704630
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/17
Next page
AT-LP
120XUSB
Bedienungsanleitung
Direktgetriebener Plattenspieler
1
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses Audio-Technica-Produkts.
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Produktes diese Bedienungsanleitung für eine ordnungsgemäße Nutzung. Bewahren Sie diese Anleitung zudem
zur zukünftigen Bezugnahme sicher auf.
Dieses Produkt darf nur in den Ländern verwendet werden, in denen es verkauft wird. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung des Produkts
und der Stecker des Netzteils für das Land, in dem Sie leben, richtig sind.
Verpackungsinhalt
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung dieses Produkts, dass alle unten genannten Teile vorhanden sind.
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Audio-Technica-Händler vor Ort.
• Plattenspieler • Staubschutzhaube • Filzmatte
• Plattenteller • Gegengewicht Headshell (AT-HS6) mit VM-Stereo-
Tonabnehmer (AT-VM95E)
Adapter für 45U/min • Nadelbeleuchtung • Staubschutzhaubenscharniere
Netzteil (ca. 1,3m)
Kurzanleitung
Sicherheitsanweisungen
USB-Kabel (1,9m) Cinch-Audiokabel (ca. 1,4m)
Wir empfehlen Ihnen, nach dem Kauf alle Verpackungsmaterialien für mögliche künftige Lagerungs-, Umzugs- oder Versandzwecke aufzubewahren.
2
Sicherheitsvorkehrungen
Obwohl dieses Produkt für die sichere Anwendung konstruiert wurde,
kann falsche Verwendung einen Unfall verursachen. Beachten Sie zu
Ihrer Sicherheit alle Hinweise, wenn Sie das Produkt verwenden.
Wichtige Informationen
Warnung:
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um die
Gefahr eines Brands oder Stromschlags zu vermeiden.
Vorsicht:
Das Gerät darf weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um die Gefahr eines Stromschlags zu
vermeiden.
Überlassen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur qualifiziertem
Fachpersonal.
Das Gerät darf keiner übermäßigen Hitzeeinwirkung, beispielsweise
direktem Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem, ausgesetzt werden.
Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen.
Dieses Gerät sollte in der Nähe einer Steckdose platziert werden,
damit Sie das Netzteil jederzeit schnell erreichen können.
Trennen Sie das Netzteil in einem Notfall unverzüglich.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (z.B.
Vasen) auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Feuerquellen (wie brennende Kerzen) auf
das Gerät, um die Gefahr eines Brands zu vermeiden.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem beengten Ort auf, wie
beispielsweise einem Bücherregal oder Ähnlichem.
Installieren Sie das Gerät nur an Orten mit guter Belüftung.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Geräts.
Für Kunden in den USA
FCC-Hinweis
Warnung:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb
unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf
keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss empfangene
Störungen tolerieren, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf
den Betrieb haben.
Vorsicht:
Sie werden davor gewarnt, dass jegliche nicht ausdrücklich in dieser
Anleitung genehmigten Änderungen Ihre Berechtigung zum Betrieb
dieses Gerätes ungültig machen könnten.
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten
für ein digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der
FCC-Vorschriften. Diese Vorschriften sind dazu bestimmt, einen
angemessenen Schutz gegen Störungen in häuslichen Installationen zu
bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und
kann solche ausstrahlen, wodurch es bei unsachgemäßer Installation
und Bedienung zu Störungen des Funkverkehrs kommen kann. Es
kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei ordnungsgemäßer
Installation keine Empfangsstörungen auftreten. Wenn das Gerät
Störungen im Rundfunk- oder Fernsehempfang verursacht, was durch
vorübergehendes Ausschalten des Geräts überprüft werden kann,
versuchen Sie, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an
einem anderen Ort auf.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an getrennte
Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker für weitere Empfehlungen.
Sicherheitsvorkehrungen
Für Kunden in Kanada
IC-Strahlenbelastungserklärung:
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Gebrauchshinweise
Plattenspieler
Verwenden Sie das Produkt nicht an Orten, die besonders heiß,
feucht oder verschmutzt sind bzw. extremen Vibrationen ausgesetzt
sind, und stellen Sie das Produkt nicht dort auf.
Das Produkt sollte auf einer flachen und ebenen Oberfläche
aufgestellt werden.
Tonabnehmer
Befestigen Sie die Schutzkappe, um die Abtastnadel zu schützen,
wenn das Produkt nicht verwendet wird.
Berühren Sie die Abtastnadel des Tonabnehmers nicht mit Ihren
Fingern.
Achten Sie darauf, dass die Abtastnadel des Tonabnehmers nicht
gegen den Plattenteller oder den Rand der Schallplatte stößt.
3
Bezeichnung und Funktion der Teile
Ansicht von oben
9
Abnehmbare Nadelbeleuchtung
Beleuchtet die Position der Abtastnadel für ein einfacheres Cueing
bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie wird einfach in die Buchse
auf dem Plattenspielerdeck gesteckt.
10
QUARTZ-Taste
Schaltet die Pitch-Regelung ein und aus. Wenn die QUARTZ-Taste
aktiviert ist, hält der Plattenteller die Drehzahlen bei einer Tonhöhe
von 0%, unabhängig von der Position des Pitch-Reglers und den
Geschwindigkeitseinstellungen.
11
Anzeige der Pitch-Auswahl
Leuchtet rot bei Standard- oder gesperrten Drehzahleinstellungen.
12
Pitch-Schieberegler
In Verbindung mit der Pitch-Taste verwenden, um den Plattenteller
zu beschleunigen oder zu verlangsamen. In der Rastposition in der
Mitte ist die Quartz-Lock-Funktion aktiv.
13
TEMPO RANGE“-Taste
Auswahl des Geschwindigkeitsbereichs zwischen 8% und 16%.
14
Tonarm
Für weitere Details siehe „Tonarm“ auf S.5.
15
Einbuchtung für Headshell
Einbuchtung für die Aufbewahrung einer zusätzlichen Headshell
(nicht im Lieferumfang enthalten).
16
Scharnierhalterungen für Staubschutzhaube
Befestigungspunkte für Staubschutzhaubenscharniere.
1
Adapter für 45U/min (in Einbuchtung platziert)
Passt 7"-Schallplatten mit größeren Löchern in der Mitte an die
Mittelachse an.
2
Stroboskopische Punkte (am Rand des Plattentellers)
Die Punkte werden in Verbindung mit dem stroboskopischen Licht
unter dem Netzschalter verwendet und helfen bei der Anzeige der
Plattentellergeschwindigkeit.
3
Mittelachse
4
Plattenteller
Direkt an der Mittelachse/Motorwelle angebrachte Plattenhalterung
aus Aluminiumguss.
5
Filzmatte
6
Netzschalter
Steuert die Stromversorgung des Geräts.
7
START/STOP-Taste
Schaltet den Motor/Plattenteller ein und aus.
8
Drehzahl-Steuerregler
Stellt die Plattentellergeschwindigkeit zwischen 33 und 45U/min
um. 78U/min wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „33“
und „45“ ausgewählt; beide Tasten sollten dabei leuchten.
8
11
16
2
3
1
4
5
6
7
16
14
13
12
9 10
15
4
1
Staubschutzhaube
2
Füße
Justieren Sie die Nivellierung des Produkts.
3
Vorverstärker-Wahlschalter
Bei Verwendung eines Verstärkers mit einer PHONO-
Eingangsbuchse muss dieser Schalter in die PHONO-Position
gestellt werden. Wenn das Gerät an die AUX-Buchse eines
Verstärkers angeschlossen wird, muss dieser Schalter in die LINE-
Position gestellt werden.
4
Stereoausgangsklemmen
Zum Anschließen des Cinch-Audiokabels. Schließen Sie dieses
entweder an die PHONO-Eingangsbuchse des Verstärkers oder
seine Line-Eingangsbuchse an. Die rote Buchse ist für den rechten
Kanal und die weiße Buchse für den linken Kanal vorgesehen.
5
Erdungsanschluss (Masse)
Schließen Sie den Erdungsanschluss (Masse) des Verstärkers über
die Erdungsleitung des Cinch-Audiokabels an diese Buchse an.
6
USB-Ausgang
Verwenden Sie diesen Ausgang, um Ihren Plattenspieler mit dem
USB-Eingang Ihres Computers zu verbinden.
7
Netzeingangsbuchse
Zum Anschließen des Netzteils.
Bezeichnung und Funktion der Teile
Vorder- und Rückansicht
2
3 4 5 6 7
2
1
5
Bezeichnung und Funktion der Teile
Tonarm
1
Gegengewicht
Balanciert den Tonarm aus und sorgt für die richtige Auflagekraft.
2
Auflagekraft-Passring
Passt die Auflagekraft an.
3
Tonarmlift
Bewegt den Tonarm vertikal über die Oberfläche der Schallplatte.
4
Tonarmstütze mit Klammer
Sichern Sie den Tonarm mit der Klammer, damit er sich nicht
bewegt.
5
Anti-Skating-Drehrad
Während die Schallplatte abgespielt wird, wirkt eine Kraft auf die
Spitze der Abtastnadel, die versucht, sie nach innen zu ziehen.
Diese Kraft kann aufgehoben werden, indem der gleiche Wert für
die Anti-Skating-Funktion und die Auflagekraft eingestellt wird.
6
Tonarmlift-Bedienhebel
Zur Bedienung des Tonarmlifts.
7
Verriegelungsring
Drehen Sie den Ring nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um
die Headshell zu sichern. Um die Headshell zu entfernen, drehen
Sie den Ring nach rechts.
