743668
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
6721821160 (2019/10) DE
0010031002-001
Bedienungsanleitung
Split-Klimagerät
Logacool AC166i/AC186i
AC166i-Set25, AC166i-Set35, AC186i-Set25, AC186i-Set35
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 1 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
Inhaltsverzeichnis
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
2
Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Fol-
gen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG:
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT:
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
„Plasmacluster“ is a trademark of Sharp Corporation.
Weitere Symbole
Tab. 1
Tab. 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
H Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt. Unsachgemäßer Gebrauch des Gerätes und
daraus resultierende Schäden sind von der Haftung
ausgeschlossen.
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Übersicht Inneneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Übersicht Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Batterien einsetzen oder austauschen . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Einstellen der aktuellen Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Verwendung der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Zusatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Einstellen der Luftströmungsrichtung . . . . . . . . . . . . . . 6
3.9 Sparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.10 Plasmacluster-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.11 Vollleistungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.12 Leisebetrieb der Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.13 Timer-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.14 Multi-Space-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.15 Selbstreinigungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.16 Änderung der Helligkeit der Leuchten. . . . . . . . . . . . . . . 9
3.17 Zusätzliche Hinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Empfundene Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Störungen ohne Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Störungen mit Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Jahreszeitenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Reinigung des Geräts und der Fernbedienung . . . . . . . 11
5.3 Reinigen der Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Reinigen der oberen Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.5 Reinigen des Luftleitblechs und des horizontalen
Luftströmungsgitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 Reinigen der Plasmacluster-Ionen-Einheit (PCI-
Einheit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.7 Austausch der Plasmacluster-Ionen-Einheit (PCI-
Einheit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Energieverbrauch, Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . 15
6.1 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Symbol Bedeutung
▶Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Symbol Bedeutung
Warnung vor entflammbaren Stoffen: Das Kältemittel
R32 in diesem Produkt ist ein hochentzündliches Gas
(H220 gemäß den Gefahrenhinweisen des GHS).
Die Wartung sollte von einer qualifizierte Person unter
Beachtung der Anweisungen in der Wartungsanleitung
durchgeführt werden.
Beim Betrieb die Anweisungen der Bedienungsanlei-
tung beachten.
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 2 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
3
H Warnung
Das Netzkabel nicht ziehen oder verformen. Das
Ziehen am Netzkabel oder dessen unsachgemäße
Verwendung kann zu Schäden am Gerät und zu
Stromschlägen führen.
Darauf achten, den Körper nicht für längere Zeit
direkt der Abluft aussetzen. Dies kann Ihre Gesund-
heit beeinträchtigen.
Im Fall der Verwendung des Klimageräts für Säuglin-
ge, Kinder, ältere Menschen, bettlägerige oder be-
hinderte Menschen sicherstellen, dass die
Raumtemperatur für die im Raum befindlichen
Personen geeignet ist.
Niemals Gegenstände in das Gerät einführen. Das
Einführen von Gegenständen kann zu Verletzungen
aufgrund der hohen Drehzahl der internen Gebläse
führen.
Wenn irgendetwas mit dem Klimagerät nicht in Ord-
nung scheint (z. B. verbrannter Geruch), den Be-
trieb sofort stoppen und den Leistungsschalter auf
AUS stellen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ausgetauscht werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden. Zum Austausch nur
das vom Hersteller vorgeschriebene Netzkabel ver-
wenden.
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu installieren, zu
demontieren oder zu reparieren. Falsch ausgeführ-
te Arbeiten können zu Stromschlag, Brand, Wasser-
lecks usw. führen. Mit der Installation, Demontage
und Reparatur des Geräts den Händler oder andere
qualifizierte Fachkräfte beauftragen.
Das Gerät nicht direkt mit Wasser bespritzen oder
übergießen. Dies kann Stromschläge verursachen
oder das Gerät beschädigen.
H Vorsicht
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Wohngebäuden
bestimmt. Nicht für andere Anwendungen verwen-
den, wie z.B. in einem Zwinger oder Gewächshaus,
um Tiere zu züchten oder Pflanzen anzubauen.
Regelmäßig ein Fenster oder eine Tür öffnen, um
den Raum zu belüften, insbesondere bei Verwen-
dung von Gasgeräten. Unzureichende Belüftung
kann zu Sauerstoffmangel führen.
Die Tasten nicht mit nassen Händen betätigen.
Dies kann zu Stromschlägen führen.
Aus Sicherheitsgründen den Leistungsschalter aus-
schalten, wenn das Gerät über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt wird.
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten den Leistungs-
schalter ausschalten. Im Gerät dreht sich ein Geblä-
se, das Verletzungen verursachen kann.
Das Montagegestell der Außeneinheit regelmäßig
auf Verschleiß und festen Sitz überprüfen.
Keine Gegenstände auf der Außeneinheit abstellen.
Diese können herunterfallen und das Gerät beschä-
digen.
Die Außeneinheit nicht betreten. Personen können
das Gerät beschädigen oder herunterfallen und
sich verletzen.
Keine Behälter mit Wasser auf dem Gerät abstellen.
In das Gerät eindringendes Wasser kann die elektri-
schen Isolierungen beeinträchtigen und Strom-
schläge verursachen.
Die Lufteintritte und -austritte des Gerätes nicht
blockieren. Dies kann zu unzureichender Leistung
oder Störungen führen.
