695798
85
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/96
Next page
HOLZVERGASERKESSEL
ATTACK® SLX
PROFI / LAMBDA TOUCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
W W W . A T T A C K . S K
2
INHALT
1
EINLEITUNG ................................................................................................................................................................... 4
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG......................................................................................................................... 4
1.2 BESCHREIBUNG DER BEZEICHNUNG DES KESSELS ATTACK SLX ........................................................ 5
1.3 SICHERHEIT ........................................................................................................................................................... 5
1.4 WICHTIGE INFORMATIONEN ........................................................................................................................... 5
1.5 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ......................................................................................................................... 6
1.6 BRENNSTOFF ........................................................................................................................................................ 7
1.6.1 HOLZ .............................................................................................................................................................. 7
1.6.2 ALTERNATIVE BRENNSTOFFE ................................................................................................................ 7
2 TECHNISHE PARAMETER DES KESSELS ATTACK SLX ....................................................................................... 8
3 AUSMAßE UND HAUPTTEILE DES KESSELS ATTACK SLX ............................................................................... 9
4 VERWENDUNGSZWECK .......................................................................................................................................... 10
5 MONTAGE UND INSTALLATION DES KESSELS ................................................................................................ 11
5.1 MANIPULATION MIT DEM KESSEL ............................................................................................................... 11
5.2 ALLGEMEINE INSTALLATIONBEDINGUNGEN .......................................................................................... 11
5.3 PLATZIERUNG DES KESSELS .......................................................................................................................... 11
5.4 ANSCHLUSS DES KESSELS AN DAS HEIZSYSTEM ................................................................................... 13
5.4.1 VERWENDUNG VON GEFRIERSCHUTZMITTELN ............................................................................ 13
5.4.2 SCHUTZ GEGEN KORROSION ............................................................................................................... 13
5.4.3 MÜNDUNG DES RAUCHABZUGES AUS DEM KESSEL .................................................................. 14
5.4.4 KESSELANSCHLUSS ZUM KAMIN ....................................................................................................... 14
5.4.5 ASCHLUSS ZUM ELEKTRISCHEN NETZ.............................................................................................. 15
5.4.6 WAHL UND ART DES ANSCHLUSSES DER STEUER- UND SICHERELEMENTEN .................... 15
5.4.7 SCHUTZ GEGEN DIE ÜBERHIZUNG .................................................................................................... 16
5.4.8 VERBINDUNG ZU DER PUFFERSPEICHER ......................................................................................... 17
5.4.9 ANSCHLUSSSCHEMEN DES KESSELS ZU DEN PUFFERSPEICHERN ......................................... 18
5.4.10 STANDARD GELIEFERTE PUFFERSPEICHER ATTACK* .................................................................. 21
5.5 VERBINDLICHE NORMEN FÜR PROJEKTIEREN UND MONTAGE DER KESSEL ................................ 22
6 KESSELBEDIENUNG .................................................................................................................................................. 22
6.1 BETRIEBSVORSCHRIFTEN ............................................................................................................................... 22
6.2 ANHEIZUNG, BETRIEB UND NACHFÜLLUNG DES BRENNSTOFFES .................................................. 23
6.2.1 SCHUTZMITTEL FÜR DIE ARBEIT MIT DEM KESSEL ....................................................................... 28
6.3 STEUERUNG DES KESSELS ATTACK SLX PROFI ....................................................................................... 28
6.3.1 VORTEILE DES REGULATORS ............................................................................................................... 28
6.3.2 GRUNDBESCHREIBUNG DES REGULATORS .................................................................................... 29
6.3.3 ANSCHLUSS DES REGULATORS PROFI PID LAUT DEN HYDRAULISCHEN SCHEMEN ....... 30
6.3.4 STEUERUNG DES REGULATORS UND BETRIEBSPROGRAMME ................................................. 35
6.3.5 EINSTELLUNG DER NUTZERSPARAMETER ....................................................................................... 35
6.3.6 EINSTELLUNG DER SERVICEPARAMETER ......................................................................................... 36
6.3.7 BESCHREIBUNG DER PARAMETER...................................................................................................... 37
6.3.8 FEHLERMELDUNGEN .............................................................................................................................. 41
6.3.9 DEMONTAGE DES REGULATORS ........................................................................................................ 41
6.3.10 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES REGULATORS .......................................................................... 42
6.3.11 EINSTELLUNGEN DER KLAPPEN DER LÜFTE UND DER ABGASTEMPERATUR .................................. 42
6.4 STEUERUNG DES KESSELS ATTACK SLX LAMBDA Touch .................................................................... 43
6.4.1 GRUNDELEMENTEN DER STEUERUNG ............................................................................................. