474048
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/74
Next page
Digital Microscope
Art. No. 88-52200
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Handleiding
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Manual de utilização
DE
GB
FR
NL
IT
ES
PT
DE
Bedienungsanleitung ................................. 4
GB
Operating Instructions .............................14
FR
Mode d’emploi ..........................................24
NL
Handleiding ...............................................34
IT
Istruzioni per l’uso ....................................44
ES
Instrucciones de uso ................................54
PT
Manual de utilização ................................64
b
D
e / F
j
h
i
1)
1@
C
1$
1^
1%
1!
G
1#
1&
1(
1*
2)
2!
2)
2@
4
Liebe Eltern,
dieses Produkt ist ideal für Kinder, die ihre
Welt auf neue Weise nämlich mit der Technik
der optischen Vergrößerung erkunden möch-
ten. Es ist daher einfach zu bedienen und zu
pegen, es ist robust und sieht gut aus.
Wichtiger als all das ist Ihnen und uns freilich
der sichere Gebrauch. So haben wir schon
bei der Herstellung darauf geachtet, dieses
Produkt auch für die Benutzung durch Kinder
so sicher wie möglich zu machen. Trotzdem
können gewisse Gefahrenquellen nie gänz-
lich ausgeschlossen werden. Schließlich han-
delt es sich hierbei nicht um ein Spielzeug im
herkömmlichen Sinne, sondern um viel mehr:
Dieses Produkt ist ein vollwertiges optisches
Instrument, mit dem Kinder die Welt erleben,
forschen und experimentieren können.
Deshalb bitten wir Sie an dieser Stelle um Ihre
Mitwirkung. Diese Bedienungsanleitung ist in
wesentlichen Teilen zwar für Kinder geschrie-
ben, lesen Sie sie aber bitte trotzdem mit Ih-
rem Kind gemeinsam durch und beantworten
Sie seine Fragen. Erklären Sie selbst Ihrem
Kind die möglichen Gefahren.
Unter der Rubrik „Warnhinweise“ werden
mögliche Gefahrenquellen genannt, die im
Umgang mit diesem Gerät entstehen können.
Nehmen Sie alle Einstellungen am Gerät ge-
meinsam mit Ihrem Kind vor, lassen Sie das
Kind damit nie unbeaufsichtigt!
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freu-
de und spannende Entdeckungen.
Ihr Bresser-Team
5
DE
Lieber Junior-Forscher!
Liebe Junior-Forscherin!
Du hast dieses Produkt gekauft (oder als Ge-
schenk bekommen), wozu ich dir gratulieren
möchte.
Beim Lesen dieser Bedienungsanleitung
wirst du sicherlich erstaunt sein, wie vielseitig
das Produkt einsetzbar ist und was man damit
alles entdecken kann.
Überzeuge dich selbst davon und tauche ein
in die Welt der Naturerlebnisse und Entde-
ckungen.
Es macht ungeheuer viel Spaß und ist wirk-
lich spannend, mit diesem Produkt die Welt
zu erleben.
Bevor du es aber benutzt, solltest du dir zu-
erst diese Bedienungsanleitung gut durchle-
sen. Es gibt nämlich einige wichtige Punkte,
die du wissen solltest, bevor du die ersten
Beobachtungen damit unternimmst.
Besonders aufmerksam lies bitte die Warn-
hinweise“ durch! Benutze das Produkt nur
wie es in dieser Anleitung beschrieben ist,
damit nicht versehentlich Verletzungen oder
Schäden passieren. Bewahre diese Anleitung
zum späteren Nachlesen auf. Wenn Du das
Gerät weitergibst oder verschenkst, gib auch
diese Anleitung mit.
Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim For-
schen und Entdecken!
Deine Pia
6
GEFAHR für Ihr Kind!
GEFAHR von Körperschäden!
Für die Arbeit mit diesem Gerät wer-
den häug scharfkantige und spitze
Hilfsmittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb
dieses Gerät sowie alle Zubehörteile und
Hilfsmittel an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGSGE-
FAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die
über eine Stromquelle (Netzteil und/oder
Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kin-
der beim Umgang mit dem Gerät nie unbe-
aufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der
Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls
besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Ach-
ten Sie beim Einlegen der Batterie auf die
richtige Polung. Ausgelaufene oder beschä-
digte Batterien verursachen Verätzungen,
wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen.
Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete
Schutzhandschuhe.
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktü-
ten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhal-
ten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen
Temperaturen aus. Benutzen Sie nur
das mitgelieferte Netzteil oder die empfoh-
lenen Batterien. Gerät und Batterien nicht
kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch
übermäßige Hitze und unsachgemäße Hand-
habung können Kurzschlüsse, Brände und
sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinan-
der! Wenden Sie sich im Falle eines
Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt
mit dem Service-Center Kontakt auf und kann
das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschi-
cken.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen
über 60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der
Reinigung von der Stromquelle
(Netzstecker ziehen oder Batterien
entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit ei-
nem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine
Reinigungsüssigkeit, um Schäden an der
Elektronik zu vermeiden.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder
Objektive) nur mit einem weichen und fussel-
freien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht
zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der
Linsen zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuch-
tigkeit! Setzen Sie die Staubschutzkappen
auf und bewahren Sie es in der mitgelieferten
Tasche auf.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte
Batterien immer durch einen komplett neuen
Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwen-
den Sie keine Batterien von unterschiedli-
chen Marken, Typen oder unterschiedlich
hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem
Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit
nicht benutzt wird!
7
DE
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmate-
rialien sortenrein. Informationen zur
ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und deren Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom
Verbraucher in Batteriesammelgefäßen ent-
sorgt werden. Informationen zur Entsorgung
alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Europe GmbH
& Co. KG, ansässig in 46414 Rhede/
Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, erklärt
für dieses Produkt die Übereinstimmung mit
nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN 61326-1:2006
Produktbeschreibung:
Digital Mikroskop
Typ / Bezeichnung:
Digital Microscope
Rhede, 25.11.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
8
Alle Teile deines
Mikroskops
1. Mikroskop-Körper
2. Kameraauslöser
3. Einstellungsrad für die Vergrößerung
4. Mikroskop-Kamera
5. Auicht-Beleuchtung
6. Kamerahalterung
7. Mikroskoptisch
8. Durchlicht-Beleuchtung
9. Objektklammern
10. Objektträger
11. Einstellungsräder für die Bildschärfe
(Fokussierung)
12. Mikroskop-Standfuß
13. Metallfeder für den Stromkontakt
14. Führungsschiene für den Stromkontakt
15. Tasten für die Einstellung der
Lichtstärke (+/-)
16. Ein/Aus-Taste für die Beleuchtungsart
17. USB-Port am Mikroskop
18. Präparate-Box mit 5 Dauerpräparaten,
5 leeren Objektträgern und
10 Deckgläsern
19. Mikroskopbesteck
20. Photomizer SE Software-CD
21. USB-Anschlusskabel
1. Das Digital Microscope aufbauen
Bevor du dein Mikroskop zum ersten Mal be-
nutzen kannst, musst du es richtig aufbauen.
