27171
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page
BEDIENUNGSANLEITUNG
AP38-G-1
G
AP38_g_cover.p65 02.6.13, 12:401
428A-G-002A
CASIO ELECTRONICS CO., LTD.
Unit 6, 1000
North Circular Road
London NW2 7JD, U.K.
Diese Markierung gilt nur für das Modell AP-38V .
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
AP38_g_00.p65 02.6.13, 12:401
G-1
428A-G-003A
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
Sicherheit
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des
Digital-Pianos von CASIO. Dieses Digital-
Piano ist ein fortschrittliches
Musikinstrument, das die beste Klangqualität
und das beste Piano-Gefühl eines
traditionellen Pianos mit moderner
Elektronik-Technologie verbindet.
Bevor Sie das Instrument verwenden, lesen
Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung
aufmerksam durch.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für
spätere Referenz auf.
Symbole
Verschiedene Symbole werden in dieser Be-
dienungsanleitung und am eigentlichen Pro-
dukt verwendet, um sicherzustellen, dass das
Produkt sicher und richtig verwendet wird
und um Verletzungen des Anwenders und
anderer Personen sowie Sachschäden zu ver-
meiden. Diese Symbole und ihre Bedeutungen
sind nachfolgend beschrieben.
WARNUNG
Damit werden Punkte angezeigt, die das Ri-
siko von Todesfolge oder ernsthaften Verlet-
zungen aufweisen, wenn das Produkt unter
Ignorierung dieser Anzeige falsch bedient
wird.
VORSICHT
Damit werden Punkte angezeigt, die das Ri-
siko von Verletzungen aufweisen, sowie
Punkte, für welche die Möglichkeit von Be-
schädigungen besteht, nur wenn das Pro-
dukt unter Ignorierung dieser Anzeige falsch
bedient wird.
Symbolbeispiele
Dieses Dreiecksymbol ( ) bedeu-
tet, dass der Anwender vorsichtig
sein soll. (Das an der linken Seite
dargestellte Beispiel weist auf die
Möglichkeit von elektrischen Schlä-
gen hin.)
Dieser Kreis mit einer durchgehen-
den Linie (
) bedeutet, dass die an-
gezeigte Aktion nicht ausgeführt
werden darf. Anzeigen innerhalb
oder in der Nähe dieses Symbols
sind speziell verboten. (Das an der
linken Seite dargestellte Beispiel
weist darauf hin, dass die Demonta-
ge verboten ist.)
Der schwarze Punkt (
) bedeutet,
dass die angezeigte Aktion ausge-
führt werden muss. Anzeigen inner-
halb dieses Symbols sind Aktionen,
die speziell ausgeführt werden müs-
sen. (Das an der linken Seite darge-
stellte Beispiel weist darauf hin, dass
der Netzstecker von der elektrischen
Steckdose abgezogen werden muss.)
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:401
G-2
428A-G-004A
WARNUNG
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels
kann zu Feuer und Stromschlaggefahr
führen. Beachten Sie immer die fol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
Verwenden Sie nur das für dieses
Digital-Piano vorgeschriebene
Netzkabel.
Achten Sie darauf, dass die ver-
wendete Netzspannung mit der an
diesem Instrument angegebenen
Nennspannung übereinstimmt.
Verwenden Sie kein
Verlängerungskabel, um mehrere
Geräte an die gleiche Netzdose
anzuschließen.
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels
kann zu persönlichen Verletzungen,
zu Sachschäden, zu Feuer und elek-
trischen Schlägen führen. Beachten Sie
daher immer die folgenden Vorsichts-
maßnahmen.
Stellen Sie keine schweren Gegen-
stände auf dem Netzkabel ab und
setzen Sie das Netzkabel keiner
Hitze aus.
Versuchen Sie niemals das Netz-
kabel zu modifizieren oder zu stark
abzubiegen.
Verdrehen Sie das Netzkabel nicht
und ziehen Sie nicht an diesem.
Sollte das Netzkabel oder der Netz-
stecker beschädigt werden, wen-
den Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an einen autorisierten CASIO
Kundendienst.
Netzkabel
Niemals den Stecker mit nassen Hän-
den berühren, wenn er angesteckt ist.
Anderenfalls kann es zu elektrischen
Schlägen kommen.
Stellen Sie das Digital-Piano nicht auf einer
instabilen Fläche auf.
Stellen Sie niemals das Digital-Pia-
no auf eine wackelige, geneigte oder
instabile* Unterlage. Eine instabile
Unterlage kann zu einem Herunter-
fallen des Digital-Pianos führen, wo-
durch das Risiko von persönlichen
Verletzungen besteht.
* Vermeiden Sie Stellen, an
welchen mehrere Lagen von
Teppichen übereinander an-
geordnet sind und die Kabel
unter dem Digital-Piano ver-
legt sind.
Sichern Sie immer das Digital-
Piano mit den mitgelieferten Schrau-
ben an dem Ständer. Ein nicht gesi-
chertes Digital-Piano kann von dem
Ständer herunterfallen und persönli-
che Verletzungen verursachen.
Klettern Sie niemals auf das Digital-Piano
oder den Ständer.
Klettern Sie niemals auf das Di-
gital-Piano oder den Ständer.
Anderenfalls kann das Digital-
Piano umfallen und zu persön-
lichen Verletzungen führen. Be-
sondere Vorsicht ist in Haushal-
ten mit Kleinkindern geboten.
Entsorgen Sie das Digital-Piano niemals
durch Verbrennen.
Entsorgen Sie das Digital-Piano nie-
mals durch Verbrennen. Anderenfalls
besteht das Risiko eines Feuers und
persönlicher Verletzungen auf Grund
einer Explosion.
Niemals mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten gefüllte Behälter auf dem Instrument
abstellen.
Niemals die folgenden Objekte auf
dem Instrument abstellen. Anderen-
falls kann es zu Feuer oder elektri-
schen Schlägen kommen, wenn die
Flüssigkeit verschüttet wird und in
das Innere des Instruments gelangt.
Mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten gefüllte Behälter (ein-
schließlich Vasen, Blumentöpfe,
Tassen, Kosmetika und Medika-
mente)
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:402
G-3
428A-G-005A
• Kleine metallische Objekte (ein-
schließlich Haarnadeln, Nähna-
deln und Münzen)
Brennbare Objekte
• Offene Flammen wie z.B. bren-
nende Kerzen
Falls Fremdmaterial in das Innere des
Instruments gelangt, die folgenden
Vorgänge einhalten:
1. Die Stromversorgung ausschalten.
2. Den Stecker des Stromkabels von
der Wandsteckdose abziehen.
3. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler, bei dem Sie das In-
strument gekauft haben, oder an
einen autorisierten CASIO
Kundendienet.
Setzen Sie das Digital-Piano weder Regen
noch Feuchtigkeit aus.
Um das Risiko von Feuer- und
Stromschlaggefahr zu vermindern,
setzen Sie das Digital-Piano niemals
Regen oder Feuchtigkeit aus.
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder
Zerlegen des Digital-Pianos.
Versuchen Sie niemals das Digital-
Piano zu zerlegen oder auf irgend
eine Weise zu modifizieren. Ande-
renfalls kann es zu elektrischen
Schlägen, Verbrennungen oder an-
deren persönlichen Verletzungen
kommen. Überlassen Sie alle inter-
nen Inspektionen, Einstellungen
und Reparaturen Ihrem Fachhänd-
ler oder einem autorisierten CASIO
Kundendienst.
Vorsichtsmaßnahmen bei Rauch-
entwicklung, ungewöhnlichem Geruch,
Überhitzung und anderen abnormalen Be-
dingungen
Die fortgesetzte Verwendung des Di-
gital-Pianos bei Rauchentwicklung,
ungewöhnlichem Geruch, Überhit-
zung oder abnormaler Anzeige kann
zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh-
ren. Wenn Sie einen ungewöhnlichen
Zustand feststellen, führen Sie unver-
züglich die folgenden Schritte aus.
1. Schalten Sie die Stromversorgung
des Digital-Pianos aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Di-
gital-Pianos von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an einen autorisier-
ten CASIO Kundendienst.
Vermeiden Sie eine Fallenlassen des Digital-
Pianos und andere starke Stöße.
Fortgesetzte Verwendung des Digi-
tal-Pianos, nachdem dieses durch Fal-
lenlassen oder durch andere starke
Stöße beschädigt wurde, führt zu Feu-
er- und Stromschlaggefahr. Führen
Sie unverzüglich die folgenden Schrit-
te aus, wenn das Digital-Piano auf
Grund von starken Stößen beschädigt
wurde.
1. Schalten Sie die Stromversorgung
des Digital-Pianos aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Di-
gital-Pianos von der Netzdose ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler oder an einen autorisier-
ten CASIO Kundendienst.
Ziehen Sie niemals Plastikbeutel über Ihren
Kopf und stecken Sie diese nicht in Ihren
Mund.
Ziehen Sie niemals die Plastikbeutel,
in welchen das Digital-Piano und
sein Zubehör verpackt ist, über Ihren
Kopf und stecken Sie diese nicht in
Ihren Mund. Anderenfalls besteht
Erstickungsgefahr. Besondere
Vorsicht ist in Haushalten mit
Kleinkindern geboten.
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels
Achten Sie darauf, dass der Tastatur-
deckel immer vollständig bis zum
Anschlag geöffnet ist. Beim Schließen
des Tastaturdeckels, halten Sie die-
sen an der Vorderseite und schließen
Sie ihn langsam. Falls Sie Ihre Finger
zwischen dem Tastaturdeckel und
dem Digital-Piano einklemmen, kann
es zu persönlichen Verletzungen
kommen.
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:403
G-4
428A-G-006A
2. Ziehen Sie den Stecker des Verbin-
dungskabels des Pedals und aller
anderer an der Rückseite des Digi-
tal-Pianos angeschlossener Kabel
ab.
Reinigen
Bevor Sie das Digital-Piano reinigen,
ziehen Sie dessen Netzstecker von der
Netzdose ab. Andrenfalls kann das
Netzkabel beschädigt werden, wo-
durch es zu Feuer- und Stromschlag-
gefahr kommt. Das Digital-Piano
könnte auch umfallen und das Risiko
von persönlichen Verletzungen ver-
ursachen.
Klettern Sie niemals auf das Digital-Piano
oder dessen Ständer.
Anderenfalls kann das Digital-Piano
umfallen und zu persönlichen Ver-
letzungen führen. Besondere Vorsicht
ist in Haushalten mit Kleinkindern
geboten.
Anschlussbuchsen
Schließen Sie nur die spezifizierten
Geräte an die Anschlussbuchsen des
Digital-Pianos an. Der Anschluss ei-
nes nicht spezifizierten Gerätes kann
zu Feuer- und Stromschlaggefahr füh-
ren.
Aufstellort
Vermeiden Sie die folgenden Aufstell-
orte für das Digital-Piano. Falls das
Digital-Piano den nachfolgend be-
schriebenen Bedingungen ausgesetzt
wird, kann es zu Feuer- und
Stromschlaggefahr kommen.
Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit
oder starker Staubentwicklung
Orte in der Nähe der Zubereitung
von Lebensmitteln, wo ölhaltiger
Dunst vorhanden ist
In der Nähe einer Heizung, eines
beheizten Teppichs, in direktem
Sonnenlicht, im Inneren eines im
prallen Sonnenlicht geparkten
Fahrzeuges und andere Orte mit
sehr hohen Temperaturen
VORSICHT
Netzkabel
Falsche Verwendung des Netzkabels
kann zu Feuer- und Stromschlag-
gefahr führen. Beachten Sie immer
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Ordnen Sie das Netzkabel niemals
in der Nähe eines Ofens oder einer
anderen Wärmequelle an.
Wenn Sie den Netzstecker von der
Netzdose abziehen, ziehen Sie im-
mer am Stecker und niemals am
Kabel.
Nach der Verwendung immer den
Stromschalter des Instrumentes
ausschalten und den Stecker des
Stromkabels von der elektrischen
Netzdose abziehen.
Netzstecker
Falsche Verwendung des Netzste-
ckers kann zu Feuer- und
Stromschlaggefahr führen. Beachten
Sie daher immer die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen.
Stecken Sie den Netzstecker richtig
an die Netzdose an (drücken Sie
ihn bis zum Anschlag hinein).
Ziehen Sie den Netzstecker wäh-
rend eines Gewitters oder wenn Sie
das Digital-Piano für längere Zeit
nicht verwenden (z.B. während des
Urlaubs) von der Netzdose ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker min-
destens einmal jährlich von der
Netzdose ab und entfernen Sie et-
waigen Staub, der sich zwischen
den Kontakten des Netzsteckers
angesammelt hat.
Transport des Digital-Pianos
Führen Sie unbedingt die folgenden
Schritte aus, bevor Sie das Digital-
Piano transportieren. Anderenfalls
kann das Netzkabel beschädigt wer-
den, wodurch es zu Feuer- und
Stromschlaggefahr kommt.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Di-
gital-Pianos von der Netzdose ab.
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:404
G-5
428A-G-007A
Stellen Sie das Digital-Piano niemals
direkt auf Möbeln oder anderen Ge-
genständen mit polierter Oberfläche
ab. Die Gummifüße an der Untersei-
te des Digital-Pianos können mit dem
Anstrich oder Überzug eine Reaktion
eingehen und die polierte Oberfläche
verfärben oder beschädigen. Bringen
Sie Filzstücke oder anderes Material
auf der polierten Oberfläche an, be-
vor Sie das Digital-Piano darauf ab-
stellen.
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf
dem Digital-Piano ab.
Stellen Sie niemals schwere Gegen-
stände auf das Digital-Piano. Ande-
renfalls kann der Ständer umkippen
und der Gegenstand herunterfallen,
wodurch es zu persönlichen Verlet-
zungen kommen kann.
Einstellung der Lautstärke
Spielen Sie niemals mit sehr hoher
Lautstärke für längere Zeit. Dieses
Vorsichtsmaßnahme ist besonders
wichtig, wenn Sie Kopfhörer verwen-
den. Es kann zu Gehörschäden kom-
men, wenn Sie für längere Zeit mit zu
hoher Lautstärke hören.
Montieren Sie den Ständer richtig.
Anderenfalls kann der Ständer um-
kippen und das Digital-Piano von
dem Ständer fallen, wodurch es zu
persönlichen Verletzungen kommen
kann.
Achten Sie darauf, dass Sie den Stän-
der gemäß der damit mitgelieferten
Anleitung richtig montieren und alle
Anschlüsse sicher ausführen. Achten
Sie auch auf den richtigen Aufstellort
für den Ständer.
Wenn Sie das Digital-Piano auf
dem Ständer abstellen, achten Sie
darauf, dass Ihre Finger nicht zwi-
schen dem Digital-Piano und dem
Ständer eingeklemmt werden.
Mindestens zwei Personen
sollten das Digital-Piano an-
heben, wenn dieses auf dem
Ständer abgestellt oder trans-
portiert wird. Falls Sie allei-
ne den Transport des Digi-
tal-Pianos versuchen, kann
der Ständer umfallen und zu
persönlichen Verletzungen
führen.
Ziehen Sie den Ständer nicht
über den Fußboden und nei-
gen Sie diesen nicht nach vor-
ne oder hinten, wenn Sie das
Digital-Piano auf dem Stän-
der abstellen oder diesen
transportieren. Anderenfalls
kann das Digital-Piano um-
fallen und zu persönlichen
Verletzungen führen.
Überprüfen Sie regelmäßig die
Schrauben, mit welchen das Digi-
tal-Piano am Ständer gesichert ist.
Falls eine Schraube locker ist, zie-
hen Sie diese fest. Lockere Schrau-
ben können zu einem Kippen des
Ständers und damit zu einem Her-
unterfallen des Digital-Pianos füh-
ren, wodurch es zu persönlichen
Verletzungen kommen kann.
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:405
G-6
Wichtige Merkmale
16 vielseitige Klangfarben
Sechzehn Instrumentenklangfarben, einschließlich Piano und Pfeifenorgel, sorgen für besondere Vielseitigkeit bei der Darbietung.
Eine einfache Einstellung lässt Sie die Brillanz jeder Klangfarbe steuern, und eine Mischklangfarbenfunktion lässt Sie zwei
Klangfarben zuordnen, die dann gleichzeitig ertönen.
Andere Funktionen schließen Digitaleffekte, die die akustischen Eigenschaften der Klangfarben steuern, sowie drei Pedal-Effekte
für alle Nuancen eines akustischen Pianos ein.
Metronom
Eine einfache Operation lässt Sie das Tempo und den Beat des Metronoms passend zu dem Musikstück, das Sie spielen möchten,
einstellen. Dies ist das perfekte Übungswerkzeug für Spieler aller Klassen.
16 Demo-Musikstücke
Sechzehn Demo-Musikstücke demonstrieren die Verwendung der einzelnen eingebauten Klangfarben.
Songspeicher
Zwei unabhängige Speicherbereiche lassen Sie die Musikstücke separat aufnehmen und wiedergeben. Sie können in einem Speicher
aufnehmen und später diese Aufnahme wiedergeben und im anderen Speicher aufnehmen oder gleichzeitig von beiden Speichern
wiedergeben.
Musikbibliothek
Geben Sie eines der 50 eingebauten Musikbibliothek-Musikstücke wieder. Die Parts der rechten Hand und linken Hand sind
separat aufgezeichnet, sodass Sie die Wiedergabe eines dieser Parts abschalten und auf der Tastatur üben können (Part Lesson).
Variables Temperament, Barocktonhöhe
Wählen Sie aus einer Vielzahl von Temperamenteinstellungen und die Barocktonhöhe für die realistische Darbietung von
klassischen Stücken.
Leistungsstarke Tastatur-Einstellfunktionen
Eine Auswahl von leistungsstarken Tastatur-Einstellfunktionen hilft Ihnen beim Kreieren genau der gewünschten musikalischen
Stimmung.
Die Transponierung stellt die Tonart der Tastatur in Halbtonschritten ein.
Die Stimmung gestattet ein Stimmen der Tastatur beim Spielen mit anderen Musikinstrumenten.
Die Anschlagdynamik stellt die Intensität des ausgegebenen Sounds in Abhängigkeit von den von Ihnen ausgeübten Druck auf
die Tasten der Tastatur ein.
MIDI-Anschlüsse
Durch den Anschluss an ein anderes MIDI-Musikinstrument können Sie zwei Instrumente von der Tastatur dieses Digital-Pianos
aus spielen. Sie können dieses Instrument auch an einen im Fachhandel erhältlichen MIDI-Sequenzer anschließen, um die Anzahl
der zu spielenden Parts zu erhöhen.
