586040
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/35
Next page
G
fx-82ES PLUS
fx-85ES PLUS
fx-95ES PLUS
fx-350ES PLUS
Bedienungsanleitung
CASIO Weltweite Schulungs-Website
http://edu.casio.com
CASIO SCHULUNGSFORUM
http://edu.casio.com/forum/
G-11
Inhalt
Wichtige Informationen ........................................................... 2
Bedienungsbeispiele ............................................................... 2
Initialisierung des Rechners ................................................... 2
Sicherheitsmaßregeln ............................................................. 2
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung ............................. 2
Abnehmen des Schutzgehäuses ........................................... 3
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung ........................ 3
Einstellen des Anzeigekontrasts ........................................... 3
Tastenbeschriftungen ............................................................. 4
Über das Display ..................................................................... 4
Benutzen der Menüs ............................................................... 5
Spezifizierung des Rechnungsmodus ................................... 5
Konfigurieren des Rechner-Setups ....................................... 6
Eingabe von Ausdrücken und Werten ................................... 7
Umschalten der Rechenergebnisse ..................................... 10
Elementare Berechnungen ................................................... 11
Primfaktorzerlegung ............................................................. 15
Funktionsberechnungen ....................................................... 15
Statistische Berechnungen (STAT) ...................................... 18
Berechnungen von Gleichungen (EQN)
(nur fx-95ES PLUS) .................................................................... 22
Generieren einer Zahlentabelle aus einer Funktion
(TABLE) .................................................................................. 23
Berechnungen mit Ungleichungen (INEQ)
(nur fx-95ES PLUS) .................................................................... 25
Verhältnisberechnungen (RATIO)
(nur fx-95ES PLUS) ........... 27
Rechenbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit ....... 28
Fehlermeldungen................................................................... 30
Bevor Sie auf Fehlbetrieb des Rechners schließen... ....... 31
Auswechseln der Batterie ..................................................... 32
Technische Daten .................................................................. 33
Häufig gestellte Fragen ......................................................... 33
G-22
Wichtige Informationen
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anzeigen und Illustrationen
(z.B. Tastenbeschriftungen) dienen nur der Veranschaulichung und können
etwas vom tatsächlichen Aussehen abweichen.
Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne vorausgehende Ankündigung
vorbehalten.
CASIO Computer Co., Ltd. übernimmt keine Gewähr für etwaige spezielle,
mittelbare oder beiläufige Schäden oder Folgeschäden, die aus dem
Kauf oder der Verwendung dieses Produkts und der mitgelieferten Artikel
resultieren. Weiterhin übernimmt CASIO Computer Co., Ltd. keine Gewähr
für aus der Verwendung dieses Produkts und der mitgelieferten Artikel
resultierende Ansprüche gleich welcher Art von dritten Personen.
Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres
Nachschlagen auf.
Bedienungsbeispiele
Bedienungsbeispiele in dieser Anleitung sind mit dem Symbol
gekennzeichnet. Wenn nicht gesondert angegeben, wird bei allen
Bedienungsbeispielen davon ausgegangen, dass sich der Rechner in
seiner ursprünglichen Vorgabe-Einstellung befindet. Zum Rückstellen des
Rechners auf die ursprüngliche Vorgabe-Einstellung führen Sie bitte die
nachstehenden Schritte aus.
Informationen zu den Kennzeichen , 1, B und *, die in
den Bedienbeispielen dargestellt sind, finden Sie unter „Konfigurieren des
Rechner-Setups“.
Initialisierung des Rechners
Führen Sie den folgenden Bedienungsvorgang aus, wenn Sie den Rechner
initialisieren sowie den Rechnungsmodus und das Setup auf ihre anfänglichen
Vorgabeeinstellungen zurückstellen möchten. Achten Sie darauf, dass durch
diesen Vorgang auch alle gegenwärtig im Rechnungsspeicher abgelegten
Daten gelöscht werden.
(CLR)(All)(Yes)
Sicherheitsmaßregeln
Batterie
Batterien außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Bedienungsanleitung für
den Rechner genannten Batterietyp.
Vorsichtsmaßregeln für die
Handhabung
Auch wenn der Rechner normal funktioniert, sollte die Batterie
spätestens beim Modell LR44 (GPA76) nach drei Jahren, beim Modell
R03 (UM-4) nach zwei Jahren oder beim Modell LR03 (AM4) nach einem
Jahr ausgetauscht werden.
Eine verbrauchte Batterie kann auslaufen, wodurch es zu Beschädigung
oder Fehlbetrieb des Rechners kommen kann. Belassen Sie eine entladene
Batterie nicht im Rechner. Benutzen Sie den Rechner (fx-85ES PLUS) nicht,
wenn die Batterie vollständig entladen ist.
G-33
Die mit dem Gerät mitgelieferte Batterie ist durch Transport und
Lagerung bereits etwas entladen. Dadurch kann das Auswechseln
früher als bei der normalerweise zu erwartenden Batterielebensdauer
erforderlich werden.
Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Oxyride-Batterie* oder
andere Primärzelle auf Nickelbasis. Durch Inkompatibilität solcher
Batterien mit den Produkteigenschaften können sich eine Verkürzung
der Batterielebensdauer und Fehlbetrieb des Produkts ergeben.
Vermeiden Sie die Benutzung und Lagerung des Gerätes an sehr
feuchten oder staubigen Orten oder in Räumen mit extremen
Temperaturen.
Lassen Sie den Rechner niemals fallen und setzen Sie ihn niemals
starken Stößen aus oder versuchen Sie niemals ihn zu verdrehen oder
zu verbiegen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Rechner zu zerlegen.
Verwenden Sie zum Säubern des Rechnergehäuses einen weichen,
trockenen Lappen.
Immer wenn Sie den Rechner oder die Batterien entsorgen möchten,
stellen Sie sicher, dass dieses gemäß den örtlichen Gesetzen und
Reglementierungen erfolgt.
* In dieser Bedienungsanleitung verwendete Firmen- und Produktnamen sind
möglicherweise eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Eigner.
Abnehmen des Schutzgehäuses des Schutzgehäuses
Bevor Sie den Rechner verwenden,
schieben Sie sein Schutzgehäuse nach
unten, um dieses abzunehmen, und bringen
Sie danach das Schutzgehäuse an der
Rückseite des Rechners an, wie es in der
nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.
Ein- und Ausschalten der
Stromversorgung
Drücken Sie die -Taste, um den Rechner einzuschalten.
Drücken Sie die Tasten (OFF), um den Rechner auszuschalten.
Automatische Abschaltung
Der Rechner schaltet sich automatisch aus, wenn länger als ca. 10 Minuten
keine Bedienung erfolgt. Drücken Sie in solchen Fällen die -Taste, um
den Rechner wieder einzuschalten.
Einstellen des Anzeigekontrasts
Zum Einblenden der Kontrasteinstellanzeige verwenden Sie die Tasten
fx-82/85/350ES PLUS: (SETUP)A(;CONT ), fx-95ES
PLUS:(SETUP)A(;CONT). Danach drücken Sie B und
C, um den Anzeigekontrast einzustellen. Drücken Sie nach erfolgter
Anpassung .
Wichtig: Falls durch die Einstellung des Anzeigekontrasts das Display nicht
besser abgelesen werden kann, dann liegt wahrscheinlich eine niedrige
Batteriespannung vor. Tauschen Sie die Batterie aus.
G-44
Tastenbeschriftungen
Durch Drücken der TasteDrücken der Taste oder # gefolgt von der
betreffenden Taste erfolgt der Zugriff auf die Zweit- bzw.
Drittbelegungen. Die zusätzlichen Belegungen sind über
der Tastenkappe angegeben.
Im Folgenden wird dargestellt, was die verschiedenen
Farben der zusätzlichen Belegungen bedeuten.
Die Farbe der
Tastenmarkierung:
Bedeutet:
Gelb
Drücken Sie die Taste und danach die Taste
der betreffenden Funktion.
Rot
Drücken Sie die Taste # und danach die
Taste, um die entsprechende Variable, Konstante
oder das Symbol einzugeben.
Über das Display
Das Display Ihres Rechners zeigt die von Ihnen eingegebenen Ausdrücke,
Rechnungsergebnisse und verschiedene Indikatoren an.
Eingegebener Ausdruck Indikatoren
Rechnungsergebnis
• Wenn ein -Indikator rechts vom Rechnungsergebnis erscheint, bedeutet
dieses, dass das Rechnungsergebnis weiter rechts fortgesetzt wird. Drücken
Sie die Tasten C und B, um die Anzeige des Rechnungsergebnisses
entsprechend zu verschieben.
• Wenn ein E-Indikator rechts vom eingegebenen Ausdruck erscheint,
bedeutet dieses, dass der eingegebene Ausdruck weiter rechts fortgesetzt
wird. Drücken Sie die Tasten C und B, um die Anzeige des eingegebenen
Ausdrucks entsprechend zu verschieben. Bitte beachten Sie, dass wennBitte beachten Sie, dass wenn
Sie den eingegebenen Ausdruck verschieben möchten und sowohl der
- als auch der E-Indikator angezeigt werden, Sie zuerst die Taste
und danach die Tasten C und B zum Verschieben drücken müssen.
Anzeigeindikatoren
Dieser
Indikator:
Bedeutet Folgendes:
S
Die Tastatur wurde durch das Drücken der -Taste
umgeschaltet. Die Umschaltung wird wieder freigegeben
und dieser Indikator verschwindet, sobald Sie eine Taste
drücken.
A
Der alphabetische Eingabemodus wurde durch das
Drücken der #-Taste aufgerufen. Der alphabetische
Eingabemodus wird wieder freigegeben und dieser Indikator
verschwindet, sobald Sie eine Taste drücken.
M
In dem unabhängigen Speicher ist ein Wert gespeichert.
sin
–1
D
s
Zweit-/Drittfunktion
Tastenkappenfunktion
sin
–1
D
s
Zweit-/Drittfunktion
Tastenkappenfunktion
Math
Math
Math
Math
G-55
STO
Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines
Variablennamens geschaltet, um der Variablen einen
Wert zuzuordnen. Dieser Indikator erscheint, wenn Sie die
Tasten B(STO) drücken.
RCL
Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines
Variablennamens geschaltet, um den Wert der Variablen
aufzurufen. Dieser Indikator erscheint, nachdem Sie die
Taste B gedrückt haben
STAT
Der Rechner ist auf den STAT-Modus geschaltet.Der Rechner ist auf den STAT-Modus geschaltet.
Die Standardwinkeleinheit ist Altgrad.
