585956
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/89
Next page
Digitalkamera
Bedienungsanleitung
GV-10
Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit
dafür bedanken, dass Sie sich für diese
kompakte CASIO Digitalkamera mit
eingebautem Farbmonitor entschieden
haben, die Sie sowohl für die
Bildaufnahme als auch für die Wiedergabe
verwenden können. Bevor Sie diese
Kamera verwenden, lesen Sie bitte die in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise durch, und bewahren
Sie diese danach für spätere
Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
G
EINLEITUNG
2
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass alle untenstehend gezeigten Komponenten bei der Kamera mitgeliefert wurden. Sollte eines der
Zubehörteile fehlen, nehmen Sie unverzüglich mit Ihrem Händler Kontakt auf.
Kamera Objektivdeckel/Deckelhalter
Alkali-Batterien
(4 Mignon-Batterien) CD-ROM
Bedienungsanleitung der
gebundelten Software
Grundlegende Referenz
(Spanisch, Deutsch, Portugie-
sisch, Chinesisch, Arabisch)
Tragegurt
Speicherkarte (8MB CompactFlash-Karte)
Beim Kauf in die Kamera eingesetzt.
USB-Kabel
EINLEITUNG
Bedienungsanleitung (Englisch)
EINLEITUNG
3
Inhalt
2EINLEITUNG
Auspacken.................................................................... 2
Schnellanleitung........................................................... 6
Vorbereitungen 6
Aufnehmen von Bildern 7
Wiedergabe 8
Löschen von Bildern 9
Merkmale.....................................................................11
Wasserdichtheit und Staubbeständigkeit .................. 12
Betriebsumfeld 13
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des Betriebs 13
Wischen Sie die Kamera trocken,
wenn diese nass geworden ist. 14
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
Verwendungsortes 14
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 15
Inspektion der O-Ringe 16
Falls Sie Schmutz an einem O-Ring feststellen … 16
Vor der Aufbewahrung Ihrer Kamera nach deren
Verwendung ... 17
Vorsichtshinweise....................................................... 18
Allgemeine Vorsichtshinweise 18
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich von Datenfehlern 19
Betriebsbedingungen 20
Kondensationsbildung 20
Hinweise zur Hintergrundleuchte der Kamera 21
Vorsichtshinweise zum Objektiv 21
22 ERSTE ORIENTIERUNG
Allgemeine Hinweise.................................................. 22
Vorderseite 22
Rückseite 23
Anschlüsse und Schnittstellen 24
Unterseite 24
Anzeigen am Monitor-Bildschirm ............................... 25
Änderung des Inhalts des Monitorbildschirms 27
Anzeigeleuchten......................................................... 27
Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile ............ 28
Anbringen des Tragegurtes 28
Anbringen des Objektivdeckels 29
Stromversorgung........................................................ 30
Einlegen der Batterien 30
Hinweise zur Handhabung der Batterien 34
Batteriezustandsanzeige 34
Verwendung mit Netzstrom 35
Ein- und Ausschalten der Kamera 37
Energiespar-Einstellungen 37
EINLEITUNG
4
Speicherkarten ........................................................... 38
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera 38
Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera 39
Formatieren einer Speicherkarte 41
Vorsichtshinweise zur Speicherkarte 42
Eingabe des gegenwärtigen Datums und der
Uhrzeit ........................................................................ 42
Einstellen des Datums und der Uhrzeit 43
Wahl des Datumsformats 44
45 AUFZEICHNUNG VON BILDERN
Einfache Schnappschussaufnahmen ........................ 45
Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus 46
Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen 46
Aufzeichnen von Bildern bei niedriger
Batteriespannung 47
Verwendung des Zoom-Objektivs .............................. 47
Verwendung des Blitzlichts ........................................ 48
Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand 49
Vorsichtshinweise zur Verwendung des Blitzlichts 49
Aufnahme von Makro-Bildern .................................... 51
Verwendung des optischen Suchers ......................... 52
Aufnahme fortlaufender Bilder
(Serienaufnahmenmodus) ......................................... 53
Aufnahme mit dem Selbstauslöser ............................ 53
Aufnahme eines Bildes unter Verwendung
der Szenen des Best-Shot-Modus............................. 54
Aufnahme eines Movies (Movie-Modus) ................... 55
Spezifizieren des Bildformats und der
Bildauflösung.............................................................. 56
Belichtungskompensation .......................................... 57
Wahl des Weißabgleichs............................................ 59
60 WIEDERGABE
Grundlegende Bedienungsschritte für die
Wiedergabe ................................................................ 60
Wiedergabe einer Filmsequenz ................................. 61
Vergrößern des Wiedergabebilds .............................. 61
9-Bild-Gruppenanzeige .............................................. 62
Wahl einer spezifischen Abbildung in der
9-Bild-Gruppenanzeige 63
64 LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
Löschen der angezeigten Abbildung ......................... 64
Löschen aller Bilder ................................................... 65
EINLEITUNG
5
Verwendung einer Speicherkarte zum
Bilddatentransfer ........................................................ 75
Speicherkarten-Daten 76
DCF-Protokoll 76
Dateistruktur der Speicherkarte 77
Von der Kamera unterstützte Bilddateien 77
Vorsichtshinweise zur Verwendung eine
Speicherkarte im Computer 77
Verwendung der Kamera als eine PC-Kamera ......... 78
Anschließen an einen Computer 78
Andere Anforderungen 79
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
PC-Kameramodus 80
81 REFERENZ
SET UP-Menü ............................................................ 81
Störungssuche ........................................................... 82
Mitteilungen 85
Technische Daten....................................................... 87
66 BILDVERWALTUNG
Ordner und Dateien ................................................... 66
Ordner 66
Dateien 66
Die DPOF-Funktion .................................................... 67
Konfigurieren der Druckfunktion für ein
bestimmtes Bild 67
Drucken aller Bilder 68
PRINT Image Matching.............................................. 69
70 ANDERE EINSTELLUNGEN
Ändern der Display-Sprache...................................... 70
Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons ............. 70
Spezifizierung der Öffnungsanzeige.......................... 71
Wahl des USB-Modus ................................................ 71
72 ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE
KOMPONENTE
Übertragung von Bildern auf einen Computer........... 73
USB-Anschluss 73
Anschließen an einen Computer 73
Abtrennen des USB-Kabels 75
EINLEITUNG
6
Die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum eingeben. (Seite 42)
2
1
Setzen Sie die Batterien und die Speicherkarte ein. (Seiten 30, 38)
*Überprüfen Sie den O-Ring und seine Kontaktflächen auf anhaftenden Sand,
Schmutz oder Fremdmaterial, und wischen Sie diesen/dieses ggf. ab.
1
2
4612 3 5
Schnellanleitung
Vorbereitungen
EINLEITUNG
7
3
Richten Sie die Kamera
auf das Objekt, und
verwenden Sie den
Monitorbildschirm oder
den optischen Sucher
zur Auswahl des
Bildausschnittes.
4
Drücken Sie den
Verschlussauslöser.
2
Stellen Sie den POWER
ON/OFF-Schalter auf ON.
1
Richten Sie den Regler
mit
(Schnappschussmodus)
aus.
Aufnehmen von Bildern (Seite 45)
EINLEITUNG
8
Verwenden Sie die Tasten [+]
(vorwärts) und [] (rückwärts),
um durch die Bilder zu scrollen.
Richten Sie den
Regler mit
(Wiedergabemodus)
aus.
2
3
1
Stellen Sie den
POWER ON/OFF-
Schalter auf ON.
Wiedergabe (Seite 60)
EINLEITUNG
9
Stellen Sie den POWER
ON/OFF-Schalter auf ON.
Drücken Sie die
WB -Taste.
Richten Sie den Regler mit
(Wiedergabemodus)
aus.
Verwenden Sie die
Tasten [+] und [], um
das Bild anzuzeigen,
das Sie löschen
möchten.
2
1
34
5
Drücken Sie den
Verschlussauslöser,
um das Bild zu löschen.
6
Überprüfen Sie das
gegenwärtig angezeigte
Bild, um sicherzustellen,
dass Sie dieses wirklich
löschen möchten.
Falls Sie den Vorgang
abbrechen möchten, drücken
Sie die DISP-Taste.
Löschen von Bildern (Seite 64)
EINLEITUNG
10
WICHTIG!
Änderung des Inhalts dieser Anleitung ohne Voran-
kündigung vorbehalten.
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Ver-
antwortung für Schäden oder Verluste, die auf die
Verwendung dieser Anleitung zurückzuführen sind.
Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine
Verantwortung für irgend welche Verluste oder An-
sprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung der
GV-10 zurückzuführen sind.
CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Ver-
antwortung für Schäden oder Verluste, die auf das
Löschen von Daten aufgrund von Fehlbetrieb, Repa-
raturen oder den Austausch der Batterien zurückzu-
führen sind. Unbedingt alle wichtigen Daten auf ande-
re Medien kopieren, um dem Verlust von Daten vorzu-
beugen.
Diese Digitalkamera ermöglicht die Aufnahme von Bil-
dern vor Ihre persönliche Verwendung. Verwenden
Sie diese Digitalkamera niemals so, dass das Urhe-
berrecht oder andere Rechte dritter Parteien beein-
trächtigt werden.
Windows, Internet Explorer und DirectX sind eingetra-
gene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Apple Computer, Inc.
CompactFlash
TM
und das -Logo sind eingetragene
Warenzeichen der SanDisk Corporation.
Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet Soft-
ware der Phoenix Technologies Ltd.
Compatibility Software Copyright
C
1997
Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Weitere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Pro-
dukt- und Dienstleistungsbezeichnungen können
ebenfalls Warenzeichen oder Schutzmarken anderer
Unternehmen sein.
EINLEITUNG
11
Merkmale
Wasserdichtheit
Ihre Kamera entspricht dem Standard IEC 60529 [Grad
des durch das Gehäuse gegebenen Schutzes (IP-Code)]
IP66/IP67.
Dies bedeutet, dass Sie die Kamera praktisch überall hin
mitnehmen können, ohne sich darüber Gedanken machen
zu müssen, dass die Kamera nass wird. Im Weiteren ist die
Kamera so konstruiert, dass Sand, Staub und Schmutz
nicht eindringen können.
Robuste, stoßsicher Konstruktion
G-SHOCK Technologie wurde verwendet, um die wohl ro-
busteste Kamera zu erstellen. Ihre neue Digitalkamera
stellt eine erregend neue Entwicklung bei der Evolution der
Digitalabbildung dar.
Best-Shot
Die Best-Shot-Funktion schließt neue Szenenbeispiele
ein, die Ski- und Meeresabbildungen einschließen. Wählen
Sie einfach ein Szenenbeispiel, das dem Typ des aufzu-
nehmenden Bildes entspricht, und die Kamera sorgt auto-
matisch für das Setup von herrlich schönen Bildern.
1,23-Megapixel-CCD
Das 1,23-Megapixel-CCD (Gesamtpixelzahl 1,31 Millio-
nen) sorgt nicht nur für ausreichende Auflösung bei nor-
malen Bildaufnahmen, sondern erstellt auch Bilder, die
perfekt für die Bearbeitung und Manipulierung auf einem
PC geeignet sind. Ein Interpolationsprozess kann verwen-
det werden, um Bilder mit 1.600 x 1.200 Pixel zu speichern,
die gleichwertig zu den Bildern einer 2-Megapixel-Kamera
sind.
Festfokusobjektiv für schnellen Betrieb
Der Festfokus eliminiert den Bedarf einer Objektiv-
bewegung, wodurch die Startzeit und die Aufnahmezeit
verkürzt werden. Und der Zoombetrieb wird digital ausge-
führt.
Serienaufnahmen- und Movie-Modi
Ein Serienaufnahmenmodus mit schneller Bildfolge liefert
scharfe Aufnahmen bei schnellen Aktionen, wogegen der
Movie-Modus gerade das Richtige für die Aufnahme von
Sportereignissen ist.
Eingebauter PC-Kameramodus
Verbinden Sie diese Kamera über das USB-Kabel mit ei-
nem Computer, um digitale Videoaufnahmen in Echtzeit an
Ihren Computer senden zu können. Perfekt für Internet-
und andere PC-Kamera-Applikationen.
EINLEITUNG
12
Mini-USB-Port
Der Mini-USB-Port dieser Kamera unterstützt den neuen
USB-Standard für stark erweiterte Vielseitigkeit. Und der
Anschluss lässt sich wie immer einfach ausführen.
Design rule for Camera File System (Designregel für Ka-
mera-Dateisystem) (DCF)
DCF unterstützt bessere Kompatibilität für die Bildübertra-
gung zwischen verschiedenen Geräten.
Digital Print Order Format (Digitales Druckordnerformat)
(DPOF)
Die DPOF-Unterstützung lässt Sie die Druck-
spezifikationen für das Ausdrucken von Bildern unter Ver-
wendung des digitalen DPE-Dienstes vornehmen.
EPSON PRINT Image Matching (EPSON Druckbildan-
passung)
Die EPSON PIM-Unterstützung lässt Sie genau die ge-
wünschten Farben reproduzieren, wenn Sie die Bilder auf
einem EPSON PIM-Drucker ausdrucken.
Photo Loader 2 und Photohands mitgeliefert
Ihre Kamera wird mit der jüngsten Version von Photo
Loader geliefert, der wohl beliebtesten Applikation, welche
die Bilder automatisch von Ihrer Kamera auf Ihren PC
überträgt. Eingeschlossen ist auch eine Funktion, die auto-
matisch Bilder als Anhang zu E-Mail-Nachrichten mit-
sendet. Ebenfalls eingeschlossen ist Photohands, eine Ap-
plikation für das schnelle und einfache Retuschieren von
Bildern.
Wasserdichtheit und Staubbeständigkeit
Die Kamera ist auch so konstruiert, um den folgenden
Wasserdichtheits- und Staubbeständigkeits-Standards zu
entsprechen. Das Leistungsvermögen kann aber unter den
nachfolgend beschriebenen Bedingungen nicht garantiert
werden.
IEC 60529
[Grad des durch das Gehäuse gegebenen Schutzes (IP-
Code)]
IP66/IP67
Wasserdichtheit
Wasser tritt nicht in das Gehäuse ein, wenn dieses bei
Standardtemperatur bis zu einer Tiefe von 1 Meter in einen
mit Frischwasser gefüllten Behälter für etwa 30 Minuten
eingetaucht wird (Eintauchbeständigkeit).
Direkte Wasserspritzer aus beliebiger Richtung dringen
nicht in das Gehäuse ein.
Staubbeständigkeit
Partikel mit einem Durchmesser von 75 µm oder weniger
dringen nicht in das Gehäuse ein.
EINLEITUNG
13
Dies ist keine Unterwasserkamera!
Verwenden Sie diese
Kamera niemals in Berei-
chen, wo sie hohem
Wasserdruck ausgesetzt
ist, waschen Sie die
Kamera niemals mit hohem
Wasserdruck, und belassen
Sie die Kamera niemals für
längere Zeit eingetaucht in
Wasser. Tauchen Sie auch
die Kamera niemals in
Salzwasser, in ein Swim-
mingpool oder in eine
Thermalquelle ein.
Tauchen Sie die Kamera
niemals in eine Flüssigkeit
ein, die Seife oder Wasch-
mittel enthält.
Batteriefachdeckel Buchsenabdeckung
Seife
Badezusatz
Waschmittel
Betriebsumfeld
Da die Kamera wasserdicht, staubbeständig und stoßsicher
ist, können Sie diese auch mit nassen Händen bedienen; Sie
können die Kamera auch mit Wasser waschen und sogar in
den unten aufgeführten Bereichen verwenden.
Am Strand
In der Nähe eines Swimmingpools
Am Ufer eines Flusses
Auf einer Skipiste
Im Regen
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
Betriebs
Achten Sie immer darauf, dass der Batteriefachdeckel und
die Buchsenabdeckung richtig geschlossen sind.
EINLEITUNG
14
Wischen Sie die Kamera trocken, wenn
diese nass geworden ist.
Das auf der Kamera nach dem Nasswerden verbleibende
Wasser kann sich an den Stoßstellen zwischen den Reg-
lern und dem Kameragehäuse usw. ansammeln. Falls Sie
die nasse Kamera herum tragen, kann das Wasser aus
den Stoßstellen austreten, sodass Ihre Kleidung oder Ihre
Tragetasche nass wird. Wischen Sie daher sorgfältig alles
verbleibende Wasser von der nassen Kamera ab.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
Verwendungsortes
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn
Sie die Kamera an den angegebenen Orten verwenden.
Am Strand oder in der Nähe eines Swimmingpools
Stellen Sie die Kamera niemals direkt im Sand ab. Sollte
jemals Salzwasser, Wasser aus einem Swimmingpool
oder Sand auf die Kamera gelangen, spülen Sie die Kame-
ra mit Frischwasser in einem Waschbecken oder anderen
Behälter ab.