Nehme dazu zuerst alle Teile aus der Verpa-
ckung. Stelle den Mikroskop-Körper (1) mit
dem Standfuß (12) auf einen Tisch. Schiebe
die Mikroskop-Kamera (4) von oben in die Ka-
merahalterung (6).
Wichtig:
Achte beim Einsetzen darauf, dass die Metall-
feder (13) an der Kamera (1)
in die Führungs-
schiene (14) der Kamerahalterung (6) läuft.
Stecke die Seite des USB-Anschlusskabels
(21) mit dem kleineren Stecker in den USB-
Port am Mikroskop (17).
2. Verwendung der Software-CD
In der Verpackung deines neuen Mikroskops
ndest du auch eine Software-CD. Diese
kannst du auf deinem Computer installieren.
Wenn du dann dein Mikroskop über das
USB-Kabel mit dem PC verbindest, kannst du
die Bilder über die Photomizer SE Software
am Computer-Bildschirm ansehen und spei-
chern. Wie du die Software richtig installierst,
erfährst du in den nachfolgenden Kapiteln.
Damit du die Software verwenden kannst,
muss dein Computer die folgenden Anforde-
rungen (Systemvoraussetzungen) erfüllen:
PC mit Intel Pentium IV oder höherem Prozes-
sor; Betriebssystem Windows XP, Vista oder
Windows 7; mind. 1024 MB RAM Arbeits-
speicher; mind. 500 MB freier Festplatten-
speicher; freier USB-Port.
2.1 Installation der Bildbearbeitungs-
software Photomizer SE
1. Wichtig: Bevor du die CD einlegst, stecke
zuerst das USB-Kabel in den USB-Anschluss
an deinem PC. Windows erkennt jetzt das ein
neues Gerät gefunden wurde und zeigt dies
durch ein Hinweisfenster an. Klicke jetzt bitte
auf „Abbrechen“, da wir den Treiber für das
Gerät später automatisch installieren lassen.
2. Lege nun die mitgelieferte CD-ROM in das
CD/DVD-Laufwerk deines Computers ein.
Der Installations-Prozess startet jetzt automa-
tisch, sollte das nicht der Fall sein, wechse-
le bitte in den Windows-Explorer und wähle
dein CD/DVD-Laufwerk aus (meistens ist
das „D:“; es kann aber auch einen anderen
Buchstaben haben). Starte von dort die Datei
„setup.exe“ mit einem Doppelklick auf die lin-
ke Maustaste.
3. Die Photomizer Software benötigt „Mi-
crosoft .NET Framework 3.5“ was jetzt instal-
liert wird, sofern es noch nicht auf deinem Be-
triebssystem vorhanden ist. Sollte das der Fall
9
DE
sein kannst du direkt zu Punkt 5 übergehen.
4. Im Willkommen Fenster bitte die Microsoft
Lizenzbedingungen akzeptieren und anschlie-
ßend auf „Installieren“ klicken. Die Installation
kann einige Minuten dauern. Sobald alles ins-
talliert wurde auf „Beenden“ klicken.
5. Jetzt erscheint eine Auswahl, in der du dei-
ne Sprache auswählen kannst. Stelle sie ein
und bestätige Sie mit einem Klick auf „OK“.
6. Bei “Willkommen“ klicke auf „Weiter“.
7. Im nächsten Fenster wirst du nach dem
„Zielpfad“ bzw. dem „Programmordner“ ge-
fragt. Klicke hier einfach auf „Weiter“.
8. Nun erscheint das Fenster mit dem Setup-
Status, in dem du über die laufende Installation
mit einem Fortschrittsbalken informiert wirst.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
9. Jetzt erscheint das Fenster „Installation
abgeschlossen“. An dieser Stelle startet die
Treiber Installation und öffnet ein neues Fens-
ter. Klicke hier auf „Weiter“ und anschließend
auf „Installieren“.
10. Es erscheint ein Hinweisfenster, klicke
dort auf „Installation fortsetzen“.
11. Zuletzt erscheint das Fenster „Treiber Ins-
tallation abgeschlossen“.
12. Du wirst nun aufgefordert deinen
Computer neu zu starten, klicke dazu auf
„Fertigstellen“. Die Installation ist hiermit
abgeschlossen.
Hinweis:
Wenn du Fragen zu oder Probleme mit der
Software „Photomizer SE“ hast, dann kannst
du jederzeit in der Menüleiste des Pro-
gramms auf „?“ und dann auf „Hilfe öffnen“
klicken. Bei Fragen oder Problemen kannst
du auf der Internetseite www.photomizer.net
suchen. Frage bitte deine Eltern bevor du das
Internet benutzt.
2.2 Treiberinstallation
Während der Installation der Photomizer SE
Software wird der passende Gerätetreiber für
das von Ihnen verwendete Betriebssystem
automatisch installiert. Sie müssen hierzu kei-
ne weitere manuelle Anpassung vornehmen.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass
das Gerät vom Computer nicht erkannt wird.
In der Regel ist es dann ausreichend, wenn
Sie den Treiber (von der CD) nochmals neu
installieren. Sollte dies nicht den gewünsch-
ten Erfolg bringen, lesen Sie hierzu bitte das
nachfolgende Kapitel zur Problembehebung.
2.3 Problembehebung: Gerät wird vom
Computer (USB) nicht erkannt
1. Dieser Umstand tritt vereinzelt bei bestimm-
ten OEM-Versionen von Windows Vista und
XP auf! Es liegt kein Defekt des Gerätes vor!
Ein Update des USB-Treibers des Notebooks
oder PCs löst in den meisten Fällen dieses
Problem!
2. Kann durch die Aktualisierung des Treibers
keine zufriedenstellende Lösung erreicht wer-
den, können Sie wie nachfolgend beschrie-
ben vorgehen. (Der Hersteller übernimmt
hierfür keine Haftung!
1
).
Löschen Sie so genannte Geistergeräte!
Dies sind Geräte, die z.Zt. nicht an Ihrem
Computer angeschlossen sind. Hintergrund:
Windows generiert für jedes neue USB-Gerät
(z.B. USB-Stick) an den unterschiedlichen
USB-Ports jedes Mal einen Eintrag in den
Systemeinstellungen. Bei jedem Start sucht
Windows dann auch nach diesem Gerät. Das
verzögert die Erkennung eines USB-Geräts
sowie den Start von Windows und ist für das
Nicht-Erkennen am USB-Port verantwortlich!
