602753
34
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Installations- und Wartungsanleitung
Gas-Brennwertgerät
Logamax plus
6720813046-71.1TD
GB192-15/25/35/45/50 i
GB192-25 T40 S i
6720813046 (2015/09) DE/AT/CH/LU
Inhaltsverzeichnis
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.1 Logamax plus GB192i-15/25/35/50 . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3.2 Logamax plus GB192i-25 T40 S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Gerätetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6.1 Logamax plus GB192i-15/25/35/50 . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.6.2 Produktübersicht Warmwasserspeicher T40 S . . . . . . . 7
2.7 Frostschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.8 Pumpentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.9 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.10 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.11 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.12.1 Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.13 Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . 10
2.14 Gasdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.15 Restförderhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.16 Widerstandsdiagramm für Temperaturfühler . . . . . . . 11
2.17 Kondensatzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Normen, Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Genehmigungs- und Informationspflicht . . . . . . . . . . . 12
3.3 Gültigkeit der Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Gas-Brennwertgerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Wichtige Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Qualität der Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.3 Füll- und Ergänzungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Gas-Brennwertgerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.5 Warmwasserspeicher T40 S montieren . . . . . . . . . . . 14
5.6 Rohrleitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.6.1 Gasleitung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.6.2 Verkleidung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6.3 Anschluss der Rohrverbindungen des
Warmwasserspeichers T40 S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.6.4 Anschluss der Heizwasserrohrverbindungen . . . . . . . 16
5.6.5 Anschluss des Ausdehnungsgefäßes . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6.6 Anschluss des Sicherheitsventils . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6.7 Heizwasserzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6.8 Externen Warmwasserspeicher anschließen . . . . . . . . 16
5.6.9 Anschluss der Warm- und Kaltwasserrohre . . . . . . . . . 17
5.6.10 Montage der Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.7 Abgasanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1 Allgemeiner Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2 Zubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2.1 Ein-/Aus-Raumtemperaturregler (potenzialfrei)
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.2 Regelgeräte (extern) anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.3 Funktionsmodul anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.4 Anschluss mehrerer Funktionsmodule . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.5 Temperaturwächter AT90 des Vorlaufs einer
Fußbodenheizung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.6 Anschluss Außentemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.7 Anschluss Speichertemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.8 Netzanschlüsse (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.9 Externe Heizungspumpe anschließen . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.10 Zirkulationspumpe anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.11 Anschluss Speicherladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.12 Anschluss externes 3-Wege-Ventil . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.13 Elektrischer Anschluss Warmwasserspeicher T40 S . . 21
6.2.14 Anschluss Logamatic Web KM100 . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1 Gas-Brennwertgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Heizungsanlage befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2.1 Siphon füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.3 Prüfen, Testen und Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3.1 Entlüften der Gasleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3.2 Anschlussdruck Gas prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3.3 Gasartenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3.4 Gas-Luft Verhältnis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3.5 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand . . . . . . . . . . . . . 24
7.4 Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.4.1 Thermische Desinfektion Warmwasser . . . . . . . . . . . . . 24
7.5 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.6 Abschließende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7 Betreiber informieren, technische Dokumente
übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.8 Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1 Warmwassertemperaturmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2 Kesseltemperaturmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.3 Schornsteinfegerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.3.1 Handbetrieb/Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.4 Einstellmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4.1 Infomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1 Heizungsanlage in Notfällen außer Betrieb . . . . . . . . . . 27
9.2 Heizungsanlage am Gas-Brennwertgerät außer
Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10 Einstellungen im Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.1 Bedienung des Servicemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2 Servicemenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2.1 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.2.2 EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.2.3 GRENZWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2.4 FUNKTIONSTEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
3
10.2.5 NOTBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2.6 RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2.7 ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1 Heizungsanlage inspizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1.2 Sichtprüfung auf allgemeine Korrosions-
erscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
12.1.3 Gasarmatur auf innere Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . 33
12.1.4 Gas-Anschlussdruck messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.1.5 CO/CO
2
-Gehälter messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.1.6 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand . . . . . . . . . . . . 34
12.1.7 Heizungsanlage befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.1.8 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren . . . . . 34
12.1.9 Heizungsanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2 Bedarfsorientierte Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2.1 Wärmetauscher, Zündung und Brenner
kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
12.2.2 Wärmeblock reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.2.3 Siphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12.2.4 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren . . . . . 36
12.2.5 Funktionsprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12.2.6 Endkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . 37
13 Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
13.1 Betriebsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
13.2 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
13.3 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . 38
13.4 Störungen, die nicht angezeigt werden . . . . . . . . . . . . 41
13.4.1 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
14 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
14.1 3-Wege-Ventil kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Perso-
nenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al-
len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können
Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste-
hen.
Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Installation lesen.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser und zur Warmwas-
serbereitung in geschlossenen Warmwasser-Heizungssystemen ver-
wendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Verhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gas-
geruch die folgenden Verhaltensregeln.
Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen.
Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen.
Nicht telefonieren und nicht klingeln.
VORSICHT: Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Ab-
wendung der Gefahr nicht befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
4
Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sper-
ren.
Fenster und Türen öffnen.
Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversor-
gungsunternehmen anrufen.
Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr.
Abgasführende Teile nicht ändern.
Darauf achten, dass Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt
sind.
Lebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen bei unzureichender
Verbrennung
Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. Beachten Sie bei be-
schädigten oder undichten Abgasleitungen oder bei Abgasgeruch die
folgenden Verhaltensregeln.
Brennstoffzufuhr schließen.
Fenster und Türen öffnen.
Ggf. alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
Schäden an der Abgasleitung sofort beseitigen.
Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern.
Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich einge-
bauten Wärmeerzeugern sicherstellen z. B. bei Abluftventilatoren so-
wie Küchenlüftern und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Produkt nicht in Be-
trieb nehmen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
Sicherheitsventile keinesfalls verschließen.
Gasdichtheit oder Öldichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden
oder ölführenden Teilen.
Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell-
raum die Lüftungsanforderungen erfüllt.
Nur Originalersatzteile einbauen.
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
Vor Elektroarbeiten:
Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Explosive und leicht entflammbare Materialien
Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.)
nicht in der Nähe des Gerätes verwenden oder lagern.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die Be-
triebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur von ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
2 Produktinformationen
Die Installations- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachleute,
der - aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung - Kenntnisse
im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen hat.
2.1 Dokumentation
Diese Installationsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren
und fachgerechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Gas-
Brennwertgeräts.
2.2 EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewie-
sen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden.
Die Adressangaben befinden sich auf der Rückseite dieses Dokuments.
Es erfüllt die Anforderungen an Gas-Brennwertgeräte im Sinne der Ener-
gieeinsparverordnung.
Der entsprechend § 6 der ersten Verordnung zur Durchführung des Bun-
des-Immissionsschutzgesetzes (1. BlmSchV vom 26.1.2010) ermittel-
te Gehalt des Abgases an Stickstoffoxiden liegt unter 60 mg/kWh.
2.3 Lieferumfang
2.3.1 Logamax plus GB192i-15/25/35/50
Bild 1 Logamax plus GB192i -15/25/35/50
[1] Gas-Brennwertgerät
[2] Schnellanschluss Klick auf G ¾ " VS/RS (2 × )
[3] Klemmringverschraubung Ø28 mm auf G 1" (2 × )
[4] 230 V-Kabel EMS Modul
[5] Kabel EMS Modul
[6] Technische Dokumentation
[7] Seitenblende rechts
[8] Seitenblende links (bei 15 und 25 kW-Geräten mit Kommunikati-
onsmodul)
[9] Schraube, Dübel für Wandhalter (2 × )
[10] Aufhängeschiene
6720813046-1.3TD
1
10
8
9
5
6
7
2
3
4
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
5
2.3.2 Logamax plus GB192i-25 T40 S
Bild 2 Logamax plus GB192i-25 T40 S
[1] Gas-Brennwertgerät
[2] Aufhängeschiene
[3] Schraube, Dübel für Wandhalter (2 × )
[4] Technische Dokumentation
[5] 230 V-Kabel EMS Modul
[6] Kabel EMS Bus
[7] Seitenblende rechts
[8] Speichervorlaufleitung
[9] Speicherrücklaufleitung
[10] Seitenblende links mit Modul KM100
[11] Klemmringverschraubung Ø28 mm auf G 1" (2 × )
[12] Klemmringverschraubung Ø15 mm auf G ½ " (2 × )
2.4 Gerätetypen
Dieses Dokument bezieht sich auf die nachstehenden Gerätetypen:
Logamax plus GB192-15 iW H
Logamax plus GB192-25 iW H
Logamax plus GB192-35 iW H
Logamax plus GB192-50 iW H
Logamax plus GB192-25 T40 S iW H
Die Bezeichnung des Gas-Brennwertgeräts setzt sich aus folgenden
Teilen zusammen:
Buderus: Hersteller
Logamax plus GB192 iW: Typnamen
15, 25, 35 oder 50: Wärmeleistung in kW
T40 S: Kombigerät mit 40 l Schichtladespeicher
2.5 Typschild
Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die
Seriennummer des Produkts. Die Position des Typschilds finden Sie in
der Produktübersicht.
6720813046-72.1TD
1
6
5
4
3
8
7
2
12
11
10
9
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
6
2.6 Produktübersicht
2.6.1 Logamax plus GB192i-15/25/35/50
Bild 3 Logamax plus GB192i-15/25/35/50
6720813046-2.2TD
14
1
2
4
6
8
7
11
9
10
12
13
33
34
3
5
31
32
30
29
28
17 1816
27
23
25
24
22
21
19
A
A
15
26
20
[1] Steckplatz für Bedieneinheit (Be-
dieneinheit nicht im Lieferumfang
enthalten)
[2] Kondensatsiphon
[3] Motor 3-Wege-Ventil
[4] Gasleitung
[5] Sicherheitsventil
[6] Gas-Einstelldüse
[7] Gasarmatur
[8] Abgastemperaturbegrenzer
[9] Gebläse
[10] Manometer
[11] Ausdehnungsgefäß
[12] Automatischer Entlüfter
[13] Abgasrohr
[14] Typschild
[15] Zündtrafo
[16] Konzentrischer Abgasadapter
[17] Abgasmessstutzen
[18] Verbrennungsluft-Messstutzen
[19] Brennerdeckel
[20] Zündelektrode
[21] Schauglas
[22] Überwachungselektrode
[23] Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB
[24] Vorlauftemperaturfühler
[25] Wärmetauscher
[26] Wärmetauscher- Prüföffnung
[27] Kondensatwanne
[28] Geräteinterne Pumpe
[29] Druckfühler
[30] Klemmleiste
[31] Ein/Aus-Schalter
[32] Rücklauftemperaturfühler
[33] Kesselidentifikationsmodul (KIM)
[34] Kommunikationsmodul Anschluss
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
7
2.6.2 Produktübersicht Warmwasserspeicher T40 S
Bild 4 Warmwasserspeicher T40 S
[35] Durchflussbegrenzer
[36] Warmwasser-Temperaturfühler Speicher
[37] Plattenwärmetauscher
[38] Entleerhahn
[39] Speicherladepumpe
[40] Kaltwassertemperaturfühler
[41] Wassermengenfühler
2.7 Frostschutzfunktion
Das Gas-Brennwertgerät ist mit einer integrierten Frostschutzfunktion
ausgestattet. Dies bedeutet, dass kein externes Frostschutzsystem für
das Gas-Brennwertgerät erforderlich ist. Das Frostschutzsystem schal-
tet das Gas-Brennwertgerät bei einer Kesseltemperatur von 7 °C ein und
bei einer Kesseltemperatur von 15 °C aus. Die Heizungsanlage wird
durch das Gas-Brennwertgerät nicht vor Frost geschützt.
2.8 Pumpentest
Wenn die Pumpe über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb ist,
erfolgt alle 24 Stunden automatisch eine Pumpenansteuerung von
10 Sekunden. Dieses Verfahren verhindert das Festsitzen der Pumpe.
2.9 Zubehör
Für diese Gas-Brennwertgeräte ist vielfältiges Zubehör erhältlich.
Für weitere Informationen an den Hersteller wenden. Die Adressanga-
ben befinden sich auf der Rückseite dieses Dokuments.
2.10 Abmessungen
Bild 5 Abmessungen und Anschlüsse [mm]
1)
Servicemaßen, im Schrank eingebaut, können 0 mm sein.
[1] Logamax plus GB192-15/25/35/50 iW
[2] Logamax plus GB192-25 T40 S iW
[A] Konzentrischer Abgasadapter, Ø 80/125 mm
[B] Gasanschluss, G ½ " Außengewinde
[C] Kondensatablauf, Außendurchmesser Ø 30 mm
[D] Speichervorlauf, Schnellanschluss Klick auf G ¾ " (Flachdich-
tung)
[E] Speicherrücklauf, Schnellanschluss Klick auf G ¾ " (Flachdich-
tung)
[F] Heizungsvorlauf – Stutzen Ø 28 mm (für Anschluss der Klemm-
ringverschraubung mit G 1" Außengewinde)
[G] Heizungsrücklauf – Stutzen Ø 28 mm (für Anschluss der
Klemmringverschraubung mit G 1" Außengewinde)
[H] Warmwasser – Stutzen Ø 15 mm (für Anschluss der
Klemmverschraubung mit ½ " Außengewinde)
[I] Kalt Wasser – Stutzen Ø 15 mm (für Anschluss der
Klemmverschraubung mit ½ " Außengewinde)
HINWEIS: Anlagenschaden.
Bei starkem Frost kann die Heizungsanlage erfrieren
durch: Ausfall der Netzspannung, unzureichende Gaszu-
fuhr oder eine Störung der Anlage.
Die Heizungsanlage in einem frostfreien Raum auf-
stellen.
Wenn die Heizungsanlage für längere Zeit stillgelegt
wird, muss sie vorher entleert werden.
