559281
84
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/86
Next page
Handbuch
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
www.avm.de
PCI v4.0
B1
B1
AVM ISDN-Controller
2 Controller B1 PCI v4.0
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt.
AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im soge-
nannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver-
vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungs-
kopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift-
liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder
die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die einzelnen Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei
LICENSE.TXT.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des
AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck-
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend
die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Quali-
tätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software
ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der
groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder
Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein-
schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der
Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu-
rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere
Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedin-
gungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei GARANTIE.PDF im Ordner
SOFTWARE/ INFO/DEUTSCH.
© AVM GmbH 2003 – 2010. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 2011
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte
Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows
und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Län-
dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen
Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
HB_B1V40.book Seite 2 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt 3
Inhalt
1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 7
1.1 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 12
3 Installation in Windows 7 / Server 2008 13
3.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Installation in Windows Vista 16
4.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Installation in Windows XP / Server 2003 19
5.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Installation in Windows 2000 23
6.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Zusätzliche Controller installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Installation in Windows NT 28
7.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
HB_B1V40.book Seite 3 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
4 Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt
7.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Installation in Windows Me 32
8.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9 Installation in Windows 98 36
9.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9.2 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.3 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 40
10.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.2 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren . . . . . . . 42
10.3 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen. . . 43
10.4 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager . . . . . . . . . . 44
10.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10.6 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11 Installation in Linux 47
11.1 Installation in Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
11.2 Installation testen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
11.3 Zusätzliche ISDN-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12 Installation in OS/2 55
12.1 Treibersoftware installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.2 Controller B1 PCI v4.0 in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.3 Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.4 Zusätzliche Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
12.5 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
HB_B1V40.book Seite 4 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 – Inhalt 5
13 Spezielle Anschlussvarianten 59
13.1 Der Controller B1 PCI v4.0 am Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . 59
13.2 Anschluss am internen Bus von TK-Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
14 Die AVM-Systemarchitektur 64
14.1 Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
14.2 IDM-Architektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
14.3 Die AVM-Systemtreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
14.4 CAPI SoftCompression X75/V42bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
14.5 CAPI SoftFax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
15 Technische Daten 72
15.1 Anschlussbelegung der Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
15.2 Leistungsmerkmale im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
15.3 Technische Daten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
16 Fehlerbehandlung 75
16.1 Allgemeine Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
16.2 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
17 Wegweiser Kundenservice 81
17.1 Produktdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
17.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
17.3 Updates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Index 83
CE-Konformitätserklärung 86
HB_B1V40.book Seite 5 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
6 Controller B1 PCI v4.0 – Symbole und Hervorhebungen
Symbole und Hervorhebungen
Um wichtige Informationen herauszustellen, werden fol-
gende Hervorhebungen und Symbole verwendet:
Hervorhebungen
Nachfolgend finden Sie die verwendeten Hervorhebungen.
Symbole
Im Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
Dieses Zeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige In-
formationen enthalten.
Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und Infor-
mationen hin.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole,
Registerkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und
Dateinamen im Fließ-
text
SOFTWARE\INFO.PDF
oder README.DOC
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vorneh-
men
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen
… Nähere Informati-
onen finden Sie in …
HB_B1V40.book Seite 6 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 7
1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 ist ein aktiver ISDN-
Controller, das heißt, auf dem Controller befindet sich ein
eigener Prozessor. Er bearbeitet gleichzeitig beide B-Kanäle
eines ISDN-Basisanschlusses (2 x 64.000 Bit/s). Seine au-
ßerordentliche Leistungsfähigkeit verdankt er dem Multi-
tasking-RISC-Processor StrongT (50 MIPS). Damit ist dieser
ISDN-Controller die ideale Plattform für Anwendungen, die
hohe Anforderungen an Systemstabilität und Datendurch-
satz stellen. Hauptspeicher und Prozessor Ihres Computers
werden nicht zusätzlich durch ISDN-basierte Kommunikati-
onsvorgänge belastet.
Computer mit AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Der ISDN-Controller wird einfach auf einen freien Steckplatz
des PCI-Busses gesteckt. Die Anbindung des ISDN-Control-
lers an den ISDN-Basisanschluss erfolgt über die S
0
-
Schnittstelle am ISDN-Controller. Diese Schnittstelle wird
über das mitgelieferte Kabel mit dem ISDN-Anschluss ver-
bunden.
Controller-
Software
S
0
-
Schnittstelle
ISDN-Telefon oder
ISDN-Fax oder
TK-Anlage
HB_B1V40.book Seite 7 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0
8 Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
1.1 Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI
v4.0
Aufgabe der Treibersoftware ist die Steuerung der Kommu-
nikationsabläufe und der Datenübertragung.
Die Treibersoftware wird von der Festplatte des Computers
in den ISDN-Controller geladen. Dieses Verfahren stellt si-
cher, dass Aktualisierungen der Treibersoftware stets ohne
besonderen Aufwand möglich sind.
Die Treibersoftware kann Daten nach dem Standard V.42bis
komprimieren. Nähere Informationen zur automatischen
Datenkompression finden Sie im Abschnitt „CAPI SoftCom-
pression X75/V42bis“ auf Seite 69.
Darüber hinaus unterstützt die Treibersoftware den analo-
gen Dienst Fax Gruppe 3. Details erfahren Sie im Abschnitt
„CAPI SoftFax“ auf Seite 71.
CAPI (COMMON-ISDN-API)
Mit der Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0 wird auf
dem Computer die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 zur
Verfügung gestellt. Diese von der internationalen Standar-
disierungsorganisation ETSI spezifizierte Schnittstelle ga-
rantiert die universelle Austauschbarkeit von Anwen-
dungen für die Nutzung der ISDN-Dienste Daten-, Fax- und
Sprachübertragung. Damit kann der Controller B1 PCI v4.0
mit einer großen Palette von ISDN-Anwendungen, die auf
CAPI 2.0 basieren, eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu CAPI 2.0 erhalten Sie im Ab-
schnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 64.
Unterstützte Protokolle
Die Treibersoftware unterstützt das internationale D-Kanal-
Protokoll DSS1 (Euro-ISDN) und die nationalen Protokolle
5ESS und NI1.
Die Treiber für die verschiedenen D-Kanal-Protokolle sind
standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Aktuelle Treiber
können Sie vom AVM Data Call Center (ADC) oder über das
HB_B1V40.book Seite 8 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Die Treibersoftware des Controllers B1 PCI v4.0
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 9
Internet herunterladen. Wie Sie das ADC oder AVM im Inter-
net erreichen, erfahren Sie im Abschnitt „Produktdokumen-
tation“ auf Seite 81.