Sie können daher Ihr System-Umfeld „aufräu-
men“ und nicht verwendete Geräte entfernen.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste
auf ARBEITSPLATZ (unter Vista: COMPUTER)
und öffnen Sie den Punkt EIGENSCHAFTEN
im Kontextmenü. Dann klicken Sie im Fens-
ter auf den Reiter ERWEITERT (unter Vista:
ERWEITERTE SYSTEMEINSTELLUNGEN)
und danach auf UMGEBUNGSVARIABLEN.
Wählen Sie nun im unteren Teil unter UMGE-
BUNGSVARIABLE die Option NEU aus.
10
Geben Sie bei NAME DER VARIABLEN
folgenden Text ein:
devmgr_show_nonpresent_devices
Bei WERT DER VARIABLEN geben Sie die
Zahl „1“ ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und star-
ten Sie den Rechner neu!
Nach dem Neustart wechseln Sie in den Ge-
rätemanager. Aktivieren Sie im Menüpunkt
ANSICHT die Option AUSGEBLENDETE
GERÄTE ANZEIGEN. Die zuvor ausgeblen-
deten „Geistergeräte“ werden nun hellgrau
dargestellt. Kontrollieren Sie die verschiede-
ne Kategorien wie USB, Speichervolumes,
etc. Löschen Sie nur die Einträge für Geräte,
die Sie nicht mehr verwenden, aus dem Ge-
rätemanager.
1
1
Quelle: Microsoft Knowledge Base
http://support.microsoft.com/kb/315539/de
3.1 Die Beleuchtung einstellen
Für die Beleuchtung benötigst du kein zusätz-
liches Stromkabel, denn den Strom für das
Licht erhält das Digital Microscope über das
USB-Kabel.
Das Digital Microscope bietet dir insgesamt
drei Beleuchtungsmöglichkeiten, die ab-
hängig von dem Objekt, das du beobachten
möchtest (siehe Kapitel 3.4), eingesetzt wer-
den können:
a) Auicht (Licht von oben),
b) Durchlicht (Licht von unten) oder
c) Auf- und Durchlicht (Licht von oben und un-
ten gleichzeitig).
Wenn du einmal auf die Ein/Aus-Taste (16)
drückst, wird die Auicht-Beleuchtung (5) ein-
geschaltet. Drückst ein zweites Mal auf die Tas-
te, schaltet die Beleuchtung um auf Durchlicht
(8). Drückst du dann ein drittes Mal die Taste,
so werden Auf- und Durchlicht gleichzeitig ein-
geschaltet. Ein weiterer Druck auf die Taste
schaltet die Beleuchtung wieder komplett aus.
Die Wahl der richtigen Beleuchtung hängt da-
von ab, was du beobachten möchtest (siehe
Kapitel 3.4).
3.2 Starten und Verwenden der
Photomizer SE Software
1. Starte die Software Photomizer SE auf dei-
nem Computer.
2. Für die beste Bilddarstellung der Photo-
mizer SE Software empfehlen wir die Auö-
sung auf 1278x960 (22) zu stellen. Klicke
hierzu auf Auösung anpassen“. Wenn die
Aulösung nicht zur Auswahl steht kannst du
sie über das [+] Feld neben der Auösungs-
Auswahl hinzufügen.
3. Klicke im Programmfenster auf
Von Kamera Importieren“.
4. Falls du mehr als ein Gerät an deinem PC
angeschlossen hast, kannst du in der folgen-
den Auswahl das gewünschte Gerät wählen.
Bei nur einem angeschlossenen Gerät entfällt
dieser Schritt.
5. Jetzt solltest du das Bild der Kamera auf
deinem Bildschirm sehen können. Stelle das
Bild am Mikroskop scharf indem du an den
Einstellungsrädern für die Bildschärfe (11)
drehst.
6. Klicke auf „Aufnehmen“, um ein Bild, das
du speichern möchtest, zu erfassen. Dies
wird dann rechts in der Leiste angezeigt.
7. Wähle dieses Bild durch einen einfachen
Klick mit der Maus aus und klicke dann auf
„Bild übertragen“.
11
DE
8. Du verlässt dann die Bilderfassung und ge-
langst zurück zum Programmfenster.
9. Klicke jetzt oben auf „Datei“ und dann auf
„Datei speichern“ um das Bild zu sichern.
3.3 Vergrößerungseinstellungen
wählen
Deine ersten Beobachtungen solltest du
mit der kleinsten Vergrößerung (20x) begin-
nen. Die Bildeinstellung ist so wesentlich
leichter. Denn je höher die Vergrößerung ist,
umso sorgfältiger muss das Beobachtungs-
objekt (bei der Durchlicht-Mikroskop z.B.
ein Objektträger) ausgerichtet sein. Drehe
also das Einstellrad für die Vergrößerung (3)
auf „20x“ ein. Dann drehst du den Mikros-
koptisch (8) über die Einstellungsräder für
die Scharfeinstellung (11)
ganz nach unten.
3.4 Ein Objekt betrachten
Beim Mikroskopieren unterscheidet man
durchsichtige und undurchsichtige Objekte.
Während durchsichtige Objekte meist ganz
ach oder auch üssig sein können (z.B.
Insektenügel, ein Tropfen aus einer Pfütze,
etc.), sind undurchsichtige Objekte meistens
größer und nicht so ach (z.B. kleinere Insek-
ten, Panzensamen, Steine, Münzen usw.).
3.5 Durchsichtige Objekte betrachten
Deinem Digital Microscope liegen s.g. Dauer-
präparate bei. Das sind Objektträger, auf de-
nen schon durchsichtige Objekte für die Beob-
achtung mit dem Mikroskop fertig vorbereitet
wurden. Lege eines dieser Dauerpräparate auf
den Mikroskoptisch (7). Damit sich während
der Beobachtung nichts verschieben kann,
schiebst du den Objektträger unter die beiden
Objektklammern (9) vom Mikroskoptisch. Stel-
le dann das Licht über die Ein/Aus-Taste für die
Beleuchtung (16) wie im Kapitel 3.1 beschrie-
ben auf Durchlicht (8). Im nächsten Schritt ver-
schiebst du das Dauerpräparat so, dass das
zu beobachtende Objekt im Vorschaufeld der
Kamerasoftware auf dem Monitor gut zu sehen
ist. Drehe nun langsam am Einstellungsrad für
die Bildschärfe (11) links oder rechts herum
bis das Bild scharf abgebildet wird. Mit den
Tasten für die Lichtstärke (+/–) (15) kannst du
durch mehrmaliges Drücken die Beleuchtung
so einstellen, dass die Feinheiten des Beob-
achtungsobjekts auch auf dem Monitor klar
und deutlich zu erkennen sind. Möchtest du
eine höhere Vergrößerung einstellen, drehe
das Einstellungsrad für die Vergrößerung (3)
nach links auf die Position „80x“ oder „350x“.