8
Headshell
Der Tonabnehmer (AT-VM95E) ist an der Headshell (AT-HS6)
befestigt.
4
5
7
8
6
1
3
2
6
Einrichten des Geräts
Einsetzen des Plattentellers
Vor der erstmaligen Verwendung des Produkts sind einige
vorbereitende Schritte erforderlich.
Schließen Sie das Netzteil erst an, wenn die Montage abgeschlossen
ist.
1. Setzen Sie den Plattenteller auf die Mittelachse.
Um Beschädigung der Mittelachse beim Aufsetzen des Plattentellers zu
vermeiden, richten Sie die Öffnung an der Mittelachse aus und setzen Sie
den Plattenteller dann langsam ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Plattenteller vollständig auf der Mittelachse
sitzt.
2. Legen Sie die Filzmatte auf den Plattenteller.
Einrichten des Plattenspielers
Positionieren Sie das Produkt auf einer geraden Oberfläche.
Um Vibrations- und Schalldruckeffekte zu vermeiden, sollte das
Produkt nicht neben Objekten wie Lautsprechern aufgestellt werden.
Das Produkt kann möglicherweise Radiowellen aufnehmen, wenn es
neben einem Radio aufgestellt wird. Halten Sie das Produkt daher
von Radiogeräten fern.
Wenn das Produkt in der Nähe von Geräten platziert wird, die starke
Funkwellen abstrahlen (wie ein Mobiltelefon usw.), könnte Rauschen
auftreten.
Nivellieren des Plattenspielers
1. Nachdem das Produkt am gewünschten Ort aufgestellt worden
ist, muss es mithilfe der Füße nivelliert werden, d.h. in eine
waagerechte Position gebracht werden.
Verwenden Sie bei Bedarf eine Wasserwaage (separat erhältlich), um
sicherzustellen, dass das Produkt nivelliert ist.
Montage des Tonarms
1. Entfernen Sie den Kabelbinder, der während der Auslieferung zur
Sicherung des Tonarms angebracht war.
Sichern Sie den Tonarm vorübergehend mit der Klammer an der Tonarmstütze.
2. Setzen Sie die Headshell in den Tonarm ein.
Halten Sie die Headshell an ihrer rechten und linken Kante fest, um nicht die
Abtastnadel zu beschädigen oder die Drähte des Tonabnehmers zu trennen.
3. Drehen Sie den Verriegelungsring mit eingesetzter Headshell
entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links).
4. Befestigen Sie das Gegengewicht am Ende des Tonarms und
drehen Sie es langsam entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links),
während der Auflagekraft-Passring nach vorn zeigt.
Verriegelungsring
Mittelachse
Plattenteller
Filzmatte
7
Einrichten des Geräts
Tonarmbalance und Auflagekraft
Damit der Tonabnehmer den Ton korrekt von den Rillen der Schallplatte
ausliest, müssen die Tonarmbalance und die Auflagekraft gemäß
den Spezifikationen des Tonabnehmers angepasst werden. Wenn
die Tonarmbalance und die Auflagekraft nicht angemessen justiert
wurden, kann möglicherweise die Schallplatte oder die Abtastnadel des
Tonabnehmers beschädigt werden.
Ziehen Sie beim Justieren der Tonarmbalance und der Auflagekraft
die Abtastnadel des Tonabnehmers nicht über die Schallplatte oder
den Plattenteller. Dies könnte die Abtastnadel beschädigen.
Einstellen der Tonarmbalance
1. Nehmen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers ab.
2. Halten Sie die Headshell vorsichtig fest, damit sich der Tonarm
nicht bewegt, und entfernen Sie die Klammer.
Der Tonarm ist geneigt, da die Balance noch eingestellt werden muss.
3. Halten Sie die Headshell weiterhin vorsichtig fest und drehen Sie
das Gegengewicht, um die Tonarmbalance einzustellen.
Passen Sie die Balance an, damit der Tonarm gerade ausgerichtet ist, wenn
Sie die Headshell loslassen.
4. Setzen Sie den Tonarm wieder auf die Tonarmstütze und
befestigen Sie ihn mit der Klammer.
Einstellen der Auflagekraft
1. Halten Sie das Gegengewicht fest, damit es sich nicht bewegt,
und drehen Sie den Auflagekraft-Passring, bis die „0“-Position mit
der Mittellinie am Ende des Tonarms übereinstimmt.
Die Auflagekraft wird nicht einfach durch Drehen des Auflagekraft-
Passrings eingestellt.
2. Drehen Sie das Gegengewicht und den Auflagekraft-Passring
gemeinsam entgegen dem Uhrzeigersinn (nach links), bis
der Wert der Mittellinie der empfohlenen Auflagekraft des
verwendeten Tonabnehmers entspricht.