6720813046-3.1TD
40
36
35
39
38
37
41
6720813046-4.1TD
BC D E F G H I
315
520
100
135
735
745
152,75
420
5,25
4635
110
195
325
410
485
BC D E F G
A
520
100
735
745
195
325
116
191
400
300110
300
300116
1
2
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
8
2.11 Anschlussplan
Bild 6 Leiterplatte
[1] HMI BC30
[2] 3-Wege-Ventil Wärmetauscher
[3] Heizungspumpe
[4] Druckfühler
[5] Warmwasser-Temperaturfühler
[6] Rücklauftemperaturfühler
[7] Sicherheitstemperaturfühler
[8] Vorlauftemperaturfühler
[9] Sicherheitstemperaturbegrenzer
[10] Überwachungselektrode
[11] KIM
[13] Speichertemperaturfühler 1
[13] Speichertemperaturfühler 2
[14] Warmwasser-Temperaturfühler
[15] EMS Bus
[16] Temperaturfühler hydraulische Weiche
[17] Temperaturfühler WW-Speicher
[18] Außentemperaturfühler
[19] Ein/Aus-Schalter
[20] EMS Powerbus
[21] Potentialfreier Kontakt/ Wärmeanfrage
[22] Klemmleiste für Ladespeicherfühler
[23] Gasarmatur
[24] Gebläse
[25] Zündeinrichtung
[26] Geräteinterne Pumpe
[27] Netz 230V
[28] Zirkulationspumpe PZ
[29] Externe Pumpe PK
[30] Speicherladepumpe PS / Externes 3-Wege-Ventil 230 V
[31] Netzstecker 230 V AC
[32] Ein/Aus-Schalter
6720813044-04.0N
A8
A7
A6
A5
A4
A3
A2
A1
ACD EF
R
G
18
HJKLMN P
141
6
1 4 121212 1 4 1 4
15
184113 17
1
91611
C8
C7
C10
C9
C12
C13
C11
C3
C2
C1
D8
D7
D10
D9
D12
D13
D11
D6
D5
D4
D3
D2
D1
E8
E9
G1
G2
G3
G4
G6
G8
G9
E7
E6
E5
E4
E3
E2
E1
F4
F6
F5
R4
R3
R2
R1
P4
P5
P2
P1
M2
M1
N2
N1
HMI
P
Gebläse
Gasarmatur
L
N
2 (N)
1 (L)
H4
H3
H2
H1
J4
J3
J6
J5
J2
J1
K2
K1
K2
K1
I1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
BUS
BUS
I3 T1 TW1 T0
0
1
L2
L1
15
13
1
4
5
6
7
8
2
3
9
10
11
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
9
2.12 Technische Daten
2.12.1 Gerätedaten
Logamax plus GB192i
Einheit 15 25 25 T40 S 35 50
Max. Wärmebelastung für G20/G25 kW 14,4 24,1 24,2 34,4 48,9
Min. Wärmebelastung für G20/G25 kW 2,7 2,7 5,1 5,1 6,3
Nennwärmeleistung (Pn) 80/60 °C - G20/G25 kW 14 23,4 32,6 32,6 46,6
Nennwärmeleistung (Pn) 50/30 °C - G20/G25 kW 15 25 25 35 45
Maximale Leistung für Warmwasser G20/G25 kW 19,3 24,2 33,8 33,8 48,3
Max. Gasdurchsatz für Erdgas L (Hi[15 °C] = 8,1 kWh/m³) m³/h 1,77 2,89 2,89 4,16 5,94
Max. Gasdurchsatz für Erdgas H (Hi[15 °C] = 9,5 kWh/m³) m³/h 1,52 2,56 2,56 3,58 5,11
Kesselwirkungsgrad maximale Leistung (Pn max) - 80/60 °C % 97,2 96,7 96,7 96,5 96,5
Kesselwirkungsgrad maximale Leistung (Pn max) - 50/30 °C % 106,5 103,7 103,7 101,8 102
Heizkreis
Maximale Vorlauftemperatur °C 88
Restförderhöhe bei T = 20K mbar 250 266 266 263 225
maximaler Betriebsdruck Kessel bar 3
Wasserinhalt Wärmetauscher l 1,37 1,51
Warmwasser
Spezifische Zapfmenge (D) gemäß EN 625 l/min 20,0
Minimaler Anschlussdruck Warmwasser bar 1
Maximaler Anschlussdruck Warmwasser bar 10
Maximaler Warmwassertemperatur, Kombi/Single °C 60
Rohranschlüsse
Anschluss Gas Zoll R½ " R¾ "
Anschluss Heizwasser mm Ø 28, Klemmringverschraubung 28 – R1" liegt bei
Anschluss Kondensat mm Ø 30
Anschluss Warmwasserspeicher mm ––Ø 15
1)
1) Klemmringverschraubung 15 - G ½ " liegt bei.
––
Abgaswerte nach EN 13384
maximale Kondensatmenge für Erdgas G20/G25, 40/30 °C l/h 1,5 2,5 2,5 3,5 5
Abgasmassestrom Volllast g/s 6,5 10,6 10,6 14,7 21,6
Abgastemperatur 80/60 °C, Volllast °C 62 62 62 69 69
Abgastemperatur 40/30 °C, Volllast °C 46 46 46 48 50
Abgastemperatur 40/30 °C, Teillast °C 30 30 30 30 30
CO
2
(O
2
)-Gehalt, Volllast, Erdgas G20/G25 % 9,5 (4) 9,5 (4) 9,5 (4) 9,5 (4) 9,5 (4)
CO
2
(O
2
) -Gehalt, Volllast, Propan G31 % 10,8 (4,6) 10,8 (4,6) 10,8 (4,6) 10,8 (4,6) 10,8 (4,6)
CO
2
(O
2
)-Gehalt, Teilast, Erdgas G20/G25 % 8,6 (5,5) 8,6 (5,5) 8,6 (5,5) 8,6 (5,5) 8,6 (5,5)
CO
2
(O
2
)-Gehalt, Teilast, Propan G31 % 10,2 (5,5) 10,2 (5,5) 10,2 (5,5) 10,2 (5,5) 10,2 (5,5)
freier Förderdruck des Gebläses Pa 34/80
2)
2) Mit KIM für Abgasanlagen DN60/100.
97/122 54/122
3)
3) Mit KIM für Abgasanlagen DN60/600.
102 155
Abgasanschluss
Abgaswertegruppe für LAS G61, mit Gasartumbau-Set G62 (Überdruck)
Ø Abgasanlage raumluftabhängig mm 80
Ø Abgasanlage raumluftunabhängig mm 80/125 konzentrisch
Elektrische Daten
Versorgungsspannung, Frequenz V 230/50 Hz
elektrische Schutzart IP X4D (X0D; B
23
; B
33
)
elektrische Leistungsaufnahme W 47 73 62 97 156
elektrische min. Leistungsaufnahme W 18 18 18 18 20
Einstellungswerte
Nenn-Anschlussdruck für Erdgas G20 (Bereich) mbar 20 (17 - 25)
Nenn-Anschlussdruck für Erdgas G25 (Bereich) mbar 20 (18 - 25)
Nenn-Anschlussdruck für Flüssiggas (3P) G31 (Bereich) mbar 50 (42,5 - 57,5)
Geräteabmessungen und Gewicht
Höhe × Breite× Tiefe mm 520×735×425 (520+400)×73
5×425
520×735×425
Gewicht kg 48 73 (48+25) 48 51
Kondensat
Max. Kondensatmenge (TR = 30 °C) l/h 1,5 2,5 2,5 3,5 5
pH-Wert ca. pH 4,5 - 8,5
Tab. 2 Technische Daten
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
10
2.13 Produktdaten zum Energieverbrauch
Die Produktdaten zum Energieverbrauch finden Sie in der Bedienungs-
anleitung für den Betreiber.
2.14 Gasdaten
Gasverbrauch
Gas-Anschlussdrücke
Erdgas
Propan
2.15 Restförderhöhe
Die durch die interne Heizungspumpe erzeugte Restförderhöhe ist in
den nachstehenden Diagrammen mit den jeweiligen oberen und unteren
Grenzwerten dargestellt. Die Restförderhöhe ist abhängig von der Ein-
stellung in der Bedieneinheit RC300 und vom Gas-Brennwertgerätetyp.
Einstellung 0: Modulation zwischen maximaler und minimaler Kennlinie
proportional zur Geräteleistung (p = leistungsgeregelt). Bei Verwen-
dung einer hydraulischen Weiche muss die Einstellung 0 gewählt wer-
den. Bei den sonstigen Einstellungen ist der Druck konstant. Siehe
Legende unter den Diagrammen.
Legende zu den Bildern 7… 10:
A = maximale Modulation
B = minimale Modulation
mbar = Restförderhöhe
kg/h = Durchfluss
Bild 7 Restförderhöhe bei GB192i-15
[1] 100 mbar
[2] 150 mbar
[3] 200 mbar
[4] 250 mbar
Bild 8 Restförderhöhe bei GB192i-25 und GB192i-25 T40 S
[1] 100 mbar
[2] 150 mbar
[3] 200 mbar
[4] 250 mbar
[5] 300 mbar
[6] 350 mbar
Gasart
Maximaler Gasverbrauch m³/h
15 kW 25 kW 35 kW 50 kW
Erdgas E, H, E
s
(G20) 1,53 2,56 3,58 5,11
Erdgas LL, L, E
i
(G25) 1,78 2,98 4,16 5,94
Propan 3P (G31) 0,59 0,99 1,38 1,97
Tab. 3 Gasverbrauch
Gasart Min. [mbar] Max. [mbar]
Erdgas 2L 20 30
Erdgas 2LL 18 25
Erdgas 2E, 2H 17 25
Propan 3P 42,5 57,5
Tab. 4 Gas-Anschlussdrücke
Land
Gas-Nenn-
druck
[mbar]
Gas-
Kategorie
Gas-
Familie
Grundein-
stellung
[mbar]
DE 20 2ELL 2E, G20 20
DE 25 2ELL 2LL, G25 25
AT, BA, BG, BY, CH,
CZ, DK, EE, ES, GB,
GR, HR, IE, IT, KZ,
LT, LV, NO, PT, RO,
RU, SE, SI, SK, UA
20 2H 2H, G20 20
FR 20/25 2E
s
2E
s
, G20 20
FR 20/26 2E
i
2E
i
, G20 Umrüstung
erforderlich
BE 20/25 2E 2E
s
, G20 20
LU, PL 20 2E 2E, G20 20
HU 25 2H 2H, G20 25
NL 25 2L 2L, G25 25
Tab. 5 Erdgas
Land
Gas-Nenn-
druck
[mbar]
Gas-
Kategorie
Gas-
Familie
Umrüstung er-
forderlich
DK 30 3P G31 ja
BE, FR, GB, IE, PT,
IT, MD, PL, RO, GR,
TR, PL
37 3P G31 ja
AT, DE, LU, EE, LT,
LV, SI, HR, RS, RU,
BY, HU, UA, KZ
50 3P G31 ja
NL 30, 50 3P G31 Umrüstung
nicht möglich
CH, ES, CZ, SK 37, 50 3P G31 ja
Tab. 6 Propan
6720813046-8.0N
mbar
kg/h
A
B
200
100
300
0
400
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
6720813046-09.0N
mbar
kg/h
A
B
200
100
300
0
400
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
5
6
2 Produktinformationen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
11
Bild 9 Restförderhöhe bei GB192i-35
[1] 100 mbar
[2] 150 mbar
[3] 200 mbar
[4] 250 mbar
[5] 300 mbar
[6] 350 mbar
Bild 10 Restförderhöhe GB192i-50 ohne 3-Wege-Ventil (Pumpe
UPM 15-70W130 ist optional)
[1] 150 mbar
[2] 200 mbar
[3] 250 mbar
[4] 300 mbar
[5] 350 mbar
[6] 400 mbar
2.16 Widerstandsdiagramm für Temperaturfühler
Anhand der Diagramme kann abgelesen werden, ob eine Übereinstim-
mung zwischen Temperatur und Widerstandswert vorliegt.
Heizungsanlage vor jeder Messung stromlos schalten.
Anschlussklemme des Temperaturfühlers demontieren.
Widerstand am Kabelende des Temperaturfühlers messen.
Temperatur des Temperaturfühlers messen.
Bild 11 Widerstandskennlinie Temperaturfühler (ausgenommen die
Außentemperaturfühler)
Bild 12 Widerstandskennlinie für Außentemperaturfühler
2.17 Kondensatzusammensetzung
mbar
kg/h
A
B
200
100
300
0
400
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
500
6720813046-10.0N
5
6
mbar
kg/h
A
B
200
100
300
0
400
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
500
600
700
6720813046-11.0N
5
6
Stoff Wert [mg/l]
Ammonium 1,2
Blei ≤ 0,01
Cadmium ≤ 0,001
Chrom ≤ 0,005
Halogen-Kohlenwasserstoff ≤ 0,002
Kohlenwasserstoff 0,015
Kupfer 0,028
Nickel 0,15
Quecksilber ≤ 0,0001
Tab. 7 Kondensatzusammensetzung
25 3020151050
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
6 720 641 448-011.1TD
0 102030405060708090100
30
35
40
25
20
15
10
5
0
-5
-10
-15
-20
6 720 641 448-010.1TD
3 Vorschriften
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
12
3Vorschriften
3.1 Normen, Vorschriften und Richtlinien
Die Fachleute und/oder Eigentümer hat dafür zu sorgen, dass die gesam-
te Anlage den geltenden (Sicherheits-)Vorschriften entspricht, die in der
nachfolgenden Tabelle aufgenommen sind.
3.2 Genehmigungs- und Informationspflicht
Wenn erforderlich:
Installation des Gas-Brennwertgeräts beim zuständigen Gasversor-
gungsunternehmen angezeigten und genehmigen werden.
Regional bedingte Genehmigungen für die Abgasanlage und den Kon-
densatanschluss an das öffentliche Abwassernetz beantragen.
Vor Montagebeginn die Abwasserbehörde informieren.
3.3 Gültigkeit der Vorschriften
Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen sind ebenfalls zum Zeitpunkt
der Installation gültig und müssen erfüllt werden.
4 Transport
Anbringung des Gas-Brennwertgeräts auf einer Sackkarre und Ver-
riegelung mit einem Spannband.
Gas-Brennwertgerät zum Aufstellort transportieren.
4.1 Gas-Brennwertgerät auspacken
Verpackungsmaterial entfernen und entsorgen.
Sulfat 1
Zink ≤ 0,015
Zinn ≤ 0,01
Vanadium ≤ 0,001
Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Hei-
zungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtli-
nien!
Normen/
Vorschriften/
Richtlinien
Beschreibung
1. BlmSchV Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions-
schutzgesetzes (Verordnung für Kleinfeuerungsanlagen)
ATV Arbeitsblatt A 251 – Kondensate aus Brennwertkesseln
DIBT Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen mit niedrigen
Temperaturen
DIN 1986 Werkstoffe Entwässerungssystem
DIN 1988 Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation
DIN 4701 Regeln zur Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden
DIN V4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anla-
gen
DIN 13384 Abgasanlagen, Wärme- und störungstechnische Berechnung
siehe Verfahren
DIN 4708 Zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden
DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink-
und Heizwasser
DIN 4807 Ausdehnungsgefäße
DIN 18160 Abgasanlagen
DIN 18380 VOB: Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanla-
gen
DIN 18381 VOB: Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten inner-
halb von Gebäuden
DIN 18382 VOB: Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
DIN VDE 0100 Einrichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1000 V
DVGW W 551 Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; technische
Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in
Neuanlagen
DVGW G 635 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für
Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
EN 437 Prüfgase, Prüfdrücke, Gerätekategorien
EN 483 Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – Gas-
Brennwertgerät des Typs C mit einer Nennwärmebelastung
70 kW
EN 625 Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – spezielle
Anforderungen an die trinkwasserseitige Funktion von Kom-
bigeräten mit einer Nennwärmebelastung 70 kW
Tab. 8 Normen, Vorschriften und Richtlinien
Stoff Wert [mg/l]
Tab. 7 Kondensatzusammensetzung
EN 13203-1+2 Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung
für den Hausgebrauch – Geräte, die eine Nennwärmebelas-
tung von 70 kW und eine Speicherkapazität von 300 Liter
Wasser nicht überschreiten – Teil 1: Bewertung der Leistung
der Warmwasserbereitung
EN 13384 Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-
Heizungsanlagen
EN 15502 Gas-Brennwertgerät für gasförmige Brennstoffe – besondere
Anforderungen an Brennwertkessel mit einer Nennwärme-
belastung 70 kW
EnEV Energieeinsparverordnung
FeuVO Feuerungsverordnung der Bundesländer
SVGW Gasleitsätze G1: Gasinstallationen
TRF Technische Regeln für Flüssiggas
TRGI Technische Regeln für Gasinstallation
VDE 0190 Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen
VDI 2035 Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen
ÖVGW-Richtlinie G1 oder G2 (ÖVGW-TR Gas oder Flüssiggas)
ÖNORM B 8200 Rauch- und Abgasfänge. Benennungen mit Definitionen. Die
Anforderungen gemäß der Ländervereinbarung Art. 15a B-
VG hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad werden erfüllt.
VORSICHT: Personen- und Geräteschäden durch
unsachgemäßes Heben.
Zum Heben des Gas-Brennwertgeräts sind mindes-
tens 2 Personen erforderlich.
Gas-Brennwertgerät nur an den Seiten anfassen und
nicht am Bedienfeld oder am Abgasrohranschluss
( Bild 13).
Styroporboden erst entfernen, nachdem das Gas-
Brennwertgerät aufgehängt worden ist. Solange das
Gas-Brennwertgerät noch nicht hängt, kann das Gas-
Brennwertgerät sicher auf dem Boden abgestellt wer-
den. Die Anschlüsse sind so vor Beschädigung und/oder
Verschmutzung geschützt.
Normen/
Vorschriften/
Richtlinien
Beschreibung
Tab. 8 Normen, Vorschriften und Richtlinien
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
13
Konzentrischen Abgasadapter an der Oberseite des Gas-Brennwert-
geräts abdecken.
