554384
26
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
COD.: 4400_U
Ed. 01 - 06/2011
APPLICARE ETICHETTA
MATRICOLA
2
3
1
Gebrauchs- und
Wartungsanleitung
DE
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes.
Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den folgen-





Ihre Zufriedenheit ist für uns die beste Entlohnung.
DE
Seite 69
INHALT Seite
WICHTIGE HINWEISE 71
1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 72
1.1 Beschreibung der Maschine 72
1.2 Technische Eigenschaften 74
2. BETRIEB 75
2.1 Bedienblende und entsprechende symbole 75
2.2 Inbetriebnahme der Maschine 75
2.2.1 Einschalten 75
2.2.2 Betrieb 76
2.2.3 Ausschalten 76
2.3 Verwendung des Reinigungsmittels 77
2.4 Verwendung des Klarspülmittels 77
2.5 Ablaufpumpe (Option) 77
2.6 Regenerationsbetrieb (Optional) 78
2.7 Zusätzliche Kühlung (optional) 79
WICHTIGE HINWEISE: 80
3. ÖKO - HINWEISE 81
3.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und
Zusatzstoffen 81
4. BEACHTUNG DER HYGIENEVORSCHRIFTEN UND DER NORMEN H.A.C.C.P. 81
5. WARTUNG 82
5.1 Planmäßige Wartung 82
5.2AußerplanmäßigeWartung-qualizierterTechniker 82
6. INSTALLATION DER MASCHINE 83
6.1 Handling 83
6.1.1TransportdesProdukts 83
6.1.2 Lagerung 83
6.2 Vorbereitung der Aufstellung 83
6.2.1 Eigenschaften des Aufstellungsraums 83
6.2.2ElektrischerAnschluss-Eigenschaften 83
6.2.3 Wasseranschluss - Eigenschaften 84
6.2.4 Dampfabsaugung 84
6.3 Installation 84
6.3.1 Maschinenaufstellung 84
6.3.2ElektrischerAnschluss 85
6.3.3 Wasseranschluss 85
6.3.4 Inbetriebnahme 85
7. MELDUNGEN UND ALARME 86
8. UMWELTASPEKTE 87
8.1Verpackung 87
8.2 Entsorgung 87
9. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN 88
ACHTUNG: DIE AUCH TEILWEISE NICHTBEACHTUNG DER IN DIESEM
HANDBUCH ENTHALTENEN HINWEISE FÜHRT ZUM VERFALL DER
GETEGARANTIE UND BEFREIT DEN HERSTELLER VON JEGLICHER
VERANTWORTUNG.
ACHTUNG: LESEN SIE VOR DER INSTALLATION DES GERÄTES AUF-
MERKSAM DIE VORLIEGENDEN GEBRAUCHSANLEITUNGEN
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
DE
Seite 71
WICHTIGE HINWEISE
DieseAnleitung sollte als Nachschlagewerk zusammen mit der Geschirrspülmaschine
aufbewahrt werden. Bei einem Besitzerwechsel muss die Maschine dem neuen Besitzer
gemeinsam mit der Anleitung übergeben werden, damit sich dieser über den Betrieb und
dieentsprechendenAnweisungeninformierenkann.
DieseAnleitungmussvorInstallationundGebrauchderGeschirrspülmaschineaufmerksam
durchgelesen werden.
Diese Hinweise werden zum Schutz des Benutzers in Anlehnung an die Richtlinie 2006/95/
CEundfolgendeÄnderungenundandie“HarmonisiertenTechnischenProduktnormen”
EN 60335-1 und EN 60335-2-58 erteilt.
 

 

 
      

N.B.:NurOriginalersatzteileverwenden.AndernfallsverfälltdieProduktgarantieundder
Herstellerkannnichthaftbargemachtwerden.
 

 



           



 

Anm.: Jegliche Verantwortung für Unfälle und Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf die Nichtbeachtung der oben gemachten Hinweise zurückzuführen sind, wird
abgelehnt.
DE
Seite 72
1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE
1.1 Beschreibung der Maschine
2
3
1
2
3
1
2
3
1

 -
lateur
  

St. 1 Spülkorb für Gläser
und





und




Bedienblende
Bedienblende
Bedienblende
DE
Seite 73
  
Korb à 40:
A)    

oder
B)


nen Korb à 40:

und

Optional:

Optional:

Optional:

Ausstattung A)
Ausstattung B)
Ausstattung C)
Ausstattung D)
Optional:
Sensor für Spül-

 

C) 
oder
D)
und
St. 1 Kleinteile Einsatz aus Edelstahl
DE
Seite 74
2
3
1
Installierte








 
 
 


Die Geschirrspülmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Tellern, Gläsern,
TablettsundkleinenGeschirrstückenmitSpeiserestenbestimmt.
Jede andere Form des Gebrauchs gilt als unsachgemäß.

        
standhält.
       