Angaben zur empfohlenen Auflagekraft entnehmen Sie bitte den
Spezifikationen des Tonabnehmer-Herstellers.
Der Standardwert für die Auflagekraft des Tonabnehmers, der diesem
Produkt beiliegt, beträgt 2,0g.
Einstellen der Anti-Skating-Funktion
Während die Schallplatte abgespielt wird, wirkt eine Kraft auf die Spitze
der Abtastnadel, die versucht, sie nach innen zu ziehen. Diese Kraft
kann aufgehoben werden, indem der gleiche Wert für die Anti-Skating-
Funktion und die Auflagekraft eingestellt wird.
1. Stellen Sie das Anti-Skating-Drehrad so ein, dass es den gleichen
Wert wie die Auflagekraft hat.
Der Standardwert für die Auflagekraft des Tonabnehmers, der diesem
Produkt beiliegt, beträgt 2,0g.
0
2
Klammer
Auflagekraft-
Passring
Schutzkappe
8
Einrichten des Geräts
Anbringen/Entfernen der Staubschutzhaube
Die Staubschutzhaube soll die empfindlichen Teile des Produkts
schützen, wenn es nicht verwendet wird. Sie sollte abgenommen
bleiben, während Schallplatten abgespielt werden.
Verwendung der Staubschutzhaube beim Abspielen kann
Beschädigung von Schallplatten oder Beeinträchtigung des Klangs
verursachen.
Entfernen und befestigen Sie die Staubschutzhaube immer vorsichtig.
Einstellen des Vorverstärker-Wahlschalters
Dieses Produkt ist mit einer integrierten Phono-Equalizer-Funktion
ausgestattet. Sie können das Produkt auch dann verwenden, wenn
Sie über keinen Phono-Verstärker oder kein anschließbares Gerät mit
integriertem Phono-Verstärker verfügen, indem Sie einen Lautsprecher
usw. anschließen.
Stellen Sie den Ausgang mit dem Vorverstärker-Wahlschalter, wie
unten angezeigt, ein.
Verwendetes
anschließbares
Gerät
Position des
Vorverstärker-
Wahlschalters
Anschlussposition des
Cinch-Audiokabels
Gerät mit Phono-
Eingang
PHONO Phono-Eingangsbuchse
und Erdungsanschluss
(Masse) des
anschließbaren Geräts
Gerät ohne Phono-
Eingang
LINE AUX- oder LINE-
Eingangsbuchse des
anschließbaren Geräts
PC-Soundkarte LINE LINE-Eingangsbuchse der
Soundkarte*
1
Gerät mit USB-
Eingang
LINE USB-Eingang Ihres
Computers*
2
*1 Es ist eventuell ein Audioadapter (separat erhältlich) erforderlich,
um das Cinch-Audiokabel an die LINE-Eingangsbuchse der
PC-Soundkarte anzuschließen.
*2 Verwenden Sie zum Anschließen das mitgelieferte USB-Kabel
anstelle des Cinch-Audiokabels.
Anschluss an externe Geräte (Lautsprecher,
Verstärker usw.)
Anschluss an eine Audioquelle
Stellen Sie den Vorverstärker-Wahlschalter korrekt ein und verbinden
Sie das Cinch-Audiokabel mit einer Eingangsbuchse, die mit dem
anschließbaren Gerät, das Sie verwenden (Verstärker, Empfänger,
Lautsprecher, Soundkarte usw.), kompatibel ist.
Die rote Buchse des Cinch-Audiokabels ist für den rechten Kanal (R)
und die weiße Buchse für den linken Kanal (L) vorgesehen.
* Je nach anschließbarem Gerät ist eventuell ein Erdungsanschluss
(Masse) in der Nähe der Phono-Eingangsbuchse vorhanden.
Schließen Sie in diesem Fall die Erdungsleitung des Cinch-
Audiokabels daran an. Damit wird ein tiefes Brummen verhindert, das
andernfalls eventuell beim Abspielen der Schallplatte zu hören ist.
AUX
L R
PHONO
L R
Mit PHONO-Eingang*
Mit PHONO-Eingang*
Ohne PHONO-Eingang
Ohne PHONO-Eingang
An die Steckdose
An die Steckdose
Anschließbares
Gerät (Verstärker
usw.)
9
Einrichten des Geräts
Anschluss an Computer mit USB-Eingang
Beachten Sie die Einstellungen des Vorverstärker-Wahlschalters beim
Anschließen des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Eingang Ihres
Computers.
Das mitgelieferte USB-Kabel verbindet das Produkt mit Ihrem
Computer, ohne dass spezielle Treiber benötigt werden.
Audacity (siehe http://www.audacityteam.org) und andere kompatible
Recording-Softwarepakete von Drittanbietern, mit denen Sie Audio-
Output auf Ihrem Computer aufnehmen können, sind verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass der Vorverstärker-Wahlschalter auf „LINE“
eingestellt ist.