Bild 13 Ordnungsgemäßes Heben und Tragen des Gas-Brennwertge-
räts
5Installation
5.1 Wichtige Bemerkungen
Das Gas-Brennwertgerät wurde im Werk getestet.
Verpackung bei der Anlieferung auf Schäden prüfen.
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
Bei raumtemperaturgeführter Regelung keine Heizkörperthermosta-
te im Referenzraum montieren.
In Heizungsanlagen mit natürlicher Wasserzirkulation eine doppelte
Trennung (z. B. ein Plattenwärmetauscher) zwischen dem Gas-
Brennwertgerät und der Heizungsanlage montieren.
5.2 Qualität der Rohrleitungen
Bei Verwendung von Kunststoffleitungen in der Heizungsanlage, z.B. für
Fußbodenheizungen, müssen diese Rohrleitungen sauerstoffdicht sein
gemäß DIN 4726/4729. Wenn die Kunststoffleitungen diese Normen
nicht erfüllen, muss eine Systemtrennung durch Wärmetauscher erfol-
gen.
5.3 Füll- und Ergänzungswasser
Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we-
sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions-
sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer
Heizungsanlage.
Wasseraufbereitung
Bild 14 Anforderungen an Füll- und Ergänzungswasser Geräte < 50 kW
[1] Maximal mögliches Wasservolumen über die Lebensdauer des
Wärmeerzeugers in m³.
[2] Gesamthärte in °dH.
[3] Verwendung von unbehandeltem Leitungswasser nach Trinkwas-
serverordnung TVO.
[4] Vollentsalztes Füll- und Ergänzungswasser mit einer Leitfähigkei-
ten 10µS/cm verwenden.
Freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist die Vollentsalzung
des Füll- und Ergänzungswassers mit einer Leitfähigkeit 10 Microsie-
mens/cm ( 10µS/cm). Statt einer Wasseraufbereitung kann auch eine
Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines Wär-
metauschers vorgesehen werden.
Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung können Sie beim Her-
steller erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Frostschutzmittel
WARNUNG: Explosionsgefahr.
Arbeiten an gasführenden Teilen nur von zugelasse-
nen Fachleute durchführen lassen.
Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn
schließen.
Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen er-
setzen.
Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
Montage, Gas-, Abgas- und elektrische Anschlüsse und
Inbetriebnahme der Anlage müssen von einem zugelas-
senen Fachbetrieb durchgeführt werden.
VORSICHT: Gerätschaden.
Sowohl Heizgerät mit natürlicher Wasserzirkulation als
auch offene Systeme (das Heizwasser steht mit der Au-
ßenluft in Verbindung) verursachen Korrosionsschäden.
Doppelte Trennung zwischen dem Heizgerät und der
Heizungsanlage montieren.
6720813046-13.1TD
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignetes Wasser!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu
Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen.
Vor dem Füllen Heizungsanlage spülen.
Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befül-
len.
Kein Brunnen- oder Grundwasser verwenden.
Füll- und Ergänzungswasser entsprechend der Vorga-
ben in nachfolgendem Abschnitt aufbereiten.
Das elektronisch verfügbare Dokument 6 720 841 872
enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel.
Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer
Internetseite verwenden. Die Adresse finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
0,00
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
2,20
2,40
2,60
2,80
3,00
dH]
[m³]
1
2
3
4
0 5 10 15 20 2 5 3 0
6 720 649 815-006.1TD
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
14
Heizwasserzusätze
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständi-
gem Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht
verhindert werden kann. Informieren Sie sich vor der Verwendung beim
Hersteller des Heizwasserzusatzes über die Eignung für den Wärmeer-
zeuger und alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanlage.
5.4 Gas-Brennwertgerät montieren
Tragfähigkeit der Wand für die Montage des Gas-Brennwertgeräts
prüfen. Die Wand muss das Gas-Brennwertgerät tragen können.
Bei Bedarf eine stärkere Konstruktion anfertigen.
Montageposition bestimmen ( Kapitel 2.10 „Abmessungen“,
Seite 7).
Mit Hilfe eines Wandhalters und einer Wasserwaage die Bohrlöcher
anzeichnen [1].
Löcher entsprechend der Dübelgröße bohren [2].
Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher stecken [3].
Wandhalter mit 2 mitgelieferten Schrauben waagerecht montieren
[4].
Gas-Brennwertgerät zu zweit an Rück- und Unterseite anheben und
das Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter hängen.
Bild 15 Wandhalter montieren
5.5 Warmwasserspeicher T40 S montieren
(Nur bei Logamax plus GB192i-25 T40 S.)
Verpackung entfernen.
Warmwasserspeicher an Vorder- und Unterseite anheben.
Speicher rechts neben dem Gas-Brennwertgerät in den Wandhalter
hängen. Auf dem Wandhalter befinden sich Markierungen [1].
Bild 16 Markierung zum Positionieren des Warmwasserspeichers
Warmwasserspeicher mit der Einstellschraube [1] auf gleicher Höhe
mit dem Gas-Brennwertgerät ausrichten.
5.6 Rohrleitungen anschließen
5.6.1 Gasleitung montieren
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignete Frostschutzmittel!
Ungeeignetes oder verschmutztes Wasser kann zu
Schlammbildung, Korrosion oder Verkalkung führen.
Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwen-
den.
Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Her-
stellers des Frostschutzmittels verwenden, z. B. hin-
sichtlich der Mindestkonzentration.
Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
HINWEIS: Beschädigung des Wärmetauschers oder
Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserver-
sorgung durch ungeeignete Heizwasserzusätze!
Ungeeignete Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Kor-
rosionsschutzmittel) können zu Schäden am Wärmeer-
zeuger und der Heizungsanlage führen.
Korrosionsschutzmittel nur dann verwenden, wenn
der Hersteller des Heizwasserzusatzes die Eignung
für den Wärmeerzeuger aus Aluminiumwerkstoffen
und für alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanla-
ge bescheinigt.
Heizwasserzusatz nur nach den Angaben des Her-
stellers des Heizwasserzusatzes verwenden.
Vorgaben des Herstellers des Heizwasserzusatzes zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im
Wärmeblock führen. Wir raten daher von deren Verwen-
dung ab.
VORSICHT: Gerätschaden durch Beschädigung.
Gas-Brennwertgerät nicht an der Klappe des Bedien-
feldes oder dem Abgasadapter hoch anheben.
HINWEIS: Schaden am Gerät durch falsches Heben.
Das Heizgerät nicht am Bedienfeld, Abgasabfuhrad-
apter oder automatischen Entlüfter fassen, sondern
mit einer Hand an der Unterseite und mit der anderen
Hand an der Oberseite des Heizgeräts.
Das Gas-Brennwertgerät darf ausschließlich an der
Wand hängend oder an einem Befestigungsprofil mon-
tiert werden. Bei leichter Wandkonstruktion können Re-
sonanzen auftreten.
WARNUNG: Explosionsgefahr.
Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von au-
torisierten Gastechnik-Installateuren ausgeführt
werden.
Wir empfehlen den Einbau eines Gasfilters in nach
DIN 3386 die Gasleitung.
Die landesspezifischen Normen und Vorschriften für
den Gasanschluss einhalten.
1
2
3
4
6 720 646 391-047.1TD
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
15
Gasanschluss am Gas-Brennwertgerät mit zugelassenem Dichtmittel
eindichten.
Gashahn RP½" [1] in die Gasleitung (GAS) montieren.
Bild 17 Gasanschluss herstellen
[1] Gashahn
Gasleitung spannungsfrei am Gasanschluss anschließen.
5.6.2 Verkleidung öffnen
Gas-Brennwertgerät
Bedienfeld herunterklappen [1].
Befestigungsschrauben [2] lösen.
Unterseite Verkleidung Gas-Brennwertgerät nach vorne kippen.
Verkleidung an der Unterseite etwas anheben und entfernen [3].
Bild 18 Verkleidung Gas-Brennwertgerät demontieren
Schichtladespeicher
(Nur bei Logamax plus GB192i-25 T40 S.)
Verkleidung nach vorne kippen.
Verkleidung des Schichtladespeichers an der Unterseite etwas anhe-
ben und entfernen.
Bild 19 Verkleidung Schichtladespeicher demontieren
5.6.3 Anschluss der Rohrverbindungen des Warmwasserspei-
chers T40 S
Gummidichtungen [1] des Vorlauf- und Rücklaufrohrs des Warm-
wasserspeichers leicht einfetten.
Bild 20 Rohrleitungen für Warmwasserspeicher T40S montieren
[1] Schnellanschluss Klick auf G ¾ "
Vorlaufrohr [1] spannungsfrei am Anschluss für den Speichervorlauf
und am Plattenwärmetauscher im Speicher montieren.
Rücklaufrohr [2] spannungsfrei am Anschluss für den Speicherrück-
lauf und am Plattenwärmetauscher im Speicher montieren.
Bild 21 Warmwasserspeicher T40S und Gas-Brennwertgerät verbin-
den
[1] Vorlaufrohr
[2] Rücklaufrohr
6720813046-16.1TD
1
6720813046-17.1TD
2.
3.
1.
2.
6720813046-18.1TD
6720813046-24.2TD
21 3
6720813046-21.1TD
1 2
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
16
Kontrollieren, ob die Haltefedern korrekt eingerastet sind.
Bild 22 Kontrolle der Rohrverbindungen
5.6.4 Anschluss der Heizwasserrohrverbindungen
Ein Bypass in der Heizungsanlage ist nicht erforderlich.
Wenn eine Verbindung von Ø 28 mm auf G 1" hergestellt wird, kann
die mitgelieferte Klemmringverschraubung [1] verwendet werden.
Empfehlung: Für die Wartung und Instandhaltung im Vor- und Rück-
lauf je einen Wartungshahn [2, 3] (Zubehör Heizkreisanschluss) ein-
bauen.
Vorlaufrohr mit eingelegter Gummidichtung spannungsfrei am An-
schluss für den Heizungsvorlauf [2] montieren.
Rücklaufrohr mit eingelegter Gummidichtung spannungsfrei am An-
schluss für den Heizungsrücklauf [3] montieren.
Bild 23 Anschluss der Heizwasserrohre am Gas-Brennwertgerät
[1] Klemmringverschraubung Ø 28 mm auf G 1"
[2] Wartungshahn (Heizungsvorlauf)
[3] Wartungshahn (Heizungsrücklauf)
[4] Heizkreisanschluss-Satz mit Füll- und Entleerhahn (Zubehör)
5.6.5 Anschluss des Ausdehnungsgefäßes
Ausdehnungsgefäß [2] nach EN 12828 an den Heizkreisanschluss
(Zubehör) in das Rücklaufrohr [5] anschließen.
Bild 24 Bauseitige Anschlüsse an Vor- und Rücklauf
[1] Füll- und Entleerhahn
[2] Ausdehnungsgefäß
[3] Wartungshahn (Heizung)
[4] Heizungsvorlauf
[5] Heizungsrücklauf
5.6.6 Anschluss des Sicherheitsventils
Der Einbau eines bauseitigen Überströmventils ist nicht erforderlich, da
im Gas-Brennwertgerät bereits ein Überströmventil eingebaut ist.
5.6.7 Heizwasserzirkulation
Ein Bypass in der Heizungsanlage ist nicht erforderlich.
5.6.8 Externen Warmwasserspeicher anschließen
Bei einem Gas-Brennwertgerät mit internem 3-Wege-Ventil
Dichtungen in den Schnellanschluss [1] einfetten.
Schnellanschlüsse auf die Anschlüsse für den Speichervorlauf [2]
und den Speicherrücklauf [3] stecken.
Bild 25 Rohrleitungen für externen Warmwasserspeicher montieren
[1] Speichervorlauf
[2] Schnellanschluss Klick auf G ¾ "
[3] Speicherrücklauf
Zum Schutz der gesamten Anlage empfehlen wir den Ein-
bau eines Wasserfilters in das Rücklaufrohr. Bei An-
schluss des Gas-Brennwertgeräts an eine ältere
Heizungsanlage ist der Einbau erforderlich.
Unmittelbar vor und nach dem Wasserfilter einen
Wartungshahn für die Filterreinigung einbauen.
6720813046-25.1TD
6720813046-22.1TD
1
3
1
4
2
HINWEIS: Kesselschaden.
Es dürfen sich keine Rückschlagventile in den An-
schlussleitungen des Warmwasserspeichers befinden.
Wenn vorhanden: Rückschlagventil aus der An-
schlussleitung des Warmwasserspeichers entfer-
nen.
6720813046-23.1TD
3
4
1
3
5
2
6720813046-24.2TD
21 3
5 Installation
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
17
Bild 26 Anwendungsbeispiel mit außentemperaturgeführter Regelung
und Warmwasserspeicher
[1] Gas-Brennwertgerät
[2] Sicherheitsventil
[3] Gas
[4] Spannungsversorgung 230 V
[5] Ausdehnungsgefäß
[6] Wartungshahn
[7] Thermostatventil
[8] Räume
[9 ] Außentemperaturfühler
[10 ] Regler, außentemperaturgeführt
[11 ] Warmwasserspeicher
[12] Warmwasser-Temperaturfühler Speicher
Wenn kein Warmwasserspeicher angeschlossen wird:
Anschlüsse für den Speichervorlauf und den Speicherrücklauf mit ei-
ner Kurzschlussleitung [1] (Zubehör) verbinden.
Stecker des internen 3-Wege-Ventils demontieren und den Warm-
wasserbetrieb ausschalten.
Bild 27 Betrieb ohne Warmwasserspeicher
[1] Kurzschlussleitung (Zubehör)
Bei einem Gas-Brennwertgerät ohne internes 3-Wege-Ventil
In diesem Fall kann ein externes 3-Wege-Ventil [2] verwendet werden.
Das 3-Wege-Ventil muss bauseits wie folgt angeschlossen werden:
•AB: Vorlauf
A: Speichervorlauf
B: Vorlauf Heizungsanlage.
Das Gas-Brennwertgerät ist serienmäßig mit einer eingebauten Spei-
chervorrangsregelung ausgestattet.
3-Wege-Ventil [2] und Speichertemperaturfühler [1] (Zubehör) am
Gas-Brennwertgerät anschließen Kapitel 6.2, Seite 18 und An-
schlussplan, Kapitel 2.11,Seite 8.
Bild 28 Externes 3-Wege-Ventil montieren
[1] Speichertemperaturfühler
[2] 3-Wege-Ventil (wenn kein internes 3-Wege-Ventil vorhanden ist)
[3] Ausdehnungsgefäß
[4] Füll- und Entleerhahn
[5] Wartungshahn (in das Heizwasserrohr)
[6] Vorlauf
[7] Rücklauf
[8] Warmwasser
[9] Kaltwasser
[10] Heizungspumpe, max. 250 W (230 V AC) (wenn keine interne
Heizungspumpe vorhanden ist)
5.6.9 Anschluss der Warm- und Kaltwasserrohre
Klemmringverschraubung Ø15 mm auf ½" am Warmwasseran-
schluss [1] des Warmwasserspeichers aufschrauben.
Kaltwassersicherheitsgruppe (Überdrucksicherung mit eingebau-
tem Rückschlagventil) in die Kaltwasserleitung einbauen. Der maxi-
male Ansprechdruck darf 8 bar nicht überschreiten. Hiermit ist die
Warmwasseranlage gegen hohe Drücke gesichert.
Klemmringverschraubung Ø15 mm auf ½" am Kaltwasseranschluss
[2] des Warmwasserspeichers aufschrauben.
Bild 29 Wasseranschlüsse
[1] Warmwasser
[2] Kaltwasser
5.6.10 Montage der Kondensatableitung
Das Kondensat und das evtl. aus dem Ausblaskanal austretende Wasser
muss sicher abgeleitet werden.
6 720 615 600-032.1TD
9
3
1
4
5
2
7
6
6
8
10
11
12
6720813046-26.2TD
1
HINWEIS: Wasserschäden
Durch überlaufendes Kondensat.
Ableitungen nicht verändern oder verschließen.
Schläuche nur mit Gefälle verlegen.