     -






    -

1.2 Technische Eigenschaften

DE

 
"C"
"D"

 



2. BETRIEB
2.1 Bedienblende und entsprechende symbole
2
3
1
B CA D E F G
H I J K L
Abb. 2
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
A)
B) 
C)
D)
E)
F)
G)
H)
I) 
J)
K)
L)
2.2 Inbetriebnahme der Maschine
2.2.1 Einschalten
 
siehe

Die Maschine darf nicht ohne Filter in Betrieb genommen werden, inbesondere die
Pumpenansauger.
 
 

"J"
"E" angezeigt.

Abb. 1
DE
Seite 76
2.2.2 Betrieb
 


 "H"


"B"

 "H"

"END"
 



"H"

Sekunden eingestellt.
2.2.3 Ausschalten
 "STAND-BY" "E" 
 

 
 
 
Abb. 3
DE
Seite 77
2.3 Verwendung des Reinigungsmittels


sein.







"NO DE"

2.4 Verwendung des Klarspülmittels










     

Anm.: 
"NO RI" 

2.5 Ablaufpumpe (Option)


"J" "STAND-BY""E"

"L" 



Anm
WICHTIG: Nach Ende des Gebrauchs den Hauptschalter an der Wand immer
ausschalten und den Wasserhahn schließen.
REINIGUNGSMITTEL

DE
Seite 78
2.6 Regenerationsbetrieb (Optional)
"F" blinkt.
WICHTIG:

Behälter überprüfen.

"NO SA"



"J" 




"K""rege".
"F"

"F"
Hinweis: 

 
 
 
 "DOOR"
angezeigt.
 
SALZ
2
3
1
DE
Seite 79
2.7 Zusätzliche Kühlung (optional)
     "ZUSÄTZLICHE
KÜHLUNG" ausgestettet ist.
"K".




DieAuswahlderzusätzlichenKühlungwirddurchEinschaltendesDezimalpunkts
auf dem Display angezeigt.
Anm.: Die Auswahl der zusätzlichen Kühlung wird nicht gespeichert, sondern muss
bei jedem Aus- und Wiedereinschalten der Maschine neu eingestellt werden (wenn
dieseFunktiongewünschtwird).
DE
Seite 80
WICHTIGE HINWEISE:
 
 
 


 


 




 Nach Verwendung am Ende des Tages sowie bei sämtlichen Wartungsarbeiten
muss die Maschine vom Stromnetz getrennt werden. Dazu sind sowohl der
Betriebsschalter als auch der vom Installateur einzubauende Wandhauptschalter
auszuschalten. Den Wasserhahn schließen.
 
 
ACHTUNG: DIE INNENREINIGUNG DER MASCHINE DARF FRÜHESTENS 10 MINUTEN
NACH DEM LETZTEN SPÜLGANG VORGENOMMEN WERDEN.
ACHTUNG: ES IST VERBOTEN, WÄHREND DES WASCHVORGANGS ODER
KURZ DANACH IN DIE MASCHINE ZU GREIFEN U/O DIE AM MASCHINENBODEN
BEFINDLICHEN TEILE ZU BERÜHREN.
DE
Seite 81
3. ÖKO - HINWEISE
3.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und
Zusatzstoffen
Salzdosierung










      















DieNichtbeachtungdero.a.PunkteundallerübrigenInformationendervorliegenden
GebrauchsanleitungenkönnenzueinerVerschwendungvonEnergie,Wasserund
ReinigungsmittelnunddamitzueinerErhöhungderBetriebskostenund/odereiner
Leistungsverminderung führen.
4. BEACHTUNG DER HYGIENEVORSCHRIFTEN UND DER NORMEN
H.A.C.C.P.
 



 

 
 
      
         

 
 

          

DE
Seite 82
5. WARTUNG
5.1 Planmäßige Wartung
ACHTUNG:DieMaschineistnichtgegenWasserstrahlenmithohemDruckgeschützt;
daherwirdgeratenKEINEDruckstrahl-ReinigungsgerätezurReinigungdesAufbaus
zu verwenden.
Außerdemwirdempfohlen,sichandenReinigungsmittelverkäuferzuwenden,um
genaueAngabenüberMethodenundProduktefüreineregelmäßigeSterilisationder
Maschine zu erhalten.
Die Anwendung von Chlorbleiche oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln zur Reinigung
der Maschine ist absolut zu vermeiden.


 "J" in den "STAND-BY"
 

 
 

 

 
 
 
 
Automatischer Reinigungs- bzw. Nachspülgang der Maschine:
Empfehlenswert am Ende eines jeden Tages.
      
"STAND-BY"
"H"
"STAND-BY".
 