Wichtig:
Bei jeder Neueinstellung der Vergrößerung
musst du mit dem Einstellungsrad für die Ver-
größerung (3) auch die Schärfe neu einstel-
len.
3.5.1 Undurchsichtige Objekte
beobachten
Möchtest du undurchsichtige Objekte mit die-
sem Mikroskop betrachten, muss das Objekt
von oben ausgeleuchtet werden. Stelle des-
halb das Licht über die Ein/Aus-Taste für die
Beleuchtung (16) wie im Kapitel 3.1 beschrie-
ben auf Auicht (5).
Lege das zu beobachtende Objekt auf die
kleine runde Platte in der Tischmitte. Über
das Einstellungsrad für die Bildschärfe (11)
stellst du das Bild scharf. Es wird dann auf
dem Monitor auch scharf dargestellt. Even-
tuell musst du das Beobachtungsobjekt ein
wenig verschieben damit es auf dem Monitor
richtig abgebildet wird. Mit den Tasten für die
Lichtstärke (+/-) (15) kannst du die Hellig-
keit der Beleuchtung einstellen bis auch die
Feinheiten im Vorschaufenster der Software
gut zu erkennen sind. Mit dem Digital Micro-
scope kannst du Objekte bis 6 mm Höhe be-
trachten.
12
Hinweis:
Bei der Betrachtung von nur leicht durchsich-
tigen Objekten (z.B. Mineralien, Sandkörner,
etc.) kannst du die Abbildungsqualität durch
die gleichzeitige Verwendung von Auf- und
Durchlicht (Kapitel 3.1) verbessern. Über die
Ein/Aus-Taste für die Beleuchtung (+/-) (15)
wird dann die Beleuchtung für beide Beleuch-
tungsbereiche gemeinsam eingestellt.
Wichtig:
Wenn du in hellen Räumen oder direkt am
Fenster bei Sonnenlicht die Beleuchtung am
Digital Microscope einschaltest, kann das
Bild auf dem Monitor viel zu hell erscheinen.
Das liegt daran, dass die Kamera sehr emp-
ndlich ist. Zu viel Licht überstrahlt deshalb
die Feinheiten deines Beobachtungsobjekts.
In diesem Fall musst du die Beleuchtung am
Digital Microscope komplett ausschalten, da-
mit auf dem Monitor alle Feinheiten wieder zu
erkennen sind.
4. Zubehör
Deckgläser
Präparate, die du auf einem Objektträger zum
Mikroskopieren vorbereitet hast, deckst du
mit einem Deckglas ab.
Objektträger
Auf den Objektträger legst du das Präparat.
Nachdem du es mit etwas Wasser oder Gum-
Media bedeckt hast, kannst du es mit einem
Deckglas abdecken.
Pinzette
Dies ist eine Art Zange, mit der du kleinere
Objekte besser greifen kannst.
Präpariernadel
Eine Präpariernadel kannst du vielfältig ver-
wenden. Du kannst damit die Oberäche
einen Präparats ankratzen, Objekte xieren
oder sie zum Umrühren von Flüssigkeiten be-
nutzen.
13
DE
14
Dear parents,
This product is ideal for children wanting to
explore their world in a completely new way.
The device is as such, easy to use and care
for, rugged and good-looking.
More important to you and of course to us is
that it is safe to use. During manufacture, we
made sure that this product is as safe it can
be for children to use. Some residual risk is,
however, unavoidable. This product, after all,
is not a toy in the usual sense but rather an
optical instrument that children can use to ex-
periment, research and discover their world.
That‘s why we request your cooperation here.
These operating instructions were written for
children but please read them through to-
gether with your child or children and answer
his/her/their questions. Don‘t forget to exp-
lain possible risks.
These are summarised under the heading
„warnings“. Please adjust/set up the device
together with your child or children and never
allow any child to use any of our optical pro-
ducts unsupervised.
We hope all users and their parents will enjoy
our products.
Your Bresser team
GB
15
Dear junior researcher,
Congratulations on becoming the proud ow-
ner of this product.
You‘ll be amazed when reading these instruc-
tions just how much can be done and explo-
red with your new device.
Take a look and emerge yourself into the ad-
venturous world of nature and discovery.
It really is exciting and a lot of fun discovering
the world with this product.
Before you get started, read the operating in-
structions fully, as there are a few things you
need to know to get the best out of your new
device.
The „Warnings“ should be read carefully. Use
the product exactly as per the operating inst-
ructions to avoid any risk or injury. Keep these
instructions in a safe place for later reference.
If you give the device away or make a present
of it make sure these instructions accompany
it.
And now it just remains to say, „Have loads of
fun researching and discovering“
Pia
16
RISK to your child!
RISK of physical injury!
Aids with sharp edges and tips are
sometimes used with this device. Ple-
ase store the device and all of its accessories
and aids out of the reach of children. There is
a risk of INJURY!
This device contains electronic components
that are powered by either a mains connec-
tion or batteries. Never leave a child unsu-
pervised with this device. The device should
only be used as per these instructions other-
wise there is a serious RISK of ELECTRICAL
SHOCK!
Batteries should be kept out of children’s
reach. When inserting batteries please ensu-
re the polarity is correct. Leaking or damaged
batteries can cause injury if they come into
contact with the skin. If you need to handle
such batteries please wear suitable safety
gloves.
Children should only use this device under
supervision. Keep packaging materials (plas-
tic bags, rubber bands, etc.) away from child-
ren. There is a risk of SUFFOCATION!
DANGER of re and explosion!
Do not expose the device to high
temperatures. Use only the mains ad-
apter supplied or those battery types recom-
mended. Never short circuit the device or
batteries or throw into a re. Exposure to high
temperatures or misuse of the device can
lead to short circuits, re or even explosion!
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please
consult your dealer if there are any
defects. The dealer will contact our service
centre and send the device in for repair if nee-
ded.
Do not subject the device to temperatures ex-
ceeding 60 C.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s ener-
gy source before cleaning (remove
plug from socket / remove batte-
ries).
Clean the exterior of device with a dry cloth.
Do not use cleaning uids so as to avoid
causing damage to electronic components.
Lenses (eyepieces and/or object lenses)
should be cleaned with a soft, lint-free cloth
(e.g. microbre) only. Do not use excessive
pressure - this may scratch the lens.
Protect the device from dust and moisture.
Store the device in the bag supplied or in its
original packaging. Batteries should be re-
moved from the device if it is not going to be
used for a long period of time.
