559212
101
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/125
Next page
2 FRITZ!Box Fon WLAN
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM
räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten
Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung
erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftli-
ches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die
Software insbesondere weder
z vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
z bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise
öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die einzelnen Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei LICENSE.TXT.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-
Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leis-
tungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Ge-
währ oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbu-
ßen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software er-
geben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der gro-
ben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software
oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Te-
lekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen
und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind
alle Haftungsansprüche ausdcklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere An-
kündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingun-
gen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei GARANTIE.PDF im Ordner
DOKUMENTATION.
© AVM GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Stand der Dokumentation 05/2007
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Mar-
ken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das
Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth
ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Fir-
mennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
FRITZ!Box Fon WLAN – Inhalt 3
Inhalt
1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 9
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 14
2.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.5 Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen . . . . . . . . . . . . . 18
2.6 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . 19
2.7 Mit dem DSL-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.8 Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.9 ISDN-Telefone anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.10 ISDN-TK-Anlagen anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Öffnen der Benutzeroberfläche 28
4 Internetverbindungen 29
4.1 Zugangsdaten eines Internetanbieters verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2 Eine Internetverbindung aufbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen
einrichten 32
5.1 Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Internettelefonie
eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2 Analoge Endgeräte einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 ISDN-Telefone einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.4 ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.5 Wie funktioniert Internettelefonie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4 FRITZ!Box Fon WLAN – Inhalt
6 USB-Zubehör 37
6.1 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.2 USB-Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.3 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.4 AVM FRITZ!WLAN USB Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.5 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 47
7.1 FRITZ!DSL installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.2 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.3 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.4 FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.5 Webtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.6 FRITZ!DSL Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.7 Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8 Wissenswertes: WLAN 52
8.1 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.3 Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9 Netzwerkeinstellungen 62
9.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.2 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.3 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
9.4 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10 Problembehandlung 74
10.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
10.2 FRITZ!Box Fon WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden . . . . . . 79
10.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.4 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
FRITZ!Box Fon WLAN – Inhalt 5
11 FRITZ!Box Fon WLAN deinstallieren 87
11.1 FRITZ!Box Fon WLAN vom Computer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
11.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.3 Druckeranschluss deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
11.4 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
12 Einrichten und Bedienen per Telefon 91
12.1 Bedienen per Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
12.2 Einrichten per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12.3 Weitere Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
13 Wegweiser Kundenservice 111
13.1 Produktdokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
13.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
13.3 Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
13.4 Unterstützung durch das Service-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
14 Produktdetails 116
14.1 Leuchtdioden (LEDs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
14.2 Akustische Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
14.3 Kabel, Adapter und Buchsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
14.4 AVM-Kleinteileversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
14.5 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
14.6 Technische Daten der FRITZ!Box Fon WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Index 122
CE-Konformitätserklärung 125
6 FRITZ!Box Fon WLAN – Symbole und Hervorhebungen
Symbole und Hervorhebungen
In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnun-
gen und Hinweise verwendet:
Die Hand markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall
befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleich-
tern.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem
Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungs-
zeichen
Tasten, Schaltflächen,
Programmsymbole,
Registerkarten, Menüs,
Befehle
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
Großbuchstaben Pfadangaben und Da-
teinamen im Fließtext
SOFTWARE\INFO.PDF
oder README.DOC
spitze Klammern Variablen <CD-ROM-Laufwerk>
Schreibmaschi-
nenschrift
Eingaben, die Sie über
die Tastatur vornehmen
a:\setup
grau und kursiv Informationen, Hinwei-
se und Warnungen
… Nähere Informati-
onen finden Sie in …
FRITZ!Box Fon WLAN – Symbole und Hervorhebungen 7
Symbole für die Telefonbedienung
0...9
Zifferntasten
s
Stern-Taste
R
Rückfragetaste
r
Raute-Taste
M
Rufnummer wählen.
N
Hörer abnehmen.
O
Hörer auflegen.
P
Gespräch führen.
D
Dreierkonferenz
Q
Sie hören einen Quittungston.
K
Sie hören einen Klingelton.
NSt Für den Platzhalter „NSt“ (Nebenstelle) tragen Sie die
Nummer der Nebenstelle ein, die Sie konfigurieren
möchten.
ZRN Für den Platzhalter „ZRN“ (Zielrufnummer) geben Sie
die vollständige Rufnummer des externen Anschlus-
ses ein.
ZRN/NSt Geben Sie entweder eine externe Rufnummer (ZRN)
oder eine Nebenstellennummer (NSt) ein.
8 FRITZ!Box Fon WLAN – Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon WLAN fol-
gende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box Fon WLAN
vor Schäden zu bewahren.
z Installieren Sie die FRITZ!Box Fon WLAN nicht während
eines Gewitters.
z Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box Fon
WLAN vom Stromnetz.
z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
Fon WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurz-
schlüsse die Folge sein können.
z Die FRITZ!Box Fon WLAN ist nur für Anwendungen inner-
halb von Gebäuden vorgesehen.
z Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box Fon WLAN nicht.
Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparatu-
ren können Gefahren für die Benutzer des Gerätes ent-
stehen.
Entsorgung
FRITZ!Box Fon WLAN, Steckernetzteil, Adapter und Kabel dür-
fen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro-
und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Haus-
müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach der Verwen-
dung zu den Sammelstellen der Kommune.
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
FRITZ!Box Fon WLAN – 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 9
1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL ist eine Telefonanlage für In-
ternettelefonie und ein WLAN Access Point. Sie können Ihre
Computer kabellos über WLAN oder über Netzwerkkabel mit
der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Jeder angeschlossene
Computer kann über die FRITZ!Box Fon WLAN ins Internet ge-
langen.
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box Fon WLAN
Telefonanlage für Internettelefonie
FRITZ!Box Fon WLAN ist eine Telefonanlage zum Anschluss
von analogen und ISDN-Endgeräten. Sie können zwei analo-
ge Telefone direkt anschließen sowie Ihre gegebenenfalls
vorhandene Hausverkabelung, wie zum Beispiel eine ins
Dachgeschoss verlegte zusätzliche Telefondose, mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Für den Anschluss von bis
zu acht ISDN-Telefonie-Endgeräten steht ein ISDN S
0
-An-
schluss zur Verfügung. Mit allen angeschlossenen Telefonen
können Sie über das Internet telefonieren.
Anschluss von einem oder mehreren Computern
Über WLAN können Sie mehrere Computer kabellos mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbinden.
LAN1 LAN2
LAN3 LAN4
Power
FON
1
FON
2
FON
3DSL/TEL
WLAN
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
10 FRITZ!Box Fon WLAN – 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Computer
direkt an der FRITZ!Box Fon WLAN anschließen. An die Netz-
werkanschlüsse können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub
oder -Switch anschließen und dadurch weitere Computer mit
der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden.
Alle an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Computer
bilden ein Netzwerk und können untereinander auf freigege-
bene Dateien und Drucker zugreifen.
Internetverbindung für alle Computer
Alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer
können auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschied-
liche Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt
werden kann:
z Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box Fon
WLAN aufgebaut. Dazu müssen die Internetzugangsda-
ten des Internetanbieters in der FRITZ!Box Fon WLAN
eingetragen sein. Die FRITZ!Box Fon WLAN arbeitet in
diesem Fall als DSL-Router und alle Computer können
die Internetverbindung gleichzeitig nutzen.
z Jeder Computer baut die Internetverbindung selbst auf.
Dazu muss auf jedem Computer eine Internetzugangs-
software installiert und die Internetzugangsdaten des
Internetanbieters müssen eingetragen sein. Die
FRITZ!Box Fon WLAN arbeitet in diesem Fall als DSL-Mo-
dem.
Schutz durch integrierte Firewall
Wenn Sie die FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Router betreiben,
schützt die integrierte Firewall Ihr Netzwerk vor Angriffen aus
dem Internet.
Anschluss für USB-Zubehör
Die FRITZ!Box Fon WLAN ist mit einem so genannten USB-
Host-Controller ausgerüstet. An den USB-Host-Controller
können Sie verschiedene USB-Geräte anschließen:
z einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
FRITZ!Box Fon WLAN – 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 11
z
einen USB-Massenspeicher (Festplatte, Stick)
z Drucker (Für den Anschluss eines Druckers verfügt
FRITZ!Box Fon WLAN über einen Druckerserver.)
z einen USB-Hub
Wenn Sie für die WLAN-Verbindung einen AVM FRITZ!WLAN
USB Stick verwenden, können Sie mit Hilfe der AVM Stick &
Surf-Technologie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf ein-
fache Weise aus der FRITZ!Box Fon WLAN übernehmen.
Anschluss für netzwerkfähige Geräte
An den Netzwerkanschlüssen der FRITZ!Box Fon WLAN kön-
nen neben Netzwerk-Hubs oder -Switches auch andere netz-
werkfähige Geräte angeschlossen werden, beispielsweise
Spielekonsolen.
WLAN Access Point
Die FRITZ!Box Fon WLAN ist ein WLAN Access Point. Compu-
ter, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können
kabellos mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbunden werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Die FRITZ!Box Fon WLAN kann an Computer mit Windows-Be-
triebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-
Computer mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen
werden.
Lieferumfang
12 FRITZ!Box Fon WLAN – 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
1.1 Lieferumfang
z FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
z ein Steckernetzteil mit Verbindungskabel
zum Anschluss an das Stromnetz
z ein DSL-Kabel (grau)
für den Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN an die Tele-
fondose
z ein Netzwerkkabel (rot)
für den Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN an einen
Computer oder einen Netzwerk-Hub
z ein U-codierten TAE/RJ11-Adapter zum Anschluss belie-
biger analoger Endgeräte an FRITZ!Box Fon WLAN
z ein N/F-codierten TAE/RJ11-Adapter
an der N-codierten TAE-Buchse können ein Faxgerät
oder ein Anrufbeantworter angeschlossen werden
an der F-codierten TAE-Buchse können analoge Te-
lefone angeschlossen werden
z eine Kurzanleitung
z eine FRITZ!Box Fon WLAN-CD mit
Installationshilfe
DSL-Software FRITZ!DSL
Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Pro-
dukten
1.2 Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box Fon WLAN müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
z Ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter-
net Explorer ab Version 6.0 oder Netscape 4.0)
z Ein DSL-Anschluss: T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibler
DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.1 Annex B
Voraussetzungen für den Betrieb
FRITZ!Box Fon WLAN – 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 13
z
für den Anschluss über WLAN:
einen Computer mit einem WLAN-Adapter (nach
IEEE 802.11b/g), beispielsweise einen AVM FRITZ!WLAN
USB Stick.
z für den Anschluss über Netzwerkkabel:
einen Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netz-
werkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T).
z Für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti-
gen Sie einen Computer mit:
300 MHz Pentium II-Prozessor mit Windows Vista,
Windows XP oder 2000 und CD-Laufwerk
32 MB Arbeitsspeicher
20 MB freiem Festplattenspeicher
FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
14 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden
Themen:
z Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box Fon WLAN – eine
Empfehlung für die Vorgehensweise
z FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen und an die Stromversor-
gung anschließen
z Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box Fon
WLAN anschließen
z FRITZ!Box Fon WLAN an DSL anschließen
z Analoge Endgeräte direkt oder über Hausverkabelung
an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen
z ISDN-Endgeräte an die FRITZ!Box Fon WLAN anschlie-
ßen
2.1 Erste Inbetriebnahme
Wenn Sie die FRITZ!Box Fon WLAN erstmals für den Betrieb
vorbereiten wollen, dann sollten Sie entweder die Installati-
onshilfe von der CD nutzen oder die Empfehlungen im Ab-
schnitt „Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe“ auf
Seite 15 beachten.
Installationshilfe der CD nutzen
Wenn Sie einen Computer mit einem Windows-Betriebssys-
tem haben, dann können Sie auf diesem Computer die In-
stallationshilfe der FRITZ!Box Fon WLAN-CD nutzen.
Die Installationshilfe auf der FRITZ!Box Fon WLAN-CD be-
schreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die für die Inbe-
triebnahme der FRITZ!Box Fon WLAN erforderlich sind.
z Legen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN-CD in das CD-ROM-
Laufwerk des Computers ein.
Die Installationshilfe startet automatisch.
Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 15
z
Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um
die FRITZ!Box Fon WLAN für den Betrieb vorzubereiten.
Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe
Wenn Sie die Installationshilfe der CD nicht nutzen wollen,
dann beachten Sie die im Folgenden empfohlene Reihenfol-
ge der Arbeitsschritte.
1. FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen. Siehe Seite 15.
2. FRITZ!Box Fon WLAN an die Stromversorgung anschlie-
ßen. Siehe Seite 16.
3. Computer mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Siehe
Seite 17.
4. FRITZ!Box Fon WLAN an DSL anschließen. Siehe
Seite 23.
5. Wenn Sie mit der FRITZ!Box Fon WLAN über das Internet
telefonieren wollen: Telefone oder TK-Anlagen an die
FRITZ!Box Fon WLAN anschließen.
Analoge Telefone anschließen: Seite 24
ISDN-Telefone anschließen: Seite 26
eine ISDN-TK-Anlage anschließen: Seite 27
2.2 FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen
Beachten Sie Folgendes:
z Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN an ei-
nem trockenen und staubfreien Ort auf, der keiner di-
rekten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
z Wenn Sie von Computern aus kabellos Verbindungen
zur FRITZ!Box Fon WLAN aufbauen wollen, dann stellen
oder hängen Sie das Gerät an einem möglichst zentra-
len Ort auf.
z Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Stö-
rungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogerä-
ten mit einem großen Metallgehäuse.
An die Stromversorgung anschließen
16 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2.3 An die Stromversorgung anschließen
Anschluss an die Stromversorgung
Schließen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN wie im Folgenden be-
schrieben an die Stromversorgung an:
1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box Fon WLAN gelieferte
Netzteil zur Hand.
2. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrif-
teten Buchse an.
3. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach eini-
gen Sekunden zu blinken.
Computer anschließen
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 17
2.4 Computer anschließen
Wenn Sie über die FRITZ!Box Fon WLAN im Internet surfen
oder die Einstellungen der FRITZ!Box Fon WLAN ändern wol-
len, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box Fon
WLAN verbinden.
Ein Computer kann auf zwei unterschiedliche Arten mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sein:
z kabellos über WLAN
z über einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Fon WLAN
Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sein.
An jedem der vier Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box Fon
WLAN kann ein Computer angeschlossen sein und auch über
WLAN können mehrere Computer gleichzeitig mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box Fon WLAN
ist unabhängig von dem auf dem Computer verwendeten Be-
triebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer bil-
den zusammen ein Netzwerk.
Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen
18 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2.5 Computer an einen Netzwerkanschluss an-
schließen
Wenn Sie einen Computer an einen der vier Netzwerkan-
schlüsse der FRITZ!Box Fon WLAN anschließen wollen, dann
überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netzwerkan-
schluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist
meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Be-
schriftung „LAN“ gekennzeichnet.
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der
FRITZ!Box Fon WLAN
Kabel
Für den Anschluss eines Computers benötigen Sie das rote
Netzwerkkabel.
Anschließen
1. Nehmen Sie das Netzwerkkabel zur Hand.
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 19
2. Schalten Sie den Computer ein.
Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
müssen Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung
„DHCP“ per YaST konfigurieren, falls dies noch nicht ge-
schehen ist.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an
eine mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ be-
schriftete Buchse der FRITZ!Box Fon WLAN an.
Es ist keine Treiberinstallation auf dem Computer notwendig.
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzli-
che Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerk-
kabels die Hinweise im Abschnitt „Kabel, Adapter und Buch-
sen“ ab Seite 118.
Falls es erforderlich ist, dass Sie mehr als vier Computer über
die Netzwerkanschlüsse an die FRITZ!Box Fon WLAN an-
schließen, dann können Sie auch einen Netzwerk-Switch
oder -Hub anschließen.
2.6 Kabellos über WLAN mit einem Computer
verbinden
Die FRITZ!Box Fon WLAN kann über WLAN kabellos mit einem
Computer verbunden werden.
Die kabellose WLAN-Verbindung ist unabhängig vom Be-
triebssystem. Jeder Computer, der über WLAN mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbunden werden soll, einen kompa-
tiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den AVM FRITZ!WLAN
USB Stick.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Ka-
pitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 52.
Voreinstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN
20 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
Voreinstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN
Die FRITZ!Box Fon WLAN wird mit voreingestellten Werten für
die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie
auch am Computer mit dem WLAN-Adapter eingeben, um ei-
ne WLAN-Verbindung herstellen zu können.
Folgende Werte sind in der FRITZ!Box Fon WLAN werksseitig
voreingestellt:
Mit dem AVM FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
Falls Sie als WLAN-Adapter einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick
verwenden, können Sie die Sicherheitseinstellungen mit
Stick & Surf auf einfache Weise übertragen. Verfahren Sie
wie folgt:
1. Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Zubehör-Anschluss an der FRITZ!Box Fon WLAN.
Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box Fon WLAN be-
ginnt in schneller Abfolge zu blinken. Die WLAN-Sicher-
heitseinstellungen werden automatisch auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen.
2. Sobald die Leuchtdiode „INFO“ konstant leuchtet, ist
die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen. ZIe-
hen Sie den Stick ab.
3. Stecken Sie nun den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Anschluss des Computers.
Einstellung voreingestellter Wert
SSID
(Name des Funknetzwerks)
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
Methode der Verschlüsselung TKIP (WPA)
Verschlüsselung WPA-PSK
Schssel Der Schlüssel ist auf den Aufkle-
bern auf der Geräteunterseite und
der Hülle der FRITZ!Box Fon WLAN-
CD aufgedruckt.
Netzwerkmodus Infrastruktur
Kanal 6
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 21
4. Die auf dem Stick gespeicherten Sicherheitseinstellun-
gen werden übernommen. Es wird automatisch eine
WLAN-Verbindung zwischen dem Computer und der
FRITZ!Box Fon WLAN hergestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM
FRITZ!WLAN USB Stick.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstel-
lers verbinden
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der
zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beach-
ten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Doku-
mentation.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, steht Ihnen in
der Regel eine Benutzeroberfläche zur Steuerung der WLAN-
Verbindungen zur Verfügung. In den Windows-Betriebssyste-
men können Sie die Benutzeroberfläche über ein hersteller-
spezifisches Symbol in der Taskleiste oder über das Startme-
nü öffnen.
Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box Fon WLAN aufzu-
bauen, können Sie die WLAN-Software des WLAN-Adapters
oder die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software ver-
wenden.
WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten
WLAN-Software aufbauen
Die FRITZ!Box Fon WLAN wird mit voreingestellten Werten für
die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie
beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN-
Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das
Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden
22 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen
der FRITZ!Box Fon WLAN und dem WLAN-Adapter ein:
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben über die in der Benutzero-
berfche dafür vorgesehene Schaltfläche (zum Beispiel
„OK“, „Senden“, „Absenden“ oder „Verbinden“).
4. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der
Benutzeroberfläche“ ab Seite 28 und beachten Sie
auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt „Si-
cherheit“ ab Seite 53.
Wenn der WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren
WPA nicht unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen
Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box Fon WLAN auf WEP
umstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über das Netz-
werkkabel mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Com-
puter an einen Netzwerkanschluss anschließen“ auf
Seite 18).
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN (siehe Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberflä-
che“ ab Seite 28).
3. Wählen Sie im Menü „WLAN / WLAN Sicherheit“ die
WEP-Verschlüsselung aus und tragen Sie einen Netz-
werkschlüssel ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
SSID
(Name des Funknetzwerks)
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL
Methode der Verschlüsselung TKIP (WPA)
Verschlüsselung WPA-PSK
Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf
dem Aufkleber auf der Geräte-
unterseite und der Hülle der
FRITZ!Box Fon WLAN-CD.
Netzwerkmodus Infrastruktur
Kanal 6
Mit dem DSL-Anschluss verbinden
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 23
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen
wird angezeigt. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie
auf „Diese Seite drucken“ klicken.
5. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box Fon WLAN und
dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel.
2.7 Mit dem DSL-Anschluss verbinden
Anschluss an der Telefondose
Kabel
Für den Anschluss an die Telefondose benötigen Sie das
graue DSL-Kabel.
Anschließen
1. Schließen Sie das Kabelende mit dem RJ45-Stecker an
der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box
Fon WLAN an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „F“ be-
schrifteten mittleren Buchse der Telefondose an.
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach kur-
zer Zeit dauerhaft zu leuchten und zeigt so an, dass die
FRITZ!Box Fon WLAN für Internetverbindungen über DSL
bereit ist.
Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen
24 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2.8 Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter an-
schließen
Wenn Sie analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät oder An-
rufbeantworter für Internettelefonie mit der FRITZ!Box Fon
WLAN nutzen wollen, dann schließen Sie die Geräte an die
FRITZ!Box Fon WLAN an.
Anschluss eines analogen Telefons an die FRITZ!Box Fon WLAN
Um Ihre analogen Endgeräte mit der FRITZ!Box Fon WLAN zu
verbinden, stehen Ihnen die Anschlüsse „FON 1“, „FON 2
und „FON 3“ zur Verfügung:
z Über „FON 1“ und „FON 2“ können Sie analoge Endge-
räte direkt an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen.
z FON 3“ dient dazu, räumlich entfernte analoge Endge-
räte über Hausverkabelung, wie zum Beispiel eine ins
Dachgeschoss verlegte zusätzliche Telefondose, an die
FRITZ!Box Fon WLAN anzuschließen.
Anschließen an „FON 1“ oder „FON 2“
1. Stecken Sie den TAE-Stecker des analogen Endgeräts in
die passende Buchse eines TAE/RJ11-Adapters aus dem
Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN:
N/F-codierter TAE/RJ11-Adapter:
Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 25
Telefon: F-codierte Buchse
Anrufbeantworter oder Faxgerät: N-codierte Buchse
U-codierter TAE/RJ11-Adapter:
für Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät
2. Stecken Sie dann den RJ11-Stecker des Adapters in die
Buchse „FON 1“ oder „FON 2“ der FRITZ!Box Fon WLAN.
Anschließen an „FON 3“
Um räumlich entfernte analoge Endgeräte mit der FRITZ!Box
Fon WLAN zu verbinden, schließen Sie die Kabel der heraus-
geführten Telefondose (Hausverkabelung) an die Kabelklem-
men an. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte:
z Der Aderdurchmesser der verwendeten Kabel muss
0,5 - 1 mm betragen.
z Entfernen Sie die Isolierung der Kabel auf einer Länge
von 10 mm.
Um ein Kabel anzuschließen, drücken Sie den orangefarbi-
gen Hebelöffner nach hinten, stecken eine Ader ein und las-
sen den Hebelöffner wieder los. Wiederholen Sie den Vor-
gang mit der zweiten Ader des Kabels.
ISDN-Telefone anschließen
26 FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss
2.9 ISDN-Telefone anschließen
Wenn Sie ein ISDN-Telefon haben, dann können Sie dieses
Telefon an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen. Mit ent-
sprechender Anschlussverkabelung können bis zu acht
ISDN-Telefone angeschlossen werden.
Anschluss eines ISDN-Telefons an die FRITZ!Box Fon WLAN
Kabel
Für den Anschluss eines ISDN-Telefons verwenden Sie ein
ISDN-Kabel.
Anschließen
1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit dem ISDN-
Telefon.
2. Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit
dem AnschlussFON S
0
“ der FRITZ!Box Fon WLAN.
ISDN-TK-Anlagen anschließen
FRITZ!Box Fon WLAN – 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 27
2.10 ISDN-TK-Anlagen anschließen
Wenn Sie über eine ISDN-TK-Anlage verfügen, dann können
Sie diese TK-Anlage an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen.
Die ISDN-TK-Anlage muss einen Mehrgeräteanschluss un-
terstützen.
Anschluss einer ISDN-TK-Anlage an die FRITZ!Box Fon WLAN
Kabel
Für den Anschluss von ISDN-TK-Anlagen verwenden Sie ein
ISDN-Kabel.
Anschließen
1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit der ISDN-
TK-Anlage.
2. Stecken Sie das andere Ende des ISDN-Kabels in die
mit „FON S
0
“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box Fon
WLAN.
Wenn Sie an der TK-Anlage nicht mehr als drei analoge Ge-
räte angeschlossen haben, können Sie diese mit Hilfe des
Adapters direkt an der FRITZ!Box Fon WLAN anschließen und
auf die TK-Anlage verzichten.
Öffnen der Benutzeroberfläche
28 FRITZ!Box Fon WLAN – 3 Öffnen der Benutzeroberfläche
3 Öffnen der Benutzeroberfläche
In der Benutzeroberfläche nnen Sie die FRITZ!Box Fon
WLAN für Ihre Bedürfnisse einrichten. Damit Sie die Benut-
zeroberfläche öffnen können, muss die FRITZ!Box Fon WLAN-
mit einem Computer verbunden sein.