   

5.2 AußerplanmäßigeWartung-qualizierterTechniker

ausführen:
 
 
 
 
 

dendienst anziehen lassen.
Abb. 4
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
DE
Seite 83
6. INSTALLATION DER MASCHINE
6.1 Handling
6.1.1TransportdesProdukts


-
gungen ausführen kann.
N.B.:

         


6.1.2 Lagerung



6.2 Vorbereitung der Aufstellung


6.2.1 Eigenschaften des Aufstellungsraums


DieMaschineistmitTemperatursondenausgestattet.UmeinekorrekteArbeitsweisezu
gerantieren, dürfen diese Sonden nicht unter einer Raumtemperatur von 5°C operieren.
-

6.2.2 ElektrischerAnschluss-Eigenschaften






Abb. 3
DE
Seite 84
-
sgestattet ist.
-





6.2.3 Wasseranschluss - Eigenschaften

-

*BeiWassermitmehrals5°deutscherHärtemusseinEntkalkerbenutztwerden. Auf
   
erzielt.



N.B.: 



        
übersteigen.
6.2.4 Dampfabsaugung
-
-



6.3 Installation
6.3.1 Maschinenaufstellung




-





Tabelle der Wassereigenschaften Min Max
  400Kpa
 200Kpa 
  
  
  
 

DE

6.3.2 ElektrischerAnschluss















6.3.3 Wasseranschluss

-







       


6.3.4 Inbetriebnahme

MAX 0,5m
Abb. 6
2
3
1

DE
Seite 86
7. MELDUNGEN UND ALARME

"F""K",-

"NO DE"


"NO RI"


"NO SA"-


"DOOR"


ALARMTYPOLOGIE URSACHEN ABHILFEN
B1 
-

B2 

B3 

B4 


 

E1 
-

E2 

E3 

 

E6 

Z6  

Z9 

Z10 


DE
Seite 87
8. UMWELTASPEKTE
8.1 Verpackung

 
 
 
 
 
-

8.2 Entsorgung




-



-

-


Substanzen sind.
        
    
-



DE
Seite 88
9. STÖRUNGEN DER MASCHIEN, URSACHEN UND ABHILFEN
P.S.BeietwaigenanderenStörungenwendenSiesichbitteandenKundendienst.
DerHerstellerbehältsichvor,dietechnischenEigenschaftenjederzeitohneVorankündigungzuändern.
ArtderStörung MöglicheUrsachen Abhilfe


 

Wasser ein
-




-





Die Wasserfüllung erfolgt

 
-


-
"A"



---

ungenügend





 
 
 









 



Zu geringe Dosierung des Klarspül-

-




       
-
ninneren geblieben









-


 
-

 

-







 