Sicherstellen, dass das Klimagerät an eine Strom-
versorgung mit korrekter Spannung und Frequenz
angeschlossen ist. Die Verwendung einer Stromver-
sorgung mit unzulässiger Spannung und Frequenz
kann zur Beschädigung des Geräts und zu Bränden
führen.
Staub, Dämpfe und Feuchtigkeit im Aufstellraum
des Geräts minimal halten.
Ablaufschlauch so verlegen, dass Kondensat prob-
lemlos abläuft. Ein nicht ordnungsgemäßer Kon-
densatablauf kann den Raum oder
Einrichtungsgegenstände unter Wasser setzen.
H Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausge-
brauch und ähnliche Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische
Geräte gelten entsprechend EN 60335-1 folgende
Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch-
geführt werden.“
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.“
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 3 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
2
Angaben zum Produkt
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
4
2 Angaben zum Produkt
2.1 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.buderus.de.
3 Bedienung
3.1 Übersicht Inneneinheit
Bild 1
[1] Luftansaugung Inneneinheit
[2] Obere Abdeckung
[3] Luftfilter
[4] Taste Zusatzbetrieb
[5] Senkrechtes Luftströmungsgitter
[6] Empfängerfenster
[7] Horizontales Luftströmungsgitter
[8] Luftleitblech
[9] Luftaustritt Inneneinheit
Bild 2
[1] Betriebsleuchte (grün)
[2] Timer-Leuchte (orange)
[3] Leuchte Vollleistungsbetrieb (grün)
[4] WLAN-Leuchte (grün)
[5] Plasmacluster-Leuchte (blau)
0010031099-001
1
7
8
9
2
3
4
5
6
0010031100-001
1
2
3
4
5
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 4 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
3 Bedienung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
5
3.2 Übersicht Fernbedienung
Bild 3 Übersicht Fernbedienung
[1] Sender
[2] -Taste (Heizbetrieb)
[3] Temp.-Taste (Solltemperatur)
[4] Fan-Taste (Gebläse)
[5] Auto-Taste (Automatikbetrieb)
[6] Eco-Taste (Sparbetrieb)
[7] Stop-Taste
[8] Clean-Taste (Selbstreinigungsmodus)
[9] -Taste (Luftströmungsgitter waagerecht)
[10] -Taste (Leiser Betrieb der Außeneinheit)
[11] Dry-Taste (Trockenbetrieb)
[12] Set/C-Taste (Timer einstellen oder abbrechen)
[13] .-Taste (Zeit vorwärts)
[14] -Taste (Timer zum Abschalten nach 1 bis 5 Stunden)
[15] /-Taste (Zeit rückwärts)
[16] Clock-Taste (Uhr)
[17] Display-Taste (Anzeige)
[18] WLAN-Taste
[19] Reset-Taste
[20] -Taste (Timer zum Abschalten zur eingestellten Zeit)
[21] -Taste (Timer zum Einschalten zur eingestellten Zeit)
[22] -Taste (Multi Space-Modus)
[23] -Taste (Luftströmungsgitter senkrecht)
[24] -Taste (Vollleistungs-Betrieb)
[25] -Taste (Plasmacluster-Betrieb)
[26] -Taste (Kühlbetrieb)
Bild 4 Anzeige Fernbedienung - Übersicht
[1] Übertragungssymbol
[2] Symbol für den Multi Space-Modus
[3] Eingestellte Temperatur
[4] Batteriestatus
[5] Aktuell eingestellte horizontale Luftströmung
[6] Aktuell eingestellte Gebläsedrehzahl
[7] Uhr und Ein-/Aus-Timer-Anzeige
[8] Symbol für den Selbstreinigungsmodus
[9] Aktuell eingestellte vertikale Luftströmung
[10] Symbol für den leisen Betrieb der Außeneinheit
[11] Symbol für den Plasmacluster-Modus
[12] Anzeige volle Leistung
[13] Symbol für den ECO-Modus
[14] Betriebsart: Auto, Heizen, Kühlen oder Trocknen
3.3 Batterien einsetzen oder austauschen
Batterien der Größe 2 AAA (R03) verwenden. Die Verwendung von
wiederaufladbaren Batterien wird nicht empfohlen.
Die Batterielaufzeit beträgt bei normalem Gebrauch ca. 1 Jahr.
Die Batterien austauschen, wenn die Fernbedienung anzeigt.
Batteriefachdeckel abnehmen.
Batterien einsetzen und auf die richtige Polarität achten.
Wenn die Batterien korrekt eingesetzt sind, zeigt das Display
"AM 6:00" an.
Batteriefachdeckel wieder anbringen.
Bild 5
HINWEIS:
Beim Austausch stets beide Batterien austauschen und denselben
Typ verwenden.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, die Batterien aus
der Fernbedienung herausnehmen.
0010031268-001
4
3
26
25
24
23
22
21
20
19
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
2
1
0010031266-001
1
7
2
3
4
5
6
8
9
10
11
13
12
14
0010030402-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 5 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
3
Bedienung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
6
3.4 Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Die Uhrzeit kann auf zwei Arten angezeigt werden: Im 12-Stunden-Modus
oder im 24-Stunden-Modus.
Um den 12-Stunden-Modus auszuwählen, die Taste Clock einmal
drücken.
-oder-
Um den 24-Stunden-Modus auszuwählen, die Taste Clock zwei Mal
drücken.
▶Die Taste . oder / drücken, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
Taste gedrückt halten, um die Zeit schnell vor- oder zurückzustellen.
▶Taste Set/C drücken.