Only use the batteries that have been recom-
mended. Always replace low or used batteries
with a completely new set of full capacity bat-
teries. Do not combine batteries of different
brand, type or capacity. Batteries should be
removed from the device after long periods
of disuse.
GB
17
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as
legally required. Consult the local au-
thority on the matter if necessary.
Do not dispose of electrical equipment
in your ordinary refuse. The European
guideline 2002/96/EU on Electronic and
Electrical Equipment Waste and relevant laws
applying to it require such used equipment to
be separately collected and recycled in an
environment-friendly manner.
Empty batteries and accumulators must be
disposed of separately. Information on dis-
posing of all such equipment made after 01
June 2006 can be obtained from your local
authority.
EEC conformity explanation
Meade Instruments Europe GmbH
& Co KG, resident in 46414 Rhede/
Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, explains
the agreement with in the following specied
EEC guidelines for this product:
EN 61326-1:2006
Product description:
Digital Microscope
Model /Description:
Digital Microscope
Rhede, 25.11.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Managing director
18
All the Parts of your Microscope
1. microscope body
2. camera shutter release
3. magnication adjustment knob
4. microscope camera
5. surface illumination
6. camera mount
7. microscope stage
8. substage illumination
9. slide clips
10. slide
11. focus adjustment knobs
12. microscope stand foot
13. metal spring for electrical contact
14. guide bar for electrical contact
15. buttons for adjusting the brightness (+/-)
16. On/Off button for type of illumination
17. USB port on the microscope
18. slide box with 5 permanent slide
preparations, 5 empty slides
and 10 cover slips
19. set of instruments for microscope
20. Photomizer SE Software-CD
21. USB connection cable
1. Assembling the Digital Microscope
Before you can use your microscope for the
rst time, you must assemble it properly. First,
remove all parts from the packaging. Place the
microscope body (1) with the stand foot (12)
on a table. Screw the microscope camera (4)
into the camera mount (6) from above.
Important:
When inserting, be sure that the metal spring
(13) on the camera (1) leads into the guide
bar (14) on the camera mount (6).
Plug the USB connection cable (21) into the
USB port on the microscope (17) – insert the
end with the smaller connector.
2. Using the Software CD
In the packaging your new microscope came
in, you will also nd a software CD. You can
install it on your computer. If you then con-
nect your microscope to your PC with the
USB cable, you can view and save the images
on your monitor with the Photomizer SE Soft-
ware. You‘ll learn how to properly install the
software in the next sections.
In order for the software to work, your
computer must fulll the following system
requirements:
PC with Intel Pentium IV processor or higher;
Windows XP, Vista or Windows 7 operating
system; at least 1024 MB RAM working mem-
ory; at least 500 MB free hard disk space;
free USB port.
2.1 Installation of the Photomizer SE Im-
age Processing Software
1. Important: Before inserting the CD, rst
plug the USB cable into the USB port on your
PC. Windows will now recognize the new
device, and will indicate this in a notication
window. Now please click on “Cancel”, since
we will have the driver for the device automati-
cally installed later.
2. Now insert the CD-ROM that came in your
package into the CD/DVD drive of your com-
puter. The installation process will now start
automatically. If this does not occur, please
go to Windows Explorer and select your CD/
DVD drive (this is usually drive “D:”; it can also
be signied by another letter, however.) From
there, start the le “setup.exe” by double-
clicking with the left mouse button.
3. The Photomizer Software requires Micro-
soft .NET Framework 3.5, which it will install
if it is not already on your system. If it is al-
GB
19
ready on your system, you may skip to step 5.
4. In the welcome window, please accept the
Microsoft license agreement, and then click
“Install”. The installation can take a few min-
utes. As soon as everything is installed, click
“Finish”.
5. Now you will be presented with a choice, in
which you can choose your language.
Make your selection and conrm it by click-
ing „OK“.
6. When you see Welcome“, click on „Next“.
7. In the next window, you will be asked for
the „Destination Folder“. Here, just click on
„Next“.
8. Now, the window with the Setup-Status will
appear – here, a progress bar will inform you
about the ongoing installation. This process
can take a few minutes.
9. Now, the window „Completed the Pho-
tomizer Setup Wizard “ will appear. At this
point, the driver installation begins, and a new
window opens. Here, click on „Next“ and
then on „Install“.
10. A pop-up window will appear; click there
on “continue installation”.
11. Finally, the window “driver installation
complete” appears.
12. Now, you will be asked to restart your
computer; click here on „Finish“.The installa-
tion is now complete.
Tip:
If you have questions or problems with the
“Photomizer SE” software, you can always go
to the program’s menu bar, and click on „?“
and then on „Open help“. For questions or
problems, you can look on the website www.
photomizer.net . Please ask your parents be-
fore using the Internet.
2.2 Driver installation
During Photomizer SE software installation
the correct driver for your operating system
will be installed automatically. No manual in-
put is needed.
In rare cases the device may not be recog-
nised by your computer. As a rule you need
then only install the driver manually from the
CD. If this fails please refer to the trouble-
shooting chapter that follows.
2.3 Troubleshooting: the device isn‘t
recognised by the computer (USB)
1. This occurs in rare cases whith some
OEM Windows Vista or XP versions. The de-
vice is not defective. Updating the notebook
or PC USB driver usually sufces.
2. If not, proceed as below. (The maker can-
not accept any liability whatsoever in these
cases
1
).
Delete ghost devices. These are devices
not actually currently connected to your com-
puter. The reason for this is that Windows
generates a system settings entry for each
USB device ( e.g USB Stick) on each port.
It then seeks that/those device/s each time
it‘s started. This slows down USB device rec-
ognition and Windows booting and causes
non-recognition of USB ports.
Cleaning up the system environment and de-
leting devices that are no longer in use helps
here. To do so right click WORKPLACE
(COMPUTER in Vista) and open the PROP-
ERTIES menu. Then click the ADVANCED
tab as in illustration 6 (ADVANCED SYSTEM
SETTINGS in Vista) and then ENVIRON-
MENT VARIABLES. Choose the NEW option
in ENVIRONMENT VARIABLES as in illustra-
tion 7. Enter the following under VARIABLE
NAME as in illustration 8.
devmgr_show_nonpresent_devices
Under VARIABLE VALUE enter „1“.
Conrm your input with OK and then reboot
the computer.
Change to the device manager. In the
VIEW menu activate the SHOW DEVICES
OPTION. The ghost devices previously not
shown will now be displayed in light grey.
Check the various categories including USB,
memory size, etc. Only delete entries for
devices you no longer use.