Der Zugriff ist von jedem mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbun-
denen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in
der FRITZ!Box Fon WLAN gespeichert.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN wird geöff-
net.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über
mehrere Seiten, auf die Sie über die Menüpunkte am linken
Rand direkt zugreifen können. Für jede Seite können Sie
über die Schaltfläche „Hilfe“ eine ausführliche Hilfe aufru-
fen.
Wie Sie die FRITZ!Box Fon WLAN für Internetverbindungen
einrichten, lesen Sie im Kapitel „Internetverbindungen“ ab
Seite 29.
Wenn die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, dann le-
sen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der
Benutzeroberfläche“ ab Seite 74.
Internetverbindungen
FRITZ!Box Fon WLAN – 4 Internetverbindungen 29
4 Internetverbindungen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box Fon WLAN für In-
ternetverbindungen genutzt werden kann:
z Die FRITZ!Box Fon WLAN baut die Verbindung mit dem
Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box Fon WLAN ein Internetzugang mit den Zu-
gangsdaten des Internetanbieters eingerichtet sein. Al-
le angeschlossenen Computer können diesen Internet-
zugang dann gleichzeitig nutzen. Die Installation zu-
sätzlicher Internetzugangssoftware auf den angeschlos-
senen Computern ist nicht erforderlich.
Die FRITZ!Box Fon WLAN arbeitet in diesem Zustand als
DSL-Router und verwendet die Zugangsdaten für den
Internetanbieter. Wie Sie FRITZ!Box Fon WLAN für die-
sen Zustand einrichten, ist im Abschnitt „Zugangsda-
ten eines Internetanbieters verwenden“ ab Seite 30 be-
schrieben.
Die Nutzung der Internettelefonie ist nur möglich, wenn
die FRITZ!Box Fon WLAN die Internetverbindung selbst
aufbaut.
z Die an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Com-
puter bauen die Internetverbindungen selbst auf. Die
FRITZ!Box Fon WLAN arbeitet in diesem Fall als DSL-Mo-
dem und ist nur für die Weiterleitung der Daten zustän-
dig. Auf den angeschlossenen Computern muss mit Hil-
fe einer Internetzugangssoftware und den Zugangsda-
ten eines Internetanbieters ein Internetzugang einge-
richtet sein. Die Internetzugangssoftware wird auch für
den Aufbau der Internetverbindungen benötigt.
Falls Ihr Internetanbieter eine Zugangssoftware zur Ver-
fügung stellt, können Sie diese für Ihre Computer ver-
wenden.
Zugangsdaten eines Internetanbieters verwenden
30 FRITZ!Box Fon WLAN – 4 Internetverbindungen
Im Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN ist die Softwa-
re FRITZ!DSL enthalten, die Sie als Internetzugangssoft-
ware verwenden können. Einen Überblick über die Soft-
ware erhalten Sie im Kapitel „FRITZ!DSL – Das Software-
paket“ ab Seite 47.
Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zu-
gangsdaten eines Internetanbieters mehrere Internet-
verbindungen gleichzeitig aufzubauen.
Auf jedem Computer muss ein individueller Internetzu-
gang eingerichtet sein, wenn allen angeschlossenen
Computern der gleichzeitige Internetzugriff möglich
sein soll. Das heißt, Sie benötigen für jeden Computer
eigene Zugangsdaten. Jeder Computer baut dann eine
eigene, kostenpflichtige Internetverbindung auf.
Wenn Sie mehrere Computer mit der FRITZ!Box Fon WLAN
verbunden haben und allen den Internetzugang ermöglichen
wollen, empfehlen wir, die FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Rou-
ter zu betreiben.
4.1 Zugangsdaten eines Internetanbieters ver-
wenden
Damit die FRITZ!Box Fon WLAN die Internetverbindungen
selbst aufbauen kann, müssen Sie in der FRITZ!Box Fon
WLAN mit den Internetzugangsdaten Ihres Internetanbieters
einen Internetzugang einrichten.
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen Einrichtungsas-
sistenten, der Sie Schritt für Schritt dabei unterstützt, den In-
ternetzugang einzurichten.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem
Internetanbieter erhalten haben, bereit.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einrichtungsassistent“.
Eine Internetverbindung aufbauen
FRITZ!Box Fon WLAN – 4 Internetverbindungen 31
5. Folgen Sie nun den Aufforderungen des Einrichtungsas-
sistenten.
Nachdem Sie mit dem Einrichtungsassistenten den Internet-
zugang eingerichtet haben, arbeitet die FRITZ!Box Fon WLAN
als DSL-Router und alle angeschlossenen Computer können
den Internetzugang gleichzeitig nutzen.
Wenn Ihr Internetzugang zeitbasiert abgerechnet wird, soll-
ten Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Funktion „In-
ternetverbindung automatisch trennen“ aktivieren. Diese
Funktion baut die Internetverbindung nach der festgelegten
Zeitspanne automatisch ab.
4.2 Eine Internetverbindung aufbauen
FRITZ!Box Fon WLAN baut die Internetverbindung auf
Um eine Internetverbindung aufzubauen, sind keine weite-
ren Schritte erforderlich. Sie können auf jedem Computer,
der an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossen ist, einen In-
ternetbrowser starten und im Internet surfen.
Stellen Sie sicher, dass alle Computer, die diesen Internetzu-
gang nutzen sollen, ihre IP-Adresse automatisch von der
FRITZ!Box Fon WLAN beziehen. Hinweise dazu erhalten Sie
im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 82.
Die angeschlossenen Computer bauen die
Internetverbindungen selbst auf
Bauen Sie mit Hilfe der Internetzugangssoftware eine Verbin-
dung zu Ihrem Internetanbieter auf. Sobald die Verbindung
aufgebaut ist, können Sie auf Ihrem Computer einen Inter-
netbrowser starten und im Internet surfen.
FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten
32 FRITZ!Box Fon WLAN – 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten
5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonver-
bindungen einrichten
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box
Fon WLAN für die Internettelefonie einrichten. Folgende
Schritte sind dafür notwendig:
z Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Internet-
telefonie eingeben
z Angeschlossene analoge Endgeräte, ISDN-Telefone
oder ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN ein-
richten
Darüber hinaus finden Sie Informationen zu den Themen:
z Wahlregeln für die Internettelefonie
z Wie funktioniert die Internettelefonie mit der FRITZ!Box
Fon WLAN?
5.1 Anmeldedaten und Internetrufnummer für
die Internettelefonie eingeben
Die benötigten Daten sind bereits vorhanden, wenn Sie mit
dem Einrichtungsassistenten der FRITZ!Box Fon WLAN Inter-
netzugang und Internettelefonie eingerichtet haben.
Um für Anrufe aus dem Internet immer erreichbar zu sein,
müssen Sie in der Benutzeroberfläche im Bereich „Internet /
Zugangsdaten“ die Funktion „Internetverbindung automa-
tisch trennen“ deaktivieren.
Weitere Internetrufnummern einrichten
Sie können in der FRITZ!Box Fon WLAN weitere Internetruf-
nummern einrichten. Dafür benötigen Sie die entsprechen-
den Anmeldedaten von Ihrem Internettelefonieanbieter.
Wenn Sie eine weitere Internetrufnummer einrichten wollen,
verfahren Sie folgendermaßen:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
Analoge Endgeräte einrichten
FRITZ!Box Fon WLAN – 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten 33
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Klicken Sie im Menü „Telefonie“ auf den Menüpunkt
„Internettelefonie“.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Internetrufnum-
mer“.
5. Tragen Sie die Anmeldedaten, die Sie von Ihrem Inter-
nettelefonieanbieter erhalten haben, in die dafür vorge-
sehenen Felder ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Die neue Rufnummer wird in die Liste der Internetrufnum-
mern übernommen.
5.2 Analoge Endgeräte einrichten
An den analogen Anschlüssen „FON 1“, „FON 2“ und
„FON 3“ sind folgende Einstellungen voreingestellt:
z Anrufe können an allen drei Anschlüssen angenommen
werden – die angeschlossenen Endgeräte klingeln
gleichzeitig
z von allen drei Anschlüssen kann ins Internet telefoniert
werden
Wenn die angeschlossenen Endgeräte nur auf bestimmte
Rufnummern reagieren sollen, müssen Sie den Nebenstellen
Rufnummern zuweisen.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
4. Klicken Sie im Menü „Telefonie“ auf den Menüpunkt
„Nebenstellen“.
5. Klicken Sie auf der Seite „Übersicht“ neben der Ruf-
nummer der Nebenstelle auf die Schaltfläche zum Än-
dern der Eigenschaften.
ISDN-Telefone einrichten
34 FRITZ!Box Fon WLAN – 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten
6. Wenn das Endgerät ausschließlich auf die festzulegen-
de Rufnummer reagieren soll, entfernen Sie den Haken
vor der Option „auf alle Rufnummern reagieren“.
7. Wählen Sie aus dem Ausklappmenü „Rufnummer der
Nebenstelle“ eine Rufnummer aus.
Das Endgerät am Anschluss „FON 1“ reagiert auf diese
Nummer bei einkommenden Rufen und stellt ausge-
hende Telefonverbindungen mit der Verbindungsart der
ausgewählten Rufnummer her.
8. Wenn Sie der Nebenstelle weitere Rufnummern zuord-
nen wollen, dann wählen Sie aus dem Ausklappmenü
„zusätzliche Rufnummern“ die Rufnummern aus, auf
die das Endgerät am Anschluss „FON 1“ bei einkom-
menden Rufen zusätzlich reagieren soll.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
10. Richten Sie gegebenenfalls die „Nebenstelle FON 2“
und die „Nebenstelle FON 3“ ein.
5.3 ISDN-Telefone einrichten
Wenn die angeschlossenen ISDN-Telefone nur auf bestimmte
Rufnummern reagieren sollen, müssen Sie in den ISDN-Tele-
fonen die Rufnummern einrichten.
Wie Sie die Einrichtung der Rufnummern im ISDN-Telefon
vornehmen, entnehmen Sie bitte der Benutzerdokumentati-
on des Telefons.
Löschen Sie zunächst alle im ISDN-Telefon eingerichteten
MSNs, bevor Sie im Telefon die Internetrufnummern einrich-
ten.
ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN
FRITZ!Box Fon WLAN – 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten 35
5.4 ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN
Am ISDN S
0
-Anschluss „FON S
0
“ der FRITZ!Box Fon WLAN
werden die folgenden ISDN-Dienste unterstützt:
Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3
Wenn die angeschlossenen Telefone nur auf bestimmte Ruf-
nummern reagieren sollen, müssen Sie in der ISDN-TK-Anla-
ge die Rufnummern einrichten. Den Nebenstellen der TK-An-
lage werden dann die Internetrufnummern als Abgangsruf-
nummern zugewiesen.
Für ausgehende Anrufe wird die Hauptrufnummer der
FRITZ!Box Fon WLAN verwendet. Sie finden die Hauptrufnum-
mer in der Benutzeroberfläche im Menü „Telefonie / ISDN-
Endgeräte“.
Wie Sie die Einrichtung der Rufnummern vornehmen, ent-
nehmen Sie bitte der Benutzerdokumentation Ihrer ISDN-TK-
Anlage.
Löschen Sie zunächst alle in der ISDN-TK-Anlage eingerich-
teten MSNs, bevor Sie in der TK-Anlage die Internetrufnum-
mern einrichten.
5.5 Wie funktioniert Internettelefonie?
Im Internet findet jede Art der Datenübertragung mit Hilfe
des Internetprotokolls IP (Internet Protocol) statt. IP arbeitet
paketorientiert. Das heißt, die Daten werden für die Übertra-
gung in Datenpakete zerlegt und IP sorgt für den Transport
der einzelnen Datenpakete durch das Internet. Auch Sprache
wird auf diese Weise über das Internet übertragen.
Im Gegensatz dazu wird bei der Festnetztelefonie die Daten-
übertragung leitungsorientiert durchgeführt. Dabei werden
die Daten in einem zusammenhängenden Datenstrom über-
tragen.
Bei der paketorientierten Übertragung im Internet können
Paketverluste nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Dies kann unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass
die Sprachqualität bei der Internettelefonie geringer ausfällt
als bei der Festnetztelefonie.
Wie funktioniert Internettelefonie?