Anschließen des Netzteils
Sobald alle Audioanschlüsse hergestellt sind, können Sie das
mitgelieferte Netzteil mit dem Produkt verbinden. Schließen Sie dann
das Kabel des Netzteils an eine geeignete Steckdose an.
10
Wiedergabe einer Schallplatte
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte
1. Nehmen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers ab.
Wenn der Tonarm an der Tonarmstütze befestigt ist, entfernen Sie die
Klammer.
2. Drehen Sie den Netzschalter auf die Position „ON“.
Der Drehzahlregler und die Stroboskopbeleuchtung leuchten auf.
3. Schließen Sie bei Bedarf die Nadelbeleuchtung zur Beleuchtung
der Position der Spitze der Abtastnadel auf der Schallplatte an.
4. Legen Sie eine Schallplatte so auf den Plattenteller, dass das
Loch in ihrer Mitte auf der Mittelachse sitzt.
Befestigen Sie bei der Verwendung einer Schallplatte für 45 U/min den
Adapter für 45 U/min (siehe Abbildung rechts unten).
5. Stellen Sie die Plattentellergeschwindigkeit (33/45/78) so ein,
dass sie jener der Schallplatte entspricht.
Um die Drehzahl auf 78U/min einzustellen, drücken Sie gleichzeitig die
Tasten „33“ und „45“.
Wiedergabe einer Schallplatte
Verringern Sie die Lautstärke des Verstärkers, des Lautsprechers usw.
auf angemessene Weise.
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste.
Der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
2. Heben Sie den Tonarm an, indem Sie den Tonarmlift-Bedienhebel
in die NACH OBEN-Position bewegen.
3. Positionieren Sie den Tonarm über der gewünschten Stelle (Rille)
der Platte.
Schutzkappe
Adapter für
45U/min
Bei 33-1/3 Umdrehungen
pro Minute
Bei 45 Umdrehungen
pro Minute
Schallplatte
Plattenteller
11
Wiedergabe einer Schallplatte
4. Senken Sie den Tonarm, indem Sie den Tonarmlift-Bedienhebel in
die NACH UNTEN-Position bewegen. Der Tonarm sinkt langsam
auf die Platte, woraufhin diese abgespielt wird.
Überspringen Sie alternativ die Schritte 2 bis 4 und heben Sie die Headshell
mit Ihren Fingern an, positionieren Sie den Tonarm über der gewünschten
Stelle auf der Schallplatte und setzen Sie die Headshell auf der Schallplatte
ab, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Setzen Sie das Gerät während der Wiedergabe keinen starken Stößen aus.
Pitch-Überprüfung und -Einstellung
1. Wählen Sie bei Bedarf einen Pitch-Einstellungsbereich von 8 oder
16%, indem Sie die „TEMPO RANGE“-Taste drücken. Bewegen
Sie dann den Pitch-Schieberegler nach oben oder unten, um
Pitch-Einstellungen vorzunehmen.
Der Pitch-Schieberegler hat eine Rastposition in der Mitte für eine Pitch-
Schwankung von 0%.
2. Wenn das rote Licht unter dem Netzschalter leuchtet, beobachten
Sie die Stroboskoppunkte am Rand des Plattentellers. Wenn
sich die entsprechende Reihe von Stroboskoppunkten nicht zu
bewegen scheint, bewegt sich der Plattenteller mit der genauen
Nenndrehzahl. Wenn sich die Punkte nach rechts zu bewegen
scheinen, bewegt sich der Plattenteller unter der Nenndrehzahl;
wenn sie sich nach links zu bewegen scheinen, bewegt sich der
Plattenteller über der Nenndrehzahl.
3. Wenn die QUARTZ-Taste aktiviert ist, sorgt die Quartz-Lock-
Funktion dafür, dass der Plattenteller sich mit genauer
Nenndrehzahl bewegt, unabhängig von der Position des Pitch-
Schiebereglers.
Anhalten der Wiedergabe
1. Verringern Sie die Lautstärke des Verstärkers, des Lautsprechers
usw. auf angemessene Weise, und heben Sie den Tonarm mit
dem Tonarmlift-Bedienhebel an.
Stoppen der Wiedergabe
1. Verringern Sie die Lautstärke des Verstärkers, des Lautsprechers
usw. auf angemessene Weise.
2. Heben Sie den Tonarmlift-Bedienhebel an.
3. Setzen Sie den Tonarm auf die Tonarmstütze und befestigen Sie
ihn mit der Klammer.
4. Wenn Sie die Nadelbeleuchtung verwenden, schalten Sie sie aus,
indem Sie sie aus der Buchse nehmen.
5. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um den Plattenteller
anzuhalten.
Der Plattenteller verlangsamt sich und die Drehung stoppt.