7 746 800 040-11.2TD
6720813046-28.1TD
21
6 Elektrischer Anschluss
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
18
Bild 30 G-TA Siphon (Zubehör)
Siphon montieren (G-TA Siphon, Zubehör)
Für die Ableitung korrosionsbeständiges Material verwenden.
Dazu gehören: Steinzeugrohre, Hart-PVC-Rohre, PVC-Rohre, PE HD
Rohre, PP-Rohre ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit innen E-Mail oder
einer Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nicht-
rostende Stahlrohre, Borsilikatrohre.
Ableitung direkt auf einen Anschluss DN 40 montieren.
5.7 Abgasanschluss herstellen
Abgasleitung bis zum Anschlag in die Muffe schieben.
Bild 31
6 Elektrischer Anschluss
6.1 Allgemeiner Hinweis
Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile des Geräts sind betriebsfer-
tig verdrahtet und geprüft.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche darf das Gerät nur über einen
FI-Schutzschalter angeschlossen werden.
Am Anschlusskabel dürfen keine weiteren Verbraucher angeschlossen
werden.
Im Schutzbereich 1 das Kabel senkrecht nach oben wegführen.
Bild 32
[Zone 1], direkt über der Badewanne
[Zone 2], Umkreis von 60 cm um Badewanne/Dusche
Sicherung
Die Sicherung des Gas-Brennwertgeräts befindet sich auf der Leiterplat-
te an der linke Seite mit grün markiert.
6.2 Zubehör anschließen
Die Anschlüsse für externes Zubehör finden sich unter eine Abdeckung.
Die Klemmleisten sind farbig und mit Symbolen kodiert.
Beide Schrauben [1] der Abdeckung lösen.
Abdeckung abnehmen.
Bild 33 Abdeckung der Anschlussklemmen
Beim Anschluss des Zubehörs auch den Anschlussplan
( Kapitel 2.11, Seite 8) und die Installationsanleitung des Produk-
tes beachten.
Für weitere Informationen siehe die betreffende Installa-
tionsanleitung des Abgaszubehörs.
WARNUNG: Stromschlag.
Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver-
sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung,
LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
6720813046-29.1TD
6720813046-30.1TD
Die Ersatzsicherung befindet sich an der Innenseite der
Abdeckung.
Berücksichtigen Sie zusätzlichen Raum, um die Seiten-
blenden zu montieren.
225 cm
6 720 612 659-13.3TT
22 11
60 cm
60 cm
6720813046-32.2TD
1
6 Elektrischer Anschluss
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
19
Bild 34 Klemmleisten
[1] > Netzanschluss 230V
[2]
: Speicherladepumpe 230 V oder externes 3-Wege-Ven-
til 230 V (grau)
[3 ]
< Externe Heizungspumpe 230 V (grün). Die externe
Heizungspumpe 230 V/ max. 250 W wird an die
Klemmleiste angeschlossen.
[4]
; Zirkulationspumpe 230 V lila oder schaltbare externe
Heizungspumpe (lila)
[5]
= Netzanschluss Module 230 V AC (orange)
[6]
? Raumtemperaturgeführter Regler und EMS-BUS
(orange)
[7] frei
[8] 9 Temperaturfühler hydraulische Weiche (grün)
[9]
8 Warmwasser-Temperaturfühler (grau)
[10]
7 Außentemperaturfühler (blau)
[11]
6 Externer Schaltkontakt potenzialfrei für z. B.
Fußbodenheizung (rot)
[12]
? Raumtemperaturgeführter Regler und EMS-BUS
(orange)
[13] 4 Ein/Aus-Raumtemperaturregler potenzialfrei oder
potentialfreie Wärmeanfrage durch Schaltkontakt
(blau).
[14] Brücke
[15] 10-polige Anschlussbuchse Warmwasser-Temperaturfühler
Speicher (nur für Logamax plus GB192i-25 T40 S)
6.2.1 Ein-/Aus-Raumtemperaturregler (potenzialfrei) anschlie-
ßen
Landesspezifischen Bestimmungen beachten.
Ein-/Aus-Raumtemperaturregler auf Anschlussklemme 4
( Bild 34, [1]) anschließen.
6.2.2 Regelgeräte (extern) anschließen
Regelgerät auf Anschlussklemme ? ( Bild 34, [6]) anschließen.
Hierzu ein 2-adriges Stromkabel von 0,4 bis 0,75 mm² verwenden.
Wenn keine Kommunikation mit dem externen Regelgerät oder exter-
nen Modulen vorhanden ist, die Polarität der EMS-BUS-Leitung prü-
fen (gilt nicht für Logamatic RC200 und RC300).
6.2.3 Funktionsmodul anschließen
Die folgenden modulierenden Regler können angeschlossen werden:
Logamatic RC-Reihe;
MM50, MM100, MS50, MS100, SM200, MC400
•EM10
Logamatic 4000.
Modulierenden Regler gemäß der dazugehörigen Anleitung einbau-
en.
Modulierenden Regler mit dem orangen Stecker der Klemmleiste ver-
binden EMS-Busleitung.
Anleitung des jeweiligen Produktes beachten.
Zur Montage und Kombinierbarkeit der Funktionsmodule die ent-
sprechenden Installationsanleitungen der Funktionsmodule beach-
ten.
Funktionsmodul [1] in der internen Modulbox [2] montieren.
Bild 35 Modul montieren
[1] Funktionsmodul
[2] Modulbox
Anschlusskabel [2] an die orange Anschlussklemme ? ( Bild 34,
[6]) anschließen und zum ersten Funktionsmodul führen.
(EMS) -Stecker des Anschlusskabels [1] in das Funktionsmodul ste-
cken.
(Netzmodul) Stecker des Netzanschlusses [2] in das Funktionsmo-
dul stecken = .
WARNUNG: Stromschlag.
Die Positionen 1 – 5 sind 230 Volt-Anschlüsse.
Wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt be-
achten, dass die Anschlussklemmen 1 – 5 unter
Spannung (230 V) stehen.
6720813046-36.2TD
9
10
11
12
13
14
15
16
BUS
TW1 T0I1
1
2
3
4
5
6
7
8
BUS
I3 T1
1
2
3
4
5
8
7
6
11
12
13
15
9
10
14
Es ist nicht möglich, gleichzeitig an den Klemmenan-
schluss ? und an den Klemmenanschluss „potenzial-
freie Wärmeanforderung“ (4) einen
Temperaturregler anzuschließen.
Für weitere Informationen über andere einsetzbare
Regler und Module an den Hersteller wenden.
Die Adressangaben befinden sich auf der Rückseite
dieses Dokuments.
2
1
6720646391-004.1
6 Elektrischer Anschluss
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
20
Kabel mit Kabelschellen [3] festschrauben.
Bild 36 Kabelschelle montieren
[1] Anschlusskabel EMS-BUS
[2] Netzanschlussstecker
[3] Kabelsicherung
Kabeldurchführung in der Abdeckung der Modulbox mit einer geeig-
neten Zange ausbrechen.
Bild 37 Kabeldurchführung ausbrechen
Abdeckung unten einstecken und oben einrasten lassen.
Beide Schrauben oben in der Abdeckung festdrehen.
6.2.4 Anschluss mehrerer Funktionsmodule
EMS-Busanschluss des ersten Moduls für das zweite Modul verwen-
den. Hierzu das mit dem Modul mitgelieferte Kabel verwenden
( Bild 38, [4]).
230 V AC Netzkabelanschluss des ersten Moduls für das zweite Mo-
dul verwenden. Hierzu das mit dem Modul mitgelieferte Kabel ver-
wenden ( Bild 36, [2]).
Bild 38 Anschluss mehrere Funktionsmodule
[1] Funktionsmodul 1 (im Gas-Brennwertgerät montiert)
[2] Funktionsmodul 2 (extern)
[3] Anschlussklemmen Logamax plus GB192i
[4] Anschlusskabel EMS-BUS zum folgenden Funktionsmodul
[5] Netzkabel zum folgenden Funktionsmodul
6.2.5 Temperaturwächter AT90 des Vorlaufs einer Fußbodenhei-
zung anschließen
Bei Heizungsanlagen mit ausschließlich Fußbodenheizung und direktem
hydraulischen Anschluss an das Gerät.
Beim Ansprechen des Temperaturwächters werden Heiz- und Warm-
wasserbetrieb unterbrochen.
Brücke ( Bild 34, [14]) auf Anschlussklemme 6 entfernen.
Temperaturwächter anschließen.
6.2.6 Anschluss Außentemperaturfühler
Der Außentemperaturfühler für das Regelsystem wird am Gas-Brenn-
wertgerät angeschlossen.
Außentemperaturfühler auf Anschlussklemme 7 ( Bild 34,
[10]) anschließen.
6.2.7 Anschluss Speichertemperaturfühler
Speichertemperaturfühler auf Anschlussklemme 8 ( Bild 34,
[9]) anschließen.
6.2.8 Netzanschlüsse (allgemein)
6.2.9 Externe Heizungspumpe anschließen
Die Heizungspumpe ist beim Heizbetrieb immer in Betrieb (parallel zur
im Kessel eingebauten Pumpe).
Heizungspumpe auf Anschlussklemme < ( Bild 34, [3]) an-
schließen.
Beim Einbau des Funktionsmoduls im Gas-Brennwertge-
rät kann die Abdeckung der Modulbox erst wieder einge-
baut werden, nachdem in der Zwischenstrebe eine
Öffnung freigelegt ist.
Der EMS-Busanschluss kann entweder mit „RC“, „BUS“
oder „EMS“ gekennzeichnet sein.
6720646391-016.1
2
1
3
HINWEIS: Reihenschaltung.
Wenn mehrere externe Sicherheitseinrichtungen wie
z. B. AT90 und Kondensatpumpe angeschlossen
werden, müssen dies in Reihe angeschlossen wer-
den.
Die 230-Volt-Anschlüsse sind für elektrisches Zubehör
in den Heizungsanlagen nutzbar. Jeder Anschluss hat
eine maximal zulässige Leistungsaufnahme von 250 W.
Planungsdokumentation und Installationsanleitung
des Regelgeräts beachten.
6720813046-073.0N
3
1 2
4
5
BUS
7 Inbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
21
6.2.10 Zirkulationspumpe anschließen
Die Zirkulationspumpe kann von dem Regelsystem (RC200, RC300
oder Logamatic 4000) angesteuert werden.
Zirkulationspumpe auf Anschlussklemme ; ( Bild 34, [4]) an-
schließen.
6.2.11 Anschluss Speicherladepumpe
Stecker am internen 3-Wege-Ventil abziehen.
Speicherladepumpe/externes 3-Wege-Ventil (230 V) auf Anschluss-
klemme : ( Bild 34, [2]) anschließen.
6.2.12 Anschluss externes 3-Wege-Ventil
Externes 3-Wege-Ventil am Anschlussklemme : ( Bild 34, [2])
anschließen.
6.2.13 Elektrischer Anschluss Warmwasserspeicher T40 S
Folgende Baugruppen im Warmwasserspeicher am Gas-Brennwertgerät
anschließen:
Zirkulationspumpe an die lila Anschlussklemme ; [1] anschlie-
ßen.
Grauen Stecker der Speicherladepumpe an die graue Anschluss-
klemme : [2] anschließen.
Weißen Stecker für den Kalt- und Warmwasser-Temperaturfühler
und Wassermengenfühler [3] an den weißen Steckplatz anschließen.
Bild 39 Warmwasserspeicher T40 S anschließen
[1] Lila Anschlussklemme
[2] Graue Anschlussklemme
[3] Weißen Stecker
6.2.14 Anschluss Logamatic Web KM100
Nur wenn das Heizgerät mit der Bedieneinheit Logamatic RC300 oder
RC310 ausgestattet ist, kann das Kommunikationsmodul KM100 ange-
schlossen werden. Damit ist Steuerung der Heizung über das Internet
möglich. Siehe für den Anschluss der mit den Kommunikationsmodul
mitgelieferten Installationsanleitung.
7 Inbetriebnahme
7.1 Gas-Brennwertgerät einschalten
Netzstecker in eine Steckdose stecken und Gas-Brennwertgerät ein-
schalten.
Bild 40 Netzspannung einschalten
7.2 Heizungsanlage befüllen
Alle Wartungshähne öffnen.
Alle Heizkörperventile öffnen.
Alle Füll- und Entleerhahne schließen.
Hauptabsperrhahn der Wasserleitung öffnen.
Einen Warmwasserhahn öffnen.
Warten, bis das Wasser luftfrei ist.
Warmwasserhahn schließen.
Heizungsanlage befüllen, bis der Betriebsdruck 2 bar ist.
Heizungsanlage entlüften.
Prüfen, ob die Kappe der automatischen Entlüfter im Gas-Brennwert-
gerät mindestens eine Umdrehung geöffnet ist.
Betriebsdruck erneut prüfen.
7.2.1 Siphon füllen
Siphon entriegeln [1].
Siphon nach hinten wegschieben.
Siphon nach unten heraus nehmen.
Siphon mit Wasser füllen.
Regelsystem Logamatic 4000 funktioniert nicht in Kom-
bination mit Logamatic RC200 oder RC300.
An Stelle einer Zirkulationspumpe kann auch eine schalt-
bare Heizkreispumpe angeschlossen werden. Diese
Pumpe wird abgeschaltet, wenn über das interne 3-
Wege-Ventil und die geräteinterne Pumpe Warmwasser
bereitet wird.
6720813046-40.1TD
2 1
3
Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungsanlage gefüllt
sein, weil sonst die Pumpe trocken laufen kann. Beim Lo-
gamax plus GB192i-25 T40 S vor dem Befüllen der Hei-
zungsanlage zuerst den Schichtladespeicher befüllen.
WARNUNG: Vergiftungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme den Siphon füllen.
6720813046-39.1TD
7 Inbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
22
Siphon zurücksetzen [2].
Bild 41 Siphon füllen
7.3 Prüfen, Testen und Messen
Bei Gas-Brennwertgeräten ohne Warmwasserbetrieb
Stecker des internen 3-Wege-Ventils demontieren und den Warm-
wasserbetrieb ausschalten.
7.3.1 Entlüften der Gasleitung
Gashahn öffnen.
Gasleitung am Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck [1] nach
Stand der Technik entlüften.
Bild 42 Entlüften der Gasleitung an der Gasarmatur
[1] Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck
[2] Gasabfuhrleitung
7.3.2 Anschlussdruck Gas prüfen
Den Anschlussdruck, während der Brenner in Betrieb ist, bei Volllast
messen, dafür:
Gas-Brennwertgeräts außer Betrieb nehmen.
Gashahn schließen.
Verkleidung entfernen.
Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ihre Wärme abgeben kann.
Verschlussschraube des Messstutzens [1] um 2 Umdrehungen lö-
sen.
Manometer [3] auf „0“ stellen.
Messschlauch [2] am Plusanschluss des Manometers [3] und am
Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck [1] anschließen.
Bild 43 Gas-Anschlussdruck messen
[1] Messstutzen für den Gas-Anschlussdruck
[2] Messschlauch
[3] Manometer
Gashahn öffnen.
Gas-Brennwertgerät in Betrieb nehmen.
Schornsteinfegerbetrieb aktivieren ( Kapitel 8.3, Seite 26).
Beim Schornsteinfegerbetrieb den Gas-Anschlussdruck messen und
in das Inbetriebnahmeprotokoll ( Kapitel 7.8, Seite 25) eintragen.
Der Gas-Anschlussdruck muss bei:
Erdgas G20 mindestens 17 mbar, maximal 25mbar betragen
(G20: Nennanschlussdruck 20 mbar),
Erdgas G25 mindestens 17 mbar, maximal 25mbar betragen
(G25: Nennanschlussdruck 20 mbar),
Flüssiggas mindestens 42,5 mbar, maximal 57,5 mbar betragen
(bei Nennanschlussdruck 50mbar).
Schornsteinfegerbetrieb durch Druck auf die Taste
c beenden.
Gashahn schließen.
Messschlauch vom Messstutzen abziehen.
Verschlussschraube wieder festschrauben.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch Gasgemische.
Messstutzen auf Gasdichtheit prüfen.
