697430
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
Angaben zum Produkt
Uni Condens 8000 F – 6720866960 (2020/09)
8
2.8 Anforderungen an das Regelgerät
Wir empfehlen, ein Regelgerät der Serie CFB 800/CFB 900 oder
CC 8000 zu verwenden.
Ziel einer optimal eingestellten Regelung ist, lange Brennerlaufzeiten zu
erzielen und schnelle Temperaturwechsel im Kessel zu vermeiden. Sanf-
te Temperaturübergänge wirken sich in einer längeren Lebensdauer der
Heizungsanlage aus. Deshalb muss verhindert werden, dass die Regel-
strategie des Regelgeräts dadurch unwirksam wird, dass der Kesselwas-
serregler den Brenner ein- und ausschaltet.
Folgende Punkte sind bei der Auswahl des Regelgeräts zu beachten:
Das Regelgerät muss eine interne maximale Kesseltemperatur si-
cherstellen, die mindestens 5 K Abstand zum STB hat.
Es muss sichergestellt werden, dass die Regelelektronik den Brenner
ein- und ausschaltet und nicht der Kesselwasserregler.
Das Regelgerät muss sicherstellen, dass vor einer Regelabschaltung
der Brenner in Kleinlast gefahren wird. Wenn das nicht beachtet wird,
kann es zum Ansprechen der Sicherheitsabsperrarmatur (SAV) in
der Gas-Regelstrecke kommen.
Das Regelgerät so wählen und einstellen, dass ein schonendes An-
fahren des Kessels aus dem kalten Zustand erfolgt. Die Heizlast darf
erst mit Zeitverzögerung eingeschaltet werden.
Nach der Brenneranforderung sollte z. B. eine Zeitautomatik die
Brennerlast über einen Zeitraum von etwa 150 Sekunden auf Klein-
last begrenzen. Damit wird bei begrenztem Wärmebedarf ein unkon-
trolliertes Ein- und Ausschalten des Brenners verhindert.
An der eingesetzten Regelung (alternativ am Brennersteuergerät)
muss die Anzahl der Brennerstarts angezeigt werden können.
Die maximale Anzahl an Brennerstarts muss überwacht werden. Die
Brennerstarts sollen maximal 6 Starts pro Stunde (gemittelt über
Brennerlaufzeit an einem Tag) betragen. Bei einer höheren Anzahl an
Brennerstarts sollte eine Meldung an den Benutzer erfolgen. Die An-
lage muss überprüft werden, ob die Anzahl der Brennerstarts redu-
ziert werden kann. Bei dieser Optimierung der Anlage kann Sie der
Kundendienst des Herstellers unterstützen.
2.9 Anforderungen an den Brenner
Für Gas-Brennwertkessel sind nur abgestimmte Gas-Gebläsebrenner
einzusetzen.
Für Öl-/Gas-Brennwertkessel sind abgestimmte Gebläsebrenner oder 2-
Stoff-Brenner einzusetzen.
Der Kessel muss mit einem zum Kessel passenden Brenner bestückt wer-
den.
HINWEIS
Anlagenschaden durch falschen Brenner!
Nur Brenner einsetzen, die den technischen Voraussetzungen des
Kessels entsprechen.
Alle nach EN676 baumustergeprüften Gas-Gebläsebrenner können ein-
gesetzt werden, wenn deren Arbeitsfeld mit den technischen Daten des
Kessels übereinstimmt. Baumustergeprüfte Ölbrenner nach EN267 kön-
nen eingesetzt werden, wenn sie vom Hersteller für schwefelarmes Heiz-
öl (S < 50 ppm) freigegeben sind und wenn deren Arbeitsfelder mit den
technischen Daten des Kessels übereinstimmen. Es dürfen nur Brenner
eingesetzt werden, die bezüglich der elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV) geprüft und zugelassen sind.
Des Weiteren sind folgende Punkte bei der Auswahl des Brenners bzw.
des Brennersteuergeräts zu beachten:
Gasbrenner sind modulierend auszuführen und modulierend anzu-
steuern.
Ölbrenner an einem Kessel ab einer Wärmeleistung von 70 kW sind
mindestens 2-stufig auszuführen und mindestens 2-stufig anzusteu-
ern.
Der Regelbereich der Brenner an einem Kessel ab einer Wärmeleis-
tung > 90 kW muss mindestens bei 1:1,8 liegen (d.h. die Kleinlast
der Brenner darf maximal bei 55% liegen). Auch die Zündlast der
Brenner darf maximal bei 55% liegen.
Die Brennersteuerung muss sicherstellen, dass vor einer Regelab-
schaltung der Brenner in Kleinlast gefahren wird.
Die Leistungsregelung für den Brenner darf ausschließlich durch das
Regelgerät erfolgen. Ein automatisches Hochfahren des Brenners auf
Volllast nach Brenneranforderung ohne Berücksichtigung der ange-
forderten Last ist unzulässig!
Brennerauswahl und Brennereinstellung
Die Dimensionierung und Einstellung des Brenners hat wesentlichen
Einfluss auf die Lebensdauer der Heizungsanlage. Jedes Lastspiel (Bren-
ner ein/aus) verursacht thermische Spannungen (Belastungen auf den
Kesselkörper). Deshalb darf die Zahl der Brennerstarts 15.000 pro
Jahr nicht übersteigen.
Folgende Empfehlungen und Einstellungen dienen dazu, dass diese Zahl
nicht überschritten wird.
Wenn die Zahl dennoch überschritten wird:
Mit dem Vertrieb oder dem Kundendienst des Herstellers in Verbin-
dung setzen.
Die Anzahl der Brennerstarts muss abgelesen werden können, z. B. an
der Bedieneinheit, am Fremdregelgerät, an der Gebäudeleittechnik oder
am Brennersteuergerät.
Brennerleistung so niedrig wie möglich einstellen. Brenner maximal
auf die im Typschild angegebene Nennwärmebelastung QN (Hi)
einstellen. Kessel nicht überlasten!
Schwankende Heizwerte vom Gas berücksichtigen; vom Gasversor-
ger den Maximalwert erfragen.
Berechnung des Gasdurchsatzes am Brenner mit dem Maximalwert
des Heizwerts berechnen und entsprechend am Brenner einstellen.
Nur Brenner verwenden, die den angegebenen Brennstoffen ent-
sprechen.
Darauf achten, dass der eingesetzte Ölbrenner für schwefelarmes
Heizöl geeignet ist (sonst kann Korrosion durch Metal Dusting nicht
ausgeschlossen werden). Die Angaben des Brennerherstellers müs-
sen beachtet werden.
Brenner nur von einem Fachbetrieb einstellen lassen.
Zur Einstellung des Brennstoffdurchsatzes muss ein Brennstoffzähler
(Gas- und/oder Ölmengenzähler) installiert werden, der ein Ablesen
auch im unteren Lastbereich des Brenners erlaubt. Der Brennstoffzähler
sollte nahe am Kessel installiert sein und nur die Brennstoffmenge des
jeweiligen Kessels messen.
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch Uni Condens 8000 F at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch Uni Condens 8000 F in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Bosch Uni Condens 8000 F

Bosch Uni Condens 8000 F User Manual - English - 12 pages

Bosch Uni Condens 8000 F Installation Guide - English - 48 pages

Bosch Uni Condens 8000 F User Manual - Dutch - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info