559241
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/71
Next page
FRITZ!Fon C4
Einrichten
und bedienen
F
R
I
T
Z
!
F
o
n
C
4
Einr
i
c
h
t
n
u
n
d
b
e
d
ienen
2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hinweis für Träger von Hörgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Voraussetzungen für den Betrieb von FRITZ!Fon . . . . . . . . . 6
1 FRITZ!Fon C4 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 FRITZ!Fon kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Symbole auf der Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 FRITZ!Fon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 FRITZ!Fon an Basisstation anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 In den Menüs navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Tasten zum Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Gespräch herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Gespräch annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Direktannahme aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5 Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6 Klingeln ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3
3.7 Freisprechen einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.8 Mikrofon stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.9 Tasten sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.10 Verlegtes FRITZ!Fon suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.11 Headset anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Rufnummern zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.1 Rufnummern in FRITZ!Box zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Rufnummer vor Gespräch auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Telefonbuch und Anruflisten nutzen . . . . . . . . . 22
5.1 Telefonbuch in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen . . . . . . . . . . . . 23
5.3 Rufnummer aus einer Anrufliste anrufen . . . . . . . . . . . . . . 24
5.4 Rufnummer ändern oder ergänzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.5 Im Telefonbuch suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.6 Neuen Telefonbucheintrag speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.7 Rufnummer aus Anrufliste speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Komfortfunktionen für Telefongespräche. . . . . . 28
6.1 Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken . . . . . . . . . . . . 34
6.4 Anrufe makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4
6.5 Dreierkonferenz herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.6 Rufumleitung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7 Weckruf an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.1 Weckruf einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.2 Weckruf an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8 Babyfon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
9 Internetdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.1 E-Mails empfangen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.2 RSS-Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9.3 Podcasts hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.4 Internetradio hören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10 Neue Nachrichten öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
11 FRITZ!Fon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.1 Startbildschirm einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.2 Favoriten einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
11.3 Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
11.4 Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche . . . . . 55
11.5 DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten . . . . . . . . . . . 57
5
12 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
12.1 Vorbereitung: Firmware der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . 58
12.2 Firmware-Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
13 Geräte im Heimnetz bedienen . . . . . . . . . . . . . . 59
13.1 WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 59
13.2 Smart-Home-Geräte an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 59
13.3 FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
14 Text schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
16 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
16.1 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . 64
16.2 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den Umgang mit FRITZ!Fon folgende Hinweise, um
das Gerät und sich selbst vor Schäden zu bewahren:
Lassen Sie keine Flüssigkeit ins Innere von FRITZ!Fon dringen.
Elektrische Schläge oder Kurzschlüsse können die Folge sein.
Schützen Sie FRITZ!Fon vor direkter Sonneneinstrahlung.
Hinweis für Träger von Hörgeräten
Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann FRITZ!Fon unangenehme Störge-
räusche verursachen. Diese entstehen durch Funksignale, die in das
Hörgerät eingekoppelt werden.
Voraussetzungen für den Betrieb von FRITZ!Fon
Sie benötigen eine DECT-Basisstation, die mit einem Festnetz-
Telefonanschluss oder mit dem Internet verbunden ist.
Um alle Funktionen von FRITZ!Fon zu nutzen, benötigen Sie als
Basisstation eine DECT-fähige FRITZ!Box. Auf beiden Geräten
muss die aktuelle Firmware installiert sein.
7
FRITZ!Fon C4 im Überblick
FRITZ!Fon MT-D 7
1 FRITZ!Fon C4 im Überblick
FRITZ!Fon C4 ist ein Schnurlostelefon, mit dem Sie am Internet- und
am Festnetz-Telefonanschluss telefonieren können. FRITZ!Fon wurde
speziell für die FRITZ!Box entwickelt, lässt sich jedoch auch an ande-
ren DECT-Basisstationen betreiben.
Telefongespräche über das Internet können Sie mit FRITZ!Fon in HD-
Qualität führen und so ein natürliches Klangbild genießen.
FRITZ!Fon unterstützt DECT Eco „No Emission“. Wenn alle an einer
FRITZ!Box angemeldeten Schnurlostelefone DECT Eco unterstützen,
kann die FRITZ!Box den DECT-Funk abschalten, sobald die Telefone
sich im Stand-by befinden.
1.1 Lieferumfang
FRITZ!Fon C4
Netzteil mit Ladestation
Akku
gedrucktes Handbuch
FRITZ!Fon MT-D 8
FRITZ!Fon kennenlernen
8
1.2 FRITZ!Fon kennenlernen
Hörer
(Lautsprecher für
Freisprechen auf Rückseite)
Anzeige
Anzeige-Taste
wechselnde Funktionen, aktive
Funktion über Taste auf Anzeige
Auflegen-Taste
Gespräch beenden
an-/ausschalten (lange drücken)
Funktion abbrechen
Mikrofon
Anzeige-Taste
wie rechte Anzeige-Taste
Steuerring
Lautstärke
Anrufliste
Telefonbuch
interne Gespräche
Navigieren
Freisprechen-Taste
Gespräch-Taste
Gespräch annehmen
Gespräch aufbauen
Wahlwiederholung
Nachrichten-Taste, blinkt bei
neuen Anrufen
neuen Nachrichten auf
dem Anrufbeantworter
neuen E-Mails, Podcasts, RSS
neuen Firmware-Updates
Menü-Taste
Auswahl-Taste OK
Headset- und
Kopfhöreranschluss
Taste 0
Anzeige drehen zum Lesen von E-Mails, RSS
Internetdienste öffnen (lange drücken)
bei Texteingabe: Leerzeichen, Sonderzeichen
*
-Taste
Klingelsperre (lange drücken)
bei Texteingabe: Sonderzeichen
#
-Taste
Tastensperre (lange drücken)
bei Texteingabe: Sonderzeichen,
Großbuchstaben (lange drücken)
9
Symbole auf der Anzeige
FRITZ!Fon MT-D 9
1.3 Symbole auf der Anzeige
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Verbindung wird aufgebaut Gespräch in HD-Qualität
Verbindung hergestellt Funktion „DECT Eco“ in
FRITZ!Box aktiv
Verbindung beendet löscht die letzte Eingabe
Ankommender Anruf Anrufe in Abwesenheit,
neue Nachrichten oder
Firmware-Update verfügbar
Anrufbeantworter aktiv Mikrofon aus
Rufumleitung aktiv Lautsprecher/Hörer stumm
Weckruf aktiv Headset angeschlossen
Dreierkonferenz Qualität der Verbindung mit
der Basis
Tastatur gesperrt Ladezustand des Akkus
Klingelsperre aktiv
FRITZ!Fon MT-D 10
FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
10
2 FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
2.1 Akku einlegen
1. Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite von FRITZ!Fon.
2. Legen Sie den Akku so ein, dass die Leiterstifte des Akkus auf
den Leiterstiften im Gehäuse liegen.
3. Schließen Sie das Akkufach.
11
Akku aufladen
FRITZ!Fon MT-D 11
2.2 Akku aufladen
1. Schließen Sie das Netzteil an die Ladestation an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
3. Stellen Sie FRITZ!Fon in die Ladestation.
Der Akku wird geladen.
2.3 FRITZ!Fon an Basisstation anmelden
Melden Sie Ihr FRITZ!Fon an Ihrer FRITZ!Box oder an einer anderen
DECT-Basisstation an.
An Basisstation anmelden
1. Um FRITZ!Fon anzuschalten, drücken Sie lange auf die
Auflegen-Taste .
Auf der Anzeige steht „Bitte DECT-Taste auf der Basisstation
lange drücken“.
FRITZ!Fon MT-D 12
FRITZ!Fon an Basisstation anmelden
12
2. Drücken Sie an der Basisstation auf die DECT- oder
Anmelde-Taste. Halten Sie die Taste gedrückt, bis FRITZ!Fon
nach der PIN fragt oder erfolgreich angemeldet ist.
3. Wenn die PIN der Basisstation abgefragt wird, geben Sie die
PIN ein und drücken Sie „OK“.
In allen FRITZ!Box-Modellen ist die PIN „0000“ voreingestellt.
FRITZ!Fon wird an der Basisstation angemeldet.
An mehreren Basisstationen anmelden
Sie können FRITZ!Fon an bis zu 4 Basisstationen anmelden und die
aktive Basisstation dann bei Bedarf schnell wechseln.
So melden Sie FRITZ!Fon an der 2., 3. oder 4. Basisstation an:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Anmeldung > OK >
Anmelden > OK“.
3. Drücken Sie an der Basisstation auf die DECT- oder
Anmelde-Taste. Halten Sie die Taste gedrückt, bis FRITZ!Fon
nach der PIN fragt oder erfolgreich angemeldet ist.