428A-G-008A
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:406
G-7
Inhalt
428A-G-009A
Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der Sicherheit ...... G-1
Wichtige Merkmale................... G-6
Inhalt.......................................... G-7
Allgemeine Anleitung............... G-8
Anbringen des Notenständers .................. G-8
Anschluss an eine
Netzdose ................................. G-10
Anschlüsse ............................. G-11
Zubehör und Sonderzubehör .................. G-11
Grundlegende Bedienung ..... G-12
Verwendung der Klangfarben ................. G-12
Verwendung der Digitaleffekte ................ G-16
Verwendung der Pedale .......................... G-18
Verwendung des Metronoms .................. G-18
Verwendung des
Songspeichers ........................
G-20
Über den Songspeicher .......................... G-20
Aufnahme ................................................ G-20
Wiedergabe ............................................. G-21
Löschung des Speicherinhalts ................ G-22
Verwendung der
Demo-Musikstücke ................ G-23
Aufeinanderfolgende Wiedergabe der
Demo-Musikstücke ................................. G-23
Wiedergabe eines bestimmten
Demo-Musikstückes ................................G-23
Stoppen der Wiedergabe der
Demo-Musikstücke ................................. G-23
Verwendung der
Musikbibliothek ...................... G-24
Wiedergabe von Musikbibliothek-
Musikstücken .......................................... G-24
Üben der individuellen Parts
(Part Lesson) .......................................... G-25
Tastatur-Einstellungen .......... G-26
Verwendung der Anschlagwahl
(Touch Select) .........................................G-26
Verwendung der Transponierung ............ G-26
Einstellung der Stimmung des
Digital-Pianos ..........................................G-27
Temperament ..........................................G-27
Verwendung der Barock-Tonhöhe ........... G-29
MIDI.......................................... G-30
Was ist MIDI? ..........................................G-30
Was Sie mit MIDI tun können..................G-30
MIDI-Anschlüsse .....................................G-30
MIDI-Kanäle ............................................G-30
Gleichzeitiger Empfang über
mehrere Kanäle (Multi-Klangfarbe) .........G-31
Spezifizierung des Tastaturkanals...........G-31
Senden von
Songspeicher-Wiedergabedaten ............ G-31
Ein- und Ausschalten von
Local Control ...........................................G-32
Hinweise zu MIDI-Daten ......................... G-32
Störungsbeseitigung ............. G-34
Montageanleitung .................. G-35
Technische Daten................... G-38
Vorsichtsmaßnahmen während
des Betriebs............................ G-39
Anhang ...................................... A-1
Anfängliche Einstellungen beim
Einschalten der Stromversorgung............. A-1
Musikstücke der Musikbibliothek .............. A-2
MIDI-Datenformat ......................A-3
Kanalmeldungen ........................................A-3
Systemmeldungen .....................................A-7
MIDI Implementation Chart
AP38_g_01-07.p65 02.6.13, 12:407
G-8
428A-G-010A
Allgemeine Anleitung
12
7
4
3
6
890 C DA B E F G H I J K
5
Rückseite Anbringen des
Notenständers
Bringen Sie den
Notenständer an, indem Sie
seine Bolzen in die
Bohrungen an der Oberseite
des Digital-Pianos
einsetzen.
Vorderseite Unterseite Unterseite
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:408
G-9
428A-G-011A
Notenbezeichnungen
Ein Wert neben einer Notenbezeichnung bezeichnet die relative Position
der Note auf der Tastatur, wie es unten dargestellt ist.
CDEFGAB
(H)
C
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
HINWEIS
1 MIDI IN-Anschluss, MIDI OUT-Anschluss
2 Ausgangsbuchsen (LINE OUT R, L/MONO)
3 Stromindikator
4 Kopfhörerbuchse
5 Netzanschluss
6 Pedalanschluss
7 Stromtaste (POWER)
8 Lautstärkeschieberegler (VOLUME)
9 Brillanz-Schieberegler (BRILLIANCE)
0 Steuerungstaste (CONTROL)
A Nachhalltaste (REVERB)
B Chorustaste (CHORUS)
C Klangfarbentasten
D Split-Taste (Tastatur-Auftrennung) (SPLIT)
E Songspeichertaste (SONG MEMORY)
F Aufnahmetaste (RECORD)
G Taste für Spur A/Part L (TRACK A/PART L)
H Taste für Spur B/Part R (TRACK B/PART R)
I Wiedergabe/Stopptaste (PLAY/STOP)
J Taste für Musikbibliothek (MUSIC LIBRARY)
K Metronomtaste (METRONOME)
Achten Sie darauf, dass der Deckel des Digital-Pianos vollständig geöffnet ist, wenn Sie auf der
Tastatur spielen. Ein nur teilweise geöffneter Deckel kann plötzlich und unerwartet zufallen und
Ihre Finger einklemmen.
*
Bei dem AP-38 ist das Stromkabel permanent mit der Unterseite des Instrumentes verdrahtet.
VORSICHT
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:409
G-10
Anschluss an eine Netzdose
428A-G-012A
Die Stromversorgung dieses Digital-Pianos erfolgt durch
Anschluss an eine Netzdose.
Wenn das Digital-Piano nicht verwendet wird, unbedingt die
Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker von der
Netzdose abziehen.
Anschließen an eine Netzdose
1.
Darauf achten, dass die POWER-Taste des
Digital-Pianos auf Position OFF gestellt ist.
Falls diese auf Position ON gestellt ist, die POWER-
Taste drücken, um sie auszuschalten.
2.
Das mit dem Digital-Piano mitgelieferte
Netzkabel an der Unterseite des Digital-Pianos
anschließen.*
3.
Das Netzkabel des Digital-Pianos an eine
Netzdose anstecken.
4.
Die POWER-Taste drücken, um die
Stromversorgung einzuschalten.
* Trifft auf das AP-38V zu.
WICHTIG!
Die Stromversorgung sollte auch ausgeschaltet werden,
bevor Sie das Digital-Piano von der Netzdose abtrennen.
Die Formen des Netzkabels des Digital-Pianos und der
Netzdose können abhängig von den Ländern oder
Gebieten unterschiedlich sein. Die Abbildungen zeigen
nur Beispiele.
Bei dem AP-38 ist das Stromkabel permanent mit der
Unterseite des Instrumentes verdrahtet.
Vorderseite
Netzkabel
Netzdose
POWER-Taste
ON
OFF
POWER-Taste
Stromindikatorlampe
eingeschaltet.
Stromindikatorlampe
ausgeschaltet.
Stromindikatorlampe
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 14:0210
G-11
Anschlüsse
Durch den Anschluss an einen Audio- oder Musikinstrument-Verstärker wird über die externen Lautsprecher ein noch klarer
und kräftigerer Klang sichergestellt.
WICHTIG!
Wenn Sie externe Ausrüstung anschließen, stellen Sie
zuerst den VOLUME-Schieberegler des Digital-Pianos
und den Lautstärkeregler der externen Ausrüstung auf
einen relativ niedrigen Lautstärkepegel ein. Sie können
die Lautstärke später auf den gewünschten Pegel
einstellen, nachdem die Anschlüsse ausgeführt wurden.
Beachten Sie auch die mit der externen Ausrüstung
mitgelieferte Dokumentation, um die richtigen Anschlüsse
auszuführen.
Anschluss von Kopfhörern 1
Schließen Sie im Fachhandel erhältliche Kopfhörer an die
Kopfhörerbuchse des Digital-Pianos an. Durch diesen
Anschluss werden die Lautsprecher stummgeschaltet, sodass
Sie auch zu späten Nachstunden üben können, ohne Ihre
Nachbarn zu stören. Um Ihr Gehör zu schützen, sollten Sie
den Lautstärkepegel bei Verwendung von Kopfhörern nicht
zu hoch einstellen.
Anschluss eines Audiogerätes 2
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Kabel, um das
externe Audiogerät gemäß Abbildung 2 an die LINE OUT-
Buchsen des Digital-Pianos anzuschließen. Die R-Buchse
dient für den Sound des rechten Kanals, wogegen die L/
MONO-Buchse den Sound des linken Kanals ausgibt. Sie
müssen die Verbindungskabel für den Anschluss des
Audiogerätes (wie z.B. die in der Abbildung dargestellten
Kabel) im Fachhandel erstehen. In dieser Konfiguration
müssen Sie normalerweise den Eingangswähler des
Audiogerätes auf die Buchse (wie z.B. AUX IN) einstellen,
an welche das Digital-Piano angeschlossen ist. Verwenden
Sie den VOLUME-Schieberegler des Digital-Pianos für die
Einstellung des Lautstärkepegels.
Anschluss an einen Verstärker für
Musikinstrumente 3
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Kabel, um den
Verstärker gemäß Abbildung 3 an die LINE OUT-Buchsen
des Digital-Pianos anzuschließen. Die R-Buchse gibt den
Sound des rechten Kanals aus, wogegen die L/MONO-
Buchse den Sound des linken Kanals ausgibt. Durch den
Anschluss an die L/MONO-Buchse wird nur ein Gemisch
beider Kanäle ausgegeben. Sie müssen die Verbindungskabel
für den Anschluss des Verstärkers (wie z.B. die in der
Abbildung dargestellten Kabel) im Fachhandel erstehen.
Verwenden Sie den VOLUME-Schieberegler des Digital-
Pianos für die Einstellung des Lautstärkepegels.
Zubehör und Sonderzubehör
Nur das für dieses Digital-Piano vorgeschriebene Zubehör
und Sonderzubehör verwenden. Bei Verwendung von nicht
autorisierten Geräten kann es zu Feuer-, Stromschlag- und
Verletzungsgefahr kommen.
428A-G-013A
Unterseite Rückseite
Kopfhörer
Klinkenstecker
Audioverstärker AUX IN usw.
Cinch-Stecker
Klinkenbuchsen
INPUT 1
INPUT 2
LEFT
(Weiß)
RIGHT
(Rot)
Gitarren-Verstärker,
Musikinstrumenten-
Verstärker usw.
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4011
G-12
428A-G-014A
Grundlegende Bedienung
Wählen einer Klangfarbe
1.
Die POWER-Taste drücken, um die
Stromversorgung des Digital-Pianos einzuschalten.
2.
Eine der Klangfarbentasten drücken, um die
gewünschte Klangfarbe zu wählen.
3.
Verwenden Sie den VOLUME-Schieberegler, um
die Lautstärke einzustellen.
Zuerst sollten Sie die Lautstärke auf einen relativ
niedrigen Pegel einstellen.
Schieben Sie den Schieberegler gegen MIN oder MAX,
um die Lautstärke zu vermindern bzw. zu erhöhen.
4.
Etwas auf der Tastatur spielen.
Während Sie spielen, die Lautstärke wunschgemäß
einstellen.
5.
Nachdem Sie das Spielen beendet haben, die
POWER-Taste drücken, um die Stromversorgung
auszuschalten.
HINWEIS
Die GRAND PIANO 1-Klangfarbe wird automatisch gewählt,
wenn Sie die Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten.
Wahl einer Variationsklangfarbe
Die Klangfarbentasten, die wie unten gezeigt markiert sind,
dienen für die Wahl der Variationsklangfarben.
1.
Drücken Sie die Klangfarbentaste für die zu
wählende Klangfarbe.
2.
Drücken Sie die VARIATION-Taste.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe über der Taste
auf, wodurch angezeigt wird, dass die
Variationsklangfarbe gewählt ist.
3.
Um von der Variationsklangfarbe auf die normale
Klangfarbe zurückzuschalten, drücken Sie erneut
die VARIATION-Taste, sodass die Indikatorlampe
erlischt.
Verwendung der Klangfarben
Die folgenden Vorgänge beschreiben alles, was Sie über die
Wahl und Verwendung der Klangfarben wissen müssen.
Wahl einer Klangfarbe
Dieses Digital-Piano weist eine Auswahl von 16 eingebauten
Klangfarben auf.
BRIGHT
PIANO
HONKY-
TONK
GRAND
PIANO 2
ELEC
PIANO 2
VIBRAPHONE
HARPSI-
CHORD
PIPE
ORGAN 2
STRINGS 2
STRINGS 1
SYNTH-PAD
GRAND
PIANO 1
ELEC
PIANO 1
PIPE
ORGAN 1
Variationstaste
CHOIR
RIDE ACO
BASS
ACOUSTIC
BASS
Variationstasten
Klangfarbentasten
Variationstaste
Jeder Klangfarbentaste sind zwei Klangfarben zugeordnet:
eine normale Klangfarbe (deren Bezeichnung über der
Klangfarbentaste angegeben ist) und eine
Variationsklangfarbe (deren Bezeichnung unter der
Klangfarbentaste angegeben ist). Welche Klangfarbe gewählt
wird, wenn Sie eine Klangfarbentaste drücken, hängt von
dem gegenwärtigen Status der Indikatorlampe über der
VARIATION-Taste ab, wie es nachfolgend angegeben ist.
Drücken Sie die VARIATION-Taste, um die Indikatorlampe
ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie die Klangfarbentaste der gegenwärtig
gewählten Klangfarbe, um zwischen der normalen
Klangfarbe und der Variationsklangfarbe umzuschalten.
HINWEIS
Die Klangfarbentasten bieten Ihnen eine Auswahl von 16
Klangfarben, die Sie zuordnen und auf der Tastatur spielen
können.
Die GRAND PIANO 1-Klangfarbe wurde mit Stereo-Abtastung
aufgezeichnet.
Für Informationen über die Wahl der Klangfarben, deren
Bezeichnungen unter jeder Klangfarbentaste angegeben sind,
siehe Wahl einer Variationsklangfarbe.
Um diesen Typ der Sollte die Lampe der
Klangfarbe zu wählen: VARIATION-Taste:
Normale Klangfarbe Ausgeschaltet sein
Variationsklangfarbe Eingeschaltet sein
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4012
G-13
Verwendung von Mischklangfarben
Mit den Mischklangfarben können Sie zwei verschiedene
Klangfarben (eine Hauptklangfarbe und eine
Mischklangfarbe) der Tastatur zuordnen, worauf mit dem
Drücken einer Taste beide Klangfarben gespielt werden.
Überlagern von zwei Klangfarben
HINWEIS
Um die Variationsklangfarbe für die Hauptklangfarbe und/oder
die Mischklangfarbe zu verwenden, führen Sie die erforderliche
Operation aus, um die Variationsklangfarbe(n) einzuschalten,
bevor Sie den folgenden Vorgang beginnen.
1.
Während Sie die Klangfarbentaste der
Hauptklangfarbe gedrückt halten, betätigen Sie
die Klangfarbentaste für die Mischklangfarbe.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe der
Hauptklangfarbentaste auf, und die Lampe der
Mischklangfarbentaste beginnt zu blinken.
Ob die normale Klangfarbe oder die
Variationsklangfarbe für die Hauptklangfarbe und die
Mischklangfarbe gewählt ist, hängt von der
Einstellung normale Klangfarbe/
Variationsklangfarbe der von Ihnen gedrückten
Klangfarbentaste ab. Die Indikatorlampe über der
VARIATION-Taste leuchtet, wenn die
Variationsklangfarbe für die Hauptklangfarbe
gewählt ist.
2.
Versuchen Sie nun etwas auf der Tastatur zu
spielen.
Die Noten sollten nun unter Verwendung der beiden
von Ihnen gewählten Klangfarben ertönen.
3.
Um die Mischklangfarbe freizugeben, drücken
Sie eine beliebige Klangfarbentaste.
HINWEIS
Falls Sie einen Digitaleffekt ändern oder ausschalten, während
die Mischklangfarbe eingeschaltet ist, wird die von Ihnen
ausgeführte Einstellung nur in den Einstellungen der
Hauptklangfarbe abgespeichert.
Sie können zwei Klangfarben, die der gleichen Klangfarbentaste
zugeordnet sind (zum Beispiel: ELEC PIANO 1 + ELEC PIANO
2 oder HARPSICHORD + VIBRAPHONE), nicht mischen.
Hauptklangfarbe +
Mischklangfarbe
Wie die Digitaleffekte bei eingeschalteter
Mischklangfarbe angelegt werden
Nachfolgend sind die Regeln aufgeführt, welche den Typ der
Digitaleffekte bestimmen, die an die beiden gemischten
Klangfarben angelegt werden.
Diese Bedingungen:
Digitaleffekte für die
Hauptklangfarbe
eingeschaltet
Digitaleffekte für die
Mischklangfarbe ein-
oder ausgeschaltet
Digitaleffekte für die
Hauptklangfarbe
ausgeschaltet
Digitaleffekte für die
Mischklangfarbe
eingeschaltet
Digitaleffekte für die
Hauptklangfarbe
ausgeschaltet
Digitaleffekte für die
Mischklangfarbe
ausgeschaltet
Sorgen dafür, dass diese
Digitaleffekte sowohl an die
Hauptklangfarbe als auch
an die Mischklangfarbe
angelegt werden:
Hauptklangfarben-
Digitaleffekte
Mischklangfarben-
Digitaleffekte
Keine
Einstellen der Lautstärke der Hauptklangfarbe
1.
Halten Sie die CONTROL-Taste gedrückt, bis Sie
Schritt 4 dieses Vorganges erreichen.
2.
Drücken Sie die GRAND PIANO 1-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu blinken.
3.
Verwenden Sie einen der folgenden Vorgänge,
um die Lautstärke der Hauptklangfarbe auf einen
Wert im Bereich von 40 bis 127 einzustellen.
Scrollen des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die + - (Erhöhung) oder -Taste (Verminderung), um
durch den Lautstärke-Einstellwert zu scrollen. Halten
Sie eine dieser Tasten gedrückt, um die Einstellung
schnell zu ändern.
Falls Sie die + - und -Tasten gleichzeitig drücken,
wird automatisch ein Lautstärke-Einstellwert von 127
gewählt.
Eingeben des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die Zifferneingabetasten, um einen zweistelligen oder
dreistelligen Lautstärke-Einstellwert im Bereich von
40 bis 127 einzugeben. Sie können einen zweistelligen
oder einen dreistelligen Wert eingeben. Der von Ihnen
eingegebene Pegel wird an den Lautstärke-
Einstellwert angelegt, sobald Sie die CONTROL-Taste
freigeben. Die Lautstärkeeinstellung ändert nicht,
wenn Sie einen einstelligen Wert oder einen Wert
außerhalb des zulässigen Bereichs eingeben.
428A-G-015A
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4013
G-14
Zu diesem Zeitpunkt ertönt keine Note, wenn Sie eine
Taste der Tastatur drücken.
4.
Geben Sie die CONTROL-Taste frei, um den
Vorgang zu beenden.
HINWEIS
Die von Ihnen für die Lautstärke der Hauptklangfarbe
ausgeführte Einstellung verbleibt wirksam, auch wenn Sie auf
eine andere Klangfarbe wechseln.
Einstellen der Lautstärke der Mischklangfarbe
1.