Im Regen
Die Kamera ist so konstruiert, dass sie mäßig starkem Re-
gen widerstehen kann. Mäßig starker Regen ist Regen mit
etwa 10 mm bis 15 oder 30 mm Niederschlag pro Stunde
(bevor eine Warnung vor starkem Regen ausgegeben wird).
Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel oder die
Buchsenabdeckung im Regen oder mit nassen Händen.
Waschen
Sie dürfen diese Kamera in einem schwachen Strom von
sauberem Frischwasser von einem normalen Wasserhahn
im Haushalt unter den folgenden Bedingungen waschen.
Auslassdurchmesser: 20 mm
Maximaler Druck: 98 kPa (1 kg/cm2)
Reiben Sie die Kamera leicht mit Ihren Händen, und ver-
wenden Sie niemals eine Bürste oder ein anderes Unten-
siel.
WICHTIG!
Die obigen Vorsichtsmaßnahmen sind nicht aus-
schließlich. Auch wenn Sie die obigen Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen, kann nicht ausgeschlossen wer-
den, dass es bei bestimmten Bedingungen zu Proble-
men mit dem Kamerabetrieb kommt. Die Reparatur
der Kamera ist vielleicht nicht mehr möglich oder kann
Ihnen verrechnet werden, wenn festgestellt wird, dass
das Problem auf falsche Behandlung der Kamera zu-
rückzuführen ist.
EINLEITUNG
15
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Auch nur ein sehr feines Stück von Fremdmaterial (ein ein-
zelnes Haar, ein einzelnes Sandkorn usw.) auf den O-Rin-
gen des Batteriefachdeckels oder der Buchsenabdeckung
kann zu unvollständiger Dichtung und Problemen führen,
wenn die Kamera in Wasser eingetaucht wird. Wenn Sie
den Batteriefachdeckel oder die Buchsenabdeckung
schließen, verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch,
um alle Wassertropfen, Sand, Schmutz usw. abzuwischen.
Wenn sich Salzwasser, Waschmittel, Sand, Schlamm oder
ähnliche Verunreinigungen auf der Kamera befinden,
spülen Sie die Kamera mit Frischwasser in einem
Waschbecken oder anderen Behälter ab. Verwenden Sie
kein laufendes Wasser von einem Wasserhahn, da sonst
die Gefahr besteht, dass der Schmutz oder Sand unter die
Tasten oder in andere Öffnungen eindringt. Achten Sie
immer darauf, dass der Batteriefachdeckel und die
Buchsenabdeckung richtig geschlossen sind.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das ver-
bleibende Wasser von der Kamera abzuwischen, wenn
diese nass wurde.
*Tragen Sie niemals die nasse Kamera herum. Anderenfalls be-
steht das Risiko von internen Kurzschlüssen.
*Feuchtigkeit auf der Kamera kann bei sehr kaltem Wetter einfrie-
ren. Auf der Kamera belassenes Eis kann zu Fehlbetrieb führen.
Gestatten Sie daher niemals Feuchtigkeit auf der Kamera, wenn
es zu Frosttemperaturen kommt.
Obwohl die Kamera stoßsicher gegenüber dem Fallenlas-
sen und bei normalem täglichen Betrieb auftretenden Stö-
ßen konstruiert ist, kann es zu ernsthaften Beschädigun-
gen kommen, wenn die Kamera sehr grob behandelt, ge-
worfen oder aus übermäßiger Höhe fallen gelassen wird.
Auch wenn ein Fallenlassen nicht zu Funktionsproblemen
führt, können dadurch Kratzer oder kosmetische Schäden
an der Kamera verursacht werden.
Um richtige Wasserdichtheit sicherzustellen, sollten Sie
die O-Ringe für den Batteriefachdeckel und die Buchsen-
abdeckung unabhängig von ihrem Zustand alle zwei Jahre
austauschen lassen. Achten Sie darauf, dass Ihnen für das
Austauschen der O-Ringe eine Gebühr verrechnet wird.
Für das Austauschen der O-Ringe wenden Sie sich bitte an
den nächsten autorisierten CASIO Kundendienst.
EINLEITUNG
16
Inspektion der O-Ringe
Der Batteriefachdeckel und die Buchsenabdeckung sind mit
Gummidichtungen versehen, die als „O-Ringe“ bezeichnet
sind und das Eindringen von Wasser in die Kamera verhin-
dern. Auch sehr feine Stücke von Fremdmaterial (ein einzel-
nes Haar, ein einzelnes Sandkorn usw.) auf den O-Ringen
können zu unvollständiger Dichtung und zu einem Eindrin-
gen von Wasser in das Innere führen. Achten Sie darauf,
dass in das Innere der Kamera eindringendes Wasser zu
nicht mehr reparierbaren Schäden führen kann. Überprüfen
Sie daher periodisch die O-Ringe, die O-Ring-Nuten und die
Kontaktflächen auf Risse, Verformung, Schmutz und Staub.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um allen
Schmutz und Staub von den O-Ringen und ihren Kontakt-
flächen abzuwischen.
Falls Sie Schmutz an einem O-Ring fest-
stellen
Entfernen Sie vorsichtig den O-Ring. Verwenden Sie einen
in Wasser angefeuchteten Wattebausch, um den Schmutz
aus der O-Ring-Nut und von der Kontaktfläche abzuwi-
schen.
Waschen Sie den O-Ring in Wasser, trocknen Sie ihn, und
setzen Sie ihn danach wieder in die O-Ring-Nut ein.
Stellen Sie sicher, dass der O-Ring richtig und vollständig
in die Nut eingesetzt wird.
WICHTIG!
Ziehen Sie niemals mit übermäßiger Kraft an dem O-
Ring, und versuchen Sie niemals ein Aufweiten des
O-Ringes.
Tragen Sie niemals Fett oder Öl auf einem O-Ring
auf.
Verwenden Sie niemals einen spitzen Gegenstand für
das Entfernen eines O-Ringes. Anderenfalls kann der
O-Ring beschädigt werden, was zu einem Eindringen
von Wasser führen kann.
Übermäßiges Verdrehen eines O-Ringes kann zu Ein-
tritt von Wasser führen. Handhaben Sie die O-Ringe
daher immer sorgfältig.
Batteriefachdeckel Buchsenabdeckung
O-ring
O-Ring-Nut
Kontaktfläche
O-ring
Kontaktfläche
EINLEITUNG
17
1.
Tauchen Sie die Kamera in Wasser ein, und
waschen Sie sie.
Füllen Sie einen Eimer oder einen anderen Behälter
mit Wasser, und tauchen Sie die Kamera ein. Reiben
Sie mit Ihren Fingern leicht an der Kamera, um Staub,
Schmutz, Sand und anderes Material zu entfernen.
Reiben Sie jedoch niemals an den Oberflächen des
Objektivs, des Suchers, des Monitorbildschirms oder
des Blitzlichts, wenn sich Schmutz auf der Kamera
befindet.
2.
Wischen Sie die Kamera trocken.
Verwenden Sie ein reines, trockenes, weiches Tuch,
um die Kamera damit abzuwischen, und lassen Sie
die Kamera danach im Schatten trocknen.
Legen Sie die Kamera zum Trocknen niemals in direk-
tes Sonnenlicht.
WICHTIG!
Verwenden Sie niemals Waschmittel, heißes Wasser
oder stark laufendes Wasser für das Reinigen der Ka-
mera. Anderenfalls kann es zu Wassereintritt und
Fehlbetrieb kommen.
Schütteln Sie niemals die Kamera, um das Wasser zu
entfernen, und verwenden Sie auch niemals einen
Trockner oder eine andere Wärmequelle für das
Trocknen der Kamera.
Legen Sie niemals die Kamera zum Trocknen in einen
Wäschetrockner ein.
Falls Ihre Kamera stark verschmutzt ist, wenden Sie
sich bitte an den nächsten autorisierten CASIO Kun-
dendienst.
Lassen Sie einen O-Ring austauschen, wenn dieser
Risse, Verformung oder Beschädigung aufweist. Sie
sollten die O-Ringe auch alle zwei Jahre erneuern las-
sen, unabhängig von ihrem Zustand. Bringen Sie Ihre
Kamera zum nächsten CASIO Kundendienst, und las-
sen Sie die O-Ringe austauschen. Achten Sie darauf,
dass Ihnen für das Austauschen der O-Ringe eine Ge-
bührt verrechnet wird. Falls Sie Ihre Kamera häufig an
Orten verwenden, an welchen Sie Wasser, Sand oder
Staub ausgesetzt wird, empfehlen wir Ihnen, dass Sie
die O-Ringe einmal pro Jahr austauschen lassen.
Vor der Aufbewahrung Ihrer Kamera
nach deren Verwendung ...
Nachdem Sie Ihre Kamera an einem Ort verwendet hatten,
an welchem sie Sand, Schlamm oder Wasser ausgesetzt
wurde, sollten Sie die Kamera waschen, bevor Sie den
Batteriefachdeckel oder die Buchsenabdeckung öffnen.
WICHTIG!
Verwenden Sie reines Leitungswasser mit einer Tem-
peratur von 30°C oder weniger für das Waschen der
Kamera.
Das Innere der Kamera ist nicht wasserbeständig.
Achten Sie daher darauf, dass der Batteriefachdeckel
und die Buchsenabdeckung richtig geschlossen sind,
bevor Sie die Kamera waschen.
EINLEITUNG
18
Vorsichtshinweise
Allgemeine Vorsichtshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn Sie die GV-10 verwenden.
Die in dieser Anleitung verwendeten Ausdrücke “diese Ka-
mera” und “die Kamera” beziehen sich auf die Digitalkamera
CASIO GV-10.
Niemals versuchen, Bilder aufzunehmen oder das einge-
baute Display zu verwenden, während Sie ein Fahrzeug
steuern oder während Sie gehen, da dies ein erhöhtes Un-
fallrisiko darstellt.
Niemals versuchen, das Kameragehäuse zu öffnen oder
Reparaturen selbst durchzuführen. Beim Berühren der unter
hoher Spannung stehenden Innenteile besteht
Stromschlaggefahr. Wartung und Reparaturen sind einer
autorisierten CASIO-Kundendienstwerkstatt zu überlassen.
Niemals das Blitzlicht in Richtung eines Fahrzeuglenkers
auslösen, da dies den Fahrer blenden und einen Unfall
verursachen kann.
Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den
Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung
kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden
verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung
des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen
Meter von den Augen der Person entfernt befinden.
Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schüt-
zen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird.
Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh-
ren. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder
Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer
usw. verwenden.
Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelan-
gen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das
Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und den
Verkaufshändler bzw. eine CASIO-Kundendienstwerkstatt
zu Rate ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedingun-
gen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Im Fall von Rauchbildung oder dem Auftreten von unge-
wöhnlichen Gerüchen an der Kamera sofort die Stromver-
sorgung ausschalten und das Netzgerät aus der Wand-
steckdose ziehen. Wenn die Kamera unter diesen Bedin-
gungen weiterhin verwendet wird, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Nachdem kein Rauch mehr austritt,
die Kamera einer CASIO-Kundendienstwerkstatt zwecks
Reparatur übergeben. Niemals versuchen, den Schaden
selbst zu beheben.
Mindestens einmal jährlich das Netzgerät aus der Wand-
steckdose ziehen und die Steckerkontakte sowie deren
Umgebung reinigen. Eine Ansammlung von Staub an den
Steckerklemmen stellt eine Feuersgefahr dar.
EINLEITUNG
19
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich von
Datenfehlern
Ihre Digitalkamera ist aus digitalen Präzisions-
komponenten hergestellt. Jeder der folgenden Vorgänge
ist mit dem Risiko verbunden, dass die Daten im Speicher
der Kamera korrumpiert werden.
Öffnen des Batteriefachdeckels oder Abtrennen des
Netzgerätes, während die Daten gespeichert werden.
Entfernen der Speicherkarte, während die Bild-
aufnahme ausgeführt wird.
Entfernen der Batterien, Abtrennen des Netzgerätes,
Öffnen des Batteriefachdeckels oder Entfernen der
Speicherkarte, während die Betriebsleuchte noch
leuchtet, nachdem die Stromversorgung der Kamera
ausgeschaltet wurde.
Abtrennen des Datenkommunikationskabels.
Verwendung von Batterien mit niedriger Spannung.
Andere abnormale Bedienungsvorgänge.
Jeder der obigen Vorgänge kann dazu führen, dass die Mel-
dung KARTENFEHLER! oder UNFORMATIERT am
Monitorbildschirm erscheint. Für Informationen darüber, was
Sie tun müssen, wenn diese Meldungen erscheinen, siehe
Seite 85.
Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fal-
lenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die
Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der
Wandsteckdose ziehen und eine CASIO-Kundendienst-
werkstatt zu Rate ziehen.
Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen
Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei
Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
Eine Beschädigung oder Funktionsstörung dieser Kamera
kann dazu führen, dass die im Speicher enthaltenen Bild-
daten gelöscht werden. Aus diesem Grund stets eine
Sicherungskopie anfertigen, indem die Daten in den Spei-
cher eines PC übertragen werden.
Während Bilder aufgenommen werden, niemals den Deckel
des Batteriefachs öffnen, das Netzgerät von der Kamera
abziehen oder aus der Wandsteckdose ziehen. Wenn dies
nicht beachtet wird, ist nicht nur ein Speichern des Bildes
unmöglich, sondern es können auch andere, bereits im
Speicher enthaltene Bilddaten verfälscht werden.
EINLEITUNG
20
Kondensationsbildung
Falls die Kamera an einem kalten Tag in einen warmen
Raum gebracht oder einem plötzlichen Temperaturwech-
sel ausgesetzt wird, kann sich an der Außenseite oder an
Innenteilen Kondensation bildet. Dies kann eine Funktions-
störung der Kamera verursachen; aus diesem Grund sind
Umgebungsbedingungen, die Kondensationsbildung ver-
ursachen, möglichst zu vermeiden.
Um Kondensationsbildung zu vermeiden, ist die Kamera in
einen Plastikbeutel einzulegen, bevor sie an einen sehr
viel wärmeren oder kälteren Ort gebracht wird. Die Kamera
im Plastikbeutel belassen, bis sich die darin befindliche
Luft der Umgebungstemperatur angepasst hat. Sollte sich
Kondensation gebildet haben, die Batterien aus der Kame-
ra herausnehmen und den Batteriefachdeckel einige Stun-
den geöffnet lassen.
Betriebsbedingungen
Diese Kamera ist für den Betrieb innerhalb eines
Temperaturbereichs von 0°C bis 40°C ausgelegt.
Die Kamera nicht in den nachfolgenden aufgeführten Be-
reichen verwenden oder aufbewahren:
Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung.
In der Nähe von Klimaanlagen, Heizgeräten und ande-
ren Stellen, die starken Temperaturschwankungen un-
terworfen sind.
Im Innern eines geschlossenen Fahrzeugs, insbeson-
dere beim Parken in praller Sonne.
Bereiche mit starken Vibrationen.
EINLEITUNG
21
Hinweise zur Hintergrundleuchte der Ka-
mera
Die Kamera ist mit einer Fluoreszenz-Lichtquelle ausge-
stattet, die als Hintergrundleuchte für die Flüssigkristallan-
zeige (LCD) dient.
Die normale Lebensdauer der Hintergrundleuchte beträgt
ungefähr sechs Jahre, wenn die Kamera etwa zwei Stun-
den pro Tag verwendet wird.
Wenn das LCD-Bild ungewöhnlich dunkel erscheint, die
Kamera zu Ihrem Verkaufshändler bzw. einer CASIO-
Kundendienstwerkstatt bringen, um die Lichtquelle aus-
wechseln zu lassen. Dieser Austausch wird dem Kunden in
Rechnung gestellt.
Bei sehr niedrigen Temperatur kann eine etwas längere Zeit
erforderlich sein, bis die Hintergrundleuchte normal funktio-
niert, oder es können rötliche Streifen im Display erschei-
nen. Dies ist jedoch keine Funktionsstörung; bei höheren
Temperaturen ist wieder ein normaler Betrieb möglich.
Vorsichtshinweise zum Objektiv
Fingerabdrücke, Staub und jede andere Verschmutzung
verhindert eine korrekte Aufzeichnung der Bilder. Niemals
das Objektiv mit bloßen Händen berühren. Staubpartikel
auf dem Objektiv können mit Hilfe einer Blasebürste oder
durch Pusten entfernt werden. Danach die Oberfläche des
Objektivs mit einem weichen Objektiv-Reinigungstuch ab-
wischen.
ERSTE ORIENTIERUNG
22
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung der Kamera durchgelesen werden müssen.
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Abbildungen enthalten die Bezeichnungen aller Bedienungselemente, wie zum Beispiel, Tasten und Schalter,
dieser Kamera.