Unterstützte Betriebssysteme
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 ist für alle
Betriebssysteme verfügbar, für die zum Zeitpunkt der
Drucklegung ein CAPI 2.0-Standard definiert ist:
Windows 7 x64, Windows Server 2008, Windows Vista
x64, Windows XP x64, Windows Server 2003 x64
Windows 7 / Vista / XP / Server 2003 / 2000 / NT / Me
/ 98 / 95 / 3.x
DOS
NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
OS/2
Linux
Die Anleitung für die Installation der Treibersoftware in
Windows 3.x und DOS ist in Readme-Dateien dokumen-
tiert. Sie finden die Readmes in den Ordnern „Card-
ware/Windows.3.xx/<Sprache>“ und „Cardware/DOS/
<Sprache>“ auf der Installations-CD des Controllers B1 PCI
v4.0.
Anwendungen ohne CAPI-Unterstützung
Zum Lieferumfang gehören drei AVM-Systemtreiber: der
AVM ISDN CAPI Port-Treiber, der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-
Treiber und die TAPI Services for CAPI. Diese Systemtreiber
ermöglichen Ihnen, parallel zu ISDN-Anwendungen auf Ba-
sis von CAPI auch Anwendungen zu nutzen, die keine CAPI-
Unterstützung bieten. So können Sie beispielsweise das
Microsoft DFÜ-Netzwerk nutzen, um Ihren Computer an das
Internet anzubinden oder um auf entfernte Computer zuzu-
greifen.
Detaillierte Informationen zu den AVM-Systemtreibern fin-
den Sie im Abschnitt .
HB_B1V40.book Seite 9 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Systemvoraussetzungen
10 Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0
Einsatz mehrerer ISDN-Controller
Es ist problemlos möglich, mehrere aktive AVM ISDN-Con-
troller in einem Computer zu kombinieren. Insgesamt kön-
nen bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzeitig be-
trieben werden. Eine Mischbestückung des Computers mit
B1-Controllern für den PCI-, ISA-, PCMCIA- und den USB-Bus
ist ebenso möglich wie die Kombination mit den AVM ISDN-
Controllern C2 und C4. Dadurch können wachsende Anfor-
derungen an die ISDN-Kommunikation problemlos bewäl-
tigt werden.
Abwärtskompatibilität zur B1-Familie
Durch die Nutzung des von AVM entwickelten Multitask-
RISC-Processors StrongT ist der Controller B1 PCI v4.0 ab-
wärtskompatibel zu den anderen ISDN-Controllern der AVM
B1-Familie. Neue Merkmale wie ECM (Error Correction Mo-
de) oder die Unterstützung neuer ISDN-Protokolle und Be-
triebssysteme sind damit prinzipiell auch für ältere ISDN-
Controller verfügbar, je nach den Möglichkeiten der einge-
setzten Hardware.
1.2 Systemvoraussetzungen
Die folgenden Hard- und Softwarevoraussetzungen müssen
für den Einsatz des Controllers B1 PCI v4.0 erfüllt sein:
Computer mit Prozessor ab Pentium oder kompatiblem
Prozessor
Betriebssystem Windows 7, Server 2008, Vista, Server
2003, XP, 2000, NT, Me, 98, 95, 3.x, DOS, NetWare 6.x,
5.x, 4.x und 3.12, OS/2 oder Linux
CD-ROM-Laufwerk für die Installation der Treibersoft-
ware
freier PCI-Steckplatz entsprechend Spezifikation 2.1
(PCI 5V)
HB_B1V40.book Seite 10 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Lieferumfang
Controller B1 PCI v4.0 – 1 Der AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 11
1.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 (Einsteckkarte für
den PCI-Bus)
1 Anschlusskabel (6 m)
Handbuch „AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0“
1 CD-ROM mit allen Installationsprogrammen und den
AVM ISDN-Tools
Die AVM ISDN-Tools sind eine Sammlung von ISDN-An-
wendungsprogrammen, basierend auf CAPI 2.0. Sie
enthalten beispielsweise das Programm „Connect32“
zur komfortablen Datenübertragung im ISDN.
Handbuch „AVM ISDN-Tools“ als PDF-Datei im Ordner
„Dokumentation/Handbuch“ der Installations-CD
Weitere CAPI-Anwendungen sind im Fachhandel erhältlich.
HB_B1V40.book Seite 11 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
12 Controller B1 PCI v4.0 – 2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
2 Einbau des Controllers B1 PCI v4.0
Bauen Sie zunächst den Controller B1 PCI v4.0 in den Com-
puter ein und installieren Sie anschließend die Treibersoft-
ware.
Zum Einbau des Controllers B1 PCI v4.0 gehen Sie wie folgt
vor:
1. Schalten Sie den Computer alle angeschlossenen Ge-
räte aus und ziehen Sie die Netzstecker.
2. Öffnen Sie den Computer. Fassen Sie einmal kurz an
das Computergehäuse, um eventuelle elektrostatische
Aufladungen abzuleiten.
3. Wählen Sie einen passenden PCI-Steckplatz, entfer-
nen Sie das Steckplatzblech und stecken Sie den Con-
trollers B1 PCI v4.0 in den gewählten Steckplatz.
r die Installation in Novell NetWare: Notieren Sie
sich, in welchen Steckplatz Sie den Controller B1 PCI
v4.0 einbauen. Diese Information benötigen Sie für
die Konfiguration des Controllers B1 PCI v4.0.
4. Schrauben Sie das Steckplatzblech des Controllers B1
PCI v4.0 am Computer fest.
5. Schließen Sie den Computer und stecken Sie die Netz-
stecker wieder ein.
6. Verbinden Sie den Controller B1 PCI v4.0 mit der ISDN-
Dose. Das mitgelieferte Verbindungskabel ist an bei-
den Enden mit einem RJ45-Stecker versehen. Stecken
Sie ein Ende in die ISDN-Dose, das andere in den S
0
-
Anschluss am Controller B1 PCI v4.0.
Damit ist die Installation der Hardware abgeschlossen.
Die Vorgehensweise bei der Installation der Treibersoftware
ist für die einzelnen Betriebssysteme unterschiedlich. Bitte
beachten Sie dazu die jeweilige Installationsanweisung in
den folgenden Kapiteln.
HB_B1V40.book Seite 12 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 7 / Server 2008
Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 13
3 Installation in
Windows 7 / Server 2008
Für den Einsatz in Microsoft Windows 7 werden speziell ent-
wickelte Treiber mitgeliefert, die Sie auch unter Windows
Server 2008 einsetzen können. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwen-
dungen (Windows 7 x64 Edition). Anwendungen in DOS-Bo-
xen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden
Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“
auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows 7 befindet sich bereits eine
Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0.