1
20
1
Source: Microsoft Knowledge Base
http://support.microsoft.com/kb/315539/de
3. Working with the Digital Microscope
3.1 Setting the illumination
You do not need any extra electrical cord for
the light, because the Digital Microscope gets
the electricity for the light via the USB cable.
The Digital Microscope offers you three illu-
mination options in total their use depends
on the object you would like to observe (see
section 3.4).
a) surface illumination (light from above),
b) substage illumination (light from below) or
c) surface and substage illumination (light
from above and below at the same time).
If you press the On/Off button (16) once,
the surface illumination (5) will be turned on.
If you press the button a second time, the il-
lumination switches to substage (8). If you
then press the button a third time, both sur-
face and substage illumination are engaged.
Another press of the button turns the lighting
completely off again.
Choosing the right lighting depends on what
you would like to look at (see section 3.4).
3.2 Starting and Using the Photomizer SE
Software
1. Start the Photomizer SE software on your
computer.
2. For the best image result with the Phot-
omizer SE software, we recommend setting
the resolution at 1278x960 (22). To do this,
click on „adjust resolution“. If the resolution is
not available, you can add it using the (+) eld
next to the resolution selection.
3. In the program window, click on „Open
camera“.
4. If you have more than one device connect-
ed to your PC, you can choose the desired
device in the next selection. If you only have
one connected device, you do not need this
step.
5. Now, you should be able to see the image
from the camera on your monitor. On the mi-
croscope, bring the image into focus by turn-
ing the focus adjustment knobs (11).
6. Click on „Capture“ in order to capture an
image you would like to save. This will be
shown on the right in the menu bar.
7. Select this image with a single mouse click,
then click on „Transfer image“.
8. You will now leave the image-capture stage,
and go back to the program window.
9. Now click at the top of the screen on “File” and
then on “save le” in order to secure the image.
3.3 Choosing the magnication settings
You should begin your rst observations with
the smallest magnication (20x). This makes
adjusting the image much easier. Because the
higher the magnication, the more carefully
the object of observation must be positioned
(with the transmitted-light microscope, for
instance, a slide would be the object of ob-
servation). Therefore, turn the magnication
adjustment knob (3) to “20x”. Then, adjust the
microscope stage (7) to its lowest position us-
ing the focus adjustment knobs (11).
3.4 Observing an Object
When observing objects through a micro-
scope, you must distinguish between trans-
parent and opaque objects. Transparent
objects are generally completely at, or liq-
uid (e.g. insect wings, a drop from a puddle,
etc.); opaque objects are generally larger and
not so at (e.g. smaller insects, plant pollen,
rocks, coins, etc.).
3.5 Observing Transparent Objects
Your Digital Microscope comes with so-called
“permanent slide preparations”. These are
slides on which transparent objects have al-
ready been mounted and prepared for obser-
GB
21
vation with a microscope. Set one of these
permanent slide preparations onto the micro-
scope stage (7). Push the slide underneath
both slide clips on the microscope stage, so
that nothing can move about during the obser-
vation. Then, turn the light to substage illumina-
tion (8) by pressing the On/Off button for the
light (16) as described in section 3.1. In the
next step, adjust the permanent slide so that
the observation object is clearly visible on the
monitor, in the preview area of the camera soft-
ware. Now, slowly turn the focus adjustment
knob (11) left or right until the image depicted
is in focus. By pushing multiple times on the
buttons for light brightness (+/-) (15), you can
set the illumination such that the ne details of
the observation object appear clearly on the
monitor as well.
If you would like to switch to a higher magni-
cation, turn the magnication adjustment knob
(3) to the left, to the position “80x” or “350x”.
Important:
Each time you adjust the magnication, you
must also use the magnication adjustment
knob (3) to change the focus.
3.5.1 Observing Opaque Objects
If you would like to observe opaque objects
with this microscope, the object must be lit
from above. Therefore, use the On/Off but-
ton for the illumination (16) to set the lighting
to surface illumination (5), as described in
section 3.1. Place the observation object on
the small, round disk in the middle of the mi-
croscope stage. Using the focus adjustment
knob (11), focus the image. It will also then
appear in focus on the monitor. You might
have to move the observation object around
a little bit so that it is displayed properly on
the monitor. By pushing multiple times on the
buttons for light brightness (+/-) (15), you can
set the illumination such that the ne details of
the observation object appear clearly on the
monitor as well.
The Digital Microscope allows you to observe
objects with a height of up to 6 mm.
Tip:
If you are observing objects that are only
slightly transparent (e.g. minerals, grains of
sand, etc.), you can improve the picture qual-
ity by using surface and substage illumination
at the same time (section 3.1.). Illumination
from both directions is achieved with the On/
Off button for the light (+/-) (15).
Important:
If you turn on the illumination on the micro-
scope in a very bright room or near a window
on a sunny day, the image on the monitor can
appear much too bright. This is because the
camera is very sensitive. Too much light thus
overpowers the ne details of the observation
object. In this case, you must completely shut
off the light on the Digital Microscope, so that
all the details will become visible again on the
monitor.
22
4. Accessories
Cover slips
You use the cover slips to cover specimens
that you have placed on a slide in order to ob-
serve with a microscope.
Slides
You place the specimen on a slide. After you
have covered it with some water or gum me-
dia, you can place a cover slip on top.
Tweezers
These are a type of pincers that you can use
to pick up smaller objects.
Dissecting needle
A dissecting needle can be used for many
things. You can use it to scratch the surface
of a specimen, to x objects in place or to stir
liquids.
GB
23
24
Chers parents,
ce produit est très bien adapté aux enfants
qui souhaitent explorer le monde d’une
nouvelle façon. Robuste et attrayant, il a
été conçu pour être simple à utiliser et à
entretenir.
Mais le plus important, pour vous
comme pour nous, c’est naturellement la
sécurité dans l’utilisation de ce produit. Voilà
pourquoi, dès sa fabrication, nous avons
veillé à rendre sa manipulation la plus sûre
possible pour les enfants. Malg tout,
certaines sources de danger ne peuvent pas
être totalement écartées. En effet, ce produit
n’est pas un jouet au sens propre du terme
mais bien plus que cela : il s’agit d’un
instrument optique de haute qualité qui
permettra aux enfants de découvrir le monde,
d’explorer et d’expérimenter.
Et c’est que nous avons besoin de
votre aide. Bien que ce mode d’emploi soit
principalement écrit à l’attention de jeunes
lecteurs, nous vous demandons de bien
vouloir le lire avec votre enfant et de répondre
à ses questions. Expliquez-lui vous-même les
dangers potentiels.
Sous la rubrique « Avertissements », vous
trouverez une liste des différentes sources
de dangers potentiels liés à cet appareil.
Effectuez tous les réglages du produit avec
votre enfant et ne le laissez jamais utiliser ce
produit sans surveillance !