Wenn die PIN der Basisstation abgefragt wird, geben Sie die
PIN ein und drücken Sie „OK“.
In der FRITZ!Box ist die PIN „0000“ voreingestellt.
FRITZ!Fon ist angemeldet.
13
FRITZ!Fon an Basisstation anmelden
FRITZ!Fon MT-D 13
Basisstation wechseln
Wenn FRITZ!Fon an mehreren Basisstationen angemeldet ist, können
Sie so die aktive Basisstation wechseln:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Anmeldung > OK >
Basis auswählen > OK“.
3. Wählen Sie eine Basisstation aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon verbindet sich mit der Basisstation.
Von einer Basisstation abmelden
Wenn Sie eine Basisstation nicht mehr verwenden, melden Sie
FRITZ!Fon von der Basisstation ab.
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Anmeldung > OK >
Abmelden > OK“.
3. Wählen Sie eine Basisstation aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon wird von der Basisstation abgemeldet.
FRITZ!Fon MT-D 14
In den Menüs navigieren
14
2.4 In den Menüs navigieren
Die Funktionen von FRITZ!Fon bedienen Sie über ein Menü, das ein
Hauptmenü und mehrere Untermenüs hat.
Mit dem Steuerring und der linken Display-Taste navigieren Sie
in den Menüs nach oben, nach unten und zurück.
Mit der Taste „OK“ oder mit der rechten Display-Taste wählen
Sie Funktionen aus.
Auswählen / OK
Nach oben
Auswählen / OK
Zurück
Zurück
Nach unten
15
Telefonieren
FRITZ!Fon MT-D 15
3 Telefonieren
3.1 Tasten zum Telefonieren
3.2 Gespräch herstellen
1. Geben Sie eine Rufnummer ein.
2. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Sie können auch erst die Gespräch-Taste lange drücken, den Wählton
abwarten und dann die Rufnummer eingeben.
3.3 Gespräch annehmen
Um einen Anruf anzunehmen, drücken Sie eine der folgenden Tasten:
Gespräch-Taste
Display-Taste „Annehmen“
Freisprechen-Taste
Anrufliste
Auflegen-Taste
Gespräch-Taste /
Wahlwiederholung
Telefonbuch
interne Gespräche
Freisprechen
FRITZ!Fon MT-D 16
Direktannahme aktivieren
16
3.4 Direktannahme aktivieren
Wenn die Direktannahme aktiviert ist, nimmt FRITZ!Fon einen Anruf
an, sobald Sie FRITZ!Fon aus der Ladestation nehmen.
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Telefonie > OK > Direktannah-
me“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“.
Die Direktannahme ist aktiviert.
3.5 Lautstärke einstellen
Im Hörer- und im Freisprechbetrieb können Sie beim Telefonieren die
Lautstärke einstellen:
Um lauter zu stellen, drücken Sie oben auf den Steuerring .
Um leiser zu stellen, drücken Sie unten auf den Steuerring .
3.6 Klingeln ausschalten
Sie können den Klingelton ausschalten. Auf der Anzeige von
FRITZ!Fon werden ankommende Anrufe weiter angezeigt.
Klingelton ausschalten
Um den Klingelton auszuschalten, drücken Sie die Taste so
lange, bis auf der Anzeige das Symbol „Klingelsperre“ erscheint.
Um den Klingelton wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste
so lange, bis das Symbol „Klingelsperre“ ausgeblendet wird.
17
Freisprechen einschalten
FRITZ!Fon MT-D 17
Klingeln bei Anruf ausschalten
Drücken Sie die Taste so lange, bis das Klingeln verstummt.
Sie können den Anruf jetzt entgegennehmen oder warten, bis der
Anrufer auflegt. Beim nächsten Anruf klingelt FRITZ!Fon wieder.
3.7 Freisprechen einschalten
Beim Freisprechen telefonieren Sie mit Mikrofon und Lautsprecher.
Sie können FRITZ!Fon ablegen und mehrere Personen am Gespräch
teilnehmen lassen.
Um das Freisprechen einzuschalten, drücken Sie vor einem Gespräch
oder beim Telefonieren die Freisprechen-Taste .
Um zum Hörerbetrieb zurückzukehren, drücken Sie die
Freisprechen-Taste erneut.
3.8 Mikrofon stumm schalten
Sie können das Mikrofon von FRITZ!Fon und einem angeschlossenen
Headset ausschalten. Für Ihre Gesprächspartner sind Sie dann nicht
mehr zu hören.
Um das Mikrofon stumm zu schalten, drücken Sie beim Telefonieren
die Display-Taste „Stumm“.
Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie die
Display-Taste „Laut“.
FRITZ!Fon MT-D 18
Tasten sperren
18
3.9 Tasten sperren
Wenn Sie die Tasten Ihres FRITZ!Fon sperren, lassen sich nur noch die
Notrufnummern 110 und 112 wählen und anrufen.
Ankommende Anrufe können Sie weiter annehmen. Um nach einem
Gespräch aufzulegen, müssen Sie die Auflegen-Taste bei gesperrten
Tasten lange drücken.
Um die Tasten zu sperren drücken Sie die Taste so lange, bis auf
der Anzeige „Tastatur gesperrt“ erscheint.
Um die Tasten wieder freizugeben, drücken Sie die Taste so
lange, bis auf der Anzeige „Tastatur entsperrt“ erscheint.
Aktivtastensperre aktivieren
Die Aktivtastensperre ist eine Einstellung im Menü „Einstellungen >
Telefonie“. Die Einstellung legt fest, ob die Tasten gesperrt bleiben,
wenn Sie bei gesperrter Tastatur ein Gespräch annehmen.
Wenn die Aktivtastensperre deaktiviert ist (Voreinstellung), gibt
FRITZ!Fon die Tastatur für die Dauer des Gespräches frei. Wenn Sie
die Aktivtastensperre aktivieren, bleibt die Tastatur gesperrt.
3.10 Verlegtes FRITZ!Fon suchen
Wenn Sie Ihr FRITZ!Fon verlegt haben, können Sie es klingeln lassen:
1. Drücken Sie an Ihrer Basisstation die DECT- oder Such-Taste.
FRITZ!Fon klingelt.
2. Um das Klingeln zu beenden, drücken Sie eine beliebige Taste
an FRITZ!Fon oder die DECT- oder Such-Taste der Basisstation.
19
Headset anschließen
FRITZ!Fon MT-D 19
3.11 Headset anschließen
Geeignete Headsets
Das Headset muss folgende Eigenschaften haben:
Kopfhörer-Impedanz: 32 Ohm
Mikrofon-Impedanz: 800 Ohm – 2,2 kOhm
3,5-mm-Klinkenstecker, Belegung (stereo / mono):
Headset anschließen
Schließen Sie das Headset an die Headset-Buchse an.
Das Headset ist einsatzbereit.
MasseMikrofon
linkes
Tonsignal
rechtes
Tonsignal
MasseMikrofon Tonsignal
FRITZ!Fon MT-D 20
Rufnummern zuweisen
20
4 Rufnummern zuweisen
Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Ihrem FRITZ!Fon
Rufnummern für ausgehende und für ankommende Anrufe zuweisen.
Über die Rufnummer für ausgehende Anrufe stellt Ihr FRITZ!Fon das
Gespräch her, wenn Sie jemanden anrufen. Unter den Rufnummern
für ankommende Anrufe ist Ihr FRITZ!Fon zu erreichen.
Rufnummern weisen Sie Ihrem FRITZ!Fon in der DECT-Basisstation zu.
4.1 Rufnummern in FRITZ!Box zuweisen
Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, weisen Sie die
Rufnummern so zu:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Schnurlostelefone“.
3. Öffnen Sie über die Schaltfläche „Bearbeiten“ die
Einstellungen Ihres FRITZ!Fon.
4. Wählen Sie eine Rufnummer für ausgehende Anrufe aus und
eine oder mehrere Rufnummern für ankommende Anrufe.
Um mehr Informationen zum Einrichten der Rufnummern zu
erhalten, klicken Sie in der Benutzeroberfläche auf „Hilfe“.
5. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“.
21
Rufnummer vor Gespräch auswählen
FRITZ!Fon MT-D 21
4.2 Rufnummer vor Gespräch auswählen
Wenn FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie vor
dem Aufbau eines Gespräches eine Rufnummer auswählen. Wenn
Sie keine Rufnummer auswählen, wird die Rufnummer verwendet,
die Sie FRITZ!Fon in der FRITZ!Box zugewiesen haben.
Voraussetzungen
FRITZ!Fon muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box so
eingerichtet sein:
Für ankommende Anrufe muss die Option „nur auf folgende
Rufnummern reagieren“ aktiviert sein.