Diese wird von Windows 7 automatisch installiert. Installie-
ren Sie anschließend von der Installations-CD die aktuelle
Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.7.
3.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt.
Die CAPI 2.0 und der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ste-
hen zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum AVM IS-
DN NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden anderen AVM-
Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die AVM-System-
treiber“ auf Seite 67.
HB_B1V40.book Seite 13 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
14 Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008
3.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfach-
rufnummern eingeben oder ändern:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Mana-
ger“.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
„AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Wählen Sie „Eigenschaften“ und wechseln Sie auf die
Registerkarte „ISDN“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfigurieren“. Ge-
ben Sie die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber ein.
Auf der Registerkarte „Erweitert“ können Sie die Unterstüt-
zung für den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren.
3.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 13 beschrieben. Fertig!
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows 7 geladen.
HB_B1V40.book Seite 14 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 3 Installation in Windows 7 / Server 2008 15
3.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 7 zu entfernen,
genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn den-
noch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Geräte-Mana-
ger“.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag
„AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Wählen Sie „Deinstallieren“.
5. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der Controller B1 PCI v4.0 wird aus dem System
entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 15 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows Vista
16 Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista
4 Installation in
Windows Vista
Für den Einsatz in Microsoft Windows Vista werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-Anwen-
dungen (Vista x64 Edition). Anwendungen in DOS-Boxen
werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden Sie
im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf
Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows Vista befindet sich bereits ei-
ne Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI
v4.0. Diese wird von Windows Vista automatisch installiert.
Installieren Sie anschließend von der Installations-CD die
aktuelle Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.Vista.
4.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt.
Die CAPI 2.0 und der AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ste-
hen zur Verfügung. Detaillierte Informationen zum AVM IS-
DN NDIS WAN CAPI-Treiber und den beiden anderen AVM-
Systemtreibern finden Sie im Abschnitt „Die AVM-System-
treiber“ auf Seite 67.
HB_B1V40.book Seite 16 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista 17
4.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation können Sie die Mehrfach-
rufnummern eingeben oder ändern:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und
Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzei-
gen“.
2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteue-
rung mit „Fortsetzen“.
3. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
4. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
5. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
6. Wählen Sie auf dieser Registerkarte die Schaltfläche
„Konfigurieren“. Geben Sie die Mehrfachrufnummern
für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber ein.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
4.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 16 beschrieben. Fertig!
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows Vista geladen.
HB_B1V40.book Seite 17 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
18 Controller B1 PCI v4.0 – 4 Installation in Windows Vista
4.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Vista zu entfer-
nen, genügt es, den Controller auszubauen. Wollen Sie ihn
dennoch deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Hardware und
Sound / Geräte-Manager / Hardware und Geräte anzei-
gen“.
2. Bestätigen Sie eine Abfrage der Benutzerkontensteue-
rung mit „Fortsetzen“.
3. Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik Netz-
werkadapter den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“.
4. Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Dei-
nstallieren“.
5. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der Controller B1 PCI v4.0 wird aus dem System
entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 18 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows XP / Server 2003
Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003 19
5 Installation in Windows XP /
Server 2003
Für den Einsatz in Microsoft Windows XP werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert, die auch unter Windows
Server 2003 eingesetzt werden können. Die mitgelieferte
CAPI 2.0 unterstützt 32-Bit-Anwendungen bzw. 64/32-Bit-
Anwendungen (XP/Server 2003 x64 Edition). Anwendungen
in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. Informationen zur
CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle
CAPI 2.0“ auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows XP befindet sich bereits eine
Version der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0.
Diese wird von Windows XP automatisch installiert. Instal-
lieren Sie anschließend von der Installations-CD die aktu-
elle Treibersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.XP.
5.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt. Mit Hilfe des Hardware-Assistenten konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Gehen Sie dazu folgender-
maßen vor:
Die folgenden Dialoge sind Teil des Windows XP-Betriebs-
systems. Ziehen Sie bei Bedarf das Windows XP-Handbuch
zu Rate.
1. Starten Sie Windows XP.
2. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows XP er-
kennt den ISDN-Controller als „Netzwerkcontroller“.
3. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Bestätigen Sie
das Begrüßungsfenster mit „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 19 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
20 Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003
4. Stellen Sie jetzt das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses
ein: DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 (veraltet). Bestätigen
Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummern
(MSN)“ die gewünschten Mehrfachrufnummern ein.
Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur für
den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Internet, RAS über
DFÜ-Netzwerk) relevant.
6. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Weiter“ und an-
schließend mit „Fertig stellen“.
Es erscheint die Meldung, dass die neu installierte Hard-
ware jetzt verwendet werden kann. Damit ist die Installati-
on der Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 in Win-
dows XP abgeschlossen.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist,
folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoft-
ware von der Installations-CD.
Wir empfehlen Ihnen, die aktuelle Treibersoftware von der
Installations-CD oder dem ADC zu installieren.
1. Starten Sie die Datei „setup.exe“.
Sie finden diese Datei im Ordner „Cardware/B1_
PCI/Windows.XP/Deutsch“ auf der Installations-CD.
2. Das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms
wird geöffnet. Klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option „Update“
und klicken Sie aufWeiter.
Anschließend werden Sie von Windows möglicherwei-
se aufgefordert, eine von Microsoft nicht digital si-
gnierte Software zu installieren. Diese Aufforderung ist
abhängig von den eingestellten Treibersignaturopti-
onen auf Ihrem Computer. Beantworten Sie die Frage
mit „Ja“.
In gleicher Weise verfahren Sie bitte im folgenden Dia-
log im Falle des AVM ISDN CoNDIS WAN CAPI-Treibers.
HB_B1V40.book Seite 20 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003 21
4. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware
wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Up-
date bestätigt.
5. Klicken Sie auf „Beenden“ und starten Sie Ihren Com-
puter anschließend neu.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillier-
te Informationen zum AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber und
den beiden anderen AVM-Systemtreibern finden Sie im Ab-
schnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 67.
5.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
das D-Kanal-Protokoll des ISDN-Controllers und die Mehr-
fachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu folgenderma-
ßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung / System“
auf der Registerkarte „Hardware“ den Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
5. Wählen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte
D-Kanal-Protokoll und über die Schaltfläche „Konfigu-
rieren“ die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
HB_B1V40.book Seite 21 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
22 Controller B1 PCI v4.0 – 5 Installation in Windows XP / Server 2003
5.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen wie unter „Einbau des Con-
trollers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in einen pas-
senden Steckplatz und starten Sie Windows. Machen Sie
Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware installie-
ren“ auf Seite 19 beschrieben. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im zugehörigen
Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die B1 USB
werden durch den Plug & Play-Mechanismus erkannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows XP geladen.
