784702
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
11
DE
Spiegel:
Der Spiegel lenkt das einfallende Licht so um, dass es nach einer bestimmten Strecke (Brennweite) im Brenn-
punkt ein scharfes Bild erzeugt.
Okular:
Ein Okular ist ein Ihrem Auge zugewandtes System aus einer oder mehreren Linsen. Mit einem Okular wird das
im Brennpunkt einer Linse entstehende scharfe Bild aufgenommen und nochmals vergrößert.
Für die Berechnung der Vergrößerung gibt es eine einfache Rechenformel:
Brennweite des Fernrohrs : Brennweite des Okulars = Vergrößerung
Sie sehen: Bei einem Teleskop ist die Vergrößerung sowohl von der Brennweite des Okulars als auch von der
Brennweite des Fernrohrs abhängig.
Vergrößerung:
Die Vergrößerung entspricht dem Unterschied zwischen der Betrachtung mit bloßem Auge und der Betrach-
tung durch ein Vergrößerungsgerät (z.B. Teleskop). Dabei ist die Betrachtung mit dem Auge einfach. Wenn nun
ein Teleskop eine 30-fache Vergrößerung hat, so können Sie ein Objekt durch das Teleskop 30 Mal größer sehen
als mit Ihrem Auge. Siehe auch Okular“.
Weiteres nützliches Zubehör unter www.bresser.de
Mögliche Beobachtungsobjekte:
Nachfolgend haben wir für Sie einige sehr interessante Himmelskörper und Sternhaufen ausgesucht und er-
klärt. Auf den zugehörigen Abbildungen am Ende der Anleitung (Seite 33) können Sie sehen, wie Sie die Objek-
te durch Ihr Teleskop mit den mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen werden:
Der Mond
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Durchmesser: 3.476 km
Entfernung: ca. 384.400 km
Der Mond ist seit prähistorischer Zeit bekannt. Er ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da
der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig der Winkel zwischen der Erde, dem Mond
und der Sonne; man sieht das an den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden
Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Orion-Nebel (M 42)
M 42 im Sternbild Orion
Entfernung: 1.344 Lichtjahre von der Erde entfernt
Mit einer Entfernung von etwa 1.344 Lichtjahren ist der Orion-Nebel (Messier 42, kurz M 42) der hellste diffuse
Nebel am Himmel.
Dieser Nebel ist mit dem bloßen Auge sichtbar und ein lohnendes Objekt für Teleskope in allen Größen, vom
kleinsten Feldstecher bis zu den größten erdgebundenen Observatorien und dem Hubble Space Telescope.
Es handelt sich um den Hauptteil einer weit größeren Wolke aus Wasserstoffgas und Staub, die sich mit über
10 Grad Himmelsausschnitt gut über die Hälfte des Sternbildes Orion erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewal-
tigen Wolke beträgt mehrere hundert Lichtjahre.
Ringnebel in der Leier (M 57)
M 57 im Sternbild Leier
Entfernung: 2.412 Lichtjahre von der Erde entfernt
Der berühmte Ringnebel M 57 im Sternbild Leier wird oft als der Prototyp eines planetarischen Nebels angese-
hen; er gehört zu den beliebtesten Nebel des Sommerhimmels der Nordhalbkugel.
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bresser 9203810 Oxford 114-500 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bresser 9203810 Oxford 114-500 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1.64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info