Die Standardwinkeleinheit ist rad (Bogenmaß).Die Standardwinkeleinheit ist rad (Bogenmaß).
Die Standardwinkeleinheit ist Neugrad.
FIX
Eine feste Anzahl an Dezimalstellen ist wirksam.
SCI
Eine feste Anzahl von signifikanten Stellen ist wirksam.
Math
Die natürliche Anzeige ist als Darstellungsformat gewählt.
>
Die Rechnungsablauf-Speicherdaten stehen zur Verfügung
und können wiedergegeben werden, oder es sind weitere
Daten über/unter der aktuellen Anzeige vorhanden.
Disp
Das Display zeigt gegenwärtig ein Zwischenergebnis einer
Rechnung mit Mehrfachanweisung an.
Wichtig: Bei bestimmten Berechnungen, für deren Ausführung viel Zeit
benötigt wird, kann das Display vielleicht nur die obigen Indikatoren anzeigen
(ohne einen Wert), während die Rechnung intern ausgeführt wird.
Benutzen der Menüs
Einige Berechnungen erfolgen unter Verwendung von Menüs. Drücken Sie
zum Beispiel die Taste oder E und es werden für die entsprechenden
Funktionen Menüpunkte angezeigt.
Im Folgenden werden die Tasten beschrieben, die Ihnen das Umblättern
zwischen den Menüs ermöglichen.
Sie können eine Menüposition durch Drücken der Nummerntaste, welche
der Nummer links von der Menüposition auf der Menüanzeige entspricht,
auswählen.
• Der Indikator oben rechts in einem Menü zeigt an, dass sich unter dem
aktuellen Menü ein weiteres Menü befindet. Der Indikator > bedeutet, dass
ein anderes Menü darüber vorhanden ist. Drücken Sie die Tasten A und
D zum Umschalten zwischen den Menüs.
Um ein Menü zu schließen, ohne etwas auszuwählen, drücken Sie die
Taste .
Spezifizierung des Rechnungsmodus
Wenn Sie diese Art von Rechnung
ausführen möchten:
Drücken Sie diese Taste:
Allgemeine Rechnungen
(COMP)
Statistische Berechnungen und
Regressionsrechnungen
(STAT)
Berechnungen von Gleichungen
(nur fx-95ES PLUS)
(EQN)
G-66
Generierung einer Zahlentabelle anhand
eines Ausdrucks
fx-82/85/350ES PLUS:
(TABLE)
fx-95ES PLUS:
(TABLE)
Lösung von Ungleichungen
(nur fx-95ES PLUS)
(INEQ)
Verhältnisberechnungen (nur fx-95ES PLUS)
(RATIO)
Hinweis: Als Vorgabe ist der allgemeine Rechnungsmodus (COMP)
eingestellt.
Konfigurieren des Rechner-Setups
Drücken Sie die Tasten (SETUP), um das Setup-Menü einzublenden.
Danach drücken Sie die Tasten A und D und die Zifferntasten, um die
Einstellungen, die Sie wünschen, zu konfigurieren.
Unterstrichene (___) Einstellungen sind die Vorgabewerte. ___ ) Einstellungen sind die Vorgabewerte.___) Einstellungen sind die Vorgabewerte. ) Einstellungen sind die Vorgabewerte.) Einstellungen sind die Vorgabewerte.
MthIO LineIO Spezifizierung des Anzeigeformats.
Das natürliche Format (MthIO) zeigt Brüche,
irrationale Zahlen und andere Ausdrücke so an,
wie sie auf Papier geschrieben werden.
MthlO: Auswahl von MathO oder LineO. Bei
Auswahl von MathO werden Eingabe und Rechenergebnisse so angezeigt,
wie sie auf Papier geschrieben werden. Bei Auswahl von LineO wird die
Eingabe wie bei MathO angezeigt, die Rechenergebnisse werden aber im
linearen Format angezeigt.
Das lineare Format (LineIO) zeigt Brüche und
andere Ausdrücke in einer einzigen Zeile an.
Hinweis:weis: • Der Rechner schaltet automatisch in das lineare Format um,
wenn Sie in den STAT-Modus wechseln. • In dieser Anleitung bedeutet
das Symbol neben einer Beispielbedienung, dass das natürliche
Format (MathO) verwendet wird, während das Symbol 1 auf das lineare
Format hinweist.
Deg Rad Gra Spezifiziert Altgrad, rad oder Neugrad als
Winkeleinheit für die Eingabe des Wertes und die Anzeige eines
Rechnungsergebnisses.
Hinweis: In dieser Anleitung bedeutet das Symbol B neben einer
Beispielbedienung, dass Grad verwendet wird, während das Symbol *
auf das Bogenmaß hinweist.
Fix Sci Norm Spezifiziert die Anzahl der Ziffern für die Anzeige
eines Rechnungsergebnisses.
Fix: Der von Ihnen spezifizierte Wert (von 0 bis 9) steuert die Anzahl
der Dezimalstellen für die angezeigten Rechnungsergebnisse. Die
Rechnungsergebnisse werden auf die spezifizierte Anzahl von Ziffern
gerundet, bevor sie angezeigt werden.
Beispiel: 1 100 ÷ 7 = 14,286 (Fix 3)
14,29 (Fix 2)
Sci: Der von Ihnen spezifizierte Wert (von 1 bis 10) steuert die Anzahl
der signifikanten Stellen für die Anzeige der Rechnungsergebnisse. Die
MathMath
G-77
Rechnungsergebnisse werden auf die spezifizierte Anzahl von Ziffern
gerundet, bevor sie angezeigt werden.
Beispiel: 1 1 ÷ 7 = 1,4286 s 10
–1
(Sci 5)
1,429 s 10
–1
(Sci 4)
Norm: Durch die Wahl einer der zwei verfügbaren Einstellungen (Norm
1, Norm 2) wird der Bereich bestimmt, in welchem die Ergebnisse nicht im
Exponentialformat angezeigt werden. Außerhalb des spezifizierten Bereichs
werden die Ergebnisse im Exponentialformat angezeigt.
Norm 1: 10
–2
|x|, |x| > 10
10
Norm 2: 10
–9
|x|, |x| > 10
10
Beispiel: 1 1 ÷ 200 = 5 s 10
–3
(Norm 1)
0,005 (Norm 2)
A ab/c A d/c Legt entweder einen gemischten Bruch
(ab/c) oder einen unechten Bruch (d/c) für die Anzeige von Brüchen in
Rechnungsergebnissen fest.
fx-95ES PLUS: ACMPLX a+b
i ; rθ Spezifiziert rechtwinklige
Koordinaten (
a+bi) oder Polarkoordinaten (rθ) für Lösungen im EQN
Modus.
fx-82/85/350ES PLUS: ASTAT ON ; OFF
fx-95ES PLUS: ASTAT ON ; OFF
Spezifiziert, ob die Anzeige der Häufigkeitsspalte (FREQ) in der STAT-
Editoranzeige des STAT-Modus ein- oder ausgeschaltet ist.
fx-82/85/350ES PLUS: ADisp Dot ; Comma
fx-95ES PLUS: ADisp Dot ; Comma
Spezifiziert, ob ein Punkt oder Komma für die Anzeige eines
Rechnungsergebnisses verwendet wird. Für die Eingabewerte wird immer
ein Dezimalpunkt (.) verwendet.
Hinweis: Wenn der Punkt als Dezimalpunkt ausgewählt wird, wird zur
Trennung von Mehrfachergebnissen ein Komma (,) verwendet. Wird das
Komma ausgewählt, wird zur Trennung ein Semikolon (;) verwendet.
fx-82/85/350ES PLUS: A;CONT
fx-95ES PLUS: A;CONT
Einstellen des Anzeigekontrasts. Näheres siehe „Einstellen des
Anzeigekontrasts“.
Initialisierung der Rechnereinstellungen
Führen Sie den folgenden Bedienungsvorgang aus, um den Rechner zu
initialisieren. Dabei werden der Rechnungsmodus wieder auf COMP und
alle anderen Einstellungen, einschließlich der Setupmenü-Einstellungen,
auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückgestellt.
(CLR)(Setup)(Yes)
Eingabe von Ausdrücken und Werten
Allgemeine Eingaberegeln
Rechnungsausdrücke können auf die gleiche Weise eingegeben werden, wie
sie geschrieben sind. Wenn Sie die -Taste drücken, wird der Berechnung
automatisch in der entsprechenden Reihenfolge ausgeführt und das Ergebnis
wird im Display angezeigt.
G-88
4 ssin30 s(30 + 10 s3) = 120
4 Q 3030  3030 1010 33 
*
1
*
2
*
3
*
1
Für die Funktionen sin, sinh und andere Funktionen, die Klammern
beinhalten, muss die schließende Klammer eingegeben werden.
*
2
Dieses Multiplikationszeichen (s) kann weggelassen werden. Sie können in
jedem der nachfolgenden Fälle das Multiplikationszeichen (s) weglassen:
direkt vor einer öffnenden Klammer, vor sin oder einer Funktion mit
Klammern, vor der Ran# (Zufallszahl)-Funktion oder vor einer Variablen
(A, B, C, D, E, F, M, X, Y), vor den wissenschaftlichen Konstanten, P oder
e.
*
3
Die schließende Klammer vor der Operation kann weggelassen
werden.
Eingabebeispiel mit Weglassen von *
2
und *
3
im Beispiel oben.
4 Q 3030  3030 1010 33
Hinweis: • Wenn die Berechnung während der Eingabe länger als die
Anzeige wird, verschiebt sich die Anzeige automatisch nach rechts und der
Indikator ; erscheint auf der Anzeige. Wenn dieses geschieht, können Sie
die Anzeige durch Drücken der Tasten B und C verschieben und den
Cursor bewegen. • Wenn lineare Darstellung gewählt wurde, springt der
Cursor durch Drücken der Taste D zum Anfang der Rechnung zurück,
während er mit A zum Ende der Rechnung springt. • Wenn natürliche
Darstellung gewählt wurde, springt der Cursor durch Drücken der Taste
C zum Anfang der Rechnung zurück, wenn er sich am Ende befindet. Er
springt durch Drücken von B zum Ende der Rechnung, wenn er sich am
Anfang befindet. • Für eine einzelne Berechnung können Sie bis zu 99 Byte
an Daten eingeben. Jede Ziffer, jedes Symbol oder jede Funktion verwendet
normalerweise ein Byte. Einige Funktionen erfordern 3 bis 13 Byte. • Wenn
nur noch 10 Byte oder weniger für die Eingabe verbleiben, ändert der
Cursor seine Form in I. Wenn dieses eintritt, beenden Sie die Eingabe der
Berechnung und drücken Sie die Taste .
Prioritäten für die Ausführung von Berechnungen
Die Reihenfolge der Ausführung der Berechnungen entspricht den unten
aufgeführten Regeln. Wenn die Priorität von zwei Ausdrücken gleich ist,
erfolgt die Berechnung von links nach rechts.
1.
Klammerausdrücke
2.
Funktionen mit einem Argument rechts und einer schließenden
Klammer „)“ nach dem Argument.
3.
Funktionen nach einem Eingabewert (
x
2
, x
3
, x
–1
, x!, °’ ”, °,
r
,
g
, %),
Potenzen (
x9), Wurzeln ()
4.
Brüche
MathMath
MathMath
G-99
5.
Negatives Vorzeichen (–)
Hinweis: Beim Quadrieren eines negativen Wertes, wie –2,
muss der zu quadrierende Wert von Klammern umgeben sein
( 22 7). Weil
x
2
eine höhere Priorität als das
negative Vorzeichen hat, würde bei Eingabe von 22 7 die
Zahl 2 quadriert und das Ergebnis mit einem negativen
Vorzeichen versehen. Beachten Sie deshalb immer die
Prioritätenreihenfolge und schließen Sie negative Werte mit
Klammern ein, wenn erforderlich.
6.
STAT-Modus-Schätzwerte (K, L, K
1
, K
2
)
7. Multiplikationen mit weggelassenem Multiplikationszeichen
8. Permutation (nPr), Kombination (nCr)
9.
Multiplikation, Division (s, ÷)
10. Addition, Subtraktion (+, –)
Eingabe mit natürlicher Anzeige
Die Auswahl der natürlichen Anzeige ermöglicht die Eingabe und Anzeige
von Brüchen und bestimmten Funktionen (log,
x
2
, x
3
, x9, , , , x
−1
,
109,
e9, Abs) in der Form, wie sie im Lehrbuch stehen.
2 +
'
2
1 +
'
2
22 22 CC 11 22
Wichtig: • Bei bestimmten Ausdrücken kann die Höhe einer
Berechnungsformel eine Displayzeile überschreiten. Die maximal zulässige
Höhe einer Berechnungsformel beträgt zwei Display-Anzeigen (31 Punkte
s 2). Wenn die Höhe der eingegebenen Berechnung die zulässige Grenze
überschreitet, sind weitere Eingaben nicht mehr möglich. • Verschachteln
von Funktionen und runden Klammern ist zulässig. Bei Verschachteln von
zu vielen Funktionen und/oder runden Klammern sind weitere Eingaben
nicht mehr möglich. Teilen Sie die Berechnung in solchen Fällen in mehrere
Abschnitte auf und berechnen Sie die Abschnitte separat.
Hinweis: Wenn Sie die Taste drücken und ein Rechnungsergebnis
in der natürlichen Anzeige erhalten möchten, kann es sein, dass ein Teil
Ihres Eingabeausdruckes abgeschnitten wird. Wenn Sie den vollständigen
Eingabeausdruck wieder sehen möchten, drücken Sie die Taste und
benutzen Sie danach die Tasten B und C, um den Eingabeausdruck
zu verschieben.
Benutzung von Werten und Ausdrücken als
Argument (nur bei natürlicher Anzeige)
Ein Wert oder ein Ausdruck, den Sie bereits eingegeben haben, kann alsck, den Sie bereits eingegeben haben, kann als
Argument einer Funktion benutzt werden. Nach der Eingabe von zum Beispiel
7
6
können Sie es zum Argument von machen, mit dem Ergebnis von
7
6
'
.
MathMath
G-1010
Eingabe von 1 +
7
6
und anschließende Änderung in 1 +
7
6
'
1 11 77 66
BBBB)(INS)
Wie oben dargestellt, wird der Wert oder Ausdruck rechts vom Cursor nach
dem Drücken der Tasten )(INS) zum Argument der Funktion, die
darauffolgend spezifiziert ist. Der als Argument umfasste Bereich erstreckt
sich bis zur ersten offenen Klammer rechts (falls vorhanden) oder bis zur
ersten Funktion rechts (sin(30), log2(4) usw.).
Diese Fähigkeit kann mit folgenden Funktionen verwendet werden: , ,
(), :(), 7(), , , (), .
Modus „Eingabe überschreiben“ (nur lineare
Darstellung)
Sie können bei der Eingabe auswählen zwischen Einfügen oder
Überschreiben, jedoch nur, wenn lineare Darstellung ausgewählt wurde. Im
Modus Überschreiben ersetzt der Text, den Sie eingeben, den vorhandenen
Text an der aktuellen Cursorposition. Sie können zwischen den Modi Einfügen
und Überschreiben durch Ausführung von folgender Bedienungsfolge
umschalten: )(INS). Im Modus Einfügen erscheint der Cursor als „
I
und als „
“ im Modus Überschreiben.
Hinweis: Die natürliche Darstellung verwendet immer den Modus Einfügen,
so dass bei Änderungen des Anzeigeformates von linearer Darstellung
in natürliche Darstellung immer automatisch in den Modus Einfügen
umgeschaltet wird.
Ausdruck korrigieren und löschen
Um ein einzelnes Zeichen oder eine Funktion zu löschen: Bewegen
Sie den Cursor direkt auf die rechte Seite des Zeichens oder der Funktion,
das/die Sie löschen möchten, und drücken Sie dann die Taste ). Im
Modus Überschreiben müssen Sie den Cursor direkt unter das Zeichen
oder die Funktion bewegen, das/die Sie löschen möchten. Drücken Sie
danach die Taste ).
Um ein einzelnes Zeichen oder eine Funktion in eine Rechnung
einzufügen: Verschieben Sie den Cursor mit B und C an die Stelle, an
der die Eingabe des Zeichens oder der Funktion erfolgen soll, und geben Sie
diese(s) dann ein. Denken Sie daran, den Modus Einfügen zu verwenden,
wenn die lineare Darstellung ausgewählt wurde.
Um die Rechnung, welche Sie eingegeben haben, zu löschen: Drücken
Sie die Taste .
Umschalten der Rechenergebnisse
Wenn die natürliche Darstellung ausgewählt wurde, wird jedes Drücken
von 5 das aktuelle Rechnungsergebnis zwischen Bruchdarstellung und
Dezimaldarstellung, -Form und Dezimalform oder P-Form und Dezimalform
umschalten.
MathMath
MathMath
MathMath
G-1111
P ÷ 6 =
1
6
= 0,5235987756
(P) 66
1
6
f
0.5235987756
(
'
2
+ 2) s
'
3
=
'
6 + 2
'
3
= 5,913591358
22 C 22  33
'
6 + 2
'
3
f
5.913591358
Wenn lineare Darstellung gewählt wurde, wird jedes Drücken der Taste 5
das aktuelle angezeigte Rechenergebnis zwischen Dezimaldarstellung und
Bruchdarstellung umschalten.
1 ÷ 5 = 0,2 =
1
5
1
1 11 55
0.2
f
1Y5
1
4
5
=
1
5
= 0,2 1
1 11 44 55
1Y5
f
0.2
Wichtig: • Je nach Art des beim Drücken der 5-Taste im Display
angezeigten Rechenergebnisses kann die Umwandlung des Wertes einige
Zeit in Anspruch nehmen. • Bei bestimmten Rechenergebnissen ist das
Konvertieren des Wertes mit der 5-Taste nicht möglich. • Sie können von
dem Dezimalformat nicht auf das Format für gemischte Brüche umschalten,
wenn die Gesamtzahl der für den gemischten Bruch verwendeten Stellen
(einschließlich Ganzzahl, Zähler, Nenner und Trennungssymbole) größer
als 10 ist.
Hinweis: Wenn Sie bei natürlicher Anzeige (MathO) nach der Eingabe
einer Rechnung die Tasten anstelle von drücken, wird
das Rechnungsergebnis in Dezimalform angezeigt. Wenn Sie danach
die Taste 5 drücken, wird in die Bruchdarstellung bzw. P-Form des
Rechnungsergebnisses umgeschaltet. Das -Format des Ergebnisses
wird in diesem Fall nicht angezeigt.
Elementare Berechnungen
Bruchrechnung
Beachten Sie, dass die Eingabemethode für Brüche unterschiedlich ist
und davon abhängig ist, ob Sie die natürliche Darstellung oder lineare
Darstellung benutzen.
2
+
1
=
7
3 2 6
2 33 C 11 22
7
6
oder oderoder 22 A 33 C 11 A 22
7
6
1 2 33 11 22 7Y6
1
=
1
2 2
4 − 3
4 ()3 33 C 11 A 22
1
2
1 4 33 11 22 1Y2
G-1212
Hinweis: • Das Ergebnis einer Rechnung, in der sowohl Brüche als auch
Dezimalwerte vorkommen, wird bei Auswahl der linearen Darstellung im
Dezimalformat angezeigt • Die Ergebnisse von Bruchrechnungen werden
immer gekürzt, bevor sie angezeigt werden.
Umschalten zwischen dem Format für unechte Brüche und dem Format
für gemischte Brüche: Drücken Sie die Tasten: 5(
)
Um bei einem Rechnungsergebnis zwischen Bruch und Dezimalformat
umzuschalten: Drücken Sie die Taste 5.
Prozentrechnungen
Falls Sie einen Wert eingeben und die Tasten (%) drücken, wird der
Eingabewert zu einem Prozentsatz.
150 s20% = 30 150 2020 (%)
30
Berechnen Sie, wieviel Prozent 660 von 880 ist. (75%)
660 880880 (%)
75
Erhöhen Sie 2500 um 15 %. (2875) (2875)
2500 25002500 25002500 1515 (%)
2875
Verringern Sie 3500 um 25 %. (2625)
3500 35003500 35003500 2525 (%)
2625
Berechnungen in Grad, Minuten und Sekunden
(Sexagesimal-Rechnung)
Sie können eine Addition oder Subtraktion mit Sexagesimalwerten
ausführen, oder eine Multiplikation oder Division eines Sexagesimalwertes
und eines Dezimalwertes ausführen, was dazu führt, dass das Ergebnis
als Sexagesimalwert angezeigt wird. Sie können Werte zwischen dem
Sexagesimalsystem und dem Dezimalsystem umwandeln. Für die Eingabe
von Sexagesimalwerten gilt folgendes Format: {Grad} {Minuten}
{Sekunden} .