5.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows XP zu deinstallie-
ren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie in Windows XP „Start / Systemsteuerung /
System“. Wechseln Sie auf die Registerkarte „Hard-
ware und klicken Sie auf „Gete-Manager.
2. Im Geräte-Manager markieren Sie in der Rubrik „Netz-
werkadapter“ den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“.
3. Wählen Sie im Menüpunkt „Aktion“ den Befehl „Dei-
nstallieren“.
4. Bestätigen Sie die Deinstallation in der folgenden Ab-
frage. Der AVM ISDN-Controller B1 PCI wird aus dem
System entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 22 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 2000
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 23
6 Installation in
Windows 2000
Für den Einsatz in Microsoft Windows 2000 werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt 32-Bit-Anwendungen. Anwendungen in DOS-Bo-
xen werden nicht unterstützt. Informationen zur CAPI finden
Sie im Abschnitt „Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“
auf Seite 64.
Im Lieferumfang von Windows 2000 befindet sich bereits
eine Treibersoftware für eine ältere Hardwareversion. Diese
wird von Windows 2000 automatisch installiert. Installieren
Sie anschließend von der Installations-CD die aktuelle Trei-
bersoftware.
Die Treibersoftware für den Controller B1 PCI v4.0 wird von
AVM ständig weiterentwickelt. Wenn eine aktuellere Versi-
on der Treibersoftware erhältlich ist, finden Sie diese auf
dem ADC unter CARDWARE\B1_PCI\WINDOWS.2K.
6.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, wird dieser automatisch als Plug & Play-
Gerät erkannt. Mit Hilfe des Hardware-Assistenten konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Gehen Sie dazu folgender-
maßen vor:
Die folgenden Dialoge sind Teil des Windows 2000-Be-
triebssystems. Ziehen Sie bei Bedarf das Windows 2000-
Handbuch zu Rate.
1. Starten Sie Ihren Computer.
Der Hardware-Assistent erkennt ein neu zu installie-
rendes Plug & Play-Gerät.
2. Geben Sie zuerst an, welches D-Kanal-Protokoll Sie
verwenden möchten. In Deutschland ist dies das Pro-
tokoll DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6 (veraltet). Bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit „Weiter“.
3. Geben Sie im Fenster „ISDN-Mehrfachrufnummer
(MSN)“ die gewünschten Mehrfachrufnummern ein.
HB_B1V40.book Seite 23 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
24 Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000
Die in diesem Fenster vorgenommenen Einstellungen
gelten nur für den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber (Inter-
net, RAS über DFÜ-Netzwerk). Sie haben keine Auswir-
kungen auf andere ISDN-Software.
Die hier eingetragenen MSNs gelten sowohl für ein- als
auch für ausgehende Rufe. Der erste MSN-Eintrag ist
für den ersten B-Kanal gültig, der zweite Eintrag für
den zweiten B-Kanal. Maximal zwei B-Kanäle werden
durch den ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber unterstützt.
Bei einem bereits belegten B-Kanal wird die erste MSN
(Default MSN) als ausgehende MSN signalisiert. Tipp:
Einfach für beide B-Kanäle die gleiche MSN eintragen.
So können Sie die anfallenden Kosten anhand dieser
MSN verfolgen.
4. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
Haben Sie einige Sekunden Geduld. Die Installation
des Controllers B1 PCI v4.0 ist abgeschlossen. Sie
können den ISDN-Controller sofort einsetzen.
Nachdem die Installation des Treibers abgeschlossen ist,
folgt im zweiten Schritt die Aktualisierung der Treibersoft-
ware von der Installations-CD.
Wir empfehlen, die aktuelle Treibersoftware von der Instal-
lations-CD oder dem ADC zu installieren. Nur so können Sie
alle Möglichkeiten des Controllers B1 PCI v4.0 nutzen (zum
Beispiel auf zwei B-Kanälen gleichzeitig faxen).
1. Starten Sie die Datei „setup.exe“.
Sie finden diese Datei im Ordner „Cardware/B1_
PCI/Windows.2K/Deutsch“ auf der Installations-CD.
2. Es erscheint automatisch das Begrüßungsfenster des
Installationsprogramms. Klicken Sie auf „Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option „Update“
und klicken Sie aufWeiter.
4. Im nächsten Dialog werden Sie von Windows mögli-
cherweise aufgefordert, eine von Microsoft nicht digi-
tal signierte Software zu installieren. Diese Aufforde-
rung ist abhängig von den eingestellten Treibersigna-
HB_B1V40.book Seite 24 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 25
turoptionen auf Ihrem Computer. Beantworten Sie die
Frage mit „Ja“. In gleicher Weise verfahren Sie bitte im
folgenden Dialog im Falle des AVM ISDN CoNDIS WAN
CAPI-Treibers.
5. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware
wird ein Fenster angezeigt, das das erfolgreiche Up-
date bestätigt. Klicken Sie auf „Beenden“.
6. Starten Sie den Computer neu.
Nach der Installation stehen Ihnen die CAPI 2.0 und der
AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber zur Verfügung. Detaillier-
te Informationen zum AVM ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber und
den beiden anderen AVM-Systemtreibern finden Sie im Ab-
schnitt „Die AVM-Systemtreiber“ auf Seite 67.
6.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
das D-Kanal-Protokoll des ISDN-Controllers und die Mehr-
fachrufnummern zu ändern. Gehen Sie dazu folgenderma-
ßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung / System“ auf der Registerkarte „Hardware“ den
Geräte-Manager.
2. Klicken Sie auf das „+“ vor dem Eintrag „Netzwerkad-
apter“.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „AVM ISDN-Controller B1 PCI“.
4. Klicken Sie auf die Option „Eigenschaften“ und gehen
Sie hier auf die Registerkarte „ISDN“.
5. Wählen Sie auf dieser Registerkarte das gewünschte
D-Kanal-Protokoll und über die Schaltfläche „Konfigu-
rieren“ die Mehrfachrufnummern für den ISDN NDIS
WAN CAPI-Treiber.
Wenn Sie die aktuelle Treibersoftware von AVM installiert
haben, finden Sie im Geräte-Manager eine zusätzliche Re-
gisterkarte „Erweitert“, auf der Sie die Unterstützung für
den Betrieb am Anlagenanschluss aktivieren können.
HB_B1V40.book Seite 25 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
26 Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000
6.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie im Abschnitt „Treibersoftware
installieren“ auf Seite 23 beschrieben. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die
B1 USB werden durch den Plug & Play-Mechanismus er-
kannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows 2000 geladen.