Der Doppelpunkt (:) in der Anzeige blinkt.
Die aktuelle Uhrzeit kann bei aktiviertem Timer nicht eingestellt werden.
Zum Einstellen der Uhrzeit muss der Timer abgebrochen werden.
3.5 Verwendung der Fernbedienung
Der Signalwirkungsabstand beträgt 7 m. Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.
Die Fernbedienung auf das Signalempfangsfenster des Geräts rich-
ten und die gewünschte Taste drücken.
Das Gerät gibt einen Summton aus, wenn es ein Signal empfängt.
HINWEIS:
Das Empfangsfenster niemals dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
Dies kann den Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
Die Verwendung bestimmter Leuchtstofflampen im selben Raum
kann die Übertragung des Signals stören.
Die Fernbedienung nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
einer Heizung liegen lassen.
Das Gerät und die Fernbedienung vor Feuchtigkeit und Stößen
schützen.
3.6 Zusatzbetrieb
Diese Betriebsart verwenden, wenn die Fernbedienung nicht verfügbar ist.
Einschalten:
Die Zusatzbetriebs-Taste drücken.
Die grüne Betriebsleuchte K leuchtet und das Gerät startet im
Automatikbetrieb. Gebläsedrehzahl und Temperatur sind auf Auto
eingestellt.
Ausschalten:
Zusatzbetriebs-Taste erneut drücken.
Die grüne Betriebsleuchte K erlischt.
Bild 6 Zusatzbetrieb
3.7 Grundlegende Bedienung
Im Automatikbetrieb wählt das Gerät automatisch den Kühl- oder Heiz-
betrieb aus, indem es die Raumtemperatur mit der gewünschten Tempe-
ratur vergleicht.
Das Gerät schaltet automatisch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb um,
um die gewünschte Temperatur zu halten.
Taste (Kühlbetrieb), Taste (Heizbetrieb), Taste Auto (Automa-
tikbetrieb) oder Taste Trocknen (Entfeuchtungsbetrieb) drücken.
Die grüne Betriebsleuchte K leuchtet.
Ausschalten:
▶Taste Stop drücken.
Die grüne Betriebsleuchte K erlischt.
▶Die Taste
Temp.
drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Im Kühl-/Heiz-/Automatik-Betrieb ist der Temperaturbereich
16-30°C.
Im Entfeuchtungsbetrieb kann die Temperatur in Schritten von bis
zu ±2 °C eingestellt werden.
Beispiele für den Entfeuchtungsbetrieb:
Tab. 3
▶Die Taste Fan drücken, um die gewünschte Gebläsedrehzahl einzu-
stellen.
Bild 7 Übersicht Fernbedienung
[1] Auto
[2] Leise
[3] Weich
[4] Niedrig
[5] hoch
3.8 Einstellen der Luftströmungsrichtung
VORSICHT:
Niemals versuchen, die Luftströmungsgitter manuell zu verstellen.
Das manuelle Verstellen der Luftströmungsgitter kann zu Störungen
am Gerät führen.
Wenn das vertikale Luftströmungsgitter während des Kühl- oder Ent-
feuchtungsbetriebs über einen längeren Zeitraum in der untersten
Position verbleibt, kann sich Kondenswasser bilden.
0010031003-002
AUX
1°C höher
2°C niedriger
0010030443-001
1 2 3 4 5
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 6 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
3 Bedienung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
7
Vertikale Luftströmungsrichtung
Die Taste drücken, um die gewünschte Luftströmungsrichtung
einzustellen.
Mit der Fernbedienung können die Betriebsarten in der folgenden
Reihenfolge ausgewählt werden:
Bild 8 Während des Kühl- oder Trockenbetriebs
Bild 9 Während des Heizbetriebs
Bild 10 Automatikbetrieb
Richtung der horizontalen Luftströmung
Die Taste drücken, um die gewünschte Luftströmungsrichtung
einzustellen.
Bild 11
3.9 Sparbetrieb
In dieser Betriebsart arbeitet das Klimagerät mit einem niedrigeren
Stromverbrauch als üblich.
Während des Betriebs die Taste Eco drücken, um den Stromver-
brauch zu verringern.
Die Fernbedienung zeigt an, wenn diese Betriebsart aktiv ist.
Zum Abbrechen der Betriebsart:
▶Taste Eco erneut drücken.
3.10 Plasmacluster-Betrieb
In den Raum freigesetzte Plasmacluster-Ionen wirken effizient gegen
luftgetragene Schadstoffe wie Schimmel, Viren und Allergene.
Während des Betriebs die Taste drücken.
Die Fernbedienung zeigt an.
Die blaue Plasmacluster-Leuchte am Gerät leuchtet.
Zum Abbrechen:
Taste erneut drücken.
Die blaue Plasmacluster-Leuchte am Gerät erlischt.
HINWEIS:
Die Verwendung des Plasmacluster-Modus wird gespeichert und
beim nächsten Einschalten des Klimageräts aktiviert.
Um den Plasmacluster-Modus im reinen Gebläsebetrieb durchzufüh-
ren, bei nicht laufendem Gerät die Plasmacluster-Taste drücken. Das
Betriebsartensymbol oben links auf der Fernbedienung verschwin-
det und die Gebläsedrehzahl kann nicht auf den automatischen Be-
trieb eingestellt werden.
3.11 Vollleistungsbetrieb
In dieser Betriebsart arbeitet das Klimagerät mit maximaler Leistung, um
den Raum schnell zu heizen oder zu kühlen.
