474511
30
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/248
Next page
Kamera-
Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des
Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch,
bevor Sie die Kamera verwenden.
Dieses Handbuchs hilft Ihnen bei der ordnungsgemäßen
Verwendung der Kamera.
Bewahren Sie das Handbuch griffbereit auf.
2
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind.
Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte.
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten (siehe unten).
Informationen zur im Lieferumfang enthaltenen Software finden Sie im
ImageBrowser EX Benutzerhandbuch auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA
Manuals Disk (S. 26).
Die folgenden Speicherkarten (separat erhältlich) können unabhängig von der
Kapazität verwendet werden.
SD-Speicherkarten
*
SDHC-Speicherkarten
*
SDXC-Speicherkarten
*
Eye-Fi-Karten
* Entspricht den SD-Spezifikationen. Die Kompatibilität aller Speicherkarten mit der
Kamera kann jedoch nicht garantiert werden.
Lieferumfang
Benutzerhandbücher
Zur Anzeige der Handbücher im PDF-Format ist Adobe Reader
erforderlich. Microsoft Word/Word Viewer kann zur Anzeige von
Handbüchern im Word-Format installiert werden (nur erforderlich für
Handbücher für den Nahen Osten).
Kompatible Speicherkarten
Kamera Akku NB-6L
(mit Kontaktabdeckung)
Akkuladegerät
CB-2LY/CB-2LYE
Schnittstellenkabel
IFC-400PCU
Handschlaufe
WS-DC11
Canon-
Garantiebroschüre
Handbuch
Erste Schritte
CD-ROM DIGITAL
CAMERA Solution Disk
Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise
3
Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye-Fi-Karte
(einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem
mit der Eye-Fi-Karte haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller.
Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte in
bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwendig ist.
Ohne Zulassung ist die Verwendung nicht gestattet. Bei Unklarheiten, ob die
Karte zur Verwendung in bestimmten Ländern / Regionen zugelassen ist,
informieren Sie sich bitte beim Kartenhersteller.
Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um
sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie,
dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und
Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der
Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer
Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar
nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Die mit der Kamera aufgenommenen Aufnahmen sind zum persönlichen
Gebrauch vorgesehen. Unterlassen Sie unbefugte Aufzeichnungen, die
gegen Urheberrechte verstoßen, und beachten Sie, dass das Fotografieren
bei einigen Aufführungen, Ausstellungen oder in gewerblichen Umgebungen
unter Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten
Rechten zuwiderläuft, selbst wenn es nur zum persönlichen Gebrauch erfolgt.
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in
den mitgelieferten Garantieinformationen.
Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in den
Garantieinformationen.
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt
und mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß der Spezifikationen.
In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass einige Pixel fehlerhaft
sind oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies deutet nicht auf
einen Kameraschaden hin und hat keinerlei Auswirkungen auf die
aufgezeichneten Bilder.
Der LCD-Monitor ist zum Schutz vor Beschädigungen beim Transport
möglicherweise mit einer dünnen Plastikfolie abgedeckt. Ziehen Sie diese
vor der Verwendung der Kamera ab.
Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet, kann sie warm
werden. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin.
Informationen zu Eye-Fi-Karten
Überprüfen Sie stets zuvor, ob die Speicherkarten von anderen Geräten wie
Kartenlesern und Computern unterstützt werden (einschließlich der aktuellen
Version Ihres Betriebssystems).
Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise
4
In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um die entsprechenden
Kameratasten und -wahlräder darzustellen.
Die Registerkarten über den Überschriften geben an, ob die Funktion sich
auf Fotos, Filme oder beides bezieht.
: Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder
Anzeigen von Fotos verwendet wird.
: Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder
Anzeigen von Filmen verwendet wird.
Auf dem Bildschirm angezeigter Text wird in Klammern dargestellt.
: Wichtige Informationen, die Sie kennen sollten
: Hinweise und Tipps zur gekonnten Verwendung der Kamera
(S. xx): Seiten mit relevanten Informationen (in diesem Beispiel steht „xx“
für eine Seitennummer)
Bei den Anweisungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen,
dass in der Kamera die Standardeinstellungen gewählt wurden.
Zur Vereinfachung werden alle unterstützten Speicherkarten einheitlich
als „Speicherkarte“ bezeichnet.
In diesem Handbuch verwendete
Bezeichnungen und Konventionen
Lampe
Objektiv
Zoom-Regler
Aufnahme: i (Tele) / j (Weitwinkel)
Wiedergabe: k (Vergrößern) /
g (Index)
Taste ON/OFF
Auslöser
GPS-Antenne
Mikrofon
Blitz
Lautsprecher
Stativbuchse
Kontaktabdeckung des DC-Kupplers
Speicherkarten-/Batterie-/
Akkufachabdeckung
Schlaufenhalterung
SX260 HS
Fotoaufnahmen
Filme
In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen
5
Durch Drehen des Einstellungs-Wahlrads
können Sie Einstellungen auswählen, durch
Bilder blättern und andere Aktionen
durchführen. Die meisten dieser Funktionen
können auch durch Betätigung der Tasten
opqr ausgeführt werden.
Die folgenden Kameratasten und Bedienelemente werden durch
Symbole dargestellt.
o Nach-oben-Taste auf der Rückseite
q Nach-links-Taste auf der Rückseite
r Nach-rechts-Taste auf der Rückseite
p Nach-unten-Taste auf der Rückseite
5
Einstellungs-Wahlrad auf der Rückseite
m
Taste FUNC./SET auf der Rückseite
Bildschirm (LCD-Monitor)
Modus-Wahlrad
AV OUT-Anschluss (Audio-/
Videoausgang) / DIGITAL-Anschluss
HDMI
TM
-Anschluss
Taste 1 (Wiedergabe)
Taste n
Taste l (Anzeige)
Movie-Taste
Kontrollleuchte
Taste b (Belichtungskorrektur) /
Nach oben
Taste
e
(Makro) /
f
(Manueller Fokus) /
Nach links
Einstellungs-Wahlrad
Taste FUNC./SET
Taste h (Blitz) / Nach rechts
Taste Q (Selbstauslöser) / a (Einzelbild
löschen) / Nach unten
6
Lieferumfang......................................2
Kompatible Speicherkarten................2
Vorbemerkungen und rechtliche
Hinweise ..........................................3
In diesem Handbuch verwendete
Bezeichnungen und Konventionen
...4
Inhalt ..................................................6
Inhalt: Grundlegende Funktionen ......8
Sicherheitsvorkehrungen.................10
Erste Vorbereitungen.......................14
Ausprobieren der Kamera................21
Im Lieferumfang enthaltene
Software, Handbücher...................25
Zubehör ...........................................32
Technische Daten............................34
1
Grundlagen der Kamera
...39
An/Aus .............................................40
Auslöser...........................................41
Aufnahmemodi.................................42
Anzeigeoptionen bei
der Aufnahme ................................42
Menü FUNC.....................................43
n..............................................44
Status der Kontrollleuchte................45
Uhrzeit .............................................45
2
Verwenden der
GPS-Funktion ......47
Verwenden der GPS-Funktion.........48
3
Modus Smart Auto ...........57
Aufnehmen im Modus Smart Auto...58
Häufig verwendete, praktische
Funktionen.....................................67
Verwenden der Funktion
zur Gesichtserkennung
(Gesichts-ID)................................. 73
Funktionen zur Bildanpassung........ 82
Nützliche Aufnahmefunktionen ....... 88
Anpassen der Kamera .................... 91
4
Andere Aufnahmemodi....93
Helligkeits-/Farbanpassung
(Bildwirkung - Live) ....................... 94
Modus Easy Automatik ................... 95
Automatische Filmaufzeichnung
(Filmtagebuch).............................. 96
Spezielle Szenen ............................ 97
Bildeffekte (Kreative Filter)............ 107
Diskreter Modus ............................ 114
Aufnehmen verschiedener Filme
.... 115
5
Modus G .........................119
Aufnehmen im Modus
Programm-AE (Modus G)........... 120
Bildhelligkeit
(Belichtungskorrektur)................. 120
Farbe und Reihenaufnahmen ....... 124
Aufnahmebereich und
Fokussierung .............................. 129
Blitz ............................................... 138
Andere Einstellungen....................141
6
Modi Tv, Av und M .........143
Spezielle Verschlusszeiten
(Modus Tv).................................. 144
Spezielle Blendenwerte
(Modus Av).................................. 145
Spezielle Verschlusszeiten und
Blendenwerte (Modus M)............ 146
Inhalt
SX260 HS
Inhalt
7
7
Wiedergabemodus.........149
Anzeigen ....................................... 150
Durchsuchen und Filtern
von Bildern.................................. 155
Bearbeiten von Gesichts-ID-
Informationen.............................. 158
Optionen für die Bildanzeige......... 160
Schützen von Bildern .................... 163
Löschen von Bildern ..................... 167
Drehen von Bildern ....................... 169
Bildkategorien ............................... 171
Bearbeiten von Fotos.................... 176
Bearbeiten von Filmen .................. 182
8
Einstellungsmenü ..........185
Anpassen grundlegender
Kamerafunktionen....................... 186
9
Zubehör...........................199
Tipps zur Verwendung des
mitgelieferten Zubehörs.............. 200
Optionales Zubehör ...................... 201
Verwendung des optionalen
Zubehörs..................................... 203
Drucken von Bildern...................... 208
Verwenden einer Eye-Fi-Karte...... 220
10
Anhang............................223
Fehlerbehebung............................ 224
Bildschirmmeldungen.................... 228
Bildschirminformationen................ 230
Funktionen und Menütabellen....... 234
Vorsichtsmaßnahmen bei
der Handhabung......................... 244
Index ............................................. 245
8
4 Aufnehmen
Verwenden der von der Kamera festgelegten Einstellungen
(Automatikmodus)......................................................................... 58
Befolgen einfacher Kameraanweisungen
(Modus Easy Automatik)............................................................... 95
Aufnehmen ohne Ton und Blitz (Diskreter Modus)..................... 114
Anpassen von Bildeinstellungen beim Aufnehmen
(Bildwirkung - Live) ....................................................................... 94
Fokussierte Gesichter....................................... 58, 76, 97, 100, 133
Aufnehmen ohne Blitz (Blitz aus).................................................. 70
Aufnehmen mit Selbstauslöser ............................................. 68, 103
Hinzufügen von Datum und Uhrzeit (Datumsaufdruck) ................ 71
Film- und Fotoaufnahmen gleichzeitig (Filmtagebuch)......... 96, 157
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung
(Gesichts-ID)......................................................................... 73, 158
Inhalt: Grundlegende Funktionen
Monochrome (S. 111)
Fischaugeneffekt
(S. 108)
IP
Vor verschneitem Hintergrund (S. 98)Porträts (S. 97)
Gute Aufnahmen von Personen
Aufnehmen spezieller Szenen
tS
Anwenden von Spezialeffekten
Wenig Licht (S. 98) Feuerwerk (S. 98)Unterwasser
(S. 98)
Miniatureffekt
(S. 108)
Spielzeugkamera
(S. 110)
Nachtaufnahmen
(S. 97)
Kräftige Farben
(S. 107)
Postereffekt
(S. 107)
Glatte Haut (S. 100)
Weichzeichner (S. 110)
Inhalt: Grundlegende Funktionen
9
1 Anzeigen
Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus) ................................ 150
Befolgen einfacher Kameraanweisungen
(Modus Easy Automatik) .............................................................. 95
Automatische Wiedergabe (Diaschau) ....................................... 160
Auf einem Fernsehgerät ............................................................. 203
Auf einem Computer..................................................................... 26
Schnelles Durchsuchen von Bildern........................................... 155
Löschen von Bildern ................................................................... 167
E Aufnehmen/Anzeigen von Filmen
Aufnehmen von Filmen......................................................... 58, 115
Anzeigen von Filmen .................................................................. 150
Schnelle Motive, Wiedergabe in Zeitlupe ................................... 116
c Drucken
Drucken von Bildern ................................................................... 208
Speichern
Speichern von Bildern auf einem Computer................................. 26
10
Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der
Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt
ordnungsgemäß verwendet wird.
Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern,
dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am
Gerät entstehen.
Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs,
das Sie verwenden.
Sicherheitsvorkehrungen
Warnhinweis
Weist auf die Möglichkeit von schweren
Verletzungen oder Tod hin.
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Personen aus.
Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des
Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem
Meter ein.
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Schlaufe: Es besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Schlaufe um den Hals legt.
Verwenden Sie nur empfohlene Stromversorgungen.
Versuchen Sie niemals, Produkte zu zerlegen, Hitze auszusetzen oder anderen
Änderungen zu unterziehen.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen, und schützen Sie es vor Stößen
oder Schlägen.
Zur Vermeidung von Verletzungen dürfen Sie das Innere eines fallengelassenen
oder beschädigten Produkts niemals berühren.
Stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein, wenn Rauch austritt,
ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist oder ein anderes ungewöhnliches
Verhalten auftritt.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie
Alkohol, Benzin oder Verdünner.
Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht mit Wasser (z. B. Meerwasser) oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die
Kamera gelangen.
Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben.
Stellen Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie den Akku, wenn Flüssigkeiten oder
Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung
kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den Canon Kundendienst.
Sicherheitsvorkehrungen
11
Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Akkus.
Die Akkus sind von Feuer/Hitze fernzuhalten.
Ziehen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, und
entfernen Sie den Staub und Schmutz, der sich auf dem Stecker, außen auf der
Steckdose und im Bereich um die Steckdose angesammelt hat, mit einem
trockenen Lappen.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Weise, bei der die Nennkapazität der
Steckdose oder des Kabels überschritten wird. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel und der Stecker in einwandfreiem Zustand sind, und dass der Stecker
vollständig in die Steckdose eingeführt wurde.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte und der Stecker nicht mit Schmutz oder
metallischen Gegenständen (wie Nadeln oder Schlüsseln) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Explosionen oder Undichtigkeiten der Akkus kommen, wodurch
ein elektrischer Schlag oder Brände entstehen können. Dies könnte zu Verletzungen
oder Beschädigungen der Umgebung führen. Falls ein Akku ausläuft und Augen, Mund,
Haut oder Kleidung mit dem ausgetretenen Elektrolyt in Berührung kommen, spülen Sie
die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab.
Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen die Benutzung von Kameras
untersagt ist.
Die von der Kamera abgegebene elektromagnetische Strahlung kann unter Umständen
den Betrieb von elektronischen Instrumenten und anderen Geräten beeinträchtigen.
Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera an Orten verwenden, an denen die
Benutzung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in
Flugzeugen und medizinischen Einrichtungen.
Versuchen Sie nicht, die mitgelieferte(n) CD-ROM(s) in einem CD-Spieler
wiederzugeben, der keine Daten-CD-ROMs unterstützt.
Das Anhören über Kopfhörer der lauten Geräusche, die bei der Wiedergabe einer
CD-ROM auf einem Audio-CD-Spieler (Musikwiedergabegerät) entstehen, kann zu
Hörverlust führen. Darüber hinaus können hierdurch die Lautsprecher beschädigt werden.
Vorsicht
Weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin.
Wenn Sie die Kamera an der Schlaufe verwenden, achten Sie darauf, dass die
Kamera keinen starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird oder
gegen Objekte prallt bzw. daran hängen bleibt.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Objektiv nicht gegen Objekte stoßen,
und üben Sie keinen starken Druck auf das Objektiv aus.
Dies kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Kamera führen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Bildschirm keinen starken Stößen aussetzen.
Falls der Bildschirm zerbricht, können durch die Scherben Verletzungen entstehen.
Sicherheitsvorkehrungen
12
Achten Sie bei Verwendung des Blitzlichts darauf, dieses nicht mit Ihren Fingern
oder Ihrer Kleidung zu verdecken.
Dies kann zu Verbrennungen oder einer Beschädigung des Blitzlichts führen.
Verwenden oder lagern Sie das Produkt nach Möglichkeit nicht in folgenden
Umgebungen:
- Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung
- Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C
- Feuchte oder staubige Umgebungen
Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion des
Akkus führen und somit einen elektrischen Schlag, Brände, Verbrennungen und andere
Verletzungen verursachen.
Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses der Kamera
oder des Akkuladegeräts führen.
Das Ansehen der Bilder auf dem Kamerabildschirm über längere Zeit kann
zu Beschwerden führen.
Geben Sie acht, nicht Ihren Finger einzuklemmen,
wenn das Blitzlicht eingefahren wird.
Dies könnte zu Verletzungen führen.
Vorsicht
Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin.
Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen
(wie z. B. die Sonne an einem klaren Tag).
Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt,
wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
Drücken Sie den Blitz nicht herunter, und öffnen Sie ihn nicht gewaltsam.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen
Rauchentwicklungen kommen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund der
Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen. Entfernen Sie Schmutz, Staub und andere
Verunreinigungen mit einem weichen Wattestäbchen, um eine Hitzeentwicklung und
Schäden am Blitzlicht zu vermeiden.
Sicherheitsvorkehrungen
13
Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku, und bewahren
Sie diesen sicher auf.
Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen Auslaufen
beschädigt werden.
Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder
sonstigem Isoliermaterial abkleben.
Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist oder Sie es nicht verwenden.
Bedecken Sie das Akkuladegerät nicht mit Stoff oder anderen Objekten,
solange der Ladevorgang andauert.
Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung angeschlossen
bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung zu Brandentwicklung kommen.
Halten Sie den Akku von Tieren fern.
Beschädigungen durch Bisse von Tieren können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder
einer Explosion führen und somit Brände oder Schäden verursachen.
Setzen Sie sich nicht hin, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche tragen.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem Bildschirm
in Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine Tasche stecken.
Bringen Sie keine harten Gegenstände an der Kamera an.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen.
14
Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen folgendermaßen vor.
Führen Sie das Ende der Schlaufe durch die
Schlaufenöffnung ( ), und ziehen Sie dann
das andere Ende der Schlaufe durch die
Schleife ( ).
Streifen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk.
Legen Sie die Arme beim Aufnehmen an den
Körper, und halten Sie die Kamera fest, damit
sie sich nicht bewegt. Wenn der Blitz
ausgeklappt ist, bedecken Sie ihn nicht
mit Ihren Fingern.
Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Ladegerät auf. Laden Sie den Akku zunächst auf, da die Kamera nicht mit
geladenem Akku verkauft wird.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Setzen Sie den Akku ein.
Richten Sie die Markierungen o am Akku und
am Ladegerät aneinander aus, und setzen
Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn
hineinschieben ( ) und nach unten
drücken ( ).
Erste Vorbereitungen
Anbringen der Schlaufe
Halten der Kamera
Aufladen des Akkus
Erste Vorbereitungen
15
Laden Sie den Akku auf.
Für CB-2LY: Klappen Sie den Stecker aus
( ), und stecken Sie ihn in eine
Steckdose ( ).
Für CB-2LYE: Schließen Sie das eine Ende
des Netzkabels an das Ladegerät an,
und stecken Sie das andere Ende in
eine Steckdose.
Die Ladelampe leuchtet orange, und der
Ladevorgang beginnt.
Wenn der Akku vollständig aufgeladen wurde,
leuchtet die Lampe grün.
Entfernen Sie den Akku.
Ziehen Sie den Stecker des Akkuladegeräts
heraus, und nehmen Sie dann den Akku
heraus, indem Sie ihn hineindrücken ( ) und
nach oben ziehen ( ).
Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte
(separat erhältlich) ein.
Bevor Sie eine neue Speicherkarte (oder eine Speicherkarte, die in anderen
Geräten formatiert wurde), verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera
formatieren (S. 189).
Überprüfen Sie den
Schreibschutzschieber der Karte.
Wenn die Speicherkarte über einen
Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser
in der Position für den Schreibschutz (unten)
befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen.
Schieben Sie den Schieber nach oben, bis er
in die Position ohne Schreibschutz einrastet.
Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte
er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden.
Wenn Sie ein Akkuladegerät mit Netzkabel verwenden, bringen Sie
das Ladegerät bzw. Kabel nicht an anderen Objekten an. Dies kann
zu Fehlfunktionen oder einer Beschädigung des Produkts führen.
Einzelheiten zur Ladezeit, zur Anzahl der Aufnahmen und zur Aufnahmedauer
bei vollständig aufgeladenem Akku finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Erste Vorbereitungen
16
Öffnen Sie die Abdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
( ), und öffnen Sie sie ( ).
Setzen Sie den Akku ein.
Drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung
des Pfeils, und setzen Sie den Akku wie
dargestellt ein, und drücken Sie, bis er
hörbar einrastet.
Wenn Sie den Akku falsch einsetzen, kann er
nicht einrasten. Prüfen Sie immer, ob der Akku
richtig ausgerichtet ist und einrastet.
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt
ein, bis sie hörbar einrastet.
Prüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig
ausgerichtet ist, bevor Sie sie einsetzen.
Wenn Sie Speicherkarten falsch einsetzen,
könnte dies zu einer Beschädigung der
Kamera führen.
Schließen Sie die Abdeckung.
Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ),
und halten Sie sie gedrückt, während Sie sie in
Pfeilrichtung schieben, bis sie hörbar
einrastet ( ).
Erste Vorbereitungen
17
Entfernen Sie den Akku.
Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils.
Der Akku wird freigegeben.
Entfernen Sie die Speicherkarte.
Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie
ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann
langsam los.
Die Speicherkarte wird freigegeben.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm für die
Einstellung von Datum und Uhrzeit angezeigt. Geben Sie das Datum und die
Uhrzeit an. Die Angaben dienen als Basis für Ihre Bilder.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] wird angezeigt.
Stellen Sie das Datum und die
Uhrzeit ein.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine Option
auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Datum und die
Uhrzeit anzugeben.
Drücken Sie abschließend die Taste m.
Entfernen des Akkus und der Speicherkarte
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Erste Vorbereitungen
18
Stellen Sie die lokale Zeitzone ein.
Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um Ihre lokale Zeitzone
auszuwählen.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie abschließend die Taste m.
Nach der Anzeige einer Bestätigungsmeldung
wird der Einstellungsbildschirm nicht
mehr angezeigt.
Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die
Kamera auszuschalten.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgt ein.
Rufen Sie das Kameramenü auf.
Drücken Sie die Taste n.
Wenn Sie das Datum, die Uhrzeit und die lokale Zeitzone nicht eingestellt
haben, wird der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] bei jedem Einschalten der
Kamera angezeigt. Geben Sie die korrekten Informationen an.
Um die Sommerzeit (plus 1 Stunde) einzustellen, wählen Sie in Schritt 2 und
dann aus, indem Sie die Tasten op drücken oder das Wahlrad 5 drehen.
Ändern von Datum und Uhrzeit
Erste Vorbereitungen
19
Wählen Sie [Datum/Uhrzeit].
Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads 5 [Datum/Uhrzeit]
aus, und drücken Sie anschließend die
Taste m.
Ändern Sie Datum und Uhrzeit.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 17, um die
Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie die Taste n, um das Menü
zu schließen.
SX260 HS
SX240 HS
Die Einstellungen für Datum/Uhrzeit bleiben nach dem Entfernen des
Hauptakkus mit der integrierten Speicherbatterie (Backup-Batterie) für
ca. 3 Wochen gespeichert.
Die Speicherbatterie wird innerhalb von ca. 4 Stunden aufgeladen, wenn Sie
einen aufgeladenen Akku einsetzen oder einen Netzadapter anschließen
(separat erhältlich, S. 201), auch wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist.
Wenn die Speicherbatterie erschöpft ist, wird beim Einschalten der Kamera der
Bildschirm [Datum/Uhrzeit] angezeigt. Befolgen Sie die auf S. 17
beschriebenen Schritte zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Die automatische Aktualisierung von Datum und Uhrzeit ist über GPS möglich
(S. 55).
SX260 HS
Erste Vorbereitungen
20
Die Anzeigesprache kann wie erforderlich geändert werden.
Wechseln Sie in den
Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Halten Sie die Taste m gedrückt, und
drücken Sie dann sofort die Taste n.
Stellen Sie die Anzeigesprache ein.
Drücken Sie die Tasten opqr oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um eine Sprache
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die
Taste m.
Sobald die Anzeigesprache eingestellt wurde,
wird der Einstellungsbildschirm nicht
mehr angezeigt.
Spracheinstellung
Ein Uhrsymbol wird angezeigt, wenn Sie in Schritt 2 nach Drücken der Taste
m
zu lange warten, bevor Sie die Taste
n
drücken. Drücken Sie in diesem Fall
die Taste
m
, um das Uhrsymbol zu entfernen, und wiederholen Sie Schritt 2.
Sie können die Anzeigesprache auch ändern, indem Sie die Taste n
drücken und auf der Registerkarte 3 den Eintrag [Sprache ] auswählen.
21
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Kamera einzuschalten, Fotos oder
Filme aufzunehmen und sie dann anzuzeigen.
Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle
Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der
Kamera ermitteln lassen.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Der Startbildschirm wird angezeigt.
Wechseln Sie in den Modus A.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position A.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Während die Kamera die Szene ermittelt,
hören Sie ein leises Klickgeräusch.
Rechts oben im Bildschirm werden Symbole
für die Szene und den
Bildstabilisierungsmodus angezeigt.
Die um die erkannten Motive angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese
fokussiert sind.
Richten Sie die Kamera auf den
gewünschten Bildausschnitt.
Zum Heranzoomen und Vergrößern des
Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in
Richtung i (Tele). Um aus dem Motiv
herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in
Richtung j (Weitwinkel).
Ausprobieren der Kamera
Aufnehmen (Smart Auto)
Fotoaufnahmen
Filme
Ausprobieren der Kamera
22
Machen Sie die Aufnahme.
Aufnehmen von Fotos
Stellen Sie scharf.
Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der
Fokussierung ertönen zwei Signaltöne,
und um fokussierte Bildbereiche werden
AF-Rahmen angezeigt.
Bei dunklen Lichtverhältnissen wird
automatisch der Blitz ausgeklappt.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
hrend der Aufnahme ist das
Auslösegeräusch der Kamera zu hören.
Bei dunklen Lichtverhältnissen wird
automatisch der Blitz ausgelöst.
Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende
des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen.
Ihre Aufnahme wird etwa zwei Sekunden lang
auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können sogar während der Anzeige Ihrer
Aufnahme eine zweite Aufnahme machen,
indem Sie den Auslöser erneut drücken.
Aufnehmen von Filmen
Starten Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste. Bei
Aufzeichnungsbeginn ertönt ein Signalton,
und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit
werden angezeigt.
Ausprobieren der Kamera
23
Auf dem Bildschirm werden oben und unten
schwarze Balken angezeigt, die auf nicht
aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen.
Die um die erkannten Gesichter angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese
fokussiert sind.
Wenn die Aufzeichnung begonnen hat,
können Sie die Movie-Taste loslassen.
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die
Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der
Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne.
Die Aufzeichnung wird automatisch beendet,
wenn die Speicherkarte voll ist.
Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Filmen können Sie sie wie folgt auf dem
Bildschirm anzeigen.
Wechseln Sie in den
Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Die letzte Aufnahme wird angezeigt.
Durchsuchen Sie Ihre Bilder.
Um das vorherige Bild anzuzeigen, drücken
Sie die Taste q, oder drehen Sie das Wahlrad
5 gegen den Uhrzeigersinn. Um das nächste
Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste r,
oder drehen Sie das Wahlrad 5
im Uhrzeigersinn.
Um Ihre Bilder schnell zu durchsuchen, halten
Sie die Tasten qr gedrückt. Die Bilder wirken
zu diesem Zeitpunkt körnig.
Anzeigen
Ausprobieren der Kamera
24
Um auf den Modus zum Scrollen der Anzeige
zuzugreifen, drehen Sie schnell das Wahlrad
5. Um Ihre Bilder in diesem Modus zu
durchsuchen, drehen Sie das Wahlrad 5.
Durch Drücken der Taste m gelangen Sie
zur Einzelbildanzeige zurück.
Um nach Aufnahmedatum gruppierte Bilder
zu durchsuchen, drücken Sie im Modus zum
Scrollen der Anzeige die Tasten op.
Filme können durch das Symbol
identifiziert werden. Um Filme wiederzugeben,
gehen Sie zu Schritt 3.
Spielen Sie Filme ab.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
aus (drücken Sie entweder die Tasten
op, oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste m erneut.
Die Wiedergabe beginnt. Wenn der Film
beendet ist, wird angezeigt.
Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie
die Tasten op.
Sie können nicht benötigte Bilder einzeln auswählen und löschen. Gehen Sie
beim Löschen von Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt
werden können.
Wählen Sie ein zu löschendes
Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Tippen Sie den Auslöser an, um vom Wiedergabemodus in den
Aufnahmemodus zu wechseln.
Löschen von Bildern
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
25
Löschen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste p.
Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie
die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [Löschen] auszuwählen, und drücken
Sie dann die Taste
m
.
Das aktuelle Bild wird nun gelöscht.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad 5, um [Abbrechen] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste m.
Die Software und die Handbücher auf den mitgelieferten CD-ROMs werden
unten behandelt, mit Anweisungen zur Installation, zum Speichern von Bildern
auf einem Computer und zur Verwendung der Handbücher.
Nach der Installation der Software auf der CD-ROM können Sie folgende
Aufgaben auf Ihrem Computer ausführen.
ImageBrowser EX
Bilder importieren und Kameraeinstellungen ändern
Bilder verwalten: anzeigen, suchen und ordnen
Bilder drucken und bearbeiten
Mit der Auto Update-Funktion auf die neueste Version aktualisieren
Auto Update-Funktion
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software können Sie auf die neueste Version
aktualisieren und neue Funktionen über das Internet herunterladen (einige
Softwareanwendungen ausgenommen). Installieren Sie die Software auf einem
Computer mit Internetverbindung, damit Sie diese Funktion nutzen können.
Sie können ferner alle Bilder gleichzeitig löschen (S. 167).
Im Lieferumfang enthaltene Software,
Handbücher
Funktionen der im Lieferumfang
enthaltenen Software
Internetzugang ist zur Verwendung dieser Funktion erforderlich.
Die Kosten und Gebühren für die Internetverbindung sind separat
an den Internetdienstanbieter zu entrichten.
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
26
Folgende Handbücher befinden sich auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA
Manuals Disk.
Die mitgelieferte Software kann auf folgenden Computern verwendet werden.
Windows
* Für Windows XP muss Microsoft .NET Framework 3.0 oder höher (max. 500 MB)
installiert werden. Je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers kann die Installation
einige Zeit in Anspruch nehmen.
Handbücher
Kamera-Benutzerhandbuch
Wenn Sie mit den Informationen in dem Handbuch Erste Schritte vertraut sind, finden
Sie in diesem Handbuch detailliertere Informationen zu den Kamerafunktionen.
ImageBrowser EX Benutzerhandbuch
Lesen Sie dieses Handbuch, wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene
Software verwenden.
Auf das Handbuch kann über die Hilfe-Funktion von ImageBrowser EX
zugegriffen werden.
Je nach Land oder Region, in dem bzw. der Sie Ihre Kamera erworben haben,
kann möglicherweise nicht über die Hilfe-Funktion auf das ImageBrowser EX
Benutzerhandbuch zugegriffen werden. In diesem Fall finden Sie das Handbuch
entweder auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM, oder Sie
können die aktuellste Version von der Canon-Website herunterladen.
Systemanforderungen
Betriebssystem
Windows 7 SP1
Windows Vista SP2
Windows XP SP3
Computer
Computer mit einem der oben genannten Betriebssysteme
(vorinstalliert), mit einem USB-Anschluss und Internetverbindung
Prozessor
Fotoaufnahmen: 1,6 GHz oder höher, Filme: Core 2 Duo 2,6 GHz
oder höher
RAM
Windows 7 (64-Bit): mindestens 2 GB
Windows 7 (32-Bit), Windows Vista (64-Bit, 32-Bit):
mindestens 1 GB (Fotoaufnahmen), mindestens 2 GB (Filme)
Windows XP: mindestens 512 MB (Fotoaufnahmen), 2 GB oder
mehr (Filme)
Schnittstellen USB
Freier
Speicherplatz
mindestens 440 MB*
Anzeige Auflösung von 1.024 x 768 oder höher
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
27
Macintosh
In diesen Erläuterungen werden Windows 7 und Mac OS X 10.6 verwendet.
Mit der Auto Update-Funktion können Sie auf die neueste Version aktualisieren
und neue Funktionen über das Internet herunterladen (einige
Softwareanwendungen ausgenommen). Stellen Sie daher sicher, dass Sie die
Software auf einem Computer mit Internetverbindung installieren.
Legen Sie die CD-ROM in das CD-
ROM-Laufwerk des Computers ein.
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene
CD-ROM (CD-ROM DIGITAL CAMERA
Solution Disk) (S. 2) in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein.
Doppelklicken Sie auf einem Macintosh-
Computer nach Einlegen der CD-ROM auf das
Desktop-CD-ROM-Symbol, um die CD-ROM
zu öffnen, und doppelklicken Sie dann auf das
angezeigte Symbol .
Starten Sie die Installation.
Klicken Sie auf [Einfache Installation], und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Betriebssystem Mac OS X 10.6
Computer
Computer mit einem der oben genannten Betriebssysteme
(vorinstalliert), mit einem USB-Anschluss und Internetverbindung
Prozessor
Fotoaufnahmen: Core Duo 1,83 GHz oder höher, Filme: Core 2 Duo
2,6 GHz oder höher
RAM mindestens 1 GB (Fotoaufnahmen), mindestens 2 GB (Filme)
Schnittstellen USB
Freier
Speicherplatz
mindestens 550 MB
Anzeige Auflösung von 1.024 x 768 oder höher
Informationen zu den aktuellsten Systemanforderungen einschließlich
unterstützten Betriebssystemversionen finden Sie auf der Canon-Website.
Installieren der Software
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
28
Wenn eine Meldung mit der
Aufforderung zum Anschließen der
Kamera angezeigt wird, schließen
Sie sie an den Computer an.
Öffnen Sie die Abdeckung ( ), während die
Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie den
kleineren Stecker des im Lieferumfang
enthaltenen Schnittstellenkabels (S. 2) wie
dargestellt an den Kameraanschluss an ( ).
Schließen Sie den größeren Stecker des
Schnittstellenkabels an den USB-Anschluss
des Computers an. Einzelheiten zu den
USB-Anschlüssen des Computers finden Sie
im Computerbenutzerhandbuch.
Installieren Sie die Dateien.
Schalten Sie die Kamera ein, und befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
Installation abzuschließen.
Die Software stellt eine Verbindung zum
Internet her, um die aktuellste Version und
neue Funktionen herunterzuladen. Je nach
Leistungsfähigkeit des Computers und
Internetverbindung kann die Installation einige
Zeit in Anspruch nehmen.
Klicken Sie nach der Installation auf
[Fertigstellen] oder [Neu starten] auf dem
Bildschirm, und entnehmen Sie die CD-ROM,
wenn der Desktop angezeigt wird.
Schalten Sie die Kamera aus, und ziehen
Sie das Kabel ab.
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
29
In diesen Erläuterungen werden Windows 7 und Mac OS X 10.6 verwendet.
Schließen Sie die Kamera an den
Computer an.
Befolgen Sie zum Anschließen der Kamera an
einen Computer Schritt 3 auf S. 28.
Schalten Sie die Kamera ein, um
auf CameraWindow zuzugreifen.
Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera
einzuschalten.
Auf einem Macintosh-Computer wird
CameraWindow angezeigt, wenn eine
Verbindung zwischen Kamera und Computer
hergestellt wurde.
Nachstehend finden Sie die Vorgehensweise
unter Windows.
Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die
Verknüpfung , um das Programm
zu ändern.
Ohne Internetverbindung bestehen folgende Einschränkungen.