36 FRITZ!Box Fon WLAN – 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten
Bandbreitenmanagement mit der FRITZ!Box Fon WLAN
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über ein integriertes Band-
breitenmanagement. Diese Funktion stellt sicher, dass die
Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht
durch das Surfen beeinträchtigt wird. Dafür passt die
FRITZ!Box Fon WLAN alle Up- und Downloads jeweils an die
verfügbare Bandbreite an. Da die FRITZ!Box Fon WLAN außer-
dem Internettelefonieverbindungen vor Internetdatenverbin-
dungen bevorzugt, werden unerwünschte Störungen weitge-
hend vermieden. Es gilt aber auch für die Internettelefonie:
ist die Gesprächskapazität erreicht, erhält die Gegenstelle
ein Besetztzeichen.
USB-Zubehör
FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör 37
6 USB-Zubehör
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen so genannten
USB Host Controller. Ein USB Host Controller stellt einen
USB-Anschluss zur Verfügung, an den Sie USB-Geräte an-
schließen können. Der USB Host Controller der FRITZ!Box Fon
WLAN eignet sich für den Anschluss folgender USB-Geräte:
z USB-Massenspeicher (Festplatten oder Speicher-Sticks)
z USB-Drucker
z FRITZ!WLAN USB Sticks
z USB-Hubs
6.1 USB-Geräte anschließen
Einige der USB-Geräte, zum Beispiel Speicher-Sticks oder
der AVM FRITZ!WLAN USB Stick, werden direkt in den USB-
Anschluss des USB Host Controllers gesteckt. Andere, bei-
spielsweise ein USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel am
USB Host Controller angeschlossen.
Beim Anschluss eines USB-Geräts über ein USB-Kabel ste-
cken Sie das Kabelende mit dem flachen Stecker in den USB-
Anschluss des USB Host Controllers.
Das Kabelende mit dem quadratischen Stecker stecken Sie
in den USB-Anschluss des USB-Geräts.
Ein USB-Kabel am USB Host Controller anschließen
USB-Massenspeicher
38 FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör
6.2 USB-Massenspeicher
USB-Massenspeicher sind Festplatten und Speicher-Sticks.
Unterstützte Dateisysteme
Der USB Host Controller unterstützt bei den Massenspei-
chern die Dateisysteme FAT und FAT32.
Das USB-Massenspeichergerät anschließen
Ein USB-Massenspeichergerät können Sie entweder direkt
am USB Host Controller anschließen oder über den USB-Hub
(siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 46).
Zugriffsrechte und Kennwortschutz für die USB-
Massenspeichergeräte einrichten
Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN können
Sie Zugriffsrechte und einen Kennwortschutz für die USB-
Massenspeichergeräte einrichten.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
4. Richten Sie im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“
die Zugriffsrechte und den Kennwortschutz für die USB-
Massenspeichergeräte ein.
Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz gelten für alle
USB-Massenspeichergeräte. Eine individuelle Vergabe pro
USB-Massenspeichergerät ist nicht möglich.
Auf die Daten im USB-Massenspeicher zugreifen
USB-Massenspeichergeräte, die direkt oder über einen USB-
Hub an der FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossen sind, werden
in der Benutzeroberfläche im Menü „USB-Zubehör / Massen-
speicher“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt.
Der Zugriff auf die im USB-Massenspeicher abgelegten Da-
ten erfolgt mittels FTP (File Transfer Protocol):
USB-Drucker
FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör 39
z
Klicken Sie im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“
auf den Gerätenamen des Massenspeichergeräts oder
öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie im
Adressfeld „FTP://fritz.box“ ein.
z In Ihrem Internetbrowser wird Ihnen die Ordnerstruktur
des USB-Massenspeichergeräts angezeigt.
Wenn Sie einen Microsoft Internet Explorer verwenden,
dann können Sie nun einfach Dateien von Ihrem Mas-
senspeicher auf Ihren Computer kopieren und umge-
kehrt (beispielsweise per „Drag and drop“). Wenn Sie
einen anderen Browser verwenden, dann informieren
Sie sich in der zugehörigen Dokumentation darüber,
wie Sie über FTP Dateien austauschen können.
Dateien vom Massenspeicher können Sie erst ausfüh-
ren oder öffnen, nachdem Sie sie auf Ihren Computer
oder in Ihr lokales Netzwerk kopiert haben.
6.3 USB-Drucker
Sie können an den USB Host Controller einen USB-Drucker
anschließen und als als Netzwerkdrucker nutzen. Der Dru-
cker steht somit allen an die FRITZ!Box Fon WLAN ange-
schlossenen Computern zur Verfügung.
Wenn Sie einen Drucker anschließen möchten, beachten Sie
bitte Folgendes:
z Es werden ausschließlich Drucker unterstzt, die sich
unter der Geräteklasse „Drucker“ ansprechen lassen.
Das trifft für manche Multifunktionsgeräte, zum Bei-
spiel Fax-Scanner-Drucker-Kombinationen, nicht zu.
z Hostbasierte Drucker, die beispielsweise nach dem
GDI-System arbeiten, werden an der FRITZ!Box Fon
WLAN nicht unterstützt.
z Bei Multifunktionsgeräten (Drucker mit zusätzlichen
Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) wird nur die
Druckfunktion unterstützt.
z Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmoni-
tor verfügt, können Sie diesen eventuell nicht nutzen.
Druckeranschluss einrichten in Windows
40 FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör
z
Für Computer mit Linux:
Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Com-
mon UNIX Printing System) unterstützt und am USB-Zu-
behör-Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN korrekt er-
kannt werden.
z Für Apple-Computer:
Es können ausschließlich Drucker verwendet werden,
deren Treiber im Drucker-Dienstprogramm auswählbar
sind oder für die dort ein kompatibler Treiber vorhan-
den ist.
Auf jedem Computer, von dem aus Sie den Netzwerkdrucker
nutzen wollen, müssen Sie einen Druckeranschluss einrich-
ten und anschließend den passenden Druckertreiber instal-
lieren. Über den Druckeranschluss werden Druckaufträge an
die IP-Adresse des Drucker-Servers im lokalen Netzwerk wei-
tergeleitet.
Druckeranschluss einrichten in Windows
Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der
Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Dru-
ckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet.
Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den
Druckeranschluss einzurichten:
1. Legen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN-CD in das CD-ROM-
Laufwerk des Computers.
Die Installationshilfe für die Inbetriebnahme der
FRITZ!Box Fon WLAN wird gestartet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „CD-Inhalt ansehen“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Startmenüeintrag“.
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM:
(FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet.
Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker-
treiber des an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen
Druckers installieren.
Druckertreiber installieren in Windows Vista
FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör 41
Druckertreiber installieren in Windows Vista
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“.
2. hlen Sie „Drucker“.
3. Klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“.
4. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker-
anschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss ar-
beitet.
5. Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen An-
schluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den
Eintrag „„AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“
aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box Fon WLAN ange-
schlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in
der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen
aufgeführt sein, dann verwenden Sie eine Installations-
diskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben
und klicken Sie auf „Datenträger“.
7. Im Feld „Druckername“ können Sie eine Bezeichnung
für den Drucker eingeben. Mit dieser Bezeichnung wird
der Drucker vom Betriebssystem verwaltet.
8. Klicken Sie zum Abschluss der Installation auf „Fertig
stellen“.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
1. Klicken Sie im Menü „Start“ des Computers auf „Dru-
cker und Faxgeräte“.
2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“
auf „Drucker hinzufügen“.
Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet.
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
42 FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör
4. Markieren Sie die Option „Lokaler Drucker, der an den
Computer angeschlossen ist“ und stellen Sie sicher,
dass die Einstellung „Plug & Play-Drucker automatisch
ermitteln und installieren“ nicht aktiviert ist.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker-
anschluss sich am Computer wie ein lokaler Anschluss
verhält.
5. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh-
len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und
wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM:
(FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie
auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ den Hersteller des
Druckers und in der Liste „Drucker“ die exakte Modell-
bezeichnung aus.
Wenn der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen
aufgeführt sind, dann verwenden Sie eine Installations-
diskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben
und klicken Sie auf „Datenträger“.
8. Im Fenster „Druckerfreigabe“ markieren Sie die Option
„Drucker nicht freigeben“.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
Sie können an den USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box
Fon WLAN einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerk-
drucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der
FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Computern zur Verfü-
gung.
Drucker installieren
Sie installieren den Drucker als „superuser“.
1. Starten Sie dazu eine Konsole und geben Sie folgenden
Befehl ein:
lpadmin -p <Druckername> -E -v socket://<IP-Adresse-
der-FRITZ!Box> -m <Druckerbeschreibungsdatei.ppd>
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör 43
2. Welche Einstellungen Sie jetzt vornehmen müssen,
können Sie hier nachlesen:
http://www.cups.org/man/lpadmin.html
Beispiel
Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen
„Laserjet4“ und der Druckerbeschreibungsdatei „laser-
jet.ppd“ an einer FRITZ!Box Fon WLAN mit der Standard-
Adresse 192.168.178.1 müssten Sie an der Konsole einge-
ben:
lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1 -m
laserjet.ppd
Sie können sich die im System installierten Druckerbeschrei-
bungsdateien über den Befehl:
lpinfo -m
anzeigen lassen.
Fragen nach den zu Ihrem Drucker passenden Druckerbe-
schreibungsdateien richten Sie bitte an den Hersteller des
Druckers oder des verwendeten Systems. Ausführliche Infor-
mationen zur Drucksoftware CUPS finden Sie in folgender
Dokumentation:
http://www.cups.org/documentation.php
Fragen zur Konfiguration richten Sie bitte ebenfalls an den
Hersteller der Distribution oder an ein Internet- oder Usenet-
basiertes Forum, das sich speziell mit CUPS oder mit der ver-
wendeten Distribution beschäftigt.
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
44 FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
Sie können an den USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box
Fon WLAN einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerk-
drucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die
FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Computern zur Verfü-
gung.
Drucker installieren
1. Öffnen Sie unter „Programme / Dienstprogramme“ das
„Drucker-Dienstprogramm“.
2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
3. Wählen Sie „IP-Drucker“.
4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP Jet
Direct - Socket“ aus.
5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der
FRITZ!Box Fon WLAN ein:
192.168.178.1:
6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer.
7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebige
Einträge vor.
8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Dru-
cker kompatiblen Treiber aus.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
AVM FRITZ!WLAN USB Stick
FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör 45
Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann möglicherwei-
se auch ein kompatibler Drucker bzw. Druckertreiber ausge-
wählt werden.
Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei-
bern finden Sie im Internet, zum Beispiel auf der Seite:
http://gimp-print.sourceforge.net/p_Supported_Prin-
ters.php3
oder beim Hersteller des Druckers.
6.4 AVM FRITZ!WLAN USB Stick
Der AVM FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter zum
Anschluss an einen Computer. Über diesen WLAN-Adapter
können Sie den Computer kabellos mit jeder beliebigen
FRITZ!Box Fon WLAN verbinden.
AVM Stick & Surf-Technologie
Mit dieser Technologie können Sie komfortabel eine sichere
WLAN-Verbindung herstellen.
z Stecken Sie den Stick in den Anschluss für den USB
Host Controller der FRITZ!Box Fon WLAN.
z Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
AVM FRITZ!WLAN USB Stick übertragen.
Die Info-LED an der FRITZ!Box Fon WLAN beginnt in
schneller Abfolge zu blinken.
z Sobald die Info-LED dauerhaft leuchtet, ist die Übertra-
gung der Einstellungen abgeschlossen. Sie können den
Stick abziehen.
Nach der automatischen Übertragung der Sicherheitsein-
stellungen können Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in ei-
nen Computer stecken und eine Verbindung zur FRITZ!Box
Fon WLAN aufbauen. Weitere Einstellungen sind nicht erfor-
derlich.
USB-Hub
46 FRITZ!Box Fon WLAN – 6 USB-Zubehör
6.5 USB-Hub
Sie können am USB Host Controller einen USB-Hub anschlie-
ßen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vorhandener
USB-Anschlüsse.
An den USB-Hub können Sie zwei USB-Massenspeicher und
einen USB-Drucker oder drei USB-Massenspeicher (wie Fest-
platte, Speicherstick) anschließen.
Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversor-
gung an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen, dann beach-
ten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Ge-
samtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht überstei-
gen darf.
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket
FRITZ!Box Fon WLAN – 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 47
7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket
Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang der
FRITZ!Box Fon WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Pro-
grammen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt
werden.
Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem
Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSL-
Startcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets
FRITZ!DSL.
