591992
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/220
Next page
8 | Deutsch
1 609 92A 0KK | (7.5.14) Bosch Power Tools
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 45 °C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-
de. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Abschaltautomatik deaktivieren
Wird ca. 30 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt,
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien
automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung
wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/Aus-
schalter 7 erst in Position „off“ schieben und das Messwerk-
zeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken einmal die
Betriebsarten-Taste 5 oder die Taste Pulsfunktion 3.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei
eingeschaltetem Messwerkzeug) die Betriebsarten-Taste 5
mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik de-
aktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz zur Bestätigung.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein, oder Sie halten stattdes-
sen die Betriebsarten-Taste
5
mindestens 3s lang gedrückt.
Signalton deaktivieren
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist der Signalton
immer aktiviert.
Zum Deaktivieren bzw. Aktivieren des Signaltons drücken Sie
gleichzeitig die Betriebsarten-Taste 5 und die Taste Pulsfunk-
tion 3 und halten sie mindestens 3 s gedrückt.
Sowohl beim Aktivieren als auch beim Deaktivieren ertönen
drei kurze Signaltöne zur Bestätigung.
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über drei Betriebsarten, zwischen
denen Sie jederzeit wechseln können:
Horizontalbetrieb: erzeugt eine waagrechte Laserebene,
Vertikalbetrieb: erzeugt eine senkrechte Laserebene,
Kreuzlinienbetrieb: erzeugt eine waagrechte und eine
senkrechte Laserebene.
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Horizontalbetrieb. Um die Betriebsart zu wechseln, drücken
Sie die Betriebsarten-Taste 5.
Alle drei Betriebsarten können sowohl mit als auch ohne Ni-
vellierautomatik gewählt werden.
Pulsfunktion
Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger 17 muss unab-
hängig von der gewählten Betriebsart die Pulsfunktion akti-
viert werden.
In der Pulsfunktion blinken die Laserlinien mit sehr hoher Fre-
quenz und werden dadurch für den Laserempfänger 17 auf-
findbar.
Zum Einschalten der Pulsfunktion drücken Sie die Taste 3.
Bei eingeschalteter Pulsfunktion leuchtet die Anzeige 4 grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlinien
bei eingeschalteter Pulsfunktion verringert. Für Arbeiten
ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb die Pulsfunktion
durch erneutes Drücken der Taste 3 aus. Bei ausgeschalteter
Pulsfunktion erlischt die Anzeige 4.
Nivellierautomatik
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung 19 oder dem
Stativ 22.
Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik den Ein-/Aus-
schalter 7 in Position „ on.
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±4° automatisch aus. Die Nivel-
lierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien nicht
mehr bewegen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waage-
rechten abweicht, beginnen die Laserlinien in schnellem Takt
zu blinken. Bei aktiviertem Signalton ertönt für maximal 30 s
ein Signalton in schnellem Takt. Innerhalb von 10 s nach dem
Einschalten ist dieser Alarm deaktiviert, um das Einrichten
des Messwerkzeugs zu ermöglichen.
Stellen Sie das Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie
die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug in-
nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet, leuch-
ten die Laserstrahlen dauerhaft und der Signalton wird abge-
schaltet.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die Po-
sition der waagrechten bzw. senkrechten Laserlinie in Bezug
auf Referenzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Schieben Sie für Arbeiten ohne Nivellierautomatik den
Ein-/Ausschalter 7 in Position „on. Bei ausgeschalteter
Nivellierautomatik leuchtet die Anzeige 6 rot und für 30 s blin-
ken die Laserlinien in langsamem Takt.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Mess-
werkzeug frei in der Hand halten oder auf eine geneigte Unter-
lage stellen. Im Kreuzlinienbetrieb verlaufen die zwei Laser-
linien nicht mehr zwingend senkrecht zueinander.
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturun-
terschiede können den Laserstrahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-
zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsfläche
auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Nivelliergenauigkeit der
waagrechten Laserlinie und danach die Nivelliergenauigkeit
der senkrechten Laserlinie.
OBJ_BUCH-907-003.book Page 8 Wednesday, May 7, 2014 1:39 PM
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GLL 2-80 P Professional at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GLL 2-80 P Professional in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 23,92 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info