- Der Bildschirm in Schritt 3 wird nicht angezeigt.
- Einige Funktionen werden möglicherweise nicht installiert.
- Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal an den Computer anschließen, werden
Treiber installiert. Daher kann es einige Minuten dauern, bis Kamerabilder
verfügbar sind.
Wenn Sie über mehrere Kameras verfügen, in deren Lieferumfang CD-ROMs
mit ImageBrowser EX enthalten sind, stellen Sie sicher, dass Sie für jede
Kamera die entsprechende CD-ROM verwenden und den
Bildschirmanweisungen zur Installation für jede Kamera folgen. Auf diese
Weise gewährleisten Sie, dass für jede Kamera die richtigen Updates und
neuen Funktionen über die Auto Update-Funktion heruntergeladen werden.
Speichern von Bildern auf einem Computer
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
30
Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von
einer Canon-Kamera], und klicken Sie dann
auf [OK].
Doppelklicken Sie auf .
Speichern Sie die Bilder auf
dem Computer.
Klicken Sie auf [Bilder von Kamera
importieren], und klicken Sie anschließend auf
[Nicht übertragene Bilder importieren].
Bilder werden nun im Ordner „Bilder“ auf dem
Computer gespeichert, in separaten, nach
Datum benannten Ordnern.
Schließen Sie CameraWindow nach dem
Speichern der Bilder, drücken Sie die
Taste 1, um die Kamera auszuschalten,
und ziehen Sie das Kabel ab.
Anleitungen zum Anzeigen von Bildern
auf einem Computer finden Sie im
ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
31
Wenn der Bildschirm in Schritt 2 unter Windows 7 nicht angezeigt wird,
klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste.
Um CameraWindow unter Windows Vista oder XP zu starten, klicken Sie
auf dem Bildschirm, der angezeigt wird, wenn Sie die Kamera in Schritt 2
einschalten, auf [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera].
Wenn CameraWindow nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Menü [Start],
und wählen Sie [Alle Programme] [Canon Utilities] [CameraWindow]
[CameraWindow] aus.
Wird CameraWindow auch nach Ausführen von Schritt 2 auf einem Macintosh-
Computer nicht angezeigt, klicken Sie im Dock (die Leiste unten auf dem
Desktop) auf das Symbol [CameraWindow].
Obwohl Sie Bilder auf einem Computer speichern können, indem Sie einfach
Ihre Kamera an den Computer anschließen, ohne die mitgelieferte Software
zu verwenden, gelten folgende Einschränkungen.
- Wenn Sie die Kamera an den Computer angeschlossen haben, kann es einige
Minuten dauern, bis Kamerabilder verfügbar sind.
- Bilder, die vertikal aufgenommen wurden, werden möglicherweise
horizontal gespeichert.
- Schutzeinstellungen für Bilder gehen beim Speichern auf einen Computer
möglicherweise verloren.
- Je nach Version des verwendeten Betriebssystems, verwendeter Software
oder Bilddateigrößen können beim Speichern von Bildern oder
Bildinformationen Probleme auftreten.
- Einige Funktionen in der enthaltenen Software sind möglicherweise nicht
verfügbar, wie die Filmbearbeitung und die Übertragung von Bildern auf
die Kamera.
32
Zubehör
Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST
Kabel
Mitgeliefertes Zubehör
TV-/
Videosystem
Speicherkarte Kartenleser Windows/
Macintosh-
Computer
Schnittstellenkabel IFC-400PCU
*1
Handschlaufe
WS-DC11
CD-ROM
DIGITAL CAMERA
Solution Disk
Akku
NB-6L*
1
(mit Kontaktabdeckung)
HDMI-Kabel HTC-100
Akkuladegerät
CB-2LY/CB-2LYE*
1
Stromversorgung
Netzadapter
ACK-DC40
*1 Kann auch separat erworben werden.
*2 Das Hochleistungsblitzgerät HF-DC1 wird ebenfalls unterstützt.
Zubehör
33
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon
optimale Ergebnisse zu bieten.
Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle,
etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von
Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/oder
Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt,
die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils
erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern,
für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
Gehäuse
Blitzgerät
Drahtloses externes Blitzgerät HF-DC2
*2
PictBridge-kompatible Canon-Drucker
Unterwassergehäuse WP-DC46
34
*1 Zeit basierend auf den Standardkameraeinstellungen, wenn normale Funktionen
verwenden werden, wie Aufnehmen, Anhalten, Ein- und Ausschalten der Kamera und
Verwenden des Zooms.
*2 Verfügbare Zeit bei mehrfacher Aufnahme der maximalen Filmlänge (bis Aufnahme
automatisch endet).
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen basiert auf den Messrichtlinien der Camera &
Imaging Products Association (CIPA).
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Anzahl der Aufnahmen und die
Aufnahmedauer geringer als oben angegeben sein.
Anzahl der Aufnahmen/Aufnahmedauer bei vollständig aufgeladenen Akkus.
Technische Daten
Effektive Anzahl
der Pixel
Ca. 12,1 Megapixel
Brennweite des
Objektivs
20x-Zoom: 4.5 (W) – 90 (T) mm
(Äquivalent zu Kleinbild: 25 (W) – 500 (T) mm)
LCD-Monitor
7,5-cm-(3,0-Zoll-)TFT-Farb-LCD
Effektive Anzahl der Pixel: Ca. 461.000 Pixel
Dateiformate
Kompatibel mit dem Design rule for Camera File system und
DPOF (Version 1.1)
Datentypen
Fotoaufnahmen: Exif 2.3 (JPEG)
Filme: MOV (H.264-Videodaten, Linear PCM-Audiodaten
(Stereo))
GPS-Logdatei: Entspricht dem NMEA 0183-
Nachrichtenformat
Schnittstellen
Hi-Speed USB
HDMI-Ausgang
Analoger Audioausgang (Stereo)
Analoger Videoausgang (NTSC/PAL)
Stromversorgung
Akku NB-6L
Netzadapter ACK-DC40
Abmessungen (gemäß
CIPA-Richtlinien)
106,3 x 61,0 x 32,7 mm
Gewicht (gemäß
CIPA-Richtlinien)
Ca. 231 g (einschließlich der Batterien/Akkus und der
Speicherkarte)
Ca. 208 g (nur Kameragehäuse)
Ca. 224 g (einschließlich der Batterien/Akkus und der
Speicherkarte)
Ca. 201 g (nur Kameragehäuse)
Anzahl der Aufnahmen/Aufnahmedauer, Wiedergabedauer
Anzahl der Aufnahmen Ca. 230
Filmaufzeichnungszeit
*1
Ca. 40 Minuten
Reihenaufnahme
*2
Ca. 1 Stunde, 10 Minuten
Wiedergabezeit Ca. 5 Stunden
SX260 HS
SX260 HS
SX240 HS
Technische Daten
35
Diese Werte entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv,
Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen.
Die Werte in dieser Tabelle basieren auf Bildern mit einem 4:3-Seitenverhältnis.
Wenn das Seitenverhältnis geändert wird (siehe S. 82), können mehr Bilder
aufgenommen werden, da pro Bild weniger Daten verwendet werden als für 4:3-Bilder.
Mit weisen 16:9-Bilder jedoch eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel auf, wodurch
mehr Daten erforderlich sind als für 4:3-Bilder.
*1 Ca. 27 Min. 39 Sek. für iFrame-Filme (siehe S. 117).
*2 Ca. 1 Std. 51 Min. 3 Sek. für iFrame-Filme (siehe S. 117).
Diese Werte entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv,
Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen.
Die Aufnahme wird automatisch angehalten, sobald die Dateigröße eines einzelnen
aufgezeichneten Films 4 GB erreicht oder die Aufzeichnungszeit ca. 29 Minuten und
59 Sekunden (bei Filmen mit der Einstellung oder ) oder ca. 1 Stunde (bei Filmen
mit der Einstellung ) beträgt.
Auf einigen Speicherkarten wird die Aufnahme unter Umständen beendet, bevor die
maximale Filmlänge erreicht wird. Die Verwendung von Speicherkarten der Speed
Class 6 oder schnellerer Speicherkarten wird empfohlen.
Anzahl von 4:3-Aufnahmen pro Speicherkarte
Auflösung (Pixel)
Kompressions-
grad
Anzahl von Aufnahmen pro Speicherkarte
(ungefähr)
8GB 32 GB
(Groß) 1497 6044
12M/4000x3000 2505 10115
(Mittel 1) 2855 11526
6M/2816x2112 4723 19064
(Mittel 2) 7442 30040
2M/1600x1200 12927 52176
(Klein) 27291 110150
0.3M/640x480 40937 165225
Aufnahmedauer pro Speicherkarte
Bildqualität
Aufnahmedauer pro Speicherkarte
8GB 32 GB
Ca. 29 Min. 39 Sek. Ca. 1 Std. 59 Min. 43 Sek.
Ca. 42 Min. 11 Sek.
*1
Ca. 2 Std. 50 Min. 19 Sek.
*2
Ca. 1 Std. 28 Min. 59 Sek. Ca. 5 Std. 59 Min. 10 Sek.
Technische Daten
36
* Nicht in einigen Aufnahmemodi verfügbar.
Blitzbereich
Maximaler Weitwinkel (j) 50 cm – 3,5 m
Maximale Teleeinstellung (i) 1,0 – 2,0 m
Aufnahmebereich
Aufnahmemodus
Fokussierbereich
Maximaler Weitwinkel
(j)
Maximale
Teleeinstellung (i)
A 5 cm – unendlich 1 m – unendlich
Andere Modi
5 cm – unendlich 1 m – unendlich
e
*
5 – 50 cm
f
*
5 cm – unendlich 1 m – unendlich
Reihenaufnahmengeschwindigkeit
Aufnahmemodus Reihenaufnahmenmodus Geschwindigkeit
Ca. 10,3 Bilder/Sek.
GWCa. 2,4 Bilder/Sek.
Ca. 0,8 Bilder/Sek.
Ca. 0,9 Bilder/Sek.
Verschlusszeit
Modus A, automatisch
eingestellter Bereich
1 – 1/3200 Sek.
Bereich in allen Aufnahmemodi 15 – 1/3200 Sek.
Verfügbare Werte (Sek.) für Modus M
15, 13, 10, 8, 6, 5, 4, 3.2, 2.5, 2, 1.6, 1.3, 1, 0.8,
0.6, 0.5, 0.4, 0.3, 1/4, 1/5, 1/6, 1/8, 1/10, 1/13,
1/15, 1/20, 1/25, 1/30, 1/40, 1/50, 1/60, 1/80,
1/100, 1/125, 1/160, 1/200, 1/250, 1/320,
1/400, 1/500, 1/640, 1/800, 1/1000, 1/1250,
1/1600, 1/2000, 1/2500, 1/3200
Technische Daten
37
* Nicht alle Blendenwerte sind für alle Zoompositionen verfügbar.
Alle Daten basieren auf von Canon durchgeführten Tests.
Änderungen der technischen Daten oder des Designs der Kamera vorbehalten.
Blende
f/Anzahl f/3.5 – f/8.0 (W), f/6.8 – f/8.0 (T)
Verfügbare Werte für Modus B
*
f/3.5, f/4.0, f/4.5, f/5.0, f/5.6, f/6.3, f/6.8, f/7.1,
f/8.0
Akku NB-6L
Typ Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Nennspannung 3,7 V Gleichspannung
Nennkapazität 1000 mAh
Ladezyklen Ca. 300
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Abmessungen 34,4 x 41,8 x 6,9 mm
Gewicht Ca. 21 g
Akkuladegerät CB-2LY/CB-2LYE
Nenneingangsleistung
100 – 240 V Wechselspannung (50/60 Hz), 0,085 A (100 V) –
0,05 A (240 V)
Nennausgangsleistung 4,2 V Gleichspannung, 0,7 A
Ladezeit Ca. 1 Stunde 55 Minuten (bei Verwendung von NB-6L)
Ladeanzeige
Lädt: Orange/Vollständig geladen: Grün (System mit
zwei Anzeigen)
Betriebstemperatur 0 – 40 °C
Abmessungen 58,6 x 86,4 x 24,1 mm
Gewicht Ca. 70 g
38
39
Grundlagen der Kamera
Grundlegende Kamerabedienung und -funktionen
1
40
Aufnahmemodus
Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die
Kamera einzuschalten und für die Aufnahme
vorzubereiten.
Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut,
um die Kamera auszuschalten.
Wiedergabemodus
Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera
einzuschalten und die Aufnahmen
zu betrachten.
Drücken Sie die Taste 1 erneut,
um die Kamera auszuschalten.
Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, wird der
Bildschirm zunächst automatisch deaktiviert und die Kamera dann ausgeschaltet,
um Strom zu sparen.
Wird die Kamera etwa eine Minute lang nicht verwendet, wird der Bildschirm
automatisch deaktiviert. Nach ungefähr zwei weiteren Minuten wird das
Objektiv eingefahren und die Kamera automatisch ausgeschaltet. Wenn der
Bildschirm ausgeschaltet, aber das Objektiv noch nicht eingefahren wurde,
können Sie diesen erneut aktivieren und die Kamera für die Aufnahme
vorbereiten, indem Sie den Auslöser antippen (S. 41).
Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn sie etwa fünf Minuten lang
nicht verwendet wird.
An/Aus
Drücken Sie die Taste 1, um vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus
zu wechseln.
Tippen Sie den Auslöser an (S. 41), um vom Wiedergabemodus in den
Aufnahmemodus zu wechseln.
Das Objektiv wird ungefähr eine Minute nach dem Wechsel in den
Wiedergabemodus eingefahren, und der Blitz wird eingeklappt, sofern er
ausgeklappt war. Bei eingefahrenem Objektiv können Sie die Kamera durch
Drücken der Taste 1 ausschalten.
Stromsparmodus (automatische Abschaltung)
Stromsparmodus im Aufnahmemodus
Stromsparmodus im Wiedergabemodus
Sie können den Stromsparmodus bei Bedarf deaktivieren (S. 193).
Sie können ebenfalls die Zeitspanne bis zur Deaktivierung des Bildschirms
anpassen (S. 193).
41
Um scharfe Bilder aufzunehmen, sollten Sie den Auslöser zunächst immer
angetippt halten (nur halb herunterdrücken). Wenn das Motiv fokussiert ist,
drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um aufzunehmen.
In diesem Handbuch wird bei der Betätigung des Auslösers zwischen Antippen
(halb herunterdrücken) und vollständigem Herunterdrücken unterschieden.
Halb herunterdrücken. (Antippen,
um zu fokussieren.)
Halten Sie den Auslöser angetippt. Es werden
zwei Signaltöne ausgegeben und um
fokussierte Bildbereiche werden
AF-Rahmen angezeigt.
Ganz herunterdrücken. (Drücken
Sie den Auslöser nach dem
Antippen vollständig herunter,
um aufzunehmen).
Während der Aufnahme ist das
Auslösegeräusch der Kamera zu hören.
Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende
des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen.
Auslöser
Die Bilder sind möglicherweise nicht scharf gestellt, wenn Sie den
Auslöser sofort ganz herunterdrücken, ohne ihn vorher anzutippen.
Da die erforderliche Aufnahmezeit variieren kann, ertönt ein längeres
oder kürzeres Auslösegeräusch. Je nach aufzunehmender Szene ist
die Aufnahmezeit unter Umständen länger und Sie erhalten unscharfe
Bilder, wenn sich die Kamera (oder das Motiv) bewegt, während das
Auslösegeräusch zu hören ist.
42
Wählen Sie die Aufnahmemodi mit dem Modus-Wahlrad aus.
Drücken Sie die Taste l, um andere Informationen auf dem Bildschirm
anzuzeigen oder die Informationen auszublenden. Details zu den angezeigten
Informationen finden Sie auf S. 230.
Aufnahmemodi
Sie können das Modus-Wahlrad drehen, um vom Aufnahmemodus in den
Wiedergabemodus zu wechseln.
Anzeigeoptionen bei der Aufnahme
Moviemodus
Für Filmaufnahmen (S. 115).
Sie können auch Filme
aufzeichnen, wenn das
Modus-Wahlrad nicht auf
den Moviemodus gestellt ist,
indem Sie einfach die
Movie-Taste drücken.
Modus Easy Automatik
Zum bequemen Aufnehmen einfach durch
Drücken des Auslösers (S. 95).
Modus Filmtagebuch
Zum automatischen Zusammenstellen eines
kurzen Films über einen Tag anhand von
Filmclips, die vor der Aufnahme von Fotos
an diesem Tag erstellt wurden (S. 96, 157).
Modus Spezielle Szene
Nehmen Sie mit optimalen Einstellungen
für spezielle Szenen auf (S. 97).
Modus Bildwirkung - Live
Passen Sie die Bildhelligkeit oder
-farben während des Aufnehmens an
(S. 94).
Automatikmodus
Für vollautomatische Aufnahmen mit
von der Kamera festgelegten
Einstellungen (S. 21, 58).
Modus Kreative Filter
Fügen Sie Bildern beim Aufnehmen
verschiedene Effekte hinzu (S. 107).
Diskreter Modus
Nehmen Sie ohne Blitz und Kameratöne
auf (S. 114).
Modi P, Tv, Av und M
Machen Sie verschiedene
Aufnahmen mit Ihren
bevorzugten Einstellungen
(S. 119, 143).
Informationen werden angezeigt Es werden keine Informationen angezeigt
Bei Aufnahmen in dunklen Lichtverhältnissen wird die Helligkeit der Anzeige
automatisch durch die Nachtanzeigefunktion angepasst, sodass Sie die
Motivauswahl überprüfen können. Die Helligkeit des auf dem Bildschirm
angezeigten Bilds weicht jedoch möglicherweise von der der tatsächlichen
Aufnahme ab. Beachten Sie, dass Verzerrungen des auf dem Bildschirm
angezeigten Bilds und grobe Motivbewegungen keine Auswirkungen auf die
aufgezeichneten Bilder haben.
Informationen zu Anzeigeoptionen bei der Wiedergabe finden Sie auf S. 152.
43
Konfigurieren Sie häufig verwendete Funktionen im Menü FUNC. wie folgt.
Beachten Sie, dass die Menüeinträge und Optionen je nach Aufnahme-
(S. 236 – 237) und Wiedergabemodus (S. 243) variieren.
Rufen Sie das Menü FUNC. auf.
Drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads 5 einen Menüeintrag
aus. Drücken Sie anschließend die Taste m
oder r.
Bei einigen Menüeinträgen können
Funktionen ganz einfach durch Drücken der
Taste m oder r angegeben werden, oder es
wird ein anderer Bildschirm zur Konfigurierung
der Funktion angezeigt.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten
op
, oder drehen Sie
das Wahlrad
5
, um eine Option auszuwählen.
Mit dem Symbol gekennzeichnete
Optionen können durch Drücken der
Taste l konfiguriert werden.
Drücken Sie die Taste q, um zu den
Menüeinträgen zurückzukehren.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste m.
Der Bildschirm, der vor dem Drücken der
Taste m in Schritt 1 angezeigt wurde, wird
erneut eingeblendet und zeigt die von Ihnen
konfigurierte Option an.
Menü FUNC.
Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig
machen, indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen
(S. 197).
44
Sie können eine Vielzahl von Kamerafunktionen in anderen Menüs auf
folgende Weise konfigurieren. Menüeinträge sind entsprechend dem
Verwendungszweck auf Registerkarten gruppiert, z. B. für die Aufnahme (4),
Wiedergabe (1) usw. Beachten Sie, dass die verfügbaren Einstellungen je
nach gewähltem Aufnahme- oder Wiedergabemodus (S. 238 – 243) variieren.
Rufen Sie das Menü auf.
Drücken Sie die Taste n.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
Bewegen Sie den Zoom-Regler, oder drücken
Sie die Tasten qr, um eine Registerkarte
auszuwählen.
Wählen Sie eine Einstellung aus.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um eine Einstellung
auszuwählen.
Um Einstellungen mit nicht angezeigten
Optionen auszuwählen, drücken Sie zunächst
die Taste m oder r, um den Bildschirm zu
wechseln. Drücken Sie dann die Tasten op,
oder drehen Sie das Wahlrad 5, um die
Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste n, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine Option
auszuwählen.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste n, um zu dem
Bildschirm zurückzukehren, der vor dem
Drücken der Taste n in Schritt 1
angezeigt wurde.
n
Sie können die versehentliche Änderung von Einstellungen rückgängig machen,
indem Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (S. 197).
45
Die Kontrollleuchte auf der Kamerarückseite (S. 5) leuchtet oder blinkt je nach
Status der Kamera.
Sie können die aktuelle Uhrzeit überprüfen.
Drücken Sie die Taste m, und halten Sie
sie gedrückt.
Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Wenn Sie die Kamera bei aktivierter
Uhrzeitfunktion vertikal halten, wechselt diese
zur vertikalen Anzeige. Drücken Sie die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5,
um die Anzeigefarbe zu ändern.
Durch erneutes Drücken der Taste
m
können
Sie die Anzeige der Uhrzeit abbrechen.
Status der Kontrollleuchte
Farbe
Status der
Kontroll-
leuchte
Kamerastatus
Grün
An
An einen Computer angeschlossen (S. 29) oder Anzeige aus
Blinkend
Einschalten der Kamera, Aufzeichnen/Lesen/Übertragen
von Bildern
Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, schalten Sie die Kamera nicht
aus, öffnen Sie nicht die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung, und
schütteln Sie die Kamera nicht bzw. setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Hierdurch können die Bilder, die Kamera oder die Speicherkarte
beschädigt werden.
Uhrzeit
Drücken Sie bei ausgeschalteter Kamera die Taste
m
, und halten Sie diese
gedrückt. Drücken Sie anschließend die Taste ON/OFF, um die Uhr anzuzeigen.
46
47
Verwenden der GPS-Funktion
Grundlegende GPS-Funktionen und Vorgehensweisen
2
SX260 HS
48
Die auf den empfangenen GPS-Signalen basierenden Standortdaten der Kamera
(Breitengrad, Längengrad, Höhe) können den aufgenommenen Fotos und Filmen
hinzugefügt werden oder separat aufgezeichnet werden. Neben Geotagging ist
ebenfalls die automatische Aktualisierung der Kamera-Uhrzeit möglich.
Stellen Sie vor der Verwendung der GPS-Funktionen sicher, dass das Datum,
die Uhrzeit und die lokale Zeitzone in der Kamera richtig eingestellt sind,
wie unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (S. 17) beschrieben.
GPS: Global Positioning System
Verwenden Sie die Kamera im Freien bei
uneingeschränktem Blick zum Himmel.
(In Gebäuden oder anderen Bereichen
ohne GPS-Abdeckung funktionieren die GPS-
Funktionen nicht ordnungsgemäß (S. 49).)
Halten Sie die Kamera wie dargestellt, um den
Empfang von GPS-Signalen zu verbessern.
Decken Sie die GPS-Antenne nicht mit Ihren
Fingern oder anderen Gegenständen ab.
Versuchen Sie, die GPS-Antenne stets nach oben (in Richtung Himmel) zu
richten, um ein stärkeres GPS-Signal zu empfangen. Achten Sie beim Tragen
der Kamera in einer Tasche darauf, dass die GPS-Antenne nach oben gerichtet
ist, und versuchen Sie, die Kamera in einer Außentasche unterzubringen.
Verwenden der GPS-Funktion
Bitte beachten Sie bei der Verwendung der GPS-Funktionen die
folgenden Punkte.
In bestimmten Ländern und Regionen ist die Verwendung von
GPS-Geräten eventuell verboten. Verwenden Sie daher die
GPS-Funktion entsprechend der geltenden Gesetze und Vorschriften
des jeweiligen Landes bzw. der jeweiligen Region. Seien Sie
besonders bei Reisen außerhalb Ihres Heimatlandes vorsichtig.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die GPS-Funktionen an Orten
verwenden, an denen die Benutzung von elektronischen Geräten
eingeschränkt ist, da die Kamera GPS-Signale empfängt.
Anhand der Standortdaten in Ihren mit Geotags versehenen Fotos
oder Filmen können Sie bzw. Ihr Standort von anderen Personen
identifiziert werden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie diese Bilder
oder GPS-Logdateien mit anderen teilen, zum Beispiel beim
Veröffentlichen von Fotos im Internet, wo diese von vielen anderen
Personen betrachtet werden können.
Für GPS geeignete Umgebungen und Tipps
zum Halten der Kamera
Tragen der Kamera bei Verwendung der
Aufzeichnungsfunktion
Verwenden der GPS-Funktion
49
An Orten mit schlechtem GPS-Signalempfang (siehe unten) kann es
vorkommen, dass Standortdaten entweder gar nicht oder falsch
aufgezeichnet werden.
Innerhalb von Gebäuden an Orten, die sich unter der Erdoberfläche
befinden in der Nähe von Gebäuden oder Tälern in Tunneln oder
Wäldern in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Mobiltelefonen
mit einer Frequenz von 1,5 GHz in einer Tasche oder einem Koffer
unter Wasser (bei Verwendung der Kamera in einem optionalen
Unterwassergehäuse (S. 202)) beim Zurücklegen großer Entfernungen
beim Durchqueren unterschiedlicher Umgebungen
Durch die Bewegung von GPS-Satelliten kann es vorkommen, dass die
Standortdaten nicht aufgezeichnet werden oder die aufgezeichnete Position
von der tatsächlichen Position abweicht. Dies ist auch in Situationen
möglich, die oben nicht genannt wurden.
Nach dem Austausch des Akkus oder wenn die GPS-Funktionen über einen
längeren Zeitraum nicht genutzt wurden, kann es unter Umständen länger
dauern, bis ein GPS-Signal empfangen wird.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen
Sie im Menü und dann aus.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch aus.
Prüfen Sie den Betriebsstatus.
Verwenden Sie die Kamera im Freien
bei uneingeschränktem Blick zum Himmel.
(In Gebäuden oder anderen Bereichen
ohne GPS-Abdeckung funktionieren die
GPS-Funktionen nicht ordnungsgemäß
(siehe oben).)
Überprüfen Sie den auf dem Bildschirm
angezeigten GPS-Status.
Orte mit schlechtem GPS-Empfang
Aktivieren von GPS-Funktionen
Sie können die GPS-Funktion auch aktivieren, indem Sie die Taste n
drücken, [GPS-Einstell.] auf der Registerkarte 3 auswählen, die Taste
m
drücken und [GPS] auf [Ein] setzen.
Verwenden der GPS-Funktion
50
* Aufzeichnungsfunktion ist [An] (S. 52).
Wenn der Empfang von GPS-Signalen in Gebäuden oder anderen
Bereichen ohne GPS-Abdeckung nicht möglich ist (S. 49), versuchen Sie,
die Kamera draußen bei freiem Blick zum Himmel zu verwenden. Halten Sie
die Kamera richtig (S. 48), und richten Sie die GPS-Antenne nach oben in
Richtung Himmel.
In der Regel wird nach einigen Minuten angezeigt, wenn die Kamera in
Bereichen mit gutem GPS-Empfang, zum Beispiel draußen bei freiem Blick
zum Himmel, verwendet wird. Falls nicht angezeigt wird, wechseln Sie
zu einem Bereich ohne Hindernisse (z. B. Gebäude) zwischen der Kamera
und den GPS-Satelliten. Warten Sie dann einige Minuten, bis das Symbol
angezeigt wird.
Anzeige des Betriebsstatus
(an) GPS-Signal empfangen. Standort kann aufgezeichnet werden.*
(blinkend) Suche nach GPS-Signal.*
(an) Kein GPS-Signal.
Vorgehensweisen bei der Anzeige von
Verwenden der GPS-Funktion
51
Zu Referenzwecken können Sie die Standortdaten der Kamera (Längengrad,
Breitengrad, Höhe) während der Aufnahme hinzufügen (S. 153). Mithilfe dieser
Daten und der im Lieferumfang enthaltenen Software (S. 2) können Sie
ebenfalls den Aufnahmeort Ihrer Fotos und Filme auf einer Landkarte anzeigen.
Setzen Sie die Funktion [GPS]
auf [Ein].
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 49,
um die Einstellung zu konfigurieren.
Machen Sie die Aufnahme.
Die von Ihnen aufgenommenen Fotos und
Filme werden nun mit Geotags versehen.
Informationen zum Prüfen von Standortdaten
(Längengrad, Breitengrad, Höhe) Ihrer mit
Geotags versehenen Fotos und Filme finden
Sie unter „GPS-Informationsanzeige“ (S. 153).
Geotagging von Bildern während der Aufnahme
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme können aufgezeichnet werden,
wenn Sie [Autom. GPS-Zeit: Ein] ausgewählt haben.
Beim Geotagging werden der Kamerastandort sowie das Datum und die Uhrzeit
der Aufnahme angewendet, die zu Beginn der Filmaufnahme empfangen wurden.
Mit der Funktion Filmtagebuch (S. 96) erstellten Filmen werden beim Geotagging
der anfängliche Kamerastandort sowie das Datum und die Uhrzeit hinzugefügt,
die bei der Aufnahme des ersten Films an diesem Tag empfangen wurden.
Verwenden der GPS-Funktion
52
Mithilfe der von GPS-Satellitensignalen empfangenen Standortdaten können
Sie die mit der Kamera zurückgelegte Route nachverfolgen. Die auf
empfangenen GPS-Signalen basierenden Standortdaten werden täglich in
einer separaten Datei protokolliert. Diese Logdatei kann in die im Lieferumfang
enthaltene Software (S. 2) geladen werden, um die mit der Kamera bereiste
Route auf einer Landkarte zu verfolgen.
Da das Datum aktualisiert und die Standortdaten kontinuierlich aufgezeichnet
werden – unabhängig davon, ob die Kamera ein- oder ausgeschaltet ist – wird
der Akku auch bei ausgeschalteter Kamera schneller entladen. Daher kann es
vorkommen, dass der Akku beim Einschalten der Kamera beinahe vollständig
entladen ist. Laden Sie den Akku gegebenenfalls auf, oder halten Sie einen
Ersatz-Akku bereit.
Aktivieren Sie GPS.
Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 49, um die
Einstellung zu konfigurieren.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste l und die Tasten
qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5,
um [An] auszuwählen.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Wenn Sie die Taste m drücken, wird eine
Meldung zur Aufzeichnungsfunktion
angezeigt. Lesen Sie die Meldung.
Die Aufzeichnungsfunktion ist aktiviert, und
Datum, Uhrzeit sowie die Standortdaten
werden basierend auf den von GPS-Satelliten
empfangenen Signalen von der Kamera
aufgezeichnet.
Die Aufzeichnungsfunktion ist auch bei
ausgeschalteter Kamera weiterhin aktiv.
Aufzeichnen der Standortdaten der Kamera
Verwenden der GPS-Funktion
53
Speichern Sie GPS-Logdateien auf
der Speicherkarte.
Wenn Sie die Kamera ausschalten, wird eine
Meldung zur Aufzeichnungsfunktion
angezeigt. Die Standortdaten, das Datum und
die Uhrzeit werden auf der Speicherkarte
gespeichert. Diese Informationen verbleiben
nicht in der Kamera.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist und
Sie die Speicherkarte entnehmen möchten,
während die Aufzeichnungsfunktion
verwendet wird, schalten Sie die Kamera ein
und wieder aus, bevor Sie die Speicherkarte
entnehmen.
Bei folgenden Aktionen werden die
Standortdaten, das Datum und die Uhrzeit
auf der Speicherkarte gespeichert.
-Anzeigen der Logdateien
-Anzeigen des Bildschirms zur Einstellung
von Datum/Uhrzeit
-Anzeigen des Bildschirms zur Einstellung
der Zeitzone
Verwenden der GPS-Funktion
54
Sie können die auf einer Speicherkarte gespeicherten GPS-Logdateien auf der
Kamera überprüfen.
Zeigen Sie die Logdateien an.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[GPS-Einstell.] auf der Registerkarte 3 aus.
Drücken Sie dann die Taste m (S. 44).
Wählen Sie [Protokolldateien anzeigen], und
drücken Sie die Taste m, um die Dateien
anzuzeigen (S. 44).
Rechts vom heutigen Datum wird die
abgelaufene Zeit seit der letzten Aufzeichnung
von Standortdaten angezeigt.
Wenn Sie den Akku nach Schritt 4 entfernen, wird die
Aufzeichnungsfunktion deaktiviert. Um die Aufzeichnungsfunktion
nach dem Austausch des Akkus erneut zu aktivieren, schalten Sie
die Kamera ein und wieder aus.
Die GPS-Logdateien können nicht gespeichert werden, wenn sich
schreibgeschützte Speicherkarten in der Kamera befinden.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder Logdateien angezeigt
werden, werden Standortdaten, Datum und Uhrzeit auf der
Speicherkarte gespeichert (siehe unten). Wenn die Kamera
ausgeschaltet ist und Sie die Speicherkarte entnehmen möchten,
während die Aufzeichnungsfunktion verwendet wird, schalten Sie
die Kamera daher ein und wieder aus, bevor Sie die Speicherkarte
entnehmen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Aufzeichnungsfunktion verwenden
und die Kamera an eine andere Person übergeben, da das Datum und
die Uhrzeit sowie die protokollierten Standortdaten in der Kamera
verbleiben, bis sie auf einer Speicherkarte gespeichert werden
(selbst wenn der Akku fast erschöpft ist).
Lassen Sie beim Formatieren von Speicherkarten (S. 189) äußerste
Sorgfalt walten, da die GPS-Logdatei ebenfalls gelöscht wird.
Überprüfen der GPS-Logdateien
Verwenden der GPS-Funktion
55
Überprüfen Sie die GPS-Logdateien.
Wählen Sie ein Datum aus, und drücken Sie die
Taste
m
. Die an diesem Tag aufgezeichneten
Informationen zu Breitengrad, Längengrad,
Uhrzeit und die Anzahl der empfangenen
Protokolle werden angezeigt.
Sie können festlegen, dass das Datum und die Uhrzeit der konfigurierten
Zeitzone (S. 17, 193) automatisch aktualisiert werden, wenn die Kamera
GPS-Signale empfängt.
Setzen Sie die Funktion [GPS]
auf [Ein].
Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 49,
um die Einstellung zu konfigurieren.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Autom. GPS-Zeit] auf der Registerkarte 3
aus. Wählen Sie dann [An] (S. 44).
Zum Einstellen der Sommerzeit befolgen Sie
die auf S. 193 beschriebenen Schritte.
Wenn das Datum und die Uhrzeit automatisch aktualisiert wurden, wird auf dem
Bildschirm [Datum/Uhrzeit] in Schritt 2 auf S. 17 die Meldung [Aktualisierung
fertig] eingeblendet. [Autom. GPS-Zeit: An] wird angezeigt, wenn noch kein
GPS-Signal empfangen wurde.
Automatische Aktualisierung von Datum
und Uhrzeit
Überprüfen der automatischen Zeitaktualisierung
Wenn [Autom. GPS-Zeit] auf [An] gesetzt ist, können Sie Datum und
Uhrzeit nicht wie auf S. 18 beschrieben über den Bildschirm [Datum/
Uhrzeit] ändern, da diese Informationen automatisch aktualisiert werden.
56
57
Modus Smart Auto
Praktischer Modus für einfache Aufnahmen
mit besserer Aufnahmekontrolle
3
58
Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle
Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der
Kamera ermitteln lassen.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
Wechseln Sie in den Modus A.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position A.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Während die Kamera die Szene ermittelt,
hören Sie ein leises Klicken.
Rechts oben im Bildschirm werden Symbole für
die Szene und den Bildstabilisierungsmodus
angezeigt (S. 63, 65).
Die um die erkannten Motive angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese
fokussiert sind.
Richten Sie die Kamera auf den
gewünschten Bildausschnitt.
Zum Heranzoomen und Vergrößern des
Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in
Richtung i (Tele). Um aus dem Motiv
herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in
Richtung j (Weitwinkel). (Auf dem
Bildschirm wird ein Zoombalken angezeigt,
der die Zoomposition angibt.)
Aufnehmen im Modus Smart Auto
Fotoaufnahmen
Filme
Aufnehmen im Modus Smart Auto
59
Machen Sie die Aufnahme.
Aufnehmen von Fotos
Stellen Sie scharf.
Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der
Fokussierung ertönen zwei Signaltöne,
und um fokussierte Bildbereiche werden
AF-Rahmen angezeigt.
Sind mehrere Bereiche fokussiert, werden
mehrere AF-Rahmen angezeigt.
Bei dunklen Lichtverhältnissen wird
automatisch der Blitz ausgeklappt.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Während der Aufnahme ist das
Auslösegeräusch der Kamera zu hören.
Bei dunklen Lichtverhältnissen wird
automatisch der Blitz ausgelöst,
sofern er ausgeklappt ist.
Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende
des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen.
Ihre Aufnahme wird etwa zwei Sekunden lang
auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können sogar während der Anzeige Ihrer
Aufnahme eine zweite Aufnahme machen,
indem Sie den Auslöser erneut drücken.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
60
Aufnehmen von Filmen
Starten Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste. Bei
Aufzeichnungsbeginn ertönt ein Signalton,
und [REC] sowie die abgelaufene Zeit
werden angezeigt.
Auf dem Bildschirm werden oben und unten
schwarze Balken angezeigt, die auf nicht
aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen.
Die um die erkannten Gesichter angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese
fokussiert sind.
Wenn die Aufzeichnung begonnen hat,
können Sie die Movie-Taste loslassen.
Passen Sie die Größe des Motivs
an, und wählen Sie bei Bedarf
einen anderen Bildausschnitt aus.
Wiederholen Sie die Vorgehensweise in
Schritt 3 auf S. 58, um die Größe des Motivs
anzupassen.
Beachten Sie jedoch, dass mit blau
angezeigtem Zoomfaktor aufgenommene
Filme körnig sind und die Betriebsgeräusche
der Kamera aufgezeichnet werden.
Wenn Sie den Bildausschnitt ändern, werden
Fokus, Helligkeit und Farben automatisch
angepasst.
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die
Aufnahme zu beenden. Beim Beenden der
Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne.
Die Aufzeichnung wird automatisch beendet,
wenn die Speicherkarte voll ist.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
61
Fotoaufnahmen/Filme
Drücken Sie die Taste
l
zur Aktivierung des Bildschirms, wenn die
Kamera eingeschaltet ist, auf dem Bildschirm jedoch keine Anzeige erfolgt.
Falls Sie die Kameratöne versehentlich deaktiviert haben (indem Sie die
Taste l beim Einschalten der Kamera gedrückt gehalten haben),
können Sie sie wieder aktivieren, indem Sie die Taste n drücken,
die Option [Stummschaltung] auf der Registerkarte 3 auswählen und
dann mit den Tasten qr die Option [Aus] wählen.
Wird die Kamera bewegt, ist ein leises Geräusch zu hören. Dieses wird
durch die Objektivbewegung verursacht und deutet nicht auf ein
mechanisches Problem hin.
Fotoaufnahmen
Wird das blinkende Symbol angezeigt, besteht die Gefahr von
unscharfen Bildern durch Kameraverwacklungen. Setzen Sie die
Kamera in diesem Fall auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere
Maßnahmen, um die Kamera ruhig zu halten.
Falls Ihre Aufnahmen trotz Verwendung des Blitzes dunkel sind, gehen
Sie näher an das Motiv heran. Einzelheiten zur Blitzreichweite finden
Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
Die Entfernung zum Motiv ist möglicherweise zu gering, wenn beim
Antippen des Auslösers lediglich ein Signalton ertönt. Einzelheiten
zum Fokussierbereich (Aufnahmebereich) finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Um rote Augen zu verringern und die Fokussierung zu vereinfachen,
wird die Lampe bei Aufnahmen in dunklen Lichtverhältnissen
möglicherweise aktiviert.
Die Anzeige des blinkenden Symbols h bei einem Aufnahmeversuch
weist darauf hin, dass der Blitz lädt und die Aufnahme erst nach
Abschluss des Ladevorgangs erfolgen kann. Die Aufnahme kann
fortgesetzt werden, sobald der Blitz bereit ist. Sie können den Auslöser
entweder vollständig herunterdrücken und warten oder den Auslöser
loslassen und erneut drücken.
Führen Sie einen Neustart der Kamera durch, wenn die Meldung
[Falsche Blitzposition Kamera neu starten] angezeigt wird. Sie weist
darauf hin, dass der Blitz durch Ihren Finger oder einen anderen
Gegenstand in seiner Bewegung behindert wird.
Wird der Blitz während der Aufnahme ausgelöst, versucht die Kamera
automatisch, die optimalen Farben für das Hauptmotiv und den Hintergrund
zu erzielen (Weißabgleich für mehrere Bereiche).
Das Auslösegeräusch wird nicht wiedergegeben, wenn die Symbole
für Schlafen und Babys (Schlafen) (S. 63) angezeigt werden.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
62
Filme
Halten Sie Ihre Finger beim Aufnehmen
von Filmen vom Mikrofon fern. Wird das
Mikrofon verdeckt, wird unter Umständen
kein Ton aufgezeichnet oder der
aufgezeichnete Ton klingt gedämpft.
Berühren Sie bei der Filmaufnahme keine Bedienelemente außer
der Movie-Taste, da die von der Kamera erzeugten Geräusche
aufgezeichnet werden.
Zur Korrektur der unbefriedigenden Bildfarbe, die bei Filmaufnahmen
mit der Einstellung (S. 86) nach der Änderung des Bildausschnitts
auftreten kann, drücken Sie die Movie-Taste, um die Aufzeichnung
anzuhalten, und drücken Sie sie dann erneut, um die Aufzeichnung
fortzusetzen.
Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
63
Im Modus
A
werden die von der Kamera ermittelten Aufnahmeszenen durch
ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt, und die entsprechenden Einstellungen
für die optimale Fokussierung, Helligkeit und Farbe des Motivs werden
automatisch ausgewählt. Je nach Szene werden möglicherweise
Reihenaufnahmen vorgenommen (S. 64).
Die Hintergrundfarbe der Symbole ist hellblau, wenn der Hintergrund ein blauer
Himmel ist, sie ist dunkelblau, wenn der Hintergrund dunkel ist, und bei jedem
anderen Hintergrund ist sie grau.
Die Hintergrundfarbe der Symbole ist hellblau, wenn der Hintergrund ein blauer
Himmel ist und bei jedem anderen Hintergrund grau.
Symbole für Szenen
Hintergrund
Normal Gegenlicht
Nacht-
aufnahmen
Sonnen-
untergang
Spotlights
Motiv
Menschen
In Bewegung
———
Schatten im Gesicht
————
Lächeln
———
Schlafen
———
Babys
———
Lächeln
———
Schlafen
———
Kinder (In Bewegung)
———
Andere Motive
In Bewegung ———
Im Nahbereich
——
Aufnehmen im Modus Smart Auto
64
Die Hintergrundfarbe von , , , und ist dunkelblau, und die
Hintergrundfarbe von ist orange.
Beim Aufnehmen von Filmen werden nur die Symbole für Menschen, Andere Motive
und Im Nahbereich angezeigt.
Beim Aufnehmen mit dem Selbstauslöser werden die Symbole für Menschen
(In Bewegung), Lächeln, Schlafen, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen), Kinder und
Andere Motive (In Bewegung) nicht angezeigt.
Wenn der Auslösemodus auf (S. 128) und [Hg-Lampe Korr.] auf [An] gesetzt wird
und Szenen automatisch korrigiert werden (S. 85), werden die Symbole für Lächeln,
Schlafen, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen) und Kinder nicht angezeigt.
Wird der Blitz auf ! eingestellt, werden die Gegenlicht-Symbole für Lächeln und Kinder
nicht angezeigt.
Die Symbole für Babys, Babys (Lächeln), Babys (Schlafen) und Kinder werden
angezeigt, wenn [Ges.erkenn.] auf [An] gesetzt ist und das Gesicht eines gespeicherten
Babys (unter zwei Jahren) oder Kindes (zwischen zwei und zwölf Jahren) erkannt wird
(S. 75). Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt
sind (S. 17).
Wenn ein Symbol aus der Tabelle unten angezeigt wird und Sie den Auslöser
antippen, wird eines der folgenden Symbole angezeigt, um Sie darüber zu
informieren, dass die Kamera Reihenaufnahmen vornimmt: , oder W.
Versuchen Sie, im Modus G (S. 119) aufzunehmen, wenn das Symbol
für die Szene nicht den tatsächlichen Aufnahmebedingungen