Halten Sie die CONTROL-Taste gedrückt, bis Sie
Schritt 4 dieses Vorgangs erreichen.
2.
Drücken Sie die GRAND PIANO 2-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu blinken.
3.
Verwenden Sie einen der folgenden Vorgänge,
um die Lautstärke der Mischklangfarbe auf einen
Wert im Bereich von 40 bis 127 einzustellen.
Scrollen des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die + - (Erhöhung) oder -Taste (Verminderung), um
durch den Lautstärke-Einstellwert zu scrollen. Halten
Sie eine dieser Tasten gedrückt, um die Einstellung
schnell zu ändern.
Falls Sie die + - und -Tasten gleichzeitig drücken,
wird automatisch ein Lautstärke-Einstellwert von 72
gewählt.
Eingeben des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die Zifferneingabetasten, um einen zweistelligen oder
dreistelligen Lautstärke-Einstellwert im Bereich von
40 bis 127 einzugeben. Sie können einen zweistelligen
oder einen dreistelligen Wert eingeben. Der von Ihnen
eingegebene Pegel wird an den Lautstärke-
Einstellwert angelegt, sobald Sie die CONTROL-Taste
freigeben. Die Lautstärkeeinstellung ändert nicht,
wenn Sie einen einstelligen Wert oder einen Wert
außerhalb des zulässigen Bereichs eingeben.
Zu diesem Zeitpunkt ertönt keine Note, wenn Sie eine
Taste der Tastatur drücken.
4.
Geben Sie die CONTROL-Taste frei, um den
Vorgang zu beenden.
HINWEIS
Die von Ihnen für die Lautstärke der Mischklangfarbe
ausgeführte Einstellung verbleibt wirksam, auch wenn Sie auf
eine andere Klangfarbe wechseln.
Verwendung von Split
Mit Split (Tastatur-Auftrennung) können Sie zwei
unterschiedliche Klangfarben (eine Hauptklangfarbe und
eine Split-Klangfarbe) den beiden Enden der Tastatur
zuordnen, sodass Sie eine Klangfarbe mit Ihrer linken Hand
und die andere Klangfarbe mit Ihrer rechten Hand spielen
können.
Auftrennen des Keyboards
1.
Die Hauptklangfarbe wählen.
2.
Die SPLIT-Taste drücken.
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe über der Taste
auf.
3.
Während Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten,
betätigen Sie die Klangfarbentaste der
Klangfarbe, die Sie als Split-Klangfarbe
verwenden möchten.
Während Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten, können
Sie auch die VARIATION-Taste betätigen, um auf die
Variation der Split-Klangfarbe zu schalten.
Die Lampe der Klangfarbentaste der von Ihnen
spezifizierten Split-Klangfarbe blinkt. Die
Indikatorlampe über der VARIATION-Taste blinkt
ebenfalls, wenn die Variationsklangfarbe für die Split-
Klangfarbe gewählt ist.
Splitpunkt (F
3)
Split-
Klangfarbe
Hauptklangfarbe
C
3
B
2
+/ -
Tasten
Zifferneingabetasten
C
3
B
2
+/ -
Tasten
Zifferneingabetasten
428A-G-016A
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4014
G-15
4.
Versuchen Sie nun etwas auf der Tastatur zu
spielen.
Dem niedrigen Bereich (linke Seite) der Tastatur ist
die Split-Klangfarbe zugeordnet, wogegen dem
oberen Bereich (rechte Seite) die Hauptklangfarbe
zugeordnet ist.
Die Stelle der Tastatur, an der der Übergang zwischen
den beiden Klangfarben auftritt, wird als Splitpunkt
bezeichnet. Für Einzelheiten über die Änderung der
Stelle des Splitpunktes siehe “Ändern der Stelle des
Splitpunktes auf dieser Seite.
5.
Die SPLIT-Taste erneut drücken, um die
Auftrennung der Tastatur freizugeben und auf die
normale Einstellung zurückzukehren.
Dadurch erlischt die Indikatorlampe über der Taste.
HINWEIS
Falls Sie einen Digitaleffekt ändern oder ausschalten, während
die Tastatur-Auftrennung (Split) eingeschaltet ist, wird die von
Ihnen ausgeführte Einstellung nur für die Einstellungen der
Hauptklangfarbe abgespeichert.
Wie die Digitaleffekte bei eingeschalteter
Tastatur-Auftrennung (Split) angelegt werden
Nachfolgend sind die Regeln aufgeführt, die den Typ der
Digitaleffekte bestimmen, die an die der Tastatur-
Auftrennung (Split) zugeordneten Klangfarben angelegt
werden.
Ändern der Stelle des Splitpunktes
Der Splitpunkt ist der Punkt auf der Tastatur, der den
unteren Bereich (Split-Klangfarbe) von dem oberen Bereich
(Hauptklangfarbe) trennt.
1.
Während Sie die SPLIT-Taste gedrückt halten, die
Taste der Tastatur drücken, an der die niedrigste
Note (die ganz linke Taste) des oberen Bereichs
(Bereich der rechten Seite) angeordnet sein soll.
Kein Ton wird erzeugt, wenn Sie die Tasten drücken.
Einstellen der Lautstärke der Split-Klangfarbe
1.
Halten Sie die CONTROL-Taste gedrückt, bis Sie
Schritt 4 dieses Vorgangs erreichen.
2.
Drücken Sie die ELEC PIANO 1-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu blinken.
3.
Verwenden Sie einen der folgenden Vorgänge,
um die Lautstärke der Split-Klangfarbe auf einen
Wert im Bereich von 40 bis 127 einzustellen.
Scrollen des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die + - (Erhöhung) oder -Taste (Verminderung), um
durch den Lautstärke-Einstellwert zu scrollen. Halten
Sie eine dieser Tasten gedrückt, um die Einstellung
schnell zu ändern.
Falls Sie die + - und -Tasten gleichzeitig drücken,
wird automatisch ein Lautstärke-Einstellwert von 127
gewählt.
Eingeben des Lautstärke-Einstellwertes: Während Sie
die CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie
die Zifferneingabetasten, um einen zweistelligen oder
dreistelligen Lautstärke-Einstellwert im Bereich von
40 bis 127 einzugeben. Sie können einen zweistelligen
oder einen dreistelligen Wert eingeben. Der von Ihnen
eingegebene Pegel wird an den Lautstärke-
Einstellwert angelegt, sobald Sie die CONTROL-Taste
freigeben. Die Lautstärkeeinstellung ändert nicht,
wenn Sie einen einstelligen Wert oder einen Wert
außerhalb des zulässigen Bereichs eingeben.
C3B2
+/ -
Tasten
Zifferneingabetasten
Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt eine Taste der Tastatur
drücken, ertönt keine Note.
428A-G-017A
Diese Bedingungen:
Digitaleffekte für
Hauptklangfarbe
eingeschaltet
Digitaleffekte für Split-
Klangfarbe ein- oder
ausgeschaltet
Digitaleffekte für
Hauptklangfarbe
ausgeschaltet
Mischklangfarbe
eingeschaltet (Seite G-13)
Digitaleffekte für
Mischklangfarbe
eingeschaltet
Digitaleffekte für
Hauptklangfarbe
ausgeschaltet
Mischklangfarbe
eingeschaltet (Seite G-13),
aber Digitaleffekte für
die Mischklangfarbe
ausgeschaltet
Mischklangfarbe
ausgeschaltet
Digitaleffekte für Split-
Klangfarbe eingeschaltet
Sorgen dafür, dass diese
Digitaleffekt sowohl an die
Hauptklangfarbe als auch
an die Split-Klangfarbe
angelegt werden:
Hauptklangfarben-
Digitaleffekte
Mischklangfarben-
Digitaleffekte
Split-Klangfarben-
Digitaleffekte
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4015
G-16
Verwendung der Digitaleffekte
Ihr Digital-Piano lässt Sie zwischen einer Anzahl von Digital-
effekten wählen, die Sie an die Klangfarben anlegen können.
Nachfolgend ist eine allgemeine Beschreibung jedes Effektes
aufgeführt. Am besten finden Sie jedoch durch Versuchen
heraus, wie diese Digitaleffekte die Klangfarben beeinflussen.
Arten der Digitaleffekte
Nachhall (REVERB)
Der REVERB-Effekt lässt Sie zwischen den acht unten
aufgeführten Variationen wählen. Jede Variation simuliert die
Akustik von unterschiedlichen Bedingungen.
Die folgende Tabelle enthält die Bezeichnung jedes Effektes
und die zu drückende Taste der Tastatur zur Wahl des
entsprechenden Effektes.
* Über der Taste der Tastatur markierte Nummer.
Chorus (CHORUS)
Die Choruseffekte fügen Tiefe und Vibrato zu den Noten
hinzu.
Nachfolgend sind die acht Choruseffekte dieses Digital-
Pianos und die zur Wahl dieser Effekte zu drückenden Tasten
der Tastatur aufgeführt.
* Über der Taste der Tastatur markierte Nummer.
Typ Tastennummer der Tastatur*
Raum 1 (Room 1) 1
Raum 2 (Room 2) 2
Raum 3 (Room 3) 3
Bühne (Stage) 4
Halle 1 (Hall 1) 5
Halle 2 (Hall 2) 6
Verzögerung (Delay) 7
Panoramaverzögerung
8
(
Pan Delay
)
Typ Tastennummer der Tastatur*
Chorus 1 (Chorus 1) 1
Chorus 2 (Chorus 2) 2
Chorus 3 (Chorus 3) 3
Chorus 4 (Chorus 4) 4
Rücklauf-Chorus
5
(F-back Chorus
)
Flanger (Flanger) 6
Kürze Verzögerung
7
(ShortDelay )
Kurz verzögerter Rücklauf
8
(
ShortDelayFB
)
4.
Geben Sie die CONTROL-Taste frei, um den
Vorgang zu beenden.
HINWEIS
Die von Ihnen für die Lautstärke der Split-Klangfarbe
ausgeführte Einstellung verbleibt wirksam, auch wenn Sie auf
eine andere Klangfarbe wechseln.
Mehr über Klangfarben
Polyfonie
Dieses Digital-Piano kann gleichzeitig bis zu 64 Noten spielen.
Achten Sie jedoch darauf, dass die unten aufgeführten
Klangfarben nur 32-notige Polyfonie aufweisen. GRAND
PIANO 1, BRIGHT PIANO, HONKY-TONK, ELEC PIANO
2, HARPSICHORD, STRINGS 1, CHOIR, SYNTH-PAD, RIDE
ACO BASS
Anschlagdynamik
Die Anschlagdynamikfunktion verursacht eine Änderung in
der Lautstärke und im Sound der Klangfarbe in Abhängigkeit
von davon, welchen Druck Sie auf die Tastatur ausüben,
gleich wie bei einem akustischen Piano.
Die Anschlagdynamik beeinflusst jedoch die Klangfarbe
HARPSICHORD nur leicht, da dieses Musikinstrument
normalerweise den gleichen Sound erzeugt, unabhängig von
dem auf die Tasten angelegten Druck.
Digital abgetastete Klangfarben
Die Klangfarben dieses Digital-Pianos werden erzeugt, indem
digital aufgezeichnete Beispiele der tatsächlichen
Musikinstrumente verwendet werden. Nicht alle der
Instrumente können jedoch Klangfarben über den gesamten
gespielten Bereich dieses Digital-Pianos (A0 bis C8) erzeugen.
In einem solche Fall werden digitale Aufnahmen für den
Bereich verwendet, der von dem Originalinstrument
tatsächlich erzeugt werden kann, wogegen synthesierte
Klangfarben für Noten, die nicht natürlich erzeugt werden
können, verwendet werden. Daher können Sie vielleicht sehr
geringe Unterschiede in der Klangqualität und in den unter
Verwendung von Effekten erzeugten Ergebnissen zwischen
den natürlichen Noten und den synthesierten Noten
feststellen. Diese Unterschiede sind jedoch normal und
weisen nicht auf Fehlbetrieb hin.
Einstellung der Brillanz einer Klangfarbe
Sie können den BRILLIANCE-Schieberegler verwenden, um
die Klarheit und Schärfe einer Klangfarbe passend zu Ihrer
Musik oder persönlichen Bevorzugung einzustellen.
1.
Den BRILLIANCE-Schieberegler nach links oder
rechts schieben, um die Brillanz der Klangfarbe
auf den gewünschten Pegel einzustellen.
Den Schieberegler gegen MELLOW oder BRIGHT
schieben, um einen weichen bzw. hellen Sound zu
erzeugen.
428A-G-018A
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4016
G-17
428A-G-019A
Die für die Konfiguration der Digitaleffekt-
Einstellungen verwendeten Tasten
Wahl eines Digitaleffektes
Wählen eines Nachhalleffektes
1.
Während Sie die REVERB-Taste gedrückt halten,
betätigen Sie die Taste der Tastatur, die der
Nummer des zu wählenden Nachhalleffektes
entspricht.
Zu diesem Zeitpunkt ertönt keine Note, wenn Sie eine
Taste der Tastatur drücken.
Wählen eines Choruseffektes
1.
Während Sie die CHORUS-Taste gedrückt
halten, betätigen Sie die Taste der Tastatur, die
der Nummer des zu wählenden Choruseffektes
entspricht.
Zu diesem Zeitpunkt ertönt keine Note, wenn Sie eine
Taste der Tastatur drücken.
Ein- und Ausschalten der Digitaleffekt
Um diesen Digitaleffekt
einzuschalten:
Drücken Sie diese Taste:
Nachhall (Reverb) REVERB
Chorus CHORUS
Die Leuchte über der entsprechenden Taste leuchtet, wenn
der
Digitaleffekt
eingeschaltet ist ; bei ausgeschaltetem
Digitaleffekt
ist auch die Leuchte ausgeschaltet.
Vorgabe-Effekteinstellungen beim
Einschalten der Stromversorgung
Die folgende Tabelle zeigt die Effekteinstellungen, welche
jeder Klangfarbe zugeordnet sind, wenn Sie die
Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten.
* ( ) : Die anfängliche Einstellung des Chorustyps, wenn der
Choruseffekt eingeschaltet ist.
Sie können die obigen Digitaleffekteinstellungen ändern,
nachdem Sie die Stromversorgung eingeschaltet haben.
HINWEIS
Durch die Wahl einer Klangfarbe werden automatisch die
gegenwärtig dieser Klangfarbe zugeordneten Digitaleffekte
gewählt.
Die Änderungen, die Sie an den Digitaleffekteinstellungen
vornehmen, werden nur der gegenwärtig gewählten Klangfarbe
zugeordnet.
Die Digitaleffekteinstellungen bleiben wirksam, bis Sie die
Stromversorgung des Digital-Pianos ausschalten.
Die Demo-Musikstücke weisen ihre eigenen
Digitaleffekteinstellungen auf, die automatisch gewählt werden,
wenn Sie ein Demo-Musikstück wählen.
Klangfarbenbezeichnung
GRAND PIANO 1
BRIGHT PIANO
GRAND PIANO 2
HONKY-TONK
ELEC PIANO 1
ELEC PIANO 2
HARPSICHORD
VIBRAPHONE
PIPE ORGAN 1
PIPE ORGAN 2
STRINGS 1
STRINGS 2
CHOIR
SYNTH-PAD
ACOUSTIC BASS
RIDE ACO BASS
CHORUS
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
Chorus 3
Chorus 3
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
Chorus 3
Chorus 3
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
Chorus 3
Chorus 3
Chorus 3
Chorus 3
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
ausgeschaltet
(Chorus 3)*
Digitaleffekteinstellung
REVERB
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Halle 1
Panoramaverzögerung
Kurz verzögerter Rücklauf
Verzögerung
Kürze Verzögerung
Halle 2
Flanger
Halle 1
Rücklauf-Chorus
Bühne
Chorus 4
Raum 3
Chorus 3
Raum 2
Chorus 2
Digitaleffekt-Tasten
Raum 1
Chorus 1
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4017
G-18
HINWEIS
Falls Sie eine der obigen Tasten der Tastatur betätigen, während
Sie die CONTROL-Taste gedrückt halten, ertönt keine Note.
Verwendung der Pedale
Dieses Digital-Piano ist mit drei Pedalen ausgerüstet, wie es
in der folgenden Abbildung dargestellt ist.
Pedalfunktionen
Dämpferpedal
Durch Drücken dieses Pedals hallen die Noten stark nach
und werden länger angehalten. Falls bei den Klangfarben
PIPE ORGAN und STRINGS dieses Pedal gedrückt wird,
werden die gespielten Noten bis zur Freigabe dieses Pedals
angehalten.
Soft-Pedal
Durch Drücken dieses Pedals werden die Noten gedämpft
und in ihrer Lautstärke leicht reduziert. Nur nach dem
Drücken des Pedals gespielte Noten werden davon
betroffen, wogegen vor dem Drücken des Pedals gespielte
Noten mit ihrer Nennlautstärke ertönen.
Sostenuto-Pedal
Wie das Dämpferpedal verursacht dieses Pedal ein starkes
Nachhallen und ein längeres Anhalten der Noten. Der
Unterschied zwischen den beiden Pedalen besteht in dem
Timing, wenn sie gedrückt werden. Bei dem Sostenuto-
Pedal drücken Sie das Pedal, nachdem Sie die
anzuhaltenden Noten gedrückt haben. Nur die Noten,
deren Tasten der Tastatur gedrückt sind, wenn das
Sostenuto-Pedal gedrückt wird, werden betroffen.
HINWEIS
Nachfolgend ist gezeigt, wie die Pedaleffekte während der
unterschiedlichen Typen der Operationen angelegt werden.
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Dämpferpedal
1
METRONOME
BEAT-Tasten
2
METRONOME
VOL-Tasten
3
TEMPO-Tasten
4
Zifferneingabetasten
5
+/ -Tasten
428A-G-020A
Unter der Vorgabeeinstellung beim Einschalten der
Stromversorgung werden die Pedaleffekte nicht an eine Split-
Klangfarbe (Seite G-14) angelegt. Führen Sie den folgen
Vorgang aus, um die Pedaleffekte an eine Split-Klangfarbe
anzulegen.
Anlegen der Pedaleffekte an eine Split-
Klangfarbe
1.
Während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten, schalten Sie die Pedaleffekte ein oder aus,
indem Sie eine der in der folgenden Abbildung
gezeigten Taste der Tastatur drücken.
A0 : Pedaleffekte ausgeschaltet
B
0 : Pedaleffekte eingeschaltet
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
bei gedrückt gehaltener CONTROL-Taste drücken.
Verwendung des Metronoms
Das Metronom liefert einen Referenzbeat, den Sie während
Ihrer Darbietung oder Übungsstunden verwenden können.
Sie können auch den Beat und das Tempo des Metronoms
ändern.