Nous vous souhaitons ainsi qu’à votre enfant
de passer de bons moments de découverte.
Votre équipe Bresser
FR
25
Cher explorateur en herbe !
Chère exploratrice en herbe !
Félicitations d’avoir acheté (ou reçu en
cadeau) ce produit.
En lisant ce mode d’emploi, tu seras sûrement
étonné/étonnée de découvrir tout ce que tu
peux faire avec ton nouveau produit et tout ce
qu’il te permettra de découvrir.
Juges-en par toi-même et plonge dans
l’univers de l’exploration de la nature et de la
découverte.
Une façon vraiment amusante et
passionnante de découvrir le monde avec ce
produit.
Mais avant d’utiliser cet appareil, il est
conseillé de bien lire le mode d’emploi. Il y a
certaines choses que tu dois savoir avant de
pouvoir entreprendre tes observations.
Lis tout particulièrement les «Avertissements»!
Il faut toujours que tu utilises ce produit
exactement comme il est indiqué dans ce
mode d’emploi an de ne pas te blesser
et de ne pas endommager l’appareil par
mégarde. Conserve bien ce mode d’emploi
an de pouvoir le relire plus tard. Si tu prêtes
cet appareil à quelqu’un ou si tu le lui offres, il
faut toujours que tu lui remettes aussi le mode
d’emploi.
Et maintenant, nous te souhaitons de bien
t’amuser lors de tes explorations et de tes
découvertes !
Ton amie Pia
26
DANGER pour votre enfant !
RISQUE de blessures corporelles !
Le travail avec cet appareil entraîne
souvent l’utilisation d’accessoires
pointus et à angles vifs. Conservez donc cet
appareil ainsi que tous ses accessoires à un
endroit inaccessible aux enfants. RISQUE DE
BLESSURES !
Cet appareil contient des pièces électro-
niques fonctionnant à l‘aide d’une source
de courant (bloc secteur et/ou piles). Ne
laissez jamais vos enfants sans surveillance
utiliser cet appareil ! L’appareil doit impérati-
vement être utilisé selon les instructions du
mode d’emploi : DANGER de CHOC ÉLEC-
TRIQUE !
Les piles doivent être tenues hors de la por-
tée des enfants ! Faites attention à la polarité
lorsque vous insérez les piles. Les piles qui
ont fui ou qui sont endommagées peuvent
provoquer des brûlures lorsqu’elles entrent
en contact avec votre peau. Enlez des gants
de protection adaptés le cas échéant.
Les enfants ne devraient utiliser l’appareil
que sous surveillance. Gardez hors de leur
portée les matériaux d’emballage (sachets
en plastique, élastiques etc.) ! DANGER
D’ÉTOUFFEMENT !
DANGER D’INCENDIE/D’EXPLOSION !
N’exposez pas l’appareil à de fortes
températures. Utilisez uniquement
le bloc secteur inclus à la livraison ou bien
les piles recommandées. Ne court-circuitez
pas l’appareil avec les piles et ne les jetez
pas dans le feu ! Une chaleur excessive ou
un mauvais maniement peut provoquer des
courts-circuits, des incendies voire des ex-
plosions !
DANGER de dommages sur le matériel !
Ne démontez jamais l’appareil ! En
cas d’endommagement, adressez-
vous à votre revendeur. Il prendra contact
avec le centre de service et pourra, le cas
échéant, envoyer l’appareil au service de
réparations.
N’exposez jamais l’appareil à des températu-
res de plus de 60° C !
REMARQUES concernant le nettoyage
Avant de procéder au nettoyage de
l’appareil, séparez-le de la source
de courant (retirez le bloc secteur
de la prise ou retirez les piles) !
Ne nettoyez que l’extérieur de l’appareil et à
l’aide d’un chiffon propre. N’utilisez pas de
liquide de nettoyage an d’éviter tout dom-
mage au système électronique.
Nettoyez la lentille (oculaire et/ou objectif)
uniquement avec un chiffon moelleux et sans
peluche (par ex. microbre). N’appuyez pas
trop fortement le chiffon sur les lentilles pour
ne pas les rayer.
Tenez l’appareil à l’abri de la poussière et de
l’humidité ! Conservez-le dans la sacoche in-
cluse à la livraison ou bien dans l’emballage
de transport. Retirez les piles de l‘appareil
si vous ne n’utilisez pas pendant un certain
temps !
Utilisez les piles recommandées. Remplacez
toujours des piles faibles ou utilisées par de
nouvelles piles pleines. N’utilisez aucune pile
de marques ou de type différents, ou de puis-
sance différente. Les piles doivent être reti-
rées de l’appareil si elles ne sont pas utilisées
pendant une longue période!
FR
27
ÉLIMINATION
Éliminez les matériaux d’emballage
selon le type de produit. Pour plus
d’informations concernant l’élimination con-
forme, contactez le prestataire communal
d’élimination des déchets ou bien l’ofce de
l’environnement.
Ne jetez pas d’appareils électriques
dans les ordures ménagères !
Selon la directive européenne 2002/96/
EG relative aux déchets d‘équipements élec-
triques et électroniques et à sa mise en œuvre
au niveau du droit national, les équipements
électriques doivent être triés et déposés à un
endroit ils seront recyclés de façon éco-
logique.
Les piles et les accumulateurs usagés doivent
être déposés dans des conteneurs de coll-
ectes de piles prévus à cet effet. Pour plus
d’informations concernant l’élimination con-
forme d’appareils usagés et de piles usagées
produites après le 01.06.2006, contactez le
prestataire d’élimination communal ou bien
l’ofce de l’environnement.
Certicat de conformité UE
La société Meade Instruments Europe
Gmbh & Co. KG, domiciliée à 46414
Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Allemagne,
certie la conformité de ce produit avec les
directives de l‘UE ci-après:
EN 61326-1:2006
Description du produit:
Digital Microscope
Type / Désignation:
Digital Microscope
Rhede, 25.11.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Gérant
28
Ensemble des pièces d’un microscope
1. Corps de microscope
2. Déclencheur pour caméra
3. Roue de réglage pour l’agrandissement
4. Caméra du microscope
5. Spot de lumière incidente
6. Support pour caméra
7. Tablette
8. Spot de lumière pour l’observation par
transparence
9. Pinces de l’objectif
10. Lamelle porte-objet
11. Roues de réglage pour la netteté de
l’image (focus)
12. Pied de microscope
13. Ressort métallique de contact électrique
14. Rail de guidage pour le contact électrique
15. Touches de réglage de l’intensité
lumineuse (+/-)
16. Bouton MARCHE/ARRET du
type d’éclairage
17. Port USB sur le microscope
18. Boîtier contenant 5 préparations
permanentes, 5 lamelles porte-objet
vides et 10 lamelles couvre-objet
19. Accessoires pour microscope
20. CD contenant le logiciel Photomizer SE
21. Câble USB de raccordement
1. Montage du Microscope Digital
Avant de pouvoir utiliser pour la première fois
ton microscope, tu dois d’abord le monter
correctement. Pour ce faire, commence par
déballer toutes les pièces. Pose le corps du
microscope (1) avec son pied (12) sur une ta-
ble. Insère la caméra (4) dans son support (6)
par le haut.