entspricht oder die Aufnahme mit dem gewünschten Effekt bzw. der
gewünschten Farbe oder Helligkeit nicht möglich ist.
Szenen für Reihenaufnahmen
Lächeln
(einschließlich Babys)
: Die Kamera nimmt aufeinander folgende Bilder auf und
analysiert Details wie Gesichtsausdrücke, um nur das als
das beste eingestufte Bild zu speichern.
Schlafen
(einschließlich Babys)
: Ermöglicht wunderschöne Aufnahmen von schlafenden
Gesichtern durch die Kombination von Reihenaufnahmen,
um Kameraverwacklungen und Bildrauschen zu reduzieren.
Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, der Blitz wird nicht ausgelöst,
und das Auslösegeräusch wird nicht wiedergegeben.
Kinder
W : Damit Ihnen keine Gelegenheit für ein Foto von sich
bewegenden Kindern entgeht, nimmt die Kamera drei
aufeinander folgende Bilder bei jeder Aufnahme auf.
Es ist möglich, dass in einigen Szenen nicht die erwarteten Bilder
gespeichert werden bzw. Bilder nicht wie erwartet aussehen.
Die Einstellungen für Fokus, Bildhelligkeit und Farbe werden durch
die erste Aufnahme festgelegt.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
65
Die optimale Bildstabilisierung für die Aufnahmebedingungen wird automatisch
angewendet (Intelligente IS). Zusätzlich werden im Modus A die folgenden
Symbole angezeigt.
* Wird angezeigt, wenn Sie beim Aufnehmen schwenken, um Motiven mit der Kamera zu
folgen. Wenn Sie der horizontalen Bewegung von Motiven folgen, wird nur die vertikale
Verwacklung durch die Bildstabilisierung ausgeglichen, während die horizontale
Bildstabilisierung deaktiviert wird. Wenn Sie hingegen der vertikalen Bewegung von
Motiven folgen, wird nur die horizontale Verwacklung durch die Bildstabilisierung korrigiert.
Wenn Sie nur einzelne Bilder aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste m,
und wählen Sie im Menü und dann aus.
Symbole für die Bildstabilisierung
Bildstabilisierung für
Fotoaufnahmen
Bildstabilisierung für Filme,
reduziert starke Verwacklungen,
wie beispielsweise beim Gehen
(Dynamische IS)
Bildstabilisierung für
Fotoaufnahmen beim
Schwenken
*
Bildstabilisierung für leichte
Kameraverwacklungen,
beispielsweise bei der
Filmaufnahme mit Teleeinstellung
(IS Teleeinstellung)
Bildstabilisierung für
Makroaufnahmen (Hybrid-IS)
Keine Bildstabilisierung, da die
Kamera auf ein Stativ aufgesetzt
ist oder durch andere Hilfsmittel
ruhig gehalten wird. Bei einigen
Aufnahmebedingungen wird die
Bildstabilisierung jedoch aktiviert.
Um die Bildstabilisierung abzubrechen, setzen Sie [IS Modus] auf [Aus]
(S. 141). In diesem Fall wird kein Symbol für die Bildstabilisierung angezeigt.
Aufnehmen im Modus Smart Auto
66
Wenn die Kamera die Motive erkennt, auf die Sie die Kamera richten,
werden verschiedene Rahmen angezeigt.
Ein weißer Rahmen wird um das Motiv (oder das Gesicht einer Person)
angezeigt, das als das Hauptmotiv erkannt wird, und graue Rahmen werden
um die anderen erkannten Gesichter angezeigt. Rahmen folgen sich
bewegenden Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs,
um sie zu fokussieren.
Wenn die Kamera eine Motivbewegung erkennt, wird jedoch nur der weiße
Rahmen weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie den Auslöser antippen und die Kamera eine Motivbewegung
erkennt, wird ein blauer Rahmen angezeigt und Fokus und Bildhelligkeit
werden kontinuierlich angepasst (Servo AF).
Auf dem Bildschirm angezeigte Rahmen
Versuchen Sie, im Modus G (S. 119) aufzunehmen, wenn keine
Rahmen angezeigt werden, Rahmen nicht um die gewünschten Motive
angezeigt werden oder Rahmen auf dem Hintergrund bzw. ähnlichen
Bereichen angezeigt werden.
67
Wenn Motive für den herkömmlichen optischen Zoom zu weit entfernt sind,
können Sie den Digitalzoom verwenden, um sie um einen Faktor von ca. 80x
zu vergrößern.
Bewegen Sie den Zoom-Regler
in Richtung i.
Halten Sie den Regler gedrückt, bis der
Zoomvorgang abgeschlossen ist.
Der Zoomvorgang stoppt, wenn der
größtmögliche Zoomfaktor erreicht wurde (bei
dem das Bild nicht merklich körnig ist), und der
Zoomfaktor wird angezeigt, wenn Sie den
Zoom-Regler loslassen.
Bewegen Sie den Zoom-Regler
erneut in Richtung i.
Setzen Sie den Zoomvorgang fort, um das
Motiv noch stärker zu vergrößern.
Häufig verwendete, praktische Funktionen
Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom)
Fotoaufnahmen
Filme
Wenn Sie den Zoom-Regler bewegen, wird der Zoombalken angezeigt
(der die Zoomposition angibt). Die Farbe des Zoombalkens ändert sich
je nach Zoombereich.
- Weißer Bereich: optischer Zoombereich, in dem das Bild nicht
körnig wirkt.
- Gelber Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild nicht merklich
körnig ist (ZoomPlus).
- Blauer Bereich: digitaler Zoombereich, in dem das Bild körnig wirkt.
Der blaue Bereich ist bei einigen Auflösungseinstellungen (S. 83) nicht
verfügbar. Folgen Sie Schritt 1, um den maximalen Zoomfaktor zu erzielen.
Die Brennweite bei der gemeinsamen Verwendung des optischen Zooms und
des Digitalzooms ist wie folgt (äquivalent zu Kleinbild).
4,5 – 90,0 mm (25 – 500 mm, wenn nur der optische Zoom verwendet wird)
Um den Digitalzoom zu deaktivieren, drücken Sie die Taste n, um dann
auf der Registerkarte 4 zuerst [Digitalzoom] und dann [Aus] auszuwählen.
Häufig verwendete, praktische Funktionen
68
Mit dem Selbstauslöser kann die fotografierende Person in ein Gruppenfoto oder
andere zeitgesteuerte Aufnahmen mit aufgenommen werden. Die Aufnahme
wird etwa 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers vorgenommen.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste p, und wählen Sie ]
aus (drücken Sie entweder die Tasten op,
oder drehen Sie das Wahlrad
5
).
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Danach wird ] angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Für Fotoaufnahmen: Tippen Sie den Auslöser
an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken
Sie ihn dann vollständig herunter.
Für Filme: Drücken Sie die Movie-Taste.
Nach dem Starten des Selbstauslösers blinkt
die Lampe, und ein Selbstauslöserton ertönt.
Zwei Sekunden vor der Aufnahme werden das
Blinken der Lampe und der Selbstauslöserton
schneller. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung
des Blitzes weiterhin.)
Drücken Sie die Taste n, um eine
Aufnahme nach Verwenden des
Selbstauslösers abzubrechen.
Um die ursprüngliche Einstellung wieder-
herzustellen, wählen Sie in Schritt 1 aus.
Verwenden des Selbstauslösers
Fotoaufnahmen
Filme
Häufig verwendete, praktische Funktionen
69
Mit dieser Option erfolgt die Aufnahme mit einer Verzögerung von ca.
zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Wenn die Kamera beim
Drücken des Auslösers bewegt wird, wirkt sich das nicht auf die Aufnahme aus.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 68, und wählen
Sie [ aus.
Danach wird [ angezeigt.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 68, um eine
Aufnahme zu machen.
Sie können die Verzögerung (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen
(1 – 10) festlegen.
Wählen Sie $ aus.
Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 68, um $
auszuwählen, und drücken Sie dann sofort
die Taste n.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten op, um [Vorlauf]
oder [Aufnahmen] auszuwählen.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 einen Wert aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Danach wird $ angezeigt.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 68, um eine
Aufnahme zu machen.
Verwenden des Selbstauslösers zur Vermeidung
von Kamerabewegungen
Einstellen des Selbstauslösers
Bei Filmaufnahmen mit dem Selbstauslöser stellt [Vorlauf] die
Verzögerung bis zum Aufzeichnungsbeginn dar. Die Einstellung
[Aufnahmen] hat jedoch keine Auswirkung.
Häufig verwendete, praktische Funktionen
70
Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen ohne Blitz folgendermaßen vor.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste r, um ! auszuwählen
(drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5), und drücken Sie
anschließend die Taste m.
Wenn der Blitz bereits ausgeklappt wurde,
wird er automatisch eingeklappt.
Danach wird ! angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch aus.
Wenn Sie mehrere Aufnahmen angeben, werden die Einstellungen für
Bildhelligkeit und Weißabgleich durch die erste Aufnahme festgelegt. Wenn der
Blitz auslöst oder Sie viele Aufnahmen angegeben haben, erhöht sich der
Abstand zwischen den Aufnahmen. Die Aufnahme wird automatisch beendet,
wenn die Speicherkarte voll ist.
Wenn für die Verzögerung mehr als zwei Sekunden festgelegt werden, wird das
Intervall der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons zwei Sekunden
vor der Aufnahme kürzer. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung des
Blitzes weiterhin.)
Deaktivieren des Blitzes
Fotoaufnahmen
Wird das blinkende Symbol angezeigt, wenn Sie den Auslöser bei
dunklen Lichtverhältnissen antippen, setzen Sie die Kamera auf ein
Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um die Kamera
ruhig zu halten.
Häufig verwendete, praktische Funktionen
71
Die Kamera kann das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme in die rechte untere
Ecke von Bildern einfügen. Diese Informationen können jedoch nicht entfernt
werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig
eingestellt sind (S. 17).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Datumsaufdruck] auf der Registerkarte 4
und dann die gewünschte Option aus (S. 44).
Danach wird [DATUM] angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Während Sie aufnehmen fügt die Kamera das
Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme in die
rechte untere Ecke der Bilder ein.
Wählen Sie in Schritt 1 die Option [Aus] aus,
um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen.
Hinzufügen von Datum und Uhrzeit
der Aufnahme
Fotoaufnahmen
Bilder, die ursprünglich ohne Datums- und Uhrzeitangabe aufgezeichnet
wurden, können folgendermaßen mit Datum und Uhrzeit gedruckt werden.
Wenn Sie dies jedoch bei Bildern ausführen, die bereits mit Datum und Uhrzeit
versehen sind, werden diese Angaben möglicherweise zweimal gedruckt.
-
Verwenden Sie zum Ausdrucken die DPOF-Einstellungen der Kamera (S. 214).
- Verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Software zum Ausdrucken.
Weitere Einzelheiten finden Sie im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
- Drucken Sie Bilder mithilfe der Druckerfunktionen (S. 208).
Häufig verwendete, praktische Funktionen
72
Wählen Sie vor der Aufnahme wie folgt das zu fokussierende Motiv aus.
Legen Sie Verfolgung AF fest.
Drücken Sie die Taste o.
wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Wählen Sie ein Motiv für die
Fokussierung aus.
Richten Sie die Kamera so auf den
Bildausschnitt, dass sich auf dem
gewünschten Motiv befindet, und tippen Sie
dann den Auslöser an.
Ein blauer Rahmen wird angezeigt, und die
Kamera fokussiert das Motiv und passt die
Bildhelligkeit kontinuierlich an (Servo AF).
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um aufzunehmen.
Drücken Sie die Taste o, um Verfolgung AF
abzubrechen.
Auswählen der zu fokussierenden Motive
(Verfolgung AF)
Fotoaufnahmen
Möglicherweise kann das Motiv nicht verfolgt werden, wenn es zu klein ist, sich
zu schnell bewegt oder die Motivfarbe oder -helligkeit dem Hintergrund zu
sehr ähnelt.
73
Wenn Sie eine Person im Voraus speichern, erkennt die Kamera das Gesicht
dieser Person und passt Fokus, Helligkeit und Farbe für diese Person bei der
Aufnahme an. Im Modus A kann die Kamera Säuglinge und Kinder auf
Grundlage des gespeicherten Geburtsdatums erkennen und die Einstellungen
für diese bei der Aufnahme optimieren.
Diese Funktion ist ebenfalls nützlich, wenn Sie eine große Anzahl an Bildern
nach einer bestimmten gespeicherten Person durchsuchen (S. 155).
Informationen wie Bilder eines Gesichts (Gesichtsinfo), die mit der Funktion
zur Gesichtserkennung gespeichert wurden, und persönliche Informationen
(Name, Geburtsdatum) werden in der Kamera gespeichert.
Wenn gespeicherte Personen erkannt werden, werden ihre Namen zudem
in Fotos aufgezeichnet. Seien Sie bei der Verwendung der Funktion zur
Gesichtserkennung (Gesichts-ID) vorsichtig, wenn Sie die Kamera oder
Bilder mit anderen teilen und Sie Bilder im Internet veröffentlichen, wo diese
von vielen anderen Personen betrachtet werden können.
Wenn Sie die Kamera entsorgen oder an eine andere Person übergeben,
nachdem Sie die Funktion zur Gesichtserkennung verwendet haben, achten
Sie darauf, alle Informationen (gespeicherte Gesichter, Namen und
Geburtsdaten) von der Kamera zu löschen (S. 81).
Sie können Informationen (Gesichtsinfo, Name, Geburtsdatum) für bis zu
12 Personen speichern, um diese mit der Funktion zur Gesichtserkennung
zu verwenden.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen
Sie [Gesichts-ID-Einstellungen] auf der
Registerkarte 4 aus. Drücken Sie dann
die Taste m (S. 44).
Verwenden der Funktion zur
Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
Persönliche Informationen
Speichern von Gesichts-ID-Informationen
Fotoaufnahmen
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
74
Wählen Sie [Zu Reg. zufüg.] und dann
[Neues Gesicht zufüg.] aus.
Speichern Sie
Gesichtsinformationen.
Richten Sie die Kamera so auf das Gesicht
der zu speichernden Person, dass es sich
innerhalb des grauen Rahmens in der
Bildschirmmitte befindet.
Ein weißer Rahmen auf dem Gesicht der
Person gibt an, dass die Person erkannt
wurde. Stellen Sie sicher, dass um das
Gesicht ein weißer Rahmen angezeigt wird,
und nehmen Sie auf.
Wenn das Gesicht nicht erkannt wird, können
Sie Gesichtsinformationen nicht speichern.
Speichern Sie die Einstellungen.
Wenn [Auswählen?] angezeigt wird, drücken
Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad 5 zur Auswahl von [OK].
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
75
Der Bildschirm [Profil ändern] wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen ein.
Drücken Sie die Taste m.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um ein Zeichen
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m, um es einzugeben.
Es können bis zu 10 Zeichen
verwendet werden.
Wählen Sie oder , und drücken Sie
die Taste m, um den Cursor zu bewegen.
Wählen Sie , und drücken Sie die Taste
m
,
um das vorangehende Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die Taste n, um den
Bildschirm zur Profiländerung erneut
aufzurufen.
Geben Sie ein Geburtsdatum ein.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [Geb.datum]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine Option
auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um das Datum und
die Uhrzeit anzugeben.
Drücken Sie abschließend die Taste m.
Speichern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad
5
, um [Speichern]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste
m
.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, drücken
Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad
5
, um [Ja] auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste
m
.
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
76
Fahren Sie mit dem Speichern von
Gesichtsinformationen fort.
Wiederholen Sie die Schritte 2 – 3, um bis zu
4 weitere Punkte zu Gesichtsinformationen
(Ausdrücke oder Winkel) zu speichern.
Gespeicherte Gesichter werden einfacher
erkannt, wenn Sie eine Vielzahl von
Gesichtsinformationen hinzufügen. Fügen Sie
neben der Aufnahme von vorne eine Aufnahme
leicht von der Seite, eine Aufnahme, auf der die
Person lächelt, sowie Innen- und
Außenaufnahmen hinzu.
Wenn Sie eine Person im Voraus speichern, wählt die Kamera die Person als
Hauptmotiv und optimiert Fokus, Helligkeit und Farbe für diese Person bei
der Aufnahme.
Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten,
werden die Namen von bis zu 3 gespeicherten
Personen angezeigt, sofern sie erkannt werden.
Machen Sie die Aufnahme.
Die angezeigten Namen werden in Fotos
aufgezeichnet. Selbst wenn Personen
erkannt, ihre Namen jedoch nicht angezeigt
werden, werden die Namen (von bis zu
5 Personen) im Bild aufgezeichnet.
Wenn Sie der Vorgehensweise in Schritt 2 folgen, wird der Blitz
nicht ausgelöst.
Wenn Sie in Schritt 5 kein Geburtsdatum hinzufügen, werden die
Symbole für Babys oder Kinder (S. 63) im Modus A nicht angezeigt.
Sie können gespeicherte Gesichtsinformationen überschreiben und
Gesichtsinformationen zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen, wenn Sie nicht
alle 5 Informationsbereiche (S. 79) gefüllt haben.
Aufnahme
Es ist möglich, dass die Kamera versehentlich eine andere Person als
eine gespeicherte Person identifiziert, falls sich diese ähnlich sehen.
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
77
Rufen Sie den Bildschirm
[Inf prüf./änd.] auf.
Führen Sie Schritt 1 auf S. 73 aus, wählen Sie
[Inf prüf./änd.], und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie eine zu überprüfende
Person aus.
Drücken Sie die Tasten opqr, um eine
Person auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste m.
Überprüfen Sie die gespeicherten
Informationen.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad
5
, um einen Eintrag
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste
m
.
Überprüfen Sie die gespeicherten Informationen.
Gespeicherte Personen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkannt,
wenn das aufgenommene Bild oder die Szene erheblich von den gespeicherten
Gesichtsinformationen abweicht.
Falls ein gespeichertes Gesicht gar nicht oder nicht leicht erkannt wird,
überschreiben Sie die gespeicherten Informationen mit neuen
Gesichtsinformationen. Das Speichern von Gesichtsinformationen direkt vor der
Aufnahme ermöglicht eine einfachere Erkennung von gespeicherten Gesichtern.
Wenn eine Person versehentlich als eine andere Person erkannt wurde und Sie mit
dem Aufnehmen fortfahren, können Sie den im Bild aufgezeichneten Namen bei
der Wiedergabe löschen (S. 79).
Da sich die Gesichter von heranwachsenden Säuglingen und Kindern schnell
ändern, sollte Sie deren Gesichtsinformationen regelmäßig aktualisieren (S. 79).
Wenn die Informationsanzeige deaktiviert ist (S. 42), werden Namen nicht
angezeigt, sie werden jedoch im Bild aufgezeichnet.
Wenn Sie nicht möchten, dass Namen in Fotoaufnahmen aufgezeichnet werden,
wählen Sie [Gesichts-ID-Einstellungen] auf der Registerkarte 4 aus, wählen Sie
dann [Ges.erkenn.] und dann [Aus].
Sie können die in den Bildern aufgezeichneten Namen auf dem
Wiedergabebildschirm überprüfen (S. 152).
Überprüfen und Bearbeiten von gespeicherten Informationen
Überprüfen von gespeicherten Gesichts-ID-Informationen
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
78
Rufen Sie den Bildschirm
[Profil ändern] auf.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 3 auf S. 77, um
[Profil ändern] auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste m.
Geben Sie Änderungen ein.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um einen Eintrag
auszuwählen. Befolgen Sie dann die Schritte
4 – 5 auf S. 75, um Änderungen einzugeben.
Ändern von Name oder Geburtsdatum
Selbst wenn Sie Namen in [Profil ändern] ändern, werden die Namen, die
in zuvor aufgenommenen Bildern gespeichert wurden, nicht geändert.
Sie können gespeicherte Gesichtsinformationen überprüfen und löschen,
indem Sie [Gesichtsinfos] im Bildschirm in Schritt 3 auf S. 77 auswählen.
Gespeicherte Namen können anhand der im Lieferumfang enthaltenen
Software geändert werden. Einige der mit der enthaltenen Software
eingegebenen Zeichen werden möglicherweise nicht auf der Kamera
angezeigt, sie werden jedoch richtig in den Bildern aufgezeichnet.
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
79
Sie können vorhandene Gesichtsinformationen mit neuen Gesichtsinformationen
überschreiben. Sie sollten Gesichtsinformationen regelmäßig aktualisieren, vor
allem bei heranwachsenden Säuglingen und Kindern, da sich deren Gesichter
schnell ändern.
Sie können auch Gesichtsinformationen hinzufügen, wenn noch nicht alle
5 Informationsbereiche gefüllt sind.
Rufen Sie den Bildschirm
[Gesichts-Info zufüg.] auf.
Wählen Sie auf dem Bildschirm in Schritt 1 auf
S. 73 die Option [Gesichts-Info zufüg.] aus,
und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie den zu überschreibenden
Namen der Person aus.
Drücken Sie die Tasten opqr, um den zu
überschreibenden Namen der Person
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Wenn maximal 4 Informationsbereiche
gespeichert sind, befolgen Sie Schritt 5 auf
S. 80, um weitere Gesichtsinformationen
hinzuzufügen.
Rufen Sie den Bildschirm für
Gesichtsinformationen auf.
Lesen Sie die angezeigte Meldung, und
drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um [OK] auszuwählen.
Drücken Sie dann die Taste m.
Der Bildschirm für Gesichtsinformationen
wird angezeigt.
Wählen Sie die zu überschreibenden
Gesichtsinformationen aus.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um die zu
überschreibenden Gesichtsinformationen
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Überschreiben und Hinzufügen von Gesichtsinformationen
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
80
Speichern Sie Gesichtsinformationen.
Befolgen Sie die Schritte 2 – 3 auf S. 74, um
aufzunehmen, und speichern Sie dann die
neuen Gesichtsinformationen.
Gespeicherte Gesichter werden einfacher
erkannt, wenn Sie eine Vielzahl von
Gesichtsinformationen hinzufügen. Fügen Sie
neben der Aufnahme von vorne eine
Aufnahme leicht von der Seite, eine
Aufnahme, auf der die Person lächelt, sowie
Innen- und Außenaufnahmen hinzu.
Rufen Sie den Bildschirm
[Inf prüf./änd.] auf.
Führen Sie Schritt 1 auf S. 73 aus, wählen Sie
[Inf prüf./änd.], und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie den Namen der Person
aus, dessen Gesichtsinformationen
Sie löschen möchten.
Drücken Sie die Tasten opqr, um den
Namen der Person auszuwählen, dessen
Gesichtsinformationen Sie löschen möchten.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Rufen Sie den Bildschirm
[Gesichtsinfos] auf.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [Gesichtsinfos]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Wenn bereits alle 5 Informationsbereiche gefüllt sind, können Sie keine
Gesichtsinformationen hinzufügen. Befolgen Sie die oben stehenden Schritte
zum Überschreiben von Gesichtsinformationen.
Sie können die oben stehenden Schritte befolgen, um neue Gesichtsinformationen
zu speichern, wenn noch mindestens ein Bereich frei ist, Sie können jedoch keine
Gesichtsinformationen überschreiben. Statt Gesichtsinformationen zu
überschreiben, löschen Sie zunächst unerwünschte vorhandene Informationen
(siehe unten), und speichern Sie dann ggf. neue Gesichtsinformationen (S. 74).
Löschen von Gesichtsinformationen
Verwenden der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID)
81
Wählen Sie die zu löschenden
Gesichtsinformationen aus.
Drücken Sie die Taste m, drücken Sie die
Tasten opqr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um die zu löschenden Gesichts-
informationen auszuwählen. Drücken Sie
anschließend die Taste
m
.
Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie
die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste
m
.
Die ausgewählten Gesichtsinformationen
werden gelöscht.
Sie können die mit der Funktion zur Gesichtserkennung gespeicherten
Informationen (Gesichtsinfo, Name, Geburtsdatum) löschen. Namen, die in zuvor
aufgenommenen Bildern aufgezeichnet wurden, werden jedoch nicht gelöscht.
Rufen Sie den Bildschirm
[Info löschen] auf.
Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 73, und wählen
Sie [Info löschen] aus.
Wählen Sie den Namen der Person
aus, dessen Informationen Sie
löschen möchten.
Drücken Sie die Tasten opqr, um den
Namen der Person auszuwählen, dessen
Informationen Sie löschen möchten. Drücken
Sie anschließend die Taste m.
Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie
die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste
m
.
Löschen von gespeicherten Informationen
Wenn Sie die Informationen einer gespeicherten Person löschen,
können Sie ihren Namen nicht anzeigen (S. 152), ihre Informationen
nicht überschreiben (S. 79) und nicht nach Bildern zu dieser Person
suchen (S. 155).
Sie können den Namen einer Person ebenfalls lediglich auf Bildern löschen
(S. 159).
82
Ändern Sie das Seitenverhältnis des Bilds (Verhältnis von Breite und Höhe)
wie folgt.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Nach Abschluss der Einstellung wird das
Seitenverhältnis des Bildschirms aktualisiert.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch aus.
Funktionen zur Bildanpassung
Ändern des Seitenverhältnisses
Fotoaufnahmen
Entspricht dem Seitenverhältnis von HD-Fernsehgeräten, wird für die Anzeige
auf HD-Breitbild-Fernsehern oder ähnlichen Anzeigegeräten verwendet.
Entspricht dem Seitenverhältnis eines Kleinbilds, wird für den Druck von Bildern
im Format 130 x 180 mm bzw. in Postkartenformaten verwendet.
Seitenverhältnis des Kamerabildschirms, wird zum Druck von Bildern im Format
90 x 130 mm oder in Formaten der A-Reihe verwendet.
Quadratisches Seitenverhältnis
Bei anderen Seitenverhältnissen als ist der Digitalzoom (S. 67) nicht
verfügbar ([Digitalzoom] ist auf [Aus] gesetzt).
Funktionen zur Bildanpassung
83
Für die Bildauflösung können Sie wie folgt zwischen 4 Einstellungen wählen.
Richtlinien zur Anzahl der Aufnahmen, die bei jeder Auflösungseinstellung auf
eine Speicherkarte passen, finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch aus.
: Zum Versenden von Bildern per E-Mail.
Ändern der Bildauflösung (Größe)
Fotoaufnahmen
Richtlinien für die Auswahl der Auflösung auf Grundlage
des Papierformats (für 4:3-Bilder)
A2 (420 x 594 mm)
A3 – A5 (297 x 420 –
148 x 210 mm)
130 x 180 mm
Postkarte
90 x 130 mm
Funktionen zur Bildanpassung
84
Rote Augen in mit Blitz aufgenommenen Bildern können wie folgt automatisch
korrigiert werden.
Rufen Sie den Bildschirm
[Blitzeinstellungen] auf.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte 4
aus, und drücken Sie dann die Taste m
(S. 44).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Wählen Sie [Rote-Aug.Korr.], und wählen
Sie dann [An] (S. 44).
Danach wird R angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Rote-Augen-Korrektur
Fotoaufnahmen
Die Rote-Augen-Korrektur wird unter Umständen auch auf andere
Bildbereiche als Augen angewendet (beispielsweise wenn die Kamera
rotes Augen-Make-up mit roten Pupillen verwechselt).
Sie können auch vorhandene Bilder korrigieren (S. 181).
Sie können den Bildschirm in Schritt 2 auch aufrufen, indem Sie die Taste r
und danach die Taste n drücken.
Funktionen zur Bildanpassung
85
Beim Aufnehmen von Abendszenen, bei denen Motive durch
Quecksilberdampflampen beleuchtet werden, weisen die Motive oder der
Hintergrund möglicherweise einen Grünstich auf. Dieser Grünstich kann mit
dem Weißabgleich für mehrere Bereiche automatisch bei der Aufnahme
korrigiert werden.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie die
[Hg-Lampe Korr.] auf der Registerkarte 4
und dann [An] aus (S. 44).
Danach wird angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Korrigieren des durch Quecksilberdampflampen
verursachten Grünstichs in Bildbereichen
Fotoaufnahmen
Wenn Sie das Aufnehmen von Szenen mit Quecksilberdampflampen
als Lichtquelle beendet haben, sollten Sie [Hg-Lampe Korr.] wieder
auf [Aus] setzen. Andernfalls werden Grüntöne, die nicht von
Quecksilberdampflampen stammen, möglicherweise
versehentlich korrigiert.
Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse
zu erzielen.
Funktionen zur Bildanpassung
86
Es stehen 3 Einstellungen für die Bildqualität zur Verfügung. Richtlinien zur
maximalen Filmlänge, die bei jeder Bildqualitätseinstellung auf eine
Speicherkarte passt, finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch aus.
* Fine Detail Movie Processing (Mit dieser Funktion werden große Datenmengen schnell
verarbeitet, sodass noch feinere Details in Filmen aufgezeichnet werden können.)
Ändern der Bildqualität für Filme
Filme
Bildqualität Auflösung Bildfrequenz Details
1920 x 1080* 24 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in Full HD
1280 x 720 30 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in HD
640 x 480 30 Bilder/Sek. Für Aufnahmen in SD
In den Modi und werden auf dem Bildschirm oben und unten schwarze
Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen.
Funktionen zur Bildanpassung
87
Tonverzerrungen bei Aufzeichnungen mit starkem Wind können reduziert
werden. Wenn diese Option jedoch an Orten ohne Wind verwendet wird,
kann dies zu unnatürlichem Ton in der Aufzeichnung führen.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Windschutz] auf der Registerkarte 4 und
dann [An] aus (S. 44).
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Verwenden des Windschutzes
Filme
88
Sie können während der Aufnahme ein Gitternetz für die vertikale und die
horizontale Ausrichtung auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Gitternetz] auf der Registerkarte 4 und dann
[An] aus (S. 44).
Nach Abschluss der Einstellung wird das
Gitternetz auf dem Bildschirm angezeigt.
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Nützliche Aufnahmefunktionen
Anzeigen des Gitternetzes
Fotoaufnahmen
Filme
Das Gitternetz wird nicht in Ihren Aufnahmen aufgezeichnet.
Nützliche Aufnahmefunktionen
89
Sie können den Fokus überprüfen, indem Sie den Auslöser antippen, um den
Bildbereich im AF-Rahmen zu vergrößern.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte 4 und
danach [An] aus (S. 44).
Überprüfen Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt. Das als
Hauptmotiv erkannte Gesicht wird nun
vergrößert angezeigt.
Wählen Sie in Schritt 1 die Option [Aus] aus,
um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen.
Vergrößern des fokussierten Bereichs
Fotoaufnahmen
Die Anzeige wird nicht vergrößert, wenn ein Gesicht nicht erkannt
wurde, oder die Person sich zu nah an der Kamera befindet und das
Gesicht für den Bildschirm zu groß ist.
Es steht keine vergrößerte Anzeige zur Verfügung, wenn der Digitalzoom (S. 67),
der Digital-Telekonverter (S. 131), Verfolgung AF (S. 134) oder Servo AF
(S. 135) verwendet wird oder ein Fernsehgerät als Anzeigegerät dient (S. 203).
Nützliche Aufnahmefunktionen
90
Falls von der Kamera festgestellt wird, dass Personen möglicherweise die
Augen geschlossen haben, wird angezeigt.
Wählen Sie aus.
Drücken Sie die Taste
m
, und wählen Sie
im Menü und dann aus.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Blinzelwarnung] auf der Registerkarte 4 und
danach [An] aus (S. 44).
Machen Sie die Aufnahme.
Falls von der Kamera festgestellt wird, dass
eine Person die Augen geschlossen hat,
werden ein Rahmen und angezeigt.
Wählen Sie in Schritt 2 die Option [Aus] aus,
um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen.
Überprüfen auf geschlossene Augen
Fotoaufnahmen
Wenn Sie im Modus $ mehrere Aufnahmen festgelegt haben, steht diese
Funktion nur für die letzte Aufnahme zur Verfügung.
91
Passen Sie Aufnahmefunktionen auf der Registerkarte
4
des Menüs wie folgt an.
Anleitungen zu Menüfunktionen finden Sie unter „n“ (S. 44).
Sie können die Lampe deaktivieren, die normalerweise automatisch
aufleuchtet, wenn Sie in dunklen Lichtverhältnissen den Auslöser antippen,
um eine Fokussierung zu erleichtern.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[AF-Hilfslicht] auf der Registerkarte 4 aus.
Wählen Sie dann [Aus] (S. 44).
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [An] aus.
Sie können die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung deaktivieren. Diese leuchtet
auf, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren, wenn Sie mit Blitz in dunklen
Umgebungen aufnehmen.
Rufen Sie den Bildschirm
[Blitzeinstellungen] auf.
Drücken Sie die Taste
n
, wählen Sie
[Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte
4
aus, und drücken Sie dann die Taste
m
(S. 44).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Wählen Sie [R.Aug.Lampe] und dann [Aus]
(S. 44).
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [An] aus.
Anpassen der Kamera
Deaktivieren des AF-Hilfslichts
Fotoaufnahmen
Deaktivieren der Lampe zur Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts
Anpassen der Kamera
92
Ändern Sie die Dauer der Bildanzeige nach Aufnahmen wie folgt.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Rückblick] auf der Registerkarte 4 und dann
die gewünschte Option aus (S. 44).
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [2 Sek.] aus.
Ändern Sie die Art der Bildanzeige nach Aufnahmen wie folgt.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Rückschauinfo] auf der Registerkarte 4 und
dann die gewünschte Option aus (S. 44).
Um die ursprüngliche Einstellung
wiederherzustellen, wiederholen Sie diesen
Vorgang, wählen Sie jedoch [Aus] aus.
Ändern der Bildanzeigedauer nach Aufnahmen
2 – 10 Sek. Zeigt Bilder für die festgelegte Dauer an.
Halten
Zeigt Bilder an, bis Sie den
Auslöser antippen.
Aus
Es wird kein Bild nach
Aufnahmen angezeigt.
Ändern der Bildanzeigeart nach Aufnahmen
Aus Zeigt nur das Bild an.
Detailliert
Zeigt Details zur Aufnahme an
(S. 232).
Fokus Check
Zeigt den Bereich innerhalb des
AF-Rahmens vergrößert an und
ermöglicht Ihnen so die Überprüfung
des Fokus. Befolgen Sie die Schritte
unter „Überprüfen des Fokus“ (S. 154).
93
Andere Aufnahmemodi
Effektivere Aufnahmen in verschiedenen Szenen und
bessere Aufnahmen dank einzigartiger Bildeffekte oder
spezieller Funktionen
4
94
Die Bildhelligkeit oder -farben können wie folgt während des Aufnehmens
einfach angepasst werden.
Wechseln Sie in den Modus .
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position .
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, um auf den
Einstellungsbildschirm zuzugreifen. Drücken
Sie die Tasten op, um eine Einstellung
auszuwählen. Drücken Sie danach die Tasten
qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5, um den
Wert anzupassen, während Sie den
Bildschirm betrachten.
Drücken Sie die Taste m.
Machen Sie die Aufnahme.
Helligkeits-/Farbanpassung
(Bildwirkung - Live)
Fotoaufnahmen
Filme
Helligkeit
Passen Sie die Bildhelligkeit wie gewünscht an. Um ein helleres Bild zu
erhalten, bewegen Sie den Regler nach rechts. Um ein dunkleres Bild
zu erhalten, bewegen Sie den Regler nach links.
Farbe
Passen Sie die Farbsättigung wie gewünscht an. Um ein kräftigeres Bild
zu erhalten, bewegen Sie den Regler nach rechts. Um ein weniger
kräftiges Bild zu erhalten, bewegen Sie den Regler nach links.
Farbton
Passen Sie den Farbton wie gewünscht an. Um einen warmen Rotton
zu erhalten, bewegen Sie den Regler nach rechts. Um einen kühlen
Blauton zu erhalten, bewegen Sie den Regler nach links.
95
Im Modus Easy Automatik werden Sie durch Anweisungen auf dem Bildschirm
unterstützt. Um Fehler zu vermeiden, werden alle Bedienelemente außer dem
Zoom-Regler, der Movie-Taste (S. 60) und den auf dieser Seite genannten
Tasten deaktiviert. Selbst Anfänger können problemlos Aufnahmen machen
oder Bilder auf der Kamera anzeigen.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position 9.
Um eine Aufnahme zu machen, befolgen Sie
die Schritte 3 bis 4 auf S. 58. (Beachten Sie,
dass keine Kameratöne zu hören sind.)
Um den Blitz zu deaktivieren, drücken Sie die
Taste r. Auf dem Bildschirm wird !
angezeigt. Um den Blitz zu aktivieren, drücken
Sie die Taste r erneut. ( wird angezeigt.)
Bei dunklen Lichtverhältnissen wird
automatisch der Blitz ausgelöst.
Drücken Sie die Taste 1.
Um Ihre Aufnahmen zu durchsuchen, drücken
Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad 5.
Um eine Diaschau anzuzeigen, drücken Sie
die Taste m. Alle aufgenommenen Bilder
werden jeweils für etwa drei Sekunden
angezeigt. Um die Diaschau anzuhalten,
drücken Sie die Taste m erneut.
Um ein Bild zu löschen, wählen Sie das Bild
aus, drücken Sie die Taste p, wählen Sie
[Löschen] aus (drücken Sie entweder die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5),
und drücken Sie dann die Taste m.
Modus Easy Automatik
Aufnahme
Fotoaufnahmen
Filme
Anzeigen
96
Sie können einen kurzen Film über einen Tag ganz einfach beim Aufnehmen
von Fotos erstellen.
Vor jeder Aufnahme nimmt die Kamera automatisch einen Film der Szene auf.
Alle an einem Tag aufgezeichneten Filme werden in derselben Datei gespeichert.
Wechseln Sie in den Modus .
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position .
Machen Sie die Aufnahme.
Um ein Foto aufzunehmen, drücken Sie
den Auslöser vollständig herunter.
Vor jeder Aufnahme nimmt die Kamera
automatisch einen Film auf, der ca. 2 bis
4 Sekunden lang ist.
Automatische Filmaufzeichnung
(Filmtagebuch)
Fotoaufnahmen
Filme
Es wird möglicherweise kein Film aufgezeichnet, wenn Sie direkt nach
dem Einschalten der Kamera, dem Auswählen des Modus oder
einer anderen Kamerabedienung ein Bild aufnehmen.
Die Akkulebensdauer ist in diesem Modus kürzer als im Modus A,
da für jede Aufnahme ein Film aufgezeichnet wird.
Geräusche von Kamerafunktionen während der Aufzeichnung von
Filmen werden im Film aufgenommen.
Sie können im Modus aufgezeichnete Filme nach Datum anzeigen (S. 157).
Im Modus aufgezeichnete Filme werden als iFrame-Filme gespeichert
(S. 117).
Filme werden in den folgenden Fällen als separate Filmdateien gespeichert,
selbst wenn sie am gleichen Tag im Modus aufgezeichnet werden.
- Wenn die Filmgröße ca. 4 GB erreicht oder die gesamte Aufzeichnungszeit
etwa 30 Minuten beträgt
- Wenn ein Film geschützt ist (S. 163)
- Wenn ein Film bearbeitet wurde (S. 182)
- Wenn ein neuer Ordner erstellt wird (S. 192)
- Wenn die Einstellungen zur Sommerzeit oder Zeitzone geändert wurden
(S. 193)
Einige Kameratöne werden stumm geschaltet. Es werden keine Töne beim
Antippen des Auslösers bzw. beim Verwenden der Kamerabedienelemente
oder des Selbstauslösers wiedergegeben (S. 187).
97
Wählen Sie einen geeigneten Modus für die Aufnahmeszene aus. Die Kamera
konfiguriert automatisch die Einstellungen für optimale Aufnahmen.
Wechseln Sie in den Modus K.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position K.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus
aus.
Drücken Sie die Taste m, wählen Sie im
Menü I und dann einen Aufnahmemodus aus
(S. 43).
Machen Sie die Aufnahme.
I Porträtaufnahmen (Porträt)
Nehmen Sie Personen mit einem
Unschärfeeffekt auf.
Nachtaufnahmen ohne Stativ
(Nachtaufnahme ohne Stativ)
Ermöglicht tolle Nachtaufnahmen durch
die Kombination von Reihenaufnahmen,
um Kameraverwacklungen und Bildrauschen
zu reduzieren.
Bei der Verwendung eines Stativs empfiehlt sich
die Aufnahme im Modus
A
(S. 58).
Spezielle Szenen
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Spezielle Szenen
98
Aufnahmen bei schlechten
Lichtverhältnissen (Wenig Licht)
Nehmen Sie Bilder mit minimaler Gefahr auf,
dass sie verwackeln oder unscharf sind, selbst
bei schlechten Lichtverhältnissen.
S Unterwasseraufnahmen
(Unterwasser)
Aufnahmen von Meerestieren und
Unterwasserlandschaften in natürlichen
Farben bei Verwendung eines optionalen
Unterwassergehäuses (S. 202).
In diesem Modus können Sie den
Weißabgleich korrigieren, was denselben
Effekt hat wie ein im Handel erhältlicher Filter
für den Farbausgleich (S. 99).
P Aufnahmen vor verschneitem
Hintergrund (Schnee)
Helle Aufnahmen von Personen vor
verschneitem Hintergrund in
naturgetreuen Farben.
t Aufnahmen von Feuerwerken
(Feuerwerk)
Aufnahmen von Feuerwerken in
kräftigen Farben.
Fotoaufnahmen
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Filme
Da die Kamera im Modus kontinuierlich Bilder aufnimmt, bewegen
Sie sich bei Aufnahmen nicht.
Im Modus können Aufnahmebedingungen, die zu sehr starken
Kameraverwacklungen oder ähnlichen Problemen führen, verhindern,
dass Bilder von der Kamera kombiniert werden, und Sie erhalten nicht
die erwarteten Ergebnisse.
Setzen Sie die Kamera bei Verwendung des Modus t auf ein Stativ
auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um Kamerabewegungen
und -verwacklungen zu vermeiden. Setzen Sie in diesem Fall
[IS Modus] auf [Aus] (S. 141).
Spezielle Szenen
99
Sie können den Weißabgleich manuell im Modus S (S. 98) einstellen.
Die Anpassung hat den gleichen Effekt wie ein im Handel erhältlicher Filter
für den Farbausgleich.
Wählen Sie S aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
und wählen Sie S aus.
Wählen Sie den Weißabgleich aus.
Drücken Sie die Taste m, um im Menü
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m erneut.
Passen Sie die Einstellung an.
Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die
Korrekturstufe für B und A anzupassen,
und drücken Sie dann die Taste m.
Im Modus und S können Bilder grob wirken, da die ISO-Empfindlichkeit
(S. 122) für die jeweiligen Aufnahmebedingungen erhöht wird.
Die Auflösung im Modus ist (1984 x 1488) und kann nicht
geändert werden.
Weißabgleich-Korrektur
Fotoaufnahmen
Filme
Die Kamera behält die Korrekturstufen für den Weißabgleich bei,
selbst wenn Sie in Schritt 2 zu einer anderen Weißabgleichoption
wechseln. Die Korrekturstufen werden jedoch zurückgesetzt,
wenn Sie benutzerdefinierte Weißabgleichdaten aufzeichnen.
B steht für Blau und A für Gelb.
Sie können den Weißabgleich auch manuell einstellen, indem Sie
benutzerdefinierte Weißabgleichsdaten (S. 125) aufzeichnen,
bevor Sie die oben erläuterten Schritte ausführen.
Spezielle Szenen
100
Beim Aufnehmen von Personen können Sie einen glättenden Effekt anwenden.
Die Effektstärke und -farbe ([Hellerer Hautton], [Dunklerer Hautton]) kann wie
folgt gewählt werden.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
und wählen Sie aus.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste l.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten op, um einen
Eintrag auszuwählen. Wählen Sie die
Effektstärke aus, indem Sie die Tasten qr
drücken oder das Wahlrad
5
drehen.
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme
mit dem Effekt angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Optisches Glätten der Haut (Glatte Haut)
Fotoaufnahmen
Außer der Haut von Personen werden möglicherweise auch andere
Bereiche geändert.
Machen Sie zunächst einige Testaufnahmen, um die gewünschten
Ergebnisse zu erzielen.
Der Effekt wird stärker auf das Gesicht der Person angewendet,
die als Hauptmotiv erkannt wird.
Spezielle Szenen
101
Die Kamera nimmt jedes Mal automatisch auf, wenn ein Lächeln erkannt wird,
auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
wählen Sie aus, und drücken Sie dann
die Taste l.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 aus.
Drücken Sie anschließend die Taste l.
Die Kamera ist nun für die Aufnahme bereit,
und es wird [Lächelnerkennung Ein] angezeigt.
Richten Sie die Kamera auf
eine Person.
Jedes Mal, wenn ein Lächeln erkannt wird,
nimmt die Kamera nach dem Aufleuchten
der Lampe ein Bild auf.
Um die Lächelnerkennung anzuhalten, drücken
Sie die Taste
p
. Wenn Sie die Taste
p
erneut
drücken, wird die Erkennung fortgesetzt.
Automatische Aufnahme nach Erkennen
eines Gesichts (Intelligente Aufnahme)
Automatische Aufnahme nach Erkennen eines Lächelns
Fotoaufnahmen
Wählen Sie nach Abschluss der Aufnahmen einen anderen Modus
aus, da die Kamera sonst weiterhin aufnimmt, sobald ein Lächeln
erkannt wird.
Sie können auch wie gewohnt durch Drücken des Auslösers Bilder aufnehmen.
Ein Lächeln ist einfacher zu erkennen, wenn das Motiv in die Kamera schaut
und den Mund beim Lächeln leicht öffnet, sodass Zähne zu sehen sind.
Zum Ändern der Anzahl der Aufnahmen drücken Sie die Tasten op, nachdem
Sie in Schritt 1 ausgewählt haben. [Blinzelwarnung] (S. 90) steht nur für die
letzte Aufnahme zur Verfügung.
Spezielle Szenen
102
Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser
vollständig herunter. Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen
eines Blinzelns vorgenommen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
wählen Sie aus, und drücken Sie dann die
Taste l.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 aus.
Drücken Sie anschließend die Taste l.
Richten Sie die Kamera auf den
gewünschten Bildausschnitt,
und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass um das Gesicht der
Person, die blinzeln soll, ein grüner Rahmen
angezeigt wird.
Drücken Sie den Auslöser
vollständig herunter.
Die Kamera ist nun für die Aufnahme bereit,
und es wird [Blinzeln für Aufnahme] angezeigt.
Die Lampe blinkt und der Selbstauslöserton ist
zu hören.
Schauen Sie in die Kamera,
und blinzeln Sie.
Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach
Erkennen eines Blinzelns der Person
vorgenommen, deren Gesicht sich im
Rahmen befindet.
Drücken Sie die Taste n, um eine
Aufnahme nach Verwenden des
Selbstauslösers abzubrechen.
Verwenden des Blinzel-Timers
Spezielle Szenen
103
Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen des Gesichts einer
anderen Person (wie des Fotografen) gemacht, die die Szene betreten hat
(S. 133). Dies ist nützlich, wenn Sie auf Gruppenfotos oder ähnlichen
Aufnahmen selbst zu sehen sein möchten.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
wählen Sie aus, und drücken Sie dann
die Taste l.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 aus.
Drücken Sie anschließend die Taste l.
Richten Sie die Kamera auf den
gewünschten Bildausschnitt,
und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass um das fokussierte
Gesicht ein grüner und um die anderen
Gesichter weiße Rahmen angezeigt werden.
Drücken Sie den Auslöser
vollständig herunter.
Die Kamera ist nun für die Aufnahme bereit,
und es wird [Direkt in d. Kamera sehen um
Countdown zu starten] angezeigt.
Die Lampe blinkt und der Selbstauslöserton
ist zu hören.
Wenn das Blinzeln nicht erkannt wird, blinzeln Sie langsam und bewusst.
Ein Blinzeln wird unter Umständen nicht erkannt, wenn die Augen durch Haare
oder einen Hut verdeckt sind oder die Person eine Brille trägt.
Das gleichzeitige Schließen und Öffnen beider Augen wird ebenfalls als
Blinzeln erkannt.
Wenn das Blinzeln nicht erkannt wird, nimmt die Kamera ca. 15 Sekunden
später auf.
Zum Ändern der Anzahl der Aufnahmen drücken Sie die Tasten op, nachdem
Sie in Schritt 1 ausgewählt haben. [Blinzelwarnung] (S. 90) steht nur für die
letzte Aufnahme zur Verfügung.
Falls sich keine Personen im Bildausschnitt befinden, wenn der Auslöser
vollständig heruntergedrückt wird, nimmt die Kamera auf, sobald eine Person
die Szene betritt und blinzelt.
Verwenden des Gesichts-Timers
Spezielle Szenen
104
Begeben Sie sich in den
Bildausschnitt, und schauen Sie
in die Kamera.
Wenn ein neues Gesicht erkannt wird, blinkt
die Lampe und der Selbstauslöserton wird
schneller. (Die Lampe leuchtet bei Auslösung
des Blitzes weiterhin.) Nach ca. zwei
Sekunden wird die Aufnahme vorgenommen.
Drücken Sie die Taste n, um eine
Aufnahme nach Verwenden des
Selbstauslösers abzubrechen.
Wenn Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt halten, macht die Kamera
kurz hintereinander bis zu 10 Aufnahmen. Einzelheiten zur Geschwindigkeit
von Reihenaufnahmen finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
HQ: High Quality
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
und wählen Sie aus.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter,
um kontinuierlich zu fotografieren.
Die Aufnahme wird beendet, wenn Sie den
Auslöser loslassen oder die maximale Anzahl
an Aufnahmen erreicht ist. [Daten werden
bearbeitet] wird angezeigt. Die Aufnahmen
werden in der entsprechenden
Reihenfolge angezeigt.
Auch wenn Ihr Gesicht nicht erfasst wird, nachdem Sie die Szene betreten
haben, erfolgt nach ca. 15 Sekunden die Aufnahme.
Zum Ändern der Anzahl der Aufnahmen drücken Sie die Tasten op, nachdem
Sie in Schritt 1 ausgewählt haben. [Blinzelwarnung] (S. 90) steht nur für die
letzte Aufnahme zur Verfügung.
Reihenaufnahmen in Hochgeschwindigkeit
(Highspeed-Serienbilder HQ)
Fotoaufnahmen
Spezielle Szenen
105
Jeder Satz Reihenaufnahmen wird als Gruppe verwaltet. Nur das zuerst in
dieser Gruppe aufgenommene Bild wird angezeigt. Das Symbol oben
links im Bildschirm gibt an, dass das Bild Teil einer Gruppe ist.
Die Einstellungen für Fokus, Bildhelligkeit und Farbe werden durch die erste
Aufnahme festgelegt.
Während der Aufnahme ist der Bildschirm leer.
Nach Reihenaufnahmen kann es eine Weile dauern, bevor Sie erneut
Aufnahmen machen können. Je nach Speicherkarte kann es darüber hinaus
ebenfalls eine Weile dauern, bis Sie erneut aufnehmen können. Die
Verwendung von Speicherkarten der Speed Class 6 oder schnellerer
Speicherkarten wird empfohlen.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen, den Kameraeinstellungen und der
Zoomposition kann sich die Aufnahmegeschwindigkeit möglicherweise
verlangsamen.
Bei der Verwendung der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) (S. 73),
wird die Position im Bild, an der der Name aufgezeichnet wird, mit der ersten
Aufnahme festgelegt. Er wird bei folgenden Aufnahmen an derselben Position
aufgezeichnet.
Während der Wiedergabe angezeigte Bilder
Wenn Sie ein gruppiertes Bild löschen (S. 167), werden alle Bilder in
der Gruppe ebenfalls gelöscht. Gehen Sie beim Löschen von Bildern
vorsichtig vor.
Gruppierte Bilder können einzeln wiedergegeben (S. 157) und Gruppen
aufgelöst werden (S. 158).
Wenn Sie ein gruppiertes Bild schützen (S. 163), werden alle Bilder in der
Gruppe geschützt.
Gruppierte Bilder können einzeln angezeigt werden, wenn sie mit der Funktion
Bildsuche (S. 155) oder Ähnliche Bilder (S. 162) wiedergegeben werden.
In diesem Fall werden Bildergruppen temporär aufgelöst.
Gruppierte Bilder können nicht als Favoriten markiert (S. 171), bearbeitet
(S. 169 – 181), kategorisiert (S. 172), gedruckt (S. 208), für den Einzeldruck
festgelegt (S. 216) oder einem Fotobuch hinzugefügt (S. 218) werden.
Außerdem können ihre Gesichts-ID-Informationen nicht bearbeitet (S. 77) und
sie nicht dem Einschaltbildschirm zugewiesen (S. 188) werden. Zeigen Sie
dazu gruppierte Bilder einzeln an (S. 157), oder heben Sie die Gruppierung auf
(S. 158).
Spezielle Szenen
106
Nehmen Sie ein großes Motiv auf, in dem Sie mehrere Aufnahmen aus
verschiedenen Positionen machen und sie mit der verfügbaren Software
zu einem Panorama zusammenfügen.
Wählen Sie x oder v aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 97,
und wählen Sie x oder v aus.
Machen Sie die erste Aufnahme.
Die erste Aufnahme legt die Belichtung und
den Weißabgleich fest.
Machen Sie weitere Aufgaben.
Nehmen Sie das zweite Bild so auf, dass es
sich teilweise mit dem Bildbereich des ersten
Bildes überlappt.
Kleinere Abweichungen in den
Überlappungsbereichen werden beim
Zusammenfügen der Bilder automatisch
korrigiert.
Machen Sie bis zu 26 Aufnahmen (so wie das
zweite Bild).
Beenden Sie die Bildaufnahme.
Drücken Sie die Taste m.
Verwenden Sie die Software zum
Zusammenfügen der Bilder.
Anleitungen zum Zusammenfügen von Bildern
finden Sie im ImageBrowser EX
Benutzerhandbuch.
Aufnehmen von Bildern mit dem
Stitch-Assistenten
Fotoaufnahmen
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn ein Fernsehgerät bei der
Aufnahme für die Anzeige verwendet wird (S. 204).
107
Fügen Sie Bildern beim Aufnehmen verschiedene Effekte hinzu.
Wechseln Sie in den Modus .
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position .
Wählen Sie einen Aufnahmemodus
aus.
Drücken Sie die Taste m, wählen Sie im
Menü und dann einen Aufnahmemodus
aus (S. 43).
Machen Sie die Aufnahme.
Bilder mit kräftigen Farben
(Farbverstärkung)
Bilder mit satten, kräftigen Farben.
Posteraufnahmen (Postereffekt)
Aufnahmen, die wie ein altes Poster oder eine
Illustration wirken.
Bildeffekte (Kreative Filter)
Machen Sie in den Modi , , , , und zuerst einige
Testaufnahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Filme
Bildeffekte (Kreative Filter)
108
Machen Sie Aufnahmen mit dem verzerrenden Effekt eines Fischaugenobjektivs.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie aus.
Wählen Sie eine Effektstärke aus.
Drücken Sie die Taste l, und wählen Sie
eine Effektstärke aus (drücken Sie entweder
die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad
5
). Drücken Sie dann die
Taste l erneut.
Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit
dem Effekt angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Erzeugt den Effekt eines Miniaturmodells, indem Bildbereiche über und unter
dem ausgewählten Bereich umscharf dargestellt werden.
Sie können auch Filme aufzeichnen, die wie Szenen in Miniaturmodellen wirken,
indem Sie vor der Aufzeichnung von Filmen die Wiedergabegeschwindigkeit
auswählen. Personen und Objekte in der Szene bewegen sich während der
Wiedergabe schnell. Töne werden nicht aufgenommen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie aus.
Ein weißer Rahmen wird angezeigt.
Es handelt sich um den Bildbereich,
der nicht unscharf dargestellt wird.
Aufnehmen mit den Effekten eines
Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt)
Fotoaufnahmen
Aufnehmen von Bildern, die wie
Miniaturmodelle aussehen (Miniatureffekt)
Fotoaufnahmen
Filme
Bildeffekte (Kreative Filter)
109
Wählen Sie den Bereich aus, der
scharf dargestellt werden soll.
Drücken Sie die Taste l.
Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die
Rahmengröße zu ändern, und drücken Sie die
Tasten op, um die Position des Rahmens
zu ändern.
Wählen Sie für Filme die
Wiedergabegeschwindigkeit aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen
Sie dann die Geschwindigkeit aus, indem Sie
die Tasten qr drücken oder das Wahlrad
5 drehen.
Kehren Sie zum
Aufnahmebildschirm zurück,
und machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste n, um zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren,
und machen Sie dann die Aufnahme.
Wiedergabegeschwindigkeit und geschätzte
Wiedergabedauer (für einminütige Clips)
Geschwindigkeit Wiedergabezeit
Ca. 12 Sek.
Ca. 6 Sek.
Ca. 3 Sek.
Der Zoom ist beim Aufnehmen von Filmen nicht verfügbar. Achten Sie
darauf, den Zoom vor der Aufnahme einzustellen.
Um die Ausrichtung des Rahmens zu wechseln (von horizontal zu vertikal oder
umgekehrt), drücken Sie in Schritt 2 die Taste
m
. Sie können den Rahmen
durch Drücken der Tasten qr vertikal ausrichten.
Wenn Sie die Kamera vertikal halten, ändert sich die Ausrichtung des Rahmens.
Die Bildqualität für Filme ist bei einem Seitenverhältnis von und bei
einem Seitenverhältnis von (S. 82). Diese Qualitätseinstellungen können
nicht geändert werden.
Bildeffekte (Kreative Filter)
110
Durch diesen Effekt ähneln Bilder Aufnahmen einer Spielzeugkamera, indem
diese vignettiert werden (dunklere, unschärfere Bildecken) und ihre Farbe
geändert wird.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie aus.
Wählen Sie einen Farbton aus.
Drücken Sie die Taste l, und wählen Sie
einen Farbton aus (drücken Sie entweder die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste l erneut.
Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit
dem Effekt angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Mit dieser Funktion können Sie Bilder aufnehmen, die wirken, als wäre ein
Weichzeichnungsfilter an der Kamera angebracht. Sie können die Effektstärke
nach Wunsch anpassen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie aus.
Aufnehmen mit den Effekten einer
Spielzeugkamera (Spielzeugkamera)
Fotoaufnahmen
Standard
Die Aufnahmen ähneln Bildern, die mit einer Spielzeugkamera
aufgenommen wurden.
Warm Bilder haben einen wärmeren Farbton als bei Auswahl von [Standard].
Kalt Bilder haben einen kühleren Farbton als bei Auswahl von [Standard].
Aufnehmen mit dem Weichzeichnereffekt
Fotoaufnahmen
Bildeffekte (Kreative Filter)
111
Wählen Sie eine Effektstärke aus.
Drücken Sie die Taste
l
, und wählen Sie
eine Effektstärke aus (drücken Sie entweder
die Tasten
qr
, oder drehen Sie das Wahlrad
5
). Drücken Sie dann die Taste
l
erneut.
Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit
dem Effekt angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Sie können Bilder in Schwarzweiß, Sepia oder Blauweiß aufnehmen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie aus.
Wählen Sie einen Farbton aus.
Drücken Sie die Taste l, und wählen Sie
einen Farbton aus (drücken Sie entweder die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste l erneut.
Es wird eine Vorschau Ihrer Aufnahme mit
dem Effekt angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Aufnehmen im Modus Monochrome
Fotoaufnahmen
Filme
Schwarzweiß Aufnahmen in Schwarzweiß.
Sepia Aufnahmen mit Sepia-Farbton.
Blau Aufnahmen in Blauweiß.
Bildeffekte (Kreative Filter)
112
Wählen Sie eine bestimmte Farbe aus, und geben Sie die anderen Farben
in Schwarzweiß wieder.
Wählen Sie T aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie T aus.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste l.
Das ursprüngliche Bild und das Farbtonbild
werden nacheinander angezeigt.
Standardmäßig ist Grün die Farbe,
die beibehalten wird.
Legen Sie die Farbe fest.
Positionieren Sie den mittleren Rahmen über
der gewünschten Farbe, und drücken Sie
dann die Taste q.
Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet.
Legen Sie die gewünschte
Farbpalette fest.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um die Palette anzupassen.
Um nur Ihre gewünschte Farbe auszuwählen,
wählen Sie einen großen negativen Wert aus.
Um auch ähnliche Farben auszuwählen,
wählen Sie einen großen positiven Wert aus.
Drücken Sie die Taste
l
, um zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Aufnehmen mit dem Modus Farbton
Fotoaufnahmen
Filme
Die Verwendung des Blitzes in diesem Modus kann zu
unvorhergesehenen Ergebnissen führen.
In einigen Aufnahmeszenen können Bilder grob wirken und Farben
nicht wie erwartet aussehen.
Bildeffekte (Kreative Filter)
113
Sie können eine Bildfarbe vor dem Aufnehmen durch eine andere ersetzen.
Beachten Sie, dass nur eine Farbe ersetzt werden kann.
Wählen Sie Y aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 107,
und wählen Sie Y aus.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste l.
Das ursprüngliche Bild und das
Farbwechselbild werden nacheinander
angezeigt.
Standardmäßig wird Grün durch Grau ersetzt.
Legen Sie die zu ersetzende
Farbe fest.
Positionieren Sie den mittleren Rahmen über
der zu ersetzenden Farbe, und drücken Sie
dann die Taste q.
Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet.
Legen Sie die neue Farbe fest.
Positionieren Sie den mittleren Rahmen über
der neuen Farbe, und drücken Sie dann
die Taste r.
Die festgelegte Farbe wird aufgezeichnet.
Legen Sie die zu ersetzende
Farbpalette fest.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um die Palette anzupassen.
Aufnehmen mit dem Modus Farbwechsel
Fotoaufnahmen
Filme
Diskreter Modus
114
Um nur Ihre gewünschte Farbe zu ersetzen,
wählen Sie einen großen negativen Wert aus.
Um auch ähnliche Farben zu ersetzen, wählen
Sie einen großen positiven Wert aus.
Drücken Sie die Taste l, um zum
Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
Sie können wie folgt ohne die Aktivierung von Kameratönen, des Blitzes oder
der Lampe Aufnahmen machen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn
Kameratöne, der Blitz und Lampen nicht gestattet sind.
Wechseln Sie in den Modus .
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position .
Machen Sie die Aufnahme.
Die Verwendung des Blitzes in diesem Modus kann zu
unvorhergesehenen Ergebnissen führen.
In einigen Aufnahmeszenen können Bilder grob wirken und Farben
nicht wie erwartet aussehen.
Diskreter Modus
Fotoaufnahmen
Filme
Im Modus sind sogar Wiedergabetöne stumm geschaltet. Die Töne von
Kamerafunktionen und Filmen sind stumm geschaltet.
115
Wechseln Sie in den Modus E.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position E.
Konfigurieren Sie die
Einstellungen für den Film
(S. 234 – 241).
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste.
Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um
die Filmaufnahme zu beenden.
Sie können die Belichtung vor der Aufnahme speichern oder in 1/3-Schritten
innerhalb eines Bereichs von –2 bis +2 ändern.
Speichern Sie die Belichtung.
Drücken Sie die Taste o, um die Belichtung
zu speichern. Der Belichtungseinstellungs-
balken wird angezeigt.
Zum Aufheben der Belichtungsspeicherung
drücken Sie die Taste o erneut.
Passen Sie die Belichtung an.
Drehen Sie während der Betrachtung des
Bildschirms das Wahlrad 5, um die
Belichtung anzupassen.
Machen Sie die Aufnahme.
Aufnehmen verschiedener Filme
Aufnehmen von Filmen im Modus E
Filme
Speichern oder Ändern der Bildhelligkeit während
des Aufnehmens
Aufnehmen verschiedener Filme
116
Sie können sich schnell bewegende Objekte aufnehmen und danach in
Zeitlupe wiedergeben.
Töne werden nicht aufgenommen.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 115,
und wählen Sie aus.
Wählen Sie eine Bildfrequenz aus.
Drücken Sie die Taste m, wählen Sie im
Menü aus, und wählen Sie die gewünschte
Bildfrequenz aus (S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Movie-Taste.
Es wird ein Balken mit der abgelaufenen Zeit
angezeigt. Die maximale Filmlänge beträgt
ca. 30 Sek.
Drücken Sie die Movie-Taste erneut, um die
Filmaufnahme zu beenden.
Aufnehmen von Superzeitlupe-Movies
Bildfrequenz Bildqualität
Wiedergabedauer (für
einen 30-sekündigen Film)
240 Bilder/Sek. (320x240) Ca. 4 Min.
120 Bilder/Sek. (640x480) Ca. 2 Min.
Selbst wenn Sie den Zoom-Regler bewegen, kann der Zoom während
der Aufnahme nicht verwendet werden.
Fokus, Belichtung und Farbe werden festgelegt, wenn Sie die
Movie-Taste drücken.
Der Film wird in Zeitlupe wiedergegeben, wenn Sie die Schritte 1 – 3 auf S. 150
befolgen.
Mit der mitgelieferten Software können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit von
Filmen, die im Modus aufgenommen wurden, ändern. Weitere Einzelheiten
finden Sie im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
Aufnehmen verschiedener Filme
117
Nehmen Sie Filme auf, die mit iFrame-kompatibler Software oder iFrame-
kompatiblen Geräten bearbeitet werden können. Sie können iFrame-Filme
schnell bearbeiten, speichern und verwalten, wenn Sie die mitgelieferte
Software verwenden.
Wählen Sie aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 auf S. 115,
wählen Sie aus und nehmen Sie auf.
Auf dem Bildschirm werden oben und unten
schwarze Balken angezeigt, die auf nicht
aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen.
Machen Sie die Aufnahme.
iFrame-Filme
Die Auflösung ist (S. 86) und kann nicht geändert werden.
iFrame ist ein von Apple entwickeltes Videoformat.
118
119
Modus G
In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass das Modus-Wahlrad der
Kamera auf die Position G gedreht wurde.
G: Programm-AE; AE: Automatische Belichtung
Wenn Sie eine in diesem Kapitel beschriebene Funktion in anderen Modi
als G verwenden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Funktion in
diesen Modi verfügbar ist (S. 234 – 238).
Anspruchsvollere Aufnahmen in Ihrem bevorzugten
Aufnahmestil
5
120
Sie können viele Funktionseinstellungen an Ihren bevorzugten
Aufnahmestil anpassen.
Wechseln Sie in den Modus G.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position G.
Passen Sie die Einstellungen wie
gewünscht an (S. 120 – 142), und
machen Sie dann eine Aufnahme.
Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich –2 bis +2
angepasst werden.
Drücken Sie die Taste o. Drehen Sie
während der Betrachtung des Bildschirms das
Wahlrad 5, um die Helligkeit anzupassen,
und drücken Sie dann die Taste o erneut.
Die von Ihnen angegebene Korrekturstufe
wird nun angezeigt.
Aufnehmen im Modus Programm-AE
(Modus G)
Fotoaufnahmen
Filme
Lässt sich beim Antippen des Auslösers keine korrekte Belichtung einstellen,
werden Verschlusszeiten und Blendenwerte orange angezeigt. Passen Sie
folgende Einstellungen an, um die richtige Belichtung zu erzielen.
- Aktivieren Sie den Blitz (S. 138).
- Legen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit fest (S. 122).
Filme können durch Drücken der Movie-Taste ebenfalls im Modus G
aufgenommen werden. Einige H- und n-Einstellungen werden
jedoch eventuell automatisch für die Filmaufnahme angepasst.
Einzelheiten zum Aufnahmebereich im Modus G finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
Anpassen der Bildhelligkeit
(Belichtungskorrektur)
Fotoaufnahmen
Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
121
Vor der Aufnahme können Sie die Belichtung speichern oder den Fokus und die
Belichtung separat einstellen.
Speichern Sie die Belichtung.
Richten Sie die Kamera mit der gespeicherten
Belichtung auf das gewünschte Motiv aus.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste o.
wird angezeigt und die Belichtung
gespeichert.
Um die AE-Speicherung aufzuheben, lassen
Sie den Auslöser los, und drücken Sie die
Taste o erneut. In diesem Fall wird nicht
mehr angezeigt.
Wählen Sie ein Motiv aus, und
machen Sie die Aufnahme.
Nach einer Aufnahme wird die AE-Speicherung
aufgehoben und nicht mehr angezeigt.
Passen Sie das Lichtmessverfahren (Messung der Helligkeit) wie folgt an die
Aufnahmebedingungen an.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Speichern der Bildhelligkeit/Belichtung
(AE-Speicherung)
AE: Automatische Belichtung
Nach dem Speichern der Belichtung können Sie die Kombination aus
Verschlusszeit und Blendenwert anpassen, indem Sie das Wahlrad 5
(Programmwechsel) drehen.
Ändern des Lichtmessverfahrens
Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
122
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird nun
angezeigt.
Mehrfeld
Für Standardaufnahmebedingungen einschließlich Aufnahmen
mit Hintergrundbeleuchtung. Passt die Belichtung automatisch an
die Aufnahmebedingungen an.
Mittenbetont
integral
Legt die durchschnittliche Helligkeit für den gesamten Bildbereich
fest (Helligkeit im Hauptbereich hat bei der Berechnung
höhere Gewichtung).
Spot
Misst die Belichtung nur innerhalb (Rahmen für
Spotmessfeld), der in der Bildschirmmitte angezeigt wird.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit
Die Kamera passt die ISO-Empfindlichkeit
automatisch entsprechend dem Aufnahmemodus
und den Aufnahmebedingungen an.
Gering
Hoch
Für Außenaufnahmen bei gutem Wetter
Für Aufnahmen bei Bewölkung oder
Dämmerung
Für Nachtaufnahmen oder dunkle
Innenaufnahmen
Um die automatisch festgelegte ISO-Empfindlichkeit anzuzeigen, wenn die
Kamera auf eingestellt ist, tippen Sie den Auslöser an.
Obwohl die Auswahl einer geringeren ISO-Empfindlichkeit die Körnigkeit von
Bildern reduzieren kann, besteht eventuell ein höheres Risiko, dass bei
bestimmten Aufnahmebedingungen unscharfe Motive entstehen.
Eine höhere ISO-Empfindlichkeit erhöht die Verschlusszeit, wodurch Motive
weniger unscharf dargestellt werden und die Blitzreichweite ausgeweitet wird.
Aufnahmen können jedoch körnig wirken.
Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
123
Zu helle oder dunkle Bildbereiche (wie etwa Gesichter oder Hintergründe)
werden vor der Aufnahme erkannt und automatisch auf die optimale Helligkeit
angepasst. Ferner kann ein zu geringer Bildkontrast vor der Aufnahme
automatisch korrigiert werden, damit Motive deutlicher hervorgehoben werden.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
auf der Registerkarte 4 [i-contrast] und dann
[Auto] (S. 44) aus.
Danach wird @ angezeigt.
Anpassen der Bildhelligkeit (i-contrast)
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Korrektur ungenau
sein oder das Bild grob erscheinen.
Sie können auch vorhandene Bilder korrigieren (S. 180).
124
Durch die Anpassung des Weißabgleichs (WB) erscheinen Bildfarben für die
aufgenommene Szene natürlicher.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Farbe und Reihenaufnahmen
Anpassen des Weißabgleichs
Fotoaufnahmen
Filme
automatisch
Legt automatisch den optimalen Weißabgleich für die
Aufnahmebedingungen fest.
Tageslicht Für Außenaufnahmen bei gutem Wetter.
Wolkig
Für Aufnahmen bei Bewölkung, im Schatten oder bei Dämmerung.
Kunstlicht
Für Aufnahmen bei normalem Licht (Kunstlicht) und mit ähnlich
farbigen Leuchtstofflampen.
Leuchtstoff
Für Aufnahmen bei Beleuchtung durch Leuchtstofflampen mit
warmem oder kaltem Weißton bzw. ähnlich farbigen
Leuchtstofflampen.
Leuchtstoff H
Für Aufnahmen mit Tageslicht-Leuchtstofflampen und ähnlich
farbigen Leuchtstofflampen.
Unterwasser
Legt den optimalen Weißabgleich für Unterwasseraufnahmen
fest. Blautöne werden reduziert, um natürliche Farben zu erzielen.
Manuell
Ermöglicht die manuelle Festlegung des Weißabgleichs (S. 125).
S
Farbe und Reihenaufnahmen
125
Damit Bildfarben unter den vorhandenen Lichtverhältnissen natürlich
aussehen, passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an. Passen Sie den
Weißabgleich an die vorhandene Lichtquelle an.
Befolgen Sie die Schritte unter „Anpassen des
Weißabgleichs“ (S. 124), um auszuwählen.
Richten Sie die Kamera auf ein einfaches
weißes Motiv aus, sodass der gesamte
Bildschirm weiß ist. Drücken Sie die
Taste l.
Der Farbton auf dem Bildschirm ändert sich
nach der Aufzeichnung der Weißabgleichdaten.
Custom Weißabgleich
Wenn Sie die Kameraeinstellungen nach Aufzeichnung der
Weißabgleichdaten ändern, wirken die Farben möglicherweise
unnatürlich.
Farbe und Reihenaufnahmen
126
Ändern Sie die Bildfarbtöne wie gewünscht. Konvertieren Sie beispielsweise
Bilder in Sepia oder Schwarzweiß.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Ändern der Farbtöne eines Bilds (My Colors)
Fotoaufnahmen
Filme
My Colors Aus
Kräftig
Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu
schärferen Bildern.
Neutral
Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, sodass sich
weniger kräftige Bilder ergeben.
Sepia Erzeugt Bilder mit Sepia-Farbton.
Schwarzweiß Erzeugt Schwarzweißbilder.
Diafilm
Kombiniert die Effekte für kräftiges Blau, kräftiges Grün und
kräftiges Rot, um intensive, und dennoch natürlich wirkende
Farben ähnlich denen eines Diafilms zu erzeugen.
Hellerer Hautton Hellt Hauttöne auf.
Dunklerer Hautton Macht Hauttöne dunkler.
Kräftiges Blau
Betont blaue Farbtöne in Bildern. Dadurch erscheinen
blaue Motive wie Himmel und Meer kräftiger.
Kräftiges Grün
Betont grüne Farbtöne in Bildern. Dadurch erscheinen
grüne Motive wie Berge und Laub kräftiger.
Kräftiges Rot
Betont rote Farbtöne in Bildern. Dadurch erscheinen rote
Motive kräftiger.
Custom Farbe
Passen Sie Kontrast, Schärfe Farbsättigung usw. nach
Wunsch an (S. 127).
Farbe und Reihenaufnahmen
127
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für Kontrast, Schärfe, Farbsättigung,
Rot, Grün, Blau und Hauttöne einer Aufnahme aus 5 verschiedenen Stufen aus.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Befolgen Sie die Schritte unter „Ändern der
Farbtöne eines Bilds (My Colors)“ (S. 126),
um auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste l.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten op, um eine Option
auszuwählen, und geben Sie dann den Wert
an, indem Sie die Tasten qr drücken oder
das Wahlrad 5 drehen.
Um stärkere/intensivere Effekte (oder dunklere
Hauttöne) zu erzielen, passen Sie den Wert
nach rechts an, um schwächere/weniger
intensive Effekte (oder hellere Hauttöne) zu
erzielen, passen Sie den Wert nach links an.
Drücken Sie die Taste l, um die
Einstellung zu bestätigen.
Der Weißabgleich (S. 124) kann in den Modi oder nicht
eingestellt werden.
In den Modi und werden außer der Hautfarbe von Personen
möglicherweise auch andere Farben geändert. Bei einigen Hauttönen
werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Custom Farbe
Farbe und Reihenaufnahmen
128
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um kontinuierlich zu fotografieren.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um kontinuierlich zu fotografieren.
* Im Modus t (S. 98), bei AF-Speicherung (S. 137) oder manuellem Fokus (S. 129) wird
in geändert.
* Einzelheiten zur Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen in jedem Modus finden Sie
unter „Technische Daten“ (S. 34).
Reihenaufnahme
Fotoaufnahmen
Modus Beschreibung
Reihen-
aufnahme
Bei Reihenaufnahmen werden Fokus und Belichtung festgelegt,
wenn der Auslöser angetippt wird.
AF bei Reihen-
aufnahmen
Reihenaufnahmen und Fokussierung.
[AF-Rahmen] wird auf [Mitte] eingestellt und kann nicht
geändert werden.
Reihenaufn
m. Livebild
*
Reihenaufnahmen, wobei für den Fokus die Position verwendet
wird, die bei der manuellen Fokussierung festgelegt wurde. Im
Modus t wird der Fokus durch die erste Aufnahme festgelegt.
Kann nicht in Kombination mit dem Selbstauslöser (S. 68) oder
[Blinzelwarnung] (S. 90) verwendet werden.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen, den Kameraeinstellungen
und der Zoomposition unterbricht die Kamera das Aufnehmen
möglicherweise vorübergehend oder die Geschwindigkeit der
Reihenaufnahmen verringert sich.
Je mehr Bilder gemacht werden, desto langsamer die Aufnahme.
Bei Blitzauslösung verlangsamt sich die Aufnahmegeschwindigkeit
unter Umständen.
Wenn Sie die Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) (S. 73) im Modus
W verwenden, wird der im Bild aufgezeichnete Name auf die Position festgelegt,
an der er in der ersten Aufnahme angezeigt wird. Selbst wenn sich das Motiv
bewegt, bleibt der Name in den folgenden Aufnahmen an derselben Position.
W
129
Um den Fokus auf Motive im Nahbereich einzuschränken, stellen Sie die
Kamera auf e ein. Einzelheiten zum Fokussierbereich finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Drücken Sie die Taste q, und wählen Sie e
aus (drücken Sie entweder die Tasten qr,
oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Danach wird e angezeigt.
Kann nicht im AF-Modus scharf gestellt werden, können Sie stattdessen den
manuellen Fokus verwenden. Sie können die allgemeine Fokusposition
festlegen und dann den Auslöser antippen, damit die Kamera eine optimale
Fokusposition festlegt, die der von Ihnen angegebenen Position ähnlich ist.
Einzelheiten zum Fokussierbereich finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 34).
Wählen Sie f aus.
Drücken Sie die Taste q, und wählen Sie f
aus (drücken Sie entweder die Tasten qr,
oder drehen Sie das Wahlrad
5
).
Drücken Sie dann die Taste
m
.
f und die MF-Anzeige werden angezeigt.
Aufnahmebereich und Fokussierung
Nahaufnahmen (Makro)
Fotoaufnahmen
Filme
Bei Blitzauslösung kann eine Vignettierung erfolgen.
Im gelben Balkenanzeigebereich unter dem Zoombalken wird e grau,
und die Kamera stellt nicht scharf.
Um Kameraverwacklungen zu vermeiden, versuchen Sie, die Kamera auf
ein Stativ aufzusetzen, und stellen Sie sie auf [ ein (S. 69).
Aufnehmen mit dem manuellen Fokus
Fotoaufnahmen
Filme
Aufnahmebereich und Fokussierung
130
Geben Sie die allgemeine
Fokusposition an.
Drehen Sie gemäß dem MF-Anzeigebalken
auf dem Bildschirm (der Abstand und
Fokusposition anzeigt) und dem vergrößerten
Anzeigebereich das Wahlrad 5, um die
allgemeine Fokusposition anzugeben.
Stellen Sie den Fokus fein ein.
Tippen Sie den Auslöser an, um die
Fokusposition fein einzustellen (Safety MF).
Sie können bei der manuellen Fokussierung keine Änderungen am
Modus oder der Größe des AF-Rahmens vornehmen (S. 131). Wenn
Sie den Modus oder die Größe des AF-Rahmens ändern möchten,
brechen Sie zuerst die manuelle Fokussierung ab.
Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 67) oder Digital-Telekonverters
(S. 131) oder bei Verwendung eines Fernsehgeräts zur Anzeige
(S. 204) können Sie fokussieren, doch wird der vergrößerte Bereich
nicht angezeigt.
Setzen Sie die Kamera zur Feineinstellung des Fokus ggf. auf ein Stativ auf,
um sie zu stabilisieren.
Um den vergrößerten Anzeigebereich auszublenden, drücken Sie die Taste
n, und stellen Sie [MF-Fokus Lupe] auf der Registerkarte 4 auf [Aus]
ein (S. 44).
Um die automatische Feineinstellung des Fokus zu deaktivieren, wenn der
Auslöser angetippt ist, drücken Sie die Taste n, und stellen Sie
[Safety MF] auf der Registerkarte 4 auf [Aus] ein (S. 44).
Aufnahmebereich und Fokussierung
131
Die Brennweite des Objektivs kann um einen Faktor von ca. 1,5x oder 2,0x
erhöht werden. Dies kann Kameraverwacklungen reduzieren, da die
Verschlusszeit kürzer ist als wenn nur der Zoom (einschließlich des
Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Digitalzoom] auf der Registerkarte 4 und
dann die gewünschte Option aus (S. 44).
Die Ansicht wird vergrößert, und der
Zoomfaktor wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Ändern Sie den AF-Rahmenmodus (Autofokus), um ihn wie folgt an die
vorliegenden Aufnahmebedingungen anzupassen.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[AF-Rahmen] auf der Registerkarte 4 und
dann die gewünschte Option aus (S. 44).
Digital-Telekonverter
Fotoaufnahmen
Filme
Der Digital-Telekonverter kann nicht zusammen mit dem Digitalzoom
(S. 67) und AF-Feld Lupe (S. 89) verwendet werden.
Der Digital-Telekonverter ist nur beim Seitenverhältnis verfügbar.
Die jeweiligen Brennweiten bei Verwendung von [1.5x] und [2.0x] betragen
30,0 – 750 mm und 40,0 – 1.000 mm (äquivalent zu Kleinbild).
Die Verschlusszeit kann äquivalent sein, wenn Sie den Zoom-Regler komplett
in Richtung i bewegen (maximale Teleeinstellung) und heranzoomen,
um das Motiv auf dieselbe Größe zu vergrößern (siehe Schritt 2 auf S. 67).
Ändern des AF-Rahmenmodus
Fotoaufnahmen
Filme
Aufnahmebereich und Fokussierung
132
In der Mitte wird ein AF-Rahmen angezeigt. Effizient für zuverlässige
Fokussierung.
Während Sie den Auslöser angetippt halten, werden Fokus und Belichtung
gespeichert. Sie können Bildausschnitte vor der Aufnahme wie gewünscht
ändern. Diese Funktion wird als Schärfenspeicher bezeichnet.
Stellen Sie scharf.
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv,
dass es mittig ist, und tippen Sie dann den
Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass um das Motiv ein
grüner AF-Rahmen angezeigt wird.
Richten Sie die Kamera auf den
gewünschten Bildausschnitt.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
bewegen Sie die Kamera zur Auswahl eines
anderen Bildausschnitts.
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Mitte
Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen,
wird ein gelber AF-Rahmen mit angezeigt. Die Verwendung des
AF-Feldes Lupe (S. 89) ist nicht möglich.
Um die Größe des AF-Rahmens zu reduzieren, drücken Sie die Taste n,
und stellen Sie [AF-Feld Größe] auf der Registerkarte 4 auf [Klein] ein (S. 44).
Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 67), des Digital-Telekonverters (S. 131)
und des manuellen Fokus (S. 129) wird die Größe des AF-Rahmens auf
[Normal] gesetzt.
Ist [Ges.erkenn.] auf [An] gesetzt, werden Namen nicht angezeigt, wenn
gespeicherte Personen erkannt werden. Die Namen werden jedoch in den
Fotoaufnahmen aufgezeichnet (S. 152).