Das Startcenter enthält die folgenden Schaltflächen:
Ein Klick auf die Schaltfläche „Internet“ startet das Pro-
gramm FRITZ!DSL Internet. FRITZ!DSL Internet ist die Internet-
zugangs- und -monitoringsoftware mit Funktionen für Sicher-
heit, Geschwindigkeit und Kontrolle.
Die Schaltfläche „Protect“ startet das Programm FRITZ!DSL
Protect. FRITZ!DSL Protect kontrolliert ausgehende Internet-
verbindungen und ergänzt die Firewall-Funktionen der
FRITZ!Box Fon WLAN und von FRITZ!DSL Internet.
Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN in Ihrem Internet-
browser.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Update“ wird ge-
prüft, ob auf der AVM-Internetseite ein Firmware-Update
(Anlagensoftware) für Ihre FRITZ!Box Fon WLAN zur Verfü-
gung steht.
Die Schaltfläche „Diagnose“ startet die FRITZ!DSL Diagnose.
Sie zeigt alle relevanten Daten Ihrer DSL-Verbindung an,
prüft Installation und Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN
und erleichtert dadurch eine eventuelle Fehlersuche.
Ein Klick auf die Schaltfläche „Webtest“ startet das Pro-
gramm WebWatch. WebWatch kann die Qualität Ihrer Inter-
netverbindung zu einer beliebigen Gegenstelle messen.
Ausführliche Informationen zur Einrichtung und Verwen-
dung der FRITZ!DSL-Programme finden Sie in den zugehöri-
gen Hilfen.
FRITZ!DSL installieren
48 FRITZ!Box Fon WLAN – 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket
7.1 FRITZ!DSL installieren
Für die Installation gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN-CD ein und starten
Sie „Setup.exe“.
2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installie-
ren“.
3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen
Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“.
4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Be-
stätigen Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL auf Ihrem
Computer kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Wei-
ter“.
6. Geben Sie anschließend den Programmordner im Start-
menü für FRITZ!DSL an. Bestätigen Sie mit „Weiter“
Die Systemdateien werden in die angegebenen Ordner
kopiert und die DSL-Software wird auf Ihrem Computer
installiert.
Die Installation der DSL-Software ist damit vollständig. Be-
stätigen Sie mit der Schaltfläche „Beenden“.
7.2 FRITZ!DSL Internet
FRITZ!DSL Internet ist die Internetzugangs- und -monitorings-
oftware mit Funktionen für Sicherheit, Geschwindigkeit und
Kontrolle. Wie Sie FRITZ!DSL Internet einrichten und damit
ins Internet gehen, lesen Sie in der Hilfe zu FRITZ!DSL Inter-
net.
Je nachdem, ob Sie die FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Router
oder als DSL-Modem eingerichtet haben, stellt FRITZ!DSL In-
ternet verschiedene Funktionen bereit:
Verwendung mit FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Router
FRITZ!Box Fon WLAN – 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 49
Verwendung mit FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-
Router
Wird FRITZ!DSL Internet in Zusammenarbeit mit einem Rou-
ter verwendet, zeigt das Programm den Verbindungszustand
an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen
und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box Fon
WLAN vom Computer aus auf- oder abzubauen.
Die Einwahl ins Internet, den Firewall-Schutz vor ungewollt
eingehenden Verbindungen sowie die Erfassung des Über-
tragungsvolumens und der Onlinezeit übernimmt die
FRITZ!Box Fon WLAN. Zusätzlich können Sie das Programm
FRITZ!DSL Protect einsetzen, das vor unberechtigten Verbin-
dungen in das Internet schützt.
Verwendung mit FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-
Modem
Mit FRITZ!DSL Internet surfen Sie komfortabel und sicher.
Der Short-Hold-Modus sorgt durch den automatischen Ab-
bau bei Inaktivität dafür, dass die Internetverbindung unter-
brochen wird, sobald die von Ihnen eingestellte Zeitspanne
ohne erneuten Zugriff auf Internetseiten vergangen ist. For-
dern Sie erneut Daten an, stellt FRITZ!DSL Internet sekun-
denschnell im Hintergrund eine neue Verbindung her und
Sie können weiter surfen. So können Sie Verbindungsge-
bühren sparen. Das integrierte Traffic Shaping optimiert die
DSL-Übertragung und ermöglicht auch bei gleichzeitigem
Up- und Download das Ausscpfen der vollen DSL-Ge-
schwindigkeit.
Um Zugriffe aus dem Internet auf Ihren Computer zu verhin-
dern, verfügt FRITZ!DSL Internet über Firewall-Funktionen.
Damit ist auch bei langen oder permanenten Online-Sitzun-
gen der Computer vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
Zusätzlich können Sie das Programm FRITZ!DSL Protect ein-
setzen, das vor unberechtigten Verbindungen in das Inter-
net schützt.
FRITZ!DSL Protect
50 FRITZ!Box Fon WLAN – 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket
7.3 FRITZ!DSL Protect
Mit FRITZ!DSL Protect schützen Sie Ihren Computer vor unge-
wollten Internetverbindungen. Sie können den Zugriff auf
das Internet individuell für jedes Programm gestatten oder
verbieten. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass aus-
schließlich Ihrem Standardbrowser und Ihrem E-Mail-Pro-
gramm der Internetzugang erlaubt wird, dann verhindern Sie
zuverlässig unerwünschte Verbindungen, die zum Beispiel
durch Trojaner oder Würmer aufgebaut werden. Sie können
Programmen den Internetzugriff permanent erlauben und
verwehren oder festlegen, ob bei jedem Zugriffsversuch bei
Ihnen nachgefragt werden soll.
Eine Übersicht zeigt die in FRITZ!DSL Protect bereits einge-
richteten Programme und deren Zugriffsrechte. Über ein
Journal haben Sie den Überblick über alle erfolgten und ab-
gelehnten Internetzugriffe.
7.4 FRITZ!Box
Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN in Ihrem Internet-
browser. In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN
können Sie einen gemeinsamen Internetzugang für alle an-
geschlossenen Computer einrichten und die Einstellungen
der FRITZ!Box Fon WLAN verändern.
7.5 Webtest
Ein Klick auf die Schaltfläche „Webtest“ startet das Pro-
gramm WebWatch. WebWatch ist ein Programm, das auf ein-
fache Weise die Qualität einer Internetverbindung ermittelt.
WebWatch zeigt die Qualität der aktuellen Internetverbin-
dung und den Weg der Datenpakete durch das Internet an.
Nach Eingabe einer Internetadresse sendet WebWatch ein
Signal zur Zieladresse. Die gemessenen Antwortzeiten wer-
den ausgewertet und in einem Diagramm dargestellt.
FRITZ!DSL Diagnose
FRITZ!Box Fon WLAN – 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 51
7.6 FRITZ!DSL Diagnose
FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle De-
tails der DSL-Verbindung, zum Beispiel über Datenübertra-
gung und Fastpath-Modus. Die eingebaute umfassende DSL-
Diagnose ermöglicht die Überprüfung von Anschluss und In-
stallation der FRITZ!Box Fon WLAN.
7.7 Update
Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box Fon WLAN wer-
den in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Ver-
fügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funkti-
onsumfang Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN erweitern.
Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der
FRITZ!Box Fon WLAN zur Verfügung steht, klicken Sie auf die
Schaltfläche „Update“.
Wenn das FRITZ!DSL-Startcenter gestartet ist, wird automa-
tisch alle 30 Tage auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein
neues Update vorhanden ist. Wenn ein neues Update zur
Verfügung steht, werden Sie benachrichtigt.
Wissenswertes: WLAN
52 FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN
8 Wissenswertes: WLAN
WLAN ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke so-
wie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf die-
se Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzu-
gang teilen.
8.1 Standards
Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und
IEEE 802.11i definiert.
IEEE 802.11b und IEEE 802.11g
Die Standards IEEE 802.11b und IEEE 802.11g legen die Über-
tragungsgeschwindigkeit innerhalb eines WLANs fest. Man
unterscheidet zwischen der Brutto- und der Netto-Geschwin-
digkeit. Die Netto-Geschwindigkeit beschreibt die Übertra-
gungsgeschwindigkeit der Nutzdaten.
Die FRITZ!Box Fon WLAN unterstützt beide Standards. WLAN-
Adapter, die auf einem der beiden Standards basieren, kön-
nen für WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box Fon WLAN
eingesetzt werden.
Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt sehr stark vom
verwendeten WLAN-Adapter und von den baulichen Gege-
benheiten ab.
802.11g++
Mit der Erweiterung 802.11g++ kann die Übertragungsge-
schwindigkeit innerhalb von WLANs erhöht werden. Brutto
sind bis zu 125 Mbit/s möglich, netto kann eine Übertra-
gungsgeschwindigkeit bis zu 35 Mbit/s erreicht werden.
Standard Brutto-Übertragungs-
geschwindigkeit
Netto-Übertragungs-
geschwindigkeit
802.11b 11 Mbit/s 5 Mbit/s
802.11g 54 Mbit/s 25 Mbit/s
IEEE 802.11i
FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN 53
IEEE 802.11i
Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha-
nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be-
kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Ac-
cess).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesent-
lichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus:
FRITZ!Box Fon WLAN unterstützt mit dem WPA2-Mechanis-
mus das Verschlüsselungsverfahren AES und mit dem WPA-
Mechanismus das Verschlüsselungsverfahren TKIP. So kann
die FRITZ!Box Fon WLAN zusammen mit WLAN-Adaptern be-
nutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP
unterstützen.
8.2 Sicherheit
Sicherheit hat in Funknetzwerken eine besondere Bedeu-
tung. Die Funksignale können auch außerhalb der Büroräu-
me oder der Wohnung empfangen und zu missbräuchlichen
Zwecken genutzt werden.
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich
keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internet-
zugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen kön-
nen.
In der FRITZ!Box Fon WLAN gibt es auf unterschiedlichen
Ebenen Einstellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und
somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen.
Mechanismus Verschlüsselung
WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol)
WPA2 TKIP
AES-CCM
basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES (Ad-
vanced Encryption Standard). Durch CCM (Coun-
ter with CBC-MAC) wird festgelegt, wie das AES-
Verfahren auf WLAN-Pakete angewendet wird.
Verschlüsselung
54 FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN
Verschlüsselung
Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsse-
lung. Die FRITZ!Box Fon WLAN unterstützt die Sicherheitsme-
chanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Pro-
tected Access) und WPA2 folgendermaßen:
z Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer
Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der
Nutzdaten verwendet wird. Der Schlüssel muss auch in
den WLAN-Einstellungen der WLAN-Klienten eingetra-
gen werden.
z Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authenti-
fizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Dafür
legen Sie ein WPA-Kennwort fest.
Für die Verschlüsselung der Nutzdaten wählen Sie nun
ein Verschlüsselungsverfahren aus:
TKIP oder AES, je nachdem, was von Ihrem WLAN-Adap-
ter unterstützt wird.
Die Nutzdaten werden mit einem automatisch generier-
ten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in peri-
odischen Abständen neu generiert.
Die Länge des verwendeten WPA-Kennworts muss zwi-
schen 8 und 63 Zeichen liegen. Um die Sicherheit zu er-
höhen, sollte das Kennwort jedoch aus mindestens 20
Zeichen bestehen. Verwenden Sie neben Ziffern und
Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie
Groß- und Kleinschreibung.
Werksseitig voreingestellte Verschlüsselung
In der FRITZ!Box Fon WLAN ist eine WPA-Verschlüsselung mit
dem Verschlüsselungsverfahren TKIP voreingestellt.
Es wird empfohlen, dass Sie die vorgegebenen WLAN-Ein-
stellungen sobald wie möglich ändern. Die Änderungen
nehmen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN vor.
Netzwerkname (SSID)
FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN 55
Ändern des Verschlüsselungsverfahrens – Empfehlungen
Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren un-
terstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box Fon WLAN
voreingestellte Verfahren, dann sollten Sie in Ihrer FRITZ!Box
Fon WLAN das Verfahren mit der höheren Sicherheit einstel-
len.
Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die
mit der FRITZ!Box Fon WLAN und Ihrem WLAN-Adapter mög-
lich sind, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen:
z Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA2 unterstützt (das heißt, er
unterstützt den 802.11i-Standard):
Wählen Sie den WPA-Mechanismus und das Verschlüs-
selungsverfahren AES aus.
z Wenn Ihr WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus, aber
nicht den WPA2-Mechanismus unterstützt:
Wählen Sie den WPA-Mechanismus und das Verschlüs-
selungsverfahren TKIP aus und ersetzen Sie in der
FRITZ!Box Fon WLAN den voreingestellten WPA-Netz-
werkschlüssel durch einen individuellen Schlüssel.
z Wenn Ihr WLAN-Adapter weder den WPA- noch den
WPA2-Mechanismus unterstützt:
Wählen Sie den WEP-Mechanismus aus.
Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter zu ver-
wenden, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den
AVM FRITZ!WLAN USB Stick). WEP ist veraltet und mit WEP
verschlüsselte Daten können binnen weniger Stunden ent-
schlüsselt werden.
Netzwerkname (SSID)
In der FRITZ!Box Fon WLAN ist werksseitig für die SSID der
Wert „FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL“ eingestellt.
Wenn sich im Umkreis ein weiteres Gerät mit dem gleichen
Netzwerknamen befindet, kann es vorkommen, dass der
WLAN-Adapter sich dort anzumelden versucht. Deshalb soll-
ten Sie die SSID sobald wie möglich ändern.
Frequenzbereich
56 FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN
8.3 Frequenzbereich
WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band.
WLAN arbeitet somit im hochfrequenten Bereich, wie auch
Bluetooth-Geräte, Mikrowellengeräte und schnurlose Telefo-
ne. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte be-
trieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In
der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate be-
einträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten
kommt es durch eine gemeinsame Frequenznutzung nicht.
Für WLAN sind in Europa im 2,4 GHz-Bereich 13 Kanäle vor-
gesehen. Ein Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz. Der Ab-
stand zwischen zwei benachbarten Kanälen beträgt 5 MHz.
Das heißt, direkt nebeneinander liegende Kanäle über-
schneiden sich und es kann zu gegenseitigen Störungen
kommen. Wenn in einem kleinen Umkreis mehrere WLANs
betrieben werden, dann sollte zwischen jeweils zwei benut-
zen Kanälen ein Abstand von mindestens 5 Kanälen liegen.
Wenn beispielsweise für ein WLAN Kanal 1 gewählt ist, dann
können für ein zweites WLAN die Kanäle 7 bis 13 gewählt
werden. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten.
Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollten Sie zu-
nächst immer einen anderen Kanal auswählen. Weitere Hin-
weise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten Sie im Ab-
schnitt „Störungen ausschließen, die durch ein anderes
WLAN-Funknetz verursacht werden“ ab Seite 80.
WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich:
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 2412 8 2447
22417 92452
32422 102457
42427 112462
52432 122467
62437 132472
7 2442
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS
FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN 57
8.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS
Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die
Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie be-
nötigen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box Fon WLAN, einen wei-
teren WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access
Points arbeitet als Basisstation, der andere als Repeater. Ba-
sisstation und Repeater sind über WLAN miteinander ver-
bunden. Über den Repeater kann die Basisstation nun auch
Computer erreichen, die sich ohne den Repeater außerhalb
ihrer Reichweite befinden.
WDS – Vergßern der WLAN-Reichweite durch Einsatz eines
Repeaters
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
z Um die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu ver-
größern, benötigen Sie mindestens einen zusätzlichen
WLAN Access Point. Das kabellose Netzwerk Ihrer
FRITZ!Box Fon WLAN kann mit bis zu vier WLAN Access
Points zu einem WDS (Wireless Distributed System) er-
weitert werden.
z Alle WLAN Access Points, die im WDS eingesetzt wer-
den, müssen WDS unterstützen und dafür eingerichtet
werden.
z Alle WLAN Access Points, die im WDS als Repeater ein-
gesetzt werden, müssen sich in der Reichweite der Ba-
sisstation befinden.
z Wird WDS in der FRITZ!Box Fon WLAN aktiviert, kann sie
als Basisstation die Internetverbindung für andere Re-
peater herstellen oder als Repeater die Reichweite ei-
ner Basisstation erweitern.
WDS in der FRITZ!Box Fon WLAN aktivieren
58 FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN
z
Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im ka-
bellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert
sind.
z Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im
WDS den gleichen Funkkanal verwenden.
z Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt ge-
genüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines
WLAN Access Points. Das heißt, jeder WLAN Access
Point präsentiert sich gegenüber seinen WLAN-Klienten
mit eigenem Namen (SSID) und eigenen Verschlüsse-
lungseinstellungen.
Wenn Sie bei den WLAN-Klienten die WLAN-Steuerung
nutzen, die durch das Service Pack 2 für Windows XP
zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie unter-
schiedlichen WLAN Access Points die gleiche SSID und
die gleichen Verschlüsselungseinstellungen zuweisen.
Die Klienten melden sich dann automatisch bei dem je-
weils besser verfügbaren WLAN Access Point an.
z Stellen Sie sicher, dass jede IP-Adresse im kabellosen
Netzwerk nur einmal vergeben ist.
WDS in der FRITZ!Box Fon WLAN aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Inter-
netbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers
fritz.box oder „192.168.178.1“ ein und bestätigen
Sie mit der Eingabetaste. Die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box Fon WLAN wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
4. Stellen Sie sicher, dass unter „System / Ansicht“ die
Expertenansicht aktiviert ist.
5. Klicken Sie auf den Menüeintrag „WLAN“.
6. Stellen Sie sicher, dass das kabellose Funknetz (WLAN)
aktiv ist.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen
FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN 59
Aktivieren Sie dafür gegebenenfalls unter „WLAN / Fun-
keinstellungen“ die Einstellung „WLAN aktivieren“ und
klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“.
8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLAN-
Repeater (WDS) aktivieren“.
Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box Fon
WLAN aktiviert.
Als Nächstesssen Sie festlegen, ob die FRITZ!Box Fon
WLAN als Basisstation oder als Repeater arbeiten soll. Lesen
Sie im folgenden Abschnitt, wie Sie dazu vorgehen.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN
festlegen
Die FRITZ!Box Fon WLAN kann als Basisstation oder als Re-
peater eingerichtet werden:
z Als Basisstation stellt die FRITZ!Box Fon WLAN Internet-
verbindungen für andere WLAN-Repeater und -Klienten
her.
z Als Repeater erweitert die FRITZ!Box Fon WLAN die
Reichweite einer Basisstation im kabellosen Netzwerk.
FRITZ!Box Fon WLAN als Basisstation einrichten
Bevor Sie die FRITZ!Box Fon WLAN als Basisstation einrich-
ten können, müssen Sie zunächst die MAC-Adresse des Re-
peaters ermitteln.
1. Schließen Sie das Gerät an Ihren Computer an, das Sie
als Repeater nutzen wollen. Gehen Sie dazu wie in der
zugerigen Dokumentation beschrieben vor.
2. Notieren Sie die MAC-Adresse des Repeaters oder dru-
cken Sie die Adresse aus
Die MAC-Adresse eines Repeaters finden Sie meist auf
einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes. Wenn
der Repeater eine FRITZ!Box ist, finden Sie die MAC-
Adresse unter „WLAN / Monitor“ als „Eigene WLAN-
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen
60 FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN
MAC-Adresse dieser FRITZ!Box“. Sie können diese An-
gaben auch mit Hilfe des Druckbefehls Ihrers Brwosers
ausdrucken.
Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt ha-
ben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der
Basisstation eintragen.
1. Schließen Sie dazu die FRITZ!Box Fon WLAN wieder an
Ihren Computer an und öffnen Sie einen Internetbrow-
ser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers
fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-
taste. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöff-
net.
3. Öffnen Sie über die Menüeinträge „Einstellungen /
WLAN / Repeater“ die Registerkarte „Betriebsart“ und
markieren Sie die Option „Basisstation“.
4. Tragen Sie die MAC-Adressen des oder der Repeater
ein, mit denen Sie Ihr kabelloses Netzwerk erweitern
möchten.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
6. Geben Sie an, wie die Verbindung verschlüsselt werden
soll.
Die WPA2-Verschlüsselung können Sie nur dann nut-
zen, wenn der Repeater ebenfalls eine FRITZ!Box ist.
Mit anderen Repeatern kann WDS nur unverschlüsselt
oder mit der WEP-Verschlüsselung genutzt werden.
7. Geben Sie ein Kennwort ein.
8. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
9. Das Fenster „Repeater Einstellungen“ wird eingeblen-
det. Es zeigt die Repeater-Einstellungen der FRITZ!Box
an. Es wird empfohlen, diese Einstellungen mit Hilfe
der Schaltfläche „Diese Seite drucken“ auszudrucken.
Damit ist die FRITZ!Box Fon WLAN als Basisstation eingerich-
tet.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen
FRITZ!Box Fon WLAN – 8 Wissenswertes: WLAN 61
Tragen Sie die ausgedruckten Einstellungen der FRITZ!Box
Fon WLAN anschließend in jeden Repeater ein, den Sie in Ih-
rem kabellosen Netzwerk betreiben. Falls Sie als Repeater
eine FRITZ!Box betreiben, lesen Sie bitte den folgenden Ab-
schnitt.
FRITZ!Box Fon WLAN als Repeater einrichten
Aktivieren Sie zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Be-
trieb und stellen Sie sicher, dass die WLAN-Funktion aktiv ist.
1. Öffnen Sie über die Menüeinträge „Einstellungen /
WLAN / Repeater“ die Registerkarte „Betriebsart“ und
markieren Sie die Option „Repeater“.
2. Tragen Sie die MAC-Adresse der Basisstation ein.
Die MAC-Adresse finden Sie meist auf einem Aufkleber
auf der Unterseite des Gerätes. Wenn die Basisstation
eine FRITZ!Box ist, tragen Sie die Adresse ein, die Sie wie
im Abschnitt „FRITZ!Box Fon WLAN als Basisstation ein-
richten“ auf Seite 59 beschrieben ausgedruckt haben.
3. Stellen Sie sicher, dass sich die FRITZ!Box Fon WLAN
und Ihre Basisstation im gleichen IP-Bereich befinden
und dass beiden Geräten eine eindeutige IP-Adresse
zugewiesen ist.
Bitte beachten Sie, dass der Repeater anschließend nur
noch über diese neue IP-Adresse erreichbar ist!
1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
2. Stellen Sie die Verschlüsselungsart ein, die auch an Ih-
rer Basisstation benutzt wird, und verwenden Sie das
gleiche Kennwort wie an der Basisstation.
3. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
4. Das Fenster „Repeater Einstellungen“ wird eingeblen-
det. Es zeigt die Repeater-Einstellungen der FRITZ!Box
an. Alle Einstellungen müssen mit den Einstellungen in
der Basisstation übereinstimmen.
Damit ist die FRITZ!Box Fon WLAN als Repeater eingerichtet.
Was ist eine IP-Adresse?
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 63
che vom Absender zum Empfänger geschickt. Die Angabe
von Empfänger- und Absenderadresse in den Datenpaketen
erfolgt anhand von IP-Adressen.
IP-Netzwerk
Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des In-
ternetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk.
Was ist eine IP-Adresse?
Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetproto-
koll-Adresse.
Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines
Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netz-
werk befindet. Um eine eindeutige Zustellung von Datenpa-
keten zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-
Adresse innerhalb des Internets oder eines lokalen IP-Netz-
werks nur einmal vergeben ist.
Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengruppen
(z.B. 192.168.178.254). Jede Zahlengruppe kann einen Wert
zwischen 000 und 255 annehmen.
Jede IP-Adresse enthält zwei Informationen: die Netzwerkad-
resse und die Computeradresse. Die beiden Informationen
können nur dann aus einer IP-Adresse herausgelesen wer-
den, wenn zusätzlich die Subnetzmaske angegeben ist.
Es wird zwischen öffentlichen und privaten Adressen sowie
zwischen fest und dynamisch vergebenen IP-Adressen unter-
schieden.
Öffentliche IP-Adresse
Eine öffentliche IP-Adresse ist eine im Internet gültige IP-
Adresse. Jeder Computer oder Router, der mit dem Internet
verbunden ist, muss über eine öffentliche IP-Adresse verfü-
gen. Sie wird meist dynamisch während der Interneteinwahl
mit dem Internetanbieter ausgehandelt. Der Internetanbieter
weist die ausgehandelte IP-Adresse für die Dauer einer Inter-
netsitzung dem Computer oder Router zu.
Was ist eine IP-Adresse?
64 FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen
Private IP-Adresse
Private IP-Adressen sind für Computer und andere netzwerk-
fähige Geräte innerhalb lokaler IP-Netzwerke vorgesehen.
Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne
Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind
(Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öf-
fentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Ver-
gabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. Inner-
halb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet werden,
dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private
IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwer-
ken existieren.
Feste IP-Adresse
Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem Computer
oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerk-
fähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind.