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie für Grad und Minuten immer eine
Eingabe tätigen müssen, auch wenn diese Null ist.
2°20´30˝ + 39´30˝ = 3°00´00˝
2 2 2 2020 3030 00 3939 3030
3°0´0˝
Wandeln Sie 2°15´18˝ in sein Dezimaläquivalent um.
2 1515 1818
2°15´18˝
(Wandelt Sexagesimal in Dezimal um.) 2.255
(Wandelt Dezimal in Sexagesimal um.) 2°15´18˝
Mehrfachanweisungen
Sie können den Doppelpunkt (:) verwenden, um zwei oder mehr Ausdrücke
zu verbinden, und von links nach rechts berechnen, wenn Sie die -Taste
drücken.
3 + 3 : 3 s 3 3 33 # (:)3 33 33
6
9
G-1313
Verwendung der technischen Notation
Eine einfache Tastenbedienung zeigt einen Wert in der technischen
Notation an.
Wandeln Sie den Wert 1234 in die technische Notation um,
verschieben Sie den Dezimalpunkt nach rechts.
1234
1234
' 1.234×10
3
' 1234×10
0
Wandeln Sie den Wert 123 in die technische Notation um,
verschieben Sie den Dezimalpunkt nach links.
123
123
'(k) 0.123×10
3
'(k) 0.000123×10
6
Berechnungsverlauf
Im COMP-Modus speichert der Rechner ca. 200 Byte Daten der zuletzt
ausgeführten Rechnungen. Sie können durch den Inhalt im Rechnungsverlauf
durch Drücken der Tasten D und A blättern.
1 + 1 = 2 1 11
2
2 + 2 = 4 2 22 4
3 + 3 = 6 3 33 6
(Rückwärts scrollen) D 4
(Wieder rückwärts scrollen) D 2
Hinweis: Der Inhalt des Rechnungsablaufspeichers wird gelöscht, wenn
Sie die -Taste drücken, den Rechnungsmodus oder das Anzeigeformat
umschalten bzw. einen Rückstellvorgang ausführen.
Wiederholungsfunktion
Während ein Rechnungsergebnis am Display angezeigt wird, können Sie
die B- oder C-Taste drücken, um den für die vorhergehende Rechnung
verwendeten Ausdruck zu bearbeiten.
4 × 3 + 2,5 = 14,5 1 4 44 33 2.52.5
14.5
4 × 3 − 7,1 = 4,9 (Fortsetzung) B)))) 7.17.1 4.9
Hinweis: Falls Sie eine Rechnung bearbeiten möchten, während das Symbol
rechts vom Rechnungsergebnis angezeigt wird (siehe „Über das Display“),
drücken Sie die -Taste und benutzen Sie dann die B- und C-Tasten,
um die Rechnung zu verschieben.
Antwortspeicher (Ans)
Das zuletzt erhaltene Rechnungsergebnis wird im Antwortspeicher (Ans)
gespeichert. Der Inhalt des Antwortspeichers wird aktualisiert, wenn ein
neues Rechnungsergebnis angezeigt wird.
Das Ergebnis von 3 s 4 ist durch 30 zu teilen 1
3 44
G-1414
(Fortsetzung) 3030
123 + 456 = 579
123 456456
789 – 579 = 210
(Fortsetzung) 789
Variablen (A, B, C, D, E, F, X, Y)
Ihr Rechner verfügt über 8 voreingestellte Variablen mit den Bezeichnungen
A, B, C, D, E, F, X und Y. Sie können einer Variablen einen bestimmten
Wert zuordnen und sie in den Rechnungen verwenden.
Das Ergebnis von 3 + 5 ist der Variablen A zuzuordnen.
3 33 55 B(STO)E(A)
8
Der Inhalt der Variablen A ist mit 10 zu multiplizieren.
(Fortsetzung) #E(A) 1010
80
Den Inhalt der Variablen A zurückrufen
(Fortsetzung) BE(A) 8
Den Inhalt der Variablen A löschen 0 00 B(STO)E(A) 0
Unabhängiger Speicher (M)
Sie können Rechnungsergebnisse zu dem Inhalt des unabhängigen
Speichers addieren bzw. von diesem subtrahieren. Das „M“ erscheint auf dem
Display, wenn der unabhängige Speicher einen Wert ungleich 0 enthält.
Löschen des Inhalts von M 0 B(STO)J(M)
0
Addieren des Ergebnisses von 10 s 5 zu M
(Fortsetzung) 10 5 J 50
Subtrahieren des Ergebnisses von 10 + 5 von M
(Fortsetzung) 10 55 J(M–) 15
Aufrufen des Inhalts von M (Fortsetzung) BJ(M) 35
Hinweis: Für den unabhängigen Speicher wird die Variable M verwendet.
Löschung des Inhalts aller Speicher
Der Inhalt des Antwortspeichers, des unabhängigen Speichers und
von Variablen bleibt erhalten, auch wenn Sie -Taste drücken, den
Rechenmodus ändern oder den Rechner ausschalten. Verwenden Sie den
nachfolgenden Vorgang, um den Inhalt aller Speicher zu löschen.
(CLR)(Memory)(Yes)
MathMath
G-1515
Primfaktorzerlegung
Im COMP-Modus können Sie eine positive ganze Zahl mit maximal 10 Ziffern
in Primfaktoren mit maximal 3 Ziffern zerlegen.
Primfaktorzerlegung von 1014
1014
4(FACT)
Wenn eine Zahl bei einer Primfaktorzerlegung einen Primfaktor mit mehr
als drei Stellen enthält, wird dieser nicht zerlegbare Teil auf dem Display in
Klammern dargestellt.
Primfaktorzerlegung der Zahl 4104676 (= 2
2
s 1013
2
)
4(FACT)
Bei jedem der nachstehenden Arbeitsschritte wird die Anzeige des
Ergebnisses der Primfaktorzerlegung beendet.
• Drücken von 4(FACT) oder .
Drücken einer der folgenden Tasten: oder 4.
Ändern der Einstellung der Winkeleinheit (Deg, Rad, Gra) oder der
Anzeigeeinstellung (Fix, Sci, Norm) mit dem Setup-Menü.
Hinweis: • Sie können keine Primfaktorzerlegung an Rechenergebnissen
mit Dezimalwerten, Brüchen oder negativen Werten durchführen. Wenn Sie
es trotzdem versuchen, wird ein mathematischer Fehler (Math ERROR)
angezeigt. • Auch an einem Rechenergebnis, bei dem Pol, Rec verwendet
wird, können Sie keine Primfaktorzerlegung ausführen.
Funktionsberechnungen
Operationen unter Verwendung der einzelnen Funktionen werden im
Abschnitt „Beispiele“ nach der folgenden Übersicht beschrieben.
: P wird angezeigt als 3,141592654, in den internen Rechnungen wird
jedoch P = 3,14159265358980 verwendet.
e : e wird angezeigt als 2,718281828, in den internen Rechnungen wird
jedoch e = 2,71828182845904 verwendet.
sin, cos, tan, sin
−1
, cos
−1
, tan
−1
: Trigonometrische Funktionen. Spezifizieren
Sie die Winkeleinheit, bevor Sie Rechnungen ausführen. Siehe
1
.
sinh, cosh, tanh, sinh
−1
, cosh
−1
, tanh
−1
: Hyperbolische Funktionen. Geben
Sie eine Funktion aus dem Menü ein, welches erscheint, wenn Sie die E-
Taste drücken. Die Einstellung der Winkeleinheit hat keine Auswirkungen
auf Rechnungen. Siehe
2
.
°,
r
,
g
: Diese Funktionen geben die Winkeleinheit vor. ° bestimmt Altgrad,
r
rad und
g
Neugrad. Geben Sie eine Funktion aus dem Menü ein,
welches erscheint, wenn Sie die folgende Tastenbedienung ausführen:
(DRG). Siehe
3
.
,
: Exponentialfunktionen. Beachten Sie, dass die Eingabemethode
davon abhängig ist, ob Sie die natürliche Darstellung oder lineare
Darstellung benutzen. Siehe
4
.
G-1616
log
: Logarithmische Funktion. Verwenden Sie die Taste : zum Eingeben
von log
a
b als log (a, b). Die Basis 10 wird verwendet, wenn Sie keinen Wert
für
a eingeben. Die Taste kann ebenfalls für die Eingabe verwendet
werden, aber nur, wenn die natürliche Darstellung gewählt wurde. In diesem
Fall müssen Sie einen Wert für die Basis eingeben. Siehe
5
.
ln
: Natürlicher Logarithmus mit der Basis e. Siehe
6
.
x
2
, x
3
, x9, , , , x
−1
: Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte. Beachten
Sie, dass die Eingabemethoden für
x9, , und unterschiedlich sind
und davon abhängig sind, ob Sie die natürliche oder lineare Darstellung
benutzen. Siehe
7
.
Hinweis: Die folgenden Funktionen können nicht direkt hintereinander
eingegeben werden:
x
2
, x
3
, x9, x
−1
. Wenn Sie zum Beispiel 2 77 eingeben,
wird das letzte 7 ignoriert. Um
2
2
2
einzugeben, geben Sie 27 ein und
drücken die Taste B und danach die Taste 7().
Pol, Rec : Pol wandelt rechtwinklige Koordinaten in Polarkoordinaten um,
während Rec Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten umwandelt.
Siehe
8
.
Pol(x, y) = (r, θ) Rec(r, θ) = (x, y)
Rechtwinklige Polarkoordinaten
Koordinaten (Rec) (Pol)
Spezifizieren Sie die Winkeleinheit,
bevor Sie Rechnungen ausführen.
Die Rechnungsergebnisse für
r und θ
und für
x und y werden entsprechend
den Variablen X und Y zugewiesen.
Das Rechenergebnis für θ wird im
Bereich –180°–180° θ 180° angezeigt. angezeigt.
x ! : Faktorielle Funktion. Siehe
9
.
Abs : Absolutwert. Beachten Sie, dass die Eingabemethode davon abhängig
ist, ob Sie die natürliche oder lineare Darstellung benutzen. Siehe
10
.
Ran# : Erzeugt eine dreiziffrige Pseudo-Zufallszahl kleiner als 1. Bei
natürlicher Darstellung wird das Ergebnis als Bruch dargestellt. Siehe
11
.
RanInt# : Zur Eingabe der Funktion der Form RanInt#(
a, b), welche eine
ganzzahlige Zufallszahl im Bereich von
a bis b generiert. Siehe
12
.
nPr, nCr : Permutations- (nPr) und Kombinations- (nCr) Funktionen. Siehe
13
.