Vorderseite
ERSTE ORIENTIERUNG
Objektiv
(Seite 21)
Verschlussauslöser
(Seite 45)
Belichtungssensor
(Seite 49)
Normal/Makro-Wahlschalter
(Seite 51)
Freigabe der
Buchsenabdeckung
(Seite 24)
Blitzlicht
(Seite 48)
Buchsenabdeckung
(Seite 24)
[+]-/[–]-Tasten
Selbstauslöserleuchte
(Seiten 28, 53)
ERSTE ORIENTIERUNG
23
Rückseite
POWER ON/OFF-
Schalter
(Seite 37)
(Blitzlicht/
Neun-Bilder)-Taste
(Seiten 48, 62)
(Zoom/
Vergrößerung)-Taste
(Seiten 47, 61)
Stromleuchte
(Seite 27)
Monitorbildschirm
(Seite 25)
DISP-Taste
(Seite 27)
Knopf des Batteriefachdeckels
(Seite 30)
Regler
(Seite 45)
WB (Weißabgleich/Lösch)-Taste
(Seiten 59, 64)
Batteriefachdeckel
(Seite 30)
Freigabe des Batteriefachdeckels
(Seite 30)
Betriebsleuchte
(Seite 28)
Sucher
(Seite 52)
Selbstauslösermodus ........... 53
Movie-Modus ........................ 55
Serienaufnahmenmodus ...... 53
Best-Shot-Modus.................. 54
Schnappschussmodus ......... 45
Wiedergabemodus ............... 60
SET UP Setup-Modus .................. 70, 81
PC PC-Modus ....................... 73, 78
Aufnahmemodi
24
ERSTE ORIENTIERUNG
Anschlüsse und Schnittstellen Unterseite
Öffnen und Schließen der Buchsenabdeckung
Bohrung für Stativgewinde
DC IN 6V-Anschluss
(Seite 35)
USB-Schnittstelle
(Seiten 72, 73, 78)
Freigabe der
Buchsenab-
deckung Buchsenab-
deckung
Öffnen Schließen
Zum Öffnen
hier ziehen.
ERSTE ORIENTIERUNG
25
Anzeigen am Monitor-Bildschirm
Nachfolgend werden die einzelnen Anzeigen und Symbole beschrieben, die am Monitor-Bildschirm erscheinen.
Aufnahmemodi
Diese Kamera ist mit den folgenden Aufnahmemodi ausgerüstet: Schnappschussmodus, Serienaufnahmenmodus,
Selbstauslösermodus, Movie-Modus, Best-Shot-Modus.
Batteriezustandsanzeige
Warnhinweis
„Keine Speicherkarte“
Speicherkapazität (verblei-
bende Anzahl der zu
speichernden Abbildungen)
Datum und Uhrzeit
Diese Informationen werden
eine Sekunde lang angezeigt
und verschwinden dann wieder.
Bildauflösung
S : SUPER
H : HOCH (FINE)
N : NORMAL
Bildformat
1600 x1200 Pixel
1280 x 960 Pixel
640 x 480 Pixel
EV-Wert
Blitzlichtmodus-Indikator
Keine : Automatisches Blitzlicht
: Blitzlicht ausgeschaltet
: Blitzlicht eingeschaltet
Fokussiermodus-Indikator
Keine : AutoFocus
: Makro
Weißabgleichindikator
Keine : Auto
: Tageslicht
: Schatten
: Glühlampe
: Neonlampe
Zeigt die Movie-Aufnahme an.
Zoomfaktor
26
ERSTE ORIENTIERUNG
Wiedergabemodus SETUP-Modus
DateinummerBildauflösung
S : SUPER
H : HOCH (FINE)
N : NORMAL
Bildformat
1600 x1200 Pixel
1280 x 960 Pixel
640 x 480 Pixel
Batteriezustandsanzeige
Datum und
Uhrzeit
DCF-
Indikator
Benennung
Bedienungsanleitung
Wiedegabezoom
27
ERSTE ORIENTIERUNG
Änderung des Inhalts des Monitor-
bildschirms
Mit jedem Drücken der DISP-Taste in einem Aufnahme-
modus oder Wiedergabemodus wird der Inhalt des Monitor-
bildschirms wie folgt geändert.
Aufnahmemodi
Wiedergabemodus
DISP
DISP
Aufnahmeinformationen eingeschaltet
(Seite 25)
Aufnahmeinformationen ausgeschaltet
Monitorbildschirm ausgeschaltet*
Wiedergabeinformationen eingeschaltet
(Seite 26)
Wiedergabeinformationen ausgeschaltet
* In dem Makromodus, Serienaufnahmenmodus oder
Movie-Modus können Sie den Monitorbildschirm nicht
ausschalten.
Anzeigeleuchten
Die Kamera ist mit drei Anzeigeleuchten ausgestattet: einer
Betriebsleuchte, einer Stromleuchte und einer
Selbstauslöserleuchte. Diese Leuchten zeigen den aktuel-
len Betriebsstatus der Kamera durch Aufleuchten, Blinken
und Farbänderung an.
Stromleuchte
Falls diese Leuchte:
Grün blinkt
Grün leuchtet
Rot blinkt
Bedeutet dies:
Die Stromversorgung der Kamera
wird hochgefahren oder herunter-
gefahren.
Die Kamera ist eingeschaltet und
bereit für die Aufnahme.
Die Batteriespannung ist niedrig.
Stromleuchte
28
ERSTE ORIENTIERUNG
Betriebsleuchte
Falls diese Leuchte:
Bernsteinfarben blinkt
Bernsteinfarben
leuchtet
Grün blinkt
Rot blinkt
Bedeutet dies:
Das Blitzlicht wird aufgeladen.
Das Blitzlicht ist betriebsbereit.
Ein Movie wird aufgenommen oder
der Countdown des Selbstauslö-
sers wird ausgeführt.
Problem mit der Speicherkarte.
Betriebsleuchte
Selbstauslöserleuchte
Falls diese Leuchte:
Rot blinkt
Bedeutet dies:
Der Countdown des Selbstauslö-
sers wird ausgeführt.
Selbstauslöserleuchte
Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile
Anbringen des Tragegurtes
Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an der Gurt-
stange an.
Entfernen Sie den
Tragegurt von der
Schnalle, bevor Sie
diesen installieren.
Die Schnalle und der
Tragegurt müssen richtig
ausgerichtet sein, um
miteinander verbunden
werden zu können. Falls die
Verbindung mit Problemen
behaftet ist, drehen Sie den
Tragegurt um 180 Grad.
Tragegurt
Schnalle
29
ERSTE ORIENTIERUNG
Anbringen des Objektivdeckels
Bringen Sie den Objektivdeckel am Objektiv an, wenn Sie
die Kamera nicht verwenden.
Bringen Sie den Objektivdeckel an dem Deckelhalter an
dem Riemen an, um ein Verlieren des Objektivdeckels zu
vermeiden.
Die Wasserdichtheit der Kamera wird nicht beeinträchtigt,
wenn Sie den Objektivdeckel abnehmen.
WICHTIG!
Wenn Sie die Kamera verwenden, führen Sie Ihre
Hand immer unter dem Tragegurt ein, um ein verse-
hentliches Fallenlassen zu vermeiden.
Der mitgelieferte Tragegurt dient nur für die Verwen-
dung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn niemals
für andere Zwecke.
Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Tragegurt.
Die Schnalle und der Tragegurt müssen richtig ausge-
richtet sein, um miteinander verbunden werden zu
können. Falls die Verbindung mit Problemen behaftet
ist, drehen Sie den Tragegurt um 180 Grad.
Verwendung des Tragegurtes
Der Tragegurt kann einfach an der Schnalle angebracht und
von dieser gelöst werden. Das Ende des Tragegurtes ist mit
einem Schnappverschluss versehen, sodass Sie diesen für
das Anbringen an einer Taschen oder an einem anderen
Gegenstand abtrennen können.
Schnappverschluss
Gewebe-
befestigungsband
Schnalle
Objektivdeckel
Deckelhalter
Tragegurt
ERSTE ORIENTIERUNG
30
2.
Schieben Sie die
Freigabe des Batterie-
fachdeckels in die
durch einen Pfeil
angegebene Richtung.
3.
Drehen Sie den Knopf
des Batteriefach-
deckels in die Einstel-
lung , und öffnen Sie
den Batteriefach-
deckel.
4.
Setzen Sie neue
Batterien gemäß
Abbildung ein.
Knopf des
Batteriefachdeckels
Stromversorgung
Ihre Kamera kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden:
entweder Mignonzellen oder Netzstrom.
Bei der Kamera wird ein Satz Alkalibatterien im Mignon-For-
mat mitgeliefert. Alle anderen, unten aufgeführten Teile sind
separat erhältlich.
Batterien
Vier Alkalibatterien im Mignon-Format: LR6
Vier Lithiumbatterien im Mignon-Format: FR6
Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im
Mignon-Format: NP-H3
Netzstrom
Netzgerät: AD-C620/C630
Netz-/Ladegerät: BC-3HA
Einlegen der Batterien
Vor dem Einlegen bzw. Ersetzen von Batterien sich verge-
wissern, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
1.
Bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen, wi-
schen Sie sorgfältige Sand und Feuchtigkeit
von der Kamera ab, um sicherzustellen, dass
diese nicht in das Innere des Batteriefaches
gelangen.
Freigabe des
Batteriefachdeckels
2
3
ERSTE ORIENTIERUNG
31
5.
Überprüfen Sie den
O-Ring und die
Kontaktfläche des
Batteriefaches, um
sicherzustellen,
dass diese nicht
beschädigt und frei
von Schmutz und
Staub sind.
6.
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel richtig,
und drehen Sie den Knopf
des Batteriefachdeckels
auf die Position .
Drehen Sie den Knopf, bis der
Batteriefachdeckel richtig ein-
rastet.
Für Informationen über das Laden der Speicherkarte siehe
Seite 38.
Kontaktfläche
O-Ring
WICHTIG!
Verwenden Sie niemals Manganbatterien für die
Stromversorgung der Kamera. Verwenden Sie nur
den spezifizierten Typ von Mignon-Batterien.
•Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel, wenn die
Betriebsleuchte blinkt. Anderenfalls kann die Bild-
aufnahmeoperation versagen, wobei sogar die
Speicherkarte beschädigt werden kann.
•Öffnen Sie niemals den Batteriefachdeckel an einem
Ort, an dem Wasser vorhanden ist. Anderenfalls be-
steht die Gefahr, dass Wasser in das Innere der Ka-
mera eindringt, wodurch diese beschädigt werden
kann, sodass eine Reparatur unmöglich wird.
Falls Sie die Kamera von einem warmen Raum an ei-
nen kalten Ort im Freien bringen, kann sich ein Druck
im Inneren der Kamera aufbauen, der das Öffnen des
Batteriefachdeckels schwierig macht.
Falls Sie einen beschädigten oder verschmutzten O-
Ring verwenden, kann die Wasserdichtheit aufgeho-
ben werden, sodass Wasser in das Innere der Kame-
ra eindringen kann, wodurch es zu einer Beschädi-
gung kommen kann, die nicht mehr repariert werden
kann.
Wenn der O-Ring beschädigt oder verformt wird, brin-
gen Sie die Kamera zum nächsten autorisierten
CASIO Kundendienst, und lassen Sie den O-Ring
austauschen. Achten Sie darauf, dass Ihnen für das
Austauschen des O-Ringes eine Gebühr verrechnet
wird.
ERSTE ORIENTIERUNG
32
Die Batterielebensdauer wird stark von der Verwendung
des Blitzlichts, der Zoomfunktion und anderen Funktionen
beeinflusst; ebenso ist die Einschaltdauer der Kamera von
Bedeutung.
VORSICHT!
Die Batterielebensdauer hängt stark von dem Herstel-
ler ab. Wir empfehlen daher die Verwendung der
Mignon-Alkalibatterien MX1500 DURACELL ULTRA
mit diesem Produkt.
Nützliche Hinweise zum Verlängern der
Batterielebensdauer
Bei Nichtverwendung des Blitzlichts dieses mit der -Ta-
ste ausschalten.
Lebensdauer der Alkalibatterien
Die tatsächliche Lebensdauer von Alkalibatterien hängt von
mehreren Faktoren ab: Batteriehersteller, Lagerzeit vor der
Verwendung, Umgebungstemperatur während der Aufnah-
me und Aufnahmebedingungen. Normalerweise wird die
Verwendung von Lithium-Batterien oder Ni-MH-Batterien
empfohlen, die eine längere Lebensdauer als Alkalibatterien
aufweisen. Die nachfolgenden Beispiele zeigen auf, wel-
chen Einfluss unterschiedliche Bedingungen auf die
Batterielebensdauer haben.
Hinweise zur Batterielebensdauer
Die untenstehenden Angaben zur Batterielebensdauer reprä-
sentieren die Zeitspannen, die bei einer Standard-
Umgebungstemperatur (25°C) vergehen, bis die Stromver-
sorgung zur Kamera wegen einer zu schwachen Batterie au-
tomatisch abgeschaltet wird. Diese Zeiten bedeuten nicht,
dass die Batterien während der angegebenen Zeitdauer funk-
tionieren. Niedrige Umgebungstemperaturen und fortgesetzte
Verwendung reduzieren die Lebensdauer der Batterien.
Diese Zahlen sind als Annäherungswerte zu betrachten.
Die obigen Angaben basieren auf den folgenden Batterie-
typen:
Alkalibatterien: MX1500 DURACELL ULTRA
Lithium: Energizer
Die Angaben basieren auf einem fortgesetzten Aufnahme-
vorgang unter den nachfolgenden Bedingungen:
Blitzlicht ausgeschaltet
Normaltemperatur (25°C)
Eine Aufnahme pro Minute unter den obenstehenden Be-
dingungen reduziert die Batterielebensdauer um ein Fünf-
tel der vorgenannten Werte.
Aufladbare Nickel-
Metall-Hydrid-
Battierien im Mignon-
Format (NP-H3)
bis zu 220
Minuten
bis zu 170 Minuten
(850 Aufnahmen)
Betriebsart
Fortlaufende
Wiedergabe
Fortlaufende
Aufnahme
Alkalibatterien im
Mignon-Format
(LR6)
bis zu 240
Minuten
bis zu 170 Minuten
(850 Aufnahmen)
Lithiumbatterien
im Mignon-
Format (FR6)
bis zu 370
Minuten
bis zu 340 Minuten
(1700 Aufnahmen)
ERSTE ORIENTIERUNG
33
Hinweise zu aufladbaren Batterien
Verwenden Sie nur solche Nickel-Metall-Hydrid-Batterien
(NP-H3), die von Ihrem Verkaufshändler für diese Kamera
empfohlen wurden. Bei Verwendung von anderen
aufladbaren Batterien ist eine einwandfreie Funktion der Ka-
mera nicht mehr gewährleistet.
Netz-/Ladegerät : BC-3HA
Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz)/
Schnellladegerät : BC-1HB4
Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (4 pro Satz) : NP-H3P4
WICHTIG!
Unbedingt alle vier Batterien im Satz verwenden, so-
wohl beim Aufladen als auch beim Betrieb der Kame-
ra. Wenn Batterien verschiedener Marken gemischt
werden, kann dies die Batterielebensdauer verkürzen
und eine Funktionsstörung der Kamera verursachen.
Ein Aufladen von Batterien ist nicht möglich, wenn
sich diese noch in der Kamera befinden.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Lebensdauer von
Alkalibatterien unter verschiedenen Bedingungen ändert.
Beispiel 1: Gelegentliche Verwendung der Kamera verkürzt
die Batterielebensdauer.
Bedingungen
Temperatur: 25°C
Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi-
nute während 10 Minuten, gefolgt von einer
Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten
Ausschaltzeit.
Blitzlicht eingeschaltet
Ungefähre Batterielebensdauer: 190 Minuten (173 Aufnah-
men)
Beispiel 2: Niedrige Temperaturen verkürzen die Batterie-
lebensdauer.
Bedingungen
Temperatur: 0°C
Eine Zyklus-Wiederholung mit einer Aufnahme pro Mi-
nute während 10 Minuten, gefolgt von einer
Wiedergabezeit von einer Minute, dann neun Minuten
Ausschaltzeit.
Blitzlicht eingeschaltet
Ungefähre Batterielebensdauer: 30 Minuten (28 Aufnah-
men)
ERSTE ORIENTIERUNG
34
Die Batterien müssen vor direkter Hitzeeinwir-
kung geschützt werden, und dürfen beim Ent-
sorgen nicht in ein Feuer geworfen werden,
da Explosionsgefahr besteht.
Verbrauchte Batterien neigen zum Auslaufen,
was schwere Schäden an der Kamera verur-
sachen kann. Sobald bemerkt wird, dass die
Batterien verbraucht sind, sie unverzüglich
aus der Kamera entfernen.
Hinweise zur Handhabung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien
kann ein Auslaufen oder Bersten verursachen,
wodurch die Kamera stark beschädigt werden
könnte. Um Probleme bei der Handhabung von
Batterien zu vermeiden, müssen die nachfol-
genden Hinweise unbedingt beachtet werden.
Sich stets vergewissern, dass die Plus- und
Minuspole (+) bzw. () in die korrekte Richtung
weisen, wie dies an der Kamera angezeigt ist.