Während des Betriebs die Taste drücken.
Die Fernbedienung zeigt an und die Temperatur verschwindet.
Die grüne Vollleistungs-Leuchte am Gerät leuchtet.
Abbrechen des Vollleistungsbetriebs:
Taste erneut drücken.
Die grüne Vollleistungs-Leuchte am Gerät erlischt.
Das Gerät kehrt zu seinen ursprünglichen Einstellungen zurück.
Der Vollleistungsbetrieb wird nach einer Stunde automatisch abgebro-
chen.
Temperatur oder Gebläsedrehzahl können im Vollleistungsbetrieb nicht
eingestellt werden.
3.12 Leisebetrieb der Außeneinheit
Dieses Betriebsart einschalten, um das Geräusch der Außeneinheit wäh-
rend des Betriebs zu begrenzen. Diese Betriebsart ist besonders wäh-
rend der Nacht vorteilhaft, wenn auf die Nachbarn Rücksicht genommen
werden muss.
Während des Betriebs die Taste drücken.
Abbrechen des Leisebetriebs der Außeneinheit:
▶Taste erneut drücken.
Während des Leisebetriebs der Außeneinheit erreichen der Vollleis-
tungsbetrieb und der Multi-Space-Betrieb möglicherweise nicht ihr vol-
les Leistungspotential.
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, während es sich im Leisebetrieb der
Außeneinheit befindet, merkt sich das Gerät beim Wiedereinschalten
die Betriebsart.
Im Leisebetrieb der Außeneinheit wird der Geräuschpegel nicht redu-
ziert, wenn dieser bei stabilem Zustand bereits niedrig genug ist.
3.13 Timer-Betrieb
Einstellen des 1-2-3-5h-Aus-Timers
Wenn der 1-2-3-5h-Aus-Timer aktiviert ist, schaltet sich das Gerät auto-
matisch nach der eingestellten Stundenzahl aus.
Die Taste Fan drücken, um die gewünschte Zeit einzustellen.
Bild 12 1-2-3-5h-Aus-Timers
Die orangefarbene Timer-Leuchte des Geräts leuchtet.
Die verbleibende Zeit wird auf der Fernbedienung in Schritten von 1
Stunde angezeigt.
0010030444-001
0010030445-001
0010030
446-001
0010031001-001
0010030499-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 7 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
3
Bedienung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
8
Abbrechen des Timers:
▶Die Taste Set/C oder die Taste drücken.
Die orangefarbene Timer-Leuchte des Geräts erlischt.
Die aktuelle Uhrzeit wird auf der Fernbedienung angezeigt.
Der 1-2-3-5h-Aus-Timer hat Vorrang vor dem Ein/Aus-Timer. Wenn der
1-2-3-5h-Aus-Timer eingestellt wird, während das Gerät nicht in Betrieb
ist, beginnt das Gerät zu arbeiten und stoppt nach der eingestellten Zeit-
spanne.
Einstellen des Ausschalt-Timers
▶Taste drücken.
Die Anzeige für den Ausschalt-Timer blinkt.
▶Die Tasten . oder / drücken, um die gewünschte Zeit einzustellen.
(Die Zeit kann in Schritten von 10 Minuten nach oben oder unten ver-
stellt werden.)
▶Taste Set/C drücken.
Die orangefarbene Timer-Leuchte des Geräts leuchtet.
Wenn der Ausschalt-Timer eingestellt ist, wird die Temperatureinstellung
automatisch angepasst, um zu verhindern, dass der Raum übermäßig
warm oder kühl wird, z. B. während Sie schlafen (automatische Ein-
schlaffunktion).
Im Kühl- oder Trockenbetrieb:
Eine Stunde nach Beginn des Timer-Betriebs steigt die Temperatur-
einstellung um 1 °C über die ursprüngliche Temperatureinstellung an.
Im Heizbetrieb:
Eine Stunde nach Beginn des Timerbetriebs fällt die Temperaturein-
stellung um 3 °C unter die ursprüngliche Temperatureinstellung ab.
Einstellung des Einschalt-Timers
▶Taste drücken.
Die Anzeige für den Einschalt-Timer blinkt.
▶Die Tasten . oder / drücken, um die gewünschte Zeit einzustellen.
(Die Zeit kann in Schritten von 10 Minuten nach oben oder unten ver-
stellt werden.)
▶Taste Set/C drücken.
Die orangefarbene Timer-Leuchte des Geräts leuchtet.
Das Gerät schaltet sich vor der eingestellten Zeit ein. Dadurch kann der
Raum die gewünschte Temperatur zur programmierten Einschaltzeit er-
reichen (Aufwachfunktion).
Alle Timer abbrechen
▶Taste Set/C drücken.
Die orangefarbene Timer-Leuchte des Geräts erlischt.
Die aktuelle Uhrzeit wird auf der Fernbedienung angezeigt.
Kombination von Einschalt- und Ausschalt-Timer
Einschalt- und Ausschalt-Timer können gleichzeitig eingestellt werden.
Jeder Timer kann so programmiert werden, dass er vor dem anderen ak-
tiviert wird.
Einschalt- und Ausschalt-Timer einstellen.
Die Einstellungen werden automatisch kombiniert.
Beispiel:
Aktuelle Uhrzeit: 21:00
Ausschalt-Timer auf 11:00 abends
Einschalt-Timer auf 7:00 morgens
Durch einen Pfeil ( oder ) neben der Timer-Anzeige wird angezeigt,
welcher Timer zuerst aktiviert wird.