Die folgende Abbildung zeigt die Tasten der Tastatur, die
Sie für das Konfigurieren der Metronomeinstellungen
verwenden. Die Bezeichnungen der Einstellungen sind
ebenfalls über den Tasten der Tastatur markiert, zu welchen
sie zugeordnet sind.
Während Sie diesen Typ von
Operation ausführen:
Aufnahme im Songspeicher
Wiedergabe aus dem
Songspeicher
Wiedergabe eines Demo-
Musikstückes
Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Musikstückes
Werden die Pedaleffekte
angelegt an:
Nur die auf der
Tastatur
gespielten Noten
C4
B
0
: Eingeschaltet
A0
: Ausgeschaltet
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4018
G-19
Verwendung des Metronoms
VORBEREITUNG
Stellen Sie sicher, dass die Indikatorlampe über der RECORD-
Taste ausgeschaltet ist. Falls diese Indikatorlampe
eingeschaltet ist, drücken Sie die RECORD-Taste, um diese
auszuschalten.
Für Einzelheiten über die Verwendung des Metronoms in
Kombination mit der Funktion siehe den Abschnitt dieser
Bedienungsanleitung, der den Songspeicher behandelt.
Verwenden des Metronoms
1.
Drücken Sie die METRONOME-Taste, um das
Metronom zu starten.
2.
Stellen Sie den Beat des Metronoms ein.
Während Sie die CONTROL-Taste gedrückt halten,
betätigen Sie die METRONOME BEAT-Taste
1
, um
eine Beateinstellung zu wählen.
Keine Note ertönt, wenn Sie eine Taste der Tastatur
betätigen, während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten.
Der erste Wert für den Beat kann auf einen Wert von
2 bis 6 eingestellt werden. Die Glocke (welche
normalerweise den erste Beat eines Taktes angibt)
ertönt nicht, wenn ein Wert von 0 spezifiziert ist. Alle
Beats werden durch ein Klickgeräusch angezeigt.
Diese Einstellung lässt Sie mit einem stetigen Beat
üben, ohne dass Sie sich Gedanken darüber machen
müssen, wie viele Beats ein Takt aufweist.
3.
Verwenden Sie einen der folgenden Vorgänge,
um das Tempo auf einen Wert im Bereich von
30 bis 255 Beat pro Minute einzustellen.
Scrollen des Tempowertes: Während Sie die
CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie die
TEMPO + - (Erhöhung) oder -Taste (Verminderung)
5
, um durch den Tempowert zu scrollen. Halten Sie
eine dieser Tasten gedrückt, um die Einstellung
schnell zu ändern.
Falls Sie die + - und -Taste gleichzeitig drücken, wird
automatisch ein Tempowert von 120 gewählt.
Eingeben des Tempowertes: Während Sie die
CONTROL-Taste gedrückt halten, verwenden Sie die
Zifferneingabetasten
4
, um einen zweistelligen oder
dreistelligen Tempowert im Bereich von 30 bis 255
einzugeben. Sie können einen zweistelligen oder
einen dreistelligen Wert eingeben. Der von Ihnen
eingegebene Wert wird an das Tempo angelegt, sobald
Sie die CONTROL-Taste freigeben. Die
Tempoeinstellung ändert nicht, wenn Sie einen
einstelligen Wert oder einen Wert außerhalb des
zulässigen Bereichs eingeben.
4.
Wenn Sie das Metronom stoppen möchten,
drücken Sie erneut die METRONOME-Taste.
Durch das erneute Drücken der METRONOME-Taste
wird der Sound des Metronoms wieder gestartet,
wobei die gegenwärtige Beat- und Tempoeinstellung
verwendet wird.
Falls Sie sowohl das Tempo als auch den Beat vor dem
erneuten Starten des Metronoms ändern möchten,
führen Sie hier den obigen Vorgang aus.
HINWEIS
Sie können die Beat- und Tempoeinstellungen des Metronoms
jederzeit ändern, auch während das Metronom ertönt.
Sie können das Metronom auch in Kombination mit der
Songspeicherwiedergabe verwenden. Für Einzelheiten siehe
den Abschnitt dieser Bedienungsanleitung, welcher diese
Funktion behandelt.
Einstellung der Lautstärke des
Metronoms
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Lautstärke
des Beats des Metronoms zu erhöhen bzw. zu vermindern.
Einstellen der Lautstärke des Metronoms
1.
Während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten, verwenden Sie die METRONOME VOL-
Tasten 2, um 1, 2 oder 3 einzugeben.
HINWEIS
Die Metronomlautstärke wird automatisch auf 2 eingestellt,
wenn Sie das Digital-Piano einschalten.
428A-G-021A
AP38_g_08-19.p65 02.6.13, 12:4019
G-20
428A-G-022A
Verwendung des Songspeichers
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihre Darbietung auf der
Tastatur in dem Speicher aufzeichnen und danach diese Daten
aus dem Songspeicher wieder wiedergeben können.
Über den Songspeicher
Songspeicherkapazität
Der Songspeicher weist die beiden Spuren A und B auf.
Die beiden Spuren können insgesamt bis zu etwa 8.000
Noten abspeichern.
Die Aufnahme stoppt automatisch und die Indikatorlampe
über der RECORD-Taste erlischt, wenn der Speicher voll
ist.
Aufgezeichnete Daten
Die nachfolgende Liste enthält die Daten, die in dem
Songspeicher aufgezeichnet werden können, sobald die
Aufnahme gestartet wurde.
Alles auf der Tastatur gespielte (die empfangenen MIDI-
Daten werden nicht aufgezeichnet)
Klangfarben-Einstellungen (einschließlich Misch-
klangfarben, Lautstärke der Mischklangfarben, Split-
Klangfarben, Lautstärke der Split-Klangfarben, Splitpunkt)
und etwaige Änderungen der Klangfarben-Einstellungen
Während der Aufnahme verwendete Tempo- und Beat-
Einstellungen
Pedal-Operationen
Nachhalleinstellungen
Choruseinstellungen
Speicherung der aufgezeichneten Daten
Dieses Digital-Piano ist mit einem Lithium-Batterie
ausgerüstet, die den Strom für den Speicherschutz liefert,
wenn die Stromversorgung des Digital-Pianos ausgeschaltet
ist.* Die Lebensdauer dieser Lithium-Batterie beträgt fünf
Jahre ab dem Herstellungsdatum des Digital-Pianos. Wenden
Sie sich unbedingt an Ihren CASIO Kundendienst, damit
dieser alle fünf Jahre die Lithium-Batterie austauschen kann.
* Niemals die Stromversorgung des Pianos während einer
Aufnahme ausschalten.
WICHTIG!
Falls die auf einer einzelnen Spur aufgezeichneten Daten
die gesamte Songspeicherkapazität verwenden, können
Sie auf der anderen Spur nichts aufnehmen.
Durch die Neuaufnahme von Daten auf einer Spur werden
alle früher auf dieser Spur aufgezeichneten Daten
gelöscht. Eine aufleuchtende Spurindikatorlampe
bedeutet, dass diese Spur bereits Daten enthält.
Falls die Stromversorgung des Digital-Pianos während
einer Aufnahme ausgeschaltet wird, werden alle bis zu
diesem Punkt aufgezeichneten Daten gelöscht.
CASIO ist Ihnen oder dritten Parteien gegenüber nicht
verantwortlich für Verluste, die auf den Verlust von Daten
aufgrund von Fehlbetrieb, Reparaturen dieses Digital-
Pianos oder Austauschen der Batterie zurückzuführen
sind.
Aufnahme
Zusätzlich zu der Aufnahme der Noten, wie sie auf der
Tastatur gespielt werden, können Sie auch auf einer Spur
aufnehmen, während die andere Spur wiedergegeben wird.
Die folgenden Vorgänge beschreiben alle diese Operationen.
Aufnehmen von Noten von der Tastatur
VORBEREITUNG
Die Klangfarbe und die Digitaleffekte wählen, mit welchen Sie
starten möchten.
Darauf achten, dass die Indikatorlampe über der MUSIC
LIBRARY-Taste nicht leuchtet. Falls diese Indikatorlampe
leuchtet, die MUSIC LIBRARY-Taste drücken, um sie
auszuschalten.
Verwenden Sie den unter Verwendung des Metronoms auf
Seite G-18 beschriebenen Vorgang, um die Tempo- und
Beateinstellungen zu konfigurieren, die Sie während der
Aufnahme verwenden möchten.
1.
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu blinken.
Falls eine Spur bereits aufgezeichnet wurde, leuchtet
die Indikatorlampe über ihrer Spurtaste zu diesem
Zeitpunkt auf.
Falls Sie das Metronom während der Aufnahme
verwenden möchten, drücken Sie die METRONOME-
Taste, um das Metronom zu starten.
2.
Die RECORD-Taste drücken, um das Digital-
Piano auf die Aufnahmebereitschaft zu schalten.
Die Indikatorlampe über der RECORD-Taste blinkt.
Falls beide Spuren leer (nicht aufgezeichnet) sind,
wird Spur A zuerst für die Aufnahme gewählt, was
durch das Blinken der Lampe über deren Taste
angezeigt wird. Falls nur eine der Spuren leer ist, dann
wird diese Spur zuerst für die Aufnahme gewählt.
Falls beide Spuren bereits gewählt sind, wird die
zuletzt aufgezeichnete Spur zuerst gewählt. Falls
beide Spuren aufgezeichnet sind, und Sie die
Stromversorgung seit der Aufnahme ausgeschaltet
haben, wird zuerst Spur A gewählt.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch die Beat-
Einstellung des Metronoms ändern.
RECORD TRACK B
SONG
MEMORY TRACK A PLAY/STOP
PART L PART R
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4020
G-21
428A-G-023A
3.
Eine der TRACK-Tasten drücken, um Track A
(Spur A) oder Track B (Spur B) zu wählen.
Die Indikatorlampe über der gedrückten Taste blinkt,
um damit anzuzeigen, dass die Spur für die Aufnahme
gewählt ist.
Falls die auf einer einzelnen Spur aufgezeichneten
Daten die gesamte Songspeicherkapazität
verwenden, können Sie auf der anderen Spur nichts
aufnehmen.
4.
Etwas auf der Tastatur spielen, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
Was Sie spielen ertönt von den Lautsprechern und
wird in dem Speicher aufgezeichnet.
Sie können die Aufnahme auch durch Drücken der
PLAY/STOP-Taste beginnen. In diesem Fall wird
jedoch eine Leerstelle in den Speicher eingefügt, und
zwar von dem Zeitpunkt, zu dem Sie die PLAY/
STOP-Taste drücken, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem
Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
Die Indikatorlampe über der RECORD-Taste wechselt
von einem Blinken auf Dauerlicht, wenn die
Aufnahme beginnt.
5.
Nachdem Sie die Aufnahme beendet haben, die
PLAY/STOP-Taste drücken, um die
Aufnahmeoperation zu stoppen.
Zu diesem Zeitpunkt erlischt die Indikatorlampe über
der RECORD-Taste, wogegen die Indikatorlampe
über der aufgezeichneten Spur eingeschaltet
verbleibt.
Hier können Sie nun die PLAY/STOP-Taste drücken,
um die gerade aufgezeichneten Daten
wiederzugeben.
Um den Songspeichermodus zu verlassen, drücken
Sie die SONG MEMORY-Taste, sodass ihre
Indikatorlampe erlischt.
Aufnahme auf einer Spur während der
Wiedergabe von der anderen Spur
Dieser Vorgang ist grundlegend gleich wie unter Aufnahme
von Noten von der Tastatur auf Seite G-20 beschrieben. Die
auftretenden Unterschiede sind nachfolgend beschrieben.
Beispiel: Wiedergabe der Spur A während der Aufnahme auf Spur B
Bevor Sie mit dem Schritt 2 in dem Vorgang auf Seite G-20
beginnen, die TRACK A-Taste drücken, sodass die
Indikatorlampe über dieser Taste leuchtet.
Wenn Sie auf die Aufnahmebereitschaft schalten, verbleibt
die Indikatorlampe über der TRACK A-Taste eingeschaltet,
wogegen die Indikatorlampe über der TRACK B-Taste
blinkt. Falls die Indikatorlampe über der TRACK A-Taste
zu diesem Zeitpunkt blinkt, die TRACK B-Taste drücken,
sodass die Indikatorlampe über dieser Taste blinkt.
Durch Ausführung von Schritt 4 dieses Vorganges wird
gleichzeitig mit der Wiedergabe von Spur A und der
Aufnahme auf Spur B begonnen. Spielen Sie auf der
Tastatur gemeinsam mit der Wiedergabe von Spur A.
Wiedergabe
Verwenden Sie den folgenden Vorgang für die Wiedergabe
aus dem Songspeicher.
Wiedergeben aus dem Songspeicher
1.
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu blinken.
2.
Die TRACK-Taste der Spur drücken, die Sie
wiedergeben möchten (A oder B).
Dadurch leuchtet die Indikatorlampe über der Taste
auf.
3.
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um mit der
Wiedergabe zu beginnen.
Sie können den Ton des Metronoms während der
Wiedergabe ein- und ausschalten, indem Sie die
METRONOME-Taste drücken.
Um das Metronom zu stoppen, drücken Sie die
METRONOME-Taste.
Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn das Ende
des Musikstückes erreicht ist.
Um die Wiedergabe an beliebiger Stelle zu stoppen,
die PLAY/STOP-Taste drücken.
HINWEIS
Falls Sie den gerade aufgezeichneten Inhalt des Speichers
wiedergeben möchten, einfach die PLAY/STOP-Taste drücken.
Sie können die Klangfarbe nicht während der Wiedergabe aus
dem Speicher ändern.
Sie können das Tempo der Wiedergabe während der
Wiedergabe aus dem Speicher ändern.
Sobald Sie auf die Aufnahmebereitschaft geschaltet haben,
können Sie auch die Tempo- und Beat-Einstellungen
ändern. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Wiedergabe
gemäß den letzten Tempo- und Beat-Einstellungen
ausgeführt wird, die für die Aufnahme auf den Spuren
verwendet wurden.
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4021
G-22
Löschung des
Songspeicherinhalts
WICHTIG!
Die Löschoperation kann nicht wieder gutgemacht werden.
Daher den Songspeicherinhalt wiedergeben und
sicherstellen, dass Sie diesen nicht mehr benötigen, bevor
Sie den folgenden Vorgang ausführen.
Löschen des Songspeicherinhalts
1.
Drücken Sie die SONG MEMORY-Taste.
Dadurch beginnt die Indikatorlampe über der Taste
zu leuchten.
2.
Während Sie die SONG MEMORY-Taste
gedrückt halten, drücken Sie die Taste der zu
löschenden Spur (A oder B).
Dadurch wird der Inhalt der Spur gelöscht.
Um den Songspeichermodus zu verlassen, drücken
Sie die SONG MEMORY-Taste.
428A-G-024A
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4022
G-23
Verwendung der Demo-Musikstücke
Dieses Digital-Piano kommt mit sechzehn eingebauten
Demo-Musikstücken, die jeweils eine der eingebauten
Klangfarben enthalten.
Aufeinanderfolgende Wiedergabe
der Demo-Musikstücke
Aufeinanderfolgendes Wiedergeben der Demo-
Musikstücke
1.
Drücken Sie die MUSIC LIBRARY-Taste, um mit
der Wiedergabe der Demo-Musikstücke zu
beginnen.
Alle Demo-Musikstücke werden aufeinander folgend
wiedergegeben, wobei mit Musikstück 1 begonnen
wird.
Wiedergabe eines bestimmten
Demo-Musikstückes
Wiedergeben eines bestimmten Demo-
Musikstückes
1.
Nachdem die Wiedergabe beginnt, drücken Sie die
Klangfarbentaste, die dem wiederzugebenden
Musikstück entspricht.
Die Songs werden aufeinander folgend in einer
Endlosschleife wiedergegeben, wobei mit dem
gegenwärtig gewählten Song begonnen wird.
Falls Sie die VARIATION-Taste oder die
Klangfarbentaste der gegenwärtigen Klangfarbe
während der Demo-Musikstück-Wiedergabe
drücken, wird zwischen der normalen Klangfarbe
und der Variationsklangfarbe dieser Taste
umgeschaltet.
Stoppen der Wiedergabe der
Demo-Musikstücke
Stoppen der Wiedergabe der Demo-
Musikstücke
1.
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um die
Wiedergabe des Demo-Musikstückes zu stoppen.
HINWEIS
Sie können das Tempo oder die Klangfarbe nicht ändern und
auch nicht das Metronom einschalten, während ein Demo-
Musikstück wiedergegeben wird.
Durch das Spielen auf der Tastatur während der Wiedergabe
eines Demo-Musikstückes werden die Noten unter Verwendung
der Klangfarbe des Demo-Musikstückes gespielt.
Sie können die Lautstärke während der Demo-Wiedergabe
einstellen.
Die folgenden Einstellungen werden automatisch geändert,
wenn ein Demo-Musikstück wiedergegeben wird. Diese
Änderungen sind vorübergehend und bleiben nur während der
Wiedergabe des Demo-Musikstückes wirksam.
Klangfarbe
Digitaleffekt
Transponierung
Stimmung
Temperament: Gleiches Temperament
Barocktonhöhe: Ausgeschaltet
Die während der Wiedergabe eines Demo-Musikstückes
ausgeführten Pedaloperationen werden nur an die auf der
Tastatur gespielten Noten angelegt. Sie werden nicht auf die
Wiedergabe des Demo-Musikstückes angelegt.
Die Noten der Demo-Musikstücke können nicht als MIDI-Daten
gesandt werden.
428A-G-025A
Liste der Demo-Musikstücke
Nr. Titel Komponist
Klangfarbe
Spielzeit
1 Etude Op.10 No.12 Revolutionary F.F.Chopin GRAND PIANO 1 2´35˝
2 Jesus Bleibet Meine Freude J.S.Bach
PIPE ORGAN 2
1´18˝
3 Original
ELEC PIANO 1
1´33˝
4 Original
STRINGS 2
1´11˝
5 Original
ACOUSTIC BASS
48˝
6
Hungarian Dances No.5 (Duets) J.Brahms GRAND PIANO 2 2
´
24
˝
7 Original
VIBRAPHONE
1´10˝
8 Mein junges Leben hat ein End J.P.Sweelinck
CHOIR
1´18˝
9 Original
BRIGHT PIANO
1´10˝
10 Original
SYNTH-PAD
1´18˝
11 HARMONIUS BLACKSMITH G.F.HÄNDEL
HARPSICHORD
2´12˝
12 Original
STRINGS 1
2´00˝
13 Original
ELEC PIANO 2
1´55˝
14 Original
RIDE ACO BASS
54˝
15
Fantasia (Praeludium) und Fuga in G-Moll BWV542
J.S.Bach
PIPE ORGAN 1
1´48˝
16 Scott Joplins New Rag S.Joplin
HONKY-TONK
1´04˝
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4023
G-24
Sobald Sie eines der 50 eingebauten Musikbibliothek-
Musikstücke gewählt haben, können Sie den Part für die linke
Hand oder den Part für die rechte Hand (ersten und zweiten
Pianopart für Duett-Musikstücke) ausschalten und auf der
Tastatur zum verbleibenden Part mitspielen. Sie können das
Tempo für das Mitspielen wunschgemäß einstellen, wobei
Sie auch das Metronom verwenden können, um im Takt zu
bleiben.
