591910
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/177
Next page
Deutsch | 7
Bosch Power Tools 1 609 92A 1A4 | (12.5.15)
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Tragegriff montieren
Schrauben Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Tragegriff
12 mit den Innensechskantschrauben 13 am Elektrowerk-
zeug fest.
Einspannen in Diamantbohrständer GCR 350
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den verwen-
deten Bohrständer sind strikt zu beachten!
Zum Einsetzen des Elektrowerkzeugs in den Bohrständer
lesen und befolgen Sie dessen Betriebsanleitung.
Bohrkrone einsetzen/wechseln
Sichern Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug, in
Arbeitspausen sowie bei Nichtgebrauch das Elektro-
werkzeug durch Festschrauben der Feststellbremse 5
gegen unbeabsichtigtes Bewegen. Lesen und befolgen
Sie dazu die Betriebsanleitung des Bohrständers.
Bohrkrone einsetzen
Prüfen Sie die Bohrkronen vor dem Einsetzen. Setzen
Sie nur einwandfreie Bohrkronen ein. Beschädigte oder
deformierte Bohrkronen können zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Reinigen Sie die Bohrkrone vor dem Einsetzen. Fetten Sie das
Gewinde der Bohrkrone leicht oder sprühen Sie es mit Korro-
sionsschutz ein.
Schrauben Sie eine 1 1/4"-UNC-Bohrkrone 9 auf die Bohr-
spindel 10 auf.
Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz. Falsch oder
nicht sicher befestigte Bohrkronen können sich während
des Betriebs lösen und Sie gefährden.
Bohrkrone entnehmen
Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone Schutzhand-
schuhe. Die Bohrkrone kann bei längerem Betrieb des
Elektrowerkzeugs heiß werden.
Lösen Sie die Bohrkrone 9 mit einem Gabelschlüssel (Schlüs-
selweite 41 mm). Halten Sie dabei mit einem zweiten Gabel-
schlüssel (Schlüsselweite 32 mm) am Zweikant der Bohr-
spindel 10 gegen.
Das Leichtlöseelement 11 erleichtert das Lösen der Bohr-
krone 9.
Wasserkühlung anschließen
Werden Nassbohrkronen beim Bohren nicht ausreichend ge-
kühlt, können die Diamantsegmente beschädigt werden oder
die Bohrkrone kann in der Bohrung blockieren. Achten Sie
deshalb beim Nassbohren auf ausreichende Wasserzufuhr.
Bei der Vergrößerung einer vorhandenen Bohrung muss diese
sorgfältig verschlossen werden, um eine ausreichende Küh-
lung der Bohrkrone zu ermöglichen.
Angeschlossene Schläuche, Absperrventile oder Zube-
hör dürfen den Bohrvorgang nicht behindern.
Drehen Sie den Wasserabsperrhahn 8 zu. Schließen Sie eine
Wasserzuleitung an das Hahnanschlussstück 7 an. Die Was-
serzuleitung ist aus einem mobilen Wasserdruckbehälter (Zu-
behör) oder von einem stationären Wasseranschluss mög-
lich.
Um das beim Nassbohren aus der Bohrung austretende Was-
ser aufzufangen, benötigen Sie einen Wassersammelring und
einen Nass-/Trockensauger (beide Zubehör).
Beim Überkopf-Nassbohren muss das austretende
Wasser aufgefangen werden. Setzen Sie dazu das Elek-
trowerkzeug in einen Bohrständer ein und montieren Sie
einen Wassersammelring.
Zur Montage des Wassersammelrings lesen und befolgen Sie
dessen Betriebsanleitung.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen
Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung
über geplante Bohrungen zurate. Durchtrennen Sie Ar-
mierungen nur mit Genehmigung eines Baustatikers.
Kontrollieren Sie bei Bohrungen, die Wände oder den
Boden durchbohren, unbedingt die betroffenen Räume
auf Hindernisse. Sperren Sie die Baustelle ab und si-
chern Sie den Bohrkern mittels Schalung gegen Herun-
terfallen.
Funktionstest des Fehlerstrom-Schutzschalters (PRCD)
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Fehler-
strom-Schutzschalters (PRCD) 2 vor jedem Arbeitsbeginn:
Drücken Sie die „TEST“-Taste am Fehlerstrom-Schutz-
schalter (PRCD). Die rote Kontrollanzeige erlischt.
Drücken Sie die „RESET“-Taste. Das Elektrowerkzeug
muss sich jetzt einschalten lassen.
Erlischt die rote Kontrollanzeige nicht, wenn Sie die „TEST“-
Taste drücken, oder erlischt sie beim Einschalten des Elektro-
werkzeugs wiederholt, dann müssen Sie das Elektrowerkzeug
bei einer autorisierten Bosch-Kundendienststelle überprüfen
lassen.
Ist der Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD) defekt,
darf das Elektrowerkzeug nicht betrieben werden.
Einschalten
Drücken Sie die „RESET“-Taste am Fehlerstrom-Schutz-
schalter (PRCD) 2.
Stellen Sie den Wasserabsperrhahn 8 auf Durchfluss.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs kippen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 in Position I.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
OBJ_BUCH-2203-002.book Page 7 Tuesday, May 12, 2015 9:22 AM
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bosch GDB 350 WE Professional at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bosch GDB 350 WE Professional in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Turkish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 8,66 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info