Ändern von Bildausschnitten bei gespeichertem Fokus
Fotoaufnahmen
Filme
Fotoaufnahmen
Aufnahmebereich und Fokussierung
133
Erkennt die Gesichter von Personen und nimmt dann die Fokussierung, die
Belichtung (nur Mehrfeldmessung) sowie den Weißabgleich (nur ) vor.
Nach dem Ausrichten der Kamera auf das Motiv wird ein weißer Rahmen
um das Gesicht der Person angezeigt, das als das Hauptmotiv erkannt
wird, und bis zu zwei graue Rahmen werden um die anderen erkannten
Gesichter angezeigt.
Die Rahmen folgen den sich bewegenden Motiven innerhalb eines
bestimmten Bereichs, wenn die Kamera Bewegungen erkennt.
Wenn der Auslöser angetippt wird, werden bis zu neun grüne Rahmen
um die scharf gestellten Gesichter angezeigt.
Gesichtserkennung
Wenn Gesichter nicht erkannt werden oder nur graue Rahmen
angezeigt werden (keine weißen), wird bei Antippen des Auslösers
ein AF-Rahmen in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Falls Servo AF (S. 135) auf [An] gesetzt ist und Gesichter nicht erkannt
werden, wird der AF-Rahmen in der Mitte des Bildschirms angezeigt,
wenn Sie den Auslöser antippen.
Beispiele für Gesichter, die nicht erkannt werden können:
- Entfernte oder sehr nahe Motive
- Dunkle oder helle Motive
- Gesichter im Profil, aus einem bestimmten Winkel oder
teilweise verborgen
Die Kamera identifiziert möglicherweise auch Gegenstände als
menschliche Gesichter.
Kann die Kamera nicht scharf stellen, wenn Sie den Auslöser antippen,
werden keine AF-Rahmen angezeigt.
Fotoaufnahmen
Filme
Aufnahmebereich und Fokussierung
134
Wählen Sie vor der Aufnahme wie folgt das zu fokussierende Motiv aus.
Wählen Sie [Verfolg. AF] aus.
Befolgen Sie die Schritte unter „Ändern des
AF-Rahmenmodus“ (S. 131), um
[Verfolgung AF] auszuwählen.
wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Wählen Sie ein Motiv für die
Fokussierung aus.
Richten Sie die Kamera so aus, dass sich
auf dem gewünschten Motiv befindet,
und drücken Sie dann die Taste q.
Es ertönt ein Signalton, und wird
angezeigt, wenn das Motiv erkannt wird.
Die Kamera verfolgt das Motiv innerhalb eines
bestimmten Bereichs, selbst wenn sich das
Motiv bewegt.
Wenn kein Motiv erkannt wird,
wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste q erneut,
um die Verfolgung abzubrechen.
Machen Sie die Aufnahme.
Halten Sie den Auslöser angetippt. ändert
sich zum blauen , das dem Motiv folgt,
während Fokus und Belichtung (Servo AF)
(S. 135) kontinuierlich angepasst werden.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter, um aufzunehmen.
Selbst nachdem eine Aufnahme gemacht
wurde, wird angezeigt. Die Kamera
verfolgt das Motiv weiter.
Auswählen der zu fokussierenden Motive (Verfolgung AF)
Fotoaufnahmen
Aufnahmebereich und Fokussierung
135
Dieser Modus sorgt dafür, dass sich bewegende Motive aufgenommen werden,
da die Kamera weiterhin auf das Motiv fokussiert ist und die Belichtung solange
anpasst, wie Sie den Auslöser antippen.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Servo AF] auf der Registerkarte 4 aus.
Wählen Sie dann [An] (S. 44).
Stellen Sie scharf.
Fokus und Belichtung werden dort beibehalten,
wo der blaue AF-Rahmen angezeigt wird,
wenn Sie den Auslöser antippen.
[Servo AF] (siehe unten) wird auf [An] eingestellt und kann nicht
geändert werden.
Möglicherweise kann das Motiv nicht verfolgt werden, wenn es zu klein
ist, sich zu schnell bewegt oder die Motivfarbe oder -helligkeit dem
Hintergrund zu sehr ähnelt.
[AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte 4 ist nicht verfügbar.
e ist AEB nicht verfügbar.
Die Kamera erkennt Motive auch dann, wenn Sie den Auslöser antippen und
dabei nicht die Taste q drücken. Nach der Aufnahme wird in der Mitte des
Bildschirms angezeigt.
Halten Sie beim Aufnehmen im Modus
f (S. 129) die Taste q mindestens
eine Sekunde lang gedrückt.
Ist [Ges.erkenn.] auf [An] gesetzt, werden Namen nicht angezeigt, wenn
gespeicherte Personen erkannt werden. Die Namen werden jedoch in den
Fotoaufnahmen aufgezeichnet (S. 152). Es wird jedoch ein Name angezeigt,
wenn das für die Fokussierung ausgewählte Motiv dieselbe Person ist, die mit
der Funktion zur Gesichtserkennung erkannt wurde.
Aufnehmen mit Servo AF
Fotoaufnahmen
Aufnahmebereich und Fokussierung
136
Sie können die standardmäßige Einstellung ändern, dass die Kamera
kontinuierlich Motive fokussiert, auf die sie gerichtet wird, auch bei
Nichtbetätigen des Auslösers. Sie können die Kamera stattdessen so
einstellen, dass sie nur fokussiert, wenn Sie den Auslöser antippen.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Kontinuierl. AF] auf der Registerkarte 4 aus.
Wählen Sie dann [Aus] (S. 44).
Unter einigen Aufnahmebedingungen kann die Kamera
möglicherweise nicht scharf stellen.
Bei dunklen Lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass Servo AF
nach Antippen des Auslösers nicht aktiviert wird. (AF-Rahmen werden
nicht blau angezeigt.) In diesem Fall können Sie den Fokus und die
Belichtung gemäß dem eingestellten AF-Rahmenmodus festlegen.
Lässt sich keine korrekte Belichtung einstellen, werden
Verschlusszeiten und Blendenwerte orange angezeigt. Lassen Sie
den Auslöser los, und tippen Sie ihn dann erneut an.
Aufnehmen mit der AF-Speicherung ist nicht möglich.
[AF-Feld Lupe] auf der Registerkarte 4 ist nicht verfügbar.
Bei Verwendung des Selbstauslösers nicht verfügbar (S. 68).
Ändern der Fokuseinstellung
Fotoaufnahmen
An
Verhindert, dass Ihnen Gelegenheiten für
eine Aufnahme entgehen, da die Kamera
Motive kontinuierlich fokussiert, bis der
Auslöser angetippt wird.
Aus
Spart Energie, da die Kamera nicht
kontinuierlich fokussiert.
Aufnahmebereich und Fokussierung
137
Die Fokuseinstellung kann gespeichert werden. Dabei ändert sich die
Fokusposition auch bei Loslassen des Auslösers nicht.
Speichern Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste q.
Der Fokus ist nun gespeichert, und es werden
f sowie die MF-Anzeige angezeigt.
Um die Fokusspeicherung aufzuheben,
drücken Sie nach Loslassen des Auslösers
die Taste q erneut, und wählen Sie .
(Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5.)
Wählen Sie ein Motiv aus, und
machen Sie die Aufnahme.
Aufnehmen mit der AF-Speicherung
Fotoaufnahmen
Filme
138
Sie können einstellen, dass der Blitz bei jeder Aufnahme auslöst. Einzelheiten
zur Blitzreichweite finden Sie unter „Blitzbereich“ (siehe „Technische Daten“
(S. 34)).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste r, und wählen Sie h
aus (drücken Sie entweder die Tasten qr,
oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Wenn der Blitz eingeklappt ist, wird er
automatisch ausgeklappt.
Danach wird h angezeigt.
Mit dieser Option wird der Blitz ausgelöst, um die Helligkeit des Hauptmotivs
(wie Personen) zu erhöhen, während die Kamera mit einer langen
Verschlusszeit aufnimmt, um die Helligkeit des Hintergrunds zu erhöhen,
der sich außerhalb des Blitzbereichs befindet.
Einzelheiten zur Blitzreichweite finden Sie unter „Blitzbereich“
(siehe „Technische Daten“ (S. 34)).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste r, und wählen Sie Z
aus (drücken Sie entweder die Tasten qr,
oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste
m
.
Wenn der Blitz eingeklappt ist, wird er
automatisch ausgeklappt.
Danach wird Z angezeigt.
Machen Sie die Aufnahme.
Auch wenn der Blitz ausgelöst wird, sollte sich
das Hauptmotiv nicht bewegen, bevor das
Auslösegeräusch endet.
Blitz
Aktivieren des Blitzes
Fotoaufnahmen
Aufnehmen mit der Langzeitsynchronisierung
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere
Maßnahmen, um Kamerabewegungen und -verwacklungen zu
vermeiden. Setzen Sie in diesem Fall [IS Modus] auf [Aus] (S. 141).
Blitz
139
Ähnlich wie bei der regulären Belichtungskorrektur (S. 120) können Sie die
Blitzbelichtung in 1/3-Schritten im Bereich –2 bis +2 anpassen.
Drücken Sie die Taste m, wählen Sie im
Menü X, und passen Sie die Einstellung an,
indem Sie die Tasten op drücken oder das
Wahlrad 5 drehen (S. 43).
Danach wird X angezeigt.
Anpassen der Blitzbelichtungskorrektur
Wenn das Risiko einer Überbelichtung besteht, passt die Kamera die
Verschlusszeit oder den Blendenwert während Blitzaufnahmen automatisch an,
um die Verwischung des Hauptmotivs zu reduzieren und mit optimaler
Belichtung aufzunehmen. Sie können die automatische Anpassung der
Verschlusszeit und des Blendenwertes deaktivieren, indem Sie auf n
(S. 44) zugreifen und [Safety FE] unter [Blitzeinstellungen] auf der
Registerkarte 4 auf [Aus] einstellen.
Sie können auch die Blitzbelichtungskorrektur konfigurieren, indem Sie auf
n zugreifen (S. 44) und [Blitzbel. korr.] unter [Blitzeinstellungen] auf der
Registerkarte 4 auswählen.
Sie können auch folgendermaßen auf den Bildschirm [Blitzeinstellungen] in
n zugreifen.
- Drücken Sie die Taste r, und drücken Sie dann die Taste n.
Blitz
140
Ähnlich wie bei der AE-Speicherung (S. 121) können Sie die Belichtung bei
Blitzaufnahmen anhand der Blitzbelichtungsspeicherung (FE) speichern.
Setzen Sie den Blitz auf h (S. 138).
Speichern Sie die Blitzbelichtung.
Richten Sie die Kamera mit der gespeicherten
Belichtung auf das gewünschte Motiv aus.
Halten Sie den Auslöser angetippt, und
drücken Sie dann die Taste o.
Der Blitz wird ausgelöst, und wenn
angezeigt wird, wird die Blitzleistungsstufe
gespeichert.
Um die FE-Speicherung aufzuheben, lassen
Sie den Auslöser los, und drücken Sie die
Taste o erneut. In diesem Fall wird nicht
mehr angezeigt.
Wählen Sie ein Motiv aus, und
machen Sie die Aufnahme.
Nach einer Aufnahme wird die FE-Speicherung
aufgehoben und nicht mehr angezeigt.
Aufnehmen mit der Blitzbelichtungsspeicherung
FE: Blitzbelichtung
141
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[IS-Einstellungen] auf der Registerkarte 4
aus. Drücken Sie dann die Taste m (S. 44).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Wählen Sie [IS Modus] und dann die
gewünschte Option aus (S. 44).
* Bei Filmaufnahmen wird die Einstellung in
[Kontinuierlich] geändert.
Andere Einstellungen
Ändern der IS Modus-Einstellungen
Fotoaufnahmen
Filme
Kontinuierlich
Die optimale Bildstabilisierung für
die Aufnahmebedingungen wird
automatisch angewendet
(Intelligente IS) (S. 65).
Nur
Aufnahme
*
Die Bildstabilisierung ist nur für
die Aufnahme aktiviert.
Aus Deaktiviert die Bildstabilisierung.
Wenn Kameraverwacklungen nicht durch Bildstabilisierung verhindert
werden können, setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder
ergreifen Sie andere Maßnahmen. Setzen Sie in diesem Fall
[IS Modus] auf [Aus].
Andere Einstellungen
142
IS Teleeinst. reduziert die Kameraverwacklung beim Aufnehmen von Filmen
mit Teleeinstellung. Diese Option kann jedoch zu unerwarteten Ergebnissen
führen, wenn Sie bei stärkeren Kameraverwacklungen verwendet wird, die
beim Aufnehmen eines sich bewegenden Objekts beim Gehen oder plötzliche
Kamerabewegungen auftreten. Setzen Sie in diesem Fall die IS
Teleeinstellungen auf [Aus].
Befolgen Sie die Schritte unter „Ändern der IS
Modus-Einstellungen“ (S. 141), um auf den
[IS-Einstellungen]-Bildschirm zuzugreifen.
Wählen Sie [IS Teleeinst.], und wählen Sie
dann [Aus] (S. 44).
Sie können zwischen den zwei folgenden Kompressionsgraden wählen:
(Superfein), (Fein). Richtlinien zur Anzahl der Aufnahmen, die bei
jedem Kompressionsgrad auf eine Speicherkarte passen, finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die von Ihnen konfigurierte Option wird
nun angezeigt.
Deaktivieren von IS Teleeinstellungen
Filme
Einstellungen für [IS Teleeinst.] werden nicht angewendet,
wenn [IS Modus] auf [Aus] gesetzt ist.
Ändern des Kompressionsgrads (Bildqualität)
Fotoaufnahmen
143
Modi Tv, Av und M
In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass der entsprechende
Modus in der Kamera eingestellt wurde.
Aufnehmen von raffinierteren und anspruchsvolleren
Bildern
6
144
Legen Sie die gewünschte Verschlusszeit vor dem Aufnehmen wie folgt fest.
Die Kamera passt den Blendenwert automatisch an die gewählte
Verschlusszeit an.
Informationen zu verfügbaren Verschlusszeiten finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Wechseln Sie in den Modus M.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position M.
Legen Sie die Verschlusszeit fest.
Drehen Sie das Wahlrad 5, um die
Verschlusszeit einzustellen.
Spezielle Verschlusszeiten (Modus Tv)
Fotoaufnahmen
Bei Verschlusszeiten von 1,3 Sekunden oder länger dauert es eine
Weile, bis Sie wieder Aufnahmen machen können, da die Bilder
bearbeitet werden, um Bildrauschen zu entfernen.
Bei Aufnahmen mit langen Verschlusszeiten unter Verwendung eines
Stativs sollten Sie die Option [IS Modus] auf [Aus] setzen (S. 141).
Die maximale Verschlusszeit bei Verwendung des Blitzes beträgt
1/2.000 Sekunde.
Der Wert wird von der Kamera vor der Aufnahme automatisch auf
1/2.000 Sekunde zurückgesetzt, wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit
festlegen.
Bei Verschlusszeiten von 1,3 Sekunden oder länger ist die ISO-
Empfindlichkeit auf festgelegt und kann nicht geändert werden.
Werden Blendenwerte beim Antippen des Auslösers orange
angezeigt, weist dies darauf hin, dass die Einstellungen von der
Standardbelichtung abweichen. Passen Sie die Verschlusszeit an,
bis der Blendenwert weiß angezeigt wird, oder verwenden Sie die
Funktion Safety Shift (S. 145).
M: „Time Value“ (Zeitwert)
145
Legen Sie den gewünschten Blendenwert vor dem Aufnehmen wie folgt fest.
Die Kamera passt die Verschlusszeit automatisch an den gewählten
Blendenwert an.
Informationen zu verfügbaren Blendenwerten finden Sie unter
„Technische Daten“ (S. 34).
Wechseln Sie in den Modus B.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position B.
Legen Sie den Blendenwert fest.
Drehen Sie das Wahlrad 5, um den
Blendenwert einzustellen.
Spezielle Blendenwerte (Modus Av)
Fotoaufnahmen
Werden Verschlusszeiten beim Antippen des Auslösers orange
angezeigt, weist dies darauf hin, dass die Einstellungen von der
Standardbelichtung abweichen. Passen Sie den Blendenwert an,
bis die Verschlusszeit weiß angezeigt wird, oder verwenden Sie die
Funktion Safety Shift (siehe unten).
B: „Aperture Value“ (Blendenwert) (Größe der Öffnung der Iris im Objektiv)
Zur Vermeidung von Belichtungsproblemen in den Modi M und B können
Sie die Verschlusszeit oder den Blendenwert automatisch von der Kamera
anpassen lassen, selbst wenn die Standardbelichtung anderweitig nicht erzielt
werden kann. Drücken Sie die Taste n, und setzen Sie [Safety Shift] auf
der Registerkarte 4 auf [An] (S. 44).
Safety Shift ist jedoch deaktiviert, wenn der Blitz ausgelöst wird.
146
Befolgen Sie diese Schritte vor der Aufnahme, um Ihre bevorzugten Werte
für Verschlusszeit und Blendenwert zur Erzielung der gewünschten
Belichtung einzustellen.
Informationen zu verfügbaren Verschlusszeiten und Blendenwerten finden Sie
unter „Technische Daten“ (S. 34).
Wechseln Sie in den Modus D.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position D.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste o, um die Anpassung
für Verschlusszeit oder Blendenwert
auszuwählen. Drehen Sie dann das Wahlrad
5, um einen Wert anzugeben.
Es wird eine Belichtungsstufenmarkierung
entsprechend dem von Ihnen angegebenen
Wert auf der Anzeige für die Belichtungsstufe
angezeigt, um einen Vergleich mit der
Standardbelichtungsstufe zu ermöglichen.
Die Belichtungsstufenmarkierung wird orange
angezeigt, wenn die Abweichung zur
Standardbelichtung mehr als 2 Stufen beträgt.
Wenn Sie den Auslöser antippen, wird „–2“
oder „+2“ unten rechts orange angezeigt.
Spezielle Verschlusszeiten und
Blendenwerte (Modus M)
Fotoaufnahmen
Nach der Festlegung von Verschlusszeit oder Blendenwert wird die
Belichtungsstufe unter Umständen geändert, wenn Sie den Zoom
anpassen oder den Bildausschnitt ändern.
Abhängig vom eingestellten Wert für die Verschlusszeit oder den
Blendenwert kann sich die Bildschirmhelligkeit ändern. Die
Bildschirmhelligkeit ändert sich jedoch nicht, wenn der Blitzmodus
auf h eingestellt ist.
Um die in Schritt 2 nicht konfigurierte Einstellung (entweder
Verschlusszeit oder Blendenwert) automatisch zur Erzielung der
Standardbelichtung anpassen zu lassen, halten Sie den Auslöser
angetippt, und drücken Sie die Taste o. Beachten Sie, dass die
Standardbelichtung bei einigen Einstellungen unter Umständen nicht
möglich ist.
Bei Verschlusszeiten von 1,3 Sekunden oder länger ist die ISO-
Empfindlichkeit auf festgelegt und kann nicht geändert werden.
Spezielle Verschlusszeiten und Blendenwerte (Modus M)
147
Sie können im Modus D zwischen drei Blitzstufen wählen.
Wechseln Sie in den Modus D.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Position D.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste m, wählen Sie im
Menü X, und passen Sie die Einstellung an,
indem Sie die Tasten op drücken oder das
Wahlrad 5 drehen (S. 43).
D: Manuell
Die Standardbelichtung wird anhand des festgelegten Lichtmessverfahrens
(S. 121) berechnet.
Einstellen der Blitzleistung
Sie können die Blitzstufe auch einstellen, indem Sie n (S. 44) aufrufen und
[Blitzleistung] unter [Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte 4 auswählen.
Sie können die Blitzstufe in den Modi M und B einstellen, indem Sie n
(S. 44) aufrufen und [Blitzeinstellungen] auf der Registerkarte 4 auswählen
und dann [Blitzmodus] auf [Manuell] setzen.
Sie können auch folgendermaßen auf den Bildschirm [Blitzeinstellungen] in
n zugreifen.
- Wenn der Blitz ausgeklappt ist, drücken Sie die Taste r und direkt danach
die Taste n.
148
149
Wiedergabemodus
Um die Kamera für diese Funktionen vorzubereiten, drücken Sie die
Taste 1, um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
Anzeigen von Aufnahmen und Durchsuchen
oder Bearbeiten
Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben oder zu
bearbeiten, deren Namen geändert, die bereits auf einem Computer
bearbeitet oder die mit anderen Kameras aufgenommen wurden.
7
150
Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Filmen können Sie sie wie folgt auf dem
Bildschirm anzeigen.
Wechseln Sie in den
Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Die letzte Aufnahme wird angezeigt.
Durchsuchen Sie Ihre Bilder.
Um das vorherige Bild anzuzeigen, drücken
Sie die Taste q, oder drehen Sie das Wahlrad
5 gegen den Uhrzeigersinn. Um das nächste
Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste r,
oder drehen Sie das Wahlrad 5 im
Uhrzeigersinn.
Um Ihre Bilder schnell zu durchsuchen, halten
Sie die Tasten qr gedrückt. Die Bilder wirken
zu diesem Zeitpunkt körnig.
Um auf den Modus zum Scrollen der Anzeige
zuzugreifen, drehen Sie schnell das Wahlrad
5. Um Ihre Bilder in diesem Modus zu
durchsuchen, drehen Sie das Wahlrad 5.
Durch Drücken der Taste m gelangen Sie
zur Einzelbildanzeige zurück.
Um nach Aufnahmedatum gruppierte Bilder zu
durchsuchen, drücken Sie im Modus zum
Scrollen der Anzeige die Tasten op.
Filme können durch das Symbol
identifiziert werden. Um Filme wiederzugeben,
gehen Sie zu Schritt 3.
Anzeigen
Fotoaufnahmen
Filme
Anzeigen
151
Spielen Sie Filme ab.
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie
die Taste m, wählen Sie aus (drücken Sie
die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad
5), und drücken Sie die Taste m erneut.
Passen Sie die Lautstärke an.
Stellen Sie mit den Tasten op die
Lautstärke ein.
Halten Sie die Wiedergabe an.
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie
die Taste m. Die Filmsteuerung wird
angezeigt. Um die Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wenn der Film beendet ist, wird
angezeigt.
Tippen Sie den Auslöser an, um vom Wiedergabemodus in den
Aufnahmemodus zu wechseln.
Um das Scrollen der Anzeige zu deaktivieren, drücken Sie die Taste n,
wählen Sie auf der Registerkarte 1 [Anz. scrollen] und anschließend die
Option [Aus].
Um das letzte angezeigte Bild wiederzugeben, drücken Sie die Taste n,
wählen Sie auf der Registerkarte 1 [Wiedergabe] und anschließend die Option
[Betrachtet] aus.
Um den Übergang zwischen Bildern zu ändern, drücken Sie die Taste n,
wählen Sie [Übergang] auf der Registerkarte 1 aus, und drücken Sie dann die
Tasten qr, um den Effekt auszuwählen.
Anzeigen
152
Wenn Sie den Modus für die einfache Informationsanzeige (siehe unten) in der
Kamera einstellen, werden die Namen von bis zu fünf erkannten Personen, die
mit der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) (S. 73) gespeichert
wurden, angezeigt.
Wechseln Sie in den Modus für die
einfache Informationsanzeige,
und überprüfen Sie dies.
Drücken Sie die Taste l mehrmals, bis
die einfache Informationsanzeige aktiviert
wird, und drücken Sie dann die Tasten qr,
oder drehen Sie das Wahlrad 5, um ein Bild
auszuwählen.
Auf den erkannten Personen werden
Namen angezeigt.
Drücken Sie die Taste l, um andere Informationen auf dem Bildschirm
anzuzeigen oder die Informationen auszublenden. Details zu den angezeigten
Informationen finden Sie auf S. 230.
Überprüfen der mit der Funktion zur Gesichts-
erkennung (Gesichts-ID) erkannten Personen
Fotoaufnahmen
Wenn Sie nicht möchten, dass Namen auf den Bildern angezeigt werden, die
mit der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) aufgenommen wurden,
drücken Sie die Taste n, wählen Sie [Gesichts-ID-Info] auf der
Registerkarte 1 aus, und setzen Sie [Anzeige Name] auf [Aus].
Wechseln zwischen Anzeigemodi
Fotoaufnahmen
Filme
Ermöglicht Ihnen,
den Fokus zu
prüfen (S. 154)
*
Detaillierte
Informationsanzeige
Es werden keine
Informationen
angezeigt
Einfache
Informationsanzeige
Anzeigen
153
*Wird nicht für Filme angezeigt.
In der detaillierten Informationsanzeige (S. 152) blinken verwaschene
Hauptmotive auf dem Bildschirm.
Die Verteilungskurve in der detaillierten
Informationsanzeige (S. 232) ist ein
Histogramm, das die Verteilung der Helligkeit im
Bild zeigt. Die horizontale Achse repräsentiert
den Helligkeitsgrad, die vertikale Achse die
Helligkeitsstufen. Mithilfe des Histogramms
können Sie die Belichtung prüfen.
Um Standortinformationen (Breitengrad,
Längengrad und Höhe bei Einstellung von
[GPS] auf [An] (S. 51)) zu Fotos und Filmen
und das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme
anzuzeigen, drücken Sie die Taste o in der
detaillierten Informationsanzeige.
Von oben nach unten werden Breitengrad,
Längengrad, Höhe und UTC aufgelistet.
Drücken Sie die Taste o erneut, um zur
detaillierten Informationsanzeige
zurückzukehren.
Sie haben unmittelbar nach einer Aufnahme auch die Möglichkeit, zwischen
Anzeigemodi zu wechseln, indem Sie die Taste l drücken, während Ihre
Aufnahme angezeigt wird. Die einfache Informationsanzeige steht hierbei
jedoch nicht zur Verfügung. Um den ursprünglichen Anzeigemodus zu ändern,
drücken Sie die Taste n, und wählen Sie [Rückschauinfo] auf der
Registerkarte 4 aus (S. 92).
Wenn Sie nicht möchten, dass Namen auf den Bildern angezeigt werden, die
mit der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) aufgenommen wurden,
drücken Sie die Taste n, wählen Sie [Gesichts-ID-Info] auf der
Registerkarte 1 aus, und setzen Sie [Anzeige Name] auf [Aus].
Überbelichtungswarnung (für Hauptmotive)
Histogramm
GPS-Informationsanzeige
SX260 HS
Wenn statt numerischen Werten [---] angezeigt wird, wurden die
Informationen nicht von GPS-Satelliten empfangen, oder es war keine
genaue Standorterkennung möglich.
UTC: Coordinated Universal Time (koordinierte Weltzeit), entspricht etwa der
Greenwich Mean Time
Anzeigen
154
Um den Fokus Ihrer Aufnahmen zu überprüfen, können Sie den Bereich des
Bildes vergrößern, der sich bei der Aufnahme im AF-Rahmen befand.
Greifen Sie auf die Fokusprüfung zu.
Drücken Sie die Taste l (S. 152).
Es wird ein weißer Rahmen an der Position
angezeigt, an der sich der AF-Rahmen zum
Zeitpunkt der Fokussierung befand.
Im Wiedergabemodus werden später graue
Rahmen über erkannten Gesichtern angezeigt.
Der Teil des Bildes im orangefarbenen
Rahmen wird vergrößert.
Wechseln Sie die Rahmen.
Bewegen Sie den Zoom-Regler einmal in
Richtung k.
Der links dargestellte Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste m, um zu einem
anderen Rahmen zu wechseln, falls mehrere
Rahmen vorhanden sind.
Zoomen Sie heran oder heraus,
oder zeigen Sie andere
Bildbereiche an.
Verwenden Sie beim Prüfen des Fokus den
Zoom-Regler, um heran- oder herauszoomen.
Drücken Sie die Tasten opqr, um die
Anzeigeposition anzupassen.
Drücken Sie die Taste n, um die
ursprüngliche Anzeige in Schritt 1
wiederherzustellen.
Überprüfen des Fokus
Fotoaufnahmen
155
Durch die Anzeige mehrerer Bilder in einem Index finden Sie schnell die Bilder,
nach denen Sie suchen.
Zeigen Sie Bilder in einem Index an.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung
g, um Bilder in einem Index anzuzeigen.
Wenn Sie den Regler erneut bewegen, wird
die Anzahl der angezeigten Bilder erhöht.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung
k, um weniger Bilder anzuzeigen. Mit jeder
Verschiebung des Reglers werden weniger
Bilder angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drehen Sie das Wahlrad 5, um zwischen
Bildern zu wechseln.
Wählen Sie mit den Tasten
opqr
ein Bild aus.
Ein orangefarbener Rahmen wird um das
ausgewählte Bild angezeigt.
Drücken Sie die Taste
m
, um das ausgewählte
Bild in der Einzelbildanzeige anzuzeigen.
Wenn Sie Bilder auf einer Speicherkarte suchen, auf der sich zahlreiche Bilder
befinden, können Sie Suchbedingungen festlegen, um nur bestimmte Bilder
anzuzeigen. Sie können alle Bilder in einem Suchergebnis gleichzeitig
schützen (S. 163) oder löschen (S. 167).
Durchsuchen und Filtern von Bildern
Navigieren durch Bilder in einem Index
Fotoaufnahmen
Filme
Suchen nach Bildern
Name Zeigt Bilder einer gespeicherten Person an (S. 73).
Favoriten Zeigt als Favoriten markierte Bilder an (S. 171).
Aufnahmedatum
Zeigt die an einem bestimmten Datum aufgenommenen
Bilder an.
; My Category Zeigt die Bilder einer bestimmten Kategorie an (S. 172).
Foto/Film
Zeigt Fotoaufnahmen, Filme oder Filme an, die im Modus
aufgenommen wurden.
Fotoaufnahmen
Filme
Durchsuchen und Filtern von Bildern
156
Wählen Sie eine Suchbedingung aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie im
Menü und eine Bedingung aus (S. 43).
Zeigen Sie die Ergebnisse der
Bildsuche an.
Wählen Sie den Typ der anzuzeigenden Bilder
aus, indem Sie die Tasten opqr drücken,
und drücken Sie dann die Taste m.
(Ausnahme: Suchen von Bildern mithilfe
von .)
Bilder, die den Suchbedingungen
entsprechen, werden innerhalb eines gelben
Rahmens angezeigt.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um die Ergebnisse der
Bildsuche anzuzeigen.
Wählen Sie in Schritt 1 aus, um die
Bildsuche abzubrechen.
Wenn die Kamera keine entsprechenden Bilder für eine
Suchbedingung findet, steht diese Suchbedingung nicht zur Verfügung.
Zu den Optionen zur Anzeige von Bildern in einem Suchergebnis (Schritt 3)
gehören „Navigieren durch Bilder in einem Index“ (S. 155), „Anzeigen als
Diaschau“ (S. 160) und „Vergrößern von Bildern“ (S. 160). Sie können alle
Bilder in einem Suchergebnis gleichzeitig schützen, löschen oder drucken,
indem Sie „In Suche Alle Bil.wähl.“ unter „Schützen von Bildern“ (S. 163),
„Löschen aller Bilder“ (S. 167), „Hinzufügen von Bildern zur Druckliste (DPOF)“
(S. 214) oder „Hinzufügen von Bildern zu einem Fotobuch“ (S. 218) auswählen.
Wenn Sie Bilder neu kategorisieren (S. 172) oder bearbeiten und als neue
Bilder speichern (S. 176), wird eine Meldung angezeigt und die
Bildsuche beendet.
Durchsuchen und Filtern von Bildern
157
Sie können im Modus aufgezeichnete Filme (S. 96) nach Datum anzeigen.
Wählen Sie einen Film aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü und das Datum aus (S. 43).
Geben Sie den Film wieder.
Drücken Sie die Taste m, um die Wiedergabe
zu starten.
Gruppierte Bilder, die im Modus aufgenommen werden (S. 104), werden
im Allgemeinen zusammen angezeigt, sie können jedoch auch einzeln
angezeigt werden.
Wählen Sie eine Bildgruppe aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild mit dem Symbol
auszuwählen.
Wählen Sie aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann im Menü aus (S. 43).
Anzeigen von Filmen, die im Modus
Filmtagebuch erstellt wurden
Filme
Anzeigen individueller Bilder in einer Gruppe
Fotoaufnahmen
Bearbeiten von Gesichts-ID-Informationen
158
Zeigen Sie individuelle Bilder
in einer Gruppe an.
Wenn Sie die Tasten qr drücken, oder das
Wahlrad 5 drehen, werden nur die Bilder der
Gruppe angezeigt.
Um die Gruppenwiedergabe abzubrechen,
drücken Sie die Taste
m
, wählen Sie
im Menü aus, und drücken Sie die Taste m
erneut (S. 43).
Wenn Ihnen bei der Wiedergabe ein falscher Name auffällt, können Sie diesen
ändern oder löschen.
Sie können jedoch keine Namen für Personen hinzufügen, die nicht mit der
Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) erkannt werden (Namen
werden nicht angezeigt) bzw. deren Namen gelöscht wurden.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Gesichts-ID-Info] auf der Registerkarte 1
aus (S. 44).
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [ID-Info ändern]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Während der Gruppenanzeige (Schritt 3) können Sie die Menüfunktionen
verwenden, indem Sie die Taste
m
drücken. Sie können auch schnell Bilder
durchsuchen (S. 155) und sie vergrößern (S. 160). Sie können alle Bilder in
einer Gruppe gleichzeitig schützen, löschen oder drucken, indem Sie
„Alle Bilder in Gruppe ausw.“ unter „Schützen von Bildern“ (S. 163),
„Löschen aller Bilder“ (S. 167), „Hinzufügen von Bildern zur Druckliste (DPOF)“
(S. 214) oder „Hinzufügen von Bildern zu einem Fotobuch“ (S. 218) auswählen.
Um Bildergruppen aufzuheben, sodass Sie Bilder einzeln anzeigen können,
drücken Sie die Taste n, wählen Sie [Bilder gruppier.] auf der
Registerkarte 1 aus, und wählen Sie dann [Aus] (S. 44). Für gruppierte Bilder
kann jedoch während der einzelnen Wiedergabe keine Aufhebung von
Bildergruppen erfolgen.
Bearbeiten von Gesichts-ID-Informationen
Ändern von Namen
Fotoaufnahmen
Bearbeiten von Gesichts-ID-Informationen
159
Wählen Sie ein Bild aus.
Befolgen Sie die auf S. 23 beschriebene
Vorgehensweise, um ein Bild auszuwählen,
und drücken Sie die Taste m.
Ein orangefarbener Rahmen wird um das
ausgewählte Gesicht angezeigt. Wenn
mehrere Namen in einem Bild angezeigt
werden, drücken Sie die Tasten qr, oder
drehen Sie das Wahlrad 5, um den zu
ändernden Namen auszuwählen. Drücken Sie
anschließend die Taste m.
Wählen Sie [Überschreiben] aus.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [Überschreiben]
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Wählen Sie den zu überschreibenden
Namen der Person aus.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 79, um den
Namen der Person auszuwählen, den Sie
ändern möchten.
Folgen Sie Schritt 3 oben, um [Löschen]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste m.
Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie
die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste
m
.
Löschen von Namen
160
Vergrößern Sie ein Bild.
Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung
k
bewegen, wird herangezoomt und das Bild
vergrößert. Sie können Bilder ca. um das
10-fache vergrößern, indem Sie den
Zoom-Regler gedrückt halten.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung
g, um herauszuzoomen. Sie können zur
Einzelbildanzeige zurückkehren, indem Sie
ihn gedrückt halten.
Verschieben Sie die Anzeigeposition
wie gewünscht, und wechseln Sie
zwischen Bildern.
Drücken Sie die Tasten opqr, um die
Anzeigeposition zu verschieben.
Um zu anderen vergrößerten Bildern zu
wechseln, drehen Sie das Wahlrad 5.
Sie können auf einer Speicherkarte aufgezeichnete Bilder automatisch wie folgt
wiedergeben. Alle Bilder werden jeweils für etwa drei Sekunden angezeigt.
Wählen Sie einen Diaschauübergang
aus, und starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
im Menü . und die gewünschte Option aus
(S. 43).
Die Diaschau wird einige Sekunden nach
Anzeige von [Bild … laden] gestartet.
Drücken Sie die Taste n, um die
Diaschau zu stoppen.
Optionen für die Bildanzeige
Vergrößern von Bildern
Fotoaufnahmen
Sie können aus der vergrößerten Anzeige zur Einzelbildanzeige zurückkehren,
indem Sie die Taste n drücken.
Anzeigen als Diaschau
Fotoaufnahmen
Filme
Optionen für die Bildanzeige
161
Sie können eine Diaschau so einrichten, dass sie wiederholt wird. Ferner
können Sie die Übergänge zwischen Bildern und die Anzeigedauer jedes
Bildes ändern. Sie können aus sechs Übergangseffekten auswählen.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
auf der Registerkarte 1 die Option [Diaschau]
aus (S. 44).
Konfigurieren Sie die Einstellungen.
Wählen Sie einen zu konfigurierenden
Menüeintrag und dann die gewünschte Option
aus (S. 44).
Um die Diaschau mit Ihren Einstellungen zu
starten, wählen Sie [Start] aus, und drücken Sie
die Taste m.
Um zum Menübildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Taste n.
Die Stromsparfunktionen der Kamera (S. 40) werden bei der
Diaschau deaktiviert.
Um eine Diaschau anzuhalten oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste
m
.
Sie können während der Wiedergabe zu anderen Bildern wechseln, indem Sie
die Tasten qr drücken oder das Wahlrad 5 drehen. Halten Sie für einen
schnellen Vor- oder Rücklauf die Tasten qr gedrückt.
Im Modus für die Bildsuche (S. 155) werden nur Bilder wiedergegeben,
die Suchbedingungen erfüllen.
Ändern von Diaschaueinstellungen
[Abspieldauer] kann nicht geändert werden, wenn unter [Effekt] die
Funktion [Blasen] ausgewählt wurde.
Optionen für die Bildanzeige
162
Basierend auf dem aktuellen Bild bietet die Kamera vier ähnliche Bilder, die Sie
eventuell anzeigen möchten. Wenn Sie eines dieser Bilder zur Anzeige
auswählen, bietet die Kamera vier weitere Bilder an. Auf diese Weise können
Sie Bilder in einer nicht erwarteten Reihenfolge bequem wiedergeben. Testen
Sie diese Funktion, nachdem Sie viele Aufnahmen in vielen verschiedenen
Szenen gemacht haben.
Wählen Sie Ähnliche Bilder aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann im Menü aus (S. 43).
Es werden vier Bilder angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten opqr, um das Bild
auszuwählen, das als nächstes angezeigt
werden soll.
Ihr ausgewähltes Bild wird in der Mitte
angezeigt, umgeben von den nächsten vier
vorgeschlagenen Bildern.
Um das mittlere Bild als Vollbild anzuzeigen,
drücken Sie die Taste m. Drücken Sie die
Taste m erneut, um zur ursprünglichen
Anzeige zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste n, um zur
Einzelbildanzeige zurückzukehren.
Automatische Wiedergabe ähnlicher Bilder
(Ähnliche Bilder)
Fotoaufnahmen
Mit der Funktion [Ähnliche Bilder] können nur Fotos wiedergegeben
werden, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
[Ähnliche Bilder] steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung:
- Weniger als 50 Aufnahmen mit dieser Kamera
- Anzeige eines nicht unterstützten Bildes
- Bei Verwendung der Funktion zur Bildsuche (S. 155)
- Während der Gruppenanzeige (S. 157)
163
Schützen Sie wichtige Bilder, um versehentliches Löschen durch die Kamera
zu verhindern (S. 167).
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann : im Menü (S. 43). [Geschützt]
wird angezeigt.
Um den Schutz aufzuheben, wiederholen Sie
diesen Prozess, wählen Sie : erneut,
und drücken Sie dann die Taste m.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Schützen] auf der Registerkarte 1 aus
(S. 44).
Wählen Sie eine Auswahlmethode aus.
Wählen Sie einen Menüeintrag und eine
Einstellung aus (S. 44).
Um zum Menübildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Taste n.
Schützen von Bildern
Fotoaufnahmen
Filme
Geschützte Bilder auf einer Speicherkarte werden gelöscht, wenn Sie
die Karte formatieren (S. 189, 190).
Schreibgeschützte Bilder können nicht von der Kamera gelöscht werden.
Um sie zu löschen, müssen Sie zunächst die Schutzeinstellungen aufheben.
Wählen einer Auswahlmethode
Geschützte Bilder auf einer Speicherkarte werden gelöscht, wenn Sie
die Karte formatieren (S. 189, 190).
Schützen von Bildern
164
Wählen Sie [Wählen] aus.
Folgen Sie Schritt 2 auf S. 163, um [Wählen]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
wird angezeigt.
Um den Schutz aufzuheben, drücken Sie die
Taste
m
erneut. wird nicht mehr angezeigt.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise,
um andere Bilder auszuwählen.
Schützen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste
n
. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 [OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Schreibgeschützte Bilder können nicht von der Kamera gelöscht werden.
Um sie zu löschen, müssen Sie zunächst die Schutzeinstellungen aufheben.
Auswählen einzelner Bilder
Bilder werden nicht geschützt, wenn Sie in den Aufnahmemodus
wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie den
Einstellungsvorgang in Schritt 3 abgeschlossen haben.
Schützen von Bildern
165
Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 163, um
[Bereich wählen] auszuwählen, und drücken
Sie die Taste m.
Wählen Sie ein Startbild aus.
Drücken Sie die Taste m.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie ein Endbild aus.
Drücken Sie die Taste r, um [Letztes Bild]
auszuwählen, und drücken Sie anschließend
die Taste m.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Bilder vor dem ersten Bild können nicht als
letztes Bild ausgewählt werden.
Auswählen eines Bereichs
Schützen von Bildern
166
Schützen Sie die Bilder.
Drücken Sie die Taste p, um [Schützen]
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m.
Wählen Sie [Auswahl aller Bilder] aus.
Führen Sie Schritt 2 auf S. 163 aus, wählen
Sie [Auswahl aller Bilder], und drücken Sie die
Taste m.
Schützen Sie die Bilder.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads 5 die Option
[Schützen] aus, und drücken Sie anschließend
die Taste m.
Sie können auch das erste oder das letzte Bild auswählen, indem Sie das
Wahlrad 5 drehen, wenn der obere Bildschirm in den Schritten 2 und 3
angezeigt wird.
Gleichzeitige Auswahl aller Bilder
Um den Schutz für Gruppen von Bildern aufzuheben, wählen Sie [Freigabe] in
Schritt 4 von „Auswählen eines Bereichs“ oder in Schritt 2 von „Gleichzeitige
Auswahl aller Bilder“.
167
Sie können nicht benötigte Bilder einzeln auswählen und löschen. Gehen Sie
beim Löschen von Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt
werden können.
Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Löschen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste p.
Wenn [Löschen?] angezeigt wird, drücken Sie
die Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [Löschen] auszuwählen, und drücken
Sie dann die Taste
m
.
Das aktuelle Bild wird nun gelöscht.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie die Tasten qr, oder drehen Sie das
Wahlrad 5, um [Abbrechen] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste m.
Sie können alle Bilder gleichzeitig löschen. Gehen Sie beim Löschen von
Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt werden können.
Geschützte Bilder (S. 163) können nicht gelöscht werden.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Löschen] auf der Registerkarte 1 aus
(S. 44).
Wählen Sie eine Auswahlmethode aus.
Wählen Sie einen Menüeintrag und eine
Einstellung aus (S. 44).
Um zum Menübildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Taste n.
Löschen von Bildern
Fotoaufnahmen
Filme
Löschen aller Bilder