6. Drehen Sie den Netzschalter auf die Position „OFF“.
7. Entnehmen Sie die Schallplatte, nachdem der Plattenteller zum
völligen Stillstand gekommen ist.
Um die Schallplatte vor Kratzern und Verformungen zu schützen, nehmen
Sie sie nach dem Gebrauch ab.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Plattenteller.
Wenn das Produkt für mehr als 30 Minuten nicht verwendet wird, begibt
es sich in den Standby-Modus und die Drehzahl-Steuerregler blinken. Um
den Standby-Modus zu beenden, drücken Sie die START/STOP-Taste oder
drehen Sie den Netzschalter auf „OFF“ und danach wieder auf „ON“.
12
Pflege
Plattenspieler
Wenn der Plattenspieler verschmutzt oder verstaubt ist, trennen Sie
zuerst das Netzteilkabel und entfernen Sie dann jeglichen Schmutz
und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie kein Benzin, keinen Verdünner usw.
Wenn das Produkt für längere Zeit nicht verwendet wird, trennen Sie
das Netzteilkabel von der Steckdose und wickeln Sie das Gerät in
eine Plastiktüte. Das Gerät darf nicht feucht werden.
Spitze der Abtastnadel
Wenn Schmutz an der Spitze der Abtastnadel haftet, reinigen Sie sie
vor jeder Verwendung.
Wenn die Spitze der Abtastnadel erheblich verschmutzt ist,
empfehlen wir die Verwendung eines Abtastnadelreinigers (separat
erhältlich). Reinigen Sie die Spitze der Abtastnadel, indem Sie den
Pinsel von der Rück- zur Vorderseite der Abtastnadel bewegen.
Austauschen der Abtastnadel
Entfernen der Abtastnadel
Wenn die Spitze der Abtastnadel des Tonabnehmers verschlissen ist,
kann sich die Tonqualität verschlechtern, aber auch die Schallplatten
beschädigt werden.
Generell sollte die Abtastnadel nach einer Betriebszeit von 300
Stunden ersetzt werden.
Trennen Sie unbedingt das Netzteil des Geräts von der Steckdose.
1. Lösen Sie die Headshell vom Tonarm.
Befestigen Sie den Tonarm mit der Klammer und entfernen Sie die
Headshell dann vorsichtig.
2. Nehmen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers ab und
entfernen Sie die Abtastnadel, indem Sie sie in Pfeilrichtung
ziehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Nadelträger und die
Spitze der Abtastnadel nicht berühren sowie die Abtastnadel von
Magneten fernhalten.
Einsetzen einer neuen Ersatznadel
1. Befestigen Sie die neue Ersatznadel am Tonabnehmer.
2. Befestigen Sie die Headshell am Tonarm.
Ziehen
Die Position der inneren
Noppen ausrichten.
13
Austauschen des Tonabnehmers
Wenn Sie den Tonabnehmer (AT-VM95E), der diesem Produkt beiliegt,
mit einem anderen handelsüblichen Tonabnehmer ersetzen, lesen Sie
die Bedienungsanleitung des neuen Tonabnehmers. Nachdem Sie
den alten Tonabnehmer durch einen neuen ersetzt haben, müssen der
Überhang, die Balance und Auflagekraft des Tonarms neu angepasst
werden.
1. Lösen Sie die Headshell vom Tonarm.
Verwenden Sie die Klammer zum Befestigen des Tonarms und entfernen
Sie die Headshell dann vorsichtig.
2. Entfernen Sie die Abtastnadel vom Tonabnehmer.
3. Entfernen Sie die Drahtenden.
Achten Sie darauf, die Drahtenden nicht zu beschädigen.
4. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben mit einem
handelsüblichen, metallfreien Schlitzschraubendreher und
entfernen Sie dann die Headshell vom Tonabnehmer.
5. Details zur Montage des neuen Tonabnehmers und zum
Anschließen der Drahtenden finden Sie in dessen
Bedienungsanleitung.
6. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an beiden Stellen mit
einem handelsüblichen, metallfreien Schlitzschraubendreher an
und passen Sie anschließend den Überhang an.
Ziehen Sie die Schrauben nach dem Abschluss der Anpassungen fest an.
7. Befestigen Sie die Headshell am Tonarm.
8. Passen Sie die Tonarmbalance und Auflagekraft an.
Siehe „Einstellen der Tonarmbalance“ und „Einstellen der Auflagekraft“ auf
S. 7.
Transport des Plattenspielers
Wickeln Sie den Plattenspieler wieder in die
Originalverpackungsmaterialien in umgekehrter Reihenfolge zum
Auspacken. Wenn Sie die Verpackungsmaterialien nicht mehr zur Hand
haben, ergreifen Sie folgenden Maßnahmen:
Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, entfernen Sie den
Plattenteller und wickeln Sie die Teile dann so ein, dass sie nicht
beschädigt werden. Wenn das Produkt mit eingesetztem Plattenteller
transportiert wird, könnte die Mittelachse beschädigt werden.