Ein inkorrektes Einlegen der Batterien kann
ein Auslaufen oder Bersten verursachen, was
zu Verletzungsgefahr und zur Beschädigung
anderer Gegenstände führen könnte.
Niemals alte mit neuen Batterien mischen.
Wenn dies nicht beachtet wird, können die
Batterien auslaufen oder bersten, was zu
Feuergefahr und Verletzungen führen kann.
Niemals Batterien unterschiedlicher Typen
mischen.
Nur Alkali-Batterien des Typs LR6, Lithium-
Batterien des Typs FR6 oder Ni-MH-
Trockenzellen (Nickel-Metall-Hydrid) in die-
ser Kamera verwenden.
Niemals versuchen, Alkali-Batterien aufzula-
den oder zu zerlegen; ebenso darf kein direk-
ter Kontakt zwischen den beiden Polen einer
Batterie hergestellt werden.
Vorsicht!
Wenn die Kamera für länger als zwei Wochen nicht ver-
wendet werden soll, sind die Batterien herauszunehmen.
Die zur Stromversorgung der Kamera verwendeten Batte-
rien erwärmen sich normalerweise während des Betriebs.
Batteriezustandsanzeige
Nachfolgend wird dargestellt, wie sich die Batteriezustands-
anzeige am Monitor-Bildschirm mit dem Verbrauch von
Batteriespannung verändert. Wenn die Batterien schwächer
werden, alle vier Batterien sofort auswechseln. Sollte die
Kamera auch mit Batteriepegel weiterhin verwendet
werden, wird die Stromversorgung zur Kamera automatisch
abgeschaltet.
Batterie- Hoch Niedrig
kapazität
Monitor-
Bildschirm
ERSTE ORIENTIERUNG
35
Verwendung mit Netzstrom
Um die Kamera über eine Wandsteckdose zu betreiben,
muss das Netzgerät wie untenstehend gezeigt angeschlos-
sen werden.
1.
Bevor Sie die Buchsenabdeckung öffnen, wi-
schen Sie vorsichtig Sand und Feuchtigkeit
von der Kamera ab, um sicherzustellen, dass
diese nicht in das Innere der Kamera gelangen.
2.
Schieben Sie die Freigabe der Buchsenab-
deckung auf die Position , und öffnen Sie da-
nach die Buchsenabdeckung.
3.
Stecken Sie das Netzgerät an die DC IN 6 V-
Buchse an.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht wasserdicht
ist, während die Buchsenabdeckung geöffnet ist. Hal-
ten Sie daher die Kamera entfernt von Sand und Was-
ser.
Nachdem Sie fertig sind, schließen Sie die Buchsen-
abdeckung richtig, und schieben Sie die Freigabe der
Buchsenabdeckung auf die Position .
Netzgerät
DC IN 6V
(Netzanschluss)
Netzgerät: AD-C620/C630 (Sonderzubehör)
Netz-/Ladegerät: BC-3HA (Sonderzubehör)
Modell BC-3HA ist ein Netzgerät, das auch als Ladegerät
für Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im Mignon-Format dient.
Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien werden mit-
geliefert. Diese Netz-/Ladegerät-Einheit kann an jeder
Haushaltssteckdose verwendet werden, die für 100 bis
240 V ausgelegt ist.
ERSTE ORIENTIERUNG
36
Vorsicht!
Vorsichtshinweise zum Netzgerät
Niemals eine Steckdose verwenden, deren zu-
lässige Spannung außerhalb des am Netzgerät
vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht
beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Strom-
schlag die Folge sein. Verwenden Sie nur das
für diese Kamera spezifizierten Netzgerät.
Darauf achten, dass das Kabel des Netzgerä-
tes nicht durchtrennt oder anderweitig beschä-
digt wird; keine schwere Gegenstände darauf
stellen, und das Kabel vor Hitzeeinwirkung
schützen. Ein beschädigtes Netzkabel kann
ein Feuer und einen Stromschlag verursachen.
Niemals versuchen, das Kabel des Netzgerä-
tes zu modifizieren; ebenso darf es nicht ge-
knickt, verdreht oder gestreckt werden. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Feu-
ers und Elektroschocks.
Das Netzgerät niemals mit feuchten Händen
berühren, da dies einen Stromschlag verursa-
chen kann.
Verlängerungskabel und Wandsteckdosen
dürfen nicht überlastet werden. Bei Nichtbe-
achtung besteht die Gefahr eines Feuers und
Elektroschocks.
Vor dem Anschließen bzw. Abziehen des Netzgerätes
stets die Stromversorgung zur Kamera absschalten.
Stets die Kamera ausschalten, bevor das Netzgerät abge-
zogen wird, selbst wenn die Kamera mit Batterien verse-
hen ist. Im anderen Fall schaltet sich die Kamera automa-
tisch aus, sobald das Netzgerät abgezogen wird. Ebenso
kann die Kamera beschädigt werden, wenn vor dem Abzie-
hen des Netzgerätes die Kamera nicht ausgeschaltet wird.
Das Netzgerät erhitzt sich nach längerer Verwendungszeit.
Dies ist durchaus normal und stellt keine Funktionsstörung
dar.
Nach der Verwendung der Kamera diese ausschalten und
das Netzgerät aus der Wandsteckdose herausziehen.
Die Kamera schaltet automatisch auf Netzbetrieb um so-
bald das Netzgerät mit der Kamera verbunden wird.
Wenn die Kamera mit einem Computer verbunden ist, stets
das Netzgerät verwenden.
Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt
sein (Stromleiter liegen blank), ziehen Sie eine
autorisierte CASIO-Kundendienstwerkstatt zu
Rate. Ein beschädigtes Netzgerätkabel kann
ein Feuer und/oder einen Elektroschock verur-
sachen.
ERSTE ORIENTIERUNG
37
Modus
Schnappschuss
Serienaufnahme
Selbstauslöser
Movie
Wiedergabe
Setup
PC-Anschluss
Zeitdauer bis zum Ansprechen der
Abschaltautomatik
2 Minuten
5 Minuten
POWER ON/OFF-Schalter
Ein- und Ausschalten der Kamera
Verwenden Sie den POWER ON/OFF-Schalter zum Ein-
und Ausschalten der Kamera.
Energiespar-Einstellungen
Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik spart wertvollen Batteriestrom ein,
indem sie die Kamera automatisch ausschaltet, wenn Sie
für eine bestimmte Zeitdauer keine Operation ausführen.
Diese Zeitdauer hängt von dem Modus ab, auf den die Ka-
mera geschaltet ist.
ON (EIN) : Stromversorgung eingeschaltet
OFF (AUS) : Stromversorgung ausgeschaltet
WICHTIG!
Falls die Stromversorgung der Kamera durch die Ab-
schaltautomatikfunktion ausgeschaltet wird, schieben
Sie den POWER ON/OFF-Schalter auf die Position
OFF, und danach wiederum zurück auf die Position
ON.
Die Abschaltautomatik-Funktion wird unter den folgen-
den Bedingungen automatisch deaktiviert:
Während der USB-Port der Kamera mit einem
Computer oder einem anderen externen Gerät ver-
bunden ist, oder während die Kamera von einem
externen Gerät gesteuert wird.
Während das Netzgerät mit der Kamera verbun-
den ist.
ERSTE ORIENTIERUNG
38
Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
1.
Bevor Sie den Batterie-
fachdeckel öffnen,
wischen Sie vorsichtig
Sand oder Feuchtigkeit
von der Kamera ab, um
sicherzustellen, dass
diese nicht in das
Innere der Kamera
gelangen.
2.
Schieben Sie die
Freigabe des Batterie-
fachdeckels in die
durch einen Pfeil
angegebene Richtung.
3.
Drehen Sie den Knopf
des Batteriefach-
deckels auf die Einstel-
lung , und öffnen Sie
danach den Batterie-
fachdeckel.
Speicherkarten
Diese Kamera verwendet zur Bildspeicherung eine
Speicherkarte (CompactFlash-Karte (CF TYPE I)).
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass diese Kamera keinen Mikro-
drive für die Bilddatenspeicherung unterstützt.
Sich vergewissern, dass die Stromversorgung zur Ka-
mera ausgeschaltet ist, bevor die Speicherkarte ein-
geschoben oder herausgenommen wird.
Beim Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera
darauf achten, dass die Karte in der vorgesehenen
Richtung eingeschoben wird. Darauf achten, dass die
korrekte Seite nach oben weist, dann das entspre-
chend markierte Ende zuerst in die Kamera einschie-
ben.
Batteriefach-
deckel
Freigabe des
Batteriefachdeckels
Knopf des
Batteriefachdeckels
2
3
ERSTE ORIENTIERUNG
39
4.
Stellen Sie sicher, dass
die Nuten an der
Speicherkarte (welche
die Rückseite der
Speicherkarte angeben)
gegen die Frontseite
der Kamera gerichtet
sind, und setzen Sie die
Karte vorsichtig und
bis zum Anschlag in
den Slot ein.
5.
Schließen Sie sorgfältig
den Batteriefachdeckel,
und drehen Sie den Knopf
des Batteriefachdeckels
auf die Position , um
den Batteriefachdeckel zu
sichern.
Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie
eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Richten Sie die Speicherkarte richtig aus, wenn Sie
diese einsetzen. Versuchen Sie niemals die Karte un-
ter Kraftanwendung in den Slot einzuschieben, wenn
Sie einen Widerstand spüren.
Nuten
Herausnehmen der Speicherkarte aus
der Kamera
1.
Bevor Sie den Batteriefach-
deckel öffnen, wischen Sie
sorgfältig Sand und Feuchtig-
keit von der Kamera ab, um
sicherzustellen, dass diese
nicht in das Innere der
Kamera gelangen.
2.
Schieben Sie die Freigabe des
Batteriefachdeckels in die durch
einen Pfeil angegebene Richtung.
3.
Drehen Sie den Knopf des
Batteriefachdeckels auf die
Einstellung , und öffnen Sie
danach den Batteriefach-
deckel.
4.
Drücken Sie die Kartenaus-
wurftaste an dem mit
markierten Punkt. Dadurch
wird die Auswurftaste aus der
Kamera ausgefahren.
Auswurftaste
ERSTE ORIENTIERUNG
40
WICHTIG!
Es dürfen nur Speicherkarten in diese Kamera einge-
setzt werden. Die Verwendung eines anderen Karten-
typs kann eine Funktionsstörung verursachen.
Sollte Flüssigkeit oder ein anderer Fremdkörper in
den Speicherkartenschlitz gelangen, sofort die Strom-
versorgung ausschalten und das Netzgerät abziehen,
dann den Fachhändler oder eine CASIO-
Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen.
Niemals die Speicherkarte auswerfen, wenn der Kar-
ten-Einschub nach unten weist. Wenn dies nicht be-
achtet wird, kann die Speicherkarte herausfallen, was
eine Verfälschung der gespeicherten Bilddaten zur
Folge haben kann.
Entfernen Sie niemals die Karte aus der Kamera,
während die Betriebsleuchte blinkt. Anderenfalls kann
die Bildspeicheroperation versagen, und die Speicher-
karte kann sogar beschädigt werden.
5.
Drücken Sie die Kartenaus-
wurftaste bis zum Anschlag
hinein.
6.
Entfernen Sie die Speicher-
karte von der Kamera.
7.
Schließen Sie richtig den
Batteriefachdeckel, und
drehen Sie den Knopf des
Batteriefachdeckels auf die
Position , um den Batterie-
fachdeckel zu sichern.
Drehen Sie den Knopf, bis die
Verriegelung des Batteriefach-
deckels richtig einrastet.
ERSTE ORIENTIERUNG
41
Formatieren einer Speicherkarte
Um alle auf einer Karte gespeicherten Daten zu löschen,
kann die Karte neu formatiert werden.
WICHTIG!
Die beim Formatieren einer Speicherkarte gelöschten
Daten können nicht wiedergewonnen werden! Über-
prüfen und bestätigen Sie aus diesem Grund, dass die
auf der Speicherkarte befindlichen Daten nicht mehr
benötigt werden, bevor die Karte formatiert wird.
1.
Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie
danach den Regler mit der Position SET UP
aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um LÖ-
SCHEN/FORMAT. zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
FORMATIEREN zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um JA
zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
Um dies auszuführen:
Abbrechen des Vorganges ohne
Formatierung
Formatierung der Speicherkarte
Wählen Sie diese Option:
NEIN
JA
ERSTE ORIENTIERUNG
42
Vorsichtshinweise zur Speicherkarte
Abbildungen können nur dann mit dieser Kamera aufge-
zeichnet werden, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist.
Unbedingt nur die von CASIO hergestellten CompactFlash-
Karten verwenden. Bei Verwendung anderer Speicher-
karten ist eine einwandfreie Funktion der Kamera nicht mehr
gewährleistet.
Elektrostatische Ladung, elektrisches Rauschen und an-
dere Phänomene können dazu führen, dass Daten korrum-
piert oder sogar verloren werden. Fertigen Sie daher im-
mer Sicherungskopien wichtiger Daten auf einem anderen
Medium (MO-Disk, Computer-Festplatte usw.) an.
Falls sich eine Speicherkarte ungewöhnlich zu verhalten
beginnt, können Sie den Normalbetrieb wieder herstellen,
indem Sie die Speicherkarte nochmals formatieren. Wir
empfehlen Ihnen jedoch, dass Sie immer mehr als eine
Speicherkarte mit sich führen, wenn Sie die Kamera ent-
fernt von Ihrem Haus oder Büro verwenden.
Wir empfehlen Ihnen das Formatieren einer Speicherkarte,
bevor Sie diese das erste Mal nach dem Kauf verwenden,
oder wenn die Karte die Ursache für abnormale Bilder zu
sein scheint.
Bevor Sie mit der Formatierungsoperation beginnen,
schließen Sie das Netzgerät für die Stromversorgung an,
oder setzen Sie einen neuen Satz frischer Alkali- oder
Lithiumbatterien in die Kamera ein. Stromunterbrechung
während der Formatierungsoperation kann zu fehlerhafter
Formatierung führen und sogar die Speicherkarte beschä-
digen, sodass diese unbrauchbar wird.
Eingabe des gegenwärtigen Datums und
der Uhrzeit
Stellen Sie unbedingt das Datum und die Zeit an der Kamera
ein, bevor Sie diese für die Aufnahme von Bildern verwen-
den.
Das Datum und die Zeit, wie es/sie von der Uhr der Kamera
eingehalten wird, werden für die Dateinamen, Datei-
informationen und andere Zwecke verwendet.
WICHTIG!
Datums- und Zeitdaten werden gelöscht, wenn die
Kamera ungefähr 24 Stunden ohne Batterie- oder
Netzstromversorgung belassen wird. In diesem Fall
muss die Stromversorgung wiederhergestellt und die
neuen Datums- und Zeitangaben eingegeben werden,
bevor die Kamera verwendet wird.
Wenn das Uhrzeit-Display blinkt, weist dies darauf hin,
dass die Zeit- und Datumseinstellungen (Uhr) gelöscht
wurden. In diesem Fall sind die auf der nächsten Seite
gegebenen Anweisungen auszuführen, um die korrek-
ten Zeit- und Datumseingaben erneut einzugeben.
Wenn die eingebaute Uhr der Kamera nicht auf das
gegenwärtige Datum und die Uhrzeit eingestellt wird,
werden alle Aufnahme mit der Voreingabezeit verse-
hen, die wahrscheinlich nicht mit dem gegenwärtigen
Datum bzw. der Uhrzeit übereinstimmt. Aus diesem
Grund unbedingt die korrekte Uhrzeit einstellen, bevor
die Kamera verwendet wird.
ERSTE ORIENTIERUNG
43
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
1.
Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie
danach den Regler mit der Position SET UP
aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um DA-
TUM zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
UHR zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
4.
Wählen und stellen Sie jeden Posten ein, um
das Datum und die Zeit einzustellen.
5.
Drücken Sie die DISP-Taste, um Ihre Einstel-
lungen zu registrieren.
Stunden
Monat
Tag
Minuten
Jahr
Um dies auszuführen:
Verschieben der Hervorhebung
zwischen den Einstellungen
Änderung der Zahl an der
gegenwärtig hervorgehobenen
Position
Drücken Sie diese Taste:
Verschlussauslöser
[+] oder []
ERSTE ORIENTIERUNG
44
Wahl des Datumsformats
1.
Schalten Sie die Kamera ein, und richten Sie
danach den Regler mit der Position SET UP
aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um DA-
TUM zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
STIL zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um den
gewünschten Stil zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
Beispiel: Oktober 18
MONAT/TAG: 10/18
TAG/MONAT: 18/10
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
45
3.
Wählen Sie den Bildausschnitt am Monitor-
bildschirm.
Der Scharfeinstellbereich der Kamera beträgt etwa 60
cm bis unendlich ().
Sie können den Bildausschnitt entweder mit dem
Monitorbildschirm oder mit dem optischen Sucher
wählen (Seite 52).