HB_B1V40.book Seite 26 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 6 Installation in Windows 2000 27
6.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 2000 zu dei-
nstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Hardware“.
2. Der Hardware-Assistent wird gestartet. Klicken Sie auf
„Weiter“.
3. Wählen Sie im folgenden Dialog die Option „Gerät dei-
nstallieren bzw. entfernen“ und klicken Sie auf „Wei-
ter“.
4. Wählen Sie dann die Option „Gerät deinstallieren“.
Bestätigen Sie durch Klicken auf „Weiter“.
5. Im folgenden Dialog müssen Sie das zu deinstallieren-
de Gerät auswählen. Aktivieren Sie hier die Option
„Versteckte Geräte anzeigen“ und klicken Sie auf
„Weiter“.
Markieren Sie den Eintrag „AVM ISDN-Controller B1
PCI“. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie die Opti-
on „Ja, dieses Gerät deinstallieren“ aktivieren und auf
„Weiter“ klicken.
7. Klicken Sie abschließend auf „Fertig stellen“.
Der ISDN-Controller wird aus dem System entfernt.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller entfernt werden.
Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und wollen
alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vorgang
mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwischen
den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 27 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows NT
28 Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT
7 Installation in Windows NT
Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem
Betriebssystem Windows NT wird von AVM kein Support
mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der
Treibersoftware.
Für den Einsatz in Microsoft Windows NT werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die mitgelieferte CAPI 2.0
unterstützt sowohl 16-Bit- als auch 32-Bit-Anwendungen.
Anwendungen in DOS-Boxen werden nicht unterstützt. In-
formationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die Anwen-
dungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
7.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware in-
stallieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows NT.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
3. Öffnen Sie das Startmenü von Windows NT und wäh-
len Sie den Befehl „Ausführen“. Geben Sie in der Be-
fehlszeile den Pfad zum Installationsprogramm an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\b1_pci\
windows.nt\deutsch\setup.exe
Bestätigen Sie durch Klicken auf „OK“.
4. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Falls Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf wün-
schen, können Sie hier auf „AVM Readme lesen“ kli-
cken.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zu dem
jeweiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 28 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT 29
5. Im nächsten Fenster erscheint eine Liste der installier-
ten Controller. Wenn noch kein AVM ISDN-Controller in-
stalliert ist, ist der Eintrag „Neu“ (einen ISDN-Control-
ler hinzufügen) bereits markiert.
Wählen Sie hier den Typ des Controllers, den Sie in-
stallieren möchten, und klicken Sie auf „Weiter“.
6. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in den
Sie die Treibersoftware installieren wollen.
7. Geben Sie im folgenden Fenster an, welches D-Kanal-
Protokoll an Ihrem ISDN-Anschluss verwendet wird:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6.
Aktivieren Sie die gewünschte Option und klicken Sie
dann auf „Weiter“. Das Installationsprogramm kopiert
nun alle Dateien in den angegebenen Ordner.
8. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
Die Installation der Treibersoftware in Windows NT ist damit
abgeschlossen. Sie können den ISDN-Controller nun in Be-
trieb nehmen.
Im Programm-Manager/Startmenü wird eine neue Pro-
grammgruppe mit der Bezeichnung „AVM“ angelegt. Die
Programmgruppe enthält die Dateien „AVM Internet Home
Page“ (nur Windows NT 4.0: Verknüpfung mit den AVM-In-
ternet-Seiten), „B1 Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 bei jedem
Start von Windows NT automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Einträge in der Programm-
gruppe „Autostart“, so dass Sie Kommunikationspro-
gramme auf der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe
„Autostart“ aufnehmen können.
HB_B1V40.book Seite 29 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
30 Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT
7.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
7.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI- und PCMCIA-Bus in einem
Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 28 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch.
Die CAPI aller installierten Controller wird automatisch mit
dem Starten von Windows geladen.
HB_B1V40.book Seite 30 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 7 Installation in Windows NT 31
7.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows NT zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Zum Abschluss der Deinstallation werden Sie aufge-
fordert, Windows NT neu zu starten, damit die Ände-
rungen wirksam werden.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 31 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows Me
32 Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me
8 Installation in
Windows
Me
AVM leistet für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0
mit dem Betriebssystem Windows Me keinen Support mehr
und die Treibersoftware wird nicht mehr weiterentwickelt.
Für den Einsatz in Microsoft Windows Me werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur ent-
spricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model
(WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber bietet volle Unter-
stützung für alle Leistungsmerkmale von Windows Me.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl Windows-An-
wendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Bo-
xen. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die
Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
8.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware für
Windows Me installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows Me und legen Sie die Installati-
ons-CD ein.
2. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows Me er-
kennt den ISDN-Controller, und die Windows-Daten-
bank mit Treiberinformationen wird aktualisiert.
3. Der Hardware-Assistent wird gestartet und sucht nach
Treibern für das neue Gerät. Wählen Sie im folgenden
Fenster die Option „Automatisch nach dem besten
Treiber suchen (empfohlen)“. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Es erscheint die Meldung „Für die ausgewählte Hard-
ware wurden mehrere Treiber gefunden. Wählen Sie
den für Ihre Sprache und die Hardware passenden
Treiber.
Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM ISDN-Con-
troller B1 Familie – <CD-Laufwerk>:/Cardware/B1_PCI/
Windows.Me\allsetup.inf“ und bestätigen Sie mit
„OK“.
HB_B1V40.book Seite 32 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me 33
5. Die Treiberdateien werden kopiert. Klicken Sie an-
schließend auf „Fertig stellen“.
6. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Falls Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf wün-
schen, klicken Sie auf „AVM Readme lesen“.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zum je-
weiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
7. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, den Sie installie-
ren möchten. Wenn noch kein ISDN-Controller instal-
liert wurde, ist der Controller „B1 PCI“ standardmäßig
aktiviert. Klicken Sie auf „Weiter“.
8. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in dem
die Treibersoftware installiert werden soll und klicken
Sie auf „Weiter“.
9. Stellen Sie das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses ein:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6. Klicken Sie auf „Weiter“.
10. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Dateien in
den angegebenen Ordner.
11. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
Im Startmenü von Windows Me wird im Menüpunkt „Pro-
gramme“ ein neuer Ordner „AVM“ angelegt. Darin befinden
sich „AVM Internet Home Page“ (Verknüpfung mit den AVM-
Internet-Seiten), „B1 Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Damit ist die Installation der Treibersoftware für den Con-
troller B1 PCI v4.0 abgeschlossen. Sie können den Control-
ler nun in Betrieb nehmen.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 beim Star-
ten von Windows Me automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Programme in der Gruppe
„Autostart“, so dass Sie Kommunikationsprogramme auf
der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe „Autostart“
aufnehmen können.