Important:
Lors de l’insertion, il convient de veiller à ce
que le ressort métallique (13) qui se trouve
sur la caméra (1) entre bien dans le rail de
guidage (14) du support de la caméra (6).
Insère l’extrémité du câble USB de raccor-
dement (21) avec le petit connecteur dans le
port USB qui se trouve sur le microscope (17).
2. Utilisation du CD contenant le logiciel
Dans l’emballage de ton nouveau micros-
cope, tu trouveras aussi un CD d’installation
d’un logiciel. Tu peux installer ce logiciel sur
ton ordinateur. Une fois ton microscope relié
à votre PC par le câble USB, tu peux afcher
les images à l’écran de ton PC et les enregis-
trer grâce au logiciel Photomizer SE. Les cha-
pitres suivants, expliquent comment installer
le logiciel correctement.
Pour pouvoir utiliser le logiciel correctement,
ton ordinateur doit satisfaire aux exigences
suivantes (conguration minimale requise) :
PC avec processeur Intel Pentium IV ou plus ;
système d’exploitation Windows XP, Vista ou
Windows 7; au moins 1024 Mo de mémoire
vivre et au moins 500 Mo d’espace libre sur
le disque dur ; port USB libre.
2.1 Installation du logiciel de traitement
d’image Photomizer SE
1. Important: Avant d’insérer le CD, tu dois
d’abord brancher le câble USB sur le port
USB de ton PC. Windows indique alors qu’il
reconnaît le nouvel appareil et afche une fe-
nêtre d’aide. Clique ensuite sur „Annuler“, car
nous procéderont à l’installation du pilote de
manière automatique ultérieurement.
2. Insère maintenant le CD-ROM fourni dans
le lecteur CD/DVD de ton ordinateur. Le pro-
cessus d’installation est automatiquement
lancée ; si ce n’est pas le cas, ouvre l’explo-
rateur Windows et sélectionne le lecteur CD/
DVD (la plupart du temps il s’agit de „D“ ; mais
cela peut également être une autre lettre). A
partir de là, exécute le cher „setup.exe“ en
double-cliquant l’icône avec la touche gauche
de la souris.
3. Le logiciel Photomizer requiert „Microsoft
.NET Framework 3.5“ qui est maintenant en
FR
29
cours d’installation, si ce module n’est pas
encore installé dans ton système d’exploita-
tion. Si ton système d’exploitation intègre ce
module, tu peux passer directement au point
5.
4. Dans la fenêtre bienvenue, tu dois accep-
ter les conditions de licence Microsoft, puis
cliquer sur „Installer“. L’installation peut durer
quelques minutes. Dès que tout est installé,
clique sur „Terminer“.
5. Une sélection s’afche alors, te permettant
de choisir une langue.
Choisis une langue et conrme votre choix en
cliquant sur „OK“.
6. Lorsque “Bienvenue“ s’afche, clique sur
„Suivant“.
7. Dans la prochaine fenêtre, le système te
demande d’indiquer le „Dossier destination“.
Clique ici simplement sur „Suivant“.
8. S’afche alors la fenêtre avec le statut de
l’installation te permettant de rester informé
de la progression de l’installation. Ce proces-
sus peut prendre quelques minutes.
9. S’afche ensuite la fenêtre „Completed the
Photomizer Setup Wizard“. C’est à ce mo-
ment qu’est installé le pilote et que s’ouvre
une nouvelle fenêtre. Clique ici sur „Suivant“
puis sur „Installer“.
10. Une fenêtre d’avertissement apparaît ; cli-
que sur „poursuivre l’installation“.
11. Finalement, la fenêtre „Installation du pi-
lote terminée“ s’afche.
12. Tu es alors prde redémarrer ton ordi-
nateur. Pour ce faire clique sur Terminer“.
L’installation est alors terminée.
Remarque :
En cas de questions ou de problèmes avec
le logiciel „Photomizer SE“, tu peux à tout
moment cliquer sur l’option „?“ dans la barre
de menu du programme, avant de cliquer sur
„Ouvrir l‘aide“. En cas de questions ou de
problèmes, tu peux faire une recherche sur le
site internet www.photomizer.net. Demandes
à tes parents avant d’utiliser Internet.
2.2 Installation du pilote
Lors de l’installation du logiciel Photomizer
SE le pilote de périphérique approprié au
système d’exploitation que vous utilisez est
installé automatiquement. Vous n’avez pas
besoin d’entreprendre d’ajustement manuel.
Dans certains cas cependant, il se peut que
l’appareil ne soit pas reconnu par l’ordinateur.
En règle générale, il suft de réinstaller le pi-
lote (du CD). Si cela n’apporte pas le résultat
escompté, lisez le chapitre suivant pour ré-
soudre le problème.
2.3 Résolution de problème : l’appareil
n’est pas reconnu par l’ordinateur (USB)
1. Cette situation apparaît de temps à autre
dans certaines versions OEM de Windows
Vista et XP ! L’appareil n’est pas en cause !
Une mise à jour du pilote USB de l’ordinateur
portable ou du PC permet le plus souvent d’y
remédier !
2. Si l’actualisation du pilote n’apporte pas le
résultat escompté, vous pouvez procéder de
la façon suivante (pour laquelle le fabricant
décline cependant toute responsabilité !
1
).
Effacez ce que l’on appelle des périphéri-
ques fantômes ! Il s’agit de périphériques
qui, actuellement, ne sont pas connectés à
votre ordinateur. Explication : pour chaque
nouvel appareil USB (par exemple une
clé USB) reliée aux différents ports USB,
Windows génère à chaque fois une entrée
dans les paramètres système. À chaque
démarrage Windows cherche également
ce périphérique. Ce processus ralentit à la
fois la reconnaissance d’un appareil USB et
le démarrage de Windows et c’est aussi la
raison pour laquelle le périphérique peut ne
pas être reconnu au port USB !
Pour cette raison vous pouvez „mettre en
ordre“ l’environnement du système et retirer
les périphériques inutilisés. Pour cela,
cliquez avec le bouton de droite de la souris
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bresser Junior Digi Microscoop DM400 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bresser Junior Digi Microscoop DM400 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info