Für ankommende Anrufe muss mindestens eine Rufnummer
aktiviert sein, die nicht Rufnummer für ausgehende Anrufe ist.
Rufnummer auswählen
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Telefonie > OK >
Abgangsrufnummer > OK“.
3. Wählen Sie eine Rufnummer aus und drücken Sie „OK“.
Die Rufnummer erscheint auf der Anzeige von FRITZ!Fon und
FRITZ!Fon stellt das nächste Gespräch über diese Rufnummer her.
FRITZ!Fon MT-D 22
Telefonbuch und Anruflisten nutzen
22
5 Telefonbuch und Anruflisten nutzen
Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden,
können Sie am FRITZ!Fon das Telefonbuch und die Anruflisten der
FRITZ!Box nutzen.
5.1 Telefonbuch in FRITZ!Box einrichten
In den Voreinstellungen nutzt FRITZ!Fon das erste Telefonbuch der
FRITZ!Box.
Sie können am FRITZ!Fon auch ein anderes Telefonbuch nutzen. Das
Telefonbuch muss vorher in der FRITZ!Box eingerichtet werden.
Neues Telefonbuch einrichten
Bis zu sechs verschiedene Telefonbücher können Sie in der FRITZ!Box
speichern. Zusätzlich können Sie bis zu sechs Online-Telefonbücher
im Internet aktivieren.
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Telefonie > Telefonbuch“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Telefonbuch“.
Weitere Hinweise zum Einrichten des neuen Telefonbuchs
erhalten Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche.
4. Richten Sie das neue Telefonbuch ein.
Mehr Informationen zum Einrichten des Telefonbuchs erhalten
Sie, wenn Sie in der Benutzeroberfläche auf „Hilfe“ klicken.
23
Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen
FRITZ!Fon MT-D 23
Telefonbuch am FRITZ!Fon auswählen
Wenn in Ihrer FRITZ!Box mehrere Telefonbücher eingerichtet sind,
können Sie am FRITZ!Fon ein Telefonbuch auswählen:
1. Drücken Sie unten auf den Steuerring .
Das Telefonbuch wird geöffnet.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
3. Wählen Sie „Telefonbuchauswahl > OK“.
4. Wählen Sie ein Telefonbuch aus und drücken Sie „OK“.
5.2 Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen
Sie können aus dem Telefonbuch heraus Gespräche herstellen:
1. Drücken Sie unten auf den Steuerring .
Das Telefonbuch wird geöffnet.
2. Wählen Sie einen Eintrag aus.
3. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
oder
Drücken Sie „OK“, wählen Sie „Anrufen“ und wählen Sie eine
Rufnummer aus. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Das Gespräch wird hergestellt.
FRITZ!Fon MT-D 24
Rufnummer aus einer Anrufliste anrufen
24
5.3 Rufnummer aus einer Anrufliste anrufen
Sie können aus den Anruflisten heraus Gespräche herstellen:
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Anrufliste aus.
oder
Drücken Sie die Gespräch-Taste , um die
Wahlwiederholung-Liste zu öffnen.
2. Wählen Sie einen Eintrag aus.
3. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Das Gespräch wird hergestellt.
5.4 Rufnummer ändern oder ergänzen
Rufnummern aus dem Telefonbuch und der Anrufliste können Sie vor
dem Gesprächsaufbau noch ändern oder ergänzen. Sie können zum
Beispiel eine Durchwahl hinzufügen:
1. Drücken Sie unten auf den Steuerring , um das
Telefonbuch zu öffnen.
oder
Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Anrufliste aus.
oder
Drücken Sie die Gespräch-Taste , um die
Wahlwiederholung-Liste zu öffnen.
2. Wählen Sie einen Eintrag aus.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
25
Im Telefonbuch suchen
FRITZ!Fon MT-D 25
4. Wählen Sie „Verwenden“ und drücken Sie „OK“. Wenn der
Eintrag mehrere Rufnummern hat, wählen Sie noch eine Ruf-
nummer aus.
Die Rufnummer erscheint auf der Anzeige. Hinter der letzten
Ziffer blinkt die Eingabemarke.
5. Ändern oder ergänzen Sie die Rufnummer.
6. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Das Gespräch wird hergestellt.
5.5 Im Telefonbuch suchen
Rufnummer suchen und anrufen
1. Drücken Sie unten auf den Steuerring .
Das Telefonbuch wird geöffnet.
2. Geben Sie einen oder mehrere Anfangsbuchstaben des
gesuchten Namens ein.
Die Markierung im Telefonbuch springt zu diesem Buchstaben.
Mehr zur Eingabe von Buchstaben lesen Sie im Kapitel Text
schreiben ab Seite 61.
3. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
oder
Drücken Sie „OK“ und wählen Sie „Anrufen“. Wählen Sie eine
Rufnummer aus und drücken Sie die Gespräch-Taste .
Das Gespräch wird hergestellt.
FRITZ!Fon MT-D 26
Neuen Telefonbucheintrag speichern
26
Erleichterte Telefonbuchsuche aktivieren
Wenn Sie die erleichterte Telefonbuchsuche aktivieren, entfällt das
mehrfache Drücken der Tasten.
Drücken Sie zum Beispiel einmal die Taste „5“, erhalten Sie alle Ein-
träge, die mit „J“, „K“ oder „L“ beginnen. Ohne erleichterte Telefon-
buchsuche müssen Sie für „K“ zweimal drücken und für „L “ dreimal.
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Telefonie > Telefoniegeräte“.
3. Öffnen Sie über die Schaltfläche „Bearbeiten“ die Einstellun-
gen Ihres FRITZ!Fon.
4. Wechseln Sie auf den Tab „Merkmale des Telefoniegerätes“.
Weitere Hinweise zum Aktivieren der erleichterten Telefon-
buchsuche erhalten Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche.
5.6 Neuen Telefonbucheintrag speichern
1. Drücken Sie unten auf den Steuerring .
Das Telefonbuch wird geöffnet.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
3. Wählen Sie „Neuer Eintrag > OK“.
4. Geben Sie einen Namen und eine Rufnummer ein.
Mehr zur Eingabe von Namen und Rufnummern lesen Sie im
Kapitel Text schreiben ab Seite 61.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Sichern“.
27
Rufnummer aus Anrufliste speichern
FRITZ!Fon MT-D 27
5.7 Rufnummer aus Anrufliste speichern
Sie können eine Rufnummer aus einer Anrufliste im Telefonbuch
speichern:
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Anrufliste aus.
2. Wählen Sie eine Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie
„Übernehmen“.
4. Wählen Sie „Neuer Eintrag > OK“.
5. Geben Sie einen Namen ein.
6. Wählen Sie „Privat“, „Gesch.“ (geschäftlich) oder „Mobil“.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Einfügen“.
Die Rufnummer aus der Anrufliste wird eingefügt.
8. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Sichern“.
Der neue Telefonbucheintrag ist gespeichert.
FRITZ!Fon MT-D 28
Komfortfunktionen für Telefongespräche
28
6 Komfortfunktionen für Telefongespräche
Mit FRITZ!Fon können Sie Komfortfunktionen für Telefongespräche
nutzen, die Ihre Basisstation bereitstellt.
Den vollen Funktionsumfang bietet FRITZ!Fon, wenn die Basisstation
eine DECT-fähige FRITZ!Box ist und beide Geräte über aktuelle Firm-
ware verfügen. Lesen Sie hierzu Firmware aktualisieren auf Seite 58.
Sie können FRITZ!Fon auch an DECT-Basisstationen anderer Herstel-
ler anmelden. Komfortfunktionen, die von der Basisstation nicht un-
terstützt werden, kann FRITZ!Fon jedoch nicht bereitsstellen.
6.1 Intern anrufen
Wenn an der Basisstation Ihres FRITZ!Fon noch andere Telefone ange-
schlossen sind, können Sie kostenlos intern telefonieren.
1. Drücken Sie links auf den Steuerring .
2. Wählen Sie ein Telefon aus.
3. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Das Gespräch wird hergestellt.
29
Anrufbeantworter
FRITZ!Fon MT-D 29
6.2 Anrufbeantworter
Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden,
können Sie in der FRITZ!Box einen Anrufbeantworter für FRITZ!Fon
einrichten.
Wenn Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon haben, können Sie
für jedes FRITZ!Fon einen eigenen Anrufbeantworter einrichten.
Anrufbeantworter in FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Telefonie > Anrufbeantworter“.
3. Klicken Sie auf den Link „Anrufbeantworter einrichten“.
4. Legen Sie Betriebsart, Ansageverzögerung und
Aufnahmelänge fest. In der Betriebsart „nur Ansage“ können
Anrufer keine Mitteilung hinterlassen.
5. Geben Sie eine Bezeichnung für den Anrufbeantworter ein und
bestätigen Sie mit „Weiter“.