6 720 612 659-49.3O
1.
2.
6720813046-41.1TD
1 2
Unter oder über diesen Werten darf keine Inbetriebnah-
me erfolgen. Ursache feststellen und Störung beheben.
Wenn dies nicht möglich ist, Gaszufuhr abschließen und
mit dem zuständigen Gasversorgungsunternehmen
Rücksprache halten.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase.
Die verwendeten Messstutzen auf Dichtheit prüfen.
Landespezifische Normen und Vorschriften beach-
ten.
6720813046-42.1TD
3
1
2
7 Inbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
23
7.3.3 Gasartenanpassung
Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur über eine CO
2
- oder O
2
-Messung bei
maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nennwärmeleistung, mit
einem elektronischen Messgerät, eingestellt werden.
Erdgas
Geräte der Erdgasgruppe 2E (2H) sind ab Werk auf Wobbe-Index
15 kWh/ m³ und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert.
Wird ein Gerät, das ab Werk auf Erdgas H eingestellt ist, mit Erdgas L
betrieben, ist eine CO
2
- oder O
2
-Einstellung erforderlich und der bei-
liegende Aufkleber am Gerät sichtbar anzubringen.
Die Erdgasgeräte erfüllen die Anforderungen des Hannoveraner För-
derprogramms, des Umweltzeichens für Gas-Brennwertgeräte und
der beiliegende Aufkleber am Gerät sichtbar anzubringen.
Flüssiggas (LPG)
Geräte für Flüssiggas sind auf 50 mbar Anschlussdruck eingestellt.
Gasartumbau-Set nach beiliegendem Einbauhinweis einbauen und nach
jedem Umbau: Gas-Luft Verhältnis einstellen.
7.3.4 Gas-Luft Verhältnis einstellen
Gas-Brennwertgerät außer Betrieb nehmen.
Verkleidung entfernen.
Nach einem Gasartumbau Einstelldüse [3] auf die eingestellte Gasart
drehen.
Bild 44 Plombe entfernen
[1] Plombe
[2] Schraube
[3] Einstelldüse
Plombe entfernen.
Schraube lösen.
Einstelldüse entsprechend der gewünschten Gasart einstellen.
Gas-Brennwertgerät in Betrieb nehmen.
Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen.
Abgassonde in den Abgasmessstutzen schieben. Messstelle abdich-
ten.
Bild 45 CO/CO
2
-Gehalt messen
Um die Wärmeabgabe sicherzustellen: Heizkörperventile öffnen.
Schornsteinfeger-Taste drücken bis nach 3 Sekunden SCHORN-
STEINFEG. und LEISTUNG MAX. 100% (= maximale Nennwärme-
leistung) angezeigt wird.
Nach kurzer Zeit geht der Brenner in Betrieb.
CO
2
- oder O
2
-Wert messen.
CO
2
-Wert oder O
2
-Wert für die maximale Nennwärmeleistung gemäß
Tabelle 9 prüfen und ggf. nachstellen.
Um den CO
2
-Wert zu erhöhen, Einstelldüse nach links drehen.
Um den CO
2
-Wert zu verringern, Einstelldüse nach rechts drehen.
WARNUNG: Austretendes Gas kann zu einer Explosion
führen.
Arbeiten an gasführenden Teilen nur von zugelasse-
nen Fachleute durchführen lassen.
Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn
schließen.
Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen er-
setzen.
Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dicht-
heitsprüfung durchführen.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase.
Die verwendeten Messstutzen auf Dichtheit prüfen!
Landespezifische Normen und Vorschriften beach-
ten.
Skala für grobe Einstellung bei Gasartumbau:
L = Erdgas L, Erdgas LL
H =Erdgas E, Erdgas H
LPG = Flüssiggas
6720813046-44.2TD
21 3
6720813046-43.1TD
9.5-10 cm
2.
1.
7 Inbetriebnahme
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
24
Pfeiltasten h g drücken, zur Auswahl der minimalen Nennwärme-
leistung.
Das Display zeigt LEISTUNG MIN. (kleinlast) an.
CO
2
- oder O
2
-Wert messen.
CO messen, der Wert muss kleiner 250 ppm sein.
Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur entfernen und CO
2
-
oder O
2
-Wert für minimale Nennwärmeleistung einstellen.
Bild 46 Kappe entfernen
[1] Kappe
Einstellung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nenn-
wärmeleistung erneut prüfen und ggf. nachstellen.
Schraube an der Einstelldüse festschrauben.
Gasarmatur und Einstelldüse verplomben.
Schornsteinfeger-Taste oder Zurück-Taste drücken.
Das Gerät geht wieder in den normalen Betrieb.
CO
2
- oder O
2
-Werte im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen.
Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen
montieren.
7.3.5 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand
Schornsteinfegerbetrieb aktivieren ( Kapitel 8.3, Seite 26).
Gummidichtung [1] an Zündelektroden und Brennerdeckel auf
Dichtheit prüfen.
Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg [2]
des Gas-Brennwertgeräts mit einem Lecksuchmittel oder Gas-Spür-
gerät auf Dichtheit prüfen.
Gummidichtung [3] am Serviceöffnungsdeckel auf Dichtheit prüfen.
Bild 47 Lecksuche
Abgasleitung auf Dichtheit prüfen.
Ursache einer eventuellen Undichtheit beheben.
Verkleidung montieren.
Schornsteinfegerbetrieb durch Druck auf die Taste
c beenden.
7.4 Einstellungen vornehmen
7.4.1 Thermische Desinfektion Warmwasser
Die thermische Desinfektionstemperatur wird am Regelgerät, z. B.
Logamatic RC300 zwischen 60 °C und 80 °C eingestellt.
Beim GB192i-25 T40 S liegt der Wert zwischen 60 ºC und 70 ºC. Die
Grundeinstellung ist 70 °C.
7.5 Funktionsprüfungen
Bei der Inbetriebnahme und bei der jährlichen Inspektion müssen
alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion
und, soweit Verstellung möglich, auf ihre richtige Einstellung geprüft
werden.
Gas- und wasserseitige Dichtheit prüfen.
7.6 Abschließende Arbeiten
Zur Montage der Verkleidung des Gas-Brennwertgeräts und des Warm-
wasserspeichers alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montie-
ren.
Nach Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das In-
betriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 7.8).
7.7 Betreiber informieren, technische Dokumente über-
geben
Der Betreiber über Wirkungsweise des Gas-Brennwertgeräts infor-
mieren und in die Bedienung einweisen.
Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Heizungsanlage verantwortlich (landesspezifische Bestimmungen
des jeweiligen Landes).
Der Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder In-
standsetzungen vornehmen darf.
Wartung und Instandsetzungen dürfen nur von zugelassenerFachleu-
te vorgenommen werden.
Gasart
maximale Nennwär-
meleistung
minimale Nennwär-
meleistung
CO
2
O
2
CO
2
O
2
Erdgas E, Erdgas LL 9,5% 4,0% 8,6% 5,5%
Flüssiggas (Propan)
1)
1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15 000 l Inhalt.
10,8% 4,6% 10,2% 5,5%
Flüssiggas (Butan) 11,9% 3,2% 11,2% 4,3%
Tab. 9 CO
2
und O
2
Werte
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Ga-
se.
Bei Inbetriebnahmearbeiten können Lecks an Rohrlei-
tungen und Verschraubungen entstanden sein.
Zur Lecksuche nur zugelassene Lecksuchmittel ver-
wenden.
6720813046-48.1TD
1
WARNUNG: durch Legionellenbildung.
Für den Schutz vor Legionellenbildung wird auf das
DVGW Arbeitsblatt W551 verwiesen
( Kapitel 3, Seite 12).
6720813046-50.2TD
3
1
2
8 Bedienung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
25
Die Inbetriebnahme im Protokoll bestätigen (Kapitel 7.8).
Dem Betreiber alle technischen Dokumente übergeben.
7.8 Inbetriebnahmeprotokoll
Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten unterschreiben und Datum
eintragen.
8 Bedienung
Bild 48 Bedienfeld
[1] Warmwassertemperatur
[2] Kesseltemperatur
[3] Schornsteinfeger
[4] Display
[5] Bestätigung
[6] Zurück
[7] Ab
[8] Auf
Das Gas-Brennwertgerät ist an der Vorderseite mit einem Bedienfeld mit
folgenden Elementen ausgestattet:
Sprachauswahl
Bei dem ersten Einschalten muss eine Sprachauswahl mit „OK“ bestätigt
werden.
Warmwassertemperatur-Taste
*
Mit der Warmwassertemperatur-Taste kann die Temperatur des warmen
Wassers nach Wunsch eingestellt werden.
Kesseltemperatur-Taste
(
Mit der Kesseltemperatur-Taste kann die maximale Kesseltemperatur
eingestellt werden.
Schornsteinfeger-Taste
c
Mit der Schornsteinfeger-Taste kann das Gas-Brennwertgerät für die
Ausführung von Messungen in Betrieb genommen werden, langer Tas-
tendruck.
Display
Auf dem Display können Display-Werte, Display-Einstellungen und
Display-Codes abgelesen werden.
Bestätigungs-Taste
b
Mit der Bestätigungs-Taste kann:
ein Menü ausgewählt werden
ein festgelegter Wert bestätigt werden
Zurück-Taste
d
Mit der Zurück-Taste kann:
einen Schritt zurück in einem Menü vorgenommen werden
eine Änderung abgebrochen werden
Ab- und Auf-Tasten h g
Mit die Ab- und Auf-Tasten kann durch Menüs geblättert werden, durch
Inhalte navigiert werden oder gewählte Werte von Elementen ändern.
8.1 Warmwassertemperaturmenü
Über das Warmwassertemperaturmenü können Einstellungen des Gas-
Brennwertgeräts ausgelesen und geändert werden.
Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte
Bemer-
kungen
1. Heizungsanlage befüllen und
Druckprüfung vornehmen
Ausdehnungsgefäß Vordruck
(Installationsanleitung des Aus-
dehnungsgefäßes beachten)
16 ________ bar
Fülldruck der Heizungsanlage 21 ________ bar
2. Gaskennwerte notieren:
Wobbe-Index
____ kWh/m³
Betriebsheizwert ____ kWh/m³
3. Dichtheitsprüfung durchführen 24
4. Einstellungen vornehmen
Kesselleistung in %
Maximale Kesseltemperatur
Pumpennachlaufzeit in Minu-
ten
Warmwasserversorgung (ein
oder aus)
Warmwasser-Solltemperatur
(ergänzende Arbeiten durchfüh-
ren)
22
5. Gas-Anschlussdruck messen 34 _______ mbar
6. CO
2
-Gehalt bei Volllast messen ________ Pa
7. CO
2
-Gehalt bei Teillast messen ________ Pa
8. CO-Gehalt luftfrei messen ____ ppm
9. Dichtheitsprüfung im Betriebszu-
stand durchführen
24
10. Funktionsprüfungen vornehmen 24
11. Verkleidung Gas-Brennwertgerät
und Warmwasserspeicher T40 S
montieren
12. Betreiber informieren, technische
Dokumente übergeben
24
Fachgerechte Inbetriebnahme be-
stätigen
Firmenstempel/Unterschrift/
Datum
Tab. 10 Inbetriebnahmeprotokoll
Nur aktive Statussymbole sind sichtbar. Bei einer Hei-
zungsanlage mit mehreren Gas-Brennwertgeräten (Kas-
kadensystem) müssen die Einstellungen am Bedienfeld
für jedes Gas-Brennwertgerät einzeln vorgenommen
werden.
6720813046-53.1TD
KESSELTEMP.
60
EIN
EIN
OK 1.5 BAR
DRUCK
HEIZUNG
WARMWASSER
°C
1
2
8
7
3 5 6
4
8 Bedienung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
26
Bild 49 Warmwassertemperaturmenü
Zum Öffnen des Warmwassertemperaturmenüs die Taste
*
drücken.
Mit die Tasten h g durch das Menü navigieren.
Mit der Taste
b den entsprechenden Wert auswählen.
Mit die Tasten h g die entsprechenden Werte ändern.
Mit der Taste
b den entsprechenden Wert bestätigen.
8.2 Kesseltemperaturmenü
Über das Kesseltemperaturmenü können Einstellungen des Gas-Brenn-
wertgeräts ausgelesen und geändert werden.
Bild 50 Kesseltemperaturmenü
Zum Öffnen des Warmwassertemperaturmenüs die Taste ( drücken.
Mit die Tasten h g durch das Menü navigieren.
Mit der Taste
b den entsprechenden Wert auswählen.
Mit die Tasten h g die entsprechenden Werte ändern.
Mit der Taste
b den entsprechenden Wert bestätigen.
8.3 Schornsteinfegerbetrieb
Mit dem Schornsteinfegerbetrieb kann das Gas-Brennwertgerät für die
Durchführung von Messungen in den Heizbetrieb versetzt werden.
Bild 51 Menü Schornsteinfegerbetrieb
Dafür sorgen, dass das Gas-Brennwertgerät seine Wärme abgeben
kann.
Aktivierung des Schornsteinfegerbetriebs durch Druck auf die Taste
c für 5 Sekunden.
Der Schornsteinfegerbetrieb bleibt jetzt für die Dauer von 30 Minu-
ten bei 100 % Wärmeleistung aktiv.
Wärmeleistung (in %) mit der Taste h oder der Taste g einstellen.
Gewünschte Messung durchführen.
Zum Abschalten des Schornsteinfegerbetriebs die Taste
c
drücken.
8.3.1 Handbetrieb/Notbetrieb
Aktivierung des Notbetriebs durch Druck auf der Taste
c für 8 Se-
kunden.
Solltemperatur mit der Taste h oder der Taste g einstellen.
Zum Abschalten des Handbetriebs/Notbetriebs die Taste
c
drücken.
Display Bezeichnung
ECO /
KOMFORT
ECO reduziert Komfort, längere Wartezeit, aber geringen
Gasverbrauch.
KOMFORT hohen Komfort, kurze Wartezeit, weniger wirt-
schaftlich Gasverbrauch.
60 °C Temperatur einstellen
EIN / AUS EIn-aus schalten Warmwasserbereitung, wenn Warm-
wasserbetrieb eingeschaltet ist, ist der Frostschutz der
Warmwasserversorgung ausgeschaltet.
Tab. 11 Einstellmenü
6720813046-52.1TD
WARMWASSER
60
°C
EIN
ECO
6720813046-54.1TD
HEIZUNG
40 °C
0.9 BAR
ECO
Display Bezeichnung
EIN / AUS EIn-aus schalten
40 °C Temperatur einstellen
0.9 BAR Aktueller Betriebsdruck
Tab. 12 Einstellmenü
Während des Schornsteinfegerbetriebs ist kein Warm-
wasserbetrieb möglich. Der Schornsteinfegerbetrieb
wird nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet. Ein-
stellungen, die während des Schornsteinfegerbetriebs
geändert worden sind, werden dann aufgehoben.
Das Gas-Brennwertgerät darf nur für ein paar Tage ma-
nuell betrieben werden. Der manuelle Betrieb ist auch
ein Notbetrieb ohne Wärmeanforderung durch einen
Temperaturregler. Das Gas-Brennwertgerät bleibt beim
manuellen Betrieb mit eingestellter Kesselleistung in Be-
trieb.
6720813046-56.1TD
KESSELTEMP.
60
MAX.100%
°C
LEISTUNG
SCHORNSTEINFEGER
9 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
27
Bild 52 Menü Notbetrieb
8.4 Einstellmenü
Über das Einstellmenü können Einstellungen des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen und geändert werden.
Gleichzeitig auf die Tasten
* und (drücken für 3 Sekunden, um
das Einstellmenü zu öffnen.
Mit den Tasten h und g durch das Menü navigieren.
Mit der Taste
b die entsprechenden Werte wählen.
Bild 53 Einstellmenü
8.4.1
Infomenü
Im Infomenü können Daten über den Status des Gas-Brennwertgeräts
ausgelesen werden. Folgendermaßen vorgehen:
Mit den Tasten h und g durch das Menü navigieren mit Info über:
Gemessene Kesseltemperatur [°C]
Gemessener Wasserdruck des Gas-Brennwertgeräts [bar]
Betriebs- oder Störung-Code.