Wenn Sie den optischen Sucher für die Wahl des Bild-
ausschnittes verwenden, können Sie den Monitor-
bildschirm mit der DISP-Taste ausschalten, um wert-
vollen Batteriestrom zu sparen.
4.
Drücken Sie den
Verschlussauslöser etwa
bis zur Hälfte nieder, um
die Belichtung zu verrie-
geln (AE Lock).
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur
Durchführung von Aufnahmen erläutert.
Einfache Schnappschussaufnahmen
Verwenden Sie den Schnappschussmodus für die Aufnah-
me von einfachen Schnappschüssen. Ihre Kamera stellt die
Verschlusszeit und die Blende automatisch in Abhängigkeit
von der Helligkeit des Objektes ein.
1.
Schieben Sie den
POWER ON/OFF-
Schalter auf die
Position ON.
Dadurch erscheint ein
Bild oder eine Meldung
am Monitorbildschirm.
2.
Richten Sie den Regler
mit (Schnapp-
schussmodus) aus.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
Verschlussauslöser
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
46
Wenn Sie diesen Schritt
ausführen, achten Sie
darauf, dass Ihre Finger
nicht das Objektiv oder
einen der Sensoren
abdecken.
5.
Drücken Sie den
Verschlussauslöser
vollständig nieder, um das
Bild aufzunehmen.
Aufgenommene Abbildungen werden vorübergehend
in einem Pufferspeicher abgelegt, und werden dann
zu der in der Kamera installierten Speicherkarte über-
tragen. Solange Speicherplatz im Pufferspeicher zur
Verfügung steht, können Abbildungen aufgenommen
und abgespeichert werden.
Die Anzahl der in der Kamera speicherbaren Abbil-
dungen hängt vom Speichermedium und der verwen-
deten Bildqualität-Einstellung (Seite 56) ab.
Um ein Bewegen der Hand zu vermeiden, ist der
Verschlussauslöser sanft niederzudrücken.
Wenn die vorhandene Beleuchtung schlecht ist, ver-
wenden Sie ein Stativ, um ein Verwackeln der Aufnah-
me durch die Handbewegung zu verhindern.
Hinweise zum Monitor-Bildschirm des
REC-Modus
Das am Monitor-Bildschirm im REC-Modus gezeigte Bild
ist eine vereinfachte Abbildung, die zum Zusammenstellen
des Bildausschnitts dient. Die tatsächliche Abbildung wird
in Übereinstimmung mit der an der Kamera gegenwärtig
eingestellten Bildqualität aufgenommen. Das auf der
Speicherkarte aufgezeichnete Bild weist eine weit höhere
Auflösung und eine bessere Detailzeichnung auf als das
im REC-Modus am Monitorbildschirm angezeigte Bild.
Gewisse Helligkeitspegel des Objekts können dazu führen,
dass sich die Ansprechzeit des Monitor-Bildschirms im
REC-Modus verlangsamt, was unter Umständen elektro-
statische Störungen am Monitor-Bildschirm verursacht.
Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen
Niemals die Abdeckung des Batteriefachs öffnen, das
Netzgerät von der Kamera abziehen oder das Netzgerät
aus der Wandsteckdose entfernen, während die Betriebs-
leuchte grün blinkt. Wenn dies nicht beachtet wird, ist nicht
nur ein Abspeichern der gegenwärtigen Aufnahme unmög-
lich, sondern es können auch andere, bereits auf der
Speicherkarte registrierte Bilddaten verfälscht werden.
Während eines Bildspeichervorgangs der Kamera niemals
die Batterien herausnehmen, das Netzgerät abziehen oder
die Speicherkarte entfernen.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
47
Leuchtstoffröhren flackern mit einer Frequenz, die vom
menschlichen Auge nicht zu erkennen ist. Bei Verwendung
der Kamera unter diesen Beleuchtungsbedingungen kön-
nen bei aufgezeichneten Bildern gewisse Abweichungen
bei Helligkeit und Farbtönen auftreten.
Aufzeichnen von Bildern bei niedriger
Batteriespannung
Normalerweise speichert die Kamera die aufzunehmenden
Bilder vorübergehend in einem Pufferspeicher, und über-
trägt diese danach auf die Speicherkarte. Dies wird ausge-
führt, um die Wartezeit zwischen den Aufnahmen zu verkür-
zen. Falls jedoch der Batteriepegel durch am Monitor-
bildschirm angezeigt wird, umgeht die Kamera den Puffer-
speicher und speichert die Bilder direkt auf der Speicher-
karte ab. Dadurch wird das Warteintervall zwischen den Auf-
nahmen etwas länger als gewohnt.
Verwendung des Zoom-Objektivs
Sie können die Digital-Zoomfunktion Ihrer Kamera verwen-
den, um die Bildmitte einzuzoomen. Durch die Ausführung
einer Zoomoperation wird der Zoomfaktor zwischen 2X und
1X umgeschaltet.
1.
Drücken Sie die -
Taste in dem Aufnahme-
modus, um den Zoom-
faktor zu ändern.
Mit jedem Drücken der -Taste wird zwi-
schen den zwei verfügbaren Zoomfaktoren umge-
schaltet, wobei die jeweilige Einstellung am Monitor-
bildschirm angezeigt wird.
Achten Sie darauf, dass das Digital-Zoom im Falle der
1600 x 1200 Bildgröße und im Movie-Modus
deaktiviert ist.
-Taste
(Zoom/Vergrößerung)
Zoomfaktor
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
48
Verwendung des Blitzlichts
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Blitzlicht-Ein-
stellungen erläutert, die je nach Art des aufzuzeichnenden
Bilds eingestellt werden können.
1.
Drücken Sie die -Taste
in einem Aufnahme-
modus, um zyklisch durch
die Einstellungen des
Blitzlichtmodus zu schal-
ten, bis der gewünschte
Blitzlichtmodus am
Monitorbildschirm ange-
zeigt wird.
Auszuführende Funktion:
Automatische Auslösung des
Blitzlicht wenn erforderlich
Blitzlicht wird bei jeder
Aufnahme ausgelöst
Blitzlicht ist ausgeschaltet
Diese Einstellung wählen:
Keine Anzeige
-Taste
(Blizlicht/
Neun-Bilder)
Blitzlicht-
modus-
indikator
Bei jedem Drücken der -Taste werden die verfüg-
baren Blitzlicht-Modi in der angegebenen Reihenfolge
angezeigt.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
49
Betriebsleuchte
Anzeigen für Blitzlicht-Betriebszustand
Sie können der derzeitigen Status des Blitzlichts herausfin-
den, indem Sie den Monitorbildschirm und die Betriebs-
leuchte überprüfen.
Betriebsleuchte
Monitorbildschirm
Bedeutet dies:
Blitzlicht wird aufgeladen.
Blitzlicht kann aus irgend einem
Grund nicht aufgeladen werden.
Falls die Betriebsleuchte
Folgendes ausführt:
Bernsteinfarben blinkt
Rot blinkt
Vorsichtshinweise zur Verwendung des
Blitzlichts
Darauf achten, dass das Blitzleuchte und die Sensoren
nicht mit den Fingern berührt oder blockiert werden. Bei
Nichtbeachtung kann dies eine Verschmutzung dieser
Komponenten und eine Funktionsstörung bei Blitzlicht-
betrieb verursachen.
Wer wirksame Bereich des eingebauten Blitzlichts beträgt
etwa 0,6 m bis 2 m (bei vollständig geöffnete Blende).
Achten Sie darauf, dass Sie außerhalb der oben erwähn-
ten Bereiche vielleicht nicht das gewünschte Ergebnis mit
dem Blitzlicht erhalten können.
Abhängig von den Betriebsbedingungen (verwendeter
Batterietyp, Temperatur usw.) kann es bis zu 10 Sekunden
dauern, bis das Blitzlicht wieder aufgeladen ist.
Das Blitzlicht zündet nicht in dem Serienaufnahmenmodus
oder in dem Movie-Modus. Dies wird durch am
Monitorbildschirm angezeigt.
Blitzlicht
Belichtungssensor
Monitorbildschirm
wird am Monitorbildschirm angezeigt, wenn der auto-
matische Blitzlichtmodus gewählt ist.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
50
Das Blitzlicht wird nicht aufgeladen, wenn die Batterie-
spannung für einen Ladevorgang zu niedrig ist. In diesem
Fall wird das -Symbol (Blitzlicht ausgeschaltet) ange-
zeigt; dies weist darauf hin, dass das Blitzlicht unter Um-
ständen nicht korrekt ausgelöst wird, was die Belichtung
des Bilds beeinträchtigen kann. Bei Anzeige dieses Warn-
symbols die Batterien unverzüglich austauschen.
Im Blitzlicht-Modus wird ein Weißabgleich durchgeführt;
Sonnenlicht, Leuchtstoffröhren oder andere Beleuchtungs-
quellen in der näheren Umgebung können die Farbtöne
der aufgezeichneten Abbildung beeinträchtigen.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
51
Aufnahme von Makro-Bildern
Unter Verwendung des unter dem Objektiv an der Frontseite
der Kamera angeordneten Wahlschalters können Sie zwi-
schen Normal- und Makro-Aufnahme (Nahaufnahme) um-
schalten.
Die folgende Tabelle beschreibt die beiden verfügbaren Ein-
stellungen dieses Wahlschalters.
Die oben angegebenen Entfernungen gelten von der Ober-
fläche des Objektivs der Kamera bis zum Objekt.
Um dies auszuführen:
Aufnahme von Normalbildern in einer
Entfernung von etwa 60 cm bis
unendlich (Normal)
Aufnahme von Nahaufnahmen in einer
Entfernung von etwa 10 cm (Makro)
Wählen Sie diese
Einstellung:
Normal/Makro-Wahlschalter
Falls Sie den Makro-Modus wählen, erscheint der -Indi-
kator am Monitorbildschirm.
Normalerweise sollten Sie den Normal/Makro-Wahl-
schalter auf Position belassen.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
52
Verwendung des optischen Suchers
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie den optischen
Sucher zur Wahl des Bildausschnittes verwenden.
Der im Sucher sichtbare Rahmen zeigt das Bild an, wie es in
einer Entfernung von etwa drei Metern aufgenommen wird.
Wenn das Objekt näher oder weiter entfernt als drei Meter
ist, wird das aufgenommene Bild unterschiedlich von dem im
Sucherrahmen gesehenen Bild.
Wenn Sie ein Objekt aufnehmen, dass näher als 10 cm zum
Objektiv liegt, stellen Sie den Normal/Makro-Wahlschalter
auf .
Falls Sie auf den Makro-Modus oder den Serienauf-
nahmenmodus schalten, wird der Monitorbildschirm auto-
matisch eingeschaltet. Verwenden Sie den Monitor-
bildschirm in diesen Modi zur Wahl des Bildausschnittes.
Wenn das Objekt
nahe ist. Sucherrahmen
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
53
Aufnahme fortlaufender Bilder
(Serienaufnahmenmodus)
Der Serienaufnahmenmodus nimmt Bilder auf, so lange Sie
den Verschlussauslöser gedrückt halten. Achten Sie darauf,
dass die Länge des Intervalls zwischen den einzelnen Bil-
dern von der Bildqualitätseinstellung abhängt.
1.
Richten Sie den Regler mit (Serienauf-
nahmenmodus) aus.
2.
Halten Sie den Verschlussauslöser gedrückt,
um die gewünschten Bilder aufzunehmen.
Mit dem Abspeichern der Bilder auf der Speicherkarte
wird begonnen, sobald Sie den Verschlussauslöser
freigeben.
WICHTIG!
Das Blitzlicht zündet nicht während des Serienauf-
nahmenmodus.
Sie können den Selbstauslöser nicht in Kombination
mit dem Serienaufnahmenmodus verwenden.
Die Serienaufnahme ist deaktiviert, während der -
Batterieindikator am Monitorbildschirm angezeigt wird.
Entfernen Sie niemals die Batterien oder die
Speicherkarte aus der Kamera, und trennen Sie nie-
mals das Netzgerät ab, während die Bilder im Spei-
cher abgespeichert werden.
Der Serienaufnahmenmodus ist deaktiviert, wenn
1600 x 1200 SUPER für GRÖSSE/QUALITÄT ge-
wählt ist. In diesem Fall müssen Sie den
Schnappschussmodus verwenden.
Aufnahme mit dem Selbstauslöser
Der Selbstauslöser führt einen Countdown von 10 Sekunden
aus, bevor der Verschluss ausgelöst wird.
1.
Richten Sie den Regler mit (Selbstauslöser-
modus) aus.
2.
Wählen Sie den Bildaus-
schnitt, und drücken Sie
danach den
Verschlussauslöser.
Die Selbstauslöserleuchte
blinkt und der Verschluss löst
nach etwa 10 Sekunden aus.
Der Monitorbildschirm wird
ausgeschaltet, während der
Countdown ausgeführt wird.
Sie können den Countdown
des Selbstauslösers jederzeit
unterbrechen, indem Sie den
Verschlussauslöser bei
blinkender Selbstauslöser-
leuchte drücken.
Selbstauslöserleuchte
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
54
Aufnahme eines Bildes unter Verwendung
der Szenen des Best-Shot-Modus
Durch die Wahl einer der 18 Best-Shot-Szenen wird die Ka-
mera automatisch für die Aufnahme eines ähnlichen Typs
von Bild eingestellt.
Aufnahmebeispiel
Wählen Sie PORTRAIT, um das Bild einer Person
mit vertikaler (Portrait) Ausrichtung aufzunehmen.
Kompositionsumriss
Durch die Wahl bestimmter Best-
Shot-Szenen erscheint ein
Kompositionsumriss am
Monitorbildschirm. Verwenden
Sie den Kompositionsumriss zur
Wahl Ihres Bildausschnittes, um
richtige Balance zu erhalten.
1.
Richten Sie den Regler mit (Best-Shot-
Modus) aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die zu
verwendende Best-Shot-Szene zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
3.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
Beispiel: Portrait
Kompositionsumriss
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
55
HINWEISE
Die Best-Shot-Szenen wurden nicht unter Verwen-
dung dieser Kamera aufgenommen. Sie sind nur als
Beispiele aufgeführt.
Die unter Verwendung einer Best-Shot-Szene aufge-
nommenen Bilder ergeben auf Grund der Aufnahme-
bedingungen und anderer Faktoren vielleicht nicht die
erwarteten Ergebnisse.
Die erste Szene, die erscheint, wenn Sie den Best-
Shot-Modus aufrufen, ist die zuletzt angezeigte Sze-
ne, als Sie diesen Modus verlassen hatten.
Im Best-Shot-Modus können sie die Belichtungs-
kompensation (EV-Verschiebung) nicht verwenden.
Nachdem Sie eine Best-Shot-Szene gewählt haben,
können Sie auf eine andere Szene wechseln, indem
Sie die Tasten [+] und [] verwenden.
Aufnahme eines Movies (Movie-Modus)
Sie können Movies mit einer Länger von bis zu 10 Sekunden
aufnehmen.
Dateiformat: AVI
Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das
von der Open DML Group eingeführt wurde. Achten Sie
jedoch darauf, dass diese Kamera keine Audiodaten unter-
stützt.
Bildgröße: 320 x 240 Pixel
Movie-Größe
Speicherkapazität: Ca. 300 KB pro Sekunde
Maximale Länge pro Movie: 10 Sekunden
1.
Richten Sie den Regler mit (Movie-Modus)
aus.
2.
Drücken Sie den Verschlussauslöser vollstän-
dig nieder, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Die Aufnahme wird für 10 Sekunden fortgesetzt.
Sie können die Movie-Aufnahme jederzeit vor Ablauf
der 10 Sekunden unterbrechen, indem Sie erneut den
Verschlussauslöser drücken. Zu diesem Zeitpunkt
wird mit der Speicherung des Movies auf der
Speicherkarte begonnen.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
56
WICHTIG!
Das Blitzlicht zündet nicht während der Movie-Auf-
nahme.
Um eine AVI-Datei unter Windows 98 oder 2000 anzu-
zeigen, installieren Sie DirectX von der mit der Kame-
ra mitgelieferten CD-ROM.
Spezifizieren des Bildformats
und der Bildauflösung
Bildformat und Bildauflösung können entsprechend des auf-
zunehmenden Bildtyps spezifiziert werden.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
GRÖSSE/QUALITÄT zu wählen, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
Einstellung der Bildgröße/Qualität
Bildgröße
(Pixel)
1600
x
1200
1280
x
960
640
x
480
Qualität
SUPER
HOCH (FINE)
NORMAL
HOCH (FINE)
NORMAL
Dateigröße
850KB
500KB
350KB
150KB
90KB
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
57
WICHTIG!
Die in der Tabelle angegebenen Werte sind als An-
näherungswerte zu verstehen, und sind von der Art
der aufgenommenen Bilder und anderen Faktoren ab-
hängig.
Um die Anzahl der Bilder zu bestimmen, die auf einer
Karte mit einer unterschiedlichen Kapazität gespei-
chert werden können, sind die Kapazitäten der Tabel-
le mit dem entsprechenden Wert zu multiplizieren.