6. Wählen Sie eine oder mehrere Rufnummern aus, die Sie auch
Ihrem FRITZ!Fon für ankommende Anrufe zugewiesen haben.
7. Klicken Sie auf „Weiter“ und auf „Übernehmen“.
Der Anrufbeantworter ist eingerichtet.
FRITZ!Fon MT-D 30
Anrufbeantworter
30
Anrufbeantworter ein- und ausschalten
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Anrufbeantworter > OK“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
4. Wählen Sie „Einstellungen > OK“.
5. Wählen Sie eine Betriebsart aus.
In der Betriebsart „Nur Ansage“ können Anrufer keine Nach-
richten hinterlassen.
6. Drücken Sie die Auflegen-Taste .
Eigene Ansage aufnehmen
Sie können die Start- und die Endansage des Anrufbeantworters nut-
zen oder eigene Ansagen aufnehmen:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Anrufbeantworter > OK“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie
„Einstellungen > OK“.
4. Wählen Sie eine Betriebsart aus und drücken Sie „Optionen“.
5. In der Betriebsart „Mit Aufnahme“ wählen Sie „Startansage >
OK > Aufnehmen > OK“.
In der Betriebsart „Nur Ansage“ wählen Sie „Aufnehmen >
OK“.
6. Sprechen Sie Ihre Ansage vollständig auf und bestätigen Sie
mit „OK“.
31
Anrufbeantworter
FRITZ!Fon MT-D 31
7. Um Ihre Aufnahme zu prüfen, wählen Sie „Anhören > OK“.
8. Wählen Sie „Annahmeverzögerung > OK“.
9. Legen Sie fest, nach wie vielen Sekunden der Anruf entgegen-
genommen wird und drücken Sie „OK“.
10. Wählen Sie „Aktivieren > OK > Eigene Ansage > OK“.
11. Um in der Betriebsart „Mit Aufnahme“ eine Endansage einzu-
richten, drücken Sie die Anzeige-Taste „Zurück“.
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die
Auflegen-Taste .
Nachrichten abhören
Wenn neue Nachrichten vorhanden sind, blinkt die Nachrichten-Taste
am FRITZ!Fon rot.
Um alle neuen Nachrichten abzuspielen, drücken Sie lange auf die
Anrufbeantworter-Taste .
Um eine neue Nachricht auszuwählen, drücken Sie die
Nachrichten-Taste . Die neueste Nachricht steht oben.
Um bereits abgehörte Nachrichten erneut abzuhören, wählen Sie im
Menü „Anrufliste > OK > Nachrichten > OK“.
FRITZ!Fon MT-D 32
Anrufbeantworter
32
Nachrichten löschen
1. Drücken Sie lange auf die .
2. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie „OK“.
3. Wählen Sie „Löschen > OK“.
Die Nachricht wird gelöscht.
Mit der Option „Alle alten löschen“ können Sie alle Nachrichten lö-
schen, die bereits abgehört wurden.
Gespräch vom Anrufbeantworter heranholen
Ein Gespräch, das der Anrufbeantworter angenommen hat, können
Sie am FRITZ!Fon noch heranholen und annehmen:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
2. Wählen Sie „Annehmen > OK“.
Laut mithören beim Aufnehmen neuer Nachrichten
Über den Lautsprecher von FRITZ!Fon können Sie mithören, wenn der
Anrufbeantworter eine neue Nachricht aufnimmt. Aktivieren Sie dazu
die Funktion „Laut mithören“:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Schnurlostelefone“
3. Klicken Sie beim FRITZ!Fon auf die Schaltfläche „Bearbeiten“
.
33
Anrufbeantworter
FRITZ!Fon MT-D 33
4. Aktivieren Sie auf dem Tab „Merkmale des Telefoniegerätes“
die Einstellung „Laut mithören beim Anrufbeantworter“.
5. Klicken Sie auf „OK“.
Sprachmenü des Anrufbeantworters
Den Anrufbeantworter können Sie auch über ein sprachgesteuertes
Menü bedienen, das Schritt für Schritt durch die Einstellungen und
Funktionen führt.
1. Drücken Sie links auf den Steuerring .
2. Wählen Sie einen Anrufbeantworter aus.
3. Drücken Sie die Gespräch-Taste .
Sie gelangen in das Sprachmenü des Anrufbeantworters.
Einen Überblick des Sprachmenüs finden Sie im Handbuch Ihrer
FRITZ!Box.
FRITZ!Fon MT-D 34
Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken
34
6.3 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken
Sie können beim Aufbau eines Gespräches dafür sorgen, dass der
angerufene Teilnehmer Ihre Rufnummer nicht sieht. Dazu können Sie
die Rufnummer fallweise für ein Gespräch unterdrücken. Diese Funk-
tion wird auch CLIR (Calling Line Identification Restriction) genannt.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“ und wählen Sie
„Anonym Rufen > OK“.
oder
Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie
„Einstellungen > OK > Telefonie > OK > Anonym Rufen > OK“
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“.
Die Einstellung Nächster Ruf wird aktiviert.
3. Drücken Sie die Auflegen-Taste .
Beim nächsten ausgehenden Gespräch wird Ihre Rufnummer
unterdrückt.
Wenn Sie Ihre Rufnummer ständig unterdrücken möchten, aktivieren
Sie CLIR in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Lesen Sie hierzu
Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf Seite 55.
35
Anrufe makeln
FRITZ!Fon MT-D 35
6.4 Anrufe makeln
Während Sie telefonieren können Sie einen zweiten Gesprächspart-
ner anrufen und beliebig oft zwischen beiden Gesprächen hin- und
herschalten (makeln):
1. Stellen Sie ein Gespräch her oder nehmen Sie einen Anruf an.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „R“ (Rückfrage).
Das erste Gespräch wird gehalten.
3. Stellen Sie das zweite Gespräch her:
Drücken Sie die Telefonbuch-Taste , wählen Sie einen
Eintrag aus drücken Sie „OK“.
oder
Geben Sie eine externe Rufnummer ein.
oder
Drücken Sie links auf den Steuerring , wählen Sie ein
Telefon aus und drücken Sie „OK“.
4. Wenn das zweite Gespräch hergestellt ist, können Sie makeln:
Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie
„Makeln > OK“.
Sie werden wieder mit dem ersten Gesprächspartner verbunden.
Über „Optionen > Makeln > OK“ können Sie zwischen beiden
Gesprächen beliebig oft hin- und herschalten.
FRITZ!Fon MT-D 36
Dreierkonferenz herstellen
36
6.5 Dreierkonferenz herstellen
In einer Dreierkonferenz können drei Gesprächsteilnehmer ein Konfe-
renzgespräch miteinander führen. An der Dreierkonferenz können
sich zwei externe und ein interner oder zwei interne und ein externer
Gesprächspartner beteiligen.
1. Stellen Sie ein Gespräch her oder nehmen Sie einen Anruf an.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „R“ (Rückfrage).
Das erste Gespräch wird gehalten.
3. Stellen Sie das zweite Gespräch her:
Drücken Sie die Telefonbuch-Taste , wählen Sie einen
Eintrag aus drücken Sie „OK“.
oder
Geben Sie eine externe Rufnummer ein.
oder
Drücken Sie links auf den Steuerring , wählen Sie ein
Telefon aus und drücken Sie „OK“.
4. Wenn das zweite Gespräch hergestellt ist, drücken Sie die
Anzeige-Taste „Optionen“.
5. Wählen Sie „Konferenz > OK“.
Die Dreierkonferenz wird hergestellt.
37
Rufumleitung einrichten
FRITZ!Fon MT-D 37
6.6 Rufumleitung einrichten
Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe um, zum Beispiel zu
Ihrem Mobiltelefon.
Für folgende Anrufe können Sie eine Rufumleitung einrichten:
für alle Anrufe an FRITZ!Fon
Für alle Anrufe, die von einer bestimmten Rufnummer
kommen.
Für alle anonymen Anrufe, bei denen der Anrufer keine
Rufnummer übermittelt.
Folgende Ziele können Sie für eine Rufumleitung festlegen:
Ein anderes Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist.
eine externe Rufnummer
Einen Anrufbeantworter, der in der FRITZ!Box eingerichtet ist.
Rufumleitung in FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box ).
2. Wählen Sie „Telefonie > Rufbehandlung > Rufumleitung“.
3. Klicken Sie auf „Neue Rufumleitung“ und richten Sie eine
Rufumleitung ein.
Ausführliche Informationen zum Einrichten der Rufumleitung
erhalten finden Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche.
FRITZ!Fon MT-D 38
Rufumleitung einrichten
38
Rufumleitung an- und ausschalten
Eine Rufumleitung, die Sie für FRITZ!Fon eingerichtet haben, können
Sie am FRITZ!Fon an-und ausschalten:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Komfortdienste > OK > Rufumleitung > OK“.