Ein- und Ausschalt-Timer können nicht dazu programmiert werden, das
Gerät mit unterschiedlichen Temperaturen oder anderen Einstellungen
zu betreiben.
3.14 Multi-Space-Betrieb
Der Multi-Space-Betrieb kann im automatischen Betrieb nicht aktiviert
werden. Die Taste ist deaktiviert.
Durch Drücken dieser Taste kann das Klimagerät zum Kühlen oder Erwär-
men mehrerer Räume in einem gut isolierten Haus verwendet werden.
Während des Kühl- oder Heizbetriebs die Taste drücken.
Im Heizbetrieb zeigt die Fernbedienung an.
Im Kühlbetrieb zeigt die Fernbedienung an.
Der Winkel des Luftströmungsgitters wechselt in die Position für die
Fernabgabe von Luft. Die Fernbedienung zeigt und an.
Abbrechen des Multi-Space-Betriebs:
Taste erneut drücken.
Das Gerät arbeitet mit extra hoher Gebläsedrehzahl für die Fernabgabe
von klimatisierter Luft. Nach 15 Minuten schaltet das Gerät auf hohe Ge-
bläsedrehzahl um.
Die Taste Fan ist in dieser Betriebsart deaktiviert.
Die Wirksamkeit dieser Funktion kann je nach Raumaufteilung, Einbaula-
ge des Gerätes und Isolationsgrad des betreffenden Raumes unter-
schiedlich sein.
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 8 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
3 Bedienung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
9
3.15 Selbstreinigungsmodus
Der Selbstreinigungsmodus reduziert das Wachstum von Schimmelpil-
zen mittels Plasmacluster-Ionen und trocknet das Innere des Gerätes.
Diese Funktion empfiehlt sich beim Wechsel der Jahreszeiten.
▶Die Taste Clean drücken, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Die Fernbedienung zeigt eine Minute lang an.
Die blaue Plasmacluster-Leuchte am Gerät leuchtet.
Das Gerät schaltet sich nach 90 Minuten aus.
Abbrechen des Selbstreinigungsmodus:
▶Taste Stop drücken.
Die blaue Plasmacluster-Leuchte am Gerät erlischt.
Temperatur, Gebläsedrehzahl, Luftstromrichtung oder Timer können im
Selbstreinigungsmodus nicht eingestellt werden.
Bereits gewachsener Schimmel kann durch diesen Vorgang nicht besei-
tigt werden.
3.16 Änderung der Helligkeit der Leuchten
Wenn die Leuchten des Geräts zu hell sind:
Während des Betriebs die Taste Display drücken.
Die Plasmacluster-Leuchte am Gerät erlischt.
Die anderen Leuchten werden dunkel.
Aktivierung der Leuchten:
▶Taste Display erneut drücken.
3.17 Zusätzliche Hinweise für den Betrieb
Betriebstemperaturbereich
Tab. 4
Die eingebaute Schutzeinrichtung kann den Betrieb des Gerätes bei hö-
heren Temperaturen außerhalb dieses Bereichs verhindern.
Am Luftauslass kann sich Kondensation bilden, wenn das Gerät kontinu-
ierlich im Kühl- oder Trockenbetrieb läuft, während die Luftfeuchtigkeit
mehr als 80% beträgt.
Bei Stromausfall
Dieses Klimagerät verfügt über eine Speicherfunktion, um Einstellungen
bei Stromausfall zu speichern.
Nach Wiederherstellung der Stromversorgung startet das Gerät automa-
tisch mit den gleichen Einstellungen neu, die vor dem Stromausfall aktiv
waren, mit Ausnahme der Timereinstellungen.
Wenn die Timer vor einem Stromausfall eingestellt wurden, müssen die-
se erneut eingestellt werden.
Vorheizfunktion
Im Heizbetrieb startet das Gebläse der Inneneinheit 2 bis 5 Minuten nach
dem Einschalten des Gerätes nicht, um zu verhindern, dass Kaltluft aus
dem Gerät ausgeblasen wird.
Enteisungsfunktion
Wenn sich im Heizbetrieb Eis auf dem Wärmetauscher der Außeneinheit
bildet, liefert eine Enteisungsautomatik für ca. 5 bis 10 Minuten Wärme,
um das Eis zu entfernen. Während der Enteisung stoppen die Gebläse
von Innen- und Außeneinheit.
Nach Abschluss der Enteisung kehrt das Gerät automatisch in den Heiz-
betrieb zurück.
Heizungseffizienz
Die Außenlufttemperatur hat großen Einfluss auf die Heizungseffizienz.
Wenn die Heizungseffizienz aufgrund niedriger Außentemperaturen re-
duziert ist, eine zusätzliche Heizung verwenden.
Durch die erzwungene Luftzirkulation erfordert es einige Zeit, um den
gesamten Raum zu beheizen.
Raumtemperatur Außentemperatur
Kühlen Oberer Grenzwert +32 °C +43 °C
Unterer Grenzwert +21 °C –10 °C
Heizen Oberer Grenzwert +27 °C +24 °C
Unterer Grenzwert –15 °C
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 9 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
4
Störungen
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
10
4Störungen
4.1 Empfundene Störungen
Die folgenden Zustände stellen keine Gerätefehlfunktionen dar.