Befestigen Sie den Tonarm mit der Klammer.
Entfernen Sie das Gegengewicht.
Entfernen Sie die Headshell vom Tonarm, während die Schutzkappe
des Tonabnehmers angebracht ist, und wickeln Sie die gesamte
Headshell-Komponente dann so ein, dass sie nicht beschädigt wird.
Wickeln Sie den Plattenspieler in ein weiches Tuch ein, damit er nicht
beschädigt wird.
Kunststoff-
Abstandshalter
Befestigungsschrauben
14
Fehlerbehebung
Problem Lösung
Der Plattenteller dreht sich nicht. Ist das Netzteil mit der Steckdose verbunden? Verbinden Sie das Netzteil mit der Steckdose.
Hat sich der Stecker des Netzteils gelöst? Prüfen Sie, ob der Stecker am Netzteil befestigt ist.
Der Plattenteller dreht sich, aber
es wird kein Ton ausgegeben
oder die Lautstärke ist sehr
gering.
Ist die Schutzkappe des Tonabnehmers noch angebracht? Nehmen Sie die Schutzkappe des Tonabnehmers ab.
Befindet sich der Tonarm in der Hebeposition? Senken Sie den Tonarm.
Sind die Funktionseinstellungen und der Eingang für die angeschlossenen Geräte (Verstärker usw.) korrekt
ausgewählt? Überprüfen Sie, ob die Einstellungen für das angeschlossene Gerät richtig sind.
Ist die Abtastnadel beschädigt? Prüfen Sie die Abtastnadel und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Ist die Abtastnadel ordnungsgemäß in den Tonabnehmer eingesetzt? Prüfen Sie den Tonabnehmer und
passen Sie ihn bei Bedarf an.
Ist die Einstellposition des Vorverstärker-Wahlschalters korrekt? Überprüfen Sie, ob die Vorverstärker-
Einstellungen korrekt sind, und beachten Sie dabei die folgenden häufigen Probleme und ihre Ursachen:
- Wenn kein Ton ausgegeben wird oder die Lautstärke sehr gering ist, dann ist das Gerät auf die „PHONO“-
Position gesetzt und an den AUX/LINE-Eingang des Verstärkers angeschlossen.
- Wenn die Lautstärke zu hoch oder der Ton verzerrt ist, dann ist das Produkt auf die „LINE“-Position
gesetzt und am PHONO-Eingang des Verstärkers angeschlossen.
Ist eine zu hohe Auflagekraft eingestellt? Justieren Sie die Auflagekraft.
Die Abtastnadel springt. Ist eine zu niedrige oder zu hohe Auflagekraft eingestellt? Justieren Sie die Auflagekraft.
Ist die Anti-Skating-Funktion nicht richtig eingestellt? Stellen Sie sicher, dass derselbe Wert für das Anti-
Skating und die Auflagekraft des Tonabnehmers eingestellt ist.
Ist die Schallplatte verformt? Überprüfen Sie die Schallplatte.
Ist die Schallplatte zerkratzt? Überprüfen Sie die Schallplatte.
Es werden heulende Geräusche
ausgegeben.
Nimmt das Produkt übermäßige Vibrationen vom Boden, den Wänden oder sich in der Nähe befindlichen
Oberflächen auf? Verringern Sie die Vibrationen oder stellen Sie das Produkt auf eine Oberfläche, die
keinen Vibrationseffekten ausgesetzt ist.
Ist das Produkt auf einer instabilen Oberfläche aufgestellt? Überprüfen Sie, ob die Oberfläche, auf der das
Produkt aufgestellt ist, geeignet ist.
Bei der Wiedergabe der
Schallplatte ist Rauschen zu hören.
Befindet sich Staub an der Spitze der Abtastnadel des Tonabnehmers? Wenn Staub an der Spitze der
Abtastnadel haftet, reinigen Sie sie mit einem handelsüblichen Pinsel.
Die Schallplatte wird entweder
zu schnell oder zu langsam
abgespielt.
Sind die Geschwindigkeitseinstellungen des Produkts korrekt? Wählen Sie mit den Drehzahl-Tasten die
richtige Geschwindigkeit für die Art der abzuspielenden Schallplatte aus.
Ist die Pitch-Regelung aktiviert? Drücken Sie die QUARTZ-Taste oder stellen Sie den Schieberegler auf die
Rastposition in die Mitte zurück, um die Quartz-Lock-Funktion zu aktivieren.
Der Pitch-Schieberegler erzeugt
keinen Effekt.