Für vollständige Einzelheiten über die verfügbaren
Musikbibliothek-Musikstücke siehe Musikstücke der
Musikbibliothek auf Seite A-2. Duett-Musikstücke sind mit
(Duet) markiert.
Wiedergabe von Musikbibliothek-
Musikstücken
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn Sie einfach ein
Musikbibliothek-Musikstück wiedergeben möchten, ohne
dazu mitzuspielen.
Wiedergeben eines Musikbibliothek-Musikstückes
1.
Die MUSIC LIBRARY-Taste drücken, sodass die
Indikatorlampe über dieser Taste aufleuchtet.
2.
Schalten Sie das Metronom ein oder aus.
Ausschalten des Metronoms:
Drücken Sie die METRONOME-Taste, sodass die
Indikatorlampe darüber nicht leuchtet. Mit dieser
Einstellung ertönt die Vorzählung vor der Wiedergabe
nicht, und auch das Metronom ertönt nicht. Die
Indikatorlampe über der METRONOME-Taste blinkt
jedoch im Tempo des wiedergegebenen
Musikstückes.
Einschalten des Metronoms:
Drücken Sie die METRONOME-Taste, sodass die
Indikatorlampe darüber leuchtet. Mit dieser
Einstellung ertönt die Vorzählung, bevor die
Wiedergabe des Musikbibliothek-Musikstückes
beginnt, und das Metronom ertönt während der
Wiedergabe. Die Indikatorlampe über der
METRONOME-Taste blinkt im Tempo des
wiedergegebenen Musikstückes.
Sie können das Metronom so konfigurieren, dass nur
eine Vorzählung vor der Wiedergabe ertönt, ohne dass
das Metronom während der eigentlichen Wiedergabe
ertönt. Für weitere Informationen siehe Ein- oder
Ausschalten des Metronoms während der
Wiedergabe.
Verwendung der Musikbibliothek
TRACK BTRACK A PLAY/STOP
MUSIC
LIBRARY
PART L PART R
3.
Wählen Sie die Nummer des wiederzugebenden
Musikstückes.
Für eine vollständige Liste der verfügbaren
Musikstücke der Musikbibliothek siehe Musikstücke
der Musikbibliothek auf Seite A-2.
Während Sie die MUSIC LIBRARY-Taste gedrückt
halten, verwenden Sie die Tasten C
3 bis B
3
(Zifferneingabetasten) der Tastatur, um die Nummer
des Songs einzugeben, den Sie wiedergeben möchten.
Zu diesem Zeitpunkt ertönt keine Note, wenn Sie eine
Taste der Tastatur drücken. Geben Sie entweder eine
einstellige oder eine zweistellige Nummer ein. Die
von Ihnen eingegebene Nummer wird registriert,
wenn Sie die MUSIC LIBRARY-Taste freigeben.
Falls Sie einen Song der Musikbibliothek wählen,
leuchten die Indikatorlampen über beiden Parttasten
(L und R) auf.
Um die Wiedergabe aller Songs der Musikbibliothek
zu spezifizieren, spezifizieren Sie 99 für die
Songnummer. Die Indikatorlampe über der MUSIC
LIBRARY-Taste blinkt während der Wiedergabe aller
Songs der Musikbibliothek.
4.
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um mit der
Wiedergabe zu beginnen.
Falls Sie vor dem Beginn dieses Vorganges das
Metronom eingeschaltet hatten, ertönt eine Zählung
für einen Takt, bevor die tatsächliche Wiedergabe
startet.
Das Tempo ändert automatisch auf das voreingestellte
Tempo für den wiederzugebenden Song.
Die während der Wiedergabe eines Musikbibliothek-
Musikstückes auf der Tastatur gespielten Noten
ertönen unter Verwendung der
Klangfarbeneinstellung für das gewählte Musikstück.
5.
Wenn Sie die Wiedergabe stoppen möchten, die
PLAY/STOP-Taste erneut drücken.
Falls Sie ein einziges Musikstück gewählt hatten,
stoppt die Wiedergabe automatisch, sobald das Ende
dieses Musikstückes erreicht wird.
Falls Sie Musikstücknummer 99 gewählt hatten,
wird die Wiedergabe der Musikstücke fortgesetzt, bis
Sie die PLAY/STOP-Taste drücken.
Um den Musikbibliothek-Modus zu verlassen,
drücken Sie die MUSIC LIBRARY-Taste, sodass deren
Indikatorlampe erlischt.
C
3
B
2
Zifferneingabetasten+/ -
Tasten
428A-G-026A
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4024
G-25
HINWEIS
Wenn Sie die MUSIC LIBRARY-Taste drücken, erscheint
wiederum die Nummer des Songs zuerst, den Sie bei der letzen
Verwendung der Musikbibliothek gewählt hatten.
Sie können das Tempo der Wiedergabe nach der Wahl eines
Musikstückes ändern. Sie können das Tempo eines
Musikstückes auf seinen voreingestellten Pegel zurückstellen,
indem Sie das gleiche Musikstück nochmals wählen (Schritt 2
des obigen Vorganges).
Die folgenden Operationen und Einstellungen können während
der Wiedergabe eines Musikbibliothek-Musikstückes
durchgeführt werden:
Lautstärke
Brillanz
Tempo
Anschlagwahl
Klangfarbe
Ein- und Ausschalten des Parts für die linke Hand/Parts für
die rechte Hand
Metronom
Tastatur-Spiel
Pedaloperationen
Der Empfang von MIDI IN-Daten kann während der
Musikbibliothek-Wiedergabe ausgeführt werden.
Falls Sie die PLAY/STOP-Taste in einem anderen Modus als
dem Musikbibliothek-Modus oder Songspeicher-Modus
drücken, wird der Musikbibliothek-Modus aufgerufen und die
Wiedergabe beginnt.
Ein- oder Ausschalten des Metronoms
während der Wiedergabe
1.
Während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten, schalten Sie das Metronom ein oder aus,
indem Sie eine der in der folgenden Abbildung
gezeigten Tasten der Tastatur drücken.
428A-G-027A
C4
C1 :
Eingeschaltet
B0 :
Ausgeschaltet
B0 : Ausgeschaltet (Nur die Vorzählung ertönt vor
der Wiedergabe, wogegen das Metronom
während der Wiedergabe nicht ertönt.)
C1 : Eingeschaltet (Die Vorzählung ertönt vor der
Wiedergabe, worauf das Metronom während der
Wiedergabe ertönt.)
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
drücken, während die CONTROL-Taste gedrückt
gehalten wird.
HINWEIS
Die Vorgabe für die obige Einstellung beim Einschalten der
Stromversorgung ist das eingeschaltete Metronom, d.h. die
Vorzählung ertönt vor der Wiedergabe, und das Metronom
ertönt während der Wiedergabe.
Üben der individuellen Parts (Part Lesson)
Der Part für die linke Hand (zweiter Part) und der Part für
die rechte Hand (erster Part) wurden separat für die
Musikbibliothek-Musikstücke aufgenommen. Daher können
Sie einen Part ausschalten und mit dem anderen Part auf der
Tastatur mitspielen. Die Ausdrücke erster Part und
zweiter Part beziehen sich auf die Parts der Duett-
Musikstücke.
VORBEREITUNG
Führen Sie die Schritte 1 und 2 des unter Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Musikstückes auf Seite G-24 beschriebenen
Vorganges aus, um das zu übende Musikbibliothek-Musikstück
zu wählen.
Stellen Sie das Tempo ein, das Sie während der Part-Lesson
verwenden möchten. Verwenden Sie den gleichen Vorgang wie
für die Einstellung des Tempos des Metronoms (Seite G-18).
Verwendung von Part Lesson
1.
Die PART L- oder PART R-Taste drücken, um den
Part zu wählen, den Sie auf der Tastatur spielen
möchten.
Durch Drücken einer dieser Tasten, erlischt die
Indikatorlampe über der anderen Taste.
Um den Part der rechten Hand (oder des ersten
Pianoparts) zu üben, die PART R-Taste drücken.
Indikatorlampe der PART R-Taste:
Ausgeschaltet
Indikatorlampe der PART L-Taste:
Eingeschaltet
Um den Part der linken Hand (oder des zweiten
Pianoparts) zu üben, die PART L-Taste drücken.
Indikatorlampe der PART R-Taste:
Eingeschaltet
Indikatorlampe der PART L-Taste:
Ausgeschaltet
2.
Das Metronom einschalten, wenn Sie dies
wünschen.
Die METRONOME-Taste drücken, sodass die
Indikatorlampe darüber aufleuchtet.
Die Indikatorlampe über der METRONOME-Taste
ausgeschaltet belassen, falls Sie das Metronom
während Ihrer Übungsstunde nicht verwenden
möchten.
3.
Die PLAY/STOP-Taste drücken, um mit der
Wiedergabe des Musikbibliothek-Musikstückes
zu beginnen, und auf der Tastatur mitspielen.
Falls Sie das Metronom eingeschaltet haben, ertönt
eine Zählung für einen Takt, bevor die tatsächliche
Wiedergabe beginnt.
4.
Wenn Sie die Wiedergabe stoppen möchten, die
PLAY/STOP-Taste erneut drücken.
Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn das Ende
des Musikstückes erreicht wird.
HINWEIS
Der Beat jedes Musikbibliothek-Musikstückes ist fest und kann
nicht geändert werden.
Mit der Aufnahme im Songspeicher (Seite G-20) kann nicht
begonnen werden, während die Wiedergabe eines
Musikbibliothek-Musikstückes erfolgt.
Die Pedaloperationen beeinflussen nur das Spielen auf der
Tastatur.
Für Einzelheiten über andere Operationen siehe die Hinweise
unter Wiedergabe von Musikbibliothek-Musikstücken auf Seite
G-24.
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4025
G-26
428A-G-028A
Verwendung der Transponierung
Die Transponierung lässt Sie die Tonhöhe Ihres Digital-Pianos
in Halbtonschritten einstellen.
Dies bedeutet, dass Sie die Tonart des Digital-Pianos passend
zur Stimme eines Sängers oder passend zur Tonart eines
anderen Musikinstrumentes einstellen können, ohne das
Spielen eines Musikstückes in einer anderen Tonart erlernen
zu müssen.
Verwenden Sie die nachfolgend dargestellten Tasten, um die
Einstellung der Transponierung zu ändern.
Tastatur-Einstellungen
Verwendung der Anschlagwahl
(Touch Select)
Diese Einstellung lässt Sie die Tastatur passend zu Ihrem
Anschlag während des Spielens einstellen. Dies bedeutet,
dass Sie einen stärkeren Anschlag für Personen mit
kraftvollen Händen und einen leichteren Anschlag für
Beginner und solche mit weniger Kraft wählen können.
Verwenden Sie die nachfolgend dargestellten Tasten, um die
Anschlagwahl-Einstellung zu ändern.
Anschlagwahl-Einstellungen
OFF ................Ausgeschaltet
LIGHT ...........Leichter Anschlag
Diese Einstellung erzeugt eine starke Ausgabe,
auch wenn nur leichter Druck auf die Tastatur
ausgeübt wird.
NORMAL .....Normaler Anschlag
Dies ist die Standard-Einstellung.
HEAVY ..........Starker Anschlag
Diese Einstellung erfordert einen relativ starken
Druck auf der Tastatur, um den normalen
Ausgang zu erzeugen.
Ändern der Anschlagwahl-Einstellung
1.
Die CONTROL-Taste weiterhin gedrückt halten
und den Tastenanschlag durch Drücken einer der
Tasten der Tastatur wählen.
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
betätigen, während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten.
HINWEIS
Die Anschlagwahl wird automatisch auf NORMAL eingestellt,
wenn Sie die Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten.
Ändern der Transponierungs-Einstellung
1.
Während die CONTROL-Taste gedrückt wird,
eine Tonart durch Drücken einer der oben
gezeigten Tasten wählen.
Das Digital-Piano kann innerhalb eines Bereichs von
F
bis C bis F transponiert werden.
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
betätigen, während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten.
HINWEIS
Der Transponierungswert wird automatisch auf 0(C) eingestellt,
wenn Sie die Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten.
OFF
LIGHT
NORMAL
HEAVY
Einstelltasten
Niedriger
Höher
C :
Standardtaste
Einstelltasten
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4026
G-27
Einstellung der Stimmung des
Digital-Pianos
Sie können die Gesamtstimmung des Digital-Pianos
einstellen, wenn gemeinsam mit einem anderen Instrument
gespielt werden soll. Sie können die Stimmung innerhalb
eines Bereichs von ±50 Cent* gegenüber dem Kammerton
A4 = 440,0 Hz einstellen.
Verwenden Sie die nachfolgend beschriebenen Tasten der
Tastatur, um die Stimmung des Digital-Pianos einzustellen.
428A-G-029A
Einstellen der Stimmung des Digital-Pianos
1.
Halten Sie die CONTROL-Taste gedrückt und
drücken Sie die Taste E
4 () oder F4 (+) der
Tastatur, um die Stimmung abzusenken bzw.
anzuheben. Mit jedem Drücken einer dieser
Tasten wird die Stimmung um etwa 0,8 Cent*
(1/128 Halbton) geändert.
Halten Sie einer dieser Tasten gedrückt, um die
Einstellung schnell zu ändern.
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
betätigen, während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten.
HINWEIS
Halten Sie die CONTROL-Taste gedrückt und betätigen Sie
gleichzeitig die Tasten E4 () und F4 (+), um die Stimmung auf
den Standard von A4 = 440,0 Hz zurückzustellen.
* 100 Cent entsprechen einem Halbton.
: senkt die Tonhöhe ab
Einstelltasten
+ : hebt die Tonhöhe an
Temperament
Moderne Pianos verwenden ein als Gleiches Temperament
bezeichnetes Stimmungssystem, das auch von Ihrem Digital-
Piano verwendet wird. Gleiches Temperament ist jedoch ein
relativ neues Stimmungssystem, da zur Zeit von Bach,
Beethoven und Chopin unterschiedliche Temperamente
verwendet wurden.
Ihr Digital-Piano wird mit sieben Temperament-
Einstellungen geliefert, die unten aufgeführt sind und die
Stimmung der Tastatur passend zu einer Vielzahl von
klassischen Musikstücken einstellen.
Verwenden Sie die nachfolgend dargestellten Tasten, um die
Temperament-Einstellung zu ändern.
(Schwarze Taste) B
5
E6
F5(Schwarze Taste) F
4
Grundton-
Einstellbereich
Temperament-
Einstellbereich
B
5 .... Gleiches Temperament
B5 ..... Kirnberger III
C6 .... Werckmeister
C
6 ... Durchschnitts-Klangfarben-System
D6 .... Pythagoreisches System
E
6 .... Just-Dur Intonation
E6 ..... Just-Moll Intonation
HINWEIS
Das gleiche Temperament und der Grundton C sind als Vorgabe
zugeordnet, wenn Sie die Stromversorgung des Digital-Pianos
einschalten.
Für weitere Einzelheiten siehe “Über die Temperamente auf
Seite G-28.
Ändern des Temperaments
1.
Die CONTROL-Taste gedrückt halten. Achten Sie
darauf, dass Sie die CONTROL-Taste bis zum
nachfolgenden Schritt 4 gedrückt halten müssen.
2.
Die CONTROL-Taste weiter gedrückt halten und
das Temperament wählen, indem eine der
nachfolgend dargestellten Tasten gedrückt wird.
Kein Ton wird erzeugt, wenn die Tasten gedrückt
werden.
E
6
B
5
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4027
G-28
F5
F
4
Über die Temperamente
Gleiches Temperament
Dieses Stimmungssystem ist heute das am weitesten
verbreitete System für Tastatur-Musikinstrumente. Eine
Oktave ist in 12 Halbtöne unterteilt, die gleiches
Frequenzverhältnis aufweisen. Mit diesem System
können Sie in allen Dur- und Moll-Tonarten ohne jegliche
Einstellung spielen. Obwohl wir dieses System heute als
selbstverständlich ansehen, war es eine revolutionäre
Entwicklung in der Musikgeschichte. Gleiche
Temperamentstimmung ist das seit der Mitte des 18.
Jahrhunderts am meisten in der Welt verwendete System.
Kirnberger III
Dieses System ist ebenfalls ein Vorläufer des gleichen
Temperaments. Es ist eine Weiterentwicklung der Just-
Intonation und des Durchschnitts-Klangfarben-Systems,
und alle Tonarten (von C-Dur bis F
-Dur) können für das
Piano-Spiel verwendet werden.
Werckmeister
Werckmeister war ein berühmter Theoretiker, der auch
Forschungsarbeiten hinsichtlich des gleichen
Temperaments durchführte. Dieses System ist ein
Vorläufer des gleichen Temperaments, und alle Tonarten
(von C-Dur bis F
-Dur) können für das Piano-Spiel
verwendet werden.
Durchschnitts-Klangfarben-System
Dieses System war das erste System für das tatsächliche
Stimmen von Tastatur-Musikinstrumenten. Es wurde
weitverbreitet seit der Renaissance bis zur zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts verwendet. Während der Zeit von
Händel und Bach wurde es für Cellos, Orgeln und
Pianos verwendet.
Pythagoreisches System
Dieses System wurde von dem Philosopen Pythagoras
im 5. Jahrhundert vor Christus entwickelt. Viele der
Fünften in diesem System weichen nicht von den reinen
(akustisch richtigen) Intervallen ab. Das Pythagoreische
System ist perfekt innerhalb eines kleinen Bereichs von
Klangfarben und in einfachen Tonarten, genügt aber nicht
in anderen. Dieses System wurde im Mittelalter für
religiöse Musik verwendet, die nur mit einfachen
Tonarten aufgeführt (gesungen) wurden.
Just-Intonation
Dieses System ist eines der reinen Systeme, in welchen
viele der Fünften und Dritten akustisch richtig sind.
Versuchen Sie den Grundton auf C einzustellen und
spielen Sie C, E, G.
428A-G-030A
3.
Einen Grundton wählen, indem eine der Tasten
in dem nachfolgend gezeigten Bereich gedrückt
wird. Denken Sie daran, dass die CONTROL-
Taste weiterhin gedrückt gehalten werden muss.
