470498
36
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Speedbox II
Bedienungsanleitung .................... 2
Operating Instructions................... 21
Beurer GmbH • Söflinger Str. 218 • D-89077 Ulm (Germany)
Tel.: ++49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: ++49 (0) 731 / 39 89-255
www.beurer.de • Mail: kd@beurer.de
D
GB
Inhalt
1 Lieferumfang ..........................................................................3
2 Zeichenerklärung...................................................................3
3 Zum Kennenlernen ................................................................4
4 Wichtige Hinweise .................................................................5
5 Montage ..................................................................................6
6 Speedbox II verwenden (Ein-/Ausschalten) ........................7
7 Pairing (Gerätesignale abstimmen, Verbinden) .................8
8 Kalibrieren ............................................................................10
9 Batteriewechsel ...................................................................13
10 EasyFit ..................................................................................16
11 Reinigen, Pflegen und Entsorgen ......................................17
12 Technische Angaben...........................................................19
13 Garantie ................................................................................20
3
1 Lieferumfang
Speedbox II
Befestigungsclip
Lithiumbatterie CR2032
Diese Gebrauchsanleitung
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanleitung verwendet.
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder
Gefahren für Ihre Gesundheit.
Achtung
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
4
3 Zum Kennenlernen
Gerätebeschreibung
Die Speedbox II ist ein leichter, drahtloser Geschwindigkeits- und
Streckensensor. Sie eignet sich für Aktivitäten mit gleichmäßigen
Schritten wie Laufen, Jogging und Walking.
Mit den eingebauten Geschwindigkeitssensoren ermittelt sie Ge-
schwindigkeit und die zurückgelegte Distanz. Gegenüber anderen
Geschwindigkeits- und Streckensensoren wird jeder Schritt indivi-
duell ausgewertet. Auch bei wechselnder Schrittlänge erhalten Sie
exakte, fehlerfreie Geschwindigkeits- und Streckeninformationen,
z. B. bei Bergläufen.
Die Speedbox II funktioniert auch in geschlossenen Räumen, da
die Schrittlänge über einen eingebauten Beschleunigungssensor
ermittelt wird.
Die Speedbox II wird mit einem Befestigungsclip fest an den
Schnürsenkeln befestigt und kann auch bei anspruchsvollem Ge-
ländetraining nicht verrutschen.
Die Speedbox II liefert Ihnen präzise Geschwindigkeits- und Stre-
ckeninformationen, die Sie während des Trainings ablesen kön-
nen. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie die Speedox II mit Ih-
rer Herzfrequenz Pulsuhr verbunden und korrekt kalibriert haben.
5
Haftungsausschluss
Das Gerät ist ausschließlich für den ambitionierten Freizeitsportler
konzipiert. Die Speedbox II darf nicht benutzt werden, um exakte,
diagnostische Messungen durchzuführen.
4 Wichtige Hinweise
Hinweis
Aktivitäten mit abrupten Beschleunigungen (Sprünge,
Drehungen, usw.) oder plötzlichen Stopps (z. B.
Schlägersportarten) führen dazu, dass die Speed-
box II keine genauen Daten liefert.
In der Bedienungsanleitung Ihrer Herzfrequenz Puls-
uhr werden die betreffenden Funktionen der Speed-
box II ebenfalls erklärt. Beachten Sie insbesondere
das Kapitel „Geschwindigkeit und Strecke“.
6
5 Montage
Befestigungsclip anbringen
1. Ziehen Sie den Geschwindigkeits- und Streckensensor vom
Befestigungsclip ab, indem Sie nacheinander von oben auf die
beiden vorderen Laschen des Befestigungsclip drücken.
2. Schieben Sie den Befestigungsclip unter die zuvor gelockerten
Schnürsenkel.
3. Schüren Sie Ihren Schuh wie gewohnt.
4. Drücken Sie den Geschwindigkeits- und Streckensensor in den
Befestigungsclip.
Hinweis
Um exakte Messergebnisse zu gewährleisten, muss der
Befestigungsclip fest mit dem Schuh verbunden sein.
Während des Laufens sollten keine Neige- oder Kipp-
bewegungen auftreten! Diese verfälschen u. U. die
Ergebnisse.
Die Speedbox II soweit wie möglich vorne am Schuh
befestigen, um genaue Messergebnisse zu erhalten.
7
Befestigungsclip abnehmen
1. Drücken Sie nacheinander von oben auf die beiden vorderen
Laschen des Befestigungsclip.
2. Ziehen Sie die Speedbox II nach oben vom Befestigungsclip
ab.
3. Lockern Sie den Schnürsenkel und nehmen Sie den Befesti-
gungsclip vom Schuh ab.
6 Speedbox II verwenden (Ein-/Ausschalten)
Bei Bewegungen schaltet sich die Speedbox II automatisch ein.
Gehen Sie ein kurzes Stück oder treten Sie mit dem Fuß auf.
Die rote LED blinkt dreimal, wenn die Speedbox II eingeschaltet ist.
Nach 30 Minuten ohne Bewegung schaltet die Speedbox II auto-
matisch ab. Die rote LED blinkt vorher zweimal.
8
7 Pairing (Gerätesignale abstimmen, Verbinden)
Digitale Sender und Empfänger müssen aufeinander abgestimmt
sein. Wenn Sie jedes Gerät separat kaufen, beispielsweise bei ei-
nem Ersatzkauf, oder wenn Sie die Batterien wechseln, dann müs-
sen Sie Ihre Geräte vor dem Einsatz aufeinander abstimmen.
Für diesen Vorgang müssen die Geräte eingeschaltet sein. Legen
Sie dazu den Brustgurt an und schalten Sie die Speedbox II durch
Antippen mit dem Fuß ein.
MENU
Wechseln Sie in das Menü Setting.
OPTION/SET
Limits wird angezeigt.
OPTION/SET
Units wird angezeigt.
OPTION/SET
Pair NewDev wird angezeigt.
9
START/STOP
Hr Search wird angezeigt. Ihre Pulsuhr
startet die Suche nach den Geräten.
Sie können den Erfolg der Suche auf
dem Display verfolgen:
HR-Belt meldet, dass der Brustgurt er-
folgreich verbunden wurde.
SPD Dev meldet, dass die Speedbox II
erfolgreich verbunden wurde.
Die Anzeige
No Device found am Ende der
Gerätesuche erscheint, wenn kein Gerät
verbunden wurde. Zusätzlich erscheinen
nochmals die verbundenen Geräte.
OPTION/SET
Zurück in die Hauptanzeige.
Hinweis
Beachten Sie zusätzlich die Gebrauchsanleitung
Ihrer Pulsuhr.
10
8 Kalibrieren
Bei der Gangart „Jog“ (langsames Joggen) beträgt die Genauigkeit
der Messungen Ihrer Pulsuhr mit Speedbox auch ohne Kalibrie-
rung mindestens 95%.
Nach der Kalibrierung verbessert sich die Genauigkeit auf mindes-
tens 97%. Führen Sie auch eine neue Kalibrierung durch, wenn
Sie Ihre Gangart ändern möchten.
11
Sie sind im Menü
Training.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Speedbox
aktiviert ist und eine Übertragung der
Geschwindigkeitsdaten stattfinden kann.
MENU
Wechseln Sie in das Menü
Spd’nDist.
Drücken Sie OPTION/SET , dann START/STOP und
nochmals OPTION/SET .
CAL Distance wird angezeigt.
START/STOP
5 sec
Wechseln Sie zum Kalibrierungsvorgang.
CAL 000 Start wird angezeigt.
START/STOP
Beginnen Sie Ihren Lauf. CAL 000 Run
wird angezeigt. Laufen Sie eine Strecke,
von der Sie die exakte Länge kennen
(Referenzstrecke). Zum Beispiel 4 Run-
den im Stadion = 1600 m.
Während des Laufens zeigt Ihre Uhr in
der mittleren Zeile die Strecke (Meter)
an. Beachten Sie, dass die Kalibrierung
nur für die jeweilige Gangart gilt. Verän-
dern Sie die Gangart, so wirkt sich das
auf die Genauigkeit der Geschwindig-
keits- und Streckenmessung aus.
12
START/STOP
Beenden Sie Ihren Lauf. Die Pulsuhr
zeigt die gemessene Streckenlänge an,
z.B. 1596 m.
Wenn der angezeigte Wert niedriger als
die gelaufene Strecke ist, erhöhen Sie
den Wert mit MENU .
Wenn der angezeigte Wert höher als die
gelaufene Strecke ist, verringern Sie den
Wert mit OPTION/SET .
START/STOP
Die korrigierte Streckenlänge wird ange-
zeigt, z.B.
ACT 1600 Distance.
START/STOP
CAL Distance wird angezeigt. Sie haben
nun zwei Möglichkeiten:
Sie möchten Ihre Zielgeschwindigkeit
errechnen lassen. Lesen Sie weiter im
Abschnitt „Zielzeit und Zielstrecke ein-
stellen“ der Pulsuhr Gebrauchsanlei-
tung.
Wenn Sie das Menü verlassen möch-
ten, drücken Sie 7 mal den Knopf
OPTION/SET .
18
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Ent-
sorgung der Materialien. Entsorgen Sie das Gerät
gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical
and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden
Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kom-
munale Behörde.
19
12 Technische Angaben
Gewicht 27 g (inkl. Batterie)
Wasserdichtigkeit 30 m (ISO 2281)
Betriebstemperatur -20 °C bis +60 °C
Vom Benutzer auswechselbare
Batterie
Lithiumbatterie CR2032
Sendebereich bis zu 10 m.
Genauigkeit Abweichung nach Kalibrierung
im Normalfall unter 97% bei 0°C
bis +40°C (gilt für Geschwindig-
keiten im Bereich von 1 m/s bis
5,5 m/s)
Frequenz 2,4 GHz ANT-kompatibel
Lebenserwartung der Batterie bis zu 200 Stunden bei 20 °C
Technische Änderungen vorbehalten.
Hiermit erklärt die Firma
Beurer GmbH & Co. KG.
die Übereinstimmung des Gerätes Speedbox II
mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Festlegungen
der Richtlinie 1999/5/EG.
20
13 Garantie
Sie erhalten 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fab-
rikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
für Verschleißteile (Batterien)
für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren
bei Eigenverschulden des Kunden
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die
Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles in-
nerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des
Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren ab Kauf-
datum gegenüber der Beurer GmbH & Co. KG, Söflinger Straße
218, 89077 Ulm, Deutschland, geltend zu machen. Der Kunde hat
im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unserem ei-
genen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende
Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht einge-
räumt.
750.050 – 0108 Irrtum und Änderungen vorbehalten
Contents English
1 Included in delivery .............................................................22
2 Signs and symbols ..............................................................22
3 About the Speedbox II.........................................................23
4 Important information .........................................................24
5 Assembly..............................................................................25
6 Using the Speedbox II (switching on/off) ..........................26
7 Pairing (connecting) ............................................................27
8 Calibration ............................................................................28
9 Changing the battery...........................................................32
10 EasyFit ..................................................................................34
11 Cleaning, maintenance and disposal ................................35
12 Technical specifications .....................................................36
29
8 Calibration
When the pace type "Jog" is selected (slow jogging), the meas-
urements produced by your monitor and Speedbox are 95% accu-
rate without calibration.
After calibration, accuracy increases to a minimum of 97%. You
must recalibrate the device every time you change the pace type.
30
In the
Training menu.
Make sure that your Speedbox is swit-
ched on and the speed data can be
transferred.
MENU
Open the
Spd’nDist menu.
Press OPTION/SET , START/STOP and then
OPTION/SET again.
CAL Distance is displayed.
START/STOP
5 sec
Start the calibration process.