HB_B1V40.book Seite 33 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
34 Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me
8.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
8.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 32 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im entspre-
chenden Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die
B1 USB werden durch den Plug & Play-Mechanismus er-
kannt.
Die Treibersoftware aller installierten Controller wird auto-
matisch mit dem Starten von Windows geladen.
HB_B1V40.book Seite 34 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Controller B1 PCI v4.0 – 8 Installation in Windows Me 35
8.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows Me zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Starten Sie Ihren Computer abschließend neu.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 35 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Windows 98
36 Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98
9 Installation in Windows 98
Für die Verwendung des Controllers B1 PCI v4.0 mit dem
Betriebssystem Windows 98 wird von AVM kein Support
mehr geleistet und es gibt keine Weiterentwicklung der
Treibersoftware.
r den Einsatz in Microsoft Windows 98 werden speziell
entwickelte Treiber mitgeliefert. Die Treiber-Architektur ent-
spricht der Architektur des Microsoft Win 32 Driver Model
(WDM). Dieser echte 32-Bit-Gerätetreiber bietet volle Unter-
stützung für alle Leistungsmerkmale von Microsoft
Windows 98.
Die mitgelieferte CAPI 2.0 unterstützt sowohl Windows-An-
wendungen als auch gleichzeitig Anwendungen in DOS-Bo-
xen. Informationen zur CAPI finden Sie im Abschnitt „Die
Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0“ auf Seite 64.
9.1 Treibersoftware installieren
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware für
Windows 98 installieren. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Windows 98.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk
ein.
3. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows 98 er-
kennt den ISDN-Controller, und die Windows-Daten-
bank mit Treiberinformationen wird aktualisiert.
4. Der Hardware-Assistent wird gestartet und sucht nach
Treibern für das neue Gerät. Sie werden aufgefordert,
einen neuen Gerätetreiber zu installieren. Klicken Sie
auf „Weiter“.
5. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Nach dem
besten Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)“. Kli-
cken Sie dann auf „Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 36 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98 37
6. Wählen Sie die Option „Geben Sie eine Position an“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und
geben Sie den Pfad zu den Installationsdateien an:
<CD-ROM-Laufwerk>:\cardware\b1_pci\
windows.98\deutsch
7. Bestätigen Sie den Pfad durch Klicken auf „Weiter“.
8. Starten Sie die Installation, indem Sie erneut auf „Wei-
ter“ klicken.
9. Der Windows 98 Hardware-Assistent meldet eine ge-
fundene Treiberdatei für den Controller B1 PCI v4.0.
Sind die Angaben richtig, klicken Sie auf „Weiter“.
10. Die Treiberdateien werden in einen temporären Ordner
kopiert. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“.
11. Der Begrüßungsbildschirm des Installationspro-
gramms erscheint. Wenn Sie weitere Informationen
zum ISDN-Controller und zum Installationsablauf su-
chen, können Sie hier auf „AVM Readme lesen“ kli-
cken.
Über die Taste „F1“ können Sie einen Hilfetext zu dem
jeweiligen Installationsschritt aufrufen.
Klicken Sie auf „Weiter“.
12. Wählen Sie den ISDN-Controller aus, den Sie installie-
ren möchten. Wenn noch kein ISDN-Controller instal-
liert wurde, ist der Controller „B1 PCI“ standardmäßig
aktiviert. Klicken Sie auf „Weiter“.
13. Geben Sie im nächsten Fenster den Ordner an, in dem
die Treibersoftware installiert werden soll und klicken
Sie auf „Weiter“.
14. Stellen Sie das Protokoll Ihres ISDN-Anschlusses ein:
DSS1 (Euro-ISDN) oder 1TR6. Bestätigen Sie mit „Wei-
ter“. Das Installationsprogramm kopiert nun alle Da-
teien in den angegebenen Ordner.
15. Abschließend erscheint ein Fenster mit den Einstellun-
gen des Controllers B1 PCI v4.0. Bestätigen Sie mit
„Weiter“.
HB_B1V40.book Seite 37 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Einstellungen ändern
38 Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98
Im Startmenü von Windows 98 wird im Menüpunkt „Pro-
gramme“ ein neuer Ordner „AVM“ angelegt. In diesem Ord-
ner befinden sich die Programme „AVM Internet Home Pa-
ge“ (Verknüpfung mit den AVM-Internet-Seiten), „B1
Readme“, „B1 Setup“ und „B1 Test“.
Damit ist die Installation der Treibersoftware für den Con-
troller B1 PCI v4.0 in Windows 98 abgeschlossen. Sie kön-
nen den Controller nun in Betrieb nehmen.
Standardmäßig wird der Controller B1 PCI v4.0 beim Star-
ten von Windows 98 automatisch geladen. Das Laden er-
folgt vor dem Abarbeiten der Programme in der Gruppe
„Autostart“, so dass Sie Kommunikationsprogramme auf
der Basis von CAPI problemlos in die Gruppe „Autostart“
aufnehmen können.
9.2 Einstellungen ändern
Nach Abschluss der Installation haben Sie die Möglichkeit,
die folgenden Einstellungen des Controllers B1 PCI v4.0 zu
ändern:
D-Kanal-Protokoll: DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6
automatische Datenkompression (CAPI SoftCompres-
sion X75/V42bis) aktivieren
Öffnen Sie das Programm „B1 Setup“ aus der Programm-
gruppe „AVM“ und folgen Sie den Anweisungen.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
HB_B1V40.book Seite 38 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche Controller installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 9 Installation in Windows 98 39
9.3 Zusätzliche Controller installieren
Sie können bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller gleichzei-
tig in Ihrem Computer installieren. Es ist möglich, aktive
AVM ISDN-Controller für ISA-, PCI-, PCMCIA- und USB-Bus in
einem Computer zu kombinieren.
Um einen weiteren ISDN-Controller für den PCI-Bus zu in-
stallieren, stecken Sie diesen einfach wie unter „Einbau
des Controllers B1 PCI v4.0“ auf Seite 12 beschrieben in ei-
nen passenden Steckplatz und starten Sie Windows. Ma-
chen Sie Ihre Angaben wie in den unter „Treibersoftware in-
stallieren“ auf Seite 36 beschriebenen Dialogen. Fertig!
Wenn Sie einen ISA-Controller hinzufügen möchten, führen
Sie die Installation des ISA-Controllers wie im zugehörigen
Handbuch beschrieben durch. USB-Geräte wie die B1 USB
werden durch den Plug & Play-Mechanismus erkannt.