9 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
9.1 Heizungsanlage in Notfällen außer Betrieb
Hauptabsperreinrichtung für Gas schließen.
Heizungsanlage nur im Notfall über die Sicherung des Aufstellraumes
oder den Heizungsnotschalter abschalten.
9.2 Heizungsanlage am Gas-Brennwertgerät außer
Betrieb nehmen
Heizungsanlage mit Hilfe des Gas-Brennwertgeräts (Bedienung im Gas-
Brennwertgerät) außer Betrieb setzen. Mit der Außerbetriebnahme des
Regelgerätes wird auch der Brenner automatisch abgeschaltet.
Klappe für die Bedienung im Gas-Brennwertgerät öffnen.
Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgeräts auf „0“ schalten.
Hauptabsperreinrichtung oder Gashahn unter dem Gas-Brennwert-
gerät schließen.
Bild 54 Gashahn geschlossen
Wenn die Heizungsanlage bei Frostgefahr längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen wird, muss sie entleert werden.
Bild 55 Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren
Heizwasser am tiefsten Punkt der Heizungsanlage am Entleerhahn
oder am Heizkörper ablassen. Der automatische Entlüfter am höchs-
ten Punkt der Heizungsanlage muss dabei geöffnet sein.
Beim Logamax plus GB192i-25 T40 S den Schichtladespeicher über
den Entleerhahn im Speicher [1] entleeren.
Nach wenigen Minuten der Inaktivität wird das Menü
automatisch geschlossen und der Startbildschirm
angezeigt.
6720813046-55.1TD
KESSELTEMP.
60
EIN
70°C
°C
SOLLTEMP.
NOTBETRIEB
6720813046-58.1TD
HEIZUNG
SERVICEMENÜ
INFO
EINSTELLUNGEN
GRENZWERTE
FUNKTIONSTEST
VORSICHT: Anlagenschaden durch Frost.
Die Heizungsanlage kann z. B. bei einem Netzausfall,
Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter
Gasversorgung, Kesselstörung usw. nach längerer Zeit
einfrieren.
Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in
Betrieb ist (insbesondere bei Frostgefahr).
6720813046-57.1TD
7 746 800 040-134.1RS
10 Einstellungen im Servicemenü
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
28
Warmwasserhahn öffnen, damit sich der Speicher besser entleert.
Bild 56 Warmwasserspeicher T40 S entleeren
10 Einstellungen im Servicemenü
10.1 Bedienung des Servicemenüs
Servicemenü öffnen
Gleichzeitig auf die Tasten
* und ( solange drücken, bis das
Servicemenü erscheint.
Servicemenü schließen
Taste
* oder Taste (drücken.
-oder-
Zurück-Taste so oft drücken, bis die Standardanzeige erscheint.
Durch das Menü bewegen
Um ein Menü oder einen Menüpunkt zu markieren, den Tasten h
oder g drücken.
b-Taste drücken.
Das Menü oder der Menüpunkt wird angezeigt.
Um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln, Zurück-Taste drü-
cken.
Einstellwerte ändern
Menüpunkt mit der
b-Taste wählen.
Um den gewünschten Wert auszuwählen, Taste h oder g
drücken.
b-Taste drücken.
Der neue Wert ist gespeichert. Die Anzeige wechselt zum übergeord-
neten Menü.
Verlassen des Menüpunkts ohne Speichern von Werten
Zurück-Taste drücken.
Der neue Wert ist gespeichert. Die Anzeige wechselt zum übergeord-
neten Menü.
10.2 Servicemenü
INFO
BETRIEBSZUSTAND
LETZTE STÖRUNG
WÄRMEERZEUGER
–MAX./NOM. LEIST.
MAX. HEIZLEIST.
– WASSERDRUCK
VORLAUFTEMP. SOLL
FLAMMENSTROM
ISTTEMPERATUR
– RÜCKLAUFTEMP.
– AUSSENTEMP.
PUMPENMODULAT.
BRENNERLEISTUNG
BRENNERSTARTS
BETRIEBSSTUNDEN
HYDR. WEICHE TEMP.
MISCHERTEMP.
PUFFERSP. TEMP.
WARMWASSER
MAX. WW-LEISTUNG
WW-DURCHFLUSS
AUSTRITTSTEMP.
WW-SOLLTEMP.
–WW-ISTTEMP.
•SYSTEM
VERS. STEUEREINH.
VER. BEDIENEINH.
KODIERST. NUMMER
KODIERST. VERSION
EINSTELLUNGEN
•HEIZUNG
MAX. HEIZLEISTUNG
TAKTSPERRE ZEIT
TAKTSPERRE TEMP.
•HYDRAULIK
PUMPE AN PW2
HYDR. WEICHE
•PUMP
PUMPENKENNFELD
PUMPENSCHALTART
MIN. LEISTUNG
MAX. LEISTUNG
PUMPENNACHLAUF
WARMWASSER
MAX. WW-LEISTUNG
THERM. DESINF.
–ZIRKULATIONSP.
HÄUFIGKEIT ZIRK.
•SONDERFKT.
–ENTLÜFTUNGSFKT.
SIPHONFÜLLPROG.
–3WV IN MITTELPOS.
GRENZWERTE
MAX. HEIZLEIST.
MAX. WW-LEISTUNG
MAX. VORLAUFTEMP.
MIN. GERÄTELEIST.
FUNKTIONSTEST
TESTS AKTIVIEREN
–ZÜNDUNG
GEBLÄSE
–PUMPE
– 3-WEGE-VENTIL
– IONISATIONSOSZILL.
– 3-WEGE-MISCHVENT.
NOTBETRIEB
RESET
WÄRMEERZEUGER
GRUNDEINSTELL.
6720813046-61.1TD
1
10 Einstellungen im Servicemenü
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
29
ANZEIGE
•SPRACHE
•DISPLAY
AUSSCHALTEN NACH
HELLIGKEIT
–KONTRAST
TASTENBELEUCHT.
10.2.1 INFO
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
BETRIEBSZUSTAND Tabelle 20 Seite 37
LETZTE STÖRUNG Tabelle 20 Seite 37
WÄRMEERZEUGER
MAX./NOM. LEIST.
MAX. HEIZLEIST. Info: Einstellwert in > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG >
MAX. HEIZLEISTUNG
WASSERDRUCK Info: aktueller Betriebsdruck in bar
VORLAUFTEMP. SOLL Info: Einstellwert der Vorlauftemperatur
( Kapitel 8.2, Seite 26)
FLAMMENSTROM Info: aktueller Ionisationsstrom A
ISTTEMPERATUR Info: aktuelle Vorlauftemperatur in °C
RÜCKLAUFTEMP. Info: aktuelle Rücklauftemperatur in °C
AUSSENTEMP. Info: aktuelle Außentemperatur in °C
PUMPENMODULAT.
BRENNERLEISTUNG Info: aktuelle Brennerleistung in %
BRENNERSTARTS
BETRIEBSSTUNDEN
HYDR. WEICHE TEMP. Info: aktuelle Temperatur an der hydraulischen Weiche
in °C
MISCHERTEMP. Info: aktuelle Temperatur am Mischer in °C
PUFFERSP.TEMP. Info: aktuelle Temperatur am Pufferspeicher in °C
WARMWASSER
MAX.WW-LEISTUNG Info: Einstellwert in > EINSTELLUNGEN > WARMWAS-
SER > MAX. WW-LEISTUNG
WW-DURCHFLUSS Info: aktueller Warmwasserdurchfluss in l/min
AUSTRITTSTEMP
WW-SOLLTEMP. Info: Einstellwert der Warmwassertemperatur
( Kapitel 8.2, Seite 26)
WW-ISTTEMP. Info: aktuelle Warmwassertemperatur in °C
SYSTEM
VERS. STEUEREINH.
VER. BEDIENEINH. NL
•NF
KODIERST. NUMMER
KODIERST. VERSION.
Tab. 13 Menü INFO
10 Einstellungen im Servicemenü
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
30
10.2.2 EINSTELLUNGEN
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
HEIZUNG
MAX. HEIZLEISTUNG Einstellbereich: Einstellungen in:
>GRENZWERTE > MIN. GERATELEIST. und
>GRENZWERTE > MAX. HEIZLEIST.
Maximale freigegebene Wärmeleistung [kW].
Bei Erdgasgeräten:
Gas-Durchflussmenge messen.
Messergebnis mit den Gasdaten-Tabellen verglei-
chen ( Seite 10).
Abweichungen korrigieren.
TAKTSPERRE ZEIT 3 … 10 … 60 Minuten Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen
Ein- und Wiedereinschalten des Brenners fest.
Bei Anschluss eines Heizungsreglers mit 2-Draht-BUS
optimiert der Heizungsregler diese Einstellung.
TAKTSPERRE TEMP. -2 … -6 … -30 Kelvin Differenz zwischen aktueller Vorlauftemperatur und
Vorlaufsolltemperatur bis zum Einschalten des Bren-
ners.
Bei Anschluss eines Heizungsreglers mit 2-Draht-BUS
optimiert der Heizungsregler diese Einstellung.
HYDRAULIK
PUMPE AN PW2 ZIRKULATIONSPUMPE
EXT. HEIZUNGSPUMPE HINTER HYDR. WEI-
CHE
HYDR. WEICHE NEIN
•KESSEL
•MODUL
PUMP
PUMPENKENNFELD LEISTUNGSGEFÜHRT: Pumpenleistung pro-
portional zur Wärmeleistung (>EINSTEL-
LUNGEN > PUMPE > MIN. LEISTUNG und >
EINSTELLUNGEN > PUMPE > MAX. LEIS-
TUNG)
DELTA-P GEFUHRT 1: Konstantdruck
150 mbar
DELTA-P GEFUHRT 2: Konstantdruck
200 mbar
DELTA-P GEFUHRT 3: Konstantdruck
250 mbar
DELTA-P GEFUHRT 4: Konstantdruck
300 mbar
Um Energie zu sparen und eventuelle Strömungsge-
räusche gering zu halten niedrige Pumpenkennlinie
einstellen, (Restförderhöhe Seite 10).
PUMPENSCHALTART • ENERGIE SPAREN: Intelligente Heizungs-
pumpenabschaltung bei Heizungsanlagen
mit außentemperaturgeführtem Regler. Die
Heizungspumpe wird nur bei Bedarf einge-
schaltet.
WÄRMEANFORDERUNG: Der Vorlauftem-
peraturregler schaltet die Heizungspumpe.
Bei Wärmebedarf läuft die Heizungspumpe
mit dem Brenner an.
MIN. LEISTUNG 10 … 100 % Pumpenleistung bei minimaler Wärmeleistung
Nur bei Pumpenkennfeld 0 verfügbar ( > EINSTEL-
LUNGEN > PUMPE > PUMPENKENNFELD).
MAX. LEISTUNG 10 … 100 % Pumpenleistung bei maximaler Wärmeleistung
Nur bei Pumpenkennfeld 0 verfügbar ( > EINSTEL-
LUNGEN > PUMPE > PUMPENKENNFELD).
PUMPENNACHLAUF 0 … 3 … 60 Minuten
24 Stunden
Die Pumpennachlaufzeit beginnt am Ende der Wärme-
anforderung durch den Heizungsregler.
Tab. 14 Menü EINSTELLUNGEN
10 Einstellungen im Servicemenü
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
31
WARMWASSER
MAX. WW-LEISTUNG Einstellbereich: Einstellungen in:
> GRENZWERTE > MIN. GERATELEIST. und
> GRENZWERTE > MAX. WW-LEISTUNG
Maximale freigegebene Warmwasserleistung [kW]
Bei Erdgasgeräten:
Gas-Durchflussmenge messen.
Messergebnis mit den Gasdaten-Tabellen verglei-
chen ( Seite 10).
Abweichungen korrigieren.
THERM. DESINF. (nur Kombi) AUS
EIN BEI WARMWASSERZAPFUNG
Bei zu großer Wasserentnahme wird die erforderliche
Temperatur evtl. nicht erreicht.
Nur so viel Wasser entnehmen, dass die Warmwas-
sertemperatur von 70 °C erreicht wird.
Thermische Desinfektion durchfuhren
( Kapitel 7.4.1, Seite 24).
THERM. DESINF. (nur Speichergerä-
te)
JETZT STARTEN? Diese Servicefunktion aktiviert die Aufheizung des
Speichers auf 75 °C.
Thermische Desinfektion durchführen
( Kapitel 7.4.1, Seite 24).
Die aktivierte thermische Desinfektion wird nicht im
Display angezeigt.
Nachdem das Wasser 35 Minuten lang auf 75°C gehal-
ten wurde, wird die thermische Desinfektion automa-
tisch beendet.
ZIRKULATIONSP. AUS
•EIN
Zirkulationspumpe.
HÄUFIGKEIT ZIRK. 1 x 3 MINUTEN/H
2 x 3 MINUTEN/H
3 x 3 MINUTEN/H
4 x 3 MINUTEN/H
5 x 3 MINUTEN/H
6 x 3 MINUTEN/H
•DAUERHAFT
Anzahl Pumpenstarts der Zirkulationspumpe pro Stun-
de (Dauer jeweils 3 Minuten).
Nur bei aktivierter Zirkulationspumpe verfügbar
( > EINSTELLUNGEN > WARMWASSER > ZIRKULATI-
ONSP.).
SONDERFKT.
ENTLÜFTUNGSFKT. AUS: Ausgeschaltet
AUTO: Dauerhaft eingeschaltet
EIN: Einmalig eingeschaltet
Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion einge-
schaltet werden.
Während der Entlüftung erscheint im Info-Bereich der
Standardanzeige ENTLÜFTUNGSBETRIEB.
SIPHONFÜLLPROG. AUS: Ausgeschaltet (nur während Wartun-
gen erlaubt)
EIN: Eingeschaltet
Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen akti-
viert:
Das Gerät wird am Ein/Aus-Schalter eingeschaltet.
Der Brenner war 28 Tage nicht in Betrieb.
Die Betriebsart von Sommer- auf Winterbetrieb ge-
stellt wird.
Bei der nächsten Wärmeanforderung für Heiz- oder
Speicherbetrieb wird das Gerät 15 Minuten auf kleiner
Wärmeleistung gehalten. Das Siphonfüllprogramm
bleibt so lange wirksam, bis 15 Minuten auf kleiner Wär-
meleistung erreicht sind.
Während der Dauer des Siphonfüllprogramms er-
scheint im Info-Bereich der Standardanzeige SIPHON-
FÜLLBETRIEB
3WV IN MITTELPOS. NEIN: Ausgeschaltet
•JA: Eingeschaltet
Die Funktion stellt die vollständige Entleerung des Sys-
tems und den einfachen Ausbau des Motors sicher. Das
3-Wege-Ventil verbleibt ca. 15 Minuten in Mittelpositi-
on.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
Tab. 14 Menü EINSTELLUNGEN
10 Einstellungen im Servicemenü
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
32
10.2.3 GRENZWERTE
10.2.4 FUNKTIONSTEST
10.2.5 NOTBETRIEB
10.2.6 RESET
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
MAX. HEIZLEISTUNG „Minimale Nennwärmeleistung“ … „maxima-
le Nennwärmeleistung“
Obergrenze der maximalen Wärmeleistung. Begrenzt
den Einstellbereich für die maximale Wärmeleistung
( > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG > MAX.HEIZLEIS-
TUNG).
MAX. WW-LEISTUNG „Minimale Nennwärmeleistung“ … „maxima-
le Nennwärmeleistung Warmwasser
Obergrenze der maximalen Warmwasserleistung.
Begrenzt den Einstellbereich für die maximale Warm-
wasserleistung ( > EINSTELLUNGEN > WARMWAS-
SER > MAX. WW-LEISTUNG).
MAX. VORLAUFTEMP. 30 … 82 °C Obergrenze der maximalen Wärmeleistung.
Begrenzt den Einstellbereich für die maximale Wärme-
leistung ( > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG > MAX.