Rnd : Aus dem Argument dieser Funktion wird eine Dezimalzahl gemacht,
die dann entsprechend der festgelegten Anzahl der Anzeigestellen (Norm,
Fix oder Sci) gerundet wird. Mit Norm 1 oder Norm 2 wird das Argument auf
10 Stellen gerundet. Mit Fix oder Sci wird das Argument auf die spezifizierte
Anzahl von Stellen gerundet. Wenn Fix 3 die Anzeigeeinstellung ist, wird
beispielsweise das Ergebnis von 10 ÷ 3 als 3,333 angezeigt, während
der Rechner intern den Wert 3,33333333333333 (15 Stellen) für die
Berechnung verwendet. Im Fall von Rnd(10÷3) = 3,333 (mit Fix 3) wird
3,333 sowohl angezeigt als auch intern vom Rechner verwendet. Dadurch
kann eine Reihe von Rechnungen unterschiedliche Ergebnisse haben,
abhängig davon, ob Rnd verwendet (Rnd(10÷3) s 3 = 9,999) oder nicht
verwendet wird (10 ÷ 3 s3 = 10,000). Siehe
14
.
Hinweis: Die Verwendung von Funktionen kann die Rechnergeschwindig-
keit verringern, wodurch es zu Verzögerungen bei der Anzeige von
Ergebnissen kommen kann. Führen Sie bis zum Erscheinen des
G-1717
Rechenergebnisses keine nachfolgende Tastenbedienung am Rechner
durch. Um eine laufende Rechnung abzubrechen, bevor das Ergebnis
erscheint, drücken Sie die Taste .
Beispiele
sin 30°= 0,5 1B Q 3030  0.5
sin
−1
0,5 = 30° 1B Q(sin
−1
)0.5 0.50.5  30
sinh 1 = 1,175201194 E@(sinh)1 11  1.175201194
cosh
–1
1 = 0 ED(cosh
−1
)1 11  0
P/2 rad = 90°, 50 grad = 45° B
(P) 22 (DRG)A(
r
) 90
50 (DRG)B(
g
) 45
Um e
5
s2 mit drei signifikanten Stellen (Sci 3) zu berechnen
(SETUP)(Sci)
7()5 55 C 22
2.97×10
2
1 7()5 55  22 2.97×10
2
log
10
1000 = log 1000 = 3 : 10001000  3
log
2
16 = 4 : 22 (,)16 1616  4
22 C 1616 4
Um ln 90 (= log
e
90) mit drei signifikanten Stellen (Sci 3) zu berechnen
(SETUP)(Sci) 7 9090 
4.50×10
0
1,2 s10
3
= 1200 1.2 1010 33 1200
(1+1)
2+2
= 16 11 11 22 22 16
(5
2
)
3
= 15625 55 V 15625
32
5
= 2 () 5 C 3232 2
1 5()32 3232  2
Um
'
2
×
3
(= 3
'
2
= 4,242640687...) mit drei Dezimalstellen (Fix 3)
zu berechnen
(SETUP)(Fix) 22 C 33
3
'
2
4.243
1 22 33 4.243
Umwandlung der rechtwinkligen Koordinaten (
'
2
,
'
2
) in
Polarkoordinaten B
(Pol) 22 C(,) 22 C
r=2,θ=45
1 (Pol) 22 (,) 22  r= 2 2 2
θ= 45
Umwandlung der Polarkoordinaten (
'
2
, 45°) in rechtwinklige
Koordinaten B
(Rec) 22 C(,)45 4545
X=1, Y=1
11
22
33
44
55
66
77
88
G-1818
(5 + 3) ! = 40320 55 33 (x!) 40320
|2 – 7| s 2 = 10
22 77 C 22
10
1 22 77 22 10
Um drei dreistellige zufällige Ganzzahlen zu erhalten
1000 (Ran#)
459
48
117
(Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen
Ergebnisse können davon abweichen.)
Generieren von zufälligen Ganzzahlen im Bereich von 1 bis 6
#(RanInt)1 11 (,)6 66 
2
6
1
(Die gezeigten Ergebnisse dienen nur der Veranschaulichung. Die tatsächlichen
Ergebnisse können davon abweichen.)
Bestimmen der Anzahl möglicher Permutationen und
Kombinationen bei Auswahl von vier Personen aus einer Gruppe
von 10 Personen
Permutationen: 10 (nPr)4 44
5040
Kombinationen: 10 (nCr)4 44 210
Ausführen der folgenden Rechnungen, wenn Fix 3 für die Anzahl
der anzuzeigenden Dezimalstellen gewählt wurde: 10 ÷ 3 s 3 und
Rnd(10 ÷ 3) s 3 1
(SETUP)(Fix) 10 1010 33 33
10.000
(Rnd)10 1010 33  33 9.999
Statistische Berechnungen (STAT)
Um eine statistische Berechnung zu beginnen, drücken Sie die Tasten
(STAT), um in den STAT-Modus umzuschalten, und verwenden Sie
den Bildschirm, der erscheint, um den statistischen Rechnungstyp, den Sie
ausführen möchten, auszuwählen.
Zur Wahl dieses statistischen Rechnungstyps:
(Regressionsformel in Klammern dargestellt)
Drücken Sie
diese Taste:
Einzelne Variable (X)
(1-VAR)
Variablenpaar (X, Y), lineare Regression
(
y = A + Bx)
(A+BX)
Variablenpaar (X, Y), quadratische Regression
(
y = A + Bx + Cx
2
)
(_+CX _+CX_+CX
2
)
Variablenpaar (X, Y), logarithmische Regression
( y = A + Blnx)
(ln X)
99
1010
1111
1212
1313
1414
G-1919
Variablenpaar (X, Y), exponentielle Regression
mit
e ( y = Ae
B
x
)
(
e^X)
Variablenpaar (X, Y), exponentielle Regression
mit
ab ( y = AB
x
)
(A
B^X)
Variablenpaar (X, Y), Potenzregression ((
y = Ax
B
)
(A
X^B)
Variablenpaar (X, Y), Inverse Regression
(
y = A + B/x)
(1/X)
Drücken Sie eine der Tasten oben ( bis ), um den STAT-Editor
anzuzeigen.
Hinweis: Wenn Sie den Rechnungstyp ändern möchten, nachdem
Sie den STAT-Modus aufgerufen haben, drücken Sie die Tasten
(STAT)(Type), um den Auswahlbildschirm für den Rechnungstyp
aufzurufen.
Eingabe der Daten
Verwenden Sie zur Eingabe der Daten den STAT-Editor. Drücken Sie
die folgenden Tasten, um den STAT-Editor aufzurufen: (STAT)
(Data).
Der STAT-Editor verfügt über 80 Zeilen für die Dateneingabe mit einer X-
Spalte, 40 Zeilen mit einer X- und FREQ-Spalte oder einer X- und Y-Spalte,
oder 26 Zeilen mit einer X-, Y- und FREQ-Spalte.
Hinweis: Sie können die FREQ-Spalte (Häufigkeit) verwenden, um die
Anzahl (Häufigkeit) von identischen Datenelementen einzugeben. Die
Anzeige der FREQ-Spalte kann in der STAT-Formateinstellung im Setup-
Menü ein- (angezeigt) oder ausgeschaltet (nicht angezeigt) werden.
Auswahl von linearer Regression und Eingabe der folgenden
Daten: (170, 66), (173, 68), (179, 75)
(STAT)(A+BX)
170 170170 173173 179179 AC
66 6666 6868 7575
Wichtig: • Alle aktuell in den STAT-Editor eingegebenen Daten
werden gelöscht, wenn Sie den STAT-Modus verlassen, zwischen der
statistischen Rechnungsart mit einer Variablen oder einem Variablenpaar
umschalten oder die STAT-Formateinstellung im Setup-Menü ändern.
• Folgende Operationen werden vom STAT-Editor nicht unterstützt: ;,
;(M–), B(STO). Auch sind keine Eingaben von Pol, Rec und
Mehrfachweisungen mit dem STAT-Editor möglich.
Daten in einer Zelle ändern: Bewegen Sie im STAT-Editor den Cursor zu
der Zelle, welche die Daten enthält, die Sie ändern möchten. Geben Sie die
neuen Daten ein und drücken Sie .
Eine Zeile löschen: Stellen Sie den Cursor im STAT-Editor auf die zu
löschende Zeile und drücken Sie die Taste ).
11
STATSTAT
STATSTAT
STATSTAT
G-2020
Eine Zeile einfügen: Stellen Sie den Cursor im STAT-Editor auf die Position,
an der Sie eine Zeile einfügen möchten, und drücken Sie die folgenden
Tasten: (STAT)(Edit)(Ins).
Den kompletten Inhalt im STAT-Editor löschen: Verwenden Sie hierzu im
STAT-Editor die folgenden Tasten: (STAT)(Edit)(Del-A).
Berechnen statistischer Werte aus den
eingegebenen Daten
Um statistische Werte zu berechnen, drücken Sie im STAT-Editor die Taste
und rufen Sie dann die gewünschte statistische Variable (S
x, 3x
2
usw.)
auf. Nachfolgend werden die unterstützten statistischen Variablen und die für
ihren Aufruf zu drückenden Tasten dargestellt. Für statistische Rechnungen
mit einer Variablen sind die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten
Variablen verfügbar.
Sum: 3
x
2
*, 3x*, 3y
2
, 3y, 3xy, 3x
3
, 3x
2
y, 3x
4
(STAT) (Sum)
bis
Anzahl der Stichproben:
n*, Mittelwert: M *, N , Gesamtheits-
Standardabweichung: S
x*, Sy, Stichproben-Standardabweichung: sx*,
s
y
(STAT) (Var)
bis
Minimalwert: minX *, minY, Maximalwert: maxX *, maxY
(STAT) (MinMax)
bis
(Wenn die statistische
Rechenoperation mit einer Variablen gewählt wurde)
(STAT) (MinMax)
bis
(Wenn die statistische
Rechenoperation mit einem Variablenpaar gewählt wurde)
Regressionskoeffizienten: A, B, Korrelationskoeffizient:
r, Schätzwerte:
K, L
(STAT) (Reg)
bis
Regressionskoeffizienten für quadratische Regression: A, B, C,
Schätzwerte:
K
1
, K
2
, L
(STAT) (Reg)
bis
Beachten Sie die Tabelle für Regressionsformeln am Anfang dieses
Abschnitts in dieser Bedienungsanleitung.
K, K
1
, K
2
und L sind keine Variablen. Es handelt sich um Befehle mit einem
Argument unmittelbar davor. Siehe „Schätzwerte berechnen“ für weitere
Informationen.