3. Wählen Sie eine Rufumleitung aus.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein “oder „Aus“.
5. Drücken Sie die Auflegen-Taste .
39
Weckruf an- und ausschalten
FRITZ!Fon MT-D 39
7 Weckruf an- und ausschalten
Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie bis
zu 3 verschiedene Weckrufe einrichten.
7.1 Weckruf einrichten
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Komfortdienste > OK > Weckruf > OK“.
3. Wählen Sie einen Weckruf aus.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
5. Stellen Sie im Menü „Neue Weckzeit“ die Weckzeit ein und
drücken Sie „OK“.
6. Wählen Sie im Menü „Telefon“ Ihr FRITZ!Fon aus und drücken
Sie „OK“.
7. Wählen Sie im Menü „Wiederholung“ die Option „keine“ oder
einen oder mehrere Wochentage aus. Drücken Sie „OK“.
8. Wählen Sie im Menü „Weckton“ einen Klingelton aus und
drücken Sie „OK“.
Wenn Internetradio-Stationen in der FRITZ!Box eingerichtet
sind, können Sie hier auch eine Radiostation auswählen.
9. Drücken Sie die Auflegen-Taste .
Der Weckruf ist aktiv. Auf der Anzeige erscheint das Weckruf-Symbol.
FRITZ!Fon MT-D 40
Weckruf an- und ausschalten
40
7.2 Weckruf an- und ausschalten
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Komfortdienste > OK > Weckruf > OK“.
3. Wählen Sie einen Weckruf aus.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
5. Wählen Sie „Weckruf einschalten > OK“ oder
„Weckruf abschalten > OK“.
Der Weckruf wird an- oder ausgeschaltet.
41
Babyfon einrichten
FRITZ!Fon MT-D 41
8Babyfon einrichten
Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden,
können Sie FRITZ!Fon als Babyfon einrichten.
FRITZ!Fon ruft dann eine vorher festgelegte Rufnummer an, sobald
die Umgebungsgeräusche einen bestimmten Pegel erreichen.
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Komfortdienste > OK > Babyfon > OK >
Zielrufnummer > OK“.
3. Geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie „OK“.
oder
Löschen Sie alle schon eingegebenen Ziffern. Drücken Sie die
Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie „Telefonbuch > OK“.
Wählen Sie einen Telefonbucheintrag und drücken Sie „OK“.
oder
Löschen Sie alle schon eingegebenen Ziffern. Drücken Sie die
Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie „Intern Rufen > OK“.
Wählen Sie ein Telefon und drücken Sie „OK“.
4. Wählen Sie „Aktivieren > OK“.
5. Drücken Sie „Optionen“, wählen Sie eine Empfindlichkeit und
drücken Sie „OK“. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger
Umgebungsgeräusche sind für einen Anruf nötig.
FRITZ!Fon ist eingerichtet. Auf der Anzeige steht „Babyfon aktiv“. Sie
können FRITZ!Fon jetzt in die Nähe Ihres schlafenden Kindes legen.
Um das Babyfon auszuschalten, drücken Sie die Auflegen-Taste .
FRITZ!Fon MT-D 42
Internetdienste
42
9 Internetdienste
Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie
mit FRITZ!Fon E-Mails lesen und schreiben, RSS-Nachrichten lesen
und Podcasts oder Internetradio hören.
9.1 E-Mails empfangen und versenden
Mit FRITZ!Fon können Sie bei ausgeschaltetem Computer E-Mails
empfangen und versenden. In der FRITZ!Box können Sie dafür bis zu
zehn E-Mail-Konten einrichten. Haben Sie mehrere Schnurlostelefo-
ne FRITZ!Fon, können Sie an den Schnurlostelefonen unterschiedli-
che E-Mail-Konten nutzen.
E-Mail-Konto einrichten
Richten Sie E-Mail-Konten, die Sie mit FRITZ!Fon nutzen möchten, in
der FRITZ!Box ein:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Internetdienste > E-Mail“.
3. Klicken Sie auf „Neues E-Mail-Konto“.
4. Richten Sie das E-Mail-Konto auf den Tabs „Kontodaten“ und
„Weitere Einstellungen“ ein.
Ausführliche Informationen zum Einrichten des E-Mail-Kontos
erhalten Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche.
43
E-Mails empfangen und versenden
FRITZ!Fon MT-D 43
E-Mails lesen
E-Mail öffnen
1. Drücken Sie die Taste lange.
Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet.
2. Wählen Sie „E-Mail > OK“.
3. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein
E-Mail-Konto aus und drücken Sie „OK“.
4. Wählen Sie eine E-Mail aus und drücken Sie „OK“.
Die E-Mail erscheint auf der Anzeige.
In E-Mails navigieren
Mit dem Steuerring können Sie in einer E-Mail nach oben und unten
navigieren und zur nächsten oder vorherigen E-Mail springen.
Mit der Taste „OK“ können Sie eine Seite nach vorne blättern und zur
nächsten E-Mail springen.
Anzeige drehen
Mit der Taste können Sie die Anzeige drehen:
Drücken Sie 1-mal, um die Anzeige um 90° zu drehen.
Drücken Sie 2-mal, um die Anzeige um 270° zu drehen.
Drücken Sie 3-mal, um die Anzeige zurückzusetzen.
FRITZ!Fon MT-D 44
E-Mails empfangen und versenden
44
E-Mail versenden
1. Drücken Sie die Taste lange.
Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet.
2. Wählen Sie „E-Mail > OK“.
3. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein
E-Mail-Konto aus und drücken Sie „OK“.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ oder „Neu“.
5. Wählen Sie „Neue E-Mail > OK“.
6. Schreiben Sie den Betreff und den Text.
Mehr zum Schreiben von Text lesen Sie auf Seite 61.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
8. Wählen Sie im Telefonbuch einen Empfänger aus und drücken
Sie „OK“.
oder
Wählen Sie „Senden an Verteiler“ und geben Sie eine oder
mehrere E-Mail-Adressen ein. Drücken Sie die Anzeige-Taste
und wählen Sie „Senden > OK“.
Trennen Sie E-Mail-Adressen mit Kommas.
Die E-Mail wird versendet.
45
RSS-Nachrichten empfangen
FRITZ!Fon MT-D 45
9.2 RSS-Nachrichten empfangen
Mit FRITZ!Fon können Sie RSS-Nachrichten lesen. RSS ist ein Format
für die Darstellung von Schlagzeilen und meist kurzen Beiträgen zu
bestimmten Themen. Das können zum Beispiel die neuesten Nach-
richtenmeldungen sein oder Informationen über Änderungen auf der
Internetseite des Anbieters.
RSS-Feeds einrichten
RSS-Feeds stellen RSS-Nachrichten bereit. Richten Sie RSS-Feeds, die
Sie mit FRITZ!Fon empfangen möchten, in der FRITZ!Box ein:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box ).
2. Wählen Sie „DECT > Internetdienste > RSS-Nachrichten“.
3. Wählen Sie in der Ausklappliste einen voreingestellten RSS-
Feed aus oder wählen Sie „Anderer RSS-Feed“ und richten Sie
einen neuen RSS-Feed ein.
Ausführliche Informationen zu allen Einstellungen der RSS-Feeds er-
halten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
RSS-Nachrichten lesen
RSS-Nachricht öffnen
1. Drücken Sie die Taste lange.
Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet.
2. Wählen Sie „RSS-Nachrichten > OK“.
FRITZ!Fon MT-D 46
RSS-Nachrichten empfangen
46
3. Wenn mehrere RSS-Feeds eingerichtet sind, wählen Sie einen
RSS-Feed aus und drücken Sie „OK“.
4. Wählen Sie eine RSS-Nachricht aus und drücken Sie „OK“.
Die RSS-Nachricht erscheint auf der Anzeige.
In RSS-Nachrichten navigieren
Mit dem Steuerring können Sie in einer Nachricht nach oben und un-
ten navigieren und zur nächsten oder vorherigen Nachricht springen.
Mit der Taste „OK“ können Sie eine Seite nach vorne blättern und zur
chsten Nachricht springen.
Anzeige drehen
Mit der Taste können Sie die Anzeige drehen:
Drücken Sie 1-mal, um die Anzeige um 90° zu drehen.
Drücken Sie 2-mal, um die Anzeige um 270° zu drehen.
Drücken Sie 3-mal, um die Anzeige zurückzusetzen.
47
Podcasts hören
FRITZ!Fon MT-D 47
9.3 Podcasts hören
Mit FRITZ!Fon können Sie Podcasts hören.
Adressen vieler deutschsprachiger Podcasts finden Sie zum Beispiel
auf www.podcast.de.