HEIZLEISTUNG).
MIN. GERÄTELEIST. Minimale Nennwärmeleistung“ … „maxi-
male Nennwärmeleistung
Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und Warmwas-
ser)
Begrenzt den Einstellbereich für die minimale Wärme-
leistung und die minimale Warmwasserleistung
( > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG > MAX. HEIZLEIS-
TUNG und > EINSTELLUNGEN > WARMWASSER >
MAX. WWLEISTUNG).
Tab. 15 Menü GRENZWERTE
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
TESTS AKTIVIEREN
ZÜNDUNG AUS
•EIN
Permanente Zündung.
Prüfen der Zündung durch permanente Zündung ohne
Gaszufuhr.
Um Schäden am Zündtrafo zu vermeiden: Funktion
maximal 2 Minuten eingeschaltet lassen.
GEBLÄSE Permanenter Gebläselauf
AUS
•EIN
Permanenter Gebläselauf.
Gebläselauf ohne Gaszufuhr oder Zündung.
PUMPE AUS
•EIN
Permanenter Pumpenlauf (interne und externe Pum-
pen).
3-WEGE-VENTIL HEIZUNG
WARMWASSER
Permanenter Stellung des 3-Wege-Ventils.
IONISATIONSOSZILL. AUS
•EIN
3-WEGE-MISCHVENT. HEIZUNG
PUFFERSPEICHER
Tab. 16 Menü FUNKTIONSTEST
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
NOTBETRIEB ENTRIEGELN?
Tab. 17 Menü NOTBETRIEB
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
WÄRMEERZEUGER AUS
•EIN
GRUNDEINSTELL. WIEDERHERSTELLEN?
Tab. 18 Menü RESET
11 Umweltschutz/Entsorgung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
33
10.2.7 ANZEIGE
11 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz von Buderus.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimaler Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die ein Recycling zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
12 Inspektion und Wartung
Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zuge-
lassenen Fachbetrieb abschließen.
Welche Arbeiten in einem jährlichen Wartungs- und Inspektionsvertrag
enthalten sein müssen, können Sie im Inspektions- und Wartungsproto-
koll nachlesen ( Kapitel 12.3, Seite 37).
12.1 Heizungsanlage inspizieren
Wenn bei der Inspektion ein Zustand festgestellt wird, der Wartungen er-
forderlich macht, müssen dies bedarfsabhängig durchgeführt werden
( Kapitel 12.2, Seite 34).
12.1.1 Vorbereitung
Heizungsanlage stromlos machen.
Gashahn schließen [1].
Wartungshähne schließen [2].
Bild 57 Hähne schließen
12.1.2 Sichtprüfung auf allgemeine Korrosionserscheinungen
Alle gas- und wasserführenden Rohre auf Korrosionserscheinungen
prüfen.
Evtl. korrodierte Rohrleitungen ersetzen.
Brenner, Wärmetauscher, Siphon, automatischer Entlüfter und alle
Kupplungen im Gerät ebenfalls einer Sichtprüfung unterziehen.
12.1.3 Gasarmatur auf innere Dichtheit prüfen
Gasarmatur auf der Eingangsseite (bei ausgeschaltetem Gerät) mit ei-
nem Prüfdruck von 20 mbar (bei Erdgas) auf innere Dichtheit prüfen.
Gashahn schließen.
Verschluss am linken Messstutzen (Gas-Anschlussdruck) [1] um
2 Umdrehungen lösen.
Messschlauch [2] des Manometers auf den Messstutzen aufstecken.
Nach einer Minute darf der Druckverlust nicht höher als 10 mbar
sein.
Gashahn öffnen und 2 bis 3 Minuten warten, bis die Gasleitung gefüllt
ist.
Gashahn schließen.
Innere Dichtheit prüfen. Bei höherem Druckverlust an allen Dichtstel-
len vor der Gasarmatur eine Lecksuche mit einem schaumbildenden
Mittel durchführen. Wenn kein Leck festgestellt wird, Druckprüfung
wiederholen. Bei erneut höherem Druckverlust als 10 mbar pro Mi-
nute Gasarmatur auswechseln.
Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung
SPRACHE DEUTSCH
FRANÇAISE
•ITALIANO
DISPLAY
AUSSCHALTEN NACH 1 … 2 … 20 Minuten
HELLIGKEIT 20 … 50… 100 %
KONTRAST 30 … 50… 70 %
AUSSCHALTEN NACH 30 … 50… 100 %
Tab. 19 Menü ANZEIGE
VORSICHT: Anlagenschaden durch mangelhafte Reini-
gung und Wartung.
Heizungsanlage einmal jährlich inspizieren und reini-
gen lassen.
Bei Bedarf eine Wartung durchführen. Um Schäden
an der Heizungsanlage zu vermeiden, Mängel an der
Anlage sofort beheben!
WARNUNG: Stromschlag.
Anlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schal-
ten oder die Heizungsanlage über die entsprechende
Haussicherung vom Stromnetz trennen.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase.
Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur dann ausfüh-
ren, wenn Sie für diese Arbeiten eine Konzession be-
sitzen.
6720813046-60.1TD
1
2
2
12 Inspektion und Wartung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
34
Bild 58 Gasdichtheit prüfen
[1] Messstutzen (Gas-Anschlussdruck)
[2] Messschlauch
[3] Manometer
12.1.4 Gas-Anschlussdruck messen
( Kapitel 7.3.2, Seite 22).
12.1.5 CO/CO
2
-Gehälter messen
( Kapitel 7.3.4, Seite 23).
12.1.6 Dichtheitsprüfung im Betriebszustand
( Kapitel 7.3.5, Seite 24).
12.1.7 Heizungsanlage befüllen
( Kapitel 7.2, Seite 21).
12.1.8 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren
( Kapitel 12.2.4, Seite 36).
12.1.9 Heizungsanlage in Betrieb nehmen
12.2 Bedarfsorientierte Wartung
Vorbereitende Arbeiten wie bei der Inspektion durchführen
( Kapitel 12.1.1, Seite 33).
Heizungsanlage stromlos machen,
Gashahn schließen,
Wartungshähne schließen,
Verkleidung des Gas-Brennwertgeräts demontieren.
12.2.1 Wärmetauscher, Zündung und Brenner kontrollieren
Der Wärmetauscher ist mit einem selbstreinigenden Überzug versehen.
Wenn der Wärmetauscher doch einmal gereinigt werden muss, ist wie
nachfolgend beschrieben vorzugehen.
Stecker des Netzanschlusses und Tachokabel vom Gebläse abzie-
hen. Hierzu die Verriegelung am Stecker durch Drücken lösen.
Halter abnehmen.
Luftansaugrohr vom Gebläse abziehen.
Gasschlauch vom Gebläse abziehen.
Sicherungsklammern der Schnappverschlüsse öffnen.
Die 2 Schnappverschlüsse auf der Brennerhaube öffnen.
Brennerhaube mit Gas-/Lufteinheit abnehmen.
Abgasklappe alle 6 Jahre präventiv erneuern.
Gas-Luft-Verteilerplatte abnehmen.
Brenner demontieren.
Wärmeblock reinigen
Glühzünder und Überwachungselektrode abdecken.
Den Wärmeblock bei Bedarf mit Wasser reinigen.
Zündanlage prüfen
Separate Teile der Zündanlage ( Bild 60) auf Verschleiß,
Beschädigung oder Verschmutzung prüfen.
Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf
Verschmutzung prüfen ggf. reinigen oder tauschen.
Überwachungselektrode [2] und/oder Glühzünder [1] nach Bedarf
ersetzen.
Elektroden-Set wieder montieren und auf Dichtheit prüfen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Reinigung!
Zum mechanischen Reinigen keine Stahlbürste be-
nutzen.
6 720 646 391-011.3TD
2 3
1
VORSICHT: Anlagenschaden durch falsche Montage der
Gas-/Lufteinheit.
Gas-/Lufteinheit mit beiden Händen waagerecht
montieren.
Beide Schnappverschlüsse gleichzeitig schließen!
VORSICHT: Anlagenschaden durch Kurzschluss.
Kein Wasser auf den Glühzünder, die Überwachungs-
elektrode oder andere elektrische Bauteile spritzen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch falsche Reinigung.
Zum mechanischen Reinigen keine Stahlbürste be-
nutzen.
Bei extremer Verschmutzung den Wärmetauscher
mit TAB2 reinigen.
Bei der Inspektion des Wärmeblocks eine Taschenlampe
und einen Spiegel benutzen.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase.
Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei-
len.
Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas-
führenden Teilen.
HINWEIS: Beschädigung des Glühzünders.
Der Glühzünder ist zerbrechlich, mit Vorsicht hand-
haben.
HINWEIS: Beschädigung der Dichtung.
Bei undichtem Sitz der Abdeckplatte kann die Dichtung
verbrennen.
Abdeckplatte auf Dichtheit prüfen.
Wir empfehlen, die Dichtung alle 4 Jahre zu ersetzen.
12 Inspektion und Wartung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
35
Bild 59 Elektroden-Set wieder einbauen
Bild 60
Brenner prüfen
Brennerdeckel ausbauen.
Bild 61 Brennerdeckel ausbauen
Brenner herausnehmen und Teile reinigen.
Bild 62 Brenner herausnehmen
12.2.2 Wärmeblock reinigen
Deckel der Reinigungsöffnung und evtl. darunter liegendes Blech
entfernen.
Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen.
Mit dem Reinigungsmesser den Wärmeblock von unten nach oben
säubern.
Bild 63 Reinigungsmesser
2-1/4 + 3/4 ft.-lbf.
3 + 1 Nm
6720813046-63.2TD
Gas/Gaz?
6720813046-64.2TD
1.
1.
1.
2.
6720813046-65.1N
VORSICHT: Beschädigung der neuen Dichtung.
Zuerst die neue Dichtung am Brenner Montieren
Brenner mit neuer Dichtung in umgekehrter Reihen-
folge montieren.
CO/CO
2
-Gehalt messen ( Seite 23).
6720813046-66.1N
6720813046-67.1N
12 Inspektion und Wartung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
36
Mit der Bürste den Wärmeblock von oben nach unten reinigen.
Nach dem Reinigen den Wärmeblock mit dem Füllschlauch spülen
oder mit Druckluft durchblasen.
Bild 64 Wärmeblock mit Bürste reinigen
Brenner ausbauen ( Kapitel 12.2.2) und den Wärmeblock von
oben spülen.
Bild 65 Spülen
Kondensatwanne und Siphonanschluss reinigen.
Bild 66 Kondensatwanne reinigen
Reinigungsöffnung mit neuer Dichtung wieder verschließen und die
Schrauben mit ca. 5 Nm festdrehen.
12.2.3 Siphon reinigen
Kondensatsiphon ausbauen und Öffnung zum Wärmeblock auf
Durchgang prüfen.
Deckel des Kondensatsiphons abnehmen und reinigen.
Kondensatschlauch prüfen und ggf. reinigen.
Kondensatsiphon mit ca. ¼ l Wasser füllen und wieder montieren.
12.2.4 Verbrennungsluft-Abgasanschluss kontrollieren
Folgende Punkte kontrollieren:
Wurde das vorgeschriebene Luft-Abgas-System verwendet?
Sind die in der entsprechenden Installationsanleitung der Abgasanla-
ge enthaltenen Ausführungsbestimmungen eingehalten worden?
12.2.5 Funktionsprüfung durchführen
Bei laufendem Betrieb des Gas-Brennwertgeräts Wärmeanforderung für
Heizung und Warmwasser an der Bedienung des Gas-Brennwertgeräts
(Bedieneinheit) aktivieren und kontrollieren.
Gashahn öffnen.
Nach der Inspektion und Wartung kontrollieren, ob das Gas-Brenn-
wertgerät einwandfrei funktioniert.
Mit dem Drehschalter für die maximale Kesseltemperatur die
gewünschte Temperatur einstellen.
Mit dem Drehschalter für die Warmwasser-Solltemperatur die
gewünschte Temperatur einstellen.
Wärmeanforderung über das Regelgerät eingeben und kontrollieren,
ob das Gas-Brennwertgerät den Heizbetrieb startet.
12.2.6 Endkontrolle
Nach Abschluss der Wartung die Wartungshähne öffnen.
Bei Bedarf Anlage entlüften.
Betriebsdruck prüfen und bei Bedarf Heizwasser nachfüllen.
Gashahn öffnen.
Ein/Aus-Schalter des Gas-Brennwertgeräts auf „1“ schalten.
Dichtheit prüfen, wenn das Gas-Brennwertgerät in Betrieb ist und für
Wärmeanforderung heizt ( Kapitel 7.3.5).
Inspektions- und Wartungsprotokoll ausfüllen ( Kapitel 12.3).
6720813046-68.1N
2
6720813046-69.1N
6720813046-70.1N
WARNUNG: Abgasvergiftung.
Wenn der Siphon nicht mit Wasser gefüllt ist, kann aus-
tretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen.
Vor dem Wiedereinsetzen Siphon mit Wasser füllen
( Bild 41, [2], Seite 22).
Abdichtung nach der Montage auf Gasdichtheit prü-
fen.
WARNUNG: Explosionsgefahr durch entzündliche Gase.
Alle Verbindungen auf korrekter Montage überprü-
fen.
12 Inspektion und Wartung
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
37
12.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll
Nach Eintrag der durchgeführten Inspektion und Wartungen Datum eintragen und unterschreiben.
Inspektion und Wartung Seite
Datum:
________________
Datum:
________________
Datum:
________________
Datum:
________________
1. Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage prüfen.
2. Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchfüh-
ren.
3. Gas- und Wasser führende Anlagenteile prüfen:
Dichtheit im Betrieb
– sichtbare Korrosion
– Alterungserscheinungen.
4. Brenner, Wärmeblock und Siphon reinigen, dazu Heizungsan-
lage außer Betrieb nehmen.
34
5. Brenner, Zündanlage und Überwachungselektrode prüfen.
Dazu Anlage außer Betrieb nehmen.
Empfehlung: Brenner und Dichtung der Zündanlage alle
4 Jahre ersetzen
6. Siphon und Kondensatwanne auf Verschmutzung prüfen, dazu
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
7. Gas-Anschlussdruck messen. 22
___________ mbar ___________ mbar ___________ mbar ___________ mbar
8. CO
2
-Gehalt messen bei Volllast 23
___________ Pa ___________ Pa ___________ Pa ___________ Pa
9. CO
2
-Gehalt messen bei Tieflast 23
___________ Pa ___________ Pa ___________ Pa ___________ Pa
10. Gasseitige Dichtheitsprüfung im Betriebszustand durchführen. 24
11. CO-Gehalt luftfrei messen. 23
___________ ppm ___________ ppm ___________ ppm ___________ ppm
12. Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen.
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes (siehe auch Installati-
onsanleitung Ausdehnungsgefäß) ___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar
Fülldruck 21
___________ bar ___________ bar ___________ bar ___________ bar
13. Korrekte Einstellung des Regelgerätes prüfen (siehe Dokumen-
te des Regelgerätes).
14. Endkontrolle der Inspektionsarbeiten, dazu Mess- und Prüfer-
gebnisse dokumentieren.
15. Wasserfilter prüfen. 34
Bedarfsabhängige Wartungen
16. Glühzünder und Überwachungselektrode ersetzen. 34
17. Siphon reinigen. 36
18. Funktionskontrolle durchführen. 36
19. Nach der Wartung 36
20. Fachgerechte Inspektion bestätigen.
Firmenstempel/
Unterschrift
Firmenstempel/
Unterschrift
Firmenstempel/
Unterschrift
Firmenstempel/
Unterschrift
Tab. 20 Betriebs- und Störungsanzeigen
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
38
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
13.1 Betriebsanzeigen
Betriebsanzeigen (Störungsklasse O)
Betriebsanzeigen signalisieren Betriebszustände in normalen Betrieb.
Betriebsanzeigen können im Servicemenü unter > INFO > BETRIEBS-
ZUSTAND aufgerufen werden.
Der Menüpunkt BETRIEBSZUSTAND zeigt den Störungs-Code und eine
Beschreibung der Betriebsanzeige an.