Die maximale Anzahl der am Monitorbildschirm ange-
zeigten Bilder beträgt 999.
Belichtungskompensation
Wenn als Belichtungsmodus die Einstellung Belichtungs-
automatik, Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl oder Be-
lichtung mit Blendenvorwahl gewählt wird, kann der Wert für
die Belichtungskompensation (EV-Wert) innerhalb des unten-
stehend gezeigten Bereichs eingegeben werden, um für un-
günstige Belichtungsbedingungen zu kompensieren. Diese
Funktion kann dazu verwendet werden, bei Aufnahmen mit
Gegenlicht, indirekter Innenbeleuchtung, einem dunklen Hin-
tergrund usw. bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bereich des EV-Werts: 2 EV bis +2 EV
Abstufung: 1/3 EV
1.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [] in einem
Aufnahmemodus, um die Belichtungs-
kompensation (EV-Verschiebung) auszuführen.
Dadurch erscheint der Belichtungskompensations-
wert am Monitorbildschirm.
Belichtungs-
kompensations-
indikator
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
58
[+]: Erhöht den EV-Wert. Ein höherer EV-Wert wird am
besten für hellfarbige Objekte und Objekte mit Ge-
genlicht verwendet.
[]: Vermindert den EV-Wert. Ein niedrigerer EV-Wert
wird am besten für dunkelfarbige Objekte und für
Aufnahmen im Freien an einem klaren Tag verwen-
det.
Um die Belichtungskompensation auf ihre Standard-
Vorgabeeinstellung zurückzustellen, verwenden Sie die
Tasten [+] und [], um die Einstellung am Monitorbildschirm
zu ändern, bis verschwindet.
2.
Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
WICHTIG!
Bei Aufnahmen mit sehr schwacher oder sehr starker
Beleuchtung können auch nach Durchführung der
Belichtungskompensation unter Umständen keine be-
friedigenden Ergebnisse erhalten werden.
AUFZEICHNUNG VON BILDERN
59
Wahl des Weißabgleichs
Die Wahl des korrekten Weißabgleichs hilft dabei, die Far-
ben des Bildobjekts unter den vorhandenen Lichtverhältnis-
sen natürlicher erscheinen zu lassen.
1.
Drücken Sie die WB -Taste in einem
Aufnahmemodus, um die Einstellung des
Weißabgleichs zu ändern.
Mit jedem Drücken der WB -Taste wird am Monitor-
bildschirm in der folgenden Reihenfolge zyklisch
durch die Weißabgleicheinstellungen geschaltet.
Keine (Auto) : Der Weißabgleich wird automatisch
eingestellt.
(Tageslicht) : Für Aufnahmen im Freien im
Sonnenlicht
(Schatten) : Für Aufnahmen im Freien im
Schatten
(Glühlampe) : Für Aufnahmen unter rötlicher
Glühlampenbeleuchtung
(Neonlampe) : Für Aufnahmen unter
Leuchtstoffröhrenbeleuchtung
WIEDERGABE
60
WIEDERGABE
Zur Wiedergabe der abgespeicherten Bilder kann der einge-
baute Monitor-Bildschirm an der Kamera verwendet werden.
Grundlegende Bedienungsschritte
für die Wiedergabe
Die nachfolgenden Schritte zum Scrollen der im Kamera-
speicher registrierten Aufnahmen verwenden.
1.
Richten Sie den Regler mit (Wiedergabe-
modus) aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um am
Monitorbildschirm durch die Bilder zu
scrollen.
HINWEISE
Wenn die Tasten [+] und [] gedrückt gehalten wer-
den, laufen die Bilder mit höherer Geschwindigkeit
durch.
Um ein schnelleres Scrollen der aufgezeichneten Bil-
der zu ermöglichen, wird die zuerst am Monitor-Bild-
schirm erscheinende Abbildung mit einer etwas nied-
rigeren Auflösung gezeigt, d.h. die Bildqualität ent-
spricht nicht ganz dem tatsächlichen Display-Bild.
Das tatsächliche Display-Bild wird etwa drei Sekun-
den nach der Vorbetrachtungsaufnahme aufgerufen.
Dies gilt allerdings nicht für Aufnahmen, die von einer
anderen Digital-Kamera kopiert wurden.
[+]
[]
[+]
[]
Um dies auszuführen:
Vorwärts scrollen
Rückwärts scrollen
Drücken Sie diese Taste:
[+]
[]
WIEDERGABE
61
Wiedergabe einer Filmsequenz
Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Film-
aufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz
verwenden.
1.
Richten Sie den Regler mit (Wiedergabe-
modus) aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um durch
die Movies im Kameraspeicher zu scrollen, bis
Sie das gewünschte Movie gefunden haben.
3.
Drücken Sie den Verschlussauslöser, um das
Movie wieder zu geben.
Drücken Sie die Taste oder , um die
Movie-Wiedergabe zu stoppen.
Movie-Modus-Indikator
Vergrößern des Wiedergabebilds
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das gegenwär-
tig am Monitorbildschirm angezeigte Bild zu zoomen.
1.
Richten Sie den Regler mit (Wiedergabe-
modus) aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [–], um
durch die Bilder zu scrollen, bis das ge-
wünschte Bild angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die -Taste, um das ge-
genwärtig angezeigte Bild zu vergrößern.
Mit jedem Drücken der -Taste wird der
Zoomfaktor zwischen 1X und 2X umgeschaltet.
2-fach
WIEDERGABE
62
WICHTIG!
Sie können ein Movie-Bild nicht vergrößern.
Um dies auszuführen:
Scrollen des vergrößerten
Bildes nach rechts.
Scrollen des vergrößerten
Bildes nach links.
Freigabe der Bildvergrößerung.
Drücken Sie diese Taste:
[+]
[]
Verschlussauslöser
9-Bild-Gruppenanzeige
Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleich-
zeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden.
1.
Richten Sie den Regler mit (Wiedergabe-
modus) aus.
2.
Drücken Sie die -Taste.
Dadurch wird die 9-Bild-Anzeige erhalten.
26 27
123
456
789
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25
[+]
[]
[+]
[]
Um dies auszuführen:
Vorwärts scrollen
Rückwärts scrollen
Drücken Sie diese Taste:
[+]
[]
3.
Um die 9-Bild-Anzeige zu verlassen, drücken
Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme der
Tasten [+], [] und DISP.
WIEDERGABE
63
Wahl einer spezifischen Abbildung in der
9-Bild-Gruppenanzeige
1.
Zeigen Sie die 9-Bild-Anzeige an.
2.
Drücken Sie die DISP-Taste.
Dadurch erscheint der Wahlrahmen am Display.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um den
Wahlrahmen an das anzuzeigende Bild zu ver-
schieben, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
Dadurch wird die Version des gewählten Bildes in vol-
ler Größe angezeigt.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
64
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
Sie können die Bilder individuell (angezeigtes Bild) oder alle
im Speicher abgelegten Bilder, die nicht geschützt sind, lö-
schen.
WICHTIG!
Achten Sie darauf, dass ein gelöschtes Bild nicht wie-
der hergestellt werden kann. Sobald Sie ein Bild ge-
löscht haben, ist dieses für immer verschwunden.
Stellen Sie daher sicher, dass Sie ein Bild wirklich
nicht mehr benötigen, bevor Sie dieses löschen. Be-
sonders beim Löschen aller Bilder, sollten Sie alle Bil-
der im Speicher der Kamera überprüfen, bevor Sie mit
dem Löschvorgang fortsetzen.
Löschen der angezeigten Abbildung
Die nachfolgenden Schritte zum Löschen der Abbildung ver-
wenden, die gegenwärtig am Monitor-Bildschirm angezeigt
wird.
1.
Richten Sie den Regler mit (Wiedergabe-
modus) aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
durch die Bilder zu scrollen, bis das zu lö-
schende Bild angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die WB -Taste.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN
65
4.
Eine Meldung erscheint, um zu bestätigen, ob
Sie das angezeigte Bild wirklich löschen
möchten.
Falls Sie den Vorgang abbrechen möchten, ohne das
Bild zu löschen, drücken Sie die DISP-Taste.
5.
Drücken Sie den Verschlussauslöser, um das
Bild zu löschen.
HINWEIS
Die Kamera hält keine Leerstellen in ihrem Speicher
ein. Wenn Sie ein Bild löschen, werden die nachfol-
genden Bilder aufgerückt, um die Leerstelle zu füllen.
Die Dateinamen werden jedoch nicht geändert.
100-1
100-0001
100-2
100-0002
100-3
100-0003
100-4
100-0004
100-1
100-0001
100-2
100-0002
100-3
100-0004
Aufnahmenummer
DCF Dateiname
Aufnahmenummer
DCF Dateiname
Löschen aller Bilder
Der folgende Vorgang löscht alle ungeschützten Bilder, die
sich gegenwärtig im Speicher befinden.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um LÖ-
SCHEN/FORMAT. zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
ALLE LÖSCHEN zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
4.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um JA
zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
Um die Löschoperation abzubrechen, ohne etwas zu
löschen, wählen Sie NEIN an Stelle von JA, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
BILDVERWALTUNG
66
BILDVERWALTUNG
Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie die Bil-
der im Speicher gespeichert werden. Er erläutert auch, wie
Sie die Druckeinstellungen spezifizieren können.
Ordner und Dateien
Ihre Kamera erstellt automatisch ein Verzeichnis der Ordner
auf der Speicherkarte, um die Bilder darin speichern zu können.
Ordner
Ein Ordner wird automatisch angelegt, wenn das erste Bild
an einem bestimmten Tag aufgenommen wird. Die dem Ord-
ner zugeordnete Bezeichnung basiert auf dem aktuellen Da-
tum, wie nachstehend beschrieben. Eine Speicherkarte
kann gleichzeitig bis zu 900 Ordner enthalten (dies ist ab-
hängig von der Speicherkapazität).
Beispiel: Ein am 19. Juli angelegter Ordner, der als 100.
Ordner auf der Speicherkarte registriert wird.
Dateien
Die den Dateien zugeordneten Bezeichnungen basieren auf
dem gegenwärtigen Datum, wie nachstehend erläutert.
Beispiel: 26. Aufnahme am 7. November
Zusätzlich zu den Bilddateien enthalten Speicherkarten
eine Anzahl von weiteren Dateien, die vom System für die
Bildverwaltung verwendet werden.
Die tatsächliche Anzahl von Dateien, die auf einer
Speicherkarte registriert werden können, hängt von der
Speicherkapazität der Karte, den verwendeten Einstellun-
gen für die Bildauflösung usw. ab.
100_0719
Laufende Nummer
Unterstreichungszeichen
Monat
Tag
11070026.JPG
Monat
Tag
Laufende Nummer
Extension (.JPG/.AVI)
BILDVERWALTUNG
67
Die DPOF-Funktion
Die Abkürzung DPOF steht für Digital Print
Order Format (Digitales Druckfolge-Format),
das dazu verwendet wird, auf einer Speicher-
karte oder einem anderen Medium aufzu-
zeichnen, welche - und wieviele - Abbildungen
der Digitalkamera ausgedruckt werden sollen.
Danach kann das Ausdrucken auf einem
DPOF-kompatiblen Drucker oder bei einem
professionellen Print-Shop erfolgen, in Über-
einstimmung mit den auf der Speicherkarte
registrierten Bildern und der gewünschten An-
zahl von Kopien.
DPOF-Einstellungen
Bilder, Anzahl der Kopien, Datum
Konfigurieren der Druckfunktion für ein
bestimmtes Bild
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
DRUCKAUFTRAG zu wählen, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
BILDAUSWAHL zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
Falls die DPOF-Einstellungen nicht bereits auf der
Speicherkarte konfiguriert sind, überspringen Sie den
Schritt 4 und setzen mit Schritt 5 fort.
BILDVERWALTUNG
68
4.
Falls die DPOF-Einstellungen bereits auf der
Speicherkarte konfiguriert sind, verwenden
Sie die Tasten [+] und [], um RÜCKSETZEN
oder BEARBEITEN zu wählen, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
5.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um das
zu druckende Bild zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
6.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
Anzahl der zu druckenden Kopien zu spezifi-
zieren, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
7.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um zu
spezifizieren, ob Sie den Datumstempel in das
Bild einfügen möchten oder nicht, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
Manche Drucker unterstützen vielleicht das Ausdrucken
des Datumstempels nicht.
Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um die Einstel-
lungen für andere Bilder zu konfigurieren, wenn Sie
dies wünschen.
8.
Drücken Sie die DISP-Taste, um den Vorgang
zu beenden.
Drucken aller Bilder
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
DRUCKAUFTRAG zu wählen, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
ALLE BILDER zu wählen, und drücken Sie
danach den Verschlussauslöser.
Falls die DPOF-Einstellungen nicht bereits auf der
Speicherkarte konfiguriert sind, überspringen Sie den
Schritt 4 und setzen mit Schritt 5 fort.
Um dies auszuführen:
Löschen der bestehenden
Einstellungen
Bearbeiten der bestehenden
Einstellungen
Wählen sie diese Option:
RÜCKSETZEN
BEARBEITEN
BILDVERWALTUNG
69
4.
Falls die DPOF-Einstellungen bereits auf der
Speicherkarte konfiguriert sind, verwenden
Sie die Tasten [+] und [], um RÜCKSETZEN
oder BEARBEITEN zu wählen, und drücken
Sie danach den Verschlussauslöser.
Um dies auszuführen:
Löschen der bestehenden
Einstellungen
Bearbeiten der bestehenden
Einstellungen
Wählen Sie diese Option:
RÜCKSETZEN
BEARBEITEN
5.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
Anzahl der zu druckenden Kopien zu spezifi-
zieren, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
6.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um zu
spezifizieren, ob Sie den Datumstempel auf
dem Bild einfügen möchten oder nicht, und
drücken sie danach den Verschlussauslöser.
Manche Drucker unterstützen vielleicht nicht das
Drucken des Datumstempels.
7.
Drücken Sie die DISP-Taste, um den Vorgang
zu beenden.
PRINT Image Matching
Dieser Kamera unterstützt PRINT
Image Matching, d.h. die mit dieser Ka-
mera aufgezeichneten Bilder enthalten
Informationen über die Modusein-
stellungen, das Kamera-Setup usw.
Wenn Sie ein Bild auf einem Drucker
ausdrucken, der PRINT Image
Matching unterstützt, liest der Drucker
dieser Daten und stellt das Druckbild
entsprechend ein, sodass Ihre Bilder
genau so ausgedruckt werden, wie Sie
sich diese bei der Aufnahme vorge-
stellt haben. Für vollständige Einzel-
heiten über PRINT Image Matching
siehe die mit Ihrem Drucker mitgelie-
ferte Dokumentation.
*PRINT Image Matching ist eine Bezeich-
nung für den Druckbefehl, der in der
Headerdatei des von der Digitalkamera er-
stellten Bilds eingebettet ist. Er enthält In-
formationen zu den Farb- und Bildeinstel-
lungen.
*SEIKO EPSON Corporation hält das Urhe-
berrecht für PRINT Image Matching Versi-
on 1.0.
ANDERE EINSTELLUNGEN
70
ANDERE EINSTELLUNGEN
Ändern der Display-Sprache
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine von
sechs Sprachen als die Anzeigesprache zu wählen.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
SPRACHE zu wählen, und drücken Sie da-
nach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
Wählen Sie diese Option:
ENGLISH
ESPAÑOL
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
JAPANESE
Um diese Sprache zu spezifizieren:
Englisch
Spanisch
Deutsch
Französisch
Italienisch
Japanisch
Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den
Bestätigungston für die Tastenbetätigung ein- oder auszu-
schalten.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
SUMMER zu wählen, und drücken Sie da-
nach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
Um dies auszuführen:
Einschalten des Bestätigungs-
tons
Ausschalten des Bestätigungs-
tons
Wählen Sie diese Option:
EIN
AUS
ANDERE EINSTELLUNGEN
71
Spezifizierung der Öffnungsanzeige
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Format der
Öffnungsanzeige zu spezifizieren, die beim Ein-oder Aus-
schalten der Kamera erscheint.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
„ÖFFNUNG zu wählen, und drücken Sie da-
nach den Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
gewünschte Öffnungsanzeige zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
Um dies auszuführen:
Anzeige der Öffnungsanzeige 1
mit dem Ein- oder Ausschalten
der Stromversorgung
Anzeige der Öffnungsanzeige 2
mit dem Ein- oder Ausschalten
der Stromversorgung
Ausschalten der Öffnungsan-
zeige (keine Anzeige)
Wählen Sie diese Option:
TYP 1
TYP 2
AUS
Um dies auszuführen:
Speichern der aufgenommenen
Bilder auf der Festplatte eines
Computers (Massenspeicher-
klasse, Seite 73)
Verwendung der Kamera als
PC-Kamera für Videokonferenz
(Bildklasse, Seite 78)
Wählen Sie diese Option:
LAUFWERK
PC-KAMERA
Wahl des USB-Modus
Der USP-Port Ihrer Kamera unterstützt sowohl die Massen-
speicherklasse als auch die Bildklasse. Verwenden Sie den
folgenden Vorgang, um den Modus zu wählen, der zu dem
Typ der von Ihnen benötigten USB-Verbindung passt.