Die Note der gedrückten Taste wird als Grundton
verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die F5 Taste
drücken, dann wird der Grundton gleich F.
Kein Ton wird erzeugt, wenn die Tasten gedrückt
werden.
Wenn die Barock-Tonhöhe (Seite G-29) eingeschaltet
ist, ist der Grundton um eine halbe Note höher als
die gedrückte Taste. Dies bedeutet, dass B4 gedrückt
werden soll, um einen Grundton von C einzustellen.
4.
Die CONTROL-Taste freigeben, um die
Temperament-Einstellung zu verlassen.
HINWEIS
Falls Sie ein Temperament wählen, ohne den Grundton in dem
obigen Vorgang zu spezifizieren, wird der Grundton automatisch
zu einem C.
Die Temperament-Grundtoneinstellungen werden nicht
betroffen, wenn Sie die Transponierungs-Einstellung ändern.
Die Tasten, die Sie im obigen Schritt 3 für das Einstellen des
Grundtons drücken sollten, sind fest. Sie werden durch die
Transponierungs-Einstellungen usw. nicht betroffen.
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4028
G-29
Verwendung der Barock-Tonhöhe
Während der Barock-Epoche war die Standard-Tonhöhe (A4)
niedriger als der moderne Standard. Die Barock-Tonhöhen-
Einstellung Ihres Digital-Piano lässt Sie Musik der Barock-
Epoche mit der Tonhöhe, für die sie geschrieben war, spielen.
Verwenden Sie die nachfolgend dargestellten Tasten, um die
Barock-Tonhöhen-Einstellung zu ändern.
A
5 .......... Ein: Barock-Tonhöhe (A4 = 415,3Hz)
G5 ........... Aus: Moderner Standard (A4 = 440,0Hz)
Ein- und Ausschalten der Barock-Tonhöhe
1.
Die CONTROL-Taste gedrückt halten. Achten Sie
darauf, dass Sie die CONTROL-Taste bis zum
nachfolgenden Schritt 3 gedrückt halten müssen.
2.
Die CONTROL-Taste weiterhin gedrückt halten
und die Barock-Tonhöhe durch Drücken einer
der nachfolgend dargestellten Tasten ein- oder
ausschalten.
Kein Ton wird erzeugt, wenn die Tasten gedrückt
werden.
3.
Die CONTROL-Taste freigeben.
HINWEIS
Die so eingestellte Barock-Tonhöhe bleibt erhalten, bis Sie diese
wieder ändern oder die Stromversorgung ausschalten. Wenn
Sie die Stromversorgung einschalten, ist die vorgegebene
Einstellung gleich dem ausgeschalteten Zustand (A4 = 440,0
Hz).
G
5
A
5
(Schwarze Taste)
Einstellbereich
G
5
: Aus
A
5
(Schwarze Taste) : Ein
428A-G-031A
AP38_g_20-29.p65 02.6.13, 12:4029
G-30
428A-G-032A
MIDI
MIDI-Musikinstrument
MIDI-Soundmodul
MIDI-Sequenzer
Anderes MIDI-Gerät
OUT
IN
Sender
Empfänger
MIDI-Kabel: MK-5
MIDI-Musikinstrument
MIDI-Sequenzer
Anderes MIDI-Gerät
IN OUT
SenderEmpfänger
MIDI-Kabel: MK-5
Was ist MIDI?
Die Buchstaben MIDI stehen für Musical Instrument Digital
Interface (in Deutsch etwa: Digitale Schnittstelle für
Musikinstrumente), einem weltweiten Standard für digitale
Signale und Steckverbinder, die den Austausch von
musikalischen Daten zwischen Musikinstrumenten und
Computern (Maschinen) verschiedener Hersteller
ermöglichen. MIDI-kompatible Geräte können den
Tastendruck, die Tastenfreigabe, die Klangfarbenänderung
und andere Daten als Meldungen austauschen.
Obwohl Sie keine besonderen Kenntnisse über MIDI
benötigen, um Ihr Digital-Piano als alleinstehendes
Instrument zu verwenden, erfordern die MIDI-Operationen
etwas Spezialwissen. Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine
Beschreibung von MIDI, die Ihnen weiter helfen wird.
Was Sie mit MIDI tun können
Senden
Was Sie auf dem Digital-Piano spielen, kann als MIDI-
Meldungen*
1
an ein angeschlossenes Gerät gesandt
werden. Das angeschlossene Gerät lässt die Noten in
Abhängigkeit von den empfangenen Meldungen ertönen.
MIDI-Meldungen*
1
können von dem Digital-Piano an
einen im Fachhandel erhältlichen MIDI-Sequenzer*
2
für die
Aufnahme gesandt werden.
Empfang
Das Digital-Piano kann verwendet werden, um die von
dem angeschlossenen Gerät als MIDI-Meldungen
gesandten Noten ertönen zu lassen.
Im Fachhandel erhältliche MIDI-Pianodaten können von
einem MIDI-Sequenzer*
2
oder einem MIDI-kompatiblen
Personal Computer für die Wiedergabe an das Digital-Piano
gesandt werden. Bis zu 16 Teile können gleichzeitig von
dem Digital-Piano wiedergegeben werden.
*1 Die Daten für das Spielen der Tastatur und die Speicher-
Wiedergabe können als MIDI-Daten gesendet werden.
Demo-Musikstücke können nicht als MIDI-Daten gesendet
werden.
*2 Ein Gerät, das einen Speicher für MIDI-Daten enthält.
Manche MIDI-Sequenzer weisen externe
Speichermöglichkeiten auf, die Sie praktisch eine
unbegrenzte Anzahl an Musikstücken aufnehmen lassen.
MIDI-Anschlüsse
Zwei MIDI-Kabel, eines für das Senden und eines für den
Empfang, sind für Zwei-Weg-Aufnahme und -Wiedergabe
mit einem angeschlossenen MIDI-Sequenzer oder anderem
Gerät erforderlich.
MIDI-Kanäle
MIDI gestattet das gleichzeitige Senden der Daten von
mehreren Parts, wobei jeder Part über einen separaten MIDI-
Kanal gesandt wird. Es gibt 16 MIDI-Kanäle, die von 1 bis 16
numeriert sind, wobei die MIDI-Kanaldaten immer
eingeschlossen sind, wenn Sie Daten (Tastendruck,
Pedaloperation usw.) austauschen.
Sowohl die Sendemaschine als auch die Empfangsmaschine
müssen auf den gleichen Kanal eingestellt sein, damit die
Empfangseinheit die Daten richtig empfangen und
wiedergeben kann. Falls z.B. die Empfangsmaschine auf
Kanal 2 eingestellt ist, dann empfängt sie nur Daten, die auf
MIDI-Kanal 2 gesandt werden, wobei alle anderen Kanäle
ignoriert werden.
Ihr Digital-Piano ist mit Multi-Klangfarben-Fähigkeit
ausgerüstet, was bedeutet, dass es Meldungen über alle 16
MIDI-Kanäle gleichzeitig empfangen und bis zu 16 Parts
gleichzeitig wiedergeben kann.
Die auf Ihrem Digital-Piano ausgeführten Tastatur- und
Pedaloperationen werden ausgesandt, indem ein MIDI-Kanal
(1 bis 16) gewählt und danach die entsprechende Meldung
gesendet wird.
AP38_g_30-33.p65 02.6.13, 12:4030
G-31
Gleichzeitiger Empfang über
mehrere Kanäle (Multi-Klangfarbe)
Durch Einschalten der Multi-Klangfarben-Funktion können
die in das Digital-Piano eingebauten Klangfarben den MIDI-
Kanälen 1 bis 16 zugeordnet werden. Danach können Sie
mehrere Kanäle gleichzeitig ertönen lassen, um von einem im
Fachhandel erhältlichen Mehrspur-Sequenzer wiederzugeben.
HINWEIS
Für Einzelheiten über die Zuordnung der Klangfarben zu den
einzelnen Kanälen siehe Zuordnung der Klangfarben zu den
individuellen Kanälen auf dieser Seite.
Bis zu 16 Kanäle können gleichzeitig empfangen werden (Kanal
1 bis Kanal 16).
Die Anzahl der gleichzeitig zu empfangenden Kanäle kann nicht
vorbestimmt werden. Falls ein Kanal freigegeben werden muss,
dann muss die Freigabeoperation an der Sendeseite erfolgen.
Spezifizierung des Tastaturkanals
Der Tastaturkanal ist der Kanal, der für das Senden der MIDI-
Meldungen an ein anderes MIDI-Gerät verwendet wird. Sie
können einen beliebigen Kanal von 1 bis 16 als den
Tastaturkanal spezifizieren.
Spezifizieren des Tastaturkanals
1.
Während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten, spezifizieren Sie den Tastaturkanal, indem
Sie eine der in der folgenden Abbildung
gezeigten Tasten der Tastatur drücken.
Beispiel: Kanal 8
Kein Ton wird erzeugt, wenn Sie eine Taste der
Tastatur betätigen, während Sie die CONTROL-Taste
gedrückt halten.
HINWEIS
Der Tastaturkanal wird automatisch auf 1 eingestellt, wenn Sie
die Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten.
428A-G-033A
Zuordnung der Klangfarben zu den
individuellen Kanälen
Sie können die Klangfarben den Kanälen zuordnen, indem
Sie eine von einem angeschlossenen MIDI-Gerät gesandte
Programmänderungsmeldung (Program Change)
verwenden. Sie können die von dem Digital-Piano den
einzelnen Kanälen zugeordneten Klangfarben nicht ändern.
HINWEIS
Die GRAND PIANO 1-Klangfarbe wird automatisch allen
Kanälen zugeordnet, wenn Sie Stromversorgung des Digital-
Pianos einschalten.
Senden von Songspeicher-
Wiedergabedaten
Sie können die Songspeicher-Wiedergabe als MIDI-Daten
senden.
Der verwendete Sendekanal hängt von der Tastaturkanal-
Einstellung ab, wie es in der nachfolgenden Tabelle dargestellt
ist.
* Falls die Addition der Nummer des Tastaturkanals zu
einem Wert von 1 bis 8 ein Ergebnis von mehr als 16 ergibt,
ist der verwendete Sendekanal der Kanal, dessen Nummer
dem Ergebnis minus 16 entspricht.
HINWEIS
Die im Songspeicher aufgezeichneten Pedal-Effektdaten
werden an die Wiedergabe von dem Songspeicher angelegt
und betreffen nicht Ihre Darbietung auf der Tastatur. Auf ähnliche
Weise werden die Pedal-Operationen an dem Digital-Piano nur
an die Tastatur angelegt und nicht an die Wiedergabe von dem
Songspeicher.
C4
A
6
(Schwarze Taste)
B7
Tastaturspiel
Hauptklangfarbendaten der
Tastatur
Mischklangfarbendaten der
Tastatur
Split-Klangfarbendaten der
Tastatur
Hauptklangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur A
Mischklangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur A
Split-Klangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur B
Hauptklangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur B
Mischklangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur B
Split-Klangfarbendaten
innerhalb der
Wiedergabedaten von Spur B
Tastaturkanal
Tastaturkanal
Tastaturkanal + 1*
Tastaturkanal + 2*
Tastaturkanal + 3*
Tastaturkanal + 4*
Tastaturkanal + 5*
Tastaturkanal + 6*
Tastaturkanal + 7*
Tastaturkanal + 8*
AP38_g_30-33.p65 02.6.13, 12:4031
G-32
Hinweise zu MIDI-Daten
Dieser Abschnitt enthält Einzelheiten über die MIDI-Daten,
die Ihr Digital-Piano sendet und empfängt. Weitere technische
Informationen können Sie auch in MIDI-Datenformat auf
Seite A-3 und MIDI Implementation Chart* am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden.
* Die MIDI-Implementierungstabelle ist eine
Zusammenfassung darüber, wie die Daten zwischen Ihrem
Digital-Piano und einem angeschlossenen MIDI-Gerät
übertragen werden.
Tastatur-Daten (Note eingeschaltet, Note
ausgeschaltet, Notennummer, Velocity)
Die folgenden vier Arten von Tastatur-Daten können
gesendet und empfangen werden.
428A-G-034A
Ein- und Ausschalten von Local
Control
Diese Einstellung bestimmt, ob die Tastatur und die Pedale
des Digital-Pianos an die Klangquelle des Digital-Pianos
angeschlossen sind oder nicht, wie es nachfolgend dargestellt
ist.
Wenn Local Control eingeschaltet ist (die normale
Einstellung), wird alles auf der Tastatur gespielte über die
interne Klangquelle und gleichzeitig an der MIDI OUT-
Buchse ausgegeben. Wenn Local Control ausgeschaltet ist,
wird alles auf der Tastatur gespielte nur an der MIDI OUT-
Buchse ausgegeben, ohne dass es über die Klangquelle ertönt.
Local Control kann ausgeschaltet werden, wenn Sie das
Digital-Piano als Klangquelle für einen angeschlossenen
Sequenzer oder ein anderes Gerät verwenden und vermeiden
möchten, dass durch unbeabsichtigtes Drücken der Tastatur
des Digital-Pianos ein Ton erzeugt wird.
Ein- und Ausschalten von Local Control
1.
Die CONTROL-Taste weiterhin gedrückt halten
und LOCAL CONTROL durch Drücken einer der
nachfolgend dargestellten Tasten ein- bzw.
ausschalten.
Es ertönt keine Note, wenn Sie eine Taste der Tastatur
betätigen, während Sie die CONTROL-Taste gedrückt
halten.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass kein Sound von den Lautsprechern
des Digital-Pianos erzeugt wird, wenn Sie die Tastatur bei
ausgeschaltetem Local Control drücken.
Local Control wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie die
Stromversorgung des Digital-Pianos einschalten oder ein
Demo-Musikstück wiedergeben.
Ein
Aus
Klangquelle
Pedale
Tastatur
Local Control
C4
G6
: Ein
F
6
(Schwarze Taste): Aus
Daten Bedeutung
Note eingeschaltet Taste der Tastatur ist gedrückt.
Note ausgeschaltet Taste der Tastatur ist freigegeben.
Notennummer Welche Taste gedrückt ist.
Velocity Ausgeübter Druck
AP38_g_30-33.p65 02.6.13, 12:4032
G-33
428A-G-035A
Klangfarben-Änderungsdaten (Programmänderung)
Eine Programmnummer wird als Datenwert für die Klangfarbenwahl verwendet. Die Programmnummern sind besonders dann
vorteilhaft, wenn die Klangfarben dieses Digital-Pianos verwendet werden, um von einem externen Sequenzer oder anderen
MIDI-Gerät empfangene MIDI-Daten wiederzugeben. Wenn die von einem anderen Gerät empfangene Programmnummer nicht
mit einer der eingebauten Klangfarben dieses Digital-Pianos übereinstimmt, dann wird die Klangfarbenänderung ignoriert und
die Wiedergabe setzt ohne Klangfarbenänderung fort.
Nachfolgend sind die Programmnummern aufgeführt, die von diesem Digital-Piano unterstützt werden.
Pedal- und Effektoperationsdaten (Steuerungsänderungen und Universalsystem-
exklusive Meldungen)
Die Steuerungsänderung (Control Change) wird verwendet, um die Daten über Drück- und die Freigabe operationen des Dämpfer-,
Soft- und Sostenuto-Pedals sowie die Daten über die Digitaleffekte zu senden und zu empfangen.
GRAND PIANO 1 2 0 0 2 0 0
BRIGHT PIANO 2 0 1 2 0 1
GRAND PIANO 2 0 0 0 0 0 0
HONKY-TONK 0 0 3 0 0 3
ELEC PIANO 1 16 0 4 16 0 4
ELEC PIANO 2 0 0 4 0 0 4
HARPSICHORD 0 0 6 0 0 6
VIBRAPHONE 0 0 11 0 0 11
PIPE ORGAN 1 0 0 19 0 0 19
PIPE ORGAN 2 24 0 19 24 0 19
STRINGS 1 2 0 49 2 0 49
STRINGS 2 0 0 48 0 0 48
CHOIR 0 0 52 0 0 52
SYNTH-PAD 0 0 88 0 0 88
ACOUSTIC BASS 0 0 32 0 0 32
RIDE ACO BASS 32 0 32 32 0 32
Klangfarbenbezeichnung
Senden Empfangen
Bankwahl
MSB LSB
Programm-
nummern
Bankwahl
MSB LSB
Programm-
nummern
AP38_g_30-33.p65 02.6.13, 12:4033
G-34
428A-G-036A
Störungsbeseitigung
Symptom
Kein Ton wird erzeugt, wenn Tasten
der Tastatur gedrückt werden.
Tastatur verstimmt.
Pedaleffekt wird weiterhin angelegt,
obwohl die Pedale nicht gedrückt
werden.
Kein Ton wird bei Wiedergabe eines
Demo-Musikstückes erzeugt.
Songspeicherinhalt gelöscht.
Spur des Songspeichers kann nicht
gewählt werden.
Akkorde oder Tonleitern klingen
falsch.
Kein Ton wird von der
angeschlossenen MIDI-Klangquelle
erzeugt, wenn Tasten am Digital-
Piano gedrückt werden.
Mögliche Ursache
1. VOLUME-Schieberegler auf MIN
gestellt.
2. Kopfhörer an das Digital-Piano
angeschlossen.
3. Local Control ausgeschaltet.
1. Transponierung auf einen
anderen Wert als 0 eingestellt.
2. Falsche Stimmungseinstellung.
3. Barock-Tonhöhe ist eingeschaltet.
Problem mit den Anschlüssen
zwischen den Pedalen und dem
Digital-Piano.
1. VOLUME-Schieberegler auf MIN
gestellt.
2. Kopfhörer an das Digital-Piano
angeschlossen.
Lithium-Batterie verbraucht.
Die auf der anderen Spur
aufgezeichneten Daten verwenden
die gesamte Songspeicherkapazität.
Falsches Temperament.
1. Digital-Piano-Grundkanal stimmt
nicht mit Grundkanal der MIDI-
Klangquelle überein.
2. Lautstärke oder Ausdruck der
externen Klangquelle auf 0
eingestellt.
Aktion
1. VOLUME-Schieberegler in
Richtung MAX schieben.
2. Kopfhörer von dem Digital-Piano
abtrennen.
3. Local Control einschalten.
1. Die Transponierung auf 0
einstellen oder die
Stromversorgung des Digital-
Piano aus- und danach wieder
einschalten.
2. Die Stimmungseinstellung
berichtigen oder die
Stromversorgung des Digital-
Piano aus- und danach wieder
einschalten.
3. Die Barock-Tonhöhe ausschalten
oder die Stromversorgung aus-
und danach wieder einschalten.
