Bedienerfü hrung 5117
6
Korrektur der Zeiger-Grundstellungen
Durch den Einfluss von starken Magnetf eldern oder Stößen kann es vorkommen,
dass die Zeiger der Uhr aus ihren korrekten Stellungen ausdriften.
• Beim Stunden- und Minutenzeiger kann die Grundstellung manuell k orrigier t werden.
Grundstellungen manuell nachstellen
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf D gedrüc kt, bis
nach etwa drei Sekunden H-SET im oberen Displa y
erscheint.
• Die Grundstellungen der Hilfsblattz eiger stimmen,
wenn sich der linke Hilfsb lattzeiger auf C ( CHG ) und
der Stoppuhrzeiger auf 60 stellt. Ist dies nicht der Fall,
korrigieren Sie bitte mit B die Stellung des linken
Hilfsblattzeigers und mit D die Stellung des
Stoppuhrzeigers.
Korrekte
Hilfsblattzeiger-
Stellungen
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Korrekte Stunden-
und Minutenzeiger-
Stellungen
2. V ergewissern Sie sich, dass die Grundstellungen beider
Hilfsblattzeiger richtig eingestellt sind, und drüc ken Sie
dann C.
• Dies schaltet w eiter auf manuelle Korrektur der
Grundstellungen beim Stundenzeiger und
Minutenzeiger .
• Die Grundstellungen von Stunden- und Min utenzeiger
stimmen, wenn beide auf 12 Uhr zeigen. Ist dies nicht
der Fall, k orr igieren Sie die Stellungen bitte mit D (+)
und B (–) wie erforderlich.
• W enn Sie hier C drücken, schaltet dies auf die
Einstellung zu Anfang v on Schritt 2 zurück.
3. Wenn alle Zeiger wunschgemäß eingestellt sind,
drücken Sie bitte A zum Zurückschalten auf den
Uhrzeitmodus.
• Nach dem K orrigieren der Zeigergrundstellungen legen
Sie die Uhr bitte an einem Ort mit gutem
Zeitsignalempfang ab und führen Sie einen manuellen
Empfang durch. Näheres hierzu finden Sie unter
„Manuellen Empf ang durchführen“.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum
Betrieb der Ar mbanduhr . Er enthält auch wichtige Maßregeln und Hinweise zu den
Merkmalen und Funktionen dieser Uhr.
Stromsparfunktion
Falls aktiviert, schaltet die Stromsparfunktion automatisch
auf einen Schlafstatus, wenn Sie die Uhr für eine
bestimmte Zeitdauer an einem dunklen Ort belassen. Die
nachfolgende T abelle zeigt, wie die Funktionen der Uhr
von der Stromsparfunktion betroff en werden.
• Wenn Sie die Uhr unter dem Ärmel der Kleidung tragen, kann sie dadurch in den
Schlafstatus wechseln.
• Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erf olgt kein W echsel in den
Schlafstatus. Falls sich die Uhr morgens bei Erreichen von 6:00 Uhr bereits im
Schlafstatus befindet, wird dieser allerdings beibehalten.
Abgelaufene Zeit
im Dunkeln
60 bis 70 Minuten
6 bis 7 T age
Zeiger und Display
Linker Hilfsblattz eiger: PS;
Stoppuhrzeiger: „60“; andere
Zeiger: Normal; Display: Leer
Linker Hilfsblattz eiger: PS;
andere Zeiger: auf 12 Uhr
gestoppt; Display: Leer
Betrieb
Außer Displa ys alle Funktionen
aktiviert.
Automatischer Empf ang,
Piepton, Beleuchtung und
Display deaktiviert
Schlafstatus aufheben
Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus:
• Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort.
• Drücken Sie einen der Knöpf e.
• Richten Sie die Uhr zum Ablesen auf das Gesicht.
Stromsparfunktion ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus den Knopf A gedrüc kt, bis
nach etwa fünf Sekunden der linke Hilfsb lattzeiger auf
T1 zeigt und der Stadtcode im oberen Displa y zu
blink en beginnt. Dies ist die Einstellanzeige.