1.
Richten Sie den Regler mit SET UP aus.
2.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um
USB zu wählen, und drücken Sie danach den
Verschlussauslöser.
3.
Verwenden Sie die Tasten [+] und [], um die
gewünschte Einstellung zu wählen, und
drücken Sie danach den Verschlussauslöser.
WICHTIG!
Verwenden Sie immer das Netzgerät für die Stromver-
sorgung der Kamera, wenn Sie Daten über eine USB-
Verbindung übertragen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
72
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
Diese Kamera ist mit einer USB-Schnittstelle (USB-Port) ausgestattet, die den Anschluss an einen Computer gestattet.
Computer
Seite 73
Seite 78
WICHTIG!
Bevor irgendwelche Anschlüsse vorgenommen werden, unbedingt die Kamera und das anzuschließende Gerät ausschal-
ten.
Für weitere Informationen zum Anschluss beziehen Sie sich bitte auf die Dokumentation, die bei der anzuschließenden
Komponente mitgeliefert wurde.
Wenn die gleiche Abbildung an einem Computer-Bildschirm über eine sehr lange Zeit angezeigt wird, kann dies ein Ein-
brennen des Bilds am Bildschirm verursachen. In diesem Fall ist auch nach dem Abklemmen der Kamera ein schwaches
Geisterbild am Bildschirm zu sehen. Aus diesem Grund ist es zu vermeiden, das gleiche Bild über längere Zeiträume
anzuzeigen.
Diese Kamera unterstützt einen über Kabel durchgeführten Datentransfer zu anderen CASIO-Digitalkameras nicht.
Sie können diese Kamera nicht an einen seriellen Port (RS-232C oder RS-422) eines Computers anschließen.
USB-Schnittstelle
(USB-Port)
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
73
Übertragung von Bildern auf einen Computer
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält eine Ko-
pie von Photo Loader, einer Applikation, die Sie den Inhalt
des Speichers der Kamera schnell und einfach an Ihren
Computer übertragen lässt. Sie können die Kamera an einen
mit USB-Port ausgerüsteten Computer anschließen. Sie
können die Bilder auch unter Verwendung der Speicherkarte
übertragen, wenn Ihr Computer mit einem Lesegerät für
Speicherkarten ausgerüstet ist.
USB-Anschluss
Falls Ihr Computer über einen USB-Port verfügt, können Sie
diesen mit dem USB-Port der Kamera verbinden, um die
Bilddaten schnell und einfach übertragen zu können. Ver-
wenden Sie für den Anschluss an einen Computer das mit
der Kamera mitgelieferte USB-Kabel.
Das erste Mal, wenn Sie die Kamera an Ihren Computer an-
schließen, müssen Sie den USB-Treiber installieren. Da-
nach wird die Kamera zu einem Peripheriegerät (Karten-
Lese/Schreibgerät), das von Ihrem Computer bei jedem
Anschluss erkannt wird.
Durch das Installieren von Photo Loader auf Ihrem Compu-
ter wird die Bildübertragung weiter erleichtert. Für vollständi-
ge Einzelheiten über das Installieren und die Verwendung
des USB-Treibers und von Photo Loader siehe die mit der
Software mitgelieferte Dokumentation.
WICHTIG!
Der PC-Modus dieser Kamera ist vielleicht nicht mit
bestimmten Computern kompatibel.
Richtiger Betrieb kann nicht Gewähr leistet werden,
wenn die Kamera an einen USB-Hub oder eine USB-
Erweiterungsplatine angeschlossen ist.
Anschließen an einen Computer
1.
Installieren Sie den USB-Treiber auf einem mit
USB-Port ausgerüsteten Computer.
Installieren Sie auch die Photo Loader Applikation, die
automatische Bilddatenübertragung ermöglicht und
Werkzeuge für die Bildverwaltung enthält.
Für Informationen über das Installieren des Treibers
siehe die separate Bedienungsanleitung der
gebundelten Software.
2.
Wählen Sie LAUFWERK als den USB-Modus
der Kamera (Seite 71).
3.
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und ver-
wenden Sie danach das USB-Kabel, um die
Kamera mit dem Computer zu verbinden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
74
5.
Importieren Sie die Bilder auf den Computer.
6.
Nachdem die Bilddatenübertragung beendet
ist, trennen Sie das USB-Kabel ab.
Für Einzelheiten siehe „Abtrennen des USB-Kabels“
(Seite 75).
Gegen Sie vorsichtig vor, wenn Sie das USB-Kabel an die
Kamera anschließen. Der USB-Port und der Kabelstecker
weisen spezielle Form auf, um richtige Positionierung si-
cherzustellen.
Schließen Sie das USB-Kabel richtig an die Ports an, und
stecken Sie die Stecker bis zum Anschlag ein. Richtiger
Betrieb kann nicht Gewähr leistet werden, wenn die An-
schlüsse nicht richtig ausgeführt wurden.
Die Kamera wird über das USB-Kabel nicht mit Strom ver-
sorgt. Nach dem Anschließen des Kabels schalten Sie die
Kamera ein.
Niedrige Batteriespannung kann zu einem plötzlichen Ab-
schalten der Kamera während der Datenkommunikation
führen. Verwenden Sie daher immer das optionale Netzge-
rät für die Stromversorgung der Kamera, wenn Sie eine
Datenkommunikation mit einem Computer ausführen.
Trennen Sie das USB-Kabel niemals während der Daten-
kommunikation ab. Anderenfalls können die Daten korrum-
piert werden.
4.
Schieben sie den POWER ON/OFF-Schalter auf
ON, und richten Sie danach den Regler mit PC
(PC-Modus) aus.
In dem PC-Modus sind alle Tasten, einschließlich des
POWER ON/OFF-Schalters, deaktiviert.
Der Monitorbildschirm wird ausgeschaltet, und die
Betriebsleuchte leuchtet grün.
USB-Schnittstelle
(USB-Port)
Großer Stecker
(USB)
Kleiner Stecker
(Mini-B)
USB-Kabel
(mitgeliefert)
USB-Schnittstelle
(USB-Port)
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
75
Abtrennen des USB-Kabels
Windows Me oder 98
Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab, und schal-
ten Sie danach die Kamera aus.
Nach Beendigung der Datenkommunikation über einen
USB-Anschluss, verwenden Sie einen der nachfolgend
vorgeschriebenen Vorgänge, um das USB-Kabel abzu-
trennen.
Sie können die Kamera nicht ausschalten, während das
USB-Kabel angeschlossen ist. Trennen Sie das USB-Ka-
bel ab, bevor Sie die Kamera ausschalten.
Windows XP oder 2000
Klicken Sie auf die Kartendienste in der Taskleiste auf der
Bildschirmanzeige Ihres Computers, und deaktivieren Sie
die der Kamera zugeordnete Laufwerksnummer. Danach
trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab, und schal-
ten Sie danach die Kamera aus.
Macintosh
Ziehen Sie die Kamera im Sucher in den Papierkorb. Da-
nach trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab, und
schalten Sie danach die Kamera aus.
Verwendung einer Speicherkarte zum
Bilddatentransfer
Zusätzlich zu den in vorherigen Kapiteln beschriebenen
Kabelverbindungen können Daten zwischen Ihrer Kamera
und einem Computer ausgetauscht werden, indem der
Datenzugriff direkt auf die Speicherkarte erfolgt. Die auf der
mitgelieferten CD-ROM enthaltene Photo Loader-Software
liest die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Abbildungen
automatisch, und speichert sie dann in Ordnern auf der Fest-
platte des Computers. Der nachfolgende Abschnitt enthält
allgemeine Informationen, die sich auf den Direktzugriff von
Bilddaten auf der Speicherkarte beziehen.
Gewisse Einzelheiten können dabei geringfügig verschie-
den sein, abhängig von der Art des Computers, den Sie ver-
wenden.
Für Computer, die mit einem Einschub für CompactFlash-
Karten ausgestattet sind
Schieben Sie einfach die Speicherkarte in den Schlitz des
CompactFlash-Karteneinschubs am Computer ein.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
76
Für Computer, die mit einem Einschub für PC-Karten
ausgestattet sind
In diesem Fall muss ein separat erhältlicher CASIO PC Card
Adapter (CA-10) gekauft werden. Für Hinweise zur Verwen-
dung beziehen Sie sich bitte auf die beim Adapter mitgelie-
ferte Bedienungsanleitung.
Anderer Computer
Um Zugriff auf den Inhalt einer Speicherkarte auf einem
Computer zu ermöglichen, der über keinen Einschub für
eine CompactFlash-Karte oder eine PC-Karte verfügt, ver-
wenden Sie ein im Fachhandel erhältliches Schreib/Lese-
gerät für PC-Karten in Kombination mit dem separat erhält-
lichen CASIO PC Card Adapter (CA-10). Für Hinweise zur
Verwendung beziehen Sie sich bitte auf die beim Schreib-/
Lesegerät für PC-Karten und dem CASIO PC Card Adapter
mitgelieferten Bedienungsanleitungen.
Speicherkarten-Daten
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Abbildungen wer-
den zusammen mit anderen Daten auf der Speicherkarte
unter Verwendung des DCF-Protokolls (Design rule for
Camera File system = Design-Richtlinien für Kameradaten-
Systeme) registriert. Das DCF-Protokoll erleichtert den Aus-
tausch von Bilddaten und weiteren Informationen zwischen
Digitalkameras und anderen Komponenten.
DCF-Protokoll
Mit Hilfe dieses Protokolls ist ein Austausch von Bildern zwi-
schen DCF-Komponenten (Digitalkameras, Drucker usw.)
möglich. Das DCF-Protokoll definiert das Format für Bild-
dateien und die Verzeichnis-Struktur der Speicherkarte; auf
diese Weise können die Abbildungen auch bei Verwendung
einer DCF-Kamera eines anderen Herstellers betrachtet
bzw. auf einem DCF-Drucker ausgedruckt werden. Zusätz-
lich zur Unterstützung des DCF-Protokolls werden Ordner-
und Bilddateien-Bezeichnungen von Ihrer CASIO-Digital-
kamera mit dem Datum versehen, was das Daten-Manage-
ment wesentlich erleichtert.
CA-10
CA-10
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
77
Ordner- und Datei-Inhalte
Primär-Ordner
Inhalt: Alle von der Digitalkamera verwendeten Dateien.
Haupt-Bildordner
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Bilddateien.
Haupt-Bilddatei
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Einzelbild-
dateien.
Haupt-Bewegtbilddatei
Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Filmbilder
DPOF-Dateiordner
Inhalt: DPOF-Dateien
Dateistruktur der Speicherkarte
. . .
. . .
<¥DCIM¥> (Primär-Ordner)
100_MMDD (Haupt-Bildordner)
MMDD0001.JPG (Haupt-Bilddatei)
MMDD0002.JPG (Haupt-Bilddatei)
MMDD0003.AVI (Haupt-Bewegtbilddatei)
101_MMDD (Haupt-Bildordner)
102_MMDD (Haupt-Bildordner)
<¥MISC¥> (DPOF-Dateiordner)
AUTPRINT.MRK (DPOF-Datei)
Von der Kamera unterstützte Bilddateien
Mit der CASIO Digitalkamera GV-10 aufgenommene Bild-
dateien.
Bilddateien, die dem DCF-Protokoll entsprechen.
*Bestimmte DCF-Funktionen werden vielleicht nicht unter-
stützt.
*Es kann lange Zeit dauern, bis ein mit einem anderen Typ
von Kamera aufgenommenes Bild angezeigt wird.
Vorsichtshinweise zur Verwendung eine
Speicherkarte im Computer
Wenn Sie den Inhalt einer Speicherkarte auf der Festplatte
eines Computers, einer MO-Disk oder einem anderen Me-
dium abspeichern, übertragen Sie die Daten unbedingt in
DCIM-Ordner-Einheiten. Die Änderung des DCIM-Namens
auf ein Datum oder einen ähnlichen Namenstyp ist ein gu-
ter Weg, um mehrere DCIM-Ordner zu verwalten. Wenn
Sie jedoch einen Ordner zurück auf die Speicherkarte der
Kamera übertragen, ändern Sie dessen Namen unbedingt
zurück auf DCIM. Diese Kamera erkennt keinen anderen
Ordnernamen als DCIM.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
78
Obiges trifft auch zu für die Namen der Ordner innerhalb
des DCIM-Ordners. Diese Namen müssen auf die von der
Kamera zugeordneten Namen zurückgestellt werden,
wenn Sie den Ordner für die Wiedergabe auf der Kamera
zurück in die Speicherkarte kopieren.
Wir empfehlen auch dringend, dass Sie nach der Daten-
übertragung von einer Speicherkarte auf ein externes
Speichermedium die Speicherkarte neu formatieren und
ihren Inhalt löschen, bevor Sie diese für die Speicherung
weiterer Bilder verwenden.
Verwendung der Kamera als eine PC-Kamera
Sie können Ihre Kamera an einen PC anschließen und die
Kamera als PC-Kamera für Videokonferenzen, Web-
Chatting usw. verwenden.
WICHTIG!
Der Betrieb des PC-Kamera-Modus wird für den
Apple Macintosh nicht unterstützt.
Anschließen an einen Computer
1.
Installieren Sie den USB-Treiber auf einem mit
USB-Port ausgerüstetem Computer.
Falls Sie den USB-Treiber bereits gemäß Vorgang
unter „Übertragung von Bilder auf einen Computer
auf Seite 73 installiert haben, müssen Sie hier den
Treiber nicht nochmals installieren.
Für Informationen über das Installieren des Treibers
siehe die separate Bedienungsanleitung der
gebundelten Software.
2.
Wählen Sie PC-KAMERA als den USB-Modus
der Kamera (Seite 71).
3.
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und ver-
wenden Sie danach das USB-Kabel, um die
Kamera an den Computer anzuschließen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
79
4.
Schieben Sie den POWER ON/OFF-Schalter
auf ON, und richten Sie danach den Regler mit
PC (PC-Modus) aus.
In dem PC-Modus sind alle Tasten, einschließlich des
POWER ON/OFF-Schalters, deaktiviert.
Der Monitorbildschirm wird ausgeschaltet, und die
Betriebsleuchte leuchtet grün.
5.
Verwenden Sie die PC-Kamera mit dem Com-
puter für Internet-Konferenzen oder ähnliche
Zwecke.
6.
Nachdem Sie fertig sind, trennen Sie das USB-
Kabel ab.
Für Einzelheiten siehe Abtrennen des USB-Kabels
(seite 75).
Andere Anforderungen
Sie müssen sich auch eine Videokonferenz-Software be-
schaffen und diese installieren, um die Kamera als PC-Ka-
mera verwenden zu können.
Beispiel: Microsoft NetMeeting
Zusätzlich sind für eine Videokonferenz auch Netzwerk-
geräte wie ein Modem und ein Terminaladapter, sowie Laut-
sprecher, Mikrofon usw. erforderlich.
USB-Schnittstelle
(USB-Port)
Großer Stecker
(USB)
Kleiner Stecker
(Mini-B)
USB-Kabel
(mitgeliefert)
USB-Schnittstelle
(USB-Port)
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE
80
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des
PC-Kameramodus
Diese Kamera wird von Ihrem Computer über das USB-
Kabel nicht mit Strom versorgt. Die Kamera muss daher
von ihrer eigenen Stromversorgung den Strom beziehen.
Nehmen Sie die Einstellungen für die Bildgröße und die
Bildrate an Ihrem Computer vor.
Verwenden Sie die in der mit Ihrer PC-Kameraapplikation
mitgelieferten Dokumentation beschriebenen Vorgänge,
um die PC-Kameraoperationen auszuführen.
Für Informationen darüber, ob Sie die Standbilder und
Movies der PC-Kamera speichern können, siehe die An-
wenderdokumentation, die mit der von Ihnen verwendeten
PC-Kameraapplikation mitgeliefert wird.
WICHTIG!
Der PC-Kameramodus dieser Kamera ist vielleicht mit
bestimmten Computern nicht kompatibel.
Der Betrieb kann nicht Gewähr leistet werden, wenn
die Kamera an den USB-Hub oder eine USB-
Erweiterungsleiterplatte angeschlossen ist.
REFERENZ
81
REFERENZ
SET UP-Menü
Nachfolgend sind die im SET UP-Menü verfügbaren
Einstellungen aufgeführt.
Benennung Einstellungen
LÖSCHEN / FORMAT.