Die Stromversorgung des Digital-
Piano ausschalten und darauf achten,
dass der Pedalstecker richtig an die
Pedalbuchse des Digital-Pianos
angesteckt ist.
1. VOLUME-Schieberegler in
Richtung MAX schieben.
2. Kopfhörer von dem Digital-Piano
abtrennen.
Lithium-Batterie von Ihrem CASIO
Kundendienst austauschen lassen.
Löschen Sie die auf der anderen Spur
aufgezeichneten Daten.
Die Temperament-Einstellung auf
das gleiche Temperament
zurückstellen oder die
Stromversorgung aus- und danach
wieder einschalten.
1. Grundkanal auf gleichen Kanal
einstellen.
2. Lautstärke oder Ausdruck der
externen Klangquelle auf einen
passenden Wert einstellen.
Referenz
Seite G-12
Seite G-11
Seite G-32
Seite G-26
Seite G-27
Seite G-29
Seite G-37
Seite G-12
Seite G-11
Seite G-39
Seite G-22
Seite G-27
Seite G-30
Siehe die mit
der externen
Klangquelle
mitgelieferte
Dokumentation.
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4034
G-35
1.Bringen Sie die Halterungen E und F unter Verwendung
der Schrauben J an den Seitenteilen A und B an
(Abbildung 3).
Wenn Sie die Halterung F an dem Seitenteil B
anbringen, schieben Sie eine Klemme K in die Schraube
J, bevor Sie die Schraube J an dem Punkt 3 in das
Seitenteil schrauben.
2.
Bringen Sie die Winkel G unter Verwendung der
vier
Schrauben J an den Seitenteilen A und B an (Abbildung
3).
3.Die Höheneinstellschraube H in die Bohrung 4 in der Mitte
der Rückseite des Querstücks D einbauen (Abbildung 3).
4.Die Seitenteile A und B mit den vier Schrauben D an dem
Querstück I anbringen (Abbildung 3).
Wenn Sie die beiden mit 5 markierten Teile
zusammensetzen, sollten die Metallstücke E an den
Innenseiten der Seitenteile A und B in die Schlitze an
den Enden des Querstücks D eingreifen. Achten Sie
darauf, dass die Metallstücke bis zum Anschlag in die
Schlitze eingesetzt werden. Falls die Metallstücke nicht
richtig positioniert sind, kann kein richtiger Sitz zwischen
den in das Querstück D eingebauten Muttern und den
Schrauben I Gewähr leistet werden. Dies kann zu einem
Ausreißen der Gewinde und einem Durchdrehen der
Muttern führen.
1 Montage des Ständers
Die Abbildungen 3, 4 und 5 beachten, wenn der Ständer
gemäß nachfolgender Vorgänge montiert wird.
WICHTIG!
Den Ständer unbedingt auf einer waagerechten Fläche
montieren.
Dieser Ständer enthält nicht die Werkzeuge, die für die
Montage erforderlich sind. Für die Montage wird ein gro-
ßer Kreuzschlitz-Schraubendreher (+) benötigt.
Alle mit der Einheit mitgelieferten Teile überprüfen, um
sicherzustellen, dass alle in Abbildung 1 gezeigten Teile (A
bis M) vorhanden sind. Alle Schrauben befinden sich in
einem Plastikbeutel, der an der Innenseite des Verpa-
ckungskartons festgeklebt ist.
Bevor Sie mit der eingentlichen Montage des Ständers
beginnen, die Klemme an Position 1 (Abbildung 2), an der
das Pedalkabel aus der Rückseite des Querstücks D austritt,
lösen.
Vorsicht
Um Verletzungen zu vermeiden ist besondere Vorsicht
geboten, wenn die Beine und Pedale eingebaut werden
und wenn die Tastatur auf dem Ständer angebracht wird.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der
verschiebbare Tastaturdeckel des Digital-Pianogehäuses
vollständig geschlossen ist. Falls der Deckel während der
Montage geöffnet verbleibt, könnte sich dieser plötzlich
schließen und Ihre Finger zwischen dem Digital-
Pianogehäuse und dem Deckel einklemmen.
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Montageanleitung
x4
x2
x26
x2
x2
I
G
J
K
L
A
C
D
Mx4
x4 F
x2 E
B
x1 H
21
A
H
E
B
G
E
C
F
D
M
J
I
F
J
G
J
I
J
K
M
J
J
3
5
E
Seitenteil
Querstück
Boden
4
428A-G-037A
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4035
G-36
(Rückseite)
A
C
B
J
M
M
7
6
K
K
F
6.Die Höheneinstellschraube H drehen, bis sie das Querstück
D abstützt und ein Durchbiegen des Querstückes
verhindert, wenn Sie die Pedale niederdrücken (Abbildung
5).
5.Bringen Sie die Rückwand C an den Halterungen F und
dem Querträger D an. Achten Sie darauf, dass die
Rückwand C so eingebaut werden soll, dass sie vor den
Halterungen F angeordnet ist (Abbildung 4). Verwenden
der vier Schrauben M und die sechs Schrauben J, um die
Rückwand zu befestigen (Abbildung 3 und Abbildung 4).
Achten Sie darauf, dass Sie zu diesem Zeitpunkt auch die
zweite Klemme K gemäß Abbildung einbauen müssen.
Bringen Sie zuerst die obersten Schrauben M an den
linken und rechten Seiten der Rückwand C an. Achten
Sie darauf, dass Sie die andere Klemme K in die Schraube
J an Punkt 6 schieben sollten, bevor Sie die Schraube
J hineinschrauben.
Die Rückwand C sollte am Fuß der Seitenteile A und B
anliegen, wie es durch 7 in der Abbildung dargestellt
ist. Drücken Sie die Rückwand C gegen das Querstück
D, während Sie die Schrauben M einbauen.
Das Piano mit den Flügelschrauben L richtig am Ständer
verankern (Abbildung 6).
Die Schrauben an der Unterseite des Pianos in die Schlitze
der beiden Winkelhalterungen G einschieben. Danach das
Piano mit den Flügelschrauben L am Ständer sichern
(Abbildung 7).
Die Flügelschrauben verhindern ein Herabfallen der
Tastatur von dem Ständer. Daher immer das Piano mit den
Flügelschrauben sichern.
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
L
L
G
G
H
WICHTIG!
Unbedingt die Einstellschraube H einbauen und den oben
beschriebenen Einstellvorgang ausführen, bevor die Pe-
dale niedergedrückt werden. Anderenfalls kann das Quer-
stück D beschädigt werden.
2 Anbringen des Pianos
auf dem Ständer
Vorsicht
Darauf achten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen dem
Piano und dem Ständer einklemmen!
L
G
Vorne
Rückseite
428A-G-038A
Abbildung 7
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4036
G-37
1.Darauf achten, dass die POWER-Taste des Digital-Pianos
auf Position OFF gestellt ist. Falls die Taste auf Position
ON steht, die Taste drücken, um sie auf Position OFF zu
stellen.
2.Das mit dem Digital-Piano mitgelieferte Netzkabel an der
Unterseite des Digital-Pianos anschließen.*
3.Das Netzkabel des Digital-Pianos an eine Netzdose
anstecken (Abbildung 9).
* Trifft auf das AP-38V zu.
Vorsicht
Die für die Montage des Ständers verwendeten
Schrauben können sich aufgrund von Temperatur- und
Feuchtigkeitsänderungen bzw. durch die normale
Verwendung verursachte Vibrationen usw. lockern.
Daher die für die Montage des Ständers verwendeten
Schrauben und die Flügelschrauben, mit welchen das
Digital-Piano am Ständer befestigt ist, regelmäßig auf
Lockerung prüfen und nachziehen, wenn erforderlich.
Den Pedalstecker gemäß Abbildung 8 positionieren und in
den Pedal-Anschluss an der Unterseite des Digital-Pianos
einstecken. Das Pedalkabel mit den während der Montage des
Ständers angebrachten Klemmen K an dem Seitenteil sichern
(Abbildung 8).
4 Anschluss an eine Netzdose
3 Anschließen des Pedals
Abbildung 8
Abbildung 9
Klemme K
Pedalstecker
Netzkabel
Netzdose
WICHTIG!
Die Formen des Netzkabels des Digital-Pianos und der
Netzdose können abhängig von den Ländern oder Gebie-
ten unterschiedlich sein. Die Abbildungen zeigen nur Bei-
spiele.
Bei dem AP-38 ist das Stromkabel permanent mit der Un-
terseite des Instrumentes verdrahtet.
428A-G-039A
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4037
G-38
428A-G-040A
Modell: AP-38/AP-38V
Tastatur: 88 Pianotasten (mit Anschlagdynamik)
Polyfonie: 64 Noten, maximal
Klangfarben: 16
Mischklangfarbe: Lautstärke einstellbar
Split (Tastatur-Auftrennung): Splitpunkt, Lautstärke einstellbar
Digitaleffekte: Nachhall (8 Arten), Chorus (8 Arten), Brillanz
Demo-Musikstücke: Anzahl der Musikstücke: 16
Wiedergabe: Wiederholung (alle Musikstücke, ein Musikstück)
Songspeicher: Operationen: Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
Anzahl der Spuren: 2 (Spur A, Spur B)
Kapazität: Ca. 8.000 Noten (gesamt für beiden Spuren)
Speicherschutz: Eingebaute Lithium-Batterie (Batterielebensdauer: Ca. 5 Jahre)
Musikbibliothek: Anzahl der Musikstücke: 50
Wiedergabe: Wiederholung aller Musikstücke, eines bestimmten Musikstückes
Part ausschalten: L, R
Pedale: Dämper, Soft, Sostenuto
Andere Funktionen: Metronom: Beat (6 Arten), Tempo ( = 30 bis 255)
Anschlagwahl: 3 Arten, ausgeschaltet
Transponierung: 1 Oktave (F
bis C bis F)
Stimmung: A4 = 440,0 Hz ±50 Cent (einstellbar)
Temperament: 7 Typen
Barock-Tonhöhe
MIDI: 16 Multi-Klangfarben empfangen
Eingang/Ausgang: Kopfhörer: Stereo-Klinkenbuchse × 2
LINE OUT (R, L/MONO): Klinkenbuchse × 2
Ausgangsimpedanz ; 1,1 K
Ausgangsspannung ; Max. 1,3 V (effekt.)
MIDI (OUT) (IN)
Lautsprecher: 16 cm × 2, 5cm × 2 (Ausgang: 20 W + 20 W)
Stromversorgung: AP-38: 120 V
AP-38V: 220 - 240 V
Leistungsaufnahme: AP-38: 60 W
AP-38V: 60 W
Abmessungen: CELVIANO (ohne Ständer): 138,0 × 47,2 × 22,2 cm
CELVIANO : 138,0 × 47,2 × 83,9 cm
Gewicht: CELVIANO (ohne Ständer): Ca. 39,0 kg
CELVIANO : Ca. 51,0 kg
Technische Daten
Alle in diesen technischen Daten aufgeführten Werte gelten sowohl für das Modell AP-38 und AP-38V, wenn nicht speziell anders
angegeben.
Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Das Modell AP-38 weist ein permanent verdrahtetes Netzkabel auf.
• Das Modell AP-38V weist ein abnehmbares Netzkabel auf.
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4038
G-39
Aufstellung der Einheit
Die folgenden Aufstellungsorte vermeiden.
Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher
Luftfeuchtigkeit.
Orte mit extrem niedrigen Temperaturen.
Nähe von Radios, Fernsehern, Videorecordern oder Tunern
(die Einheit kann zu Interferenzen mit den Audio- oder
Videosignalen führen)
Pflege der Einheit
Niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder ähnliche
Chemikalien verwenden, um die Außenseite der Einheit
zu reinigen.
Um die Tastatur zu reinigen, ein weiches Tuch verwenden,
das in milder Seifenwasserlösung angefeuchtet wurde. Das
Tuch gut auswringen, bevor die Einheit damit abgewischt
wird.
Lithium-Batterie
Diese Einheit ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet, die
den erforderlichen Strom für den Schutz des Speicherinhalts
liefert, wenn die Stromversorgung der Einheit ausgeschaltet
ist. Falls die Lithium-Batterie verbraucht ist, gehen alle
Speicherinhalte verloren, wenn Sie die Stromversorgung der
Einheit ausschalten. Die normale Lebensdauer der Lithium-
Batterie beträgt etwa fünf Jahre, gerechnet vom Zeitpunkt
des Einsetzens der Batterie. Lassen Sie daher die Lithium-
Batterie regelmäßig von Ihrem Fachhändler oder einem
Kundendienst austauschen. Beachten Sie bitte, dass für das
Austauschen der Lithium-Batterie eine Gebühr erhoben wird.
Achten Sie darauf, dass CASIO COMPUTER CO., LTD.
nicht für Schäden oder Verluste bzw. für Ansprüche von
dritten Parteien verantwortlich gemacht werden kann, die
auf Beschädigung oder Verlust der Daten durch Fehlbetrieb
oder Reparatur der Einheit bzw. Austausch der Batterie
zurückgeführt werden können.
Vorsichtsmaßnahmen während des
Betriebs
Sie können vielleicht Linien im Finish des Gehäuses
dieses Digital-Pianos feststellen. Diese Linien sind das
Ergebnis des Formprozesses für das Plastikmaterial des
Gehäuses. Es handelt sich dabei um keine Risse oder
Brüche, sodass Sie sich darüber keine Sorgen machen
müssen.
HINWEIS
Nicht autorisierte Reproduktion dieser Anleitung, auch
auszugsweise, ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten.
CASIO COMPUTER CO., LTD. kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden oder Verluste bzw. Ansprüche
dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produkts oder
dieser Anleitung zurückzuführen sind.
•Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung
vorbehalten.
428A-G-041A
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4039












G-40
428A-G-042A
AP38_g_34-39.p65 02.6.13, 12:4040
A-1
Anhang
Anfängliche Einstellungen beim Einschalten der Stromversorgung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die anfänglichen Einstellungen des Digital-Pianos, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.
428A-G-043A
Benennung Einstellung
Klangfarbe GRAND PIANO 1
Digitaleffekt Reverb Halle 1 (GRAND PIANO 1)
Chorus Ausgeschaltet (GRAND PIANO 1)
Mischklangfarbe Ausgeschaltet (Überlagerungslautstärke: 72)
Split (Tastatur-Auftrennung) Ausgeschaltet (Split-Lautstärke: 127),
Splitpunkt: F
3
Metoronom Lautstärke 2
Tempo 120
Beat 4
Wiedergegebene Spur Aufgezeichnete Spur
Anschlagwahl Normaler Anschlag
Transponierung C
Abstimmung A4 = 440,0Hz
Temperament
Gleiches Temperament, Grundton C
Barock-Tonhöhe Ausgeschaltet
Musikbibliothek Ausgeschaltet
Songnummer 1
Part L Eingeschaltet
Part R Eingeschaltet
MIDI
Tastaturkanal
Kanal 1
Local Control Eingeschaltet
Jedem Kanal zugeordnete Klangfarbe GRAND PIANO 1
AP38_g_appendix.p65 02.6.13, 12:401
A-2
Musikstücke der Musikbibliothek
428A-G-044A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Klavierbüchlein für Anna
Magdalena Bach Menuet
Invention No.1
Invention No.8
Invention No.13
Wohltemperierte Klavier I
Praeludium 1
Goldberg-Variationen Aria
Goldberg-Variationen Var.30
Sonata K.545 1st Mov.
Sonata K.331 1st Mov. Theme
Sonata K.331 3rd Mov. Turkish
March
Variations on Ah, Vous DiRai-je,
Maman K.265
Sonatina Op.36 No.1 1st Mov.
Sonata Op.13 Pathétique 1st
Mov.
Sonata Op.13 Pathétique 2nd
Mov.
Sonata Op.13 Pathétique 3rd
Mov.
Sonata Op.27 No.2 Moonlight
1st Mov.
Sonata Op.31 No.2 Tempest 3rd
Mov.
Für Elise
Moments Musicaux Op.94 No.3
Impromptu Op.142 No.3 Thema
Marche Militaire No.1 (Duets)
Nocturne Op.9 No.2
Fantaisie-Impromptu Op.66
Etude Op.10 No.3 Chanson de
ladieu
Etude Op.10 No.5 Black Keys
Etude Op.10 No.12
Revolutionary
Prelude Op.28 No.7
Valse Op.64 No.1 Petit Chien
Valse Op.64 No.2
Fröhlicher Landmann
Von fremden Ländern und
Menschen
Träumerei
Arabesque
La Chevaleresque
La Prière dune Vierge
Liebesträume No.3
Blumenlied
Hungarian Dances No.5 (Duets)
Rhapsodie No.2
Waltz Op.39 No.15 (Duets)
Promenade From Tableaux dune
Exposition
Berceuse (Duets)
Passepied
La Fille aux Cheveux de Lin
Arabesque No.1
The Entertainer
Maple Leaf Rag
Gymnopédies No.1
Gnossiennes No.1
Je Te Veux
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
J.S.Bach
J.S.Bach
J.S.Bach
J.S.Bach
J.S.Bach
J.S.Bach
J.S.Bach
W.A.Mozart
W.A.Mozart
W.A.Mozart
W.A.Mozart
M.Clementi
L.v.Beethoven
L.v.Beethoven
L.v.Beethoven
L.v.Beethoven
L.v.Beethoven
L.v.Beethoven
F.P.Schubert
F.P.Schubert
F.P.Schubert
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
F.F.Chopin
R.Schumann
R.Schumann
R.Schumann
F.Burgmüller
F.Burgmüller
T.Badarzewska
F.Liszt
G.Lange
J.Brahms
J.Brahms
J.Brahms
M.Mussorgsky
G.Fauré
C.A.Debussy
C.A.Debussy
C.A.Debussy
S.Joplin
S.Joplin
E.Satie
E.Satie
E.Satie
Musik-
stück-
nummer
Musikstückbezeichnung
Musik-
stück-
nummer
KomponistMusikstückbezeichnungKomponist
AP38_g_appendix.p65 02.6.13, 12:402
A-3
428A-G-045A
Die mit markierten Posten gelten nur f
ür den
Empfang.
Kanalmeldungen
Notenmeldungen
Note Off (Note ausgeschaltet)
Erkennung
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
8nH kkH vvH
9nH kkH 00H
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
kk ........ Note Number = 00H bis 7FH
vv ........ Note Off Velocity = 00H bis 7FH
Anmerkung
Der Wert für Note Off Velocity wird ignoriert.