Während des Betriebs

stehen









Wasser ein






überprüfen lassen

COD.: 4400_I
Ed. 01 - 06/2011
APPLICARE ETICHETTA
MATRICOLA
2
3
1
Installations- und
Wartungsanleitung
DE
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes.
Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den folgen-
den Seiten nden, wurden erstellt, um Ihrem Gerät eine lange Lebensdauer und einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren.
Befolgen Sie diese Anweisungen aufmerksam.
Dieses Gerät wurde nach dem jüngsten Stand der Technik entwickelt und gebaut.
Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, es gebührend zu pegen.
Ihre Zufriedenheit ist für uns die beste Entlohnung.
DE
Seite 57
INHALT Seite
HINWEISE 58
1. EINBAU DER MASCHINE 59
1.1 Funktionsweise des Glanzmitteldosierers 59
1.2 Funktionsweise des Spülmitteldosierers 59
1.3 Thermostopp-Funktion 59
1.4 Funktion Reinigung (optional) 60
1.5 Druckerhöhungspumpe (optional) 60
1.6 Klarspülpumpe (nur bei der PLUS-Version) 60
1.7 Funktion zusätzliche Kühlung (optional) 60
1.8 Einstellung der Parameter 60
1.8.1 Bedienblende und entsprechende Symbole 60
1.8.2 Funktionen der Tasten während der Programmierung 60
1.9 Programmierung 61
1.9.1 Parameterauswahl 61
1.9.2 Programmierung der Parameter 62
1.9.3 Einstellung des Parameters "1" 62
1.9.4 Einstellung des Parameters "2" 63
1.9.5 Einstellung des Parameters "3" (optional) 63
1.9.6 Einstellung des Parameters "4" 64
1.9.7 Einstellung des Parameters "5" 65
1.10 Austausch der Steuerkarte 65
2. MELDUNGEN UND ALARME 67
2.1 Meldungen 67
3. WARTUNG 72
3.1 Außerordentliche Wartung durch einen qualizierten Techniker 72
ACHTUNG: DIE AUCH TEILWEISE NICHTBEACHTUNG DER IN DIESEM
HANDBUCH ENTHALTENEN HINWEISE FÜHRT ZUM VERFALL DER
GETEGARANTIE UND BEFREIT DEN HERSTELLER VON JEGLICHER
VERANTWORTUNG.
ACHTUNG: LESEN SIE VOR DER INSTALLATION DES GERÄTES AUF-
MERKSAM DIE VORLIEGENDEN GEBRAUCHSANLEITUNGEN.
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
DE
Seite 58
HINWEISE
Es ist sehr wichtig, dass diese Anleitung NICHT dem Endkunden übergeben wird, sondern
immer dem Monteur zur Verfügung steht.
Diese Hinweise werden unter Berücksichtigung der Richtlinie 2006/95/EG und ihrer späteren
Änderungen sowie der „Harmonisierten technischen Produktdaten“ EN 60335-1 und EN
60335-2-58 zum Schutz des Benutzers erteilt.
DIE FÜR DEN EINBAU DES GERÄTS ERFORDERLICHEN ANPASSUNGEN AN DIE
ELEKTRISCHEN ANLAGEN UND DIE WASSERANLAGE DÜRFEN NUR VON BEFÄHIGTEM
PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Der Benutzer darf keinerlei Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten vornehmen. Er muss sich stets
an qualiziertes bzw. befähigtes Personal wenden.
Nach Abschaltung der Stromzufuhr darf nur qualiziertes Personal Zugang zur Schalttafel
haben.
Das Service an dieser Maschine darf nur von dazu befugtem Personal ausgeführt werden.
Anm.: Benutzen Sie ausschließlich Originalersatzteile, anderenfalls verfallen sowohl die
Produktgarantie als auch die Haftung des Herstellers.
Dieses Gerät darf nur von erwachsenen Personen betrieben werden. Dieses Gerät dient
der professionellen Nutzung und darf daher nur von befähigtem Personal verwendet und
ausschließlich von einem qualizierten Servicedienst eingebaut und repariert werden. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Reparatur ab.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschnkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen benutzt werden, die keine
ausreichende Einweisung erhalten haben oder nicht ordnungsgemäß beaufsichtigt werden.
Kinder müssen unbedingt beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Geräts aufhalten
und müssen sich generell von diesem Gerät fern halten.
Anm.: Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden an Personen oder Sachen
infolge der Nichtbeachtung der oben angeführten Bestimmungen.
DE
Seite 59
1. EINBAU DER MASCHINE
1.1 Funktionsweise des Glanzmitteldosierers
Funktionsweise:
Der Dosierer nutzt den von der Nachspülpumpe erzeugten Druck zum Spannen einer Feder.
Die Ausdehnung der Feder führt zur Ansaugung des Glanzmittels aus dem Boiler und der
darauf folgenden Eingabe des Mittels in den Boiler.
Um den Dosierer zu aktivieren, einige Spül-/Nachspülgänge durchführen.
Einstellung:
Der Dosierer entnimmt bei jedem Spülgang eine bestimmte Menge des Glanzmittels.
Die Menge lässt sich von 0 bis 4 cm³ einstellen. Das entspricht einer im Röhrchen gemes-
senen Ansauglänge von 0 bis 30 cm.
Die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, um die geringste Glanzmittelzufuhr zu
erhalten.
Die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die höchste Glanzmittelzufuhr
(bis zu 20 Umdrehungen) zu erhalten.
C
D
B
A
cod. 10799/G
g. 1
cod. 10799
g. 2
C
D
B
