389100
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/172
Next page
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 619 929 J12 | (27.4.11)
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
18.02.2010
Montage
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zusatzgriff (siehe Bild A)
f Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 8.
Sie können den Zusatzgriff 8 in 12 Positionen verstellen, um
eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu errei-
chen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 8 in Dreh-
richtung n und schieben Sie den Zusatzgriff 8 soweit nach
vorn, bis Sie ihn in die gewünschte Position schwenken kön-
nen. Danach ziehen Sie den Zusatzgriff 8 wieder zurück und
drehen das untere Griffstück in Drehrichtung o wieder fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild A)
Mit dem Tiefenanschlag 9 kann die gewünschte Bohrtiefe X
festgelegt werden.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 8 entgegen
dem Uhrzeigersinn und setzen Sie den Tiefenanschlag 9 ein.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Ab-
stand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe X entspricht.
Drehen Sie danach das untere Griffstück des Zusatzgriffs 8 im
Uhrzeigersinn wieder fest.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 9 muss nach oben zeigen.
Werkzeugwechsel
f Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschu-
he. Das Bohrfutter kann sich bei längeren Arbeitsvorgän-
gen stark erwärmen.
Schnellspannbohrfutter (GSB 19-2 RE) (siehe Bild B)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 6 wird die Bohrspindel
arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und einfa-
ches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 durch Drehen in
Drehrichtung n, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters 1 in Dreh-
richtung o von Hand kräftig zu, bis kein Überrasten mehr hör-
bar ist. Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen
des Werkzeuges die Hülse in Gegenrichtung drehen.
Schnellspannbohrfutter (GSB 780) (siehe Bild C)
Halten Sie die hintere Hülse 12 des Schnellspannbohrfutters
1 fest und drehen Sie die vordere Hülse 11 in Drehrichtung
n, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
Halten Sie die hintere Hülse 12 des Schnellspannbohrfutters
1 fest und drehen Sie die vordere Hülse 11 in Drehrichtung o
von Hand kräftig zu, bis kein Überrasten mehr hörbar ist. Das
Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen
des Werkzeuges die vordere Hülse 11 in Gegenrichtung dre-
hen.
Zahnkranzbohrfutter (siehe Bild D)
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 14 durch Drehen, bis
das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Werk-
zeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel 13 in die entsprechen-
den Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters 14 und spannen
Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
Schraubwerkzeuge (siehe BildE)
Bei der Verwendung von Schrauberbits 15 sollten Sie immer
einen Universalbithalter 16 benutzen. Verwenden Sie nur
zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter „Bohren/Schlag-
bohren“ 2 immer auf das Symbol „Bohren“.
Bohrfutter wechseln
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Bohrfutter demontieren (siehe Bild F)
Demontieren Sie den Zusatzgriff und bringen Sie den Gang-
wahlschalter 7 in die Mittelstellung zwischen 1. und 2. Gang.
Führen Sie einen Stahlstift Ø 4 mm mit ca. 50 mm Länge in
die Bohrung am Spindelhals ein, um die Bohrspindel zu arre-
tieren.
Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel 17 mit dem kur-
zen Schaft voran in das Schnellspannbohrfutter 1 ein.
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine standfeste Unterlage,
z. B. eine Werkbank. Halten Sie das Elektrowerkzeug fest und
lösen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 durch Drehen des In-
nensechskantschlüssels 17 in Drehrichtung n. Ein festsit-
zendes Schnellspannbohrfutter wird durch einen leichten
Schlag auf den langen Schaft des Innensechskantschlüssels
17 gelöst. Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie das Schnell-
spannbohrfutter vollständig ab.
Bei Elektrowerkzeugen mit Zahnkranzbohrfutter erfolgt die
Demontage sinngemäß wie oben beschrieben.
Bei Elektrowerkzeugen mit Schnellspannbohrfutter kann an-
statt des Innensechskantschlüssels ein Gabelschlüssel
(Schlüsselweite 19 mm) auf das Bohrfutter aufgesetzt wer-
den.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-824-004.book Page 9 Wednesday, April 27, 2011 10:54 AM
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch gsb 19 2 re at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch gsb 19 2 re in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 5,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info