Wir haben dieses Zubehör entwickelt, damit Sie die meisten Nähaufgaben leicht durchführen können.
Hinweis
●Das mitgelieferte Zubehör ist nicht bei jedem Nähmaschinenmodell gleich.
Optionales Zubehör
Folgendes Sonderzubehör ist erhältlich und muss separat gekauft werden. Je nach gekauftem Modell kann das
folgende Zubehör auch bereits im Lieferumfang der Maschine enthalten sein.
1.2.3.4.5.
6.7.
Nr.Teilename
Teilenummer
AmerikaAndere
1
Nähfuß „J“
(an der Maschine)
XC4901-121
2Knopflochfuß „A“X59369-321
3Reißverschlussfuß „I“XE9369-001
4
Spule
(Eine ist in der Maschine)
SA156
SFB:
XA5539-151
5
Nadelsatz
(Nadel 90/14)
3-teil. Satz: XE5328-001
2-teil. Satz: XE7064-001
6SchraubendreherXF3557-001
7FußpedalSiehe Seite 5
Nr.Teilename
Teilenummer
AmerikaAndere
1.2.3.4.5.
6.7.8.
Nr.Teilename
Teilenummer
AmerikaAndere
1StopfplatteXC6063-021
2Knopfannähfuß „M“XE2137-001
3ObertransportfußSA107
F034N:
XC2165-002
4QuiltfußSA129
F005N:
XC1948-052
5PatchworkfußSA125
F001N:
XC1944-052
6RollsaumfußSA127
F003N:
XC1945-052
7BlindstichfußSA134
F018N:
XC1976-052
8Quilt-FührungSA132
F016N:
XC2215-052
Nr.Teilename
Teilenummer
AmerikaAndere
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltsstrom als Stromquelle. Das Verwenden andersartiger
Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
●Achten Sie darauf, dass die Netzkabelstecker fest in der Steckdose und sicher in der
Netzbuchse der Nähmaschine sitzen.
●
Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose ein, die in einem schlechten Zustand ist.
●Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose:
•wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen;
•wenn Sie die Maschine nicht länger benutzen;
•wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt;
•wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht
richtig funktioniert;
•bei Gewittern
●Verwenden Sie nur das mit dieser Maschine mitgelieferte Netzkabel.
●Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die
viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
●Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu einem
elektrischem Schlag führen kann.
●
Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels stets am Stecker an. Das Ziehen am
Netzkabel kann zu Beschädigungen desselben sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
●
Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen,
verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das
Kabel gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen
des Kabels und infolge dessen zu Brand und elektrischem Schlag führen kann. Wenden Sie sich bei
Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers umgehend an Ihren Vertragshändler.
●Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Je nachdem, was und wie Sie nähen wollen, müssen Sie
den Nähfuß entsprechend auswechseln.
1
Schalten Sie die Maschine aus.
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben.
2
Heben Sie die Nadel durch Drehen des
Handrades in Ihre Richtung (gegen den
Uhrzeigersinn), bis die Markierung am
Handrad oben steht.
3
Nehmen Sie den Nähfuß ab, indem Sie ihn
senkrecht nach unten ziehen.
4
Setzen Sie einen anderen Nähfuß auf die
Stichplatte, sodass die Querstange auf dem
Nähfuß unter dem Schlitz des Halters sitzt.
●Legen Sie Stoff oder Papier unter den
Nähfuß, bevor Sie die Nadel
auswechseln, damit die Nadel nicht in
das Loch in der Stichplatte fallen kann.
1Schraubendreher
verwenden
2Nadelanschlag
3Nadel
1
2
3
1
●Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis
zum Anschlag einführen und die
Nadelklemmschraube mit dem
Schraubendreher fest anziehen.
Andernfalls kann die Nadel abbrechen
oder die Maschine beschädigt werden.
●
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor
Sie den Nähfuß auswechseln. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Strom versehentlich auf
das Fußpedal treten, beginnt die Maschine
zu nähen und Sie können sich verletzen.
●
Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß
für das jeweils ausgewählte Stichmuster.
Wenn Sie den falschen Nähfuß verwenden,
kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und
sich dadurch verbiegen oder abbrechen,
sodass es zu Verletzungen kommen kann.
●
Verwenden Sie nur Nähfüße, die speziell für
diese Nähmaschine entwickelt worden sind.
Die Verwendung anderer Nähfüße kann
Unfälle und Verletzungen zur Folge haben.
1Nähfußhalter
2Nähfuß
1
2
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
lassen Sie die Rückwärtstaste wieder los. Dann näht die
Maschine wieder vorwärts.
Die Länge der Rückwärtsstiche ist fest auf 2 mm
eingestellt (1/16 Zoll).