Senden
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
kk ........ Note Number = 15H bis 6CH
vv ........ Note Off Velocity = 40H
Note On (Note eingeschaltet)
Erkennung
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
kk ........ Note Number = 00H bis 7FH
vv ........ Note On Velocity = 00H bis 7FH
Senden
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
9nH kkH vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
9nH kkH vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
8nH kkH vvH
MIDI-Datenformat
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
kk ........ Note Number = 15H bis 6CH
vv ........ Note On Velocity = 01 bis 7FH
Steuerungsänderungen
Bank Select (Bankwahl)
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis CH16)
mm ..... Bank Number MSB = 00H
ll .......... Bank Number LSB = 00H
Senden
Eine Bankwahlmeldung wird gleichzeitig mit der Wahl einer
Klangfarbe auf diesem Instrument ausgesandt.
Modulation Wheel (Modulationsrad)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 01H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Modulation Depth = 00H bis 7FH
Portamento Time (Portamentozeit)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 05H vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 00H mmH (Bankwahl MSB)
BnH 20H llH (Bankwahl LSB)
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 07H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Volume = 00H bis 7FH
Pan (Panorama)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 0AH vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Pan = 00H (links) bis 40H (Mitte) bis 7FH (rechts)
Expression Controller (Ausdrucksregler)
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Expression = 00H bis 7FH
Hold 1 (Damper Pedal)
(Halten 1 (Dämpferpedal))
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 0BH vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 40H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
mm ..... Der Wert für das MSB des Dateneintrags f
ür den
Parameter, der durch RPN und NRPN gew
ählt wur
de.
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 06H mmH (Data Entry MSB)
BnH 26H llH (Data Entry LSB)
ll .......... Der Wert für das LSB des Dateneintrags f
ür den
Parameter, der durch RPN und NRPN gew
ählt wur
de.
Channel Volume (Kanallautst
ärke)
Format
Erkennung
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis CH16)
vv ........ Hold 1 = 00H bis 7FH (00H bis 3FH: OFF, 40H bis 7FH:
ON)
Senden
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis CH16)
vv ........ Hold 1 = 00H, 7FH (00H: OFF, 7FH: ON)
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Portamento Time = 00H bis 7FH
Data Entry (Dateneintrag)
Format
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:403
A-4
428A-G-046A
Portamento (Portamento)
Format
Erkennung
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Sostenuto = 00H bis 7FH (00H bis 3FH: OFF, 40H bis 7FH:
ON)
Senden
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Sostenuto = 00H, 7FH (00H: OFF, 7FH: ON)
Soft (Soft)
Format
Erkennung
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Soft = 00H bis 7FH (00H bis 3FH: OFF, 40H bis 7FH: ON)
Senden
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Weich = 00H, 7FH (00H: OFF, 7FH: ON)
Resonance (Resonanz)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 43H vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 47H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Filter Resonance = 00H bis 7FH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 48H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ AMP Release Time = 00H bis 7FH
Attack Time (Einschwingzeit)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 49H vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ AMP Attack Time = 00H bis 7FH
Brightness (Helligkeit)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 42H vvH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 41H vvH
Erkennung
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Portamento = 00H bis 7FH (00H bis 7FH: OFF, 7FH: ON)
Sostenuto (Sostenuto)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 54H kkH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
kk ........ Source Note Number = 00H bis 7FH
Effect 1 Depth (Reverb Send Level)
(Effekt 1 Tiefe (Nachhall-Sendepegel))
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 5BH vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Reverb Send Level = 00H bis 7FH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 5DH vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Chorus Send Level = 00H bis 7FH
NRPN (Nicht registrierte Parameter-
Nummern)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 4AH vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Filter Cutoff Frequency = 00H bis 7FH
Portamento Control (Portamentoregler)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 63H pmH (MSB)
BnH 62H plH (LSB)
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 Bis Ch16)
pm ...... MSB der NRPN
pl ......... LSB der NRPN
Erkennung
Die von diesem Instrument nicht definierten NRPN-Meldungen
können ebenfalls empfangen werden, wobei jedoch den nicht
definierten NRPN-Meldungen nachfolgende Dateneintr
äge
ignoriert werden.
Nachdem das NRPN MSB und LSB empfangen und die
entsprechenden Einstellungen der Steuerungsparameter
ausgeführt wurden, wird der Wert durch den Empfang des MSB
des nachfolgenden Dateneintrags eingestellt. Das LSB des
Dateneintrags wird ignoriert.
Release Time (Nachklangzeit)
Format
Effect 3 Depth (Chorus Send Level)
(Effekt 3 Tiefe (Chorussendepegel))
Format
Vibrato Rate (Vibratorate)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 08H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Vibrato Rate = 00H bis 40H bis 7FH (-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument eine Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert für die Vibratorate auf den Wert der Vibratorate
relativ zum MSB des Dateneintrags der empfangenen Meldung
geändert. Es kommt zu keiner
Änder
ung, wenn der Wert des MSB
des Dateneintrags gleich 40H(0) ist.
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:404
A-5
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 65H qmH (MSB)
BnH 64H qlH (LSB)
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
qm ....... MSB der RPN
ql ......... LSB der RPN
Erkennung
Die von diesem Instrument nicht definierten RPN-Meldungen
können ebenfalls empfangen werden, wobei jedoch darauf
folgende Werte der Dateneintr
äge nach den nicht definierten
RPN-Meldungen ignoriert werden.
Nachdem das MSB und das LSB einer RPN empfangen und die
zutreffenden Einstellungen der Steuerungsparameter ausgef
ührt
wurden, wird der Wert durch das empfangenen MSB des darauf
folgenden Dateneintrags eingestellt. Das LSB des Dateneintrags
wird ignoriert.
Senden
Eine RPN wird gesendet, wenn eine Operation ausgef
ührt wir
d,
welche den der RPN zugeordneten Parameter
ändert.
Pitch Bend Sensitivity
(Tonhöhenbeugungsempfindlichkeit)
RPN MSB = 00H
RPN LSB = 00H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Pitch Bend Sensitivity = 00H bis 18H (0 bis 24 Halbt
öne)
Erkennung
Das LSB des Dateneintrags wird immer ignoriert.
Master Fine Tuning (Hauptfeinabstimmung)
RPN MSB = 00H
RPN LSB = 01H
Data Entry MSB = mmH
Data Entry LSB = llH
mm ll .... Master Fine Tuning = 00 00H bis 40H 00H bis 7FH 7FH
(-100 bis 0 bis +99,99 Cent)
Vibrato Depth (Vibratotiefe)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 09H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Vibrato Depth = 00H bis 40H bis 7FH (-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Vibratotiefe für die Klangfarbe auf den
Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags der empfangenen
Meldung geändert. Es kommt zu keiner
Änder
ung, wenn der Wert
des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0) ist.
Vibrato Delay (Vibratoverzögerung)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 0AH
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Vibrato Delay = 00H bis 40H bis 7FH (-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Vibratoverzögerung für die Klangfarbe auf
den Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags der empfangenen
Meldung geändert. Es kommt zu keiner
Änder
ung, wenn der Wert
des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0) ist.
Filter Cut Off Frequency (Filter-Eckfrequenz)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 20H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Filter Cut Off Frequency = 00H bis 40H bis 7FH (-64 bis 0
bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Filter-Eckfrequenz für die Klangfarbe auf
den Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags der empfangenen
Meldung geändert. Es kommt zu keiner
Änder
ung, wenn der Wert
des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0) ist.
Filter Resonance (Filter-Resonanz)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 21H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Resonance = 00H bis 40H bis 7FH (-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Filter/AMP Hüllkurven-Nachklangzeit für
die Klangfarbe auf den Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags
der empfangenen Meldung ge
ändert. Es kommt zu keiner
Änderung, wenn der Wert des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0)
ist.
RPN (Registrierte Parameter-Nummer)
Format
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Filter-Resonanz für die Klangfarbe auf den
Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags der empfangenen
Meldung geändert. Es kommt zu keiner
Änder
ung, wenn der Wert
des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0) ist.
Filter/AMP Envelope Attack Time
(Hüllkurven-Einschwingzeit)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 63H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Filter/AMP Envelope Attack Time = 00H bis 40H bis 7FH
(-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Filter/AMP Hüllkurven-Einschwingzeit
für die Klangfarbe auf den Wert relativ zu dem MSB des
Dateneintrags der empfangenen Meldung ge
ändert. Es kommt zu
keiner Änderung, wenn der Wert des MSB des Dateneintrags gleich
40H(0) ist.
Filter/AMP Envelope Decay Time
(Hüllkurven-Abschwellzeit)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 64H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Filter/AMP Envelope Decay Time = 00H bis 40H bis 7FH
(-64 bis 0 bis +63)
Erkennung
Wenn dieses Instrument diese Meldung empf
ängt, wir
d der
voreingestellte Wert der Filter/AMP Hüllkurven-Abschwellzeit für
die Klangfarbe auf den Wert relativ zu dem MSB des Dateneintrags
der empfangenen Meldung ge
ändert. Es kommt zu keiner
Änderung, wenn der Wert des MSB des Dateneintrags gleich 40H(0)
ist.
Filter/AMP Envelope Release Time
(Hüllkurven-Nachklangzeit)
NRPN MSB = 01H
NRPN LSB = 66H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Filter/AMP Envelope Release Time = 00H bis 40H bis 7FH
(-64 bis 0 bis +63)
428A-G-047A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:405
A-6
428A-G-048A
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 78H 00H
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Erkennung
Der Empfang dieser Meldung schaltet unverz
üglich alle über die
MIDI-Kanäle wiedergegebenen Klangfarben stumm.
Reset All Controller (R
ückstellen aller
Controller)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 79H 00H
1. Byte 2. Byte
CnH ppH
pp ........ Program Number = 00H bis 7FH
Senden
Die Meldungen f
ür die Pr
ogrammänderungen werden gesendet,
wenn Sie eine Klangfarbe an diesem Instrument wählen.
Pitch Bend Change
(Tonhöhenbeugungsänderung)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
EnH llH mmH
Erkennung
Der Wert für llH mmH betr
ägt 00H 00H bei der niedrigsten
Tonhöhe, 00H 40H bei mittlerer Tonhöhe und 7FH 7FH bei
höchster Tonhöhe.
Sie können das LSB und das MSB gemeinsam einstellen, um
einen 14-Bit Wert zu bilden, der eine Meldung f
ür die
Tonhöhenbeugungsänder
ung ausmacht, die von diesem
Instrument erkannt wird.
Meldungen des Kanalmodus
All Sound Off (Alle Sounds ausgeschaltet)
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Erkennung
Durch den Empfang der Meldung f
ür das Rückstellen aller
Controller werden die folgenden Controller zurückgestellt.
Controller-Bezeichnung Rückstellwert
Modulationsrad vvH = 00H
Ausdrucksregler vvH = 7FH
Halten 1 vvH = 00H
Portamento vvH = 00H
Sostenuto vvH = 00H
Soft vvH = 00H
NRPN msb = 7FH, lsb = 7FH
RPN msb = 7FH, lsb = 7FH
Tonhöhenbeugungsänder
ung llH mmH = 00H 40H
Master Coarse Tuning
(Hauptgrobabstimmung)
RPN MSB = 00H
RPN LSB = 02H
Data Entry MSB = mmH
mm ..... Master Coarse Tuning = 28H bis 40H bis 58H (-24 bis 0 bis
+24 Halbtöne)
Erkennung
Das LSB des Dateneintrags wird immer ignoriert.
RPN Null (RPN-Null)
RPN MSB = 7FH
RPN LSB = 7FH
Erkennung
Sobald eine RPN-Nullmeldung gesendet wurde, werden alle
empfangenen MSBs und LSBs der Dateneintr
äge ignoriert, bis eine
weitere RPN-Meldung empfangen wird (eine andere als eine RPN-
Null- oder NRPN-Meldung).
Program Change
(Programmänderung)
Format
All Note Off (Alle Noten ausgeschaltet)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 7BH 00H
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Erkennung
Durch den Empfang der Meldung f
ür alle Noten ausgeschaltet
werden alle durch den Empfang von Daten
über die MIDI-Kan
äle
wiedergegebenen Klangfarben stummgeschaltet (Noten
ausgeschaltet).
Falls Halten 1 oder Sostenuto eingeschaltet ist, wenn die Meldung
für alle Noten ausgeschaltet empfangen wird, dann werden die
Noten gemäß entsprechenden Pedaloperation angehalten.
Senden
Diese Meldung wird gesandt, wenn die CONTROL-Taste gedrückt
wird und wenn die Songspeicherwiedergabe gestoppt ist.
Omni Mode Off
(Omni-Modus ausgeschaltet)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 7CH 00H
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Erkennung
Durch den Empfang der Meldung f
ür Omni-Modus eingeschaltet
wird der Omni-Modus dieses Instruments nicht eingeschaltet. Der
Empfang der Meldung f
ür Omni-Modus ausgeschaltet wir
d als
Meldung für das Ausschalten aller Noten behandelt.
Omni Mode On (Omni-Modus eingeschaltet)
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
ll .......... Pitch Bend Change LSB = 00H bis 7FH
mm ..... Pitch Bend Change MSB = 00H bis 7FH
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 7DH 00H
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Erkennung
Durch den Empfang der Meldung f
ür das Einschalten des Omni-
Modus wird der Omni-Modus dieses Instruments nicht
eingeschaltet. Der Empfang der Meldung f
ür das Einschalten des
Omni-Modus wird als Meldung f
ür das
Ausschalten aller Noten
behandelt.
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:406
A-7
Mono Mode On (Monomodus eingeschaltet)
Format
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 7EH vvH
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
vv ........ Number of Mono Mode Channels = 00H bis 10H
Erkennung
Durch den Empfang der Meldung f
ür das Einschalten des
Monomodus wird der Monomodus dieses Instruments nicht
eingeschaltet. Der Empfang der Meldung f
ür das Einschalten des
Monomodus wird als Meldung f
ür das
Ausschalten aller Sounds
und als Meldung f
ür das
Ausschalten aller Noten behandelt.
Poly Mode On (Poly-Modus eingeschaltet)
Format
n .......... Voice Channel Number = 0H bis FH (Ch1 bis Ch16)
Empfang
Durch den Empfang der Meldung f
ür das Einschalten des Poly-
Modus durch dieses Instrument wird der Kanal n auf den Modus
3 geschaltet, wobei diese Meldung als Meldung f
ür das
Ausschalten
aller Sounds und als Meldung f
ür das
Ausschalten aller Noten
verarbeitet wird.
Systemmeldungen
Universelle System-exklusive Meldung
GM System On
(GM-System eingeschaltet)
Format
F0H 7EH 7FH 09H 01H F7H
Senden
Diese Meldung kann nicht gesandt werden.
1. Byte 2. Byte 3. Byte
BnH 7FH 00H
Nachhalltyp
Format
F0 7F 7F 04 05 01 01 01 01 01 pp vv F7
Reverb Type (Nachhalltyp)
pp = 0;
vv = 0: Room1
= 1: Room2
= 2: Room3
= 3: Hall1
= 4: Hall2
= 6: Delay
= 7: Pan Delay
= 8: Stage
Senden
Diese Meldung wird gesandt, wenn eine Umschaltoperation des
Nachhalls oder eine andere Einstelloperation des Nachhalltyps
ausgeführt wird.
Empfang
Wenn diese Meldung empfangen wird, wird der Nachhalltyp
eingestellt.
Chorustyp
Format
F0 7F 7F 04 05 01 01 01 01 02 pp vv F7
Chorus Type (Chorustyp)
pp = 0;
vv = 0: Chorus1
= 1: Chorus2
= 2: Chorus3
= 3: Chorus4
= 4: F-backChorus
= 5: Flanger
= 6: Short Delay
= 7: ShortDelayFB
Senden
Diese Meldung wird gesandt, wenn eine Umschaltoperation des
Chorus oder eine andere Einstelloperation des Chorustyps
ausgeführt wird.
Empfang
Wenn diese Meldung empfangen wird, wird der Chorustyp
eingestellt.
428A-G-049A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:407












428A-G-050A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:408












428A-G-051A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:409












428A-G-052A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:4010












428A-G-053A
AP38_g_MIDI Data.p65 02.6.13, 12:4011
428A-G-054A
Basic Default
Channel Changed
Default
Mode Messages
Altered
Note
Number: True voice
Velocity Note ON
Note OFF
After Keys
Touch Chs
Pitch Bend
0, 32
1
Control 5
Change 6, 38
7
10
11
64
65
66
67
71
72
73
74
84
91
1
1-16
Mode 3
X
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
21-108
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
O
9nH V = 1-127
X
8nH V = 64
X
X
X
O
X
X
O
*1
X
X
X
O
X
O
O
X
X
X
X
X
O
** = no relation
Bank select
Modulation
Portamento Time
Data entry
Volume
Pan
Expression
Damper
Portamento
Sostenuto
Soft
Resonance
Release Time
Attack Time
Brightness
Portamento Control
Reverb send
1-16
1-16
Mode 3
X
0-127
0-127
O
9nH V = 1-127
X
9nH V = 0, 8nH V = **
X
X
O
O
O
O
O
*1
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Function ... Transmitted Recognized Remarks
Model
AP-38 MIDI Implementation Chart
Version: 1.0
AP38_g_MIDI Chart.p65 02.6.13, 12:402
428A-G-055A
72
73
74
84
91
93
98, 99
100, 101
120
121
Program
Change : True #
System Exclusive
System : Song Pos
Common : Song Sel
: Tune
System : Clock
Real Time : Commands
Aux : Local ON/OFF
: All notes OFF
Messages : Active Sense
: System Reset
Remarks
X
X
X
X
O
O
X
O
X
X
O
❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊❊
O
X
X
X
X
X
X
O
X
X
Release
Time
Attack Time
Brightness
Portamento Control
Reverb send
Chorus send
NRPN LSB, MSB
RPN LSB, MSB
All sound off
Reset all controller
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
*2
O
X
X
X
X
X
X
O
O
X
*1 : Fine tune and coarse tune send/receive, and RPN Null, pitch bend sense, vibrato rate,
vibrato depth, vibrato delay, Filter cut off frequency, Filter resonance, Filter/AMP
envelope attack time, Filter/AMP envelope decay time and Filter/AMP envelope release
time receives
*2 : See the program numbers
table on page G-33.
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 : OMNI ON, MONO
O: Yes
Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF, MONO
X: No
AP38_g_MIDI Chart.p65 02.6.13, 12:403
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den
Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.
MA0206-A Printed in Malaysia
AP38-G-1
CASIO COMPUTER CO.,LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
AP38_g_cover.p65 02.6.13, 12:402
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Casio AP38 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Casio AP38 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,56 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Casio AP38

Casio AP38 User Manual - English - 54 pages

Casio AP38 User Manual - Dutch - 20 pages

Casio AP38 User Manual - Spanish - 57 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info