A
12506
10705/O
10705/N
10705/M
10705/D
10705/C
10705/T
10705/E
10705/R
10705/G
10705/C
10705/D
10799/G
10805
10805
10806
10799
10805
10807
10808
1.2 Funktionsweise des Spülmitteldosierers
Funktionsweise:
Der Spülmitteldosierer ist eine peristaltische Pumpe.
Um den Dosierer zu aktivieren, sind einige Spül-/Nachspülgänge durchzuführen.
Einstellung:
Den Durchsatz des Spülmitteldosierers mit einem Schraubenzieher (siehe Abb. 2) einstellen.
2 cm des im Röhrchen angesaugten Mittels entsprechen 0,25 cm³ oder 0,3 g (bei einer
Dichte des Mittels von 1,2 g/cm
3
).
1.3 Thermostopp-Funktion
Das Gerät ist serienmäßig mit einer Vorrichtung ausgestattet, die sich Thermostopp nennt.
Der Thermostopp gewährleistet, dass der Nachspülgang am Ende eines Spülgangs erst
dann anläuft, wenn die Wassertemperatur im Boiler den im Parameter "1" eingestellten
Wert erreicht hat (siehe Abschnitt 1.5.1).
Die Spülphase wird verlängert, bis das Wasser im Boiler die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Die Wartezeit verlängert sich, wenn das Gerät die falsche Wasserzufuhr erhält (kaltes Wa-
sser) oder wenn ein Funktionsfehler im Kreislauf der Boilererhitzung aufgetreten ist.
GERMAC
15185
Ø 8
SEKO
15108/E
Ø 10
g. 2
DE
Seite 60
1.4 Funktion Reinigung (optional)
Die Maschine kann mit der Option Reinigung geliefert werden.
Die Häugkeit des Regenerierungszyklus hängt vom Härtegrad des Wassers ab, der im
entsprechenden Parameter "3" (siehe Abschnitt 1.9.5).
1.5 Druckerhöhungspumpe (optional)
Die Maschine kann mit der Option Druckerhöhungspumpe geliefert werden.
Nach längerem Stillstand der Maschine ist zu überprüfen, ob sich die zusätzliche Dru-
ckerhöhungspumpe frei dreht. Dazu wird ein Schraubenzieher in den an der Ventilationsseite
der Motorwelle bendlichen Schlitz eingeführt.
Sollte die Pumpe blockiert sein, bewegen Sie die Motorwelle, in dem Sie einen Schrauben-
zieher in den Schlitz einführen und ihn im Uhrzeigersinn und umgekehrt drehen.
1.6 Klarspülpumpe (nur bei der PLUS-Version)
Nach längerem Stillstand der Maschine ist zu überprüfen, ob sich die zusätzliche Dru-
ckerhöhungspumpe frei dreht. Dazu wird ein Schraubenzieher in den an der Ventilationsseite
der Motorwelle bendlichen Schlitz eingeführt.
Sollte die Pumpe blockiert sein, bewegen Sie die Motorwelle, in dem Sie einen Schrauben-
zieher in den Schlitz einführen und ihn im Uhrzeigersinn und umgekehrt drehen.
1.7 Funktion zusätzliche Kühlung (optional)
Die Maschine kann mit der Option der zusätzlichen Kühlung geliefert werden.
Nach der Nachspülung mit warmen wasser am Zyklusende startet eine zusätzliche Nach-
spülung mit kaltem Wasser.
1.8 Einstellung der Parameter
1.8.1 Bedienblende und entsprechende Symbole
A) Anzeigelampe Spülgang
B) Anzeigelampe der Programmauswahl
C) Tanktemperatur Display
D) Boilertemperatur Display
E) Anzeigelampe Maschineneinschaltung
F) Anzeigelampe Regenerationsgang
G) Anzeigelampe Ablaufpumpe
H) START-Taste Spülgangstart/Auswahl des Spülgangs
I) Anzeigelampe kalte Nachspülung
J) Taste Einschalten/STAND BY
K) Taste Regeneration (optional)
L) Taste Ablauf
1.8.2 Funktionen der Tasten während der Programmierung
H) Programmierung/Bestätigung
J) Verlassen der Programmierung
K) Senken
L) Erhöhen
g. 3
2
3
1
B CA D E F G
H I J K L
DE
Seite 61
1.9 Programmierung
Einige Parameter können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der Anwendung
eingestellt werden.
Zur Einstellung der Parameter wird mit einem Schlüssel ein Menü namens TECHNISCH
MENÜ aufgerufen.
Maschine einschalten.
Um das TECHNISCHE MENÜ abzurufen, drückt man einige Sekunden lang (5") gleichzeitig
die Tasten "H" und "J", und dabei zuerst die Taste "J" drücken. Auf dem Display erscheint
die Nachricht "Key".
Mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) den Schlüssel "15" anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, erhält man Zugriff auf den Parameter; an-
sonsten wird 4 Sekunden lang eine Fehlermeldung "Err" angezeigt.
Versucht man während des Waschbetriebs auf die Programmierfunktionen zuzugreifen, wir
die Meldung "no Pr" angezeigt und die Maschine setzt den Zyklus fort.
Die Maschine beendet die Programmierung automatisch, wenn 20 Sekunden lang keine
Taste gedrückt wird.
1.9.1 Parameterauswahl
Nach dem Zugang zur Parameterauswahl wird die Meldung "P" angezeigt; zur Denition
des Parameters "P1", "P2",... "P6" mehrmals die Taste "H" drücken.
Jetzt können folgende Schritte durchgeführt werden:
Auswahl der Nummer des Parameters, der verändert werden soll, durch Drücken der Tasten
"K" (senken) und "L" (erhöhen).
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
2
3
1
DE
Seite 62
1.9.2 Programmierung der Parameter
Sobald man sich in der Parameterprogrammierung bendet erscheint auf dem Display die
Parameternummer und sein Einstellungswert.
Jetzt können folgende Schritte durchgeführt werden:
Veränderung des Parameterwerts anhand der Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen);
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Zum Übergang in die Programmierung des nächsten Parameters drückt man die Taste "H";
Rückkehr zur Parameterauswahl, ohne den Wert zu verändern, indem die Taste "J" ge-
drückt wird.
Folgende Parameter können verändert werden (siehe die Tabelle 2):
1.9.3 Einstellung des Parameters "1"
Den Parameter "1" BOILERTEMP. EINST. mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Der ausgewählte Parameter blinkt.
Die gewünschte Boilertemperatur (Nachspülen) mit den Tasten "J" (senken) und "K"
(erhöhen) einstellen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Durch diesen Parameter lässt sich die Nachspültemperatur so einstellen, dass sie den zu
spülenden Gegenständen und den verwendeten Mitteln (Glanzmittel) angepasst wird.
Einstellbare Mindesttemperatur 65°C.
Parameter-
nummer
Beschreibung Standard Version Plus Version
P1 BOILERTEMP. EINST. 82 82
P2 TANKTEMP. EINST. 55 55
P3 WASSERHÄRTE* 1-2-3-4 1-2-3-4
P4 START MIT TÜR 0 0
P5 ABLAUFPUMPE 0 0
* Nur bei Maschinen mit Regeneration sichtbar
DE
Seite 63
Einstellbare Höchsttemperatur 85°C.
Diese Einstellung gilt für alle in der Software des Geräts vorhandenen Zyklen.
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
1.9.4 Einstellung des Parameters "2"
Den Parameter "2" TANKTEMP. EINST. mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Der ausgewählte Parameter blinkt.
Die gewünschte Spültemperatur mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) einstellen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Durch diesen Parameter lässt sich die Spültemperatur so einstellen, dass sie den zu spü-
lenden Gegenständen und den verwendeten Mitteln (Spülmittel) angepasst wird.
Einstellbare Mindesttemperatur 50°C.
Einstellbare Höchsttemperatur 65°C.
Diese Einstellung gilt für alle in der Software des Geräts vorhandenen Zyklen.
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
1.9.5 Einstellung des Parameters "3" (optional)
Dieser Parameter ist nur bei den Modellen mit dem in das Gerät eingebauten optionalen
Zubehör Reinigung sichtbar und einstellbar.
Vor der Einstellung dieses Parameters muss die Wasserhärte gemessen werden.
Der eingegebene Wert ist für eine korrekte Funktionsweise des automatischen Regenerie-
rungszyklus von großer Bedeutung.
Den Parameter "3" WASSERHÄRTE mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
DE
Seite 64
Der ausgewählte Parameter blinkt
Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Durch diesen Parameter lässt sich der Härtewert des Zulaufwassers einstellen.
Es kann einer der 4 folgenden Parameter gewählt werden:
NIEDRIG 10 - 15°F (5 - 8°d)
MITTEL 15 - 20°F (8 - 11°d)
MITTEL/HOCH 20 - 25°F (11 - 14°d)
HOCH 25 - 35°F (14 - 20°d)
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
1.9.6 Einstellung des Parameters "4"
Den Parameter "4" START MIT TÜR mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Der ausgewählte Parameter blinkt.
Dieser Parameter ermöglicht es einen Spülgang zu starten, indem man die Tür schliesst
und nicht durch Drücken der Starttaste "H".
Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen.
0 - der Parameter ist nicht aktiviert
1- START MIT TÜR aktiviert
Standardeinstellung "0".
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
DE
Seite 65
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
1.9.7 Einstellung des Parameters "5"
Den Parameter "5" ABLAUFPUMPE mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen)
anwählen.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Der ausgewählte Parameter blinkt.
Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen.
0 - deaktiviert ABLAUFPUMPE
1- aktiviert ABLAUFPUMPE
Standardeinstellung "1".
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken.
1.10 Austausch der Steuerkarte
Im Falle eines Austausches der Steuerkarte muss die neue Karte initialisiert werden.
Den Werkscode, der sich auf dem Schild am Komponententräger in dem Bereich unter der
Tür bendet, eingeben.
Durch diesen Code kann die Karte mit den im Werk eingestellten Parametern freigeschaltet
werden.
DE
Seite 66
Controllo di Qualità - Contròle Qualitè
Qualitatskontrolle - Quality Control
Codice - Code - Kode - Code
DESCRIPTION
Cl/Part
Power supply
Code Factory Settings
Ampere
Watt Max
IMPORTANT For any claim state
reference numbers as printed
above
Matricola - Numero de Serie
Fabriknunner - Serial
Controllo Funzionale - Controle Fonctionnel
Funktiontest - Functional Control
Controllo Dotazione - Controle Accessories
Zubehor Kontrolle - Control of Acessories
Controllo di Qualità - Contròle Qualitè
Qualitatskontrolle - Quality Control
Codice - Code - Kode - Code
DESCRIPTION
Cl/Part
Power supply
Code Factory Settings
Ampere
Watt Max
IMPORTANT For any claim state
reference numbers as printed
above
Matricola - Numero de Serie
Fabriknunner - Serial
Controllo Funzionale - Controle Fonctionnel
Funktiontest - Functional Control
Controllo Dotazione - Controle Accessories
Zubehor Kontrolle - Control of Acessories
2
3
1
Nur qualiziertes und befugtes Personal kann durch die Programmierung der Karte (siehe
Abschn. 1.8 Einstellung der Parameter) einige Parameter ändern oder benutzerdeniert
einstellen.
Beim ersten Einschalten der Karte muss der FABRIKATCODE eingegeben werden
Das LED "A" blinkt schnell.
Auf dem Display erscheint einige Sekunden lang die Nachricht "CODE".
Den FABRIKATCODE mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) eingeben.
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Bei Geräten, die mit dem optionalen Zubehör der Regeneriation ausgestattet sind, blinkt
das LED "A" schnell und anschliessend erscheint einige Sekunden lang auf dem Display
die Meldung: HArd.
Auf dem Display erscheint der Standardwert "15 20" in französichen Grad ausgedrückt.
Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) ein (siehe
Abschn. 1.9.5).
Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
Wenn die Karte zurückgesetzt werden muss oder wenn versehentlich ein falscher Wert
eingegeben wurde muss man im Stand-by Zustand gelichzeitig ca. 9 Sekunden lang die
Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) drücken. Die Karte verlangt den neuen Code.
ACHTUNG! Bei Rücksetzung der Karte werden die im Menü 15 eventuell benutzerdeniert
eingestellten Parameter gelöscht.
DE
Seite 67
2. MELDUNGEN UND ALARME
2.1 Meldungen
Die verschiedenen Alarme werden auf dem Display angezeigt.
Wenn auf dem Display die LED "F" über dem Bedienelement "K" blinkt, steht eine vollstän-
dige Regenerierung an (nur bei Maschinen mit dem Optional Regenerierung).
Wenn bei Maschinenstillstand auf dem Display "NO DE" abwechselnd zu der Boiler –und
Tanktemperatur blinkt, ist das Spülmittel aufgebraucht (nur wenn der optionale "Sensor für
Spül- Klarspülmittelmangel" vorhanden ist).
Wenn bei Maschinenstillstand auf dem Display "NO RI" abwechselnd zu der Boiler –und
Tanktemperatur blinkt,ist das Glanzmittel aufgebraucht (nur wenn der optionale Zubehör
"Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel" vorhanden ist).
Wenn bei Maschinenstillstand auf dem Display "NO SA" abwechselnd zu der Boiler –und
Tanktemperatur blinkt ist das Salz im Behälter im Tank aufgebraucht (nur bei Geräten mit
der optionalen Regeneration).
Wenn auf dem Display "DOOR" erscheint, versucht man einen Vorgang durchzuführen, der
bei offener Tür nicht möglich ist oder wenn man den laufenden Zyklus unterbricht.
2.2 Alarme
ALARMTYPOLOGIE URSACHEN
B1 KEINE BOILERFÜLL.
B2 BOILERSONDE
B3 BOILERERHITZUNG
B4 KEINE NACHSPÜLUNG
TIMEOUT NACHSPÜLUNG
B5 ÜBERTEMP. BOILER
E1 TANKFÜLLUNG
E2 TANKSONDE
E3 TANKERHITZUNG
E5 ÜBERTEMP. TANK
E6 KEINE TANKENTLEER.
Z6 TANKNIVEAU NIEDRIG
Z9 ENTHÄRT. GESCHEIT.
Z10 ALARME SL8 - BREAK TANK NIVEAU HOCH
DE
Seite 68
B1 KEINE BOILERFÜLL:
Ursache:
Der Boiler des Geräts hat sich nicht in der eingestellten Höchstdauer von 5 Minuten gefül-
lt.
Prüfungen:
1. Kein Wasser aus dem Wassernetz.
2. Filter des Magnetventils verstopft. Filter reinigen.
3. Magnetventil Y5 durchgebrannt. Magnetventil austauschen.
4. Der Druckwächter des atmosphärischen Boilers isr beschädigt. Druckchter
austauschen. Vor dem Austausch des Druckwächters, den Boiler vollständig entleeren
5. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
B2. BOILERSONDE:
Ursache:
Die Karte erfasst die Boilersonde nicht.
Prüfungen:
1. Den elektrischen Anschluss zwischen Karte und Sonde prüfen.
2. Prüfen, ob die Karte nicht defekt ist.
3. Überprüfen, ob die Sonde nicht überhitzt wurde.
B3. BOILERERHITZUNG:
Ursache:
Die ursprünglich eingestellte Boilertemperatur wurde nicht innerhalb der festgelegten
Höchstdauer von 30 Minuten erreicht.
Prüfungen:
1. Boilerheizelement für die Wassererwärmung kontrollieren.
Intaktheit des Heizelements kontrollieren.
Elektroanschluss kontrollieren.
Boilerfernschalter kontrollieren.
Sicherheitsthermostat des Boilers kontrollieren. Wenn das Thermostat überhitzt ist, die
Rücksetzungstaste drücken, um die Funktionsweise zu überprüfen. Eventuell austauschen.
2. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
B4. KEINE NACHSPÜLUNG:
Ursache:
Während der Nachspülung wurde kein Wasser aus dem Boiler verwendet.
Prüfungen:
1. Laufrad der Nachspülpumpe prüfen. Blockiertes Laufrad: Motorwelle mit einem
Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 4).