Podcast einrichten
Richten Sie Podcasts, die Sie mit FRITZ!Fon anhören möchten, in der
FRITZ!Box ein:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Heimnetz > Mediaserver > Podcast“.
3. Wählen Sie in der Ausklappliste einen voreingestellten
Podcast aus oder wählen Sie „Anderer Podcast“ und richten
Sie einen neuen Podcast ein.
Ausführliche Informationen zu allen Einstellungen der Podcasts er-
halten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Podcast abspielen
1. Drücken Sie die Taste lange.
Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet.
2. Wählen Sie „Podcasts > OK“.
3. Wenn mehrere Podcasts eingerichtet sind, wählen Sie einen
Podcast aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon MT-D 48
Internetradio hören
48
4. Wählen Sie einen Beitrag aus und drücken Sie „OK“.
Der Beitrag wird abgespielt.
Um lauter oder leiser zu stellen, drücken Sie oben oder unten
auf den Steuerring .
9.4 Internetradio hören
Mit FRITZ!Fon können Sie Internetradio (auch „Webradio“ genannt)
hören.
Adressen vieler Radiostationen finden Sie zum Beispiel auf
www.streamvoting.de und www.shoutcast.com.
Internetradio-Station einrichten
Richten Sie Radiostationen, die Sie mit FRITZ!Fon hören möchten, in
der FRITZ!Box ein:
1. Öffnen Sie einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Heimnetz > Mediaserver > Internetradio“.
3. Wählen Sie in der Ausklappliste eine voreingestellte Radiosta-
tion aus oder wählen Sie „Andere Internetradio-Station“ und
richten Sie eine neue Radiostation ein.
Die Radiostation muss das Format „pls“, „m3u“ oder „mp3“
verwenden.
Ausführliche Informationen zu allen Einstellungen der Internetradio-
Stationen erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
49
Internetradio hören
FRITZ!Fon MT-D 49
Internetradio-Station abspielen
1. Drücken Sie die Taste lange.
Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet.
2. Wählen Sie „Internetradio > OK“.
3. Wenn mehrere Radiostationen eingerichtet sind, wählen Sie
eine Radiostation aus und drücken Sie „OK“.
Der Radiostation wird abgespielt.
Um lauter oder leiser zu stellen, drücken Sie oben oder unten
auf den Steuerring .
FRITZ!Fon MT-D 50
Neue Nachrichten öffnen
50
10 Neue Nachrichten öffnen
Wenn neue Nachrichten vorhanden ist, ertönt ein Hinweiston, die
Nachrichtentaste blinkt und auf der Anzeige erscheint das Symbol
„Neue Nachricht vorhanden“. Nachrichten sind:
entgangene Anrufe
neue Firmware-Updates
neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
neue E-Mails, Podcasts und RSS-Nachrichten
So öffnen Sie neue Nachrichten:
1. Drücken Sie die .
2. Wenn verschiedene Arten von Nachrichten angekommen sind,
zum Beispiel „Entgangene Anrufe“ und „E-Mails“, wählen Sie
eine Nachrichtenart aus und drücken Sie „OK“.
3. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie „OK“.
Neue Nachrichten sind schwarz, schon gelesene Nachrichten
sind grau.
Die Nachricht erscheint auf der Anzeige.
51
FRITZ!Fon einrichten
FRITZ!Fon MT-D 51
11 FRITZ!Fon einrichten
11.1 Startbildschirm einrichten
Statt des voreingestellten Startbildschirm können Sie ein eigenes
Hintergrundbild oder eine Uhr als Startbildschirm einrichten.
Startbildschirm auswählen
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Anzeige > OK >
Startbildschirm > OK“.
3. Wählen Sie einen Startbildschirm aus und drücken Sie „OK“.
Hintergrundbild zuweisen
Wenn Sie den Startbildschirm „Hintergrundbild“ ausgewählt haben,
können Sie noch ein Bild zuweisen:
1. Öffnen Sie einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Schnurlostelefone“.
3. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres FRITZ!Fon und wechseln Sie
auf den Tab „Merkmale des Telefoniegerätes“.
4. Klicken Sie auf „Hintergrundbild zuweisen“ und wählen Sie
über „Durchsuchen“ ein Bild im Format JPEG aus.
5. Klicken Sie auf „Öffnen“ und auf „OK“.
Das Bild erscheint auf dem Startbildschirm von FRITZ!Fon.
FRITZ!Fon MT-D 52
Favoriten einrichten
52
Ereignisse öffnen
Der voreingestellte Startbildschirm „Ereignisse“ zeigt Ereignisse wie
verpasste Anrufe, neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter, neue
E-Mails und die letzte gespielte Internetradio-Station.
Sie können die Ereignisse direkt vom Startbildschirm aus öffnen:
1. Drücken Sie die Taste „OK“.
Das Ereignis-Menü erscheint.
2. Wählen Sie ein Ereignis aus. Drücken Sie dazu oben oder
unten auf den Steuerring.
3. Drücken Sie „OK“.
11.2 Favoriten einrichten
Auf dem Startbildschirm bieten die Favoriten einen schnellen Zugriff
auf häufig verwendete Menüs und Inhalte (zum Beispiel Internetra-
dio-Stationen).
Favoriten hinzufügen
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“.
2. Wählen Sie „Neuer Favorit > OK“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Weiter“.
4. Navigieren Sie zum gewünschten Menüpunkt.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste .
Wenn über der rechten Anzeige-Taste kein Stern steht, ist der
Menüpunkt schon ein Favorit oder als Favorit nicht verfügbar.
53
Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü
FRITZ!Fon MT-D 53
Favoriten verschieben
Sie können die Reihenfolge der Favoriten ändern
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“.
2. hlen Sie einen Favoriten aus.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
4. Wählen Sie „Verschieben > OK“.
5. Drücken Sie oben oder unten auf den Steuerring, bis
der Favorit an der gewünschten Position steht.
Favoriten löschen
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“.
2. hlen Sie einen Favoriten aus.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
4. Wählen Sie „Löschen > OK“.
11.3 Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü
Audio-Einstellungen
Das Menü „Einstellungen > Audio“ enthält folgende Einstellungen:
Lautstärke: Lautstärke des Klingeltons, des Hörers und des
Lautsprechers beim Freisprechen
Die Lautstärke des Hörers und Lautsprechers können Sie auch
beim Telefonieren einstellen, sie
he Lautstärke einstellen auf
Seite 16.
FRITZ!Fon MT-D 54
Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü
54
Klingelton
Hinweistöne: Sie können die Hinweistöne bei Tastenklick,
beim Eingang neuer Nachrichten und beim Verlassen der
Reichweite der DECT-Basisstation an- und ausschalten. Die
Option „Hinweistöne“ enthält den Warnton bei leerem Akku
und den Ton beim Einstellen in die Ladestation.
Headset einrichten: Siehe Headset anschließen auf Seite 19.
Anzeige-Einstellungen
Das Menü „Einstellungen > Anzeige“ enthält folgende Einstellungen:
Helligkeit: Helligkeit der Anzeige
Energiesparen: Um Strom zu sparen, können Sie einen Bild-
schirmschoner aktivieren.
Startbildschirm: Siehe Startbildschirm einrichten auf Seite 51.
Telefonie-Einstellungen
Das Menü „Einstellungen > Telefonie“ enthält folgende Einstellun-
gen:
Abgangsrufnummer: Siehe Rufnummer vor Gespräch
auswählen auf Seite 21.
Anonym rufen: Siehe Eigene Rufnummer fallweise
unterdrücken auf Seite 34.
Direktannahme: Siehe Direktannahme aktivieren auf Seite 16.
Aktivtastensperre: Siehe Aktivtastensperre aktivieren auf
Seite 18.
55
Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
FRITZ!Fon MT-D 55
Abhörsicher: Wenn „Abhörsicher“ aktiviert ist, erzwingt
FRITZ!Fon eine verschlüsselte DECT-Verbindung. Für den
Betrieb mit einem DECT-Repeater, der keine verschlüsselten
Verbindungen unterstützt, muss die Option deaktiviert
werden.
Zucksetzen
Sie können FRITZ!Fon in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Ein-
stellungen, die Sie vorgenommen haben, gehen dabei verloren.
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Zurücksetzen > OK > OK“.
FRITZ!Fon wird zurückgesetzt.
11.4 Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation einsetzen, kön-
nen Sie Ihr FRITZ!Fon in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein-
richten.
Alle aktuellen Funktionen und Einstellungen stehen Ihnen zur Verfü-
gung, wenn beide Geräte die aktuelle Firmware verwenden. Lesen Sie
hierzu das Kapitel Firmware aktualisieren ab Seite 58.
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Schnurlostelefone“.
3. Öffnen Sie über die Schaltfläche „Bearbeiten“ die
Einstellungen Ihres FRITZ!Fon.