Wählen einer Auswahlmethode
Löschen von Bildern
168
Wählen Sie [Wählen] aus.
Folgen Sie Schritt 2 auf S. 167, um [Wählen]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie ein Bild aus.
Wählen Sie nach Befolgen von Schritt 2
auf S. 164 ein Bild aus. wird angezeigt.
Um das Löschen abzubrechen, drücken Sie
die Taste m erneut. wird nicht mehr
angezeigt.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise,
um andere Bilder auszuwählen.
Löschen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste n. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 167, um
[Bereich wählen] auszuwählen, und drücken
Sie die Taste m.
Wählen Sie die Bilder aus.
Befolgen Sie die Schritte 2 und 3 auf S. 165,
um die Bilder auszuwählen.
Löschen Sie die Bilder.
Wählen Sie mit der Taste p den Eintrag
[Löschen] aus, und drücken Sie die Taste m.
Auswählen einzelner Bilder
Auswählen eines Bereichs
Drehen von Bildern
169
Wählen Sie [Auswahl aller Bilder] aus.
Führen Sie Schritt 2 auf S. 167 aus, wählen
Sie [Auswahl aller Bilder], und drücken Sie
die Taste m.
Löschen Sie die Bilder.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 [OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Ändern Sie die Ausrichtung von Bildern, und speichern Sie sie wie folgt.
Wählen Sie
\
aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann im Me\ aus (S. 43).
Drehen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste q oder r, abhängig von
der gewünschten Richtung. Jedes Mal, wenn
Sie die Taste drücken, wird das Bild um 90°
gedreht. Drücken Sie die Taste m, um die
Einstellung zu bestätigen.
Gleichzeitige Auswahl aller Bilder
Drehen von Bildern
Fotoaufnahmen
Filme
Drehen von Bildern
170
Wählen Sie [Drehen] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Drehen] auf der Registerkarte 1 aus
(S. 44).
Drehen Sie das Bild.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Jedes Mal, wenn Sie die Taste m drücken,
wird das Bild um 90° gedreht.
Um zum Menübildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Taste n.
Befolgen Sie diese Schritte, um das automatische Drehen durch die Kamera zu
deaktivieren, mit der im Hochformat aufgenommene Bilder so gedreht werden,
dass sie im Hochformat auf der Kamera angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Autom. Drehen] auf der Registerkarte 1 aus.
Wählen Sie dann [Aus] (S. 44).
Verwenden des Menüs
Filme mit einer Bildqualität von oder können nicht
gedreht werden.
Drehen ist nicht möglich, wenn [Autom. Drehen] auf [Aus] eingestellt
ist (siehe unten).
Deaktivieren des automatischen Drehens
Bildkategorien
171
Sie können Bilder als Favoriten kennzeichnen und sie My Category zuweisen
(S. 172). Indem Sie in der Bildsuche eine Kategorie auswählen, können Sie
folgende Funktionen auf alle diese Bilder einschränken.
Anzeigen (S. 95), Anzeigen als Diaschau (S. 160), Schützen von Bildern
(S. 163), Löschen von Bildern (S. 167), Hinzufügen von Bildern zur Druckliste
(DPOF) (S. 214), Hinzufügen von Bildern zu einem Fotobuch (S. 218)
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann im Menü aus (S. 43).
[Als Favorit markiert] wird angezeigt.
Um die Markierung des Bildes aufzuheben,
wiederholen Sie diesen Prozess, wählen Sie
erneut aus, und drücken Sie dann die
Taste
m
.
Wählen Sie [Favoriten] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann auf der Registerkarte 1 [Favoriten] aus
(S. 44).
Wenn [Autom. Drehen] auf [Aus] gesetzt ist, können Bilder nicht
gedreht werden (S. 169). Zusätzlich werden bereits gedrehte Bilder
in der ursprünglichen Ausrichtung angezeigt.
Im Modus Ähnliche Bilder (S. 162) werden Bilder, die im Hochformat
aufgenommen wurden, auch im Hochformat angezeigt, auch wenn
[Autom. Drehen] auf [Aus] gesetzt ist. Gedrehte Bilder behalten ihre
gedrehte Ausrichtung bei.
Bildkategorien
Markieren von Bildern als Favoriten
Fotoaufnahmen
Filme
Verwenden des Menüs
Bildkategorien
172
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
wird angezeigt.
Um die Markierung des Bildes aufzuheben,
drücken Sie die Taste m erneut. wird
nicht mehr angezeigt.
Wiederholen Sie zum Auswählen weiterer
Bilder diesen Vorgang.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste n. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Sie können Bilder in Kategorien einordnen. Bilder werden bei der Aufnahme
automatisch kategorisiert, gemäß den Aufnahmebedingungen.
: Bilder mit erkannten Gesichtern oder im Modus I oder
aufgenommene Bilder.
: Bilder, die im Modus A als , oder erkannt wurden,
oder im Modus aufgenommene Bilder.
: Im Modus S, P oder t aufgenommene Bilder.
Wählen Sie eine Kategorie aus.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
dann im Menü ; aus (S. 43).
Bilder werden nicht als Favoriten markiert, wenn Sie in den
Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie
den Einstellungsvorgang in Schritt 3 abgeschlossen haben.
Favoritenbilder weisen eine Bewertung mit drei Sternen auf ( ),
wenn sie auf Computer übertragen werden, auf denen Windows 7 oder
Windows Vista ausgeführt wird. (Gilt nicht für Filme.)
Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category)
Bildkategorien
173
Wählen Sie die Bilder aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen,
drücken Sie die Tasten op, um eine
Kategorie auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste m. wird angezeigt.
Um die Auswahl abzubrechen, drücken Sie die
Taste
m
erneut. wird nicht mehr angezeigt.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise,
um andere Bilder auszuwählen.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste n. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Greifen Sie auf den
Einstellungsbildschirm zu.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [My Category] auf der Registerkarte 1
aus (S. 44).
Wählen Sie eine Auswahlmethode
aus.
Wählen Sie einen Menüeintrag und eine
Einstellung aus (S. 44).
Um zum Menübildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die Taste n.
Bilder werden keiner Kategorie zugewiesen, wenn Sie in den
Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie
den Einstellungsvorgang in Schritt 3 abgeschlossen haben.
Verwenden des Menüs
Bildkategorien
174
Wählen Sie [Wählen] aus.
Folgen Sie Schritt 2 auf S. 173, um [Wählen]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Wählen Sie eine Kategorie aus.
Drücken Sie die Tasten op, um eine
Kategorie auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste m. wird angezeigt.
Um die Auswahl abzubrechen, drücken Sie die
Taste
m
erneut. wird nicht mehr angezeigt.
Wiederholen Sie zum Auswählen weiterer
Bilder diesen Vorgang.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste n. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen
Sie mit den Tasten qr oder durch Drehen des
Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken Sie
anschließend die Taste
m
.
Auswählen einzelner Bilder
Bilder werden keiner Kategorie zugewiesen, wenn Sie in den
Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie
den Einstellungsvorgang in Schritt 4 abgeschlossen haben.
Bildkategorien
175
Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 173, um
[Bereich wählen] auszuwählen, und drücken
Sie die Taste m.
Wählen Sie die Bilder aus.
Befolgen Sie die Schritte 2 und 3 auf S. 165,
um die Bilder auszuwählen.
Wählen Sie eine Kategorie aus.
Drücken Sie die Taste p, um den Bildtyp
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5,
um eine Kategorie auszuwählen.
Schließen Sie den
Einrichtungsvorgang ab.
Drücken Sie die Taste p, um [Auswählen]
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m.
Auswählen eines Bereichs
Sie können die Auswahl aller Bilder in der Kategorie [Bereich wählen] aufheben,
indem Sie in Schritt 4 [Auswahl zurück] auswählen.
176
Speichern Sie eine Kopie der Bilder mit einer geringeren Auflösung.
Wählen Sie [Größe anpassen] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Größe anpassen] auf der Registerkarte
1 aus (S. 44).
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie eine Bildgröße aus.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 die Größe aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
[Neues Bild speichern?] wird angezeigt.
Speichern Sie das neue Bild.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Das Bild wird nun als neue Datei gespeichert.
Prüfen Sie das neue Bild.
Drücken Sie die Taste n. [Neues Bild
anzeigen?] wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[Ja] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Das gespeicherte Bild wird nun angezeigt.
Bearbeiten von Fotos
Die Bildbearbeitung (S. 176 – 181) ist nur möglich, wenn die
Speicherkarte genügend freien Speicher aufweist.
Anpassen der Bildgröße
Fotoaufnahmen
Bearbeiten von Fotos
177
Sie können einen Teil eines Bildes als separate Bilddatei speichern.
Wählen Sie [Ausschnitt] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Ausschnitt] auf der Registerkarte 1 aus
(S. 44).
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Die Bearbeitung ist nicht für Bilder möglich, die in Schritt 3 als
gespeichert wurden.
Für Bilder kann keine höhere Auflösung eingestellt werden.
Zuschneiden
Bearbeiten von Fotos
178
Passen Sie den
Zuschneidebereich an.
Es wird ein Rahmen um den Bildbereich
angezeigt, der zugeschnitten werden soll.
Das ursprüngliche Bild wird oben links
angezeigt. Unten rechts wird eine Vorschau
des zugeschnittenen Bildes angezeigt.
Bewegen Sie den Zoom-Regler, um die
Rahmengröße zu ändern.
Drücken Sie die Tasten opqr,
um den Rahmen zu verschieben.
Um die Rahmenausrichtung zu ändern,
drücken Sie die Taste l.
Auf dem Bild erkannte Gesichter weisen graue
Rahmen auf (im Bild oben links), die für das
Zuschneiden verwendet werden können. Sie
können durch Drehen des Wahlrads 5
zwischen Rahmen wechseln.
Drücken Sie die Taste m.
Speichern Sie das Bild als neues
Bild, und prüfen Sie es.
Führen Sie die Schritte 4 und 5 auf S. 176 aus.
Die Bearbeitung ist nicht für Bilder möglich, die eine Auflösung von
aufweisen (S. 83) oder deren Größe auf angepasst wurde (S. 176).
Bilder, die Zuschneiden unterstützen, weisen nach dem Zuschneiden dasselbe
Seitenverhältnis auf.
Zugeschnittene Bilder weisen eine niedrigere Auflösung als nicht
zugeschnittene Bilder auf.
Wenn Sie Fotos zuschneiden, die mit der Funktion zur Gesichtserkennung
(Gesichts-ID) aufgenommen wurden, verbleiben nur die Namen der
verbliebenen Personen im zugeschnittenen Bild.
Bearbeiten von Fotos
179
Sie können Bildfarben anpassen und das bearbeitete Bild dann als separate
Datei speichern. Details zu jeder Option finden Sie auf S. 126.
Wählen Sie [My Colors] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [My Colors] auf der Registerkarte 1 aus
(S. 44).
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Bild auszuwählen.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um eine Option
auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
Speichern Sie das Bild als neues
Bild, und prüfen Sie es.
Führen Sie die Schritte 4 und 5 auf S. 176 aus.
Ändern der Farbtöne eines Bilds (My Colors)
Die Bildqualität von Bildern, die Sie wiederholt auf diese Weise
bearbeiten, verschlechtert sich jedes Mal mehr, und Sie erhalten evtl.
nicht die gewünschte Farbe.
Die Farbe der mit dieser Funktion bearbeiteten Bilder kann sich leicht von der
Farbe der Bilder unterscheiden, die mit My Colors aufgezeichnet wurden
(S. 126).
Bearbeiten von Fotos
180
Zu dunkle Bildbereiche (wie etwa Gesichter oder Hintergründe) werden vor der
Aufnahme erkannt und automatisch auf die optimale Helligkeit angepasst.
Ferner kann ein zu geringer Bildkontrast automatisch korrigiert werden,
damit Motive deutlicher hervorgehoben werden. Sie können zwischen vier
Korrekturstufen wählen und das Bild dann als separate Datei speichern.
Wählen Sie [i-contrast] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann auf der Registerkarte 1 [i-contrast] aus
(S. 44).
Wählen Sie ein Bild aus.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 ein Bild aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Wählen Sie eine Option aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um eine Option
auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
Speichern Sie das Bild als neues
Bild, und prüfen Sie es.
Führen Sie die Schritte 4 und 5 auf S. 176 aus.
Anpassen der Bildhelligkeit (i-contrast)
Für einige Bilder kann die Korrektur ungenau sein oder das Bild
grob erscheinen.
Bilder können körnig wirken, nachdem sie wiederholt mit dieser
Funktion bearbeitet wurden.
Wenn [Auto] nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, versuchen Sie Bilder
mit [Gering], [Mittel] oder [Hoch] zu korrigieren.
Bearbeiten von Fotos
181
Korrigiert automatisch Bilder mit roten Augen. Sie können das korrigierte Bild
als separate Datei speichern.
Wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] aus.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Rote-Augen-Korr.] auf der Registerkarte
1 aus (S. 44).
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Korrigieren Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste m.
Von der Kamera erkannte rote Augen werden
nun korrigiert. Rahmen werden um die
korrigierten Bildbereiche angezeigt.
Vergrößern oder verkleinern Sie Bilder wie
gewünscht. Befolgen Sie die Schritte unter
„Vergrößern von Bildern“ (S. 160).
Speichern Sie das Bild als neues
Bild, und prüfen Sie es.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [Neue Datei]
auszuwählen, und drücken Sie danach
die Taste m.
Das Bild wird nun als neue Datei gespeichert.
Führen Sie Schritt 5 auf S. 176 aus.
Rote-Augen-Korrektur
Einige Bilder werden u. U. nicht ordnungsgemäß korrigiert.
Um das ursprüngliche Bild mit dem korrigierten Bild zu überschreiben,
wählen Sie [Überschreiben] in Schritt 4 aus. In diesem Fall wird das
ursprüngliche Bild gelöscht.
Geschützte Bilder können nicht überschrieben werden.
182
Sie können Filme schneiden, um nicht erforderliche Teile am Anfang oder Ende
zu entfernen.
Wählen Sie * aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 auf S. 150,
wählen Sie * aus, und drücken Sie die
Taste m.
Die Steuerung und die Leiste für die
Filmbearbeitung werden nun angezeigt.
Geben Sie die zu schneidenden
Teile an.
Drücken Sie die Tasten op, um oder
auszuwählen.
Um die Teile anzuzeigen, die Sie schneiden
können (identifiziert durch auf dem
Bildschirm), drücken Sie die Tasten qr, oder
drehen Sie das Wahlrad 5, um zu
verschieben. Schneiden Sie den Anfang des
Films (von ), indem Sie auswählen, und
schneiden Sie das Ende des Films, indem Sie
auswählen.
Selbst, wenn Sie auf eine andere Position
als eine -Markierung verschieben, wird bei
Auswahl von nur der Teil vom nächsten
bis nach links geschnitten. Bei Auswahl
von wird der Teil vom nächsten bis
nach rechts geschnitten.
Prüfen Sie den bearbeiteten Film.
Drücken Sie die Tasten op, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m. Der bearbeitete Film wird nun
wiedergegeben.
Wiederholen Sie Schritt 2, um das Schneiden
des Films fortzusetzen.
Drücken Sie zum Beenden des Schneidens
die Tasten op, um auszuwählen.
Drücken Sie die Taste m, und wählen Sie
[OK] aus (drücken Sie entweder die Tasten
qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5).
Drücken Sie dann die Taste m erneut.
Bearbeiten von Filmen
Filme
Bearbeiten von Filmen
183
Speichern Sie den geschnittenen
Film.
Drücken Sie die Tasten op, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [Neue Datei]
auszuwählen, und drücken Sie danach die
Taste m.
Der Film wird nun als neue Datei gespeichert.
Um den ursprünglichen Film mit dem geschnittenen Film zu
überschreiben, wählen Sie [Überschreiben] in Schritt 4 aus.
In diesem Fall wird der ursprüngliche Film gelöscht.
[Überschreiben] ist nur verfügbar, wenn Speicherkarten nicht
genügend freien Speicher aufweisen.
Filme werden evtl. nicht gespeichert, wenn der Akku leer ist, während
gespeichert wird.
Sie sollten beim Bearbeiten von Filmen daher einen vollständig
aufgeladenen Akku oder einen Netzadapter verwenden (separat
erhältlich, S. 201).
184
185
Einstellungsmenü
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen für eine
einfachere Bedienung
8
186
Die Funktionen können auf der Registerkarte 3 konfiguriert werden.
Sie können häufig verwendete Funktionen nach eigenem Bedarf an Ihre
Bedürfnisse anpassen (S. 44).
Sie können die Kameratöne und den Ton von Filmen wie folgt stumm schalten.
Wählen Sie [Stummschaltung] und dann [An].
Sie können die Lautstärke einzelner Kameratöne wie folgt anpassen.
Wählen Sie [Lautstärke] aus, und drücken Sie
dann die Taste m.
Wählen Sie einen Eintrag, und drücken Sie die
Tasten qr, um die Lautstärke anzupassen.
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
Stummschalten der Kamera
Sie können die Kamera ebenfalls stumm schalten, indem Sie die Taste l
gedrückt halten, während Sie die Kamera einschalten.
Wenn Sie Kameratöne stumm schalten, wird auch bei der Wiedergabe von
Filmen kein Ton ausgegeben (S. 150). Drücken Sie die Taste o, um die
Tonwiedergabe bei Filmen wieder zu aktivieren. Stellen Sie mit den Tasten
op die Lautstärke wie gewünscht ein.
Im Modus können die Toneinstellungen nicht geändert werden (S. 114).
Anpassen der Lautstärke
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
187
Sie können die Kameratöne wie folgt anpassen.
Wählen Sie [Audiooptionen] aus, und drücken
Sie dann die Taste m.
Wählen Sie einen Eintrag aus, und drücken
Sie die Tasten qr, um eine Option
auszuwählen.
Tipps und Tricks werden normalerweise angezeigt, wenn Sie einen Eintrag im
Menü FUNC. (S. 43) oder MENU (S. 44) wählen. Sie können diese
Informationen jedoch bei Bedarf auch ausblenden.
Wählen Sie [Tipps & Tricks], und wählen Sie
dann [Aus].
Anpassen von Tönen
1
Voreingestellte Töne
(nicht veränderbar)
2
Voreingestellte Töne
Können mit der im Lieferumfang enthaltenen
Software geändert werden.
Im Modus (S. 104) wird unabhängig von der Einstellung unter [Auslöse-Ger.]
das Standard-Auslösegeräusch verwendet.
Im Modus können die Toneinstellungen nicht geändert werden (S. 114).
Ausblenden von Tipps und Tricks
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
188
Passen Sie die Bildschirmhelligkeit wie folgt an.
Wählen Sie [LCD-Helligkeit], und drücken Sie
dann die Tasten qr, um die Helligkeit
anzupassen.
Sie können den Startbildschirm, der beim Einschalten der Kamera angezeigt
wird, wie folgt anpassen.
Wählen Sie [Startbild] aus, und drücken Sie
anschließend die Taste m.
Drücken Sie die Tasten
qr
, oder drehen Sie
das Wahlrad
5
, um eine Option auszuwählen.
Bildschirmhelligkeit
Zum Einstellen der maximalen Helligkeit halten Sie die Taste l mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt, wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird
oder Sie sich in der Einzelbildanzeige befinden. (Dabei wird die Einstellung
[LCD-Helligkeit] auf der Registerkarte 3 überschrieben.) Um die ursprüngliche
Bildschirmhelligkeit wiederherzustellen, halten Sie die Taste l erneut
mindestens zwei Sekunden gedrückt, oder starten Sie die Kamera neu.
Startbildschirm
Kein Startbild
1
Voreingestellte Bilder
(nicht veränderbar)
2
Voreingestellte Bilder
Sie können eigene Aufnahmen zuweisen
oder das Bild mit der im Lieferumfang
enthaltenen Software ändern.
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
189
Rufen Sie den Bildschirm [Startbild]
im Wiedergabemodus auf.
Drücken Sie die Taste 1.
Wählen Sie gemäß der vorher beschriebenen
Vorgehensweise [2], und drücken Sie die
Taste m.
Wählen Sie eine Ihrer eigenen
Aufnahmen.
Wählen Sie ein Bild, und drücken Sie die Taste
m. Wenn [Auswählen?] angezeigt wird,
wählen Sie [OK] (drücken Sie entweder die
Tasten qr oder drehen Sie das Wahlrad 5),
und drücken Sie dann die Taste m.
Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen
Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser
Kamera formatieren.
Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten
Daten gelöscht. Kopieren Sie die Bilder auf der Speicherkarte vor dem
Formatieren auf einen Computer, oder sichern Sie sie auf andere Weise.
Eye-Fi-Karten (S. 220) enthalten Software. Vor dem Formatieren einer
Eye-Fi-Karte muss die Software auf einem Computer installiert werden.
Rufen Sie den Bildschirm
[Formatieren] auf.
Wählen Sie [Formatieren] aus, und drücken
Sie anschließend die Taste m.
Anpassen des Startbildschirms
Bei der Zuweisung eines neuen Startbilds wird die vorherige
Starteinstellung überschrieben.
Sie können der Kamera über die mitgelieferte Software Töne und Startbilder
zuweisen. Weitere Einzelheiten finden Sie im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
Formatieren von Speicherkarten
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
190
Wählen Sie [OK] aus.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Formatieren Sie die Speicherkarte.
Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie
das Wahlrad
5
, um [OK] auszuwählen und
damit die Formatierung zu starten. Drücken
Sie dann die Taste
m
.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird
[Speicherkartenformat. abgeschlossen]
angezeigt. Drücken Sie die Taste m.
Führen Sie die Low-Level-Formatierung in folgenden Fällen aus:
[Speicherkartenfehler] wird angezeigt, die Kamera funktioniert nicht
ordnungsgemäß, das Lesen/Schreiben der Bilder auf der Karte dauert sehr
lange, die Serienbildaufnahme ist verlangsamt, oder Filmaufzeichnungen
werden unerwartet beendet. Bei der Low-Level-Formatierung werden alle auf der
Speicherkarte enthaltenen Daten gelöscht. Kopieren Sie die Bilder vor der Low-
Level-Formatierung auf einen Computer, oder sichern Sie sie auf andere Weise.
Führen Sie eine Low-Level-
Formatierung durch.
Drücken Sie im Bildschirm von Schritt 2 oben
die Tasten op, oder drehen Sie das Wahlrad
5, um [Low-Level-Form.] auszuwählen.
Wählen Sie diese Option dann durch Drücken
der Tasten qr aus (wodurch sie mit
versehen wird).
Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte
ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und löscht
die Daten nicht vollständig. Treffen Sie beim Entsorgen einer
Speicherkarte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, indem Sie
die Karte z. B. zerstören und damit verhindern, dass Ihre persönlichen
Daten in falsche Hände geraten.
Die auf dem Formatierungsbildschirm angezeigte Gesamtkapazität der
Speicherkarte ist möglicherweise geringer als die Kapazität, die der
Speicherkarte eigentlich zugewiesen ist.
Low-Level-Formatierung
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
191
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um [OK] auszuwählen.
Drücken Sie die Taste m, und befolgen Sie
Schritt 3 auf S. 189 zum Formatieren der
Speicherkarte (Formatierung auf
niedriger Stufe).
Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern von
0001 – 9999 in der Aufnahmereihenfolge zugewiesen. Sie werden in Ordnern
gespeichert, die jeweils bis zu 2.000 Bilder fassen können. Sie können die
Dateinummerierung ändern.
Wählen Sie [Datei-Nummer] aus, und wählen
Sie dann eine Option.
Die Low-Level-Formatierung dauert unter Umständen länger als eine normale
Formatierung („Formatieren von Speicherkarten“ (S. 189)), da dabei die Daten
aller Speicherbereiche auf der Speicherkarte gelöscht werden.
Sie können eine laufende Low-Level-Formatierung abbrechen, indem Sie
[Stopp] auswählen. In diesem Fall werden alle Daten gelöscht, und die
Speicherkarte kann ohne Probleme verwendet werden.
Datei-Nummerierung
Fortlaufend
Die Bilder werden reihenfolglich
nummeriert, bis die Zahl 9999
erreicht ist, auch wenn Sie die
Speicherkarte wechseln.
Autom.Rückst
Die Bildernummern beginnen
wieder bei 0001, wenn Sie die
Speicherkarte durch eine neue
ersetzen oder ein neuer Ordner
erstellt wird.
Bei einer neu eingesetzten Speicherkarte werden die Bilder unabhängig von
dieser Einstellung unter Umständen beginnend von der Nummer des letzten
darauf befindlichen Bilds nummeriert. Wenn die Nummerierung wieder bei 0001
beginnen soll, verwenden Sie eine leere (oder formatierte (S. 189)) Speicherkarte.
Weitere Informationen zur Kartenordnerstruktur und zu Bildformaten finden Sie
im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
192
Anstatt Bilder pro Monat in Ordnern zu speichern, ist es auch möglich, dass
Ordner für jeden Tag erstellt werden, an denen Bilder aufgenommen werden.
Wählen Sie [Ordner anlegen] aus, und wählen
Sie dann [Täglich].
Die Bilder werden dann in Ordnern
gespeichert, die für das jeweilige
Aufnahmedatum erstellt werden.
Das Objektiv wird aus Sicherheitsgründen ca. eine Minute nach Drücken der
Taste 1 im Aufnahmemodus eingefahren (S. 40). Wenn das Objektiv sofort
nach dem Drücken der Taste 1 eingefahren werden soll, setzen Sie die
Einstellung für das Einfahren des Objektivs auf [0 Sek.].
Wählen Sie [Obj.einfahren] aus, und wählen
Sie dann [0 Sek.].
Dateibasierte Bildspeicherung
Ändern der Einstellung für das Einfahren
des Objektivs
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
193
Sie können die Zeiteinstellung für die automatische Deaktivierung von Kamera
und Bildschirm (automatisches Abschalten bzw. Ausschalten des Displays) wie
erforderlich anpassen (S. 40).
Rufen Sie den Bildschirm
[Stromsparmodus] auf.
Wählen Sie [Stromsparmodus] aus,
und drücken Sie dann die Taste m.
Konfigurieren Sie die Einstellungen.
Drücken Sie nach dem Auswählen eines
Eintrags die Tasten qr, um ihn wie
gewünscht anzupassen.
Damit Ihre Aufnahmen auch bei Reisen ins Ausland mit der richtigen Ortszeit
versehen werden, können Sie die Zeitzone des Reiseziels schon vorher in der
Kamera speichern und dann vor Ort einfach zu dieser Zeitzone wechseln.
Auf diese Weise müssen Sie Datum/Uhrzeit nicht manuell einstellen.
Vor der Speicherung einer neuen Zeitzone sollten Sie Datum und Uhrzeit
(S. 17) und Ihre Standardzeitzone einstellen.
Geben Sie Ihr Reiseziel an.
Wählen Sie [Zeitzone] aus, und drücken Sie
anschließend die Taste m.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads 5 [ Welt] aus, und
drücken Sie anschließend die Taste m.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um das Reiseziel
auszuwählen.
Anpassen der Stromsparfunktion
Um so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen, sollten Sie für
[auto.Abschalt] die Option [An] und für [Display aus] den Wert [1 min.]
oder einen kleineren Wert einstellen.
Die Einstellung [Display aus] wird auch dann angewendet, wenn Sie für
[auto.Abschalt] die Option [Aus] festgelegt haben.
Zeitzone
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
194
Drücken Sie zum Einstellen der Sommerzeit
(plus 1 Stunde) die Tasten op, um
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste m.
Wechseln Sie zur Zeitzone
des Reiseziels.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads 5 die Option [ Welt]
aus, und drücken Sie anschließend die
Taste n.
wird nun auf dem Aufnahmebildschirm
angezeigt (S. 230).
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgt ein.
Rufen Sie den Bildschirm
[Datum/Uhrzeit] auf.
Wählen Sie [Datum/Uhrzeit] aus, und drücken
Sie anschließend die Taste m.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen Eintrag
auszuwählen, und nehmen Sie dann die
Einstellung entweder durch Drücken der
Tasten op oder durch Drehen des
Wahlrads 5 vor.
Wenn Sie im Modus das Datum oder die Uhrzeit ändern (S. 18), ändern sich
automatisch Datum/Uhrzeit der Zeitzone [ Standard].
Datum und Uhrzeit
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
195
Sie können die in der MF-Anzeige (S. 130), am Zoombalken (S. 58) und in der
GPS-Höhenangabe (S. 51) verwendeten Maßeinheiten falls erforderlich von
m/cm in ft/in (Fuß/Zoll) ändern.
Wählen Sie [Maßeinheiten] aus, und wählen
Sie dann [ft/in].
Sie können die in der MF-Anzeige (S. 130) und am Zoombalken (S. 58)
angezeigten Maßeinheiten falls erforderlich von m/cm in ft/in (Fuß/Zoll) ändern.
Wählen Sie [Maßeinheit] aus, und wählen Sie
dann [ft/in].
Anzeigen metrischer oder nicht metrischer
Maßeinheiten
SX260 HS
Anzeigen metrischer oder nicht metrischer
Maßeinheiten
SX240 HS
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
196
Ändern Sie die Anzeigesprache wie erforderlich.
Rufen Sie den Bildschirm
[Sprache] auf.
Wählen Sie [Sprache ] aus, und drücken
Sie anschließend die Taste m.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten opqr, oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um eine Sprache
auszuwählen. Drücken Sie anschließend
die Taste m.
Die folgenden Einstellungen können auch auf der Registerkarte 3
angepasst werden.
[GPS-Einstell.] (S. 49)
[Autom. GPS-Zeit] (S. 55)
[Videosystem] (S. 203)
[Strg. über HDMI] (S. 205)
[Eye-Fi-Einstellungen] (S. 220)
Spracheinstellung
Sie können den Bildschirm [Sprache] auch im Wiedergabemodus aufrufen, indem
Sie die Taste
m
drücken und halten und direkt danach die Taste
n
drücken.
Anpassen anderer Einstellungen
SX260 HS
SX260 HS
Anpassen grundlegender Kamerafunktionen
197
Wenn Sie eine Einstellung der Kamera irrtümlicherweise geändert haben,
können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Rufen Sie den Bildschirm
[Grundeinstell.] auf.
Wählen Sie [Grundeinstell.] aus, und drücken
Sie anschließend die Taste m.
Stellen Sie die Standard-
einstellungen wieder her.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Die Standardeinstellungen werden nun
wiederhergestellt.
Wiederherstellen von Standardeinstellungen
Folgende Funktionen werden nicht auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
- Die Einstellungen [Datum/Uhrzeit] (S. 18), [Sprache ] (S. 20), [Zeitzone]
(S. 193), [Videosystem] (S. 203) auf der Registerkarte 3 und das unter
[Startbild] festgelegte Bild (S. 188)
- Die aufgezeichneten benutzerdefinierten Weißabgleichdaten (S. 125)
- Alle unter Farbton (S. 112) oder Farbwechsel (S. 113) ausgewählten Farben
- Die im Modus Stitch-Assistent gewählte Aufnahmerichtung (S. 106)
- Der Aufnahmemodus (S. 42)
- Der im Modus K (S. 97) oder (S. 107) ausgewählte Aufnahmemodus
- Der Moviemodus (S. 115)
- Mit der Funktion zur Gesichtserkennung (Gesichts-ID) gespeicherte
Informationen (S. 73)
- Mit der GPS-Funktion automatisch aktualisiertes Datum sowie Uhrzeit
(S. 55)
SX260 HS
198
199
Zubehör
Setzen Sie das mitgelieferte Zubehör effektiv ein,
und verwenden Sie separat erhältliches, optionales
Canon-Zubehör und anderes kompatibles Zubehör,
um Ihre Kamera optimal zu nutzen
9
200
Laden Sie den Akku an dem Tag auf, an dem
er verwendet werden soll (oder kurz davor)
Aufgeladene Akkus entladen sich nach und nach von selbst,
auch wenn sie nicht verwendet werden.
Sie können den Akkuladezustand einfach prüfen, indem Sie
die Abdeckung so anbringen, dass die Markierung o bei
einem aufgeladenen Akku sichtbar ist und o bei einem nicht aufgeladenen
Akku nicht sichtbar ist.
Aufbewahrung von Akkus
Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn er leer ist. Bewahren Sie ihn mit
aufgesetzter Abdeckung auf. Das Aufbewahren eines nur teilweise entladenen
Akkus über längere Zeit (ca. ein Jahr) kann sich nachteilig auf seine
Lebensdauer oder Leistung auswirken.
Verwendung des Akkuladegeräts auf Reisen
Das Akkuladegerät kann in Regionen mit einer Stromversorgung von 100 – 240 V
(50/60 Hz) verwendet werden. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen
Steckeradapter, falls die Steckdosen im Reiseland eine andere Form aufweisen.
Verwenden Sie jedoch keine Reise-Spannungswandler, da diese Schäden am
Akku verursachen können.
Tipps zur Verwendung des
mitgelieferten Zubehörs
Effektive Verwendung des Akkus und Ladegeräts
201
Das folgende Kamerazubehör kann separat erworben werden. Die Verfügbarkeit
des Zubehörs ist je nach Region unterschiedlich, und in einigen Regionen ist
bestimmtes Zubehör unter Umständen nicht mehr erhältlich.
Akku NB-6L
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Akkuladegerät CB-2LY/CB-2LYE
Ladegerät für Akku NB-6L
Netzadapter ACK-DC40
Zum Betrieb der Kamera über eine
Haushaltssteckdose. Dies wird besonders
dann empfohlen, wenn die Kamera über einen
längeren Zeitraum betrieben wird oder an
einen Computer oder Drucker angeschlossen
ist. Kann nicht zum Aufladen des
Kameraakkus verwendet werden.
Drahtloses externes Blitzgerät HF-DC2
Externer Blitz zum Ausleuchten von Motiven,
die für den eingebauten Blitz zu weit
entfernt sind.
Das Hochleistungsblitzgerät HF-DC1 kann
ebenfalls verwendet werden.
Optionales Zubehör
Stromversorgung
Das Akkuladegerät und der Netzadapter können in Regionen mit einer
Stromversorgung von 100 – 240 V (50/60 Hz) verwendet werden.
Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Steckeradapter, falls die
Steckdosen im Reiseland eine andere Form aufweisen. Verwenden
Sie jedoch keine Reise-Spannungswandler, da diese Schäden am
Akku verursachen können.
Blitzgeräte
Optionales Zubehör
202
Unterwassergehäuse WP-DC46
Für die Unterwasserfotografie bei Tiefen von
bis zu 40 Metern. Auch nützlich für Aufnahmen
im Regen, am Strand oder in Schneegebieten.
Gewicht für Unterwassergehäuse WW-DC1
Die Gewichte wirken bei
Unterwasseraufnahmen dem Auftrieb des
Unterwassergehäuses entgegen.
Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST
Sie können die Kamera auch an ein
Fernsehgerät anschließen, um sich die Fotos
auf einem großen Fernsehbildschirm
anschauen zu können.
HDMI-Kabel HTC-100
Dient zum Anschließen der Kamera an den
HDMI-Anschluss eines HD-Fernsehgeräts.
PictBridge-kompatible Canon-Drucker
Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-
kompatiblen Canon-Drucker anschließen,
können Sie die Bilder ausdrucken, ohne einen
Computer verwenden zu müssen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
einem Canon-Händler in Ihrer Nähe.
Sonstiges Zubehör
Drucker
203
Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät können Sie sich Ihre Bilder
auf einem größeren Bildschirm anschauen.
Einzelheiten zum Anschluss und Wechsel der Eingänge finden Sie im
Handbuch des Fernsehgeräts.
Wenn Sie die Kamera mithilfe des (separat erhältlichen) Stereo-AV-Kabels
AVC-DC400ST an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie sich Ihre
Aufnahmen auf einem großen Fernsehbildschirm anschauen und die Kamera
währenddessen bedienen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera und der Fernseher
ausgeschaltet sind.
Schließen Sie die Kamera an
das Fernsehgerät an.
Stecken Sie die Stecker wie dargestellt
vollständig in die Video-Anschlüsse des
Fernsehgeräts.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der
Kamera, und führen Sie den Stecker des
Kabels bis zum Anschlag in den Anschluss
der Kamera ein.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein,
und schalten Sie auf den
Videoeingang um.
Stellen Sie als Eingang des Fernsehgeräts
den Videoeingang ein, an den Sie das Kabel in
Schritt 2 angeschlossen haben.
Verwendung des optionalen Zubehörs
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Einige Informationen werden bei Anzeige von Bildern auf einem Fernseher
möglicherweise nicht angezeigt (S. 232).
Wiedergabe auf einem SD-Fernsehgerät (Standard Definition)
Fotoaufnahmen
Filme
Verwendung des optionalen Zubehörs
204
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera
einzuschalten.
Die Bilder auf der Kamera werden nun auf
dem Fernsehgerät angezeigt. (Auf dem
Kamerabildschirm wird nichts angezeigt.)
Wenn Sie fertig sind, schalten Sie die Kamera
und das Fernsehgerät aus, und ziehen Sie erst
dann das Kabel ab.
Wenn Sie die Kamera mithilfe des (separat erhältlichen) HDMI-Kabels HTC-100
an ein HD-Fernsehgerät anschließen, können Sie sich Ihre Aufnahmen auf
einem großen Fernsehbildschirm anschauen. Filme, die mit einer Auflösung von
oder aufgenommen wurden, können in HD angezeigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera und der Fernseher
ausgeschaltet sind.
Schließen Sie die Kamera an das
Fernsehgerät an.
Stecken Sie den Stecker wie abgebildet
vollständig in den HDMI-Anschluss.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der
Kamera, und führen Sie den Stecker des
Kabels bis zum Anschlag in den Anschluss der
Kamera ein.
Bilder werden nicht korrekt angezeigt, wenn das Videoausgabeformat
(NTSC/PAL) der Kamera nicht dem des Fernsehgeräts entspricht.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie auf der Registerkarte 3
[Videosystem] aus, um das Videoausgabeformat zu ändern.
Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, haben Sie auch die
Möglichkeit, Aufnahmen zu machen und sich eine Vorschau der Bilder auf dem
Fernsehbildschirm anzuschauen. Sie können die Kamera dabei wie gewohnt
bedienen.
Wiedergabe auf einem HD-Fernsehgerät (High Definition)
Verwendung des optionalen Zubehörs
205
Zeigen Sie die Bilder an.
Befolgen Sie die Schritte 3 und 4 auf S. 203,
um die Bilder anzuzeigen.
Wenn Sie die Kamera an ein HDMI-CEC-kompatibles Fernsehgerät
anschließen, können Sie die Fernbedienung des Fernsehers verwenden,
um Bilder wiederzugeben oder eine Diaschau anzuzeigen.
Dafür müssen Sie jedoch einige Einstellungen des Fernsehgeräts anpassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
[Strg. über HDMI] auf der Registerkarte 3
aus. Wählen Sie dann [Aktiv.] (S. 44).
Schließen Sie die Kamera an das
Fernsehgerät an.
Befolgen Sie zum Anschließen der Kamera an
das Fernsehgerät die Schritte 1 – 2 auf S. 204.
Zeigen Sie die Bilder an.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Drücken
Sie an der Kamera die Taste 1.
Die Bilder auf der Kamera werden nun auf
dem Fernsehgerät angezeigt. (Auf dem
Kamerabildschirm wird nichts angezeigt.)
Das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein optionales Stereo-AV-
Kabel kann nicht gleichzeitig mit dem HDMI-Kabel HTC-100 in die
Kamera gesteckt werden. Wenn Sie dies versuchen, können Sie damit
die Kamera oder die Kabel beschädigen.
Wenn die Kamera mit einem HD-Fernsehgerät verbunden ist, wird sie
stummgeschaltet.
Steuern der Kamera über die Fernbedienung
eines Fernsehgeräts
SX260 HS
SX240 HS
Verwendung des optionalen Zubehörs
206
Sie können die Kamera über die
Fernbedienung des Fernsehgeräts
steuern.
Drücken Sie die Tasten
qr
an der
Fernbedienung, um durch die Bilder zu blättern.
Drücken Sie die Taste OK/Select, um die
Kamerasteuerung anzuzeigen. Drücken Sie
die Tasten qr, um ein Steuerelement
auszuwählen, und drücken Sie dann erneut
die Taste OK/Select.
Auf dem Fernsehgerät angezeigte Optionen
der Kamerasteuerung
Zurück Schließt das Menü.
Gruppenanzeige
Zeigt Gruppen von Bildern an, die im Modus (S. 104)
aufgenommen wurden. (Wird nur angezeigt, wenn ein
gruppiertes Bild ausgewählt wurde.)
Movie abspielen
Startet die Filmwiedergabe. (Wird nur angezeigt,
wenn ein Film ausgewählt wurde.)
.
Diaschau
Startet eine Diaschau. Während der Wiedergabe können
Sie die Tasten qr auf der Fernbedienung drücken,
um zwischen den Bildern zu wechseln.
Indexwiedergabe Zeigt mehrere Bilder in einer Übersicht an.
l
Anzeige ändern Wechselt zwischen Anzeigemodi (S. 42).
Wenn Sie Tasten an der Kamera drücken, wird die Steuerung über die
Fernbedienung deaktiviert. Sie wird erst wieder aktiviert, wenn Sie zur
Einzelbildanzeige zurückkehren.
Die Kamera reagiert möglicherweise nicht immer wie erwartet, auch wenn sie
über die Fernbedienung eines HDMI-CEC-kompatiblen Fernsehers
gesteuert wird.
Verwendung des optionalen Zubehörs
207
Wenn Sie die Kamera mit dem Netzadapter ACK-DC40 (separat erhältlich)
betreiben, müssen Sie sich während des Betriebs nicht mehr um den