Die Vergabe von festen IP-Adressen ist dann sinnvoll, wenn
für ein lokales Netzwerk ausreichend IP-Adressen zur Verfü-
gung stehen oder wenn ein Computer ständig unter einer be-
stimmten IP-Adresse erreichbar sein soll (z. B. Web-Server, E-
Mail-Server).
Dynamische IP-Adresse
Eine dynamische IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die nur für
die Dauer einer Internet- oder Netzwerksitzung gültig ist.
Jeder Computer, der mit dem Internet verbunden ist, muss
über eine einmalig vergebene öffentliche IP-Adresse verfü-
gen. Da solche IP-Adressen nur begrenzt verfügbar sind,
müssen sie sparsam eingesetzt werden. Daher erhalten die
meisten Internetteilnehmer, die sich über eine Wählleitung
mit dem Internet verbinden, eine dynamische IP-Adresse.
Dynamisch bedeutet dabei, dass der Teilnehmer bei jeder In-
terneteinwahl erneut eine zum aktuellen Zeitpunkt noch
nicht vergebene öffentliche IP-Adresse erhält.
In lokalen IP-Netzwerken dagegen werden dynamische IP-
Adressen meist verwendet, weil sie leicht zu handhaben
sind und durch ihren Einsatz falsche IP-Adressen oder verse-
Subnetz
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 65
hentlich doppelte Zuordnungen vermieden werden können.
Für die Vergabe von eindeutigen dynamischen IP-Adressen
ist der Dienst DHCP zuständig.
Subnetz
Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es
ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnet-
ze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenom-
men. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IP-
Netzwerke.
Subnetzmaske
Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die
Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die
Netzwerkadresse definiert das so genannte Subnetz.
Beispiel 1
IP-Adresse: 192.168.178.247
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske
gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das
Netzwerk definieren. Daraus ergeben sich folgende Adressen:
Netzwerkadresse des Sub-
netzes:
192.168.178.0
Computeradresse im Sub-
netz:
192.168.178.247
IP-Adressenpool im Sub-
netz:
192.168.178.0 - 192.168.178.255
Die IP-Adressen 192.168.178.0 und
192.168.178.255 sind reservierte
Adressen. Somit stehen für die Verga-
be an die Computer die Adressen
192.168.178.1 - 192.168.178.254 zur
Verfügung.
Was ist DHCP?
66 FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen
Was ist DHCP?
DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Pro-
tocol.
DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von
Betriebsparametern des TCP/IP-Protokolls. TCP ist ein Trans-
portprotokoll, das auf dem Internetprotokoll aufsetzt. Dabei
greifen die Computer eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-
Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems
auf den DHCP-Server zu.
Der DHCP-Server teilt jedem Client eine zum aktuellen Zeit-
punkt noch nicht vergebene IP-Adresse zu. Außerdem teilt
der DHCP-Server dem Client die IP-Adressen der zu verwen-
denden DNS-Server und des Standard-Gateways mit. Bei der
Vergabe der IP-Adressen greift der DHCP-Server auf einen
vorgegebenen Pool von IP-Adressen zurück.
Durch die zentrale Verwaltung der TCP/IP-Betriebsparameter
können Adresskonflikte durch versehentlich doppelt verge-
bene IP-Adressen verhindert werden.
Beispiel 2
IP-Adresse: 192.168.178.247
Subnetzmaske: 255.255.0.0
Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske
gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das
Netzwerk definieren. Daraus ergeben sich folgende Adressen:
Netzwerkadresse (Sub-
netz):
192.168.0.0
Computeradresse im Sub-
netz:
192.168.178.247
IP-Adressenpool im Sub-
netz:
192.168.0.0 - 192.168.255.255
Die IP-Adressen 192.168.0.0 und
192.168.255.255 sind reservierte
Adressen. Somit stehen für die Verga-
be an die Computer die Adressen
192.168.0.1 - 192.168.255.254 zur Ver-
fügung.
IP-Adresse
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 67
9.2 IP-Adresse
Die FRITZ!Box Fon WLAN wird mit einer werksseitig vorgege-
benen IP-Adresse ausgeliefert.
Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske erge-
ben sich automatisch folgende Werte:
Die vorgegebene IP-Adresse können Sie ändern.
Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern?
In diesen Fällen sollten Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box Fon
WLAN ändern:
z Sie haben ein bestehendes lokales IP-Netzwerk, ein
Subnetz mit mehreren Computern.
z In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste
IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wollen
oder nicht verändern dürfen.
z Sie wollen die FRITZ!Box Fon WLAN an das Subnetz an-
schließen, um für alle im Subnetz vorhandenen Compu-
ter die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon WLAN be-
reitzustellen.
Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box Fon WLAN
vergeben und was ist sonst noch zu beachten?
z Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres be-
stehenden Subnetzes sein.
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert
IP-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP-Server aktiviert
Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0
Gesamter IP-Adressenpool für
die Computer
192.168.178.2 - 192.168.178.253
Reservierte IP-Adressen
68 FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen
z
Die Subnetzmaske der FRITZ!Box Fon WLAN muss mit
der Subnetzmaske des angeschlossenen Subnetzes
übereinstimmen.
z Wenn in der FRITZ!Box Fon WLAN der DHCP-Server akti-
viert ist, sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der
vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Ser-
ver reserviert. Wenn keiner der Computer in Ihrem Netz-
werk eine Adresse aus diesem Pool hat, dann kann der
DHCP-Server eingeschaltet bleiben. Wenn einem Com-
puter eine Adresse aus diesem Pool fest zugewiesen
ist, dann sollten Sie den DHCP-Server ausschalten.
z Falls Sie nach der Eingabe der IP-Adresse die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN nicht mehr öff-
nen können, lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Die
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN über eine
LAN-Verbindung öffnen“ ab Seite 77 in diesem Hand-
buch.
Reservierte IP-Adressen
Folgender IP-Adressbereich ist für interne Zwecke in der
FRITZ!Box Fon WLAN reserviert:
IP-Adressen aus diesem Bereich dürfen der FRITZ!Box Fon
WLAN nicht zugewiesen werden.
Wie kann die IP-Adresse geändert werden?
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Ex-
perteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die
Einstellung mit „Übernehmen“.
4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellun-
gen“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“.
6. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Ände-
rungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“.
192.168.180.1 - 192.168.180.254
DHCP-Server
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 69
9.3 DHCP-Server
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-
Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server stan-
dardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box Fon WLAN ver-
bundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart des
Betriebssystems vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewie-
sen.
Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server
aktiv sein.
Aus der IP-Adresse, der zugehörigen Subnetzmaske und
dem aktivierten DHCP-Server ergeben sich automatisch fol-
gende Werte:
In jedem Subnetz der FRITZ!Box Fon WLAN sind die Adressen
20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für
den DHCP-Server reserviert.
Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server
ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN
verbundenen Computer in einem Subnetz befinden.
Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCP-
Server erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer
die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert
ist. Siehe dazu Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 82.
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert
IP-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP-Server aktiviert
Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0
Gesamter IP-Adressenpool für
die Computer
192.168.178.2 - 192.168.178.253
Adressenpool des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server
70 FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server
Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box Fon
WLAN verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste
IP-Adressen geben wollen, dann müssen Sie in den Netzwer-
keinstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse
automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adres-
se manuell in den dafür vorgesehenen Feldern eintragen.
Welche IP-Adressen können Sie an die Computer vergeben?
z Die IP-Adressen müssen aus dem Subnetz der
FRITZ!Box Fon WLAN sein.
z Die IP-Adressen dürfen nicht aus dem Adressenpool
des DHCP-Servers stammen.
Für die werksseitig vorgegebenen Einstellungen stehen so-
mit folgende IP-Adressen zur Verfügung:
Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden.
DHCP-Server deaktivieren
Sie können den DHCP-Server ausschalten.
Damit bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiter-
hin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box Fon WLAN sind,
müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen
der Computer manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die
Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen
Sie die IP-Adresse manuell in das dafür vorgesehene Feld
ein.
Im Falle der werksseitig vorgegebenen IP-Adresse der
FRITZ!Box Fon WLAN stehen folgende IP-Adressen für die Ver-
gabe an die Computer zur Verfügung:
Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden.
192.168.178.2 - 192.168.178.19
192.168.178.201 - 192.168.178.253
192.168.178.2 - 192.168.178.253
DHCP-Server-Einstellungen ändern
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 71
DHCP-Server-Einstellungen ändern
Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie fol-
gendermaßen:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Ex-
perteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die
Einstellung mit „Übernehmen“.
4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellun-
gen“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“.
Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können
Sie die Einstellungen für den DHCP-Server vornehmen.
9.4 Subnetz
Werksseitig ist in der FRITZ!Box Fon WLAN die Einstellung
„Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ akti-
viert.
Wenn die Werkseinstellungen nicht verändert wurden, wirkt
sich diese Einstellung folgendermaßen aus:
Alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer er-
halten vom DHCP-Server der FRITZ!Box Fon WLAN eine IP-
Adresse aus dem Adressenpool des DHCP-Servers
Alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer be-
finden sich somit im selben Subnetz.
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert
IP-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP-Server aktiviert
Adressenpool des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren
72 FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen
Einstellung „Alle Computer befinden sich im
selben IP-Netzwerk“ deaktivieren
Wenn Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im
selben IP-Netzwerk“ ausschalten, dann erhalten die Schnitt-
stellen der FRITZ!Box Fon WLAN eigene IP-Adressen. Werks-
seitig sind folgende Einstellungen vorgegeben:
Dem DHCP-Server stehen somit folgende Adressenpools zur
Verfügung:
Computer, die über unterschiedliche Schnittstellen mit der
FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sind, befinden sich in unter-
schiedlichen Subnetzen.
Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske DHCP-Server
LAN 1 192.168.178.1 An jeder
Schnittstelle ist
die Subnetz-
maske
255.255.255.0
eingestellt.
An jeder
Schnittstelle
ist der DHCP-
Server akti-
viert.
LAN 2 wie LAN 1
LAN 3 wie LAN 1
LAN 4 wie LAN 1
WLAN 192.168.182.1
Schnittstelle Adressenpool des DHCP-Servers an der Schnitt-
stelle
LAN 1
192.168.178.20 - 200
LAN 2 wie LAN 1
LAN 3 wie LAN 1
LAN 4 wie LAN 1
WLAN
192.168.182.20 - 200
Schnittstelle Netzadresse des Subnetzes
LAN 1
192.168.178.0
LAN 2 wie LAN 1
LAN 3 wie LAN 1
LAN 4 wie LAN 1
WLAN
192.168.182.0
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ändern
FRITZ!Box Fon WLAN – 9 Netzwerkeinstellungen 73
Einstellung „Alle Computer befinden sich im
selben IP-Netzwerk“ ändern
Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie fol-
gendermaßen:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
3. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Ex-
perteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die
Einstellung mit „Übernehmen“.
4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellun-
gen“.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“.
Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können
Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im sel-
ben IP-Netzwerk“ ändern.
Problembehandlung
74 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
10 Problembehandlung
In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzerober-
fläche Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN nicht öffnen können, Proble-
me mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellun-
gen in Ihrem Computer ändern wollen.
10.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche
Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehler-
meldung bekommen, dann führen Sie bitte folgende Maß-
nahmen durch.
Kabelverbindungen prüfen
Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken
und dass die LED „Power/DSL“ leuchtet:
IP-Adresse der FRITZ!Box Fon WLAN im Inter-
netbrowser eingeben
Geben Sie im Internetbrowser als Adresse statt „fritz.box“
die folgende IP-Adresse ein:
192.168.178.1
IP-Adresse automatisch beziehen
Die IP-Adressen der angeschlossenen Computer müssen au-
tomatisch zugewiesen werden (siehe „IP-Einstellungen“ ab
Seite 82).
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 75
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen
Überprüfen Sie die Einstellungen des Internetbrowsers:
z Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benut-
zeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Com-
puter und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automati-
sche Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden.
z Der Internetbrowser muss sich im Onlinebetrieb befin-
den.
z Wenn der Internetbrowser einen Proxyserver verwen-
det, müssen der DNS-Name und die IP-Adresse der
FRITZ!Box in den Proxy-Einstellungen des Internetbrow-
sers als Ausnahmen eingetragen werden.
z Das Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberflä-
che muss zugelassen sein.
Beispiel: Einstellungen des Internet Explorers 6 prüfen
Automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktivieren
1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Regis-
terkarte „Verbindungen“.
2. Aktivieren Sie im Abschnitt „DFÜ- und VPN-Einstellun-
gen“ die Option „Keine Verbindung wählen“.
3. Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“ und „OK“.