Die CAPI aller installierten Controller wird automatisch mit
dem Starten von Windows geladen.
9.4 Controller B1 PCI v4.0 deinstallieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 in Windows 98 zu deinstal-
lieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen / Systemsteue-
rung“ den Ordner „Software“.
2. In der Liste installierter Software ist der „AVM ISDN-
Controller B1 PCI“ aufgeführt. Markieren Sie diesen
Eintrag und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufü-
gen/Entfernen“.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
3. Starten Sie Ihren Computer abschließend neu.
Mit dem Neustart des Computers ist die Deinstallation ab-
geschlossen.
Es kann immer nur ein ISDN-Controller auf einmal entfernt
werden. Haben Sie mehrere ISDN-Controller installiert und
wollen alle entfernen, führen Sie den beschriebenen Vor-
gang mehrmals durch (ohne Neustart von Windows zwi-
schen den einzelnen Deinstallationen).
HB_B1V40.book Seite 39 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
40 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
10 Installation in Novell
NetWare 6.x, 5.x,
4.x und 3.12
Nachdem Sie den Controller B1 PCI v4.0 in Ihren Computer
eingebaut haben, müssen Sie jetzt die Treibersoftware in-
stallieren. Sie haben die Möglichkeit, diese in den Novell
NetWare-Versionen 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 zu installieren.
Für die Installation in Novell NetWare 4.x, 5.x und 6.x wer-
den zwei Treiberversionen geliefert: Stand-Alone CAPI und
CAPI Manager. Jedoch steht Ihnen der CAPI-Manager in 6.x
nur in der „Small Business Edition“ zur Verfügung. Beach-
ten Sie in allen Novell NetWare Versionen, dass der CAPI
Manager vor der Installation des Controllers B1 PCI v4.0 in-
stalliert ist.
Für Novell NetWare 3.12 steht ausschließlich die Treiber-
version Stand-Alone CAPI zur Verfügung.
Der Novell CAPI Manager ist Bestandteil der Betriebssyste-
me Novell NetWare 4.x, 5.x und der „Small Business Editi-
on“ von Novell NetWare 6.x und wird Ihnen von Novell zur
Verfügung gestellt.
Der Ablauf von Installation und Deinstallation ist – unab-
hängig von der Treiberart – für alle vier Novell NetWare-Ver-
sionen identisch. Die Konfiguration und Inbetriebnahme
des Controllers B1 PCI v4.0 hingegen ist für Stand-Alone
CAPI und CAPI Manager unterschiedlich.
HB_B1V40.book Seite 40 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Treibersoftware installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 41
10.1 Treibersoftware installieren
Installieren Sie vor Beginn der Installation in den Betriebs-
systemen Novell NetWare 3.12 und 4.x das bei Novell er-
hältliche Patch LANDR9 oder höher.
Die folgenden Installationsbeschreibungen gelten für No-
vell Netware 5.x. Für Novell NetWare 3.12, 4.x und 6.x kön-
nen sich geringfügige Abweichungen ergeben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Treibersoft-
ware zu installieren:
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk ein.
3. Geben Sie folgenden Befehl ein:
load nwconfig
Damit wird das Installationsmenü des Novell NetWare-
Servers geladen. Das Menü „Installation Options“ des
Installationsprogramms erscheint.
4. Wählen Sie den Menüpunkt „Product options“ und
drücken Sie „Eingabe“.
Auf einem NetWare 3.12-Server wird nun eine Liste der
bereits installierten Programme angezeigt.
Auf NetWare-Servern mit Version 4.x, 5.x oder 6.x er-
scheint ein Menü mit Namen „Other Installation
Items/Products“. Wählen Sie hier den Menüpunkt „In-
stall a product not listed“ und drücken Sie „Eingabe“.
5. Standardmäßig wird das Diskettenlaufwerk A:\ ange-
geben. Um einen anderen Pfad anzugeben, drücken
Sie „F3“.
6. Wenn Sie die Treibersoftware für die Stand-Alone-Ver-
sion des Controllers installieren möchten, geben Sie
folgenden Befehl ein:
<CD-ROM-LAUFWERK>:\CARDWARE\B1_PCI\
NETWARE\CAPI20\ENGLISH
HB_B1V40.book Seite 41 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI konfigurieren
42 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
Wenn Sie die Treibersoftware für den CAPI-Manager in-
stallieren möchten, geben Sie den folgenden Befehl
ein:
<CD-ROM-LAUFWERK>:\CARDWARE\B1_PCI\
NETWARE\4CAPIMGR\ENGLISH
7. Bestätigen Sie mit „Eingabe“.
8. Wählen Sie im nächsten Schritt „Install on this server
und drücken Sie „Eingabe“.
Die Dateien für den Controller B1 PCI v4.0 werden nun
in das Verzeichnis SYS:\SYSTEM kopiert.
Zum Schluss der Installation wird die Datei README
zum Controller B1 PCI v4.0 auf dem Bildschirm ange-
zeigt.
9. Drücken Sie „Esc“, um die Anzeige zu verlassen.
10. Drücken Sie so oft „Esc“, bis Sie wieder im Menü
„Configuration Options“ sind.
11. Wählen Sie „Exit“, um das Installationsprogramm zu
verlassen.
Lesen Sie zur Inbetriebnahme und Konfiguration mit Stand-
Alone CAPI die folgenden Abschnitte.
Möchten Sie den CAPI-Manager nutzen, lesen Sie weiter un-
ter „Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager“
auf Seite 44.
10.2 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI
konfigurieren
Um den Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI zu kon-
figurieren, geben Sie an der Serverkonsole ein:
load b1setup
Eine Übersicht der verfügbaren ISDN-Controller mit Anga-
ben zu I/O-Adresse, Interrupt und D-Kanal-Protokoll er-
scheint. Um einen ISDN-Controller aus dieser Liste zu konfi-
gurieren, bewegen Sie die Markierung mit Hilfe der Cursor-
tasten auf den Controller und drücken „Eingabe“.
HB_B1V40.book Seite 42 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI in Betrieb nehmen
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 43
Das Konfigurationsfenster für den Controller B1 PCI v4.0 er-
scheint. Hier nehmen Sie Einstellungen zum D-Kanal-Proto-
koll, Point-to-Point-Protokoll (Anlagenanschluss / Direct-Di-
al-In) und automatischer Datenkompression vor. Bewegen
Sie die Markierung zum jeweiligen Eintrag und drücken Sie
„Eingabe“. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der
eingeblendeten Übersicht aus oder tragen Sie den neuen
Wert in das aktivierte Feld ein.
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie im Ab-
schnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf Seite 69.