verbleibenden Ladezustand der Akkus/Batterien kümmern.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
Setzen Sie den Kuppler ein.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 16, um die
Abdeckung zu öffnen.
Setzen Sie den Kuppler wie einen Akku in der
angezeigten Richtung ein (gemäß Schritt 3
aufS.16).
Befolgen Sie Schritt 5 auf S. 16, um die
Abdeckung zu schließen.
Schließen Sie den Adapter an den
Kuppler an.
Öffnen Sie die Abdeckung, und stecken Sie
den Adapterstecker vollständig in den Kuppler.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an
den Kompakt-Netzadapter an, und stecken
Sie dann das andere Ende in eine Steckdose.
Schalten Sie die Kamera ein, um sie
zu verwenden.
Schalten Sie die Kamera nach Beendigung
aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose.
Betreiben der Kamera über eine
Haushaltssteckdose
Ziehen Sie den Adapter oder das Netzkabel nicht bei eingeschalteter
Kamera ab. Andernfalls können Bilder auf der Kamera gelöscht
werden, oder es kann zu Beschädigungen der Kamera kommen.
Bringen Sie den Adapter bzw. das Kabel des Adapters nicht an
anderen Objekten an. Dies kann zu Fehlfunktionen oder einer
Beschädigung des Produkts führen.
208
Sie können Bilder ganz einfach drucken, indem Sie die Kamera an einen
Drucker anschließen. Auf der Kamera können Sie mehrere Bilder für den Druck
auswählen, Fotolaborbestellungen vorbereiten und Bilder für Fotobücher
erstellen oder drucken.
In den folgenden Abbildungen ist ein Compact Photo Printer der Canon
SELPHY CP-Serie zu sehen. Die abgebildeten Bildschirme und verfügbaren
Funktionen variieren je nach Drucker. Lesen Sie sich auch das Drucker-
Handbuch durch, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Wenn Sie die Kamera über das im Lieferumfang enthaltene Schnittstellenkabel
(S. 2) an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat
erhältlich), können Sie die aufgenommenen Bilder bequem ausdrucken.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera und der Drucker
ausgeschaltet sind.
Schließen Sie die Kamera an den
Drucker an.
Öffnen Sie die Abdeckung. Richten Sie den
kleineren Stecker so wie in der Abbildung
gezeigt aus, und führen Sie ihn bis zum
Anschlag in den Anschluss der Kamera ein.
Schließen Sie den größeren Stecker an den
Drucker an. Weitere Einzelheiten zum
Anschließen finden Sie im Druckerhandbuch.
Schalten Sie den Drucker ein.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera
einzuschalten.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Drucken von Bildern
Einfaches Drucken
Fotoaufnahmen
Drucken von Bildern
209
Rufen Sie den Druckbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste
m
, um
c
auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste
m
erneut.
Drucken Sie das Bild.
Wählen Sie mit den Tasten op oder durch
Drehen des Wahlrads
5
die Option
[Drucken] aus, und drücken Sie anschließend
die Taste
m
.
Der Druckvorgang wird gestartet.
Wenn Sie weitere Bilder drucken möchten,
wiederholen Sie nach Abschluss des
Druckvorgangs die Schritte 5 bis 6.
Schalten Sie nach Beendigung des
Druckvorgangs die Kamera und den Drucker
aus, und ziehen Sie das Schnittstellenkabel ab.
Rufen Sie den Druckbildschirm auf.
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 6 auf S. 208, um
den links abgebildeten Bildschirm anzuzeigen.
Konfigurieren Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um einen Eintrag
auszuwählen, und wählen Sie dann mit den
Tasten qr eine Option aus.
Einzelheiten zu PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern (separat erhältlich)
finden Sie auf S. 202.
Konfigurieren von Druckeinstellungen
Fotoaufnahmen
Drucken von Bildern
210
Durch das Zuschneiden von Bildern vor dem Drucken können Sie einen
gewünschten Bildbereich anstatt des gesamten Bilds drucken.
Wählen Sie [Ausschnitt] aus.
Nachdem Sie Schritt 1 auf S. 209 ausgeführt
haben, um den Druckbildschirm aufzurufen,
wählen Sie [Ausschnitt], und drücken Sie die
Taste
m
.
Ein Zuschneiderahmen wird nun angezeigt,
der den zu druckenden Bildbereich angibt.
Passen Sie den Zuschneiderahmen
wie gewünscht an.
Bewegen Sie den Zoom-Regler oder drehen
Sie das Wahlrad 5, um die Größe des
Rahmens zu ändern.
Drücken Sie die Tasten opqr, um den
Rahmen zu verschieben.
Voreinst. Verwendet die aktuellen Einstellungen des Druckers.
Datum Fügt das Datum beim Drucken hinzu.
Datei-Nr. Fügt die Dateinummer beim Drucken hinzu.
Beide Fügt das Datum und die Dateinummer beim Drucken hinzu.
Aus
Voreinst. Verwendet die aktuellen Einstellungen des Druckers.
Aus
An
Verwendet Aufnahmeinformationen zur Optimierung der
Druckeinstellungen.
R.Augen1 Korrigiert rote Augen.
Anzahl
Drucke
Wählen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare aus.
Ausschnitt
Geben Sie einen Bildbereich an, der gedruckt werden soll
(siehe unten).
Papier-
auswahl
Geben Sie Papiergröße, Layout und andere Eigenschaften
an (S. 211).
Zuschneiden von Bildern vor dem Drucken (Ausschnitt)
Drucken von Bildern
211
Drücken Sie die Taste l, um den Rahmen
zu drehen.
Drücken Sie abschließend die Taste m.
Drucken Sie das Bild.
Befolgen Sie Schritt 7 auf S. 209,
um zu drucken.
Wählen Sie [Papierauswahl] aus.
Nachdem Sie Schritt 1 auf S. 209 ausgeführt
haben, um den Druckbildschirm aufzurufen,
wählen Sie [Papierauswahl], und drücken Sie
die Taste
m
.
Wählen Sie ein Papierformat aus.
Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um eine Option zu wählen,
und drücken Sie dann die Taste m.
Wählen Sie eine Papierart aus.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um eine Option zu wählen,
und drücken Sie dann die Taste m.
Das Zuschneiden ist bei kleinen Bildern oder bestimmten
Seitenverhältnissen unter Umständen nicht möglich.
Datumsangaben werden möglicherweise nicht korrekt gedruckt,
wenn Sie Bilder zuschneiden, die mit der Option [Datumsaufdruck]
aufgenommen wurden.
Auswählen des Papierformats und Layouts für den Druck
Drucken von Bildern
212
Wählen Sie ein Layout aus.
Drücken Sie die Tasten
op
, oder drehen Sie
das Wahlrad
5
, um eine Option auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten qr, um die Anzahl der
Bilder pro Blatt festzulegen, wenn [N-up]
ausgewählt wurde.
Drücken Sie die Taste m.
Drucken Sie das Bild.
Wählen Sie [Passfoto] aus.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 4 auf S. 211,
um [Passfoto] auszuwählen, und drücken Sie
dann die Taste m.
Geben Sie die Maße für die Höhe
und Breite an.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um einen Eintrag
auszuwählen. Wählen Sie die Länge durch
Drücken der Tasten qr, und drücken Sie
dann die Taste m.
Verfügbare Layout-Optionen
Voreinst. Verwendet die aktuellen Einstellungen des Druckers.
mit Rand Lässt beim Drucken einen freien Bereich um die Bilder.
randlos Randloser Druck von Papierkante zu Papierkante.
N-up Geben Sie an, wie viele Bilder pro Blatt gedruckt werden sollen.
Passfoto
Druckt Bilder für Identifikationsdokumente.
Nur verfügbar für Bilder mit der Auflösung L und einem Seitenverhältnis
von 4:3.
Feste Größe
Wählen Sie die Druckgröße aus.
Wählen Sie zwischen 90 x 130 mm, Postkartengröße oder
Großformatdrucken.
Drucken von Passfotos
Drucken von Bildern
213
Wählen Sie den Druckbereich aus.
Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 210, um den
Druckbereich auszuwählen.
Drucken Sie das Bild.
Rufen Sie den Druckbildschirm auf.
Befolgen Sie die Schritte 1 – 6 auf S. 208, um
einen Film auszuwählen. Der links dargestellte
Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie eine Druckmethode aus.
Drücken Sie die Tasten op oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um auszuwählen, und
drücken Sie dann die Tasten qr, um die
Druckmethode auszuwählen.
Drucken Sie das Bild.
Drucken von Filmszenen
Filme
Druckoptionen für Filme
Einzel Druckt die aktuelle Filmszene als Einzelbild.
Folge
Druckt eine Szenenfolge auf ein einzelnes Blatt Papier. Sie können auch
die Ordnernummer, Dateinummer und die abgelaufene Zeit für die
Filmszene drucken lassen, indem Sie [Titelzeile] auf [An] setzen.
Um einen Druckprozess abzubrechen, drücken Sie die Taste m.
[Passfoto] und [Folge] können bei PictBridge-kompatiblen Canon-
Druckermodellen, die älter sind als die Modelle CP720 und CP730,
nicht ausgewählt werden.
Drucken von Bildern
214
Das Drucken mehrerer Fotos auf einmal (S. 217) und das Aufgeben von
Fotolaborbestellungen können auf der Kamera eingerichtet werden. Wählen Sie
bis zu 998 Bilder auf einer Speicherkarte aus, und konfigurieren Sie die relevanten
Einstellungen, wie die Druckanzahl, wie folgt. Die Druckinformationen, die Sie auf
diese Weise angeben, entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order
Format) für digitale Druckaufträge.
Sie können Bilder direkt nach der Aufnahme oder später während der
Wiedergabe im Menü FUNC. zu einer Druckliste (DPOF) hinzufügen.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um ein Bild auszuwählen.
Fügen Sie das Bild der Druckliste
hinzu.
Drücken Sie die Taste m, um im Menü c
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m erneut.
Drücken Sie die Tasten op, um die Anzahl
der Drucke festzulegen. Wählen Sie
[Zufügen], indem Sie die Tasten qr drücken
oder das Wahlrad
5
drehen, und drücken Sie
dann die Taste m.
Hinzufügen von Bildern zur Druckliste (DPOF)
Hinzufügen von Bildern zur Druckliste über das
Menü FUNC.
Fotoaufnahmen
Druckaufträge können nicht hinzugefügt werden, wenn die Kamera an einen
Drucker angeschlossen ist.
Der Übersichtsdruck steht bei bestimmten PictBridge-kompatiblen Canon-
Druckern (separat erhältlich) nicht zur Verfügung.
Drucken von Bildern
215
Geben Sie wie folgt die Einstellungen für das Druckformat, den Druck von
Datum oder Dateinummer und andere Einstellungen an. Diese Einstellungen
gelten für alle Bilder in der Druckliste.
Drücken Sie die Taste n, und wählen Sie
dann [Druckeinstellungen] auf der
Registerkarte 2. Passen Sie die
Einstellungen wie gewünscht an (S. 44).
Konfigurieren von Druckeinstellungen
Drucklayout
Standard Druckt ein Bild je Blatt.
Übersicht Kleine Versionen mehrerer Bilder werden pro Blatt gedruckt.
Beide Druckt Bilder sowohl im Standard- als auch im Übersichtsformat.
Datum
An Fügt den Bildern beim Drucken das Aufnahmedatum hinzu.
Aus
Datei-Nr.
An Fügt den Bildern beim Drucken die Dateinummer hinzu.
Aus
DPOF
Dat.lösch
An
Alle Einstellungen für die Bilddruckliste werden nach dem
Drucken gelöscht.
Aus
Einige Drucker oder Fotolabors können möglicherweise nicht alle von
Ihnen angegebenen DPOF-Einstellungen umsetzen.
wird möglicherweise auf der Kamera angezeigt, wenn die
Speicherkarte Druckeinstellungen aufweist, die auf einer anderen
Kamera konfiguriert wurden. Wenn Sie die Druckeinstellungen mit dieser
Kamera ändern, werden alle vorherigen Einstellungen überschrieben.
Wenn [Datum] auf [An] gesetzt ist, wird bei einigen Druckern das
Datum möglicherweise zweimal gedruckt.
Wenn Sie [Übersicht] ausgewählt haben, können Sie nicht gleichzeitig [An] für
[Datum] und [Datei-Nr.] wählen.
Das Datum wird in dem Format gedruckt, das auf der Registerkarte 3 unter
[Datum/Uhrzeit] festgelegt wurde. Die Registerkarte wird über die Taste n
aufgerufen (S. 17).
Drucken von Bildern
216
Wählen Sie [Wahl Bilder & Anzahl]
aus.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Wahl Bilder & Anzahl] auf der Registerkarte
2, und drücken Sie dann die Taste m.
Wählen Sie ein Bild aus.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 ein Bild aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
Jetzt können Sie die Anzahl der zu
druckenden Exemplare angeben.
Wenn Sie ein Bild für den Übersichtsdruck
ausgewählt haben, ist es mit dem Symbol
markiert. Durch erneutes Drücken der Taste
m können Sie den Übersichtsdruck für dieses
Bild abbrechen. wird dann nicht mehr
angezeigt.
Legen Sie die Anzahl der Drucke fest.
Drücken Sie die Tasten op, oder drehen Sie
das Wahlrad 5, um die Anzahl der Drucke
festzulegen (maximal 99).
Wiederholen Sie die Schritte 2 – 3, um weitere
Bilder und die Anzahl der zu druckenden
Exemplare auszuwählen.
Beim Übersichtsdruck kann die Anzahl der
Drucke nicht festgelegt werden. Sie können
lediglich die zu druckenden Bilder auswählen
(wie in Schritt 2 beschrieben).
Drücken Sie abschließend die Taste n,
um zum Menübildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie [Bereich wählen] aus.
Folgen Sie Schritt 1 oben, um [Bereich wählen]
auszuwählen, und drücken Sie die Taste
m
.
Wählen Sie die Bilder aus.
Befolgen Sie die Schritte 2 und 3 auf S. 165,
um die Bilder auszuwählen.
Einstellungen für den Druck einzelner Bilder
Einstellungen für den Druck einer Gruppe von Bildern
Drucken von Bildern
217
Konfigurieren Sie die
Druckeinstellungen.
Drücken Sie die Tasten op, um [Auftrag]
auszuwählen, und drücken Sie dann die
Taste m.
Wählen Sie [Auswahl aller Bilder] aus.
Führen Sie Schritt 1 auf S. 216 aus, wählen
Sie [Auswahl aller Bilder], und drücken Sie
die Taste m.
Konfigurieren Sie die
Druckeinstellungen.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Wählen Sie [Auswahl löschen] aus.
Führen Sie Schritt 1 auf S. 216 aus, wählen
Sie [Auswahl löschen], und drücken Sie
die Taste m.
Bestätigen Sie das Löschen
der Druckliste.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Wenn der Druckliste Bilder hinzugefügt
wurden (S. 214 – 217), wird der links
abgebildete Bildschirm angezeigt, wenn Sie
die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker anschließen. Drücken Sie die Tasten
op, um [Jetzt Drucken] auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste m, um die Bilder
in der Druckliste zu drucken.
DPOF-Druckaufträge, die Sie vorübergehend
unterbrechen, werden beim nächsten Bild
fortgesetzt.
Einstellungen für den Druck aller Bilder
Löschen aller Bilder aus der Druckliste
Drucken von Bildern in der Druckliste (DPOF)
Drucken von Bildern
218
Sie können Fotobücher auf der Kamera erstellen, indem Sie bis zu 998 Bilder
auf einer Speicherkarte wählen und sie in die mitgelieferte Software auf Ihren
Computer übertragen, wo sie in einem eigenen Order gespeichert werden.
Diese Funktion ist nützlich für die Online-Bestellung von Fotobüchern und für
das Drucken von Fotobüchern auf einem Drucker.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Fotobuch-Einstellg.] auf der Registerkarte 1
aus, und legen Sie danach fest, wie Sie die
Bilder auswählen möchten.
Wählen Sie [Wählen] aus.
Wählen Sie gemäß der vorher beschriebenen
Vorgehensweise die Option [Wählen], und
drücken Sie die Taste m.
Hinzufügen von Bildern zu einem Fotobuch
Wählen einer Auswahlmethode
Fotoaufnahmen
wird möglicherweise auf der Kamera angezeigt, wenn die
Speicherkarte Druckeinstellungen aufweist, die auf einer anderen
Kamera konfiguriert wurden. Wenn Sie die Druckeinstellungen mit dieser
Kamera ändern, werden alle vorherigen Einstellungen überschrieben.
Nachdem Sie die Bilder auf den Computer importiert haben, finden Sie weitere
Informationen auch im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch und dem
Druckerhandbuch.
Hinzufügen einzelner Bilder
Drucken von Bildern
219
Wählen Sie ein Bild aus.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads 5 ein Bild aus.
Drücken Sie anschließend die Taste m.
wird angezeigt.
Um ein Bild aus dem Fotobuch zu entfernen,
drücken Sie erneut die Taste m. wird
dann nicht mehr angezeigt.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise,
um andere Bilder auszuwählen.
Drücken Sie abschließend die Taste n,
um zum Menübildschirm zurückzukehren.
Wählen Sie [Auswahl aller Bilder]
aus.
Führen Sie die auf S. 218 beschriebene
Vorgehensweise aus, wählen Sie [Auswahl
aller Bilder], und drücken Sie die Taste m.
Konfigurieren Sie die
Druckeinstellungen.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus.
Drücken Sie anschließend die Taste
m
.
Wählen Sie [Auswahl löschen] aus.
Führen Sie die auf S. 218 beschriebene
Vorgehensweise aus, wählen Sie [Auswahl
löschen], und drücken Sie die Taste m.
Bestätigen Sie das Löschen
des Fotobuchs.
Wählen Sie mit den Tasten qr oder durch
Drehen des Wahlrads
5
[OK] aus. Drücken
Sie anschließend die Taste
m
.
Hinzufügen aller Bilder zu einem Fotobuch
Entfernen aller Bilder aus einem Fotobuch
220
Stellen Sie vor der Verwendung einer Eye-Fi-Karte sicher, dass die
Verwendung in Ihrer Region zulässig ist (S. 3).
Wenn Sie eine vorbereitete Eye-Fi-Karte in die Kamera einsetzen, können Sie
Ihre Bilder automatisch drahtlos auf einen Computer übertragen oder sie in eine
Fotoalbum-Website hochladen.
Die Bildübertragung ist eine Funktion der Eye-Fi-Karte. Informationen zum
Einrichten und Verwenden der Karte und Hilfe bei Problemen mit der
Übertragung von Bildern erhalten Sie im Benutzerhandbuch der Eye-Fi-Karte
oder über den Kartenhersteller.
Der Verbindungsstatus von Eye-Fi-Karten in der Kamera kann auf dem
Aufnahmebildschirm (normaler Informationsanzeigemodus) oder dem
Wiedergabebildschirm (einfacher Informationsanzeigemodus) überprüft werden.
Bilder mit dem Symbol wurden übertragen.
Verwenden einer Eye-Fi-Karte
Bitte beachten Sie bei der Verwendung einer Eye-Fi-Karte Folgendes:
Die Eye-Fi-Karte sendet möglicherweise weiterhin Funkwellen aus,
selbst wenn Sie [Eye-Fi-Übertrag.] auf [Deakt.] gesetzt haben
(S. 221). Entfernen Sie die Eye-Fi-Karte, bevor Sie Krankenhäuser,
Flugzeuge oder andere Bereiche betreten, in denen solche
Übertragungsprozesse verboten sind.
Falls Sie Probleme bei der Bildübertragung haben, überprüfen Sie die
Karten- und Computereinstellungen. Weitere Einzelheiten finden Sie
im Benutzerhandbuch der Karte.
Bei schlechten drahtlosen Verbindungen kann die Bildübertragung
möglicherweise viel Zeit in Anspruch nehmen oder abbrechen.
Eye-Fi-Karten können während des Übertragungsvorgangs heiß werden.
Der Stromverbrauch ist höher bei normaler Verwendung.
Einige Kamerafunktionen werden möglicherweise nicht normal oder
langsamer ausgeführt. Dieses Problem kann möglicherweise behoben
werden, indem Sie [Eye-Fi-Übertrag.] auf [Deakt.] setzen.
(grau) Nicht verbunden
(weiß blinkend) Verbinden
(weiß) Verbunden
(animiert) Übertragung läuft
Unterbrochen
Fehler beim Abruf der Eye-Fi-Karteninformationen (schalten Sie
die Kamera aus und wieder ein. Wird dies weiterhin angezeigt,
liegt möglicherweise ein Problem mit der Karte vor.)
Fotoaufnahmen
Filme
Verwenden einer Eye-Fi-Karte
221
Sie können bei Bedarf die Access Point-SSID der Eye-Fi-Karte oder den
Verbindungsstatus überprüfen.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Eye-Fi-Einstellungen] auf der Registerkarte
3 aus, und drücken Sie dann die Taste m.
Wählen Sie [Verbindungsinfo], und drücken
Sie dann die Taste m.
Der Bildschirm mit Verbindungsinformationen
wird angezeigt.
Konfigurieren Sie die Einstellungen wie folgt, um die Eye-Fi-Übertragung
per Karte bei Bedarf zu deaktivieren.
Wählen Sie unter [Eye-Fi-Übertrag.]
die Option [Deakt.] aus.
Drücken Sie die Taste n, wählen Sie
[Eye-Fi-Einstellungen] auf der Registerkarte
3 aus, und drücken Sie dann die Taste m.
Wählen Sie [Eye-Fi-Übertrag.] und dann
[Deakt.].
Der Stromsparmodus (S. 40) der Kamera wird während der Bildübertragung
vorübergehend deaktiviert.
Die Auswahl des Modus unterbricht die Eye-Fi-Verbindung. Durch die
Auswahl eines anderen Aufnahmemodus oder den Wechsel in den
Wiedergabemodus wird die Eye-Fi-Übertragung zwar fortgesetzt, aber Filme,
die im Modus erstellt wurden, werden unter Umständen erneut übertragen.
Überprüfen der Verbindungsinformationen
Deaktivieren der Eye-Fi-Übertragung
[Eye-Fi-Einstellungen] wird nicht angezeigt, wenn keine Eye-Fi-Karte
in der Kamera eingesetzt ist oder sich der Schreibschutzschieber der
Eye-Fi-Karte in der Position für den Schreibschutz befindet. Es können
keine Einstellungen für Eye-Fi-Karten geändert werden, wenn sich der
Schieber in der Position für den Schreibschutz befindet.
222
223
Anhang
Hilfreiche Informationen für die Verwendung der Kamera
10
224
Falls ein Problem mit der Kamera vorliegt, überprüfen Sie zunächst die unten
aufgeführten Punkte. Sollten sich die Probleme auf diese Weise nicht
beseitigen lassen, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst.
Stromversorgung
Bei Betätigung der Taste ON/OFF geschieht nichts.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Akkutyp eingesetzt haben und der Akku
noch ausreichend geladen ist (S. 231).
Vergewissern Sie sich, dass der Akku in der richtigen Ausrichtung eingesetzt wurde (S. 16).
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung vollständig
geschlossen ist (S. 16).
Verschmutzte Batterie-/Akkukontakte führen zu einer verminderten Batterie-/
Akkuleistung. Reinigen Sie die Kontakte mit einem Wattestäbchen, und setzen Sie den
Akku mehrmals wieder ein.
Der Akku ist zu schnell leer.
Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Akkuleistung ab. Erwärmen Sie den Akku, indem
Sie ihn z. B. mit aufgesetzter Kontaktabdeckung in eine Tasche Ihrer Kleidung legen.
Wenn sich der Akku trotz dieser Maßnahmen immer noch rasch nach dem Aufladen
entlädt, hat er das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
Das Objektiv wird nicht eingefahren.
Öffnen Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung nicht bei eingeschalteter Kamera.
Schließen Sie die Abdeckung, schalten Sie die Kamera ein und dann wieder aus (S. 16).
Der Akku hat sich ausgedehnt.
Die Ausdehnung von Akkus ist normal und beeinträchtigt nicht die Sicherheit. Wölbt sich
der Akku allerdings so weit, dass er nicht mehr in die Kamera passt, wenden Sie sich an
den Canon Kundendienst.
Anzeige auf einem Fernsehgerät
Die Kamerabilder sehen auf dem Fernsehgerät verzerrt aus, oder werden gar
nicht angezeigt (S. 204).
Aufnahme
Es können keine Aufnahmen gemacht werden.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen Aufnahmemodus (S. 42).
Tippen Sie den Auslöser an (S. 41), wenn Sie sich im Wiedergabemodus (S. 20) befinden.
Nichts wird angezeigt (S. 61).
Veränderte Bildschirmanzeige bei schlechten Lichtverhältnissen (S. 42).
Veränderte Bildschirmanzeige bei Aufnahmen.
Folgende Anzeigeprobleme sind nicht in den Fotos selbst zu sehen, jedoch in Filmen.
Bei Aufnahmen mit Kunstlicht oder LED-Licht kann der Bildschirm flimmern, und
möglicherweise ist ein horizontaler Balken zu sehen.
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
225
Während der Aufnahme ist keine Vollbildanzeige möglich (S. 82).
h blinkt im Bildschirm, wenn der Auslöser gedrückt wird, und es ist keine
Aufnahme möglich (S. 61).
wird angezeigt, wenn der Auslöser angetippt wird (S. 70).
Setzen Sie [IS Modus] auf [Kontinuierlich] (S. 141).
Setzen Sie den Blitzmodus auf h (S. 138).
Stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein (S. 122).
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen, um
Kamerabewegungen zu vermeiden. Setzen Sie in diesem Fall [IS Modus] auf [Aus] (S. 141).
Die Aufnahmen sind unscharf.
Tippen Sie den Auslöser an, um ein Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn erst dann
vollständig herunter, um die Aufnahme vorzunehmen (S. 41).
Stellen Sie sicher, dass sich die Motive innerhalb des Fokussierbereichs befinden
(siehe „Technische Daten“ (S. 34)).
Setzen Sie [AF-Hilfslicht] auf [An] (S. 91).
Stellen Sie sicher, dass nicht benötigte Funktionen, wie z. B. die Makrofunktion,
deaktiviert sind.
Verwenden Sie für die Aufnahme den Schärfenspeicher oder die AF-Speicherung
(S. 132, 137).
Es werden keine AF-Rahmen angezeigt, und die Kamera stellt nicht scharf,
wenn Sie den Auslöser antippen.
Um zu erreichen, dass AF-Rahmen angezeigt werden und die Kamera ordnungsgemäß
fokussiert, zentrieren Sie die Kamera auf Bereiche mit einem höheren Kontrast, bevor Sie
den Auslöser antippen. Oder tippen Sie den Auslöser mehrmals an.
Die Motive sind in den Aufnahmen zu dunkel.
Setzen Sie den Blitzmodus auf h (S. 138).
Passen Sie die Bildhelligkeit durch die Belichtungskorrektur an (S. 120).
Passen Sie den Kontrast mit i-contrast an (S. 123, 180).
Verwenden Sie das Spotmessverfahren oder die AE-Speicherung (S. 121).
Motive sehen zu hell aus, Glanzlichter wirken ausgewaschen.
Setzen Sie den Blitzmodus auf ! (S. 70).
Passen Sie die Bildhelligkeit durch die Belichtungskorrektur an (S. 120).
Verwenden Sie das Spotmessverfahren oder die AE-Speicherung (S. 121).
Reduzieren Sie die Beleuchtung des Motivs.
Die Aufnahmen sind trotz Verwendung des Blitzes zu dunkel (S. 61).
Beachten Sie bei der Aufnahme die Blitzreichweite (S. 138).
Passen Sie die Helligkeit durch die Blitzbelichtungskorrektur oder die Blitzleistung an
(S. 139, 147).
Stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein (S. 122).
Motive sehen in Aufnahmen mit Blitz zu hell aus, Glanzlichter wirken
ausgewaschen.
Beachten Sie bei der Aufnahme die Blitzreichweite (S. 138).
Setzen Sie den Blitzmodus auf ! (S. 70).
Passen Sie die Helligkeit durch die Blitzbelichtungskorrektur oder die Blitzleistung an
(S. 139, 147).
Fehlerbehebung
226
Bei Blitzaufnahmen erscheinen auf dem Bild weiße Punkte oder ähnliche
Bildartefakte.
Diese entstehen, wenn das Blitzlicht durch Staubpartikel oder andere Objekte in der Luft
reflektiert wird.
Die Aufnahmen wirken körnig.
Stellen Sie eine geringere ISO-Empfindlichkeit ein (S. 122).
Hohe ISO-Empfindlichkeiten können bei einigen Aufnahmemodi dazu führen, dass
Aufnahmen körnig wirken (S. 99).
In Motiven sind rote Augen zu sehen (S. 84).
Setzen Sie [R.Aug.Lampe] auf [An] (S. 91), um die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung
(S. 4) für Blitzaufnahmen zu aktivieren. Während die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung
leuchtet (ca. eine Sekunde), kann keine Aufnahme gemacht werden. Sorgen Sie dafür,
dass Ihr Motiv in die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung schaut. Verstärken Sie
außerdem bei Innenaufnahmen die Beleuchtung, und gehen Sie näher an das Motiv heran.
Bearbeiten Sie Bilder mit der Rote-Augen-Korrektur (S. 181).
Das Speichern der Bilder auf der Speicherkarte dauert sehr lange, oder die
Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen nimmt ab.
Führen Sie eine Low-Level-Formatierung der Speicherkarte in der Kamera durch (S. 190).
Einstellungen für Aufnahmefunktionen oder das Menü FUNC. sind
nicht verfügbar.
Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Aufnahmemodus ab. Nähere Informationen
hierzu finden Sie in den Übersichtstabellen „In den Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen“, „Menü FUNC.“ und „Aufnahmemenü“ (S. 234 – 241).
Die Tasten funktionieren nicht.
Einige Tasten sind deaktiviert, wenn das Modus-Wahlrad auf 9 gestellt ist (S. 95).
Das Symbol für Babys oder Kinder wird nicht angezeigt.
Die Symbole für Babys und Kinder werden nicht angezeigt, wenn das Geburtsdatum nicht
in den Gesichtsinformationen festgelegt wurde (S. 73). Werden die Symbole auch dann
nicht angezeigt, wenn Sie das Geburtsdatum festgelegt haben, speichern Sie die
Gesichtsinformationen erneut (S. 79), oder stellen Sie sicher, dass Datum/Uhrzeit richtig
eingestellt sind (S. 17).
Aufnehmen von Filmen
Die Angabe der abgelaufenen Zeit ist falsch, oder die Aufnahme wird
unterbrochen.
Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera, oder verwenden Sie eine für hohe
Aufzeichnungsgeschwindigkeiten geeignete Speicherkarte. Auch wenn die Angabe der
abgelaufenen Zeit falsch ist, entspricht die Länge der Filme auf der Speicherkarte der
Aufnahmedauer (S. 189).
wird auf dem Bildschirm angezeigt, und die Aufnahme wird automatisch
beendet.
Der interne Puffer der Kamera ist fast voll, da die Kamera die Speicherkarte nicht schnell
genug beschreiben konnte. Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen.
Führen Sie eine Low-Level-Formatierung der Speicherkarte in der Kamera durch (S. 190).
Verringern Sie die Bildqualität (S. 86).
Fehlerbehebung
227
Verwenden Sie eine für hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeiten geeignete Speicherkarte
(siehe „Technische Daten“ (S. 34)).
Vergrößern nicht möglich.
Das Zoomen ist nicht möglich, wenn Sie Filme im Modus oder aufnehmen.
Motive wirken verzerrt.
Motive, die sich während der Aufnahme schnell vor der Kamera bewegen, können verzerrt
aussehen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Wiedergabe
Wiedergabe nicht möglich.
Bilder oder Filme können möglicherweise nicht wiedergegeben werden, wenn der
Dateiname oder die Ordnerstruktur per Computer geändert wird. Weitere Informationen zu
Ordnerstrukturen und Dateinamen finden Sie im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch.
Die Bild- oder Tonwiedergabe wird gestoppt.
Verwenden Sie eine Speicherkarte, für die Sie mit dieser Kamera eine Low-Level-
Formatierung durchgeführt haben (S. 190).
Unter Umständen wird die Wiedergabe von Filmen von Speicherkarten mit geringen
Lesegeschwindigkeiten zwischendurch kurz unterbrochen.
Wenn Filme auf einem Computer mit geringer Leistung abgespielt werden, werden einige
Einzelbilder u. U. übersprungen, und es findet möglicherweise keine Tonwiedergabe statt.
Die Tasten funktionieren nicht.
Einige Tasten sind deaktiviert, wenn das Modus-Wahlrad auf 9 gestellt ist (S. 95).
Computer
Es ist keine Übertragung von Bildern auf einen Computer möglich.
Das Problem kann möglicherweise wie folgt durch eine Reduzierung der
Übertragungsgeschwindigkeit gelöst werden, wenn die Kamera über ein Kabel an den
Computer angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste 1, um in den Wiedergabemodus zu wechseln. Halten Sie die
Taste n gedrückt, und drücken Sie dann gleichzeitig die Tasten o und m.
Drücken Sie im daraufhin angezeigten Bildschirm die Tasten qr, um [B] auszuwählen,
und drücken Sie dann die Taste
m
.
Eye-Fi-Karten
Es ist keine Übertragung von Bildern möglich (S. 220).
228
Gehen Sie wie folgt vor, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird.
Keine Speicherkarte
Die Speicherkarte wurde u. U. in der falschen Ausrichtung eingesetzt. Setzen Sie die
Speicherkarte mit der richtigen Ausrichtung ein (S. 16).
Speicherkarte gesperrt
Der Schreibschutzschieber der SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte oder der Eye-Fi-
Karte befindet sich in der gesperrten Position. Bewegen Sie den Schreibschutzschieber in
die entsperrte Position (S. 15).
Aufnahme nicht möglich!
Sie haben versucht, eine Aufnahme zu machen, obwohl keine Speicherkarte in der Kamera
eingesetzt war. Setzen Sie eine Speicherkarte in der richtigen Ausrichtung ein (S. 16).
Speicherkartenfehler (S. 190)
Wird die Fehlermeldung auch dann angezeigt, wenn eine formatierte Speicherkarte in der
richtigen Ausrichtung eingesetzt wurde, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst (S. 16).
Zu wenig Speicher
Es gibt nicht genug freien Speicherplatz auf der Karte, um die aufgenommenen Bilder
speichern (S. 57, 93, 119, 143) oder bearbeiten zu können (S. 176 – 181). Löschen Sie
nicht benötigte Bilder (S. 167), oder setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend
Speicherplatz ein (S. 15).
Wechseln Sie den Akku (S. 15)
Kein Bild vorhanden
Es befinden sich keine Aufnahmen auf der Speicherkarte, die wiedergegeben
werden können.
Schreibgeschützt! (S. 163)
Nicht identifiziertes Bild/Inkompatibles JPEG/Bild ist zu groß/AVI-Wiederg.
nicht möglich/RAW
Nicht unterstützte Bilder oder beschädigte Bilder können nicht angezeigt werden.
Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben, die per Computer bearbeitet
oder deren Namen auf einem Computer geändert wurden, oder die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden.
Vergrößern nicht möglich!/Keine Wiedergabe mit "Ähnliche Bilder" möglich/
Drehen unmöglich/Bild nicht veränderbar/Auswahl nicht möglich!/
Modifizierung nicht möglich/Category zuordnen unmöglich/
Bildauswahl nicht möglich./Keine ID-Info
Folgende Funktionen sind unter Umständen nicht verfügbar für Bilder, die bereits per
Computer bearbeitet oder deren Namen auf einem Computer geändert wurden, oder die
mit anderen Kameras aufgenommen wurden. Mit einem Stern (*) gekennzeichnete
Funktionen stehen nicht für Filme zur Verfügung.
ID-Info ändern* (S. 77), Vergrößern* (S. 160), Ähnliche Bilder* (S. 162), Kategorisieren
(S. 171), Drehen (S. 169), Bearbeiten* (S. 176 – 181), Als Startbild festlegen* (S. 189),
Druckliste* (S. 214) und Fotobuch-Einstellung* (S. 218).
Gruppierte Bilder können nicht verarbeitet werden (S. 105).
Bildschirmmeldungen
Bildschirmmeldungen
229
Ungültiger Auswahlbereich
Bei der Auswahl eines Bereichs für die Bilderauswahl (S. 175, 165, 168, 216) haben Sie
als erstes Bild das letzte Bild ausgewählt oder umgekehrt.
Zu viel ausgewählt
Für Druckliste (S. 214) oder Fotobuch-Einstellung (S. 218) wurden mehr als 998 Bilder
ausgewählt. Wählen Sie 998 oder weniger Bilder aus.
Die Einstellungen für Druckliste (S. 214) oder Fotobuch-Einstellung (S. 218) konnten nicht
ordnungsgemäß gespeichert werden. Verringern Sie die Anzahl der ausgewählten Bilder,
und versuchen Sie es erneut.
Sie haben unter Schützen (S. 163), Löschen (S. 167), Favoriten (S. 171), My Category
(S. 172), Druckliste (S. 214) oder Fotobuch-Einstellung (S. 218) mehr als 500 Bilder
ausgewählt.
Fehler in der Verbindung
Aufgrund der großen Menge der auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder (ca. 1.000)
konnten keine Bilder gedruckt oder auf den Computer übertragen werden. Verwenden Sie
einen handelsüblichen USB-Kartenleser zum Übertragen der Bilder. Setzen Sie die
Speicherkarte zum Drucken in den Kartensteckplatz des Druckers ein.
Name falsch!
Wenn die höchstmögliche Ordnernummer (999) und die höchstmögliche Bildnummer
(9999) erreicht wurden, können keine neuen Ordner erstellt und keine Bilder
aufgezeichnet werden. Ändern Sie im Menü 3 die Option [Datei-Nummer] in
[Autom.Rückst] (S. 191), oder formatieren Sie die Speicherkarte (S. 189).
Objektivfehler
Dieser Fehler kann auftreten, wenn Sie das Objektiv festhalten, während es sich bewegt,
oder wenn Sie die Kamera in einer sehr staubigen oder sandigen Umgebung verwenden.
Wird diese Fehlermeldung häufig angezeigt, kann dies ein Hinweis auf eine beschädigte
Kamera sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Canon Kundendienst.
Kamerafehler gefunden (Fehlernummer)
Wenn diese Fehlermeldung direkt nach einer Aufnahme angezeigt wird, wurde das Bild
möglicherweise nicht gespeichert. Überprüfen Sie das Bild im Wiedergabemodus.
Wird diese Fehlermeldung häufig angezeigt, kann dies ein Hinweis auf eine beschädigte
Kamera sein. Notieren Sie sich in diesem Fall die Fehlernummer (Exx), und wenden Sie
sich an den Canon Kundendienst.
Dateifehler
Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder zu drucken, die per Computer bearbeitet oder
mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Druckerfehler
Prüfen Sie die Papierformateinstellung. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird,
obwohl die Einstellung richtig ist, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, und
nehmen Sie die Einstellung an der Kamera erneut vor.
Tintenauffangbehälter voll
Wenden Sie sich an den Canon Kundendienst, um um Unterstützung für den Austausch
des Tintenauffangbehälters zu bitten.
230
Bildschirminformationen
Aufnahme (Informationsanzeige)
Akkuladestand (S. 231)
Kameraausrichtung
*
Weißabgleich (S. 124)
My Colors (S. 126)
Auslösemodus
(S. 64, 128)
Gitternetz (S. 88)
Eye-Fi-Verbindungs-
status (S. 220)
Lichtmessverfahren
(S. 121)
Fotokompression
(S. 142), Auflösung
(S. 83)
Verbleibende
Aufnahmen
Selbstauslöser (S. 68)
Filmauflösung (S. 86)
Verbleibende Zeit
Digitalzoom (S. 67),
Digital-Telekonverter
(S. 131)
Fokussierbereich
(S. 129)
Aufnahmemodus
(S. 234), Szenensymbol
(S. 63)
Blitzmodus (S. 70, 138)
AF-Rahmen (S. 131)
Rote-Augen-Korrektur
(S. 84)
Blitzbelichtungskorrektur /
Blitzleistung (S. 139, 147)
Rahmen für
Spotmessfeld (S. 122)
Datumsaufdruck (S. 71)
ISO-Empfindlichkeit
(S. 122)
AE-Speicherung
(S. 121),
Blitzbelichtungs-
speicherung (S. 140)
Belichtungskorrektur-
balken (S. 120)
Verschlusszeit
(S. 144, 146)
Blendenwert
(S. 145, 146)
Belichtungskorrektur-
stufe (S. 120)
i-contrast (S. 123)
GPS-Empfangsstatus
(S. 50)
Aufzeichnungsfunktion
(S. 52)
Quecksilberlampen-
Korrektur (S. 85)
Verwacklungswarnung
(S. 61)
Belichtungseinstellungs-
balken (S. 115)
Zoombalken (S. 58)
Blinzelwarnung (S. 90)
Belichtungsstufe (S. 146)
MF-Anzeige (S. 130)
Bildstabilisierung
(S. 141)
Zeitzone (S. 193)
Windschutz (S. 87)
SX260 HS
SX260 HS
Bildschirminformationen
231
* : Normale Ausrichtung, : Vertikale Ausrichtung
Die Kamera erkennt die Ausrichtung und passt die Einstellungen automatisch für
optimale Aufnahmen an. Die Ausrichtung wird auch bei der Wiedergabe erkannt,
sodass die Bilder automatisch in die Ausrichtung gedreht werden, unabhängig davon,
wie Sie die Kamera halten.
Dies funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn die Kamera gerade nach oben oder
unten gerichtet wird.
Auf dem Bildschirm wird ein Symbol oder eine Meldung mit Informationen zum
Ladezustand des Akkus angezeigt.
Akkuladestand
Anzeige Details
Ausreichend geladen
Etwas entladen, aber noch ausreichend
(rot blinkend) Fast leer; laden Sie den Akku bald auf
[Wechseln Sie den Akku] Leer; laden Sie den Akku auf
Bildschirminformationen
232
Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige)
Filme (S. 58, 150) /
Highspeed-Serienbilder
HQ (S. 104) / Anzeige
wechseln /
GPS-Informationen
(S. 153)
My Category (S. 172)
Aufnahmemodus
(S. 234)
ISO-Empfindlichkeit
(S. 122), Wiedergabe-
geschwindigkeit
(S. 109, 116)
Belichtungskorrektur-
stufe (S. 120),
Belichtungseinstellungs-
stufe (S. 115)
Weißabgleich (S. 124)
Histogramm (S. 153)
Gruppenanzeige
(S. 157), Bildbearbeitung
(S. 176 – 181)
Kompression
(Bildqualität) (S. 142) /
Auflösung (S. 83, 86),
MOV (Filme)
Druckauftrag (S. 214)
Übertragen per Eye-Fi
(S. 220)
Akkuladestand (S. 231)
Lichtmessverfahren
(S. 121)
Ordnernummer –
Dateinummer (S. 191)
Nummer des aktuell
angezeigten Bilds /
Gesamtanzahl der Bilder
Verschlusszeit
(Fotoaufnahmen)
(S. 144), Bildqualität /
Bildfrequenz (Filme)
(S. 86)
Blendenwert
(S. 145, 146)
i-contrast (S. 123, 180)
Blitz (S. 138),
Blitzbelichtungskorrektur
(S. 139)
Fokussierbereich
(S. 129)
Dateigröße
Standbilder: Auflösung
Filme: Filmlänge
Bildschutz (S. 163)
Favoriten (S. 171)
My Colors (S. 126, 179)
Quecksilberlampen-
Korrektur (S. 85)
Datum/Uhrzeit der
Aufnahme (S. 17)
Rote-Augen-Korrektur
(S. 84, 181)
Einige Informationen werden bei Anzeige von Bildern auf einem Fernseher
möglicherweise nicht angezeigt (S. 203).
SX260 HS
SX260 HS
Bildschirminformationen
233
* Zeigt das Bild ca. 4 Sekunden vor bzw. nach dem aktuellen Bild an.
Übersicht über die Filmsteuerung in „Anzeigen“ (S. 150)
Beenden
Wiedergabe
Zeitlupe (Drücken Sie zum Anpassen der Wiedergabegeschwindigkeit die
Tasten qr, oder drehen Sie das Wahlrad 5. Ton wird nicht wiedergegeben.)
Zurückspulen
*
(Halten Sie die Taste m gedrückt, um kontinuierlich
zurückzuspulen.)
Vorheriges Bild (Halten Sie die Taste
m
gedrückt für einen schnellen Rücklauf.)
Nächstes Bild (Halten Sie die Taste m gedrückt für einen schnellen Vorlauf.)
Vorspulen
*
(Halten Sie die Taste m gedrückt, um kontinuierlich vorzuspulen.)
Schneiden (S. 182)
Wird angezeigt, wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker
angeschlossen ist (S. 208).
Während der Filmwiedergabe können Sie mit den Tasten qr vor-
oder zurückspulen.
*
c
234
Funktionen und Menütabellen
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
Aufnahmemodus
D B M G
A
9
Funktion
Belichtungskorrektur (S. 120)