CAL 000 Start is displayed.
START/STOP
Start running. CAL 000 Run is displayed.
Run along a route whose exact distance
you know (reference route). For exam-
ple, 4 laps of a running track = 1600 m.
The distance (in metres) appears in the
central line of the clock while you are
running. Remember that the device is
only calibrated for the respective pace.
A change of pace has an effect on the
accuracy of the speed and distance
measurement.
31
START/STOP
Stop running. The heart rate monitor dis-
plays the distance covered, e.g. 1596 m.
If the value displayed is less than the dis-
tance covered, increase the value with
MENU .
If the displayed value is greater than the
distance covered, decrease the value
with OPTION/SET .
START/STOP
The corrected distance is displayed, e.g.
ACT 1600 Distance.
START/STOP
CAL Distance is displayed. You now have
two options:
If you wish to work out your target
speed, read the section "Setting your
target time and distance" of the heart
rate monitor manual.
If you wish to exit the menu, press the
OPTION/SET button seven times.
32
9 Changing the battery
If the LED flashes six times when you switch on the Speedbox II,
the capacity of the battery is low and the device will operate for no
longer than 5 hours.
Change the battery well in advance.
Note
The Chapter "Technical specifications" contains details
on the estimated useful life of batteries. The estimated
useful life depends on the type of battery used, the en-
vironmental temperature and patterns of use.
Power consumption increases in a cold environment.
A low-capacity battery will discharge more quickly
than expected under these circumstances.
33
Procedure
1. Remove the attachment clip from the speed and distance sen-
sor.
2. Open the battery compartment cover using a suitable coin.
3. Remove the flat battery from the speed and distance sensor.
4. Insert a new battery making sure the polarity is correct and
then close the battery compartment.
5. Press the speed and distance sensor back into the attachment
clip.
Note
Take extra care when replacing the battery.
When closing the battery compartment, make sure that
the cover is seated correctly so that the Speedbox II
remains watertight.
Ignoring these warning instructions may void the war-
ranty.
2.1. 4.
34
10 EasyFit
The data transferred from the Speedbox II is displayed on the heart
rate monitor and recorded as soon as training begins.
The distance and speed data is ready to be transferred to your PC
together with other training data.
You can transfer all data to your PC using the EasyFit software
and data transfer cable supplied with the heart rate monitor.
You can access pulse, distance and speed information for each in-
dividual training session on your PC. You can also use the EasyFit
software to plan and monitor the distance you cover during train-
ing.
You can download the most recent version of the EasyFit software
at any time and free of charge at www.beurer.de.
35
11 Cleaning, maintenance and disposal
Cleaning and maintaining
Important
Do not use aggressive solvents or cleaning agents!
Never immerse the device in water!
Do not wash the device in a washing machine!
Disposal
This device contains a lithium battery. The battery contains lithium.
For environmental reasons, do not dispose of the Speedbox II with
the battery in the household waste at the end of its useful life. Dis-
pose of the device at a suitable local collection or recycling point.
Observe the local regulations for material disposal.
Dispose of the device in accordance with EC guide-
line 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). If you have any questions,
please contact the local authorities responsible for
waste disposal.
36
12 Technical specifications
Weight 27 g (incl. battery)
Waterproof to 30 m (ISO 2281)
Operating temperature -20 °C to +60 °C
Battery type Lithium battery CR2032
Transmission range max. 10 m.
Accuracy After calibration, deviation un-
der 97% in normal conditions
at temperatures between 0°C
and +40°C (applies to speeds
between 1 m/s and 5.5 m/s)
Frequency 2.4 GHz ANT-compatible
Useful life of battery max. 200 hours at 20 °C
Subject to technical modifications.
753.050 – 0708 Subject to printing errors and modifications
Hereby, Beurer GmbH & Co. KG.,
declares that Speedbox II is in compliance
with the essential requirements and other
relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
36


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Beurer Speedbox 2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Beurer Speedbox 2 in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 0,61 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info