Tab. 5
4.2 Störungen ohne Anzeige
Tab. 6
4.3 Störungen mit Anzeige
Die Lampen am Gerät können blinken, um eine Störung mit Störungs-
Code anzuzeigen. Beispielsweise blinkt im Fall von Störung 23 – 4 die
grüne Leuchte 2 mal, anschließend blinkt die orange Leuchte 3 mal und
die blaue Leuchte 4 mal.
Bild 13 Beispiel: Störungs-Code 23 – 4
[1] Betriebsleuchte (grün)
[2] Timer-Leuchte (orange)
[3] Plasmacluster-Leuchte (blau)
Struktur des Störungs-Codes
Der Störungs-Code besteht aus einem Haupt-Code und einem Zusatz-
Code:
Tab. 7 Störungs-Code
Abrufen des Störungs-Codes
/ auf der Temp.-Taste länger als 5 Sekunden drücken, wenn die In-
neneinheit und die Fernbedienung ausgeschaltet sind.
Die Fernbedienung zeigt 00 an und der Summer des Geräts gibt ei-
nen Signalton aus.
. oder / auf der Temp.-Taste drücken, um die Nummer schrittwei-
se zwischen 00 und 31 zu ändern.
Der Summer gibt einen langen Signalton aus, wenn der angezeig-
te Haupt-Code zu einem aktiven Fehler gehört (23 im obigen Bei-
spiel).
Andernfalls gibt der Summer einen kurzen Signalton aus.
▶Taste Fan einmal drücken.
Die Fernbedienung zeigt – 0 an.
. oder / auf der Temp.-Taste drücken, um die Nummer schrittwei-
se zwischen – 0 und – 7 zu ändern.
Der Summer gibt einen langen Signalton aus, wenn der angezeig-
te Zusatz-Code zu einem aktiven Fehler gehört ( – 4 im obigen
Beispiel).
Andernfalls gibt der Summer einen kurzen Signalton aus.
Empfundene Störung Ursache/Beschreibung
Gerät nicht in Betrieb Das Gerät kann zum eigenen Schutz bis zu 3
Minuten lang den Betrieb einstellen.
Das Gerät startet nicht sofort, wenn es unmit-
telbar nach dem Ausschalten wieder einge-
schaltet wird. Das Gerät startet nach dem
Wechsel der Betriebsart nicht sofort.
Das Gerät bläst keine
Warmluft aus
Das Gerät wird vorgeheizt oder enteist.
Gerüche Teppich- und Möbelgerüche, die in das Gerät
gelangt sind, können vom Gerät ausgeblasen
werden.
Knackgeräusche Dieses Geräusch entsteht durch die Reibung
des Geräts, das sich aufgrund von Temperatur-
änderungen ausdehnt oder zusammenzieht.
Leises Summen Dieses Geräusch entsteht, wenn das Gerät
Plasmacluster-Ionen erzeugt.
Rauschgeräusch Dies ist das Geräusch des Kältemittelgases,
das durch die Innen- und Außeneinheiten
strömt.
Nebel am Luftaustritt
der Inneneinheit
Im Kühlbetrieb wird dies durch die Differenz
zwischen Raumtemperatur und Ablufttempe-
ratur verursacht.
Dampfschwaden Im Heizbetrieb kann während des Enteisens
Wasserdampf aus der Außeneinheit austreten.
Außeneinheit stoppt
nicht
Nach dem Ausschalten läuft das Gebläse der
Außengerät noch ca. 1 Minute weiter, um das
Gerät abzukühlen.
Gerüche treten aus
dem Plasmacluster-
Luftauslass aus
Dies ist der Geruch des vom Plasmacluster-Io-
nengenerator erzeugten Ozons. Die Ozonkon-
zentration ist sehr gering und beeinträchtigt
Ihre Gesundheit nicht. Das in die Luft abgege-
bene Ozon zersetzt sich rasch, und seine Dich-
te im Raum steigt nicht weiter an.
Fehler Abhilfe
Wenn das Gerät
nicht startet
Prüfen, ob die Sicherung defekt ist bzw. der Lei-
tungsschutzschalter ausgelöst hat.
Wenn das Gerät
den Raum nicht
effektiv heizt
(oder kühlt)
Filter auf Verschmutzung überprüfen und reinigen.
Außeneinheit überprüfen, um sicherzugehen,
dass Luftansaugung oder -auslass nicht blockiert
sind.
Auf richtige Temperatureinstellung überprüfen.
Darauf achten, dass Türen und Fenster fest ge-
schlossen sind.
Wenn das Gerät
kein Signal von
der Fernbedie-
nung empfängt
Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedie-
nung alt und/oder schwach geworden sind.
Versuchen, die Fernbedienung direkt auf das Sig-
nalempfängerfenster des Geräts zu richten.
Überprüfen, ob die Batterien der Fernbedienung
richtig eingesetzt sind.
Haupt-Code Bindestrich Zusatz-Code
1 2
3
0010030521-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 10 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
5 Wartung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
11
5Wartung
VORSICHT:
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten den Leistungsschalter ausschalten.
5.1 Jahreszeitenwechsel
Vor und nach dem Wechsel der Jahreszeiten die folgenden Schritte aus-
führen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten:
Gerät zum Trocknen im Selbstreinigungsmodus betreiben.
Das Gerät stoppt den Betrieb nach 90 Minuten, alternativ das Gerät
nach Beendigung der Selbstreinigung durch Drücken der Taste
Stop
auf
der Fernbedienung und Ausschalten des Leistungsschalters stoppen.