Wenn die LED neben der Rastposition des Schiebereglers in der Mitte bei Bewegung des Schiebereglers
rot bleibt, ist die Quartz-Lock-Funktion aktiviert. Drücken Sie die QUARTZ-Taste, um die Quartz-Lock-
Funktion zu deaktivieren und die Pitch-Regelung zu aktivieren. Die LED sollte erlöschen.
Stroboskopische Punkte sind
schwer zu sehen und/oder die
Nadelbeleuchtung ist sehr schwach.
Zu helles oder fluoreszierendes Licht stört die Stroboskopanzeige. Halten Sie Ihre Hand, die Plattenhülle
o.Ä. über die Stroboskopanzeige, um das helle Licht abzuschirmen.
Während der Wiedergabe ist ein
Summen zu hören.
Ist die Erdungsleitung ordnungsgemäß verbunden? Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitung
ordnungsgemäß verbunden ist.
Ist die Headshell fest am Tonarm angebracht? Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungsring angezogen ist.
Abmessungen
(Einheit: mm)
452,0
352,0
141,6
15
Technische Daten
Plattenspieler-Spezifikationen
Typ Vollmanuelle Bedienung mit 3
Geschwindigkeiten
Motor DC-Servomotor
Antriebsart Direktantrieb
Geschwindigkeiten 33-1/3, 45 oder 78 Umdrehungen pro
Minute
Plattenteller des
Plattenspielers
Aluminiumdruckguss
Anlaufmoment > 1,0kgf.cm
Bremssystem Elektronische Bremse
Gleichlaufschwankungen < 0,2% RMS-Leistung
(33 Umdrehungen pro Minute)
bei 3kHz
Signal-Rausch-Verhältnis > 50dB
Ausgangspegel
„PHONO“
„LINE (MM)“
4mV Nennspannung bei 1kHz,
5cm/Sek
240mV Nennspannung bei 1kHz,
5cm/Sek
Eingangsverstärkung Phono-
Vorverst.
36dB Nennpegel, nach RIAA entzerrt
Tonarm-Spezifikationen
Typ Statischer, balancierter, S-förmiger
Tonarm
Effektive Länge 230,5mm
Überhang 16mm
Maximaler Spurfehlwinkel Weniger als 3°
Nadeldruck-
Einstellungsbereich
0 bis 4g
Anwendbarer Tonabnehmer-
Gewichtsbereich
3,5 bis 8,5g
Tonabnehmer- und Headshellspezifikationen
Tonabnehmermodell AT-VM95E
Tonabnehmertyp VM
Empfohlene Lastimpedanz 47.000 Ohm
Ausgangsspannung 4,0mV (1kHz, 5cm/sec)
Abtastnadel 0,3 × 0,7 mil verbundene elliptische
Abtastnadel
Nadelträger Aluminiumrohr
Auflagekraftbereich 1,8 bis 2,2g (Standard 2,0g)
Gewicht des Tonabnehmers 6,1g
Headshell-Modell AT-HS6
Gewicht der Headshell 9g (einschließlich Leitungsdraht)
Überhangeinstellung der
Headshell
± 5mm
USB-Funktion
A/D, D/A 16Bit 44,1kHz oder 48kHz USB
wählbar
Computer-Schnittstelle USB 1.1 Kompatibel mit Windows
7 oder höher oder MAC OSX oder
höher
Allgemeine Spezifikationen
Erforderliche Stromversorgung 100 bis 240V, 50/60Hz, max. 1,5A
Leistungsaufnahme 2,8W
Netzteil 12V, 3A
Abmessungen 452,0mm × 352,0mm × 141,6mm
(B × T × H)
Gewicht 8kg (ohne Staubschutzhaube)
Zubehör Staubschutzhaube, Filzmatte,
Plattenteller, Gegengewicht,
Headshell (AT-HS6) mit VM-Stereo-
Tonabnehmer (AT-VM95E), Adapter
für 45U/min, Nadelbeleuchtung,
Staubschutzhaubenscharniere,
USB-Kabel (ca. 1,9m),
Cinch-Audiokabel (ca. 1,4m),
Netzteil (ca. 1,3m) (AD-SA1230WD)
Ersatznadel
(separat erhältlich)
AT-VMN95E
Ersatzheadshell
(separaterhältlich)
AT-HS6
Änderungen der technischen Daten aufgrund von Verbesserungen
ohne Ankündigung vorbehalten.
162501380-04-01 ver.1 2019.05.15
Audio-Technica Corporation
2-46-1 Nishi-naruse, Machida, Tokyo 194-8666, Japan
©2019 Audio-Technica Corporation
Global Support Contact: www.at-globalsupport.com
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Audio-Technica AT-LP120X at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Audio-Technica AT-LP120X in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Audio-Technica AT-LP120X

Audio-Technica AT-LP120X User Manual - English - 17 pages

Audio-Technica AT-LP120X User Manual - Dutch - 17 pages

Audio-Technica AT-LP120X User Manual - French - 17 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info