Geben Sie die Daten x = {1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5} für eine einzelne
Variable ein, verwenden Sie dabei die FREQ-Spalte, um die Anzahl
der Wiederholungen für jedes Element anzugeben ({x
n
; freq
n
} =
{1;1, 2;2, 3;3, 4;2, 5;1}), und berechnen Sie den Mittelwert und die
Gesamtheits-Standardabweichung.
fx-82/85/350ES PLUS: (SETUP)A(STAT)(ON)
fx-95ES PLUS: (SETUP)A(STAT)(ON)
(STAT)(1-VAR)
1 11 22 33 44 55 AC
1 11 22 33 22
(STAT)(Var)(M)
22
STATSTAT
G-2121
(STAT)(Var)(Sx)
Ergebnisse: Mittelwert: 3
Gesamtheits-Standardabweichung: 1,154700538
Berechnen Sie die Korrelationskoeffizienten für die lineare und
logarithmische Regression für folgende gepaarte Variablendaten
und die Regressionsformel für die stärkste Korrelation: (x, y) =
(20, 3150), (110, 7310), (200, 8800), (290, 9310). Spezifizieren Sie
„Fix 3“ (3 Dezimalstellen) für die Ergebnisse.
fx-82/85/350ES PLUS: (SETUP)A(STAT)(OFF)
fx-95ES PLUS: (SETUP)A(STAT)(OFF)
(SETUP)(Fix)
(STAT)(A+BX)
20 2 020 110110 200200 290290 AC
3150 73107310 8800 93109310
(STAT)(Reg)(r)
(STAT)(Type)(In X)
(STAT)(Reg)(r)
(STAT)(Reg)(A)
(STAT)(Reg)(B)
Ergebnisse: Korrelationskoeffizient für lineare Regression: 0,923 Korrelationskoeffizient für lineare Regression: 0,923Korrelationskoeffizient für lineare Regression: 0,923
Korrelationskoeffizient für logarithmische Regression: 0,998
Logarithmische Regressionsformel:
y = –3857,984 + 2357,532lnx
Schätzwerte berechnen
Anhand der mit einer statistischen Rechnung mit Variablenpaar erhaltenen
Regressionsformel kann der Schätzwert von
y für einen gegebenen x-Wert
berechnet werden. Der entsprechende
x-Wert (zwei Werte, x
1
und x
2
, im Fall
einer quadratischen Regression) kann ebenfalls für einen Wert von
y mit der
Regressionsformel berechnet werden.
Bestimmen Sie den Schätzwert für y, wenn in der durch
logarithmische Regression der Daten in
3
generierten
Regressionsformel x = 160 ist. Spezifizieren Sie Fix 3 für das
Ergebnis. (Führen Sie folgende Schritte aus, nachdem Sie die
Operation in
3
abgeschlossen haben.)
160160 (STAT)(Reg)(L)
Ergebnis: 8106,898
Wichtig: Berechnungen von Regressionskoeffizient, Korrelationskoeffizient
und Schätzwert können beträchtliche Zeit in Anspruch nehmen, wenn Sie
eine große Anzahl von Datenelementen enthalten.
33
STAT
FIX
STAT
FIX
44
G-2222
Berechnungen von Gleichungen (EQN)
(nur fx-95ES PLUS)
Mit dem folgenden Verfahren im EQN-Modus können Sie lineare
Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten sowie quadratische
und kubische Gleichungen lösen.
1. Drücken Sie (EQN), um in den EQN-Modus umzuschalten.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Gleichungstyp aus.
Zum Wählen dieses Rechnungstyps: Drücken Sie diese Taste:
Lineares Gleichungssystem mit zwei
Unbekannten
(a
n
X + b
n
Y = c
n
)
Lineares Gleichungssystem mit drei
Unbekannten
(a
n
X + b
n
Y + c
n
Z = d
n
)
Quadratische Gleichung
(aX
2
+ bX + c = 0)
Kubische Gleichung
(aX
3
+ bX
2
+ cX + d = 0)
3. Benutzen Sie den Koeffizienten-Editor zur Eingabe der Werte der
Koeffizienten.
• Zum Lösen von 2
x
2
+ x – 3 = 0 drücken Sie in Schritt 2 und geben
Sie danach folgendes für die Koeffizienten ein (
a = 2, b = 1, c = –3):
213.
• Um bereits eingegebene Werte von Koeffizienten zu ändern, bewegen
Sie den Cursor zur entsprechenden Zelle, geben Sie den neuen Wert
ein und drücken Sie danach .
Durch Drücken von werden alle Koeffizienten auf Null
zurückgesetzt.
Wichtig: Folgende Funktionen werden vom Koeffizienten-Editor nicht
unterstützt: ;, ;(M–), B(STO). Auch sind keine Eingaben von
Pol, Rec und Mehrfachweisungen mit dem Koeffizienten-Editor möglich.
4. Drücken Sie nach erfolgter Eingabe der Werte .
Dadurch wird eine Lösung angezeigt. Wenn Sie erneut drücken, wird
die nächste Lösung angezeigt. Wenn Sie bei Anzeige der letzten Lösung
drücken, wird der Koeffizienten-Editor wieder aktiviert.
Sie können mit den Tasten A und D vorwärts bzw. rückwärts durch
die Lösungen blättern.
• Zum Zurückschalten von der Anzeige der Lösung in die Koeffizienten-
Editoranzeige drücken Sie .
Hinweis: • Auch wenn die natürliche Anzeige ausgewählt wurde, werden die
Lösungen eines linearen Gleichungssystems nicht in einer Form angezeigt,
die enthält. • Werte können auf dem Lösungsbildschirm nicht in die
technische Notation umgewandelt werden.
Ändern der Einstellung des aktuellen
Gleichungstyps
Durch Drücken von (EQN) können Sie im angezeigten Menü einen
Gleichungstyp auswählen. Beim Ändern des Gleichungstyps werden die
Werte aller Koeffizienten im Koeffizienten-Editor auf Null zurückgesetzt.
G-2323
Berechnungsbeispiele für den EQN-Modus
x + 2y = 3, 2x + 3y = 4
(EQN)(a
n
X + b
n
Y = c
n
)
1 2 3
2 3 4
(X=) –1
A (Y=) 2
xy + z = 2, x + yz = 0, –x + y + z = 4
(EQN)(a
n
X + b
n
Y + c
n
Z = d
n
)
1 1 1 2
1 1 1 0
1 1 1 4
(X=) 1
A (Y=) 2
A (Z=) 3
x
2
+ x +
4
3
= 0
(EQN)(aX
2
+ bX + c = 0)
1 1 3 4 
(X
1
=)
1
2
+
'
2
2
i
A (X
2
=)
1
2
'
2
2
i
x
2
2
'
2
x + 2 = 0
(EQN)(aX
2
+ bX + c = 0)
1 2 2  2 
(X=)
'
2
x
3
– 2x
2
x + 2 = 0
(EQN)(aX
3
+ bX
2
+ cX + d = 0)
1 2 1 2 
(X
1
=) –1
A (X
2
=) 2
A (X
3
=) 1
Generieren einer Zahlentabelle aus
einer Funktion (TABLE)
TABLE generiert eine Zahlentabelle für x und f(x) unter Verwendung einer
eingegebenen Funktion
f(x). Der nachfolgende Vorgang generiert eine
Zahlentabelle.
1. Rufen Sie den TABLE-Modus auf.
Drücken Sie auf dem fx-82/85/350ES PLUS die Tasten , auf dem
fx-95ES PLUS die Tasten .
2. Geben Sie eine Funktion im Format
f(x) ein und verwenden Sie dabei die
X-Variable.
MathMath
MathMath
G-2424
Stellen Sie sicher, dass Sie die X-Variable (# (X)) bei der
Generierung der Zahlentabelle eingeben. Jede andere Variable wird als
Konstante behandelt.
Pol und Rec können nicht in die Funktion eingegeben werden.
3. Geben Sie nach Anzeige der Eingabeaufforderungen die Werte, die Sie
verwenden möchten, ein. Drücken Sie nach jedem Wert die Taste .
Für diese
Eingabeaufforderung:
Geben Sie dieses ein:
Start?
Eingabe der Untergrenze von X
(Vorgabewert = 1).
End? Eingabe der Obergrenze von X
(Vorgabewert = 5).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der
Endwert immer größer als der Startwert ist.
Step? Eingabe des Inkrements (Vorgabewert = 1).
Hinweis: Das Inkrement gibt an, um wie
viel der Startwert schrittweise erhöht werden
soll, um die Zahlentabelle zu generieren.
Wenn Sie Startwert = 1 und Inkrement
(Step) = 1 festlegen, wird X nacheinander
der Wert 1, 2, 3, 4 usw. zugeordnet, um
die Zahlentabelle zu generieren, bis der
Endwert erreicht wird.
Geben Sie das Inkrement (Step) ein und drücken Sie die Taste , um
die Zahlentabelle entsprechend der von Ihnen spezifizierten Parameter
zu generieren und anzuzeigen.
Drücken Sie während der Anzeige der Zahlentabelle die -Taste, um
zur Funktionseditoranzeige in Schritt 2 zurückzukehren.
Erstellen Sie eine Zahlentabelle für die Funktion
f
(
x
) =
x
2
+
2
1
mit
dem Bereich –1 x 1, mit Inkrementen von 0,5
fx-82/85/350ES PLUS: (TABLE)
fx-95ES PLUS: (TABLE)
#(X)V 11 22
11 11 0.50.5
Hinweis: • Sie können die Zahlentabellenanzeige nur zum Ansehen von
Werten verwenden. Tabelleninhalte können nicht bearbeitet werden. • Die
Generierung der Zahlentabelle bewirkt, dass der Inhalt der Variablen X
geändert wird.
Wichtig: Die von Ihnen eingegebene Funktion für die Generierung
der Zahlentabelle wird gelöscht, wenn Sie die Einstellung des Eingabe/
Ausgabeformats (natürliche Darstellung oder lineare Darstellung) in der
Setup-Anzeige im TABLE-Modus ändern.
MathMath
MathMath
MathMath
G-2525
Berechnungen mit Ungleichungen
(INEQ)
(nur fx-95ES PLUS)
Sie können den nachstehenden Vorgang zur Lösung einer quadratischen
oder kubischen Ungleichung verwenden.
1. Drücken Sie (INEQ) zum Aufrufen des INEQ-Modus.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Ungleichungstyp aus.