Luftfilter überprüfen und zur Reinigung herausnehmen.
Luftfilter wieder einsetzen und den Lufteintritt und -austritt auf even-
tuelle Hindernisse überprüfen.
5.2 Reinigung des Geräts und der Fernbedienung
Zur Reinigung mit einem weichen Tuch abwischen.
HINWEIS:
Nicht direkt mit Wasser bespritzen oder übergießen. Dies kann
Stromschläge verursachen oder das Gerät beschädigen.
Kein heißes Wasser, Scheuerpulver oder starke Lösungsmittel ver-
wenden.
5.3 Reinigen der Luftfilter
Die Filter sollten alle zwei Wochen gereinigt werden.
Gerät ausschalten.
Obere Abdeckung anheben.
Filter zum Entfernen nach unten ziehen.
Bild 14
Filter reinigen.
Staub mit einem Staubsauger entfernen.
Verschmutzte Filter mit warmem Wasser und einem milden Reini-
gungsmittel auswaschen.
Filter vor dem Wiedereinbau im Schatten trocknen.
Filter wieder einbauen und obere Abdeckung schließen.
5.4 Reinigen der oberen Abdeckung
Die obere Abdeckung kann zum Reinigen abgenommen werden.
Obere Abdeckung öffnen.
Obere Abdeckung bis fast zur Waagerechten anheben und herausziehen.
Bild 15 Abnehmen der oberen Abdeckung
Obere Abdeckung mit einem weichen Tuch abwischen.
Obere Abdeckung waagerecht halten.
Bild 16 Waagerechthalten der oberen Abdeckung
[1] Obere Abdeckung
Die lange Achse von oben in die Führung einsetzen und bis zum Ein-
rasten einschieben.
Bild 17 Abdeckung entfernen.
[1] Lange Achse
[2] Führung
Obere Abdeckung schließen.
Am Ende sollte die Abdeckung auf der linken und rechten Seite einrasten.
Bild 18
1.
2.
0010031004-001
0010031005-001
1
0010031006-001
1
2
0010031007-001
001003100
8-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 11 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
5
Wartung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
12
5.5 Reinigen des Luftleitblechs und des horizontalen
Luftströmungsgitters
Das Luftleitblech und das horizontale Luftströmungsgitter können zum
Reinigen abgenommen werden.
VORSICHT:
Das Gitter nicht berühren, während es in Betrieb ist.
Die Fernbedienung verwenden, um das Luftleitblech zu öffnen: Wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist, drücken Sie die Taste auf der Fern-
bedienung länger als 3 Sekunden drücken.
Nachdem das Luftleitblech seine Bewegung gestoppt hat, den Leis-
tungsschalter ausschalten.
Den Hebel des Luftleitblechs durch Drücken nach rechts entriegeln.
Bild 19 Hebel entriegeln
[1] Hebel (grau)
Luftleitblech herausnehmen.
Bild 20
Den Verriegelungshebel drücken und in die Mitte schieben, anschlie-
ßend das horizontale Luftströmungsgitter herausnehmen.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet bleibt, gibt der Summer ein
Warnsignal aus.
Bild 21
[1] Horizontales Luftströmungsgitter
Luftleitblech und horizontales Luftströmungsgitter mit einem wei-
chen Tuch abwischen.
Bei Verschmutzung das Luftströmungsgitter mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel auswaschen. Im Schatten trocknen
lassen.
Einbau des horizontalen Luftströmungsgitters: Das horizontale Luft-
strömungsgitter drücken und in die ursprüngliche Position zurück-
schieben, bis es einrastet.
Bild 22
Rechte Achse des Luftleitblechs in die Bohrung des Geräts einsetzen.
2.
1.
1
0010031009-001
0010031013-001
LOCK LEVER
1.
2.
1
0010031014-001
001003101
6-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 12 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
5 Wartung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
13
Den Verriegelungshebel nach rechts schieben und die Mittelachse
des Luftleitblechs auf den Haken des Geräts setzen.
Bild 23
[1] Haken
[2] Achse
[3] Bohrung
[4] Luftleitblech
[5] Achse Verriegelungshebel
Achse des Verriegelungshebels in die Bohrung einsetzen.
Bild 24 Hebel verriegeln
[1] Achse Verriegelungshebel
[2] Achse
[3] Bohrung
[4] Orangefarbener Bereich (bei korrekt eingesetzter Achse nicht
zu sehen)
HINWEIS:
Das Luftleitblech kann bei entriegeltem Hebel nicht ordnungsge-
mäß arbeiten.
Luftleitblech auf ordnungsgemäße Verriegelung überprüfen.
Der orangefarbene Bereich darf nicht sichtbar sein.
Leistungsschalter einschalten.
Zum Schließen des Luftleitblechs die Fernbedienung verwenden.
Die Taste Stop oder die Taste auf der Fernbedienung länger als
3 Sekunden drücken.
Wenn nach der Reinigung der Warnsummer ertönt:
Leistungsschalter ausschalten.
Luftströmungsgitter auf ordnungsgemäßen Einbau überprüfen.
Wenn sich das Luftleitblech nach der Reinigung nicht schließt:
Leistungsschalter ausschalten.
Luftleitblech auf ordnungsgemäßen Einbau überprüfen.
0010031018-001
3
2
4
1.
2.
3.
