638924
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/17
Next page
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem
Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen ver-
traut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und
Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch
bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Tiefkühllagern und Einfrieren
von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall ansch-
ließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des
Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
– den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere
lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie
deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwirkung undicht werden.
Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in das Gefrierfach. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei
kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in
den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierfach in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis
kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung
in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen, daß sich durch die Kälte im
Hohlraum der Ablageplatte Kondenswasser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile
untergebracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluß das Gerät beschädi-
gen. Legen Sie deshalb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
• Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel steht.
Wichtig! Beschädigte Versorgungskabel müssen durch ein Spezialkabel bzw. einen Spezialsatz ersetz
werden, die beim Hersteller oder den Kundendienststellen erhältlich sind.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
4
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Brandt TU15AWJE at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Brandt TU15AWJE in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,13 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Brandt TU15AWJE

Brandt TU15AWJE User Manual - English - 20 pages

Brandt TU15AWJE User Manual - Dutch - 17 pages

Brandt TU15AWJE User Manual - French - 17 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info