Zum Wählen dieses
Ungleichungstyps:
Drücken Sie diese Taste:
Quadratische Ungleichung
(aX
2
+ bX + c )
Kubische Ungleichung
(aX
3
+ bX
2
+ cX + d )
3. Benutzen Sie im angezeigten Menü die Tasten bis zur Auswahl
des Ungleichungssymboltyps und der Orientierung.
4. Benutzen Sie den Koeffizienten-Editor zur Eingabe der Werte der
Koeffizienten.
• Um beispielsweise
x
2
+ 2x – 3 < 0 zu lösen, geben Sie die Koeffizienten
a = 1, b = 2, c = –3 durch Drücken von 1 2 3 ein.
Um einen bereits eingegebenen Wert eines Koeffizienten zu ändern,
bewegen Sie den Cursor zur entsprechenden Zelle, geben Sie den neuen
Wert ein und drücken Sie danach .
Durch Drücken von werden alle Koeffizienten auf Null
zurückgesetzt.
Hinweis: Folgende Funktionen werden vom Koeffizienten-Editor nicht
unterstützt: ;, ;(M–), B(STO). Auch sind keine Eingaben von
Pol, Rec und Mehrfachweisungen mit dem Koeffizienten-Editor möglich.
5. Drücken Sie nach erfolgter Eingabe der Werte .
Dadurch werden die Lösungen angezeigt.
• Drücken Sie zum Zurückschalten von der Anzeige der Lösungen in
die Koeffizienten-Editoranzeige.
Hinweis: Werte können auf dem Lösungsbildschirm nicht in die technische
Notation umgewandelt werden.
Ändern des Ungleichungstyps
Durch Drücken von (INEQ) können Sie im angezeigten Menü den
Ungleichungstyp auswählen. Beim Ändern des Ungleichungstyps werden die
Werte aller Koeffizienten im Koeffizienten-Editor auf Null zurückgesetzt.
Berechnungsbeispiele für den INEQ-Modus
x
2
+ 2 x – 3 < 0
(INEQ)(aX
2
+ bX + c)
(aX
2
+ bX + c < 0)
1 2 3
MathMath
MathMath
B
G-2626
x
2
+ 2 x – 3 > 0
(INEQ)(aX
2
+ bX + c)
(aX
2
+ bX + c > 0)
1 2 3
Hinweis: Lösungen werden wie hier
dargestellt angezeigt, wenn die lineare
Anzeige gewählt wurde.
2x
3
− 3 x
2
> 0
(INEQ)(aX
3
+ bX
2
+ cX + d)
(aX
3
+ bX
2
+ cX + d > 0)
2 3
3x
3
+ 3 x
2
x 0
(INEQ)(aX
3
+ bX
2
+ cX + d)
(aX
3
+ bX
2
+ cX + d 0)
3 3 1
CCC
Hinweis: Lösungen werden wie hier
dargestellt angezeigt, wenn die lineare
Anzeige gewählt wurde.
Anzeige spezieller Lösungen
Wenn die Lösung einer Ungleichung alle Zahlen umfasst, wird „All“ auf dem
Lösungsbildschirm angezeigt.
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
G-2727
x
2
>0
(INEQ)(aX
2
+ bX + c)
(aX
2
+ bX + c > 0)
1 0 0 
• Wenn keine Lösung für eine Ungleichung existiert (wie beispielsweise bei
X
2
< 0), wird „NOT FOUND“ auf dem Lösungsbildschirm angezeigt.
Verhältnisberechnungen (RATIO)
(nur fx-95ES PLUS)
Mit dem RATIO-Modus können Sie den Wert von X im Verhältnisausdruck
a : b = X : d (oder a : b = c : X) bestimmen, wenn die Werte von a, b, c und d
bekannt sind. Nachfolgend wird das allgemeine Verfahren für die Benutzung
von RATIO dargestellt.
1. Drücken Sie die Taste (RATIO) zum Aufrufen des RATIO-
Modus.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü (a:b=X:d) oder (a:b=c:X).
3. Geben Sie auf dem angezeigten Koeffizienten-Editorbildschirm bis zu 10
Stellen für jeden der erforderlichen Werte (
a, b, c, d) ein.
Zum Lösen von 3 : 8 = X : 12 für X zum Beispiel drücken Sie die Taste
in Schritt 1 und geben Sie danach das Folgende für die Koeffizienten
ein (
a = 3, b = 8, d = 12): 3 8 12 .
Um einen bereits eingegebenen Wert eines Koeffizienten zu ändern,
bewegen Sie den Cursor zur entsprechenden Zelle, geben Sie den neuen
Wert ein und drücken Sie danach .
Durch Drücken von werden alle Koeffizienten auf Null
zurückgesetzt.
Hinweis: Folgende Funktionen werden vom Koeffizienten-Editor nicht
unterstützt: ;, ;(M–), B(STO). Auch sind keine Eingaben von
Pol, Rec und Mehrfachweisungen mit dem Koeffizienten-Editor möglich.
4. Drücken Sie nach erfolgter Eingabe der Werte .
Damit wird die Lösung (Wert von X) angezeigt. Durch nochmaliges
Drücken der Taste kehren Sie zum Koeffizienten-Editor zurück.
Wichtig: Wenn Sie bei der Ausführung einer Rechnung 0 für einen
Koeffizienten eingeben, tritt ein „Math ERROR“ auf.
Ändern des Verhältnisausdrucktyps
Kehren Sie zum RATIO-Modus zurück und wählen Sie den gewünschten
Verhältnisausdrucktyp im angezeigten Menü aus. Durch Ändern des
Verhältnisausdrucktyps werden die Werte aller Koeffizienten im Koeffizienten-
Editor auf Null zurückgesetzt.
Berechnungsbeispiele für den RATIO-Modus
Berechnung von X in der Verhältnisgleichung 1 : 2 = X : 10
(RATIO)
MathMath
G-2828
(a:b=X:d) 1 2 10
Berechnung von X in der Verhältnisgleichung 1 : 2 = 10 : X
(RATIO)
(a:b=c:X) 1 2 10
Rechenbereiche, Anzahl der Stellen
und Genauigkeit
Der Rechnungsbereich, die für die internen Berechnungen verwendete Anzahl
der Stellen und die Rechnungsgenauigkeit hängen von dem Rechnungstyp
ab, den Sie ausführen.
Rechnungsbereich und Genauigkeit
Rechnungsbereich
p1 s 10
–99
bis p9,999999999 s 10
99
oder 0
Anzahl der Stellen für interne
Berechnungen
15 Stellen
Genauigkeit Normalerweise beträgt die Genauigkeit
p1 an der 10. Stelle für eine einzelne
Rechnung. Die Genauigkeit für die
Exponentialanzeige beträgt p1 an der
am wenigsten signifikanten Stelle. Die
Fehler summieren sich im Falle von
fortlaufenden Rechnungen.
Eingabebereiche und Genauigkeit von
Funktionsrechnungen
Funktion Eingabebereich
sinx
DEG
0 \
x\ 9 s10
9
RAD
0 \
x\ 157079632,7
GRA
0 \
x\ 1 s10
10
MathMath
MathMath
MathMath
MathMath
G-2929
cosx
DEG
0 \
x\ 9 s10
9
RAD
0 \
x\ 157079632,7
GRA
0 \
x\ 1 s10
10
tanx
DEG
Gleich wie sin
x, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1)
s90
RAD
Gleich wie sin
x, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1)
sP/2
GRA
Gleich wie sin
x, ausgenommen wenn \x\ = (2n–1)
s100
sin
–1
x
0 \x\ 1
cos
–1
x
tan
–1
x
0 \x\ 9,999999999 s10
99
sinhx
0 \x\ 230,2585092
cosh
x
sinh
–1
x
0 \x\ 4,999999999 s10
99
cosh
–1
x
1 x 4,999999999 s10
99
tanhx
0 \x\ 9,999999999 s10
99
tanh
–1
x
0 \x\ 9,999999999 s10
−1
logx/lnx
0 x 9,999999999 s10
99
10
x
–9,999999999 s10
99
x 99,99999999
e
x
–9,999999999 s10
99
x 230,2585092
'
x
0 x 1 s10
100
x
2
\x\ 1 s10
50
x
–1
\x\ 1 s10
100
; x & 0
3
x
\x\ 1 s10
100
x!
0
x 69 (x ist eine Ganzzahl)
nPr
0
n 1 s10
10
, 0 r n (n, r sind Ganzzahlen)
1 {n!/(nr)!} 1 s10
100
nCr
0
n 1 s10
10
, 0 r n (n, r sind Ganzzahlen)
1 n!/r! 1 s10
100
oder 1 n!/(nr)! 1 s10
100
Pol(x, y)
\
x\, \y\ 9,999999999 s10
99
x
2
+
y
2
9,999999999 s10
99
Rec(r, θ)
0
r 9,999999999 s10
99
θ: Wie sinx
°’ ”
\
a\, b, c 1 s10
100
; 0 b, c
Der angezeigte Sekundenwert unterliegt einem Fehler
von 21 an der zweiten Dezimalstelle.
\x\ 1 s10
100
Dezimal j Sexagesimal-Umwandlung
0°0´0˝ \x\ 9999999°59´59˝
G-3030
x
y
x0: –1 s10
100
ylogx 100
x= 0: y 0
x 0: y = n,
m
2
n
+1
(m, n sind Ganzzahlen)
Jedoch: –1 s10
100
ylog \x\100
'
y
x
y0: x & 0, –1 s10
100
1/x logy 100
y= 0: x 0
y 0: x = 2n+1,
2
n
+1
m
(m & 0; m, n sind Ganzzahlen)
Jedoch: –1 s10
100
1/x log \y\100
a
b
/
c
Ganzzahl, Zähler und Nenner dürfen insgesamt
maximal 10 Stellen haben (einschließlich
Trennungsmarkierungen).
RanInt#(
a, b)
a b;
\
a
\
,
\
b
\
1 s10
10
; b a 1 s10
10
• Die Genauigkeit ist grundsätzlich gleich wie unter „Rechnungsbereich und
Genauigkeit“ weiter oben beschrieben.
Funktionen des Typs
x
y
,
x
'
y
,
3
, x!, nPr, nCr erfordern fortlaufende interne
Berechnungen, so dass sich die in jeder Rechnung auftretenden Fehler
summieren können.
• Die Fehler summieren sich und sind in der Nähe des singulären Punktes
und des Wendepunktes einer Funktion besonders groß.
