552208
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
3
WARNHINWEISE
Kindern und Personen die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertrant sind, ist die
Gerätebenutzung nicht gestattet.
Die Oberflächen an Heiz- und Kochgeräten werden bei Betrieb heiß. Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten.
Der eingeschaltete Herd muss immer unter Aufsicht bleiben.
Das Aufbewahren von leicht entzündlichen Stoffen im Geschirrwagen oder Backraum ist
verboten.
Heizkörper im Innenraum des Backofens werden bei Betrieb heiß. Beim Arbeiten im
Backofen ist besondere Vorsicht geboten.
Keine brennbaren Materialen im Backofen lagern.
Nicht auf die geöffnette Backofentür sitzen oder stehen.
Werden in der Nähe von Kochgeräten elektrische Geräte an Steckdosen angeschlossen,
ist darauf zu achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen Kochstellen in Berührung
kommen oder durch die heiße Backofentür eingeklemmt werden.
Die oberste Ebene bitte nicht zum Backen benutzen.
Das Gerät darf nicht zur Raumbeheizung verwendet werden.
Eingenmächtige Eingriffe sind verboten. Bei Defekten und Störungen ist der Herd vom
Netz zu trennen und der Fehler durch eine Vertragswerkstatt zu beseitigen.
Unsere Geräte erfüllen die VDE-Vorschriften der Sicherheit für Elektrogeräte.
BEACHTEN SIE BITTE
1. Der Elektroherd ist der Schutzklasse I ausgeführt und muss an einen äusseren
Schutzleiterkreis angeschlossen werden.
2. Die Netzanschluschlussleitung muss mindestens eine Leitung des Typs HO5 RR-F
oder H05 VV-F, siehe Norm oder gleichwertig sein.
3. Installationsseitig ist dem Gerät eine allpolige Trenneinrichtung mit min. 3mm
Kontaktöffnung vorzuschalten (z. B. Sicherungen, LS-Schalter). Im Falle der
Verwendung von Sicherungen sind diese zum Zweck der Ausschaltung völlig
herauszunehmen.
4. Die Zubereitung von Speisen in Fett oder Öl darf nur unter Aufsicht geschehen
(z. B. Pommes Frites), da insbesondere altes und verschmutztes Öl oder Fett leicht
entzündbar ist.
5. Vor dem Auswechseln ist der Backofenlampe der Herd installationsseitig vom
Netz zu trennen. Als Ersatz ist eine Lampe E14, 230V, 15/25W, 300
O
Czu
verwenden.
6. Alle Heizkörper sind für die Speisung mit 230V - Spannung angepasst.
Spannungsversorgung 400V ~ 3N 50Hz (Drehstrom 230/400V) oder 230V 50Hz
(Einphasenstrom).
18
Demontage-Reihenfolge
Backraum völlig öffnen,
die beiden Scharniere durch Ziehen der Kippschelle 1 an den Anschlag 2 des Bügels 3
zu arretieren (Bild 16),
die Tür langsam in Richtung des Schließens zu drehen und sie dann aus den
Scharnierschlössern herausziehen.
Mit der demontierten Backraumtür vorsichtig hantieren. Die Scharniere unbedingt in ihrer
Position belassen.
ACHTUNG!
Der Scharnierbügel ist mit großer Kraft gespannt, deshalb ist beim Herausnehmen der
Tür vorsichtig vorzugehen.
Bei unachtsamer Benutzung besteht im Bereich der Türscharniere Verletzungsgefahr.
BILD 16 Herausnehmen der Backofentür
Backraum
Den Backraum und die Glastür mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittelzusatz oder einem
handelsüblichen Backraum-Spray reinigen und mit einem trockenen weichen Tuch
nachwischen.
Die Reinigung der Glasteile darf nur im kalten Zustand erfolgen.
Backraumtür
Die Backraumtür läßt sich zum Reinigen des Herdes abnehmen. Das Abnehmen und Einsetzen
der Tür ist äußerst einfach, wenn wie folgt verfahren wird:
Leichtschmelzende Gegenstände wie zum Beispiel Aluminiumfolie oder Kunststoff müssen
von den Kochstelle fern gehalten wedrden. Im Falle, dass sie doch schmelzen sollten können
Sie sofort (im heißen Zustand) von der Oberfläche der Kochstelle entfernt werden.
Ähnlich sollen Sie vorgehen, wenn auf der Kochstelle ein Gericht mit großem Zuckergehalt
vergossen wird. Der Zucker löst sich auf der erhitzen Kochstelle sehr schnell und hinterläßt
dauerhafte Flecken auf der Oberfläche.
Nach dem Reinigen des Feldes kann man ein Pflege- und Schutz mittel zum Beispiel CERA
FIX verwenden.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bomann EHC 476 TYP 2430.A2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bomann EHC 476 TYP 2430.A2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,39 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info