*
1
——
Selbstauslöser (S. 68)
 

Selbstauslöser-Einstellungen (S. 69)
Vorlauf*
2

Aufnahmen*
3

——
Blitz (S. 70, 138)
———
 

——

*
4
*
5
 
Av/Tv-Einstellungen (S. 144, 145)
Blendenwert

—— ——
Verschlusszeit
————
Programmwechsel (S. 121)

——
AE-Speicherung/Blitzbelichtungsspeicherung (S. 121, 140)*
6

——
AE-Speicherung (Film)/Belichtungseinstellung (S. 115)
Fokussierbereich (S. 129)
 

——
f (S. 129)/AF-
Speicherung (S. 137)

——
Verfolg. AF (S. 134)

——
Bildschirmanzeige (S. 42)
Keine
Informationsanzeige

Informationsanzeige
 
*1 Mögliche Einstellungen von [Dunkel] bis [Hell], von [Neutral] bis [Lebendig] und von [Kalt] bis [Warm].
*2 Kann in Modi, die keine Auswahl der Aufnahmeanzahl ermöglichen, nicht auf 0 Sekunden eingestellt werden.
*3 Eine Aufnahme (nicht änderbar) in Modi, die keine Auswahl der Aufnahmeanzahl ermöglichen.
*4 Nicht verfügbar, aber wird in einigen Fällen in Z geändert.
*5 Nicht verfügbar, aber wird bei Blitzauflösung in Z geändert.
*6 Die Blitzbelichtungsspeicherung ist im Blitzmodus ! nicht verfügbar.
]
[
$
h
Z
!
e
Funktionen und Menütabellen
235
K E
I S P t
x
v
T
Y
E

——
———


————



————



————


————

——

——

————

———


————
———————————
————————————

————————————————————————
————————————————————————
————————————————————————
————————————————————————
—————————————————————



———



———

——

————

——————

———
————

——————



Verfügbar oder automatisch festgelegt. — Nicht verfügbar.
Funktionen und Menütabellen
236
Menü FUNC.
Aufnahmemodus
D B M G
A
9
Funktion
GPS-Einstell. (S. 48) / Aufzeichnungseinstellungen (S. 52)

Lichtmessverfahren (S. 121)
 

——
My Colors (S. 126)
 
*
1
*
1
*
2

——
Weißabgleich (S. 124)
 

——
*
3

——
Korrektur des Weißabgleichs für Unterwasseraufnahmen (S. 99)
ISO-Empfindlichkeit (S. 122)
 
-

——
Blitzbelichtungskorrektur (S. 139)

——
Blitzleistungsstufe (S. 147)

————
Auslösemodus (S. 128)
 
—————
——

——
*
5

——
Seitenverhältnis für Fotos (S. 82)

——
Auflösung (S. 83)
 

—— ——
Kompression (S. 142)

——
 
Filmqualität (S. 86)
 


—— ——
*1 Der Weißabgleich ist nicht verfügbar.
*2 Zur Festlegung innerhalb eines Bereichs von 1 – 5: Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Rot, Grün, Blau und Hauttöne.
*3 Nicht verfügbar in x oder v.
*4 Erweiterte Einstellungen sind nicht verfügbar.
*5 wird mit f, AF-Speicherung oder t festgelegt.
*6 Nur und sind verfügbar.
*7 Wird an die Einstellungen zum Seitenverhältnis angepasst und automatisch eingestellt (S. 82).
SX260 HS
S
W
Funktionen und Menütabellen
237
K E
I S P t
x
v
T
Y
E


————————————————————————

——

——————
————————


——

——
———
————————

——

——

——
————————

————————*
4
———————————————

————————————————————————
————————————————————————
————————————————————————


————————————————————————

———


———

—————


———

———

——*
6
——

———



———

————————

———————
————————————————
————————————————————————



——

*
7


*
7

——
———————————————————————
Verfügbar oder automatisch festgelegt. — Nicht verfügbar.
Funktionen und Menütabellen
238
4 Aufnahmemenü
Aufnahmemodus
D B M G
A
9
Funktion
AF-Rahmen (S. 131)
Mitte

——
Gesichtserk.
*1
 
Verfolg. AF

*
2
——
AF-Feld Größe (S. 132)
*3
Normal

——
Klein

——
Digitalzoom (S. 67)
Standard
 
Aus

Digital-Telekonverter (1.5x/2.0x)

——
AF-Feld Lupe (S. 89)
An

——
Aus
 
Servo AF (S. 135)
An

——
Aus
*4
 
Kontinuierl. AF (S. 136)
An
 
Aus

——
AF-Hilfslicht (S. 91)
An

*
5
Aus

MF-Fokus Lupe (S. 129)
An

——
Aus
 
Safety MF (S. 129)
An

——
Aus
 
Blitzeinstellungen (S. 84, 91,
139, 147)
Blitzmodus
Automatik
 
Manuell

————
Blitzbel.korr. Comp

——
Blitzleistung

————
Rote-Aug.Korr.
An

Aus
 
R.Aug.Lampe
An
 
Aus

Safety FE
An
 
Aus

——
*1 Falls Gesichter nicht erkannt werden, weicht die Funktionsweise je nach Aufnahmemodus ab.
*2 Nur verfügbar über die Taste o (S. 72).
*3 Verfügbar, wenn der AF-Rahmen auf [Mitte] eingestellt ist.
*4 [An], wenn im Modus A Motivbewegungen erkannt werden.
*5 [An] im Blitzmodus .
Funktionen und Menütabellen
239
K E
I S P t
x
v
T
Y
E
————



————

————

——————

———
————


————

————


———

—————————


————————————————————————


——————

———

——————

——————

———





————

———





————

——————

———

————

——



——


————
————————————————————————
————————————————————————
————
————————————————————

——
——————————————

——


————

——

————

——


————

——


————
————————————————————————
Verfügbar oder automatisch festgelegt. — Nicht verfügbar.
Funktionen und Menütabellen
240
Aufnahmemodus
D B M G
A
9
Funktion
i-contrast (S. 123)
Automatik


Aus

——
Hg-Lampe Korr. (S. 85) An/Aus
——
Safety Shift (S. 145)
An

————
Aus
 
Windschutz (S. 87) An/Aus

Rückblick (S. 92)
Aus/3 – 10 Sek./Halten

2 Sek.
 
Rückschauinfo (S. 92)
Aus
 
Detailliert/Fokus Check

Blinzelwarnung (S. 90)
An

Aus
 
Gitternetz (S. 88)
An

Aus
 
IS-Einstellungen (S. 141)
IS Modus
Aus

Fortlaufend
 
Nur Aufnahme

——
IS Teleeinst.
An
 
Aus

Datumsaufdruck (S. 71)
Aus
 
Datum/Datum & Zeit

Gesichts-ID-Einstellungen (S. 73)

Funktionen und Menütabellen
241
K E
I S P t
x
v
T
Y
E
———————

———————————————

——

————————————————————————
————————————————————————




———

———

———


———

——
———————

———









———





———

—————————
———

Verfügbar oder automatisch festgelegt. — Nicht verfügbar.
- Wenn Sie [Ges.erkenn.] (S. 73) beim Aufnehmen verwenden, werden Namen im Modus , , , x oder
v nicht angezeigt. Sie werden jedoch in den Fotoaufnahmen aufgezeichnet.
- Einstellung verfügbar. Wenn Sie [Ges.erkenn.] (S. 73) beim Aufnehmen verwenden, werden Namen im Modus
oder jedoch nicht angezeigt und nicht in Filmen aufgezeichnet.
Funktionen und Menütabellen
242
3 Menü Einstellungen
Eintrag Siehe Seite Eintrag Siehe Seite
Stummschaltung S. 186 Zeitzone S. 193
Lautstärke S. 186 Datum/Uhrzeit S. 18
Audiooptionen S. 187 Autom. GPS-Zeit S. 55
Tipps & Tricks S. 187 GPS-Einstell. S. 49
LCD-Helligkeit S. 188
Maßeinheit
Maßeinheiten
S. 195
Startbild S. 188 Videosystem S. 204
Formatieren S. 189, 190 Strg. über HDMI S. 205
Datei-Nummer S. 191 Eye-Fi-Einstellungen S. 220
Ordner anlegen S. 192 Sprache S. 20
Obj.einfahren S. 192 Grundeinstell. S. 197
Stromsparmodus S. 40, 193
1 Wiedergabe-Menü
Eintrag Siehe Seite Eintrag Siehe Seite
Diaschau S. 160 Ausschnitt S. 177
Löschen S. 167 Größe anpassen S. 176
Schützen S. 163 My Colors S. 179
Drehen S. 169 Gesichts-ID-Info S. 73
Favoriten S. 171 Anz. scrollen S. 24
My Category S. 172 Bilder gruppier. S. 158
Fotobuch-Einstellg. S. 218 Autom. Drehen S. 170
i-contrast S. 180 Wiedergabe S. 151
Rote-Augen-Korrektur S. 181 Übergang S. 151
SX260 HS
SX260 HS
SX240 HS
SX260 HS
Funktionen und Menütabellen
243
2 Druck Menü
Eintrag Siehe Seite Eintrag Siehe Seite
Drucken Auswahl aller Bilder S. 217
Wahl Bilder & Anzahl S. 216 Auswahl löschen S. 217
Bereich wählen S. 216 Druckeinstellungen S. 215
Wiedergabemodus – Menü FUNC.
Eintrag Siehe Seite Eintrag Siehe Seite
Drehen S. 169
Filmtagebuch wiedergeben
S. 157
Druckliste S. 214 Ähnliche Bilder S. 162
Schützen S. 163 Bildsuche S. 155
Favoriten S. 171 Diaschau S. 160
Movie abspielen S. 150 My Category S. 172
Gruppenanzeige S. 157
244
Diese Kamera ist ein hochpräzises elektronisches Gerät. Lassen Sie sie
nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Stößen aus.
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Magneten
und anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen,
da dies zu Fehlfunktionen oder zum Verlust von Bilddaten führen kann.
Gelangen Wassertropfen oder Staubpartikel auf die Kamera oder den
Bildschirm, wischen Sie sie mit einem trockenen, weichen Lappen wie
z. B. einem Brillenreinigungstuch ab. Vermeiden Sie starkes Reiben oder
übermäßige Krafteinwirkung.
Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera oder des Bildschirms niemals
Reinigungsmittel mit organischen Lösungsmitteln.
Entfernen Sie Staub mit einem Blaspinsel vom Objektiv. Wenden Sie sich
bei hartnäckigem Schmutz an den Canon Kundendienst.
Zur Vermeidung von Kondensation in der Kamera nach plötzlichen
Temperaturänderungen (wenn die Kamera aus einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird) legen Sie die Kamera in einen wasserdichten,
wiederverschließbaren Kunststoffbeutel, und lassen Sie sie sich langsam
an die neue Umgebungstemperatur anpassen, bevor Sie sie aus dem
Beutel entnehmen.
Stellen Sie den Einsatz der Kamera sofort ein, falls sich Kondenswasser
gebildet hat. Anderenfalls kann die Kamera beschädigt werden.
Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, und warten Sie, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen bei
der Handhabung
245
A
AE-Speicherung ......................................121
AF Fokussierung
AF-Rahmen .................................22, 59, 131
AF-Speicherung.......................................137
Ähnliche Bilder.........................................162
Akku
Aufladen .............................................14
Level .................................................231
Stromsparmodus ................................40
Alle löschen .............................................167
Anpassen der Bildgröße..........................176
Anschluss ........................203, 204, 207, 208
Anzeige auf einem Fernsehgerät ............203
Anzeigen
Ähnliche Bilder..................................162
Anzeige auf einem Fernsehgerät......203
Bildsuche ..........................................155
Diaschau...........................................160
Einzelbildwiedergabe..........................23
Index.................................................155
Vergrößerte Anzeige.........................160
Auflösung (Bildgröße)................................83
Aufnahme
Aufnahmedatum/-zeit Datum/Uhrzeit
Aufnahmeinformationen....................230
Auslösemodus.........................................128
Automatikmodus
(Aufnahmemodus).........................21, 42, 58
Av (Aufnahmemodus)..............................145
AV-Kabel .................................................203
B
Bearbeiten
Anpassen der Bildgröße...................176
i-contrast...........................................180
My Colors..........................................179
Rote-Augen-Korrektur.......................181
Zuschneiden .....................................177
Belichtung
AE-Speicherung................................121
FE-Blitzbelichtungsspeicherung ....... 140
Korrektur...........................................120
Bilder
Anzeigedauer......................................92
Löschen ............................................167
Schützen von Bildern........................163
Wiedergabe Anzeigen
Bilder mit Sepia-Farbton..........................126
Bildqualität Kompressionsgrad
Bildschirm
Menü Menü FUNC., Menü
Sprachanzeige....................................20
Symbole....................................230, 232
Bildwirkung - Live (Aufnahmemodus)........94
Blinzel-Timer (Aufnahmemodus).............102
Blinzelwarnung ..........................................90
Blitz
An .....................................................138
Blitzbelichtungskorrektur...................139
Deaktivieren des Blitzes .....................70
Langzeitsyncr....................................138
C
CD-ROM DIGITAL CAMERA
Solution Disk................................................2
Custom Weißabgleich .............................125
D
Datei-Nummerierung ...............................191
Datum/Uhrzeit
Ändern ................................................18
Einstellung ..........................................17
Hinzufügen von Datum/
Uhrzeit zu Bildern ...............................71
Zeitzone............................................193
Diaschau..................................................160
Digital-Telekonverter ...............................131
Digitalzoom................................................67
Diskreter Modus (Aufnahmemodus)........114
DPOF.......................................................214
Drehen von Bildern..................................169
Drucken ...................................................208
E
Eye-Fi-Karten ......................................2, 220
Index
Index
246
F
Farbe (Weißabgleich).............................. 124
Farbton (Aufnahmemodus) ..................... 112
Farbverstärkung (Aufnahmemodus)........ 107
Farbwechsel (Aufnahmemodus) ............. 113
Favoriten ................................................. 171
FE-Blitzbelichtungsspeicherung.............. 140
Fehlerbehebung ...................................... 224
Fehlermeldungen .................................... 228
Feuerwerk (Aufnahmemodus)...................98
Filme
Bearbeiten........................................182
Bildqualität (Auflösung/Bildfrequenz)
.. 86
Filmtagebuch (Aufnahmemodus) .............. 96
Fischaugeneffekt (Aufnahmemodus) ...... 108
Fokusprüfung .......................................... 154
Fokussierbereich
Makro................................................ 129
Manueller Fokus............................... 129
Fokussierung
AF-Feld Lupe...................................... 89
AF-Rahmen ...................................... 131
AF-Speicherung................................ 137
Servo AF........................................... 135
Fotobuch-Einstellg................................... 218
G
Gesichtserkennung
(AF-Rahmenmodus)................................ 133
Gesichtserkennung (Gesichts-ID) ............. 73
Gesichts-Timer (Aufnahmemodus) ......... 103
Gitternetz................................................... 88
GPS ................................... 48, 153
Grundeinstellungen.................................197
H
Handschlaufe Schlaufe
Hg-Lampe-Korrektur.................................. 85
Highspeed-Serienbilder HQ
(Aufnahmemodus)................................... 104
I
i-contrast.......................................... 123, 180
iFrame-Film (Moviemodus) ..................... 117
Intelligente Aufnahme
(Aufnahmemodus)...................................101
ISO-Empfindlichkeit.................................122
IS Teleeinst. ............................................142
K
Kamera
Grundeinstellungen ..........................197
Kompressionsgrad (Bildqualität) .............142
Kontrollleuchte........................................... 45
Kreative Filter (Aufnahmemodus)............ 107
L
Lächeln (Aufnahmemodus) .....................101
Lampe ....................................................... 91
Lichtmessverfahren................................. 121
Lieferumfang ............................................... 2
Löschen...................................................167
M
M (Aufnahmemodus)...............................146
Makro (Fokusmodus) ..............................129
Manueller Fokus (Fokusmodus)..............129
Menü
Grundlegende Funktionen.................. 44
Tabelle..............................................234
Menü FUNC.
Grundlegende Funktionen.................. 43
Tabelle...................................... 236, 243
Miniatureffekt (Aufnahmemodus) ............108
Mitte (AF-Rahmenmodus)....................... 132
Modus Easy Automatik (Aufnahme,
Wiedergabemodus)................................... 95
Monochrome (Aufnahmemodus).............111
My Category............................................172
My Colors ........................................ 126, 179
N
Nachtaufnahmen ohne Stativ
(Aufnahmemodus)..................................... 97
Netzadapter.............................................201
Netzadapter für Haushaltssteckdose ......207
SX260 HS
Index
247
P
P (Aufnahmemodus)................................120
PictBridge ........................................202, 208
Porträt (Aufnahmemodus).........................97
Postereffekt (Aufnahmemodus)...............107
Programm-AE..........................................120
R
Reihenaufnahme.....................................128
Highspeed-Serienbilder HQ
(Aufnahmemodus)............................104
Reisen mit der Kamera....................193, 200
Rote-Augen-Korrektur .......................84, 181
S
Schärfenspeicher.....................................132
Schlaufe.......................................................2
Schnee (Aufnahmemodus)........................98
Schnittstellenkabel...............................2, 208
Schützen von Bildern...............................163
Schwarzweißbilder ..................................126
SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten
Speicherkarten
Seitenverhältnis.........................................82
Selbstauslöser...........................................68
2-Sekunden-Selbstauslöser................69
Blinzel-Timer (Aufnahmemodus) ......102
Einstellen des Selbstauslösers...........69
Gesichts-Timer (Aufnahmemodus)... 103
Servo AF..................................................135
Software
CD-ROM DIGITAL CAMERA
Solution Disk.........................................2
Installation...........................................27
Speicherkarten ............................................2
Spielzeugkamera (Aufnahmemodus) ......110
Sprachanzeige...........................................20
Spracheinstellung......................................20
Standardeinstellungen
Grundeinstellungen
Stereo-AV-Kabel......................................203
Stitch-Assistent (Aufnahmemodus) .........106
Stromsparmodus.......................................40
Stromversorgung Akku, Netzadapter
T
Töne ........................................................186
Tv (Aufnahmemodus) ..............................144
U
Uhrzeit .......................................................45
Unterwasser (Aufnahmemodus)................98
V
Verfolgung AF....................................72, 134
Vergrößerte Anzeige ...............................160
Verwacklungswarnung ............................141
W
Weißabgleich (Farbe) ..............................124
Weißabgleich für mehrere Bereiche..........85
Wenig Licht (Aufnahmemodus) .................98
Wiedergabe Anzeigen
Z
Zeitzone...................................................193
Zoom .............................................21, 58, 67
Zubehör ...................................................201
Zuschneiden............................................177
CEL-SS4SA230 © CANON INC. 2012
Hinweise zu Marken
Das SDXC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
Dieses Gerät enthält von Microsoft lizenzierte exFAT-Technologie.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind
Marken oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Das iFrame-Logo und das iFrame-Symbol sind Marken von Apple Inc.
Hinweis zur MPEG-4-Lizenzierung
This product is licensed under AT&T patents for the MPEG-4 standard
and may be used for encoding MPEG-4 compliant video and/or
decoding MPEG-4 compliant video that was encoded only (1) for a
personal and non-commercial purpose or (2) by a video provider
licensed under the AT&T patents to provide MPEG-4 compliant video.
No license is granted or implied for any other use for MPEG-4 standard.
* Hinweis wird ggf. auf Englisch angezeigt.
Haftungsausschluss
Dieses Handbuch darf ohne die Genehmigung von Canon weder ganz
noch teilweise nachgedruckt, übertragen oder in Informationssystemen
gespeichert werden.
Canon behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs
jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen können sich vom
tatsächlichen Gerät unterscheiden.
Ungeachtet des oben Gesagten übernimmt Canon keine Haftung für
Schäden infolge falscher Bedienung des Produkts.
VORSICHT
ES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKUTYP
VERWENDET WIRD. VERBRAUCHTE AKKUS SIND ENTSPRECHEND DEN
ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN ZU ENTSORGEN.
30


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Canon PowerShot SX260HS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Canon PowerShot SX260HS in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 25,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Canon PowerShot SX260HS

Canon PowerShot SX260HS User Manual - English - 246 pages

Canon PowerShot SX260HS User Manual - Dutch - 250 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info