Verlassen Sie die Konfiguration mit „Esc“. Beantworten Sie
die Frage, ob die Einstellungen gespeichert werden sollen,
mit „Yes“.
Auf diese Art und Weise können Sie die Einstellungen des
Controllers B1 PCI v4.0 jederzeit ändern.
10.3 Controller B1 PCI v4.0 mit Stand-Alone CAPI
in Betrieb nehmen
Um den Controller zu laden, geben Sie an der Serverkonso-
le folgenden Befehl ein:
load capi20
Es erscheint die Meldung, dass der ISDN-Controller geladen
wurde und die CAPI zur Verfügung steht.
Beachten Sie in NetWare 6.x, dass die Anzeige für das er-
folgreiche Laden in einer extra Konsole angezeigt wird, die
Sie über Alt + Esc öffnen können.
Um den Controller zu entladen, geben Sie den folgenden
Befehl ein:
load capi20 -d
Das System gibt eine entsprechende Meldung aus.
HB_B1V40.book Seite 43 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-Manager
44 Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12
10.4 Controller B1 PCI v4.0 mit CAPI für den CAPI-
Manager
Gehen Sie wie folgt vor, um den Controller B1 PCI v4.0 mit
CAPI für den CAPI-Manager zu konfigurieren und in Betrieb
zu nehmen:
In NetWare 6.x können Sie den Controller B1 PCI v4.0 mit
CAPI für den CAPI-Manager nur in der „Small Business Edi-
tion“ konfigurieren.
1. Geben Sie an der Konsole den folgenden Befehl ein:
load inetcfg
2. Das Fenster „Internetworking Configuration“ er-
scheint. Wählen Sie in diesem Fenster den Eintrag
„Boards“ aus.
Eine Übersicht der bereits konfigurierten ISDN-Control-
ler erscheint.
3. Binden Sie den ISDN-Controller in das Betriebssystem
ein. Wählen Sie dazu den Tastaturbefehl „Einfg“.
Haben Sie nun einen Augenblick Geduld.
4. Markieren Sie im Fenster „Select A Driver“ den Listen-
eintrag „WHSMCAPI“ und drücken Sie „Eingabe“.
5. Vergeben Sie dann im nächsten Fenster einen Namen
für den Controller B1 PCI, beispielsweise B1PCI.
6. Im Fenster „WHSMCAPI Board Configuration“ konfigu-
rieren Sie den ISDN-Controller. Markieren Sie dazu den
Eintrag „Select to View“ und drücken Sie „Eingabe“.
7. Bejahen Sie die Frage nach dem automatischen Laden
mit „Yes“.
8. Wählen Sie im folgenden Dialog den ISDN-Controller
„AVMB1PCI“ aus und drücken Sie „Eingabe“.
9. Nehmen Sie dann Ihre Einstellungen vor:
PCI-Slot
Maxports (feste Größe 2)
HB_B1V40.book Seite 44 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
Zusätzliche ISDN-Controller installieren
Controller B1 PCI v4.0 – 10 Installation in Novell NetWare 6.x, 5.x, 4.x und 3.12 45
Switch Type (D-Kanal-Protokoll)
Line Config (MTP = Mehrgeräteanschluss oder PPT
= Anlagenanschluss)
Automatic Data Compression
Informationen zur CAPI SoftCompression finden Sie
im Abschnitt „CAPI SoftCompression X75/V42bis“ auf
Seite 69.
10. Verlassen Sie den Konfigurationsdialog, indem Sie
zweimal „Esc“ drücken und speichern Sie auf Auffor-
derung Ihre Angaben mit „Yes“.
11. Im letzten Schritt der Konfiguration soll nun das Sys-
tem aktualisiert und der ISDN-Controller geladen wer-
den.
Wählen Sie dazu im Fenster „Internetworking Configu-
ration“ den Befehl „Reinitialize System“ und bestäti-
gen Sie mit „Yes“.
12. Verlassen Sie die Konfiguration mit „Exit“. Beantwor-
ten Sie die Frage, ob die Einstellungen gespeichert
werden sollen, mit „Yes“.
Damit ist die Konfiguration und das Laden des Controllers
B1 PCI v4.0 mit dem CAPI-Manager abgeschlossen.
Auf diese Art und Weise können Sie die Einstellungen des
Controllers B1 PCI v4.0 jederzeit ändern.
10.5 Zusätzliche ISDN-Controller installieren
Möchten Sie weitere ISDN-Controller installieren, geben Sie
an der Serverkonsole den folgenden Befehl ein:
load b1setup
In der Übersicht verfügbarer ISDN-Controller drücken Sie
„Einfg“. Es wird jeweils ein weiterer ISDN-Controller ange-
zeigt, einschließlich verfügbarer I/O-Adresse und Interrupt.
HB_B1V40.book Seite 45 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
84 Controller B1 PCI v4.0 – Index
Windows Me 32
Windows NT 28
Windows Vista 13
, 16
Windows XP 19
interner S0-Bus 62
ISDN-Treibermodell 67
K
Kundenservice 81
L
Leistungsmerkmale der CAPI 65
Leistungsmerkmale des Controllers B1
PCI v4.0 73
Lieferumfang 11
Linux
andere Distributionen 49
Installation testen 53
SUSE 49
Zusätzliche Controller
installieren 54
M
mehrere ISDN-Controller
verwenden 10
Mischbestückung 10
N
nationale Protokolle 8
Newsletter 82
Novell NetWare
Controller B1 PCI mit Stand-Alone
CAPI in Betrieb nehmen 43
Controller deinstallieren 46
Fehlermeldungen 78
Treibersoftware installieren 41
Zusätzliche Controller
installieren 45
O
OS/2
Controller deinstallieren 58
Einstellungen ändern 57
In Betrieb nehmen 57
Treibersoftware installieren 55
Zusätzliche Controller
installieren 58
P
Produktdokumentation 81
Punkt-zu-Punkt-Anschluss 59
R
Richtlinien und Normen 86
RJ45-Stecker 12
S
S0-Schnittstelle 7
Systemvoraussetzungen 10
T
Technische Daten des AVM ISDN-Con-
trollers B1 PCI v4.0 74
Treibersignaturoptionen 24
Treibersoftware 8
Treibersoftware installieren
Novell NetWare 41
OS/2 55
Windows 2000 23
Windows 98 36
Windows Me 32
Windows NT 28
Windows Vista 13
, 16
Windows XP 19
U
Unterstützte Betriebssysteme 9
Updates 82
HB_B1V40.book Seite 84 Freitag, 28. Januar 2011 10:44 10
84


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0

AVM ISDN-Controller B1 PCI v4.0 User Manual - English - 87 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info