552274
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/14
Next page
BEDIENUNG DER KOCHPLATTEN
13
4.2 KONTROLLAMPEN
Die orange Kontrollampe fungiert als gemeinsame Betriebs-Kontrollampe für
den Backraum und die Kochplatten. Sie leuchtet auf, wenn irgendeine Schaltstelle
betätigt wird und signalisiert somit optisch den Betriebszustand des Gerätes.
Die rote Kontrollampe leuchtet bei allen Einstellungen des Backraum
Schalterknebels auf und erlischt, sobald die vorgewählte Temperatur erreicht ist.
Falls sie absinkt, schaltet die Heizung wieder ein und gleichzeitig leuchtet die
Kontrollampe wieder auf.
4.3 BEDIENUNG DER KOCHPLATTEN
Die Heizleistung der Kochplatten wird mit entsprechenden Knebeln stufig
eingestellt.
Je nach Ausstattung der Kochmulde finden Sie folgende Arten von Kochplatten:
1. Normalkochplatten
In die aus Gußeisen bestehende Normalkochplatte ist eine Heizung eingebaut,
deren elektrische Leistung auf die Größe der Kochstelle abgestimmt ist.
2. Blitzkochplatte
Die Blitzkochplatte (gekennzeichnet durch roten Punkt) besitzt eine höhere
elektrische Leistung für eine optimale Ankochzeit bei geringerem Energie-
verbrauch.
Die Normal- und Blitzkochplatten werden mit 7-Taktschaltern feinstufig gesteuert.
Durch diese Feinstufung läßt sich die Wärmezufuhr für das jeweilige Kochgut richtig
und sparsam regeln.
Auf den Schalterknebeln, die beliebig nach rechts und links gedreht werden können
— beim Schalter ist der kürzeste Weg zu bevorzugen — sind die Schalterstufen
ersichtlich.
Die mit Zahlen gekennzeichneten
Schalterknebel für Normal- und Blitz-
kochplatten ermöglichen neben den
Stufen
3 — Ankochen, Anbraten
2 — Fortbraten
1 — Fortkochen
auch eine beliebige Einstellung auf die
Punkte zwischen den Zahlen.
Diese werden gewählt, wenn die Hitze
der vorhergehenden Stufe zu hoch und
die der nächstfolgenden zu niedrig ist.
Bild 12
BEDIENUNG DER KOCHPLATTEN
14
Anwendungsbereich des 7 — Takt - Schalters
Schalterstellung Geeignet für
0
Kochplatte ausgeschalten
Dünsten von Gemüse, Fisch im eigenen Saft
1
Dämpfen von Kartofeln, Hülsenfruchtsuppen
Weiterkochen von großen Speisemengen, Eintopfgerichten
2
Mildes Braten
Stärkeres Braten von Fleisch, Fisch
3
Rasches Anbraten bzw. Ankochen
Kochen
Zum Ankochen Stellung 3 einschalten, zum
Fortkochen zurückdrehen auf 1, nach
Bedarf höher oder niedriger
Braten
Stellung 3 einschalten, bis das Fett heiß ist
dann Bratgut einlegen und auf Stufe 2
zurückdrehen. Bei Bedarf auch höher oder
niedriger.
Es ist empfehlenswert, 5 bis 10 Minuten vor dem Ende des Garvorganges die
Kochstelle auszuschalten, um die Nachwärme der Kochplatten auszunutzen.
4.4 TÖPFE UND KOCHGESCHIRR
Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den
verschiedenen Kochstellen angepaßten Durchmesser, nutzen Sie Vorteile der
Kochplatten voll aus. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten
und erhöhten Stromverbrauch.
Geschirr aus feuerfestem Glas mit eigens für Elektroplatten flachgeschliffenem
Boden ist geeignet, wenn es den jeweiligen Plattengrößen entspricht.
Überstehende Gefäße können, infolge der in ihnen auftretenden Spannung,
zerspringen. Große Temperaturunterschiede sind auch dem feuerfesten Glas
unzuträglich.
Vermeiden Sie daher das Zugießen kalten Wassers in heiße Gefäße oder deren
Abstellung auf kalte Steine oder Metall. Auf der Blitzkochplatte sollten Sie mit
Glasgeschirr die Stufen 1 und 2 nicht überschreiten.
Stahltöpfe und —pfannen, sowie Aluminiumtöpfe mit starkem Boden gelten als
das bewährteste Elektro-Kochgeschirr. Im Durchmesser können sie auch größer,
dürfen jedoch nie kleiner als die Kochplatte sein, da sonst an den ungenutzten
Seiten größere Wärmemengen verlorengehen.
Das Kochgeschirr nur mit trockenem Boden auf die Kochplatten aufsetzen. Die
Kochplatte erst einschalten, wenn der Kochtopf aufgesetzt ist.
Keine unbenutzten Kochtöpfe auf der Platte abstellen, noch heiße Töpfe auf der
Platte abkühlen lassen (Schwitzwasser und Rostbildung).
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bomann EHBE 980 TYP 2602.A1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bomann EHBE 980 TYP 2602.A1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,66 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info