Internet Explorer 6 auf Onlinebetrieb einstellen
1. Öffnen Sie das Menü „Datei“.
2. Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken
steht, klicken Sie darauf. Der Haken wird entfernt und
der Internet Explorer ist im Onlinebetrieb.
DNS-Name und IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Ein-
stellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen
1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Regis-
terkarte „Verbindungen“.
Schutzprogramme prüfen
76 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
2. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die
Schaltfläche „Einstellungen“ und im nächsten Fenster
im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erwei-
tert“.
3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: fritz.box;
192.168.178.1; 169.254.1.1; 192.168.178.254 und kli-
cken Sie auf „OK.
Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberfläche zulas-
sen
1. Wählen Sie „Extras / Internetoptionen / Sicherheit“.
2. Wenn hier die Schaltfläche „Standardstufe“ ausgegraut
ist, ist die Sicherheitsstufe „Mittel“ eingestellt und das
Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberfläche
ist bereits zugelassen.
3. Wenn die Schaltfläche „Standardstufe“ nicht ausge-
graut ist, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
4. Markieren Sie das Symbol „Lokales Intranet“ und kli-
cken Sie auf die Schaltfläche „Sites…“.
5. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche
„Erweitert…“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur
Zone hinzufügen:“ ein:
fritz.box
6. Deaktivieren Sie die Option „Für Sites dieser Zone ist ei-
ne Serverüberprüfung (https:) erforderlich“.
Schutzprogramme prüfen
Schutzprogramme wie Firewall- oder Securitysoftware kön-
nen den Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN verhindern. Richten Sie in allen aktiven Schutzpro-
grammen Ausnahmen für die FRITZ!Box Fon WLAN ein.
Wenn Sie ein Schutzprogramm beenden möchten, um den
Zugang zur FRITZ!Box Fon WLAN zu testen, ziehen Sie zuerst
das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Schutz-
programm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und
eine Internetverbindung aufbauen!
Neustart der FRITZ!Box Fon WLAN
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 77
Neustart der FRITZ!Box Fon WLAN
Starten Sie die FRITZ!Box Fon WLAN neu. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie nach ca. fünf Se-
kunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
Wenn diese Punkte in Ordnung sind und trotzdem kein Zu-
gang auf die Benutzeroberfläche möglich ist, verfahren Sie
nach der folgenden Anleitung:
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN über eine LAN-Verbindung öffnen
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über eine feste IP-Adresse,
die nicht veränderbar ist. Über diese IP-Adresse ist die
FRITZ!Box Fon WLAN
immer erreichbar.
Die feste IP-Adresse, über die die FRITZ!Box Fon WLAN immer
erreichbar ist, richtet sich nach der Firmware-Version.
Im Folgenden wird sowohl für die neue als auch für die alte
Firmware-Version beschrieben, wie Sie die Benutzeroberflä-
che öffnen können. Wenn Sie die Benutzeroberfläche über
die neue feste IP-Adresse nicht öffnen können, dann versu-
chen Sie es über die alte feste IP-Adresse.
Die Benutzeroberfläche über die neue feste IP-Adresse
öffnen:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN und den Compu-
ter über das rote LAN-Kabel (siehe Abschnitt „Computer
an einen Netzwerkanschluss anschließen“ ab
Seite 18“).
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse
automatisch bezieht. Sie können diese Einstellung in
den IP-Einstellungen des Computers überprüfen (siehe
Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 82).
3. Starten Sie den Computer neu.
Die neue feste IP-Adresse lautet: 169.254.1.1
Die alte feste IP-Adresse lautet: 192.168.178.254
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN über eine LAN-Verbindung öffnen
78 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die
feste IP-Adresse der FRITZ!Box Fon WLAN ein:
169.254.1.1
Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN geöffnet.
5. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstel-
lungen in der FRITZ!Box Fon WLAN überprüfen und ge-
gebenenfalls korrigieren.
Die Benutzeroberfläche über die alte feste IP-Adresse
öffnen:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN und den Compu-
ter über das rote LAN-Kabel (siehe Abschnitt „Computer
an einen Netzwerkanschluss anschließen“ ab
Seite 18“).
2. Notieren Sie die aktuellen IP-Einstellungen des Compu-
ters.
3. Ändern Sie die IP-Einstellungen des Computers, indem
Sie folgende feste IP-Adresse eintragen:
192.168.178.250
4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die
feste IP-Adresse der FRITZ!Box Fon WLAN ein:
192.168.178.254
Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN geöffnet.
5. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon
WLAN wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstel-
lungen in der FRITZ!Box Fon WLAN überprüfen und ge-
gebenenfalls korrigieren.
6. Geben Sie in den IP-Einstellungen des Computers wie-
der die Einstellungen ein, die Sie sich notiert haben.
FRITZ!Box Fon WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 79
10.2 FRITZ!Box Fon WLAN wird vom WLAN-
Adapter nicht gefunden
Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetz-
werk „FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL“ nicht gefunden wird,
dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um
die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
Betriebsbereitschaft des WLAN-Adapters
sicherstellen
Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter betriebsbereit ist.
Einige in Notebooks eingebaute WLAN-Adapter müssen mit
einem Schalter am Notebook eingeschaltet werden.
Bei Fragen zum WLAN-Adapter Ihres Computer wenden Sie
sich bitte an den Hersteller.
WLAN in der FRITZ!Box Fon WLAN aktivieren
Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box Fon WLAN
nicht dauerhaft leuchtet, dann ist WLAN nicht aktiviert.
Drücken Sie auf den WLAN-Taster auf der Rückseite der
FRITZ!Box Fon WLAN. Die Leuchtdiode „WLAN“ beginnt zu
blinken und anschließend dauerhaft zu leuchten. Damit ist
die WLAN-Funktion aktiviert.
Name des Funknetzes bekannt geben
Stellen Sie sicher, dass in den WLAN-Einstellungen der
FRITZ!Box Fon WLAN die Einstellung „Name des Funknetzes
(SSID) bekannt geben“ aktiviert ist.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über ein Netz-
werkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorge-
hen, ist im Abschnitt „Computer an einen Netzwerkan-
schluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden
80 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
5. Wählen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ aus
und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknet-
zes (SSID) bekannt geben“.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie er-
neut, eine Verbindung aufzubauen.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes
WLAN-Funknetz verursacht werden
Wenn es in der unmittelbaren Umgebung Ihrer FRITZ!Box Fon
WLAN ein anderes WLAN-Funknetz gibt, dann sollten Sie si-
cherstellen, dass die von beiden Funknetzen genutzten
Funkkanäle mindestens fünf Kanäle weit auseinander lie-
gen. Andernfalls überlappen sich die Frequenzbänder der
beiden Funknetze und es kann zu gegenseitigen Störungen
kommen. Für WLAN sind insgesamt 13 Funkkanäle vorgese-
hen.
Wenn sich in der unmittelbaren Umgebung Ihrer FRITZ!Box
Fon WLAN ein anderes WLAN-Funknetz befindet, testen Sie
bitte einen anderen Funkkanal für Ihre FRITZ!Box Fon WLAN.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über ein Netz-
werkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorge-
hen, ist im Abschnitt „Computer an einen Netzwerkan-
schluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
5. hlen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“.
6. Wählen Sie in der Liste „Funkkanal auswählen“ einen
anderen Funkkanal aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
8. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie er-
neut, eine Verbindung aufzubauen.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 81
10.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut
Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen
Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen,
die in der FRITZ!Box Fon WLAN eingetragen sind, mit den Si-
cherheitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstim-
men.
Sie können die WLAN-Sicherheitseinstellungen der
FRITZ!Box Fon WLAN anzeigen lassen und ausdrucken:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über ein Netz-
werkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorge-
hen, ist im Abschnitt „Computer an einen Netzwerkan-
schluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
5. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen
wird eingeblendet. Drucken Sie die Seite aus, indem
Sie links unten auf der Seite auf „Diese Seite drucken“
klicken.
7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie er-
neut, eine Verbindung aufzubauen.
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellun-
gen testen
Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine
WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box Fon WLAN und
dem WLAN-Adapter grundsätzlich möglich ist.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über ein Netz-
werkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorge-
hen, ist im Abschnitt „Computer an einen Netzwerkan-
schluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
IP-Einstellungen
82 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus und ak-
tivieren Sie „unverschlüsselten Zugang aktivieren“. Kli-
cken Sie dann auf „Übernehmen“.
Diesen ungesicherten Zustand sollten Sie nur zum Tes-
ten nutzen, um herauszufinden, ob eine WLAN-Verbin-
dung grundsätzlich möglich ist.
3. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie er-
neut, eine Verbindung aufzubauen.
Wenn Sie auch mit dem unverschlüsselten Zugang keine
WLAN-Verbindung herstellen können, dann überprüfen Sie
die Installation des WLAN-Adapters und nehmen Sie gege-
benenfalls Kontakt mit dem Hersteller des WLAN-Adapters
auf.
10.4 IP-Einstellungen
Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-
Server. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Compu-
tern ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box Fon WLAN zugewiesen
wird. Die Computer müssen dafür so eingerichtet sein, dass
sie ihre IP-Adresse automatisch beziehen können. Die
Schritte zur Überprüfung und Einstellung dieser Option un-
terscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen.
Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem.
Wenn die FRITZ!Box Fon WLAN in einem Netzwerk betrieben
wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Ser-
ver aktiviert sein.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista
In Windows Vista gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerk-
und Freigabecenter“.
2. hlen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerk-
verbindungen verwalten“.
IP-Einstellungen
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 83
3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindig-
keitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Com-
puter mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbindet. Klicken
Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigenschaf-
ten“.
4. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ einge-
blendet wird, klicken Sie un diesem Fenster aufFort-
setzen“.
5. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemen-
te“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4
(TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“.
6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie-
hen“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Wiederholen Sie die Schritte 5. bis 7. gegebenenfalls
auch für die „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box
Fon WLAN.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP
In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor:
IP-Einstellungen
84 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk-
und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“
die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box Fon WLAN
verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und
klicken Sie auf „Eigenschaften“.
4. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie-
hen“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box
Fon WLAN.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000
In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-
Verbindungen.
IP-Einstellungen
FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung 85
2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung
der mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Netz-
werkkarte.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit
einem Doppelklick aus.
Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte
5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie-
hen“.
Option „IP-Adresse automatisch beziehen“
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
IP-Einstellungen
86 FRITZ!Box Fon WLAN – 10 Problembehandlung
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box
Fon WLAN.
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X
In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie folgenderma-
ßen vor:
1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Sym-
bol „Netzwerk“.
3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“
die Option „Ethernet (integriert)“.
4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wäh-
len Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option
„DHCP“.
5. Klicken Sie „Jetzt aktivieren“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box
Fon WLAN.
Linux
Ausführliche Informationen und Hilfestellungen zum Thema
Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie z.B. unter:
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-
HOWTO-4.html
Raumüberwachung (Baby-Fon)
FRITZ!Box Fon WLAN – 12 Einrichten und Bedienen per Telefon 101
Aktivieren des Anklopfschutzes
Deaktivieren des Anklopfschutzes
Raumüberwachung (Baby-Fon)
Mit der folgenden Tastenkombination aktivieren Sie die
Funktion zur akustischen Raumüberwachung. Geben Sie da-
bei einen Wert für den Lautstärkepegel an (mögliche Werte:
1-8). Geben Sie eine Rufnummer an. Legen Sie den Hörer
nicht auf. Wenn die Lautstärke im Raum den angegebenen
Pegelwert erreicht, dann wird die angegebene Rufnummer
gewählt. Wenn das angewählte Telefon klingelt und Sie den
Hörer abnehmen, dann sind Sie mit dem Telefon verbunden,
an dem Sie die Funktion zur Raumüberwachung aktiviert ha-
ben.
Die Verwendung eines Telefons mit Freisprechfunktion ist
vorteilhaft.
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
r2 NSt s1s Geben Sie die nebenstehende Tas-
tenkombination ein.
r91ss
Speichern Sie Ihre Einstellungen
durch Eingabe der nebenstehenden
Tastenkombination.
O
Legen Sie den Hörer auf.
N
Nehmen Sie den Hörer ab.
r2 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tas-
tenkombination ein.
r91ss
Speichern Sie Ihre Einstellungen
durch Eingabe der nebenstehenden
Tastenkombination.
O
Legen Sie den Hörer auf.
101


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AVM FRITZBox 7170 SL Fon WLAN at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AVM FRITZBox 7170 SL Fon WLAN in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,91 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info