Der Bereich der Rechenergebnisse, die bei Verwendung der natürlichen
Anzeige in der P-Form angezeigt werden können, ist \
x\ 10
6
. Beachten
Sie allerdings, dass durch interne Rechenfehler manche Rechenergebnisse
möglicherweise nicht in der P-Form angezeigt werden können.
Möglicherweise werden auch Rechenergebnisse, die in Dezimalform
angezeigt werden sollten, in der P-Form angezeigt.
Fehlermeldungen
Der Rechner zeigt eine Fehlermeldung an, wenn während der Rechnung ein
Fehler, aus welchem Grund auch immer, auftritt. Es gibt zwei Möglichkeiten,
um eine Fehleranzeige zu verlassen: Drücken Sie die B- oder C-Taste,
um die Fehlerposition anzuzeigen, oder drücken Sie die -Taste, um die
Fehlermeldung und die Rechnung zu löschen.
Anzeige der Position eines Fehlers
Falls eine Fehlermeldung erscheint, drücken Sie B- oder C-Taste, um
zum Rechnungsbildschirm zurückzukehren. Der Cursor befindet sich an
der fehlerhaften Stelle. Sie können dann die erforderlichen Berichtigungen
vornehmen.
Falls Sie 14 ÷ 0 s 2 = fälschlicherweise eingegeben haben anstelle
von 14 ÷ 10 s 2 =
14 1414 00 22
C (oder B)
MathMath
MathMath
G-3131
B 11
Löschen der Fehlermeldung
Sie können die Fehleranzeige auch durch das Drücken der -Taste
verlassen, um zum Rechnungsbildschirm zurückzukehren. Beachten Sie,
dass hierdurch auch die Rechnung mit dem Fehler gelöscht wird.
Fehlermeldungen
Math ERROR
Ursache: • Das Zwischen- oder Endergebnis der von Ihnen ausgeführten
Rechnung überschreitet den zulässigen Rechnungsbereich. • Ihre Eingabe
überschreitet den zulässigen Eingabebereich (besonders bei der Verwendung
von Funktionen). • Die von Ihnen ausgeführte Rechnung enthält unzulässige
mathematische Operationen (wie zum Beispiel die Teilung durch Null).
Abhilfe: • Überprüfen Sie die Eingabewerte, reduzieren Sie die Anzahl der
Stellen, und versuchen Sie es erneut. • Falls Sie den unabhängigen Speicher
oder eine Variable als Argument für eine Funktion verwenden, achten Sie
darauf, dass sich der Speicher- oder Variablenwert innerhalb des zulässigen
Bereichs für die Funktion befindet.
Stack ERROR
Ursache: Die von Ihnen ausgeführte Rechnung hat dazu geführt, dass die
Kapazität des numerischen Stapels oder des Befehlsstapels überschritten
wurde.
Abhilfe: • Vereinfachen Sie den Rechnungsausdruck, so dass die Kapazität
des Stapels nicht überschritten wird. • Versuchen Sie, die Rechnung in zwei
oder mehrere Teile aufzutrennen.
Syntax ERROR
Ursache: Es liegt ein Problem mit dem Format der Rechnung vor, die Sie
auszuführen versuchen.
Abhilfe: Nehmen Sie die erforderlichen Berichtigungen vor.
Fehler „Insufficient MEM“
Ursache: Die Konfiguration von TABLE-Modus-Parametern hat dazu geführt,
dass mehr als 30 X-Werte für eine Tabelle generiert wurden.
Abhilfe: Engen Sie den Tabellenrechnungsbereich ein, indem Sie die Start-,
End- und Inkrementwerte ändern, und versuchen Sie es danach erneut.
Argument ERROR
Ursache: Für die Zufallszahlfunktion (RanInt#) wurde ein nicht ganzzahliges
Argument eingegeben.
Abhilfe: Geben Sie nur Ganzzahlen für das Argument ein.
Bevor Sie auf Fehlbetrieb des
Rechners schließen...
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn es während einer Rechnung zu
einem Fehler kommt oder das Rechnungsergebnis nicht Ihren Erwartungen
entspricht. Falls das Problem mit einem Schritt nicht gelöst werden kann,
gehen Sie zum Nächsten.
MathMath
G-3232
Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Ausführung dieser Schritte separate
Kopien aller wichtigen Daten anfertigen sollten.
1. Überprüfen Sie den Rechnungsausdruck, damit dieser keine Fehler
enthält.
2. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Modus für den Rechnungstyp
verwenden, den Sie auszuführen versuchen.
3. Falls Ihr Problem durch die obigen Schritte nicht behoben wird, drücken
Sie die -Taste. Dadurch führt der Rechner eine Routine aus, mit der
die ordnungsgemäße Funktionsweise des Rechners überprüft wird. Falls
der Rechner ein Fehlverhalten feststellt, initialisiert er automatisch den
Rechnungsmodus und löscht den Speicherinhalt. Für Einzelheiten über die
initialisierten Einstellungen siehe „Konfigurieren des Rechner-Setups“.
4. Initialisieren Sie alle Modi und Einstellungen, indem Sie die folgende
Tastenbetätigung ausführen: (CLR)(Setup)(Yes).
Auswechseln der Batterie
Eine blasse Anzeige selbst bei angepasstem Kontrast oder eine zeitlich
verzögerte Anzeige am Display unmittelbar nach dem Einschalten des
Rechners weist darauf hin, dass die Spannung der Batterie sehr niedrig ist.
Falls eines dieser Symptome auftritt, tauschen Sie die Batterie aus.
Wichtig: Wenn Sie die Batterie aus dem Rechner entfernen, wird der gesamte
Inhalt des Rechnerspeichers gelöscht.
1. Drücken Sie die Tasten (OFF), um den Rechner auszuschalten.
• Um sicherzustellen, dass Sie nicht versehentlich die Stromversorgung
einschalten, während Sie die Batterie austauschen, schieben Sie das
Schutzgehäuse über die Vorderseite des Rechners (fx-85ES PLUS).
2. Entfernen Sie die Schraube und den Batterie-fachdeckel, wie in der
Abbildung dargestellt. Tauschen Sie die Batterie aus und achten Sie dabei
darauf, dass der (+)-Pol und der (–)-Pol in die korrekte Richtung zeigen.
Schraube
Schraube Schraube
fx-82/95/350ES PLUS fx-85ES PLUS
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
4. Initialisieren Sie den Rechner: (CLR)(All)(Yes)
Überspringen Sie auf keinen Fall einen der oben aufgeführten Schritte!
G-3333
Technische Daten
Spannungsversorgung:
fx-82/95ES PLUS: Mikrobatterie R03 (UM-4) s 1
fx-350ES PLUS: Mikrobatterie LR03 (AM4) s 1
fx-85ES PLUS: Eingebaute Solarzelle; Knopfbatterie-Typ: LR44 (GPA76)
s 1
Batterielebensdauer:
fx-82/95ES PLUS: 17.000 Stunden (ununterbrochene Anzeige des
blinkenden Cursors)
fx-350ES PLUS: 8.700 Stunden (ununterbrochener Betrieb)
fx-85ES PLUS: 3 Jahre (bei einer Stunde Betrieb pro Tag)
Leistungsaufnahme: 0,0002 W (fx-82/95/350ES PLUS)
Zulässige Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C
Abmessungen:
fx-82/95/350ES PLUS: 13,8 (H) s80 (B) s162 (T) mm
fx-85ES PLUS: 11,1 (H)11,1 (H) s80 (B) s162 (T) mm
Gewicht:
fx-82/95/350ES PLUS: Ca.100 g einschließlich Batterieeinschließlich Batterie
fx-85ES PLUS: Ca. 95 g einschließlich BatterieCa. 95 g einschließlich Batterie
Häufig gestellte Fragen
I Wie kann ich in der gleichen Weise wie an einem Modell ohne
natürliche Darstellung Eingaben vornehmen und Ergebnisse
anzeigen?
Drücken Sie die folgenden Tasten: (SETUP)(LineIO). Näheres
siehe „Konfigurieren des Rechner-Setups“ auf Seite G-6.
I Wie kann ich ein Ergebnis im Bruchformat in Dezimalformat
ändern?
Wie kann ich ein Ergebnis im Bruchformat, erzeugt durch eine
Division, in Dezimalformat ändern?
Näheres siehe „Umschalten der Rechenergebnisse“ auf Seite G-10.
I Was ist der Unterschied zwischen Antwortspeicher, unabhängiger
Speicher und Variablenspeicher?
Jeder dieser Speichertypen ist ein temporärer Speicher für einen einzigen
Wert.
Antwortspeicher: Speichert das Ergebnis der zuletzt ausgeführten
Rechnung. Verwenden Sie diesen Speicher, um das Ergebnis einer
Rechnung zur Nächsten zu übertragen.
Unabhängiger Speicher: Verwenden Sie diesen Speicher, um die
Ergebnisse von mehreren Rechnungen zusammenzufassen.
Variablen: Dieser Speicher ist hilfreich, wenn Sie den gleichen Wert
mehrmals in einer oder mehreren Rechnungen verwenden müssen.
I Welche Tasten muss ich bedienen, um vom STAT-Modus oder
TABLE-Modus in einen Modus zu wechseln, in dem ich arithmetische
Rechnungen ausführen kann?
Drücken Sie (COMP).
I Wie kann ich den Rechner auf seine anfänglichen Vorgabeeinstellungen
zurückstellen?
Drücken Sie die folgenden Tasten: (CLR)(Setup)(Yes)
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
CASIO EUROPE GmbH
Casio-Platz 1
22848 Norderstedt, Germany
Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder zu.
SA0904-B
I Wenn ich eine Rechnung mit Funktionen ausführe, warum
erhalte ich ein ganz anderes Ergebnis als auf älteren CASIO-
Rechnermodellen?
Bei einem Modell mit natürlicher Darstellung muss dem Argument einer
Funktion mit Klammern immer eine schließende Klammer folgen. Nicht die
Taste nach dem Argument zu drücken, um die Klammern zu schließen,
führt zu unerwünschten Werten oder Ausdrücken, welche als Teil in das
Argument eingeschlossen werden.
Beispiel: (sin 30) + 15 B
Altes (S-VPAM) Modell: Q 3030 1515
15.5
Modell mit natürlicher Darstellung: 1 Q 3030  1515 15.5
Nicht die Taste zu drücken, wie unten dargestellt,
führt zur Berechnung von sin 45.
Q 3030 1515 0.7071067812
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio FX-85ES Plus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio FX-85ES Plus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,62 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio FX-85ES Plus

Casio FX-85ES Plus User Manual - English - 32 pages

Casio FX-85ES Plus User Manual - Dutch - 30 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info