FRITZ!Fon MT-D 56
Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
56
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Weitere Hinweise zu diesen Einstellungen erhalten Sie in der
Hilfe der Benutzeroberfläche.
5. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „OK“, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
Rufnummer für ausgehende Anrufe: Über diese Rufnummer
führt FRITZ!Fon ausgehende Gespräche ins öffentliche
Telefonnetz.
Rufnummern für ankommende Anrufe: Bei Anrufen für diese
Rufnummern klingelt FRITZ!Fon.
Bezeichnung: Gerätename, der auf der Anzeige von FRITZ!Fon
und in der Anrufliste der FRITZ!Box angezeigt wird.
Telefonbuch: Telefonbuch für FRITZ!Fon auswählen.
Klingeltöne: Ihrem FRITZ!Fon können Sie verschiedene
Klingeltöne zuweisen und eine MP3-Datei als eigenen
Klingelton hinzufügen.
Klingelsperre: Sie können Ruhezeiten festlegen, in denen
FRITZ!Fon nicht klingelt.
Merkmale des Telefoniegerätes: Sie können verschiedene
Komfort- und Leistungsmerkmale aktivieren (zum Beispiel
„Ruf abweisen bei Besetzt“ und CLIR), ein Hintergrundbild für
den Startbildschirm auswählen und die Klangeinstellungen Ih-
res FRITZ!Fon ändern.
57
DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten
FRITZ!Fon MT-D 57
11.5 DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten
Ihr FRITZ!Fon unterstützt DECT Eco „No Emission“. Dank DECT Eco
kann die FRITZ!Box den DECT-Funk abschalten, sobald sich alle
Schnurlostelefone in Bereitschaft (Stand-by) befinden.
Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Telefonen geht da-
bei nicht verloren. Sie können jederzeit Gespräche herstellen und An-
rufe annehmen.
Voraussetzung für die Nutzung von DECT Eco
Voraussetzung für die Nutzung von DECT Eco ist, dass alle an der
FRITZ!Box angemeldeten Schnurlostelefone DECT Eco unterstützen.
Ob Ihre Schnurlostelefon DECT Eco unterstützen, können Sie in der
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „DECT > DECT-Monitor“
überprüfen.
DECT Eco in FRITZ!Box aktivieren
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „DECT > Basisstation“.
3. Aktivieren Sie die Option „DECT Eco“ und legen Sie fest, wann
DECT Eco aktiv sein soll.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um die
Einstellungen zu speichern.
5. Melden Sie Ihr FRITZ!Fon und alle anderen Schnurlostelefone
neu an der FRITZ!Box an.
DECT Eco ist aktiviert.
FRITZ!Fon MT-D 58
Firmware aktualisieren
58
12 Firmware aktualisieren
Über das Internet stellt AVM kostenlose Firmware-Updates für
FRITZ!Fon bereit Ein Firmware-Update bringt die Funktionen Ihres
FRITZ!Fon auf den neuesten Stand.
12.1 Vorbereitung: Firmware der FRITZ!Box prüfen
FRITZ!Fon muss an einer FRITZ!Box mit aktueller Firmware angemel-
det sein. Prüfen Sie die FRITZ!Box-Firmware:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Heimnetz > OK > FRITZ!Box-Version > OK“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Prüfen“.
4. Wenn die Meldung „Firmware ist nicht aktuell“ erscheint,
aktualisieren Sie die Firmware der FRITZ!Box:
Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box (http://fritz.box) und starten Sie den Assistenten
„Firmware aktualisieren“.
12.2 Firmware-Update durchführen
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Einstellungen > OK > Firmware-Update > OK“.
3. Wenn ein neues Firmware-Update vorhanden ist, bestätigen
Sie die folgenden Fragen mit „OK“.
Das Firmware-Update wird auf FRITZ!Fon übertragen. Anschließend
startet FRITZ!Fon neu.
59
Geräte im Heimnetz bedienen
FRITZ!Fon MT-D 59
13 Geräte im Heimnetz bedienen
Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden,
können Sie mit FFRITZ!Fon andere Geräte im Heimnetz bedienen.
13.1 WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten
Die WLAN-Funktion Ihrer FRITZ!Box können Sie mit FRITZ!Fon ein- und
ausschalten:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Heimnetz > OK > WLAN > OK“.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“ oder „Aus“.
Die WLAN-Funktion der FRITZ!Box wird an- oder ausgeschaltet.
Wenn Sie den WLAN-Gastzugang in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box eingerichtet haben, können Sie mit FRITZ!Fon auch den
WLAN-Gastzugang an- und ausschalten.
13.2 Smart-Home-Geräte an- und ausschalten
Wenn Sie Smart-Home-Geräte von AVM einsetzen, können Sie die
Steckdosen der Geräte mit FRITZ!Fon an- und ausschalten:
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Heimnetz > OK > Smart Home > OK“.
3. Wählen Sie ein Smart-Home-Gerät aus.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „An“ oder „Aus“.
Die Steckdose des Smart-Home-Gerätes wird an- oder ausgeschaltet.
FRITZ!Fon MT-D 60
FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen
60
13.3 FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen
Mit FRITZ!Fon können Sie Musik abspielen, die auf der FRITZ!Box
oder auf einem anderen Medienserver im Heimnetz gespeichert ist.
Sie können Ihr FRITZ!Fon als Wiedergabegerät verwenden oder mit
FRITZ!Fon die Musikwiedergabe auf anderen UPnP-fähigen Geräten
im Heimnetz fernbedienen.
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Heimnetz > OK > Mediaplayer > OK“.
3. Wählen Sie einen Medienserver aus.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“.
5. Um den Inhalt des Medienservers zu sehen, wählen Sie „Ord-
ner öffnen > OK“.
Um die Musikwiedergabe mit FRITZ!Fon zu starten, wählen Sie
„Ordner abspielen > OK“ oder „Titel abspielen > OK“.
Um die Musik an einem anderen UPnP-fähigen Gerät im Heim-
netz abzuspielen, wählen Sie „Ziel: <Gerätename> > OK“.
61
Text schreiben
FRITZ!Fon MT-D 61
14 Text schreiben
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie am FRITZ!Fon Text eingeben.
Ziffern, Buchstaben und Text eingeben
Um einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Zeichen einzugeben, drü-
cken Sie die entsprechende Taste.
Den Tasten 0– 9, der *-Taste und der #-Taste sind die folgenden
Buchstaben, Ziffern und Zeichen zugeordnet:
1x = 1-mal drücken, 2x = 2-mal drücken und so weiter
Leerz. = Leerzeichen
Taste1x 2x3x4x5x6x7x8x9x10x11x12x13x
1Leerz.1£$¥
2 A a B bC c2 Ä äÁ áÀ à âà ãÇ çÆæå
3 D d E eF f 3 Ë ëÉ éÈ èÊ ê
4 G g H hI i4 Ï ïÍ íÌ ìÎ î
5J jK kL l5
6 M m N n O o 6 Ö ö Ñ ñ Ó ó Ò ò Õ õ Ô ô Ø ø
7 P p Q q R r S s 7 ß
8 T t U u V v 8 Ü ü Ú ú Ù ù Û û Ý ý
9 W w X x Y y Z z 9
0Leerz..,?!0+-:"';_
* * /()<=>%{}[ ]
## @\&§~
FRITZ!Fon MT-D 62
Text schreiben
62
Groß-, Klein- und Ziffernschreibung einstellen
Drücken Sie die Menü-Taste so oft, bis die gewünschte
Schreibart eingestellt ist.
Die aktuelle Schreibart steht rechts unten auf der Anzeige.
Im Text navigieren
Um die Eingabemarke vor zu bewegen, drücken Sie rechts auf den
Steuerring . Wenn Sie lange drücken, springt die Eingabemarke
ein ganzes Wort vor.
Um die Eingabemarke zurück zu bewegen, drücken Sie links auf den
Steuerring . Wenn Sie lange drücken, springt die Eingabemarke
ein ganzes Wort zurück.
Um eine Zeile hoch zu springen, drücken Sie oben auf den Steuerring
.
Um eine Zeile runter zu springen, drücken Sie unten auf den S
teuerring .
Text löschen
Um Text links von der Eingabemarke zu löschen, drücken Sie die
Anzeige-Taste .