13.2 Störungsanzeigen
Im Fall einer Störung erscheint in der Standardanzeige der Text STÖ-
RUNG LIEGT VOR.
Bild 67 Störungsmenü
[1] Status-Symbole
[2] Störungs-Code
[3] Beschreibung
Nicht blockierende Störungen (Störungsklasse R)
Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb.
Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung
nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungs-
anzeige statt der Standardanzeige angezeigt.
Um die Störungsanzeige zu verlassen,
b-Taste drücken. Die An-
zeige wechselt zur Standardanzeige.
Wenn die Störung weiter vorliegt, wird die Störungsanzeige nach
2 Minuten wieder angezeigt.
Blockierende Störungen (Störungsklasse B)
Blockierende Störungen führen zu einer zeitlich begrenzten Abschaltung
der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage läuft selbstständig wieder an,
sobald die blockierende Störung nicht mehr vorhanden ist.
Bei einer blockierenden Störung wird die Bedienung der Menüs unter-
brochen und die Störungsanzeige wird angezeigt.
Um die Störungsanzeige zu verlassen,
b-Taste drücken.
Wenn die Störung weiter vorliegt, wird die Störungsanzeige nach
2 Minuten wieder angezeigt.
Verriegelnde Störungen (Störungsklasse V)
Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla-
ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft.
Bei einer verriegelnden Störung wird die Bedienung der Menüs unter-
brochen und die Störungsanzeige wird angezeigt.
Um die Störungsanzeige zu verlassen,
b-Taste drücken.
-oder-
Um die verriegelnde Störung zurückzusetzen und die Störungsanzei-
ge zu verlassen,
b-Taste und Zurück-Taste gleichzeitig drücken.
Das Gerät geht wieder in Betrieb.
Wenn die Störung weiter vorliegt, wird die Störungsanzeige nach 2 Mi-
nuten wieder angezeigt.
13.3 Tabelle der Betriebs- und Störungsanzeigen
Sie können sich auch an Ihre Buderus-Niederlassung
oder den zuständigen Buderus-Servicetechniker wen-
den.
6720813046-51.1TD
VERRIEGELNDE STÖRUNG:
ZUM ENTRIEGELN OK
UND ZURÜCKTASTE
GLEICHZEITIG FÜR
3 SEKUNDEN DRÜCKEN
2
3
1
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
2 0 0 O Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im Heiz-
betrieb.
2 0 1 O Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im Warm-
wasserbetrieb.
2 0 2 O Wartephase des Gas-Brennwertgeräts.
Wärmeanforderung durch RC-Regelgerät oder ei-
nen ON/OFF-Thermostat erfolgt in Intervallen
von weniger als 10 Minuten.
2 0 3 O Betriebsbereitschaft: Keine Wärmeanforderung
vorhanden
2 0 4 O Wartephase des Gas-Brennwertgeräts. Die ge-
messene Vorlauftemperatur ist höher als die be-
rechnete oder eingestellte
Heizwassertemperatur.
Eingestellte Heizwassertemperatur am Gas-Brennwertgerät prüfen. Heizwassertemperatur ggf.
erhöhen.
Bei einer außentemperaturgeführte Regelung die eingestellte Heizkurve am Raumthermostat
prüfen. Heizkurve ggf. ändern.
Verkabelung und Funktion des Speichertemperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
39
2 0 7 V Der Betriebsdruck ist zu niedrig, weniger als
0,2 bar.
Heizungsanlage bis zu 2 bar füllen.
Ausdehnungsgefäß prüfen.
Heizungsanlage auf undichte Stellen prüfen.
Verkabelung und Funktion des Druckfühlers prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 0 8 O Das Gas-Brennwertgerät befindet sich im
Schornsteinfegerbetrieb oder Servicebetrieb.
2 1 0 O Vom Abgastemperaturfühler gemessene Tempe-
ratur ist zu hoch und ist dadurch geöffnet.
Funktion des Abgastemperaturfühlers prüfen Bauteil ggf. austauschen.
Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzung prüfen. Gas-Brennwertgerät ggf. warten.
2 1 2 O Der Vorlauf- oder Sicherheitstemperaturfühler
misst einen zu schnellen Temperaturanstieg.
Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
Verkabelung und Funktion der Pumpe und des jeweiligen Temperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf.
austauschen.
2 1 3 O Der Vorlauf- oder Rücklauftemperaturfühler
misst einen zu schnellen Temperaturanstieg.
Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
•Wärmeleistung nach der Größe der Heizungsanlage einstellen.
Verkabelung zur Pumpe oder zur jeweiligen Temperaturfühler prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 1 4 V Das Gebläse wird während der Sicherheitszeit
abgeschaltet.
Verkabelung und Steckverbindungen des Gebläses prüfen.
Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts durch Austauschen des Gebläses prüfen.
Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 1 5 V Das Gebläse läuft zu schnell. Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
2 1 6 V Das Gebläse läuft zu langsam. Gebläsekabel mit Stecker prüfen, ggf. tauschen.
Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen.
2 1 7 V Das Gebläse läuft unregelmäßig während der
Hochfahrphase.
Verkabelung und Steckverbindungen des Gebläses prüfen.
Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts durch Austauschen des Gebläses prüfen.
Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 1 8 V Die vom Vorlauftemperaturfühler gemessene
Temperatur ist höher als 105 °C.
Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 1 9 V Der Sicherheitstemperaturfühler misst eine Tem-
peratur über 105 °C.
Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
Funktion der Pumpe und des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 2 0 V Kurzschluss des Sicherheitstemperaturfühlers
oder gemessene Wassertemperatur ist höher als
130 °C.
2 2 1 VDie Kontakte des Sicherheitstemperaturfühlers
sind unterbrochen.
Stecker des Sicherheitstemperaturfühlers prüfen.
Sicherheitstemperaturfühler austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prü-
fen.
2 2 2 V Die Kontakte des Vorlauftemperaturfühlers sind
kurzgeschlossen.
Steckverbindungen des Vorlauftemperaturfühlers prüfen.
Sicherheitstemperaturfühler austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prü-
fen.
2 2 4 B
V
Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Störung
eine verriegelnde Störung.
Warmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tau-
schen.
Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen.
Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften.
Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung
anpassen.
Heizungspumpe mit Servicefunktion t3 prüfen.
Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen.
Prüfen, ob Verdrängungskörper im Wärmeblock eingebaut sind.
Wärmeblock wasserseitig prüfen, ggf. tauschen.
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
40
2 2 7 B
V
Unzureichende Flammenbildung (Ionisations-
strom) während des Zündungsversuchs des
Brenners.
Gas-Brennwertgerät auf Verschmutzung prüfen.
Dynamischen Gasvordruck prüfen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Steckverbindungen der Zündeinrichtung prüfen.
Zündung und Ionisationsstrom prüfen.
Zündeinrichtung auf Beschädigung prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 2 8 VFlammenbildung (Ionisationsstrom) vor Brenner-
start.
Steckverbindung der Überwachungselektrode prüfen.
Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 2 9 BUnzureichende Flammenbildung (Ionisations-
strom) während des Brennerbetriebs.
Dynamischen Gasvordruck prüfen.
Verkabelung und Steckverbindung der Überwachungselektrode prüfen.
Zündeinrichtung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
2 3 1 B Unterbrechung der Netzspannung während einer
verriegelnden Störung.
Gas-Brennwertgerät erneut starten (Reset).
2 3 2 B Der externe Schaltkontakt ist geöffnet. Brücke am Anschluss des externen Schaltkontaktes prüfen.
Externen Schaltkontakt prüfen.
2 3 3 V Kodierstecker nicht erkannt. Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
2 3 4 V Die Kontakte der Gasarmatur sind unterbrochen. Verkabelung und Steckverbindung der Gasarmatur prüfen.
Gasarmatur austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 3 5 V Das KIM ist zu neu für den Brennerautomaten. Brennerautomaten durch einen Brennerautomaten mit der aktuellen Softwareversion austau-
schen. Die Softwareversion ist auf dem Barcode des Brennerautomaten angegeben.
2 3 7 Der Brennerautomat oder das KIM ist defekt. Verkabelung und Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 3 8 V Anschlusskabel der Gasarmatur, Gasarmatur
oder Steuergerät defekt.
Verkabelung prüfen, ggf. tauschen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Steuergerät tauschen.
2 3 9 V
V
Interne Störung. Kodierstecker tauschen.
Steuergerät tauschen.
2 5 9
2 6 0 V Der Vorlauftemperaturfühler misst keinen Tem-
peraturanstieg nach einem Brennerstart.
Betriebsdruck prüfen. Heizungsanlage und Gas-Brennwertgerät entlüften.
Heizungsanlage auf ausreichenden Wasserdurchfluss prüfen.
Verkabelung und Funktion der Pumpe und des Vorlauftemperaturfühlers prüfen. Bauteil ggf.
austauschen.
2 6 1 V Zeitfehler bei erster Sicherheitszeit Verkabelung und Steckverbindungen des Brennerautomaten prüfen.
Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
2 6 4 B Gebläse ausgefallen. Verkabelung und Steckverbindungen des Gebläses prüfen.
Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen.
2 6 5 O Ein-/Aus-Betrieb: Der Wärmebedarf ist geringer
als die minimale Wärmeleistung.
2 6 8 O Komponententest: Das Gerät befindet sich im
Testmodus.
2 7 0 O Das Gas-Brennwertgerät wird hochgefahren.
2 7 3 B Der Brenner und das Gebläse waren 24 Std. un-
unterbrochen in Betrieb und werden zur Sicher-
heitskontrolle für kurze Zeit außer Betrieb
genommen.
2 7 6 O Die Temperatur am Vorlauftemperaturfühler ist
> 95 °C.
Diese Störungsanzeige kann auftreten, ohne dass eine Störung vorliegt, wenn plötzlich alle Heizkör-
perventile geschlossen werden.
Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
Wartungshähne öffnen.
Gerät mit Servicefunktion 2.2C entlüften.
Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen.
2 8 0 V Zeitfehler bei Wiederanlaufversuch Elektrische Steckkontakte und Verkabelung zum Steuergerät prüfen, ggf. tauschen.
Steuergerät tauschen.
2 8 1 B Die Heizungspumpe erzeugt keinen Druck. Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
Wartungshähne öffnen.
Heizungspumpe andrehen, ggf. tauschen.
2 8 2 O Keine Drehzahlrückmeldung der Heizungspum-
pe.
2 8 3 OBrennerstart
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen
13 Betriebs- und Störungsanzeigen
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
41
13.4 Störungen, die nicht angezeigt werden
2 8 4 O Erste Sicherheitszeit: Die Gasarmatur wird geöff-
net.
2 9 0 B Interne Störung. reset-Taste so lange drücken, bis die Textzeile anzeigt. Das Gerät geht wieder in Betrieb und die
Vorlauftemperatur wird angezeigt.
Elektrische Steckkontakte, Verkabelung und Zündleitungen prüfen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren
Steuergerät tauschen.
3 0 5 O Warmhaltung Kombigerät: Das Zeitintervall für
die Wasser-Warmhaltung ist noch nicht erreicht.
3 0 6 VFlammenbildung (Ionisationsstrom) nach Ab-
schalten des Brenners.
Ionisationsteil der Zündeinrichtung prüfen. Bauteil ggf. austauschen.
Prüfen, ob das Gas-Luft-Verhältnis auch nach Abschalten des Brenners vorhanden ist.
Prüfen, ob die Gasarmatur auch nach Abschalten des Brenners weiterhin geöffnet ist.
Brennerautomaten austauschen und Betriebsverhalten des Gas-Brennwertgeräts prüfen.
3 2 3 B BUS-Kommunikation unterbrochen. Anschlusskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen.
3 30 B Externer Vorlauftemperaturfühler defekt (hyd-
raulische Weiche).
Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
3 3 1 B Externer Vorlauftemperaturfühler defekt (hyd-
raulische Weiche)
Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen.
3 4 1 O Gradientenbegrenzung: Zu schneller Tempera-
turanstieg im Heizbetrieb
3 4 2 O Gradientenbegrenzung: Zu schneller Tempera-
turanstieg im Warmwasserbetrieb.
3 5 0
2 2 2
B
V
Vorlauftemperaturfühler defekt (Kurzschluss). Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Störung
eine verriegelnde Störung.
Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
3 5 1
2 2 3
B
V
Vorlauftemperaturfühler defekt (Unterbre-
chung).
Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Störung
eine verriegelnde Störung.
Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen.
3 5 7 O Entlüftungsbetrieb
3 5 8 O Blockierschutz für Heizungspumpe und 3-Wege-
Ventil
3 6 4
3 6 5
V
V
Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt. Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Abfluss des Kondensatsiphons reinigen.
Elektroden auf Verschmutzung prüfen, ggf. tauschen.
Anschlusskabel der Elektroden prüfen, ggf. tauschen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
1011 R Warmwasser-Temperaturfühler defekt. Kabel am Temperaturfühler abziehen.
Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen.
Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
1012 R Speichertemperaturfühler defekt. Kabel am Temperaturfühler abziehen.
Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen.
Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
1013 R Das Inspektionsintervall ist erreicht. Bitte Ins-
pektion durchführen.
Inspektion durchführen.
Nicht blockierende Störung zurücksetzen (erforderlich).
Beschreibung Beseitigung
Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen (. SeiteExternalLink:).
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren (. SeiteExternalLink:).
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen (. SeiteExternalLink:).
Strömungsgeräusche Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
Aufheizung dauert zu lange. Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
Abgastemperaturbegrenzer nicht verbundenen, ohne Wärmebe-
darf gibt es keine Störung erst nach 2 Stunden oder zum Beginn
Wärmebedarf.
siehe Code 2 2 4
Tab. 22 Nicht angezeigte Störungen
Störungs-
Code
Störungs
klasse
Beschreibung Beseitigung
Tab. 21 Betriebs- und Störungsanzeigen
14 Service
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
42
13.4.1 Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller.
14 Service
14.1 3-Wege-Ventil kontrollieren
Überprüfen, ob während des Betriebs-Codes „– –“auf den Steckkon-
takten „1“ und „4“ 24 VAC-Spannung vorhanden ist.
Warmwasserbetrieb über das Menü Einstellungen auf „Off“ einstel-
len.
Überprüfen, ob während des Betriebs-Codes „– –“ auf den Steckkon-
takten „2“ und „3“ 24 VAC-Spannung vorhanden ist.
Bild 68 3-Wege-Ventil
Abgaswerte nicht in Ordnung; CO-Gehalt zu hoch. Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen
Zündung zu hart, zu schlecht. Zündtrafo mit Servicefunktion t1 auf Aussetzer prüfen, ggf. tauschen.
•Gasart prüfen.
Gas-Anschlussdruck prüfen.
Netzanschluss prüfen.
Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen.
Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren.
Bei Erdgas: Externen Gas-Strömungswächter prüfen, ggf. tauschen.
Brenner prüfen, ggf. tauschen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Warmwasser hat schlechten Geruch oder dunkle Farbe. •Thermische Desinfektion des Warmwasserkreises durchfuhren.
Schutzanode tauschen.
Warmwasserauslauftemperatur wird nicht erreicht. Turbine prüfen, ggf. tauschen.
Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren.
Warmwassermenge wird nicht erreicht. Plattenwärmetauscher prüfen.
Keine Funktion, das Display bleibt dunkel. Elektrische Verdrahtung auf Beschädigung prüfen.
Defekte Kabel ersetzen.
Sicherung prüfen, ggf. tauschen.
Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
Beschreibung Beseitigung
Tab. 22 Nicht angezeigte Störungen
Messstifte des Multimeters nicht zu tief in die Steckver-
binder drücken, um Beschädigungen zu vermeiden.
6720813046-75.1TD
1
2
3
4
Logamax plus GB192-15/25/25T40S/35/50 i – 6720813046 (2015/09)
43
Notizen
34


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Buderus Logamax plus GB192-50i at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Buderus Logamax plus GB192-50i in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Buderus Logamax plus GB192-50i

Buderus Logamax plus GB192-50i User Manual - German - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info