GRÖSSE / QUALITÄT
SUMMER
DRUCKAUFTRAG
DATUM
ÖFFNUNG
SPRACHE
USB
ALLE LÖSCHEN /
FORMATIEREN
1600 x 1200 / SUPER
1280 x 960 / HOCH (FINE)
1280 x 960 / NORMAL
640 x 480 / HOCH (FINE)
640 x 480 / NORMAL
EIN / AUS
BILDAUSWAHL / ALLE BILDER
STIL / UHR
TYP 1 / TYP 2 / AUS
ENGLISH / ESPANÕL /
DEUTSCH / FRANÇAIS /
ITALIANO / JAPANESE
LAUFWERK / PC-KAMERA
REFERENZ
82
Störungssuche
1. Die Batterien sind nicht richtig ausgerichtet.
2. Die Batterien sind entladen.
3. Der falsche Typ von Netzgerät wird verwendet.
1. Die Ausschaltautomatik wurde aktiviert (Seite
37).
2. Die Batterien sind entladen.
Batterien zu schwach.
1. Der Regler ist nicht auf einen Aufnahmemodus
gestellt.
2. Das Blitzlicht wird aufgeladen .
3. Die Meldung SPEICHER VOLL wird am
Monitorbildschirm angezeigt.
4. Keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt.
Die Batterien sind entladen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Stromversorgung
Aufnehmen
Die Stromversorgung kann
nicht eingeschaltet werden.
Die Stromversorgung der
Kamera wird plötzlich
ausgeschaltet.
-Anzeige am Monitor-
Bildschirm leuchtet auf.
Keine Aufnahme beim
Drücken des
Auslöserknopfs
Die Stromversorgung der
Kamera wird während des
Countdowns des
Selbstauslösers
ausgeschaltet.
1. Richten Sie die Batterien richtig aus (Seite 30).
2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite 30).
3. Verwenden Sie nur das Netzgerät AD-C620/
C630.
1. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite 30).
Die Batterien komplett auswechseln (Seite 30).
1. Stellen Sie den Regler auf einen Aufnahmemodus
ein.
2. Warten Sie, bis das Aufladen des Blitzlichts
beendet ist.
3. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, oder
verwenden Sie eine andere Speicherkarte.
4. Setzen Sie eine Speicherkarte in die Kamera
ein.
Die Batterien komplett auswechseln (Seite 30).
REFERENZ
83
Aufnehmen
Das Bild am Monitorbildschirm
ist unscharf.
Die aufgenommenen Bilder
werden nicht im Speicher
abgespeichert.
Die Farbe des
Wiedergabebildes am
Monitorbildschirm ist
unterschiedlich von der
Farbe während der
Aufnahme.
Die Tasten [+] und [] sind
deaktiviert, während die 9-
Bild-Gruppe am Monitor-
Bildschirm angezeigt wird.
Die Bilder werden nicht
wieder gegeben.
1. Der Makro-Modus wird für Landschafts- oder
Portraitaufnahmen verwendet.
2. Der Normal-Modus wird für Makrobilder
verwendet.
1. Die Stromversorgung der Kamera wird
ausgeschaltet, bevor die Speicheroperation
beendet ist.
2. Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs
wurde geöffnet, bevor die Bilddaten komplett
abgespeichert wurden
1. Sonnenlicht oder Licht einer anderen Lichtquelle
scheint während der Aufnahme direkt in das
Objektiv.
2. Bildauflösungs-Einstellung
Sie betätigen die Tasten [+] und [], während sich
die Kamera noch im Scroll-Modus befindet.
Eine Speicherkarte mit Nicht-DCF-Bildern, die auf
einer anderen Kamera aufgenommen wurde, ist in
die Kamera eingesetzt.
1. Stellen Sie den Normal/Makro-Wahlschalter für
Landschafts- oder Portraitaufnahmen auf
(Normal).
2. Stellen Sie den Normal/Makro-Wahlschalter für
Makrobilder auf (Makro).
1. Falls der -Indikator am Monitorbildschirm
angezeigt wird, ersetzen Sie die Batterien
möglichst sofort durch einen neuen Satz.
2. Die Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs
geschlossen halten, bis der Bilddaten-
Speichervorgang abgeschlossen ist.
1. Positionieren Sie die Kamera so, dass das
Sonnenlicht während der Aufnahme nicht direkt
in das Objektiv scheint.
2. Für die Aufnahme einen höheren Bildauflösungswert
einstellen.
Warten, bis der Bilddurchlauf abgeschlossen ist,
bevor die Tasten [+] und [] gedrückt werden.
Diese Kamera kann Nicht-DCF-Bilder, die auf einer
anderen Digitalkamera auf einer Speicherkarte
aufgezeichnet wurden, nicht wieder geben.
Wiedergabe
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
REFERENZ
84
Alle Tasten und Schalter
sind deaktiviert.
Monitorbildschirm ist
ausgeschaltet.
Nach dem Anschluss an
einen Computer mit dem
USB-Kabel können keine
Bilder übertragen und keine
PC-Kameraoperationen
ausgeführt werden.
Durch elektrostatische Ladung, Stöße usw.
verursachte Probleme, während die Kamera an ein
anderes Gerät angeschlossen war.
1. Das USB-Kabel ist angeschlossen.
2. Der Monitorbildschirm ist in einem
Aufnahmemodus ausgeschaltet.
1. Der falsche USB-Modus wurde gewählt.
2. Der USB-Treiber ist nicht installiert.
3. Die Kamera wurde ausgeschaltet.
Entfernen Sie die Batterien der Kamera, trennen
Sie das Netzgerät ab, setzen Sie die Batterien
wieder ein, und schalten Sie die Stromversorgung
erneut ein.
1. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der
Computer nicht auf die Speicherkarte zugreift,
trennen Sie das USB-Kabel ab.
2. Drücken Sie die DISP-Taste, um den
Monitorbildschirm einzuschalten.
1. Wählen Sie den USB-Modus, welcher der
auszuführenden Operation entspricht (Seite 71).
2. Installieren Sie den USB-Treiber gemäß
Bedienungsanleitung der gebundelten Soft-
ware.
3. Schalten Sie die Kamera ein (Seite 37).
Sonstiges
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
REFERENZ
85
Mitteilungen
KEINE BILDER
AUF DIESER
SPEICHERKARTE!
RECORD-FEHLER
DECODE-FEHLER
DCF ERROR
(DCF-FEHLER)
Die Batteriespannung ist niedrig.
Es sind keine Bilder im Speicher abgespeichert.
Die Bilddaten-Speicheroperation hat versagt.
Nehmen Sie das Bild nochmals auf.
Das Bild weist ein Format (JPG, AVI) auf, das
von dieser Kamera nicht unterstützt wird.
Die Bilddatei ist korrumpiert oder weist einen Typ
auf, der von dieser Kamera nicht angezeigt
werden kann.
Zeigt an, dass der DCIM-Ordner zwei oder
mehrerer Ordner mit der gleichen Seriennummer
enthält (auf Grund der Verwendung Ihres Comput-
ers für die Übertragung der Ordner auf die
Speicherkarte usw.). Verwenden Sie Ihren Com-
puter für den Zugriff auf die Speicherkarte, und
ändern Sie die Seriennummern der Ordner, sodass
jeder Ordner seine eigene Seriennummer aufweist.
Beispiel:
Die mit 100_1214 und 100_ABCD benannten
Ordner weisen die gleiche Seriennummer (100)
auf, wodurch dieser Fehler verursacht wird. Durch
Zugriff auf die Speicherkarte ändern Sie die
Seriennummer eines der Ordner auf einen
dreistelligen Wert.
Zeigt an, dass der Regler zwischen zwei
Einstellungen (Icons) positioniert ist. Positionieren
Sie den Regler richtig auf der Einstellung, die Sie
verwenden möchten.
Keine weiteren Bilder können unter den
gegenwärtigen Einstellungen für Bildqualität und
Bildgröße abgespeichert werden, aber weiter
Aufnahme ist mit unterschiedlichen Einstellungen
möglich. Ändern Sie die Einstellungen für
Bildqualität und Bildgröße, oder löschen Sie nicht
mehr benötigte Bilder (Seite 64).
Der Speicher ist voll. Falls Sie weitere Bilder
aufnehmen möchten, müssen Sie zuerst nicht
mehr benötigte Bilder löschen (Seite 64).
Diese Meldung erscheint auch nach der
Datenübertragung von einem Computer auf eine
Speicherkarte, wenn ein DCIM-Ordner oder eine
andere erforderliche Daten (Seite 77) nicht erstellt
werden kann, da auf der Speicherkarte nicht
ausreichender Speicherplatz vorhanden ist.
Verwenden Sie Ihren Computer, um Speicherplatz
zu schaffen, indem Sie nicht mehr benötigte
Dateien löschen.
DIAL ERROR
(DIAL-FEHLER)
SPEICHER VOLL
GRÖSSE / QUALITÄT
ÄNDERN ODER
UNERWÜNSCHTE
BILDER LÖSCHEN.
REFERENZ
86
UNFORMATIERT
FORMAT
VERSCHL.
SPEICHERKARTE
EINSETZEN
KARTENFEHLER!
KAMERA NEU
STARTEN. FALLS
MELDUNG WIEDER
ERSCHEINT, KARTE
NEU FORMATIEREN
FORMAT
VERSCHL.
Die Speicherkarte ist nicht fortamtiert. Formatieren
Sie die Speicherkarte (Seite 41).
Es ist keine Speicherkarte in die Kamera
eingesetzt. Setzen Sie eine Speicherkarte in die
Kamera ein (Seite 38).
Mit der Speicherkarte trat ein Problem auf. Führen
Sie die folgenden Schritte aus, um dieses zu
beichtigen.
Wichtig!
Durch Ausführung dieses Vorganges werden alle
Dateien auf der Speicherkarte gelöscht. Bevor
Sie daher fortsetzen, versuchen Sie eine
Übertragung der wieder herstellbaren Dateien
auf einen Computer oder ein anderes
Speichergerät.
1. Drücken Sie den Verschlussauslöser, um das
Bild zu löschen.
Bevor Sie mit der Formatierungsoperation
beginnen, schließen Sie das Netzgerät für die
Stromversorgung an, oder setzen Sie einen
neuen Satz frischer Alkali- oder Lithiumbatterien
ein. Stromunterbrechung während der
Formatierungsoperation kann zu fehlerhafter
Formatierung führen, und sogar die
Speicherkarte beschädigen, sodass diese
unbrauchbar wird.
Die Meldung KEINE BILDER AUF DIESER
SPEICHERKARTE! erscheint am Monitorbildschirm,
nachdem die Formatierungsoperation beendet wurde.
Dies weist darauf hin, dass das Formatieren
erfolgreich beendet wurde.
REFERENZ
87
Technische Daten
Bezeichnung ...................... Digitalkamera
Modell .................................GV-10
Dateiformat für
aufgenommenes Bild ........ Standbilder: JPEG (Exif. Ver. 2.1),
DCF-Standard (Design rule for
Camera File system), Mit DPOF
kompatibel Bewegtbilder: AVI (Motion
JPEG)
Aufnahmemedium ............. CompactFlash-Karte (Typ I)
Bildaufzeichnungsformat ...
1600 x 1200 Pixel, 1280 x 960 Pixel,
640 x 480 Pixel
Computerausgabe-Bildgröße
Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
Bildlöschung ...................... Einzelnes Bild; alle Bilder im Speicher
(mit Bildschutz)
Effektive Pixel ....................1,23 Millionen
Aufnahmeelement ............. 1/3,2-Zoll CCD (Gesamte Pixel: 1,31
Millionen)
Objektiv .............................. F2,8; f = 4,6 mm (entspricht einem 35-
mm-Objektiv einer 35-mm-Kamera)
Zoom ...................................Digitales Zoom: 2X
Bildgröße 640 x 480 Pixel bei
Verwendung des Digital-Zooms
Fokus ..................................Festfokus mit Makromodus
Fokussierbereich ..............
Normaler Fokus: Ca. 60 cm bis (1X Zoom)
Makro-Fokus: Ca. 10 cm
Belichtungssteuerung
Belichtungsmessung:...... Mittenbetont durch CCD
Belichtung: ...................... Programm-AE
Belichtung
skompensation: ...............2EV bis +2EV (in 1/3 EV-Einheiten)
Verschluss .........................Elektronischer CCD-Verschluss;
mechanischer Verschluss; 1 bis 1/
1500 Sekunde
Blende .................................F2,8 bis F9,7, automatische
Umschaltung
Bildgröße
(Pixel)
1600
x
1200
1280
x
960
640
x
480
Qualität
SUPER
HOCH (FINE)
NORMAL
HOCH (FINE)
NORMAL
Dateigröße
850KB
500KB
350KB
150KB
90KB
Bewegtbilderr (320 x 240 Pixel)
Speicherkapazität Ca. 300 KB/Sekunde
Aufnahmezeit 10 Sekunden pro Bewegtbildfolge
REFERENZ
88
Weißbalance....................... Automatisch, fest (4 Modi)
Selbstauslöser ................... 10 Sekunden
Eingebautes Blitzlicht
Blitzlichtmodi: .................. AUTO, OFF, ON
Blitzbereich: .................... Ca. 0,6 bis 2 m
Aufnahmefunktionen ........ Normal, Serienaufnahmen, Movie,
Selbstauslöser, Makro, Best-Shot
Monitor................................ 1,6-Zoll TFT, LCD-Farbmonitor
(61.380 Pixel, 279 x 220)
Sucher................................. LCD-Monitor oder optischer Sucher
Uhr ....................................... Eingebaute Quarz-Digitaluhr für Zeit-
und Datumsaufnahme und
Speicherung mit Bilddaten;
automatischer Kalender bis 2049
Ein/Ausgangsbuchsen ..... USB-Schnittstelle (Mini-B), Buchse für
Netzgerät
Stromversorgung .............. Vier Mignon-Alkalibatterien oder
Lithiumbatterien; vier aufladbare
Mignon-Nickel-Metallhydrid-Batterien
(NP-H3); Netzgerät (AD-C620/C630);
Netz/Ladegerät (BC-3HA)
Batterielebensdauer
Die nachfolgend aufgeführten Werte geben die Betriebsstunden vor dem
Versagen der Batterien bei normaler Betriebstemperatur (25°C) an. Diese
Werte dienen nur als Referenz und gewährleisten nicht, dass ein bestimmter
Batteriesatz die angegebene Lebensdauer aufweist. Niedrige Temperaturen
verkürzen die Batterielebensdauer.
Die obigen Zahlen sind ungefähre Werte.
Die obigen Richtlinien beruhen auf den folgenden Batterietypen:
Alkali: MX1500 (Mignon) DURACELL ULTRA
Lithium: Energizer
Die Batterielebensdauer variiert mit der Marke.
Die Werte für die kontinuierliche Aufnahme bezeichnen die Anzahl der
Aufnahmen ohne Blitzlicht. Die Anzahl der Aufnahmen hängt davon ab, ob
das Blitzlicht verwendet wird oder ein- bzw. ausgeschaltet ist.
Leistungsaufnahme ..........Ca. 5,2 W
Abmessungen (B x H x T) ...
100,5(B) x 74,0(H) x 49,0(T) mm
Gewicht ............................... Circa 250g (ohne Batterien)
Typ der
Operation
Kontinuierliche
Wiedergabe
Kontinuierliche
Aufnahme
Mignon-
Alkalibatterien
LR6
bis zu 240 Minuten
bis zu 170 Minuten
(bis zu 850
Aufnahmen)
Mignon-
Lithiumbatterien
FR6
bis zu 370 Minuten
bis zu 340 Minuten
(bis zu 1700
Aufnahmen)
Mignon-Ni-MH-
Batterien NP-H3
bis zu 220 Minuten
bis zu 170 Minuten
(bis zu 850
Aufnahmen)
REFERENZ
89
Normalzubehör .................. 8MB CompactFlash-Speicherkarte;
Tragegurt; Objektivdeckel;
Deckelhalter; USB-Kabel; CD-ROM;
vier Alkali-Batterien LR6;
Bedienungsanleitung (Englisch);
Grundlegende Referenz (Spanisch,
Deutsch, Portugiesisch, Chinesisch,
Arabisch); Bedienungsanleitung der
gebundelten Software
Diese Kamera weist keine separate Batterie für die Speisung ihrer
Uhr auf. Die Uhreinstellungen werden gelöscht, wenn die
Stromversorgung der Kamera für etwa 24 Stunden unterbrochen
wird (wenn die Batterien verbraucht werden und die Kamera nicht
über das Netzgerät an eine Netzdose angeschlossen ist). Nach
Wiederherstellung der Stromversorgung, entweder durch
Einsetzen neuer Batterien oder durch das Anschließen an eine
Netzdose, müssen Sie nochmals die richtige Zeit und das richtige
Datum einstellen.
Die in diese Kamera eingebaute Flüssigkristallanzeige ist ein
Präzisionsteil mit einer Pixelrate von 99,99%. Dies bedeutet aber
auch, dass 0,01% der Pixel nicht aufleuchten oder immer leuchtend
bleiben.
CASIO ELECTRONICS CO., LTD.
Unit 6, 1000 North Circular Road
London NW2 7JD. U.K.
WICHTIG!
Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationen
griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio GV-10 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio GV-10 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio GV-10

Casio GV-10 User Manual - English - 44 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info