2. Drück en Sie neunmal C, um die Stromsparfunktion-
Ein/Aus-Anz eige aufzurufen.
3. Drück en Sie D zum Umschalten der
Stromsparfunktion zwischen ein (
) und aus ( ).
4. Drück en Sie zweimal A zum Schließen der
Einstellanzeige .
Ein/Aus-Status
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Wichtige Hinweise zur funkgesteuerten Atomz eit
• Eine starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass die eingestellte
Uhrzeit ausdriftet.
• Das Zeitsignal wird an der Ionosphäre reflektiert. Dadurch kann der
Empfangsbereich durch F aktoren wie ein verändertes Reflexionsvermögen der
Ionosphäre oder eine V erschiebung der Ionosphäre in eine größere Höhe, z.B. durch
jahreszeitliche atmosphärische Änderungen oder die T ageszeit, beeinflusst werden
und der Empfang u. U. vorübergehend unmöglich sein.
• Auch w enn das Zeitsignal einwandfrei empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu eine Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung gemäß Zeitsignal hat V orrang über alle manuell
vorgenommenen Zeiteinstellungen.
• Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag im Zeitraum v om 1. Januar
2000 bis zum 31. Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Die Einstellung
des Datums über das Zeitsignal ist vom 1. Januar 2100 an nicht mehr möglich.
• Diese Uhr kann Signale empf angen, die zwischen Schaltjahren und normalen
Jahren unterscheiden.
• Obwohl diese Uhr für den Empf ang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde , Minuten,
Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr , Monat, T ag) ausgelegt ist, kann der
Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrz eitdaten begrenzt sein.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem das Zeitsignal nicht ausreichend
empfangen w erden kann, hält die Uhr die Zeit mit der im Abschnitt „T echnische
Daten“ genannten Ganggenauigkeit ein.
• Falls Sie Prob leme mit dem einwandfreien Empfang des Zeitsignals haben oder
nach dem Signalempf ang die Uhrzeit nicht stimmt, kontrollieren Sie bitte Ihre
aktuellen Einstellungen von Stadtcode und DST (Sommerzeit).
• Die Heimatstadt-Einstellung wechselt automatisch auf die Werksv orgabe
TY O
(T okio) zurück, wenn die Akkuladung auf Zustand 5 (C) absinkt oder die Akkuzelle
ausgewechselt wurde . Stellen Sie die Heimatstadt in solchen Fällen wieder
wunschgemäß ein.
Sender
Welches Zeitsignal die Uhr empfängt richtet sich nach dem aktuell eingestellten
Heimatstadtcode.
• Wenn eine U .S.-Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das Zeitsignal der USA (F ort
Collins).
• Wenn die Zeitz one Japans gewählt ist, empfängt die Uhr das japanische Zeitsignal
(Fukushima und Fukuoka/Saga).
• Wenn eine europäische Zeitz one gewählt ist, empfängt die Uhr das Zeitsignal der
Sender in Deutschland (Mainflingen) und England (Anthorn).
• Wenn eine chinesische Zeitz one gewählt ist, empfängt die Uhr die Zeitsignale aus
China (Shangqiu).
• Wenn die Heimatstadt auf LIS , LON, MAD, PA R, ROM, BER, ST O, AT H oder MO W
eingestellt ist (bei denen sowohl Anthorn als auch Mainflingen empfangen w erden
kann), versucht die Uhr zuerst, das zuletzt erf olgreich empfangene Signal zu
empfangen. Ist dies nicht möglich, wechselt sie auf das andere Signal. Beim ersten
Empfang nach dem Wählen der Heimatstadt versucht die Uhr zuerst das Signal des
nächstgelegenen Senders zu empf angen (Anthorn bei LIS und LON , Mainflingen
bei MAD , PA R , ROM , BER , STO, AT H und MOW ).
Automatisc he Rü ckkehrfunktionen
• Wenn während des Blink ens einer Einstellung im Display nicht innerhalb v on zwei
bis drei Minuten die nächste Bedienung erf olgt, schließt die Uhr automatisch die
Einstellanzeige .
• Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurüc k, wenn Sie im
Alarmmodus zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung mehr v ornehmen.
Schnelldurchgang
• Bei einer Reihe von Einstellungen dienen die Knöpf e D und B zum
Weiterbe wegen der Zeiger . Dabei w echselt in den meisten Fällen die
Zeigerbewegung auf Schnelldurchgang, wenn der entsprechende Knopf gedrüc kt
gehalten wird.
Anfangsanzeigen
Wenn Sie den W eltzeitmodus oder Alarmmodus aufr ufen, erscheinen als Erstes
wieder die Daten, die beim letzten Schließen des Modus betrachtet wurden.
Uhrzeit und Kalender
• Falls Sie die Sekunden auf
00
zurückstellen, während die aktuelle
Sekundenzählung im Bereich von 30 bis 59 liegt, w erden die Minuten um 1 erhöht.
Im Bereich von 00 bis 29 w erden die Sekunden auf
00
zurückgestellt, ohne dass
sich die Minuten ändern.
• Das Jahr ist im Bereich v on 2000 bis 2099 einstellbar .
• Der vollautomatische Kalender der Uhr berüc ksichtigt die unterschiedlichen Längen
der Monate und die Schaltjahre. Sobald Sie das Datum einmal richtig eingestellt
haben, besteht normalerweise keine V eranlassung mehr, es wieder zu ändern, es
sei denn, die Ladung der Akkuzelle ist auf Zustand 5 (C ) abgesunken.
• Im Uhrzeit- und Weltzeitmodus wird die aktuelle Uhrz eit auf Basis Ihrer Heimatstadt-
Zeiteinstellung bei allen Stadtcodes entsprechend der koordinierten W eltzeit (UTC)
für die jeweilige Stadt berechnet.
Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
• In direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer erkennbar sein.
• Die Beleuchtung erlischt automatisch, wenn ein Alarm ausgegeben wird.
• Häufiges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Akkuzelle .
Wichtige Hinweise zur Beleuchtungsautomatik
• Die Beleuchtungsautomatik wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Ladung der
Akkuzelle auf Zustand 4 (C ) absinkt.
• V ermeiden Sie, die Uhr auf der Innenseite des Handgelenks zu tragen, da dies ein
unnötiges Ansprechen der Beleuchtung v erursachen kann, was die mit der
Akkuzelle mögliche Betriebsdauer verkürzt. Wenn Sie die Uhr auf der Innenseite des
Handgelenks tragen möchten, schalten Sie die Beleuchtungsautomatik bitte v orher
aus.
• Die Beleuchtung spricht ev entuell nicht an, wenn Sie
das Zifferb latt der Uhr um mehr als 15 Grad über oder
unter der Par allelen halten. Achten Sie darauf, dass der
Handrück en parallel zum Boden ist.
• Die Beleuchtung erlischt automatisch nach circa einer
Sekunde, auch wenn die Uhr weiterhin auf das Gesicht
gerichtet ist.
Über 15 Grad zu hoch
• Statische Elektrizität und Magnetfelder können den Betrieb der
Beleuchtungsautomatik beeinträchtigen. Falls die Beleuchtung nicht anspricht,
sollten Sie die Uhr zunächst wieder in die Ausgangslage bringen (par allel zum
Boden) und dann wieder auf das Gesicht richten. F alls dies nicht funktionier t, den
Arm zunächst herabhängen lassen und dann wieder anheben.
• Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich die Beleuchtung nach dem Richten auf
das Gesicht e ventuell mit circa einer Sekunde V erzöger ung ein. Dies stellt also nicht
unbedingt ein Funktionsproblem der Beleuchtungsautomatik dar .
• Eventuell ist ein sehr leises Klic kgeräusch zu hören, wenn Sie die Uhr schütteln.
Dieses Geräusch wird vom mechanischen Schalter der Beleuchtungsautomatik
verursacht und ist kein Hinweis auf ein Prob lem bei der Uhr.