1Rückwärtstaste
1,5 (1/16)
22, 29, 30,
32
Zickzackstich3,3 (3/16)
2 (1/16)
22, 29, 30,
32
Zickzackstich5 (3/16)
0,5 (1/32)
22, 29
Zickzackstich
(Satinstich)
5 (3/16)
1,6 (1/16)
22, 31
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
—
1,8 (1/8)
22, 31
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
—
2 (1/16)
22, 31
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
—
3 (1/8)
22, 28, 29,
31, 32
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
—
4 (3/16)
22, 31
GERADSTICH
(Nadelposition Mitte)
—
2,5 (3/32)
22, 29, 31
GERADSTICH
(Nadelposition Links)
—
2 (1/16)
23, 32
BLINDSAUMSTICH5 (3/16)
Stichmuster
Voreingestellte
Länge
(mm (Zoll))
Seite
Stichname
Voreingestellte
Breite
(mm (Zoll))
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1 (1/16)
24
ELASTIKSTICH5 (3/16)
2 (1/16)
23, 32
ELASTISCHER
BLINDSTICH
5 (3/16)
2 (1/16)
24
ÜBERWENDLICHSTICH
5 (3/16)
1,2 (1/16)
25
ELASTISCHE
SCHRITTNAHT
5 (3/16)
1,2 (1/16)
25
BRÜCKENSTICH5 (3/16)
Stichmuster
Voreingestellte
Länge
(mm (Zoll))
Seite
Stichname
Voreingestellte
Breite
(mm (Zoll))
13
14
15
16
17
1
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
●Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens sorgfältig die Anweisungen. Wenn der
Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist, kann er sich verwickeln oder die Nadel kann sich
verbiegen bzw. abbrechen.
●Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
●Verwenden Sie Nadel und Faden in der richtigen Kombination. Weitere Informationen zu
geeigneten Nadel/Fadenkombinationen, siehe „STOFF-, FADEN- UND NADEL-
KOMBINATIONEN“ auf Seite 17.
1
1
●Wenn die Garnrolle nicht richtig sitzt
oder falsch aufgesetzt wurde, kann sich
der Faden auf dem Garnrollenstift
verwickeln und die Nadel abbrechen.
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
AUFBAU IHRER NÄHMASCHINE ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Mit dem Reißverschlussfuß „I“ können Sie verschiedene
Arten von Reißverschlüssen einnähen. Er lässt sich
problemlos auf der rechten oder linken Seite der Nadel
positionieren.
Wenn Sie mit dem Reißverschluss rechts nähen,
befestigen Sie das Öhr am linken Stift des
Reißverschlussfußes. Wenn Sie mit dem Reißverschluss
links nähen, befestigen Sie das Öhr am rechten Stift des
Reißverschlussfußes.
1Rechter Stift zum Nähen mit Reißverschluss
links
2Linker Stift zum Nähen mit Reißverschluss
rechts
3Nadeleinstichpunkt beim Nähen mit
Reißverschluss links
4Nadeleinstichpunkt beim Nähen mit
Reißverschluss rechts
1
Heften Sie zur Stoffvorbereitung den
Reißverschluss auf die linke Stoffseite.
1Heftnaht
2Rückwärtsstiche
3Linke Stoffseite
4Ende der Reißverschlussöffnung
5Reißverschluss
2
Schalten Sie die Maschine aus.
Setzen Sie den Reißverschlussfuß „I“ ein.
VORSICHT
3
Schalten Sie die Maschine ein.
VORSICHT
4
Nähen Sie weiter mit der rechten
Stoffseite nach oben und dem
Reißverschluss auf der rechten Seite des
Nähfußes.
1Ende der Reißverschlussöffnung
2Heftnaht
3Reißverschluss
•Nähen Sie die Naht in der Reihenfolge 1 bis
3.
●
Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den Nähfuß auswechseln. Andernfalls kann
es zu Verletzungen kommen, wenn versehentlich das Fußpedal betätigt wird und die
Maschine zu nähen beginnt.
Stichname
Stichmuster
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Fuß
Geradstich
(Nadelposition
Mitte)
3 (1/18)
Reißverschluss
fuß „I“
9
I
1
2
3
4
1
2
3
4
1
5
3
4
●Bevor Sie mit dem Nähen beginnen,
drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung
(gegen den Uhrzeigersinn), um zu
kontrollieren, dass die Nadel den Nähfuß
nicht berührt. Wenn Sie einen anderen
Stich einstellen, kann die Nadel auf den
Nähfuß treffen, abbrechen und
Verletzungen verursachen.
●Schalten Sie die Maschine nicht ein,
während Sie auf das Fußpedal treten. Die
Maschine kann unerwartet anlaufen und
eine Körperverletzung verursachen oder
sie kann beschädigt werden.
1
2
3
1
2
3
ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
—————
29
VORSICHT
5
Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind,
entfernen Sie die Heftnaht.
Raffen
1
Lockern Sie die Spannung des
Oberfadens, sodass der Unterfaden auf
der Stoffunterseite liegt.
2
Nähen Sie eine oder mehrere Reihen
Geradstiche.
3
Ziehen Sie an den Unterfäden, um den
Stoff zu raffen.
Applikationen
Sie können eine Applikation herstellen, indem Sie ein
anderes Stück Stoff ausschneiden und als Dekoration
ZUBEHÖRTEILE UND APPLIKATIONEN VERWENDEN ——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Brother L14 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Brother L14 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 3,96 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.