2. Nachspülpumpe beschädigt. Pumpe austauschen.
3. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
g. 4
DE
Seite 69
B4. TIMEOUT NACHSPÜLUNG:
Ursache:
Zu lange Nachspülzeit.
Prüfungen:
1. Laufrad der Nachspülpumpe prüfen. Blockiertes Laufrad: Motorwelle mit einem
Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 4).
2. Nachspülpumpe beschädigt. Pumpe austauschen.
3. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
B5. ÜBERTEMP. BOILER:
Ursache:
Die Temperatur im Boiler ist über 105°C gestiegen.
Prüfungen:
1. Der Druckchter des atmosphärischen Boilers ist beschädigt. Den Druckwächter
austauschen.
Den Boiler vor dem Austausch des vollständig entleeren.
2. Der Schlauch des Druckwächters ist verstopft; Pusten Sie in den Schlauch hinein um
ihn zu befreien.
3. Intaktheit der Sonde prüfen. Sonde austauschen.
4. Boilerfernschalter kontrollieren.
5. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
E1. TANKFÜLLUNG:
Ursache:
Der Tank des Geräts hat sich nicht in der festgelegten Höchstdauer von 15 Minuten gefüllt.
Prüfungen:
1. Vom Wassernetz kommt kein Wasser. Den Wasserhahn öffnen.
2. Funktionsweise des Magnetventils prüfen.
Verstopfter Filter des Magnetventils. Filter reinigen.
Magnetventil Y5 durchgebrannt. Magnetventil austauschen.
3. Laufrad der Nachspülpumpe prüfen. Blockiertes Laufrad: Motorwelle mit einem
Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 4).
4. Nachspülpumpe beschädigt. Pumpe austauschen.
5. Tankbefüllung wird nicht unterbrochen. Überprüfen Sie ob der Überlaufstopfen vorhanden
ist. Druckwächter des Tanks prüfen.
6. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
E2. TANKSONDE:
Ursache:
Die Karte erfasst die Tanksonde nicht.
DE
Seite 70
Prüfungen:
1. Den elektrischen Anschluss zwischen Karte und Sonde prüfen.
2. Prüfen, ob die Karte nicht defekt ist.
3. Überprüfen, ob die Sonde nicht überhitzt wurde.
E3. TANKERHITZUNG:
Ursache:
Die ursprünglich eingestellte Tanktemperatur wurde nicht innerhalb der festgelegten Höchst-
dauer von 60 Minuten erreicht.
Prüfungen:
1. Überprüfen, ob das Tankheizelement das Wasser aufheizt.
Intaktheit des elektrischen Widerstands kontrollieren.
Elektroanschluss und Sicherheitsthermostat kontrollieren..
Tankfernschalter kontrollieren.
2. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
E5. ÜBERTEMP. TANK:
Ursache:
Die Temperatur im Becken ist über 90°C gestiegen.
Prüfungen:
1. Intaktheit der Sonde prüfen. Sonde austauschen.
2. Tankfernschalter kontrollieren.
3. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
E6. KEINE TANKENTLEER:
Ursache:
Die Tankentleerung ist in der vorgegebenen Höchstzeit nicht gelungen.
Prüfungen:
1. Kontrollieren, ob der Abuss verstopft ist.
2. Korrekte Funktionsweise der Ablaufpumpe prüfen.
3. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen.
Z6. TANKNIVEAU NIEDRIG:
Ursache:
Während des Spülganges ermittelt der Tankdruckwächter ein ungenügendes Wassersni-
veau im Tank.
Prüfungen:
1. Tank leeren und Tank wieder füllen.
2. Beschädigter Druckwächter. Den Druckwächter ersetzen
3. Überprüfen Sie ob der Überlaufstopfen richtig eingefügt ist.
DE
Seite 71
Z9 ENTHÄRT. GESCHEIT. (nur bei Geräten mit dem optionalen Zubehör
"REINIGUNG":
Ursache:
Sensor kein Salz funktioniert nicht richtig.
Prüfungen:
1. Kontrollieren, ob das Display bei leerem Salzbelter "NO SA" leer anzeigt. Den
Salzbehälter austauschen.
2. Kontrollieren, ob das Magnetventil Y3 (Salzwasserablauf) verstopft oder beschädigt ist.
Magnetventil austauschen.
Z10 ALARME SL8 - BREAK TANK NIVEAU HOCH (nur bei Geräten mit dem Zubehör
"BREAK TANK")
Ursache:
Der Break Tank System Sicherheitsdruckwächter zeigt dass der Tank voll ist.
Prüfungen:
1. Druckwächter des Boilers überprüfen.
2. Prüfen Sie das Magnetventil Y5 (gesteckt/offen).
DE
Seite 72
3. WARTUNG
3.1 Außerordentliche Wartung durch einen qualizierten Techniker
Mindestens einmal im Jahr muss ein qualizierter Techniker folgende Arbeiten am Gerät
vornehmen:
1 den Filter des Magnetventils reinigen;
2 die Verkrustungen der Heizelemente entfernen;
3 den Zustand der Dichtungen überprüfen;
4 die Intaktheit und den Verschleiß der Bauteile kontrollieren;
5 die Funktionstüchtigkeit der Dosiergeräte kontrollieren;
6 die Türsicherheitsvorrichtung kontrollieren.
Die Klemmen der Elektroanschlüsse mindestens einmal im Jahr vom Kundendienst nach-
ziehen lassen.
26


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Bartscher Deltamat TF 641 LP at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Bartscher Deltamat TF 641 LP in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,52 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Bartscher Deltamat TF 641 LP

Bartscher Deltamat TF 641 LP User Manual - English - 40 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info