1
2
4
5
0010031019-001
3
4
2
1
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 13 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
5
Wartung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
14
5.6 Reinigen der Plasmacluster-Ionen-Einheit
(PCI-Einheit)
Die regelmäßige Reinigung ermöglicht eine stabile Freisetzung hoher
Konzentrationen von Plasmacluster-Ionen. PCI-Einheit alle 6 Monate
reinigen.
HINWEIS:
Die Anschlussklemmen der PCI-Einheit nicht berühren.
Auf Verformungen der Elektrodenfläche achten.
Die Fernbedienung verwenden, um das Luftleitblech zu öffnen: Wenn
das Klimagerät nicht in Betrieb ist, drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung länger als 3 Sekunden drücken.
Die Fernbedienung zeigt an.
Bild 25
[1] PCI-Einheit
[2] Luftleitblech
Nachdem das Luftleitblech seine Bewegung gestoppt hat, den Leis-
tungsschalter ausschalten.
Auf die Oberseite der PCI-Verriegelung drücken und diese nach unten
drehen.
Bild 26
[1] PCI-Verriegelung
Die PCI-Einheit nach rechts schieben, bis die beiden Markierungen
übereinstimmen. Während dieses Vorgangs die PCI-Einheit abstüt-
zen, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
Bild 27
[1] Die 2 übereinstimmenden Markierungen
[2] PCI-Einheit
PCI-Einheit herausnehmen.
Bild 28
Mit der PCI-Bürste ( Abb. 29) oder dem Tupfer (separat erhältlich)
rund um die PCI-Elektrode abgelagerten Staub entfernen.
VORSICHT:
Es besteht die Gefahr, das Kinder die PCI-Bürste verschlucken.
Bürste von Kindern fernhalten.
Bild 29
[1] Elektrodenbereich
[2] Anschlussklemmen
[3] PCI-Bürste
Für den Einbau die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge ausführen.
Für hartnäckige Flecken den Tupfer mit ein bisschen Wasser verwenden.
5.7 Austausch der Plasmacluster-Ionen-Einheit
(PCI-Einheit)
Die PCI-Einheit austauschen, wenn die blaue Plasmacluster-Leuchte
10 mal blinkt, nachdem das Klimagerät den Betrieb aufgenommen hat.
Die blaue Plasmacluster-Leuchte blinkt ca. 1 Minute nach Inbetriebnah-
me des Geräts um anzuzeigen, dass die PCI-Einheit die Erzeugung der
Plasmacluster-Ionen einstellt.
Wenden Sie sich für den Kauf einer neuen PCI-Einheit zum Austausch
an Ihren Händler.
1 2
0010031010-001
1.
2.
1
0010030517-001
1
3.
2
0010030518-001
4.
0010030519-001
1
2
3
0010030520-001
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 14 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
6 Energieverbrauch, Umweltschutz und Entsorgung
Logacool AC166i/AC186i – 6721821160 (2019/10)
15
6 Energieverbrauch, Umweltschutz und
Entsorgung
6.1 Energiesparhinweise
Nachfolgend sind einige einfache Möglichkeiten zum Energiesparen bei
der Verwendung Ihres Klimageräts angegeben.
Einstellen der richtigen Temperatur.
Eine zu hoch oder zu niedrig eingestellte Temperatur führt zu er-
höhtem Stromverbrauch.
Vor direktem Sonnenlicht schützen und Zugluft vermeiden.
Der Schutz vor direktem Sonnenlicht während des Kühlbetriebs
reduziert den Stromverbrauch.
Während des Kühl- und Heizbetriebs Türen und Fenster geschlos-
sen halten.
Die richtige Luftstromrichtung einstellen, um die beste Luftzirkulati-
on zu erzielen.
Filter sauber halten, um einen möglichst effizienten Betrieb zu ge-
währleisten.
Nach Möglichkeit die Timer-Funktion nutzen.
Den Leistungsschalter ausschalten, wenn das Gerät über einen län-
geren Zeitraum nicht benutzt wird.
Andernfalls verbraucht das Gerät immer noch eine kleine Menge
Strom, auch wenn es nicht in Betrieb ist.
6.2 Umweltschutz und Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen
mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-
handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung
in die Abfallsammelstellen gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest,
die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den
einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der natür-
lichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen
Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
Entflammbares Treibhausgas
Das Gerät enthält hochentflammbares fluoriertes Treib-
hausgas R32 (Treibhauspotential 675
1)
).
Die enthaltene Menge ist auf dem Typenschild der Außen-
einheit angegeben.
1) auf Grundlage von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014.
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 15 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
Deutschland
Bosch Thermotechnik GmbH
Buderus Deutschland
Sophienstraße 30-32
D-35576 Wetzlar
Kundendienst: 01806 / 990 990
www.buderus.de
info@buderus.de
Österreich
Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Thermotechnik
Göllnergasse 15-17
A-1030 Wien
Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226
Technische Hotline: +43 810 810 444
www.buderus.at
office@buderus.at
Schweiz
Buderus Heiztechnik AG
Netzibodenstr. 36,
CH- 4133 Pratteln
www.buderus.ch
info@buderus.ch
Luxemburg
Ferroknepper Buderus S.A.
Z.I. Um Monkeler
20, Op den Drieschen
B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette
Tél.: 0035 2 55 40 40-1
Fax: 0035 2 55 40 40-222
www.buderus.lu
info@buderus.lu
OBJ_DCL-6721821160-001.fm Page 16 Monday, February 3, 2020 10:34 AM
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Buderus Logacool AC186i at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Buderus Logacool AC186i in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,77 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info