Schreibart Funktion
Shift Großschreibung für den nächsten Buchstaben
ABC Großschreibung
abc Kleinschreibung
123 Ziffern
Abc Standardmodus
63
Technische Daten
FRITZ!Fon MT-D 63
15 Technische Daten
Funkstandard DECT
Reichweite: im Freien bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 40 m
Bereitschaftszeit bis zu 240h
Gesprächszeit bis zu 15 h
Anzeige: 240 x 320 Pixel, 262 000 Farben
Tastatur mit Funktions-, Steuer- und Zifferntasten
2 Ladekontakte an der Unterseite
Ein-/Ausschalter über Auflegentaste
Lautsprecher / Mikrofon
Abmessungen (B x H x T): circa 48 x 145 x 18 mm
Gewicht: 106 g
Betriebsspannung der Ladestation: 230 Volt / 50 Hertz
1 Akkupack, 750 mAh, 3,7 V, mit Tiefentladeschutz
Ladezeit bei Aufladen über Ladestation: bei 10 °C – 30 °C circa
6h
U
mgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: 0 °C 35 °C,
Lagertemperatur: -20 °C – 45 °C, relative Luftfeuchtigkeit:
5 % – 95 % nicht kondensierend
DECT Eco: Abschaltung des DECT-Funks im Standby mit geeig-
neter DECT-Basisstation möglich
CE-konform
FRITZ!Fon MT-D 64
Kundenservice
64
16 Kundenservice
16.1 Unterstützung durch das Support-Team
Sie erreichen unseren Service-Bereich im Internet unter:
avm.de/service
Klicken Sie auf „Support“ und starten Sie eine Supportanfrage. Sie
erhalten zunächst eine Auswahl von Lösungen zu häufig gestellten
Fragen.
Benötigen Sie weitere Hilfe für ein technisches Problem, klicken Sie
auf „Support-Team kontaktieren“. Füllen Sie das Supportformular
aus und schicken Sie die Supportanfrage ab. Unser Support-Team
wird Ihnen bald per E-Mail antworten.
Können Sie uns keine Supportanfrage senden, erreichen Sie unseren
Support auch telefonisch:
Kunden aus Deutschland 030 390 04 390
Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
65
Herstellergarantie
FRITZ!Fon MT-D 65
16.2 Herstellergarantie
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Ga-
rantie auf die Hardware. Akkuzellen gehören zum Verbrauchsmateri-
al, welches nicht in den Garantieleistungen inbegriffen ist. Die Ga-
rantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer.
Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Origi-
nalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Ge-
währleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Pro-
dukts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzu-
hren sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die infolge
nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung,
Nichtbeachtung des Bedienungshandbuchs, normalen Verschleißes
oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter)
auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung
wählen. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen
genannte Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch
diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifika-
tionen entspricht, nicht aber, dass die Software Ihren individuellen
Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstat-
tet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ab-
lehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer
Ablehnung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Über-
einkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den interna-
tionalen Warenkauf (CISG).
66
Rechtliche Hinweise
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt.
AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Ob-
jektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung
erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift-
liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder
die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Wei-
se ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonsti-
ger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des
AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck-
ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend
die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Quali-
tätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software
ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der
groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder
Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein-
schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der
Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu-
rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere
Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© AVM GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 05/2014
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte
Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das
Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Blue-
tooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt-
und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
AVM im Internet:
avm.de
67
CE-Konformitätserklärung
FRITZ!Fon MT-D 67
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller AVM GmbH
Alt-Moabit 95
D-10559 Berlin
erklärt hiermit, dass das Produkt
FRITZ!Fon C4
DECT-Telefon
den folgenden Richtlinien entspricht:
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte
2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stof-
fe in Elektro- und Elektronikgeräten
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
EN 60950-1:2006/A1:2010
EN 55024:2010
EN 301 489-1 V1.9.2
EN 301 489-6 V1.3.1
EN 301 406 V2.1.1
EN 62479:2010
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Normen und Richtlinien wird
durch das CE-Zeichen bestätigt.
Berlin, den 17.10.2013 Peter Faxel, Technischer Direktor
68
Entsorgungshinweise
FRITZ!Fon C4 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile
dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt
werden.
Bitte bringen Sie FRITZ!Fon C4 nach der Verwendung zu einer zustän-
digen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
FRITZ!Fon C4 enthält einen Akku. Dieser Akku darf ebenfalls nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie den Akku in
entladenem Zustand zu den Sammelstellen der Kommune oder des
Handels.
69
Stichwortverzeichnis
A
Abmelden von DECT-Basis . . . 13
Akku
einlegen . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgung . . . . . . . . . . . . 68
Aktivtastensperre . . . . . . . . . . 18
Anmelden an DECT-Basis . . . . 11
Anruf
annehmen . . . . . . . . . 15, 16
anonym anrufen. . . . . . . . 34
heranholen. . . . . . . . . . . . 32
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . 29
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anruflisten, wählen aus . . . . . 24
Anzeige-Einstellungen . . . . . . 54
Audio-Einstellungen . . . . . . . . 53
Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auslieferungszustand . . . . . . . 55
B
Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bildschirmschoner . . . . . . . . . 54
Blättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Buchstaben eingeben. . . . . . . 61
C
CE-Konformitätserklärung . . . .67
CLIR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . .66
D
DECT Eco. . . . . . . . . . . . . . . . . .57
DECT-Basisstation . . . . . . . . . .11
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . .36
E
E-Mail
Konto einrichten . . . . . . . .42
lesen . . . . . . . . . . . . . . . . .43
versenden . . . . . . . . . . . . .44
Einstellungen
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . .54
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Telefonie . . . . . . . . . . . . . .54
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .68
F
Favoriten. . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Firmware-Update . . . . . . . . . . .58
Freisprechen. . . . . . . . . . . . . . .17
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . 8
G Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
70
Gespräch
heranholen. . . . . . . . . . . . 32
herstellen . . . . . . . . . . . . . 15
Großbuchstaben . . . . . . . . . . . . 8
H
Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Heranholen, Anruf. . . . . . . . . . 32
Herstellergarantie . . . . . . . . . . 65
Hinweise, rechtliche . . . . . . . . 66
Hinweistöne. . . . . . . . . . . . . . . 53
I
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . 66
intern anrufen . . . . . . . . . . . . . 28
Internetdienste
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Internetradio . . . . . . . . . . 48
Podcasts. . . . . . . . . . . . . . 47
RSS-Nachrichten . . . . . . . 45
Internetradio . . . . . . . . . . . . . . 48
K
Klingeln ausschalten. . . . . . . . 16
Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . 16
Klingeltöne . . . . . . . . . . . . . . . 53
Komfortfunktionen . . . . . . . . . 28
Konformitätserklärung . . . . . . 67
Kontakt speichern. . . . . . . . . . 26
Kopfhörer. . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kundenservice. . . . . . . . . . . . . 64
L
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . .17
Lautstärke . . . . . . . . . . . . 16, 53
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . 7
M
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Mediaplayer . . . . . . . . . . . . . . .60
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mikrofon ausschalten . . . . . . .17
N
Nachrichten öffnen . . . . . . . . .50
Navigieren . . . . . . . . . . . . . . . .14
P
Podcast. . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
R
Radiostation
anhören. . . . . . . . . . . . . . .49
einrichten . . . . . . . . . . . . .48
Rechtliche Hinweise. . . . . . . . .66
Recycling
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . .68
Elektronikteile. . . . . . . . . .68
RSS-Nachrichten . . . . . . . . . . .45
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Rufnummer
unterdrücken. . . . . . . . . . .34
71
wählen . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . 20
Rufumleitung. . . . . . . . . . . . . . 37
S
Smart-Home-Gerät schalten . . 59
Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . 8
Sonderzeichen eingeben . . . . 61
Startbildschirm . . . . . . . . . . . . 51
Steckdose an-/ausschalten . . 59
Stummschaltung. . . . . . . . . . . 17
Suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
im Telefonbuch. . . . . . . . . 25
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Symbole auf der Anzeige . . . . . 9
T
Tasten
Belegung. . . . . . . . . . . . . . 61
sperren . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . 8
zum Telefonieren . . . . . . . 15
Telefonbuch
einrichten. . . . . . . . . . . . . 22
Eintrag suchen . . . . . . . . . 25
neuer Eintrag . . . . . . . . . . 26
Rufnummer auswählen . . 23
Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . 15
Telefonnummern. . . . . . . . . . . 20
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . 61
W
Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
aus Anrufliste . . . . . . . . . .24
aus Telefonbuch . . . . . . . .23
Wahlwiederholung. . . . . . . . . .24
Webradio . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Werkseinstellungen. . . . . . . . .55
Wiederfinden . . . . . . . . . . . . . .18
WLAN an-/ausschalten. . . . . . .59
Z
Ziffern eingeben. . . . . . . . . . . .61
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 55
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AVM FRITZ Fon C4 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AVM FRITZ Fon C4 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AVM FRITZ Fon C4

AVM FRITZ Fon C4 Quick start guide - English - 73 pages

AVM FRITZ Fon C4 User Manual - English - 70 pages

AVM FRITZ Fon C4 Quick start guide - German, Dutch, French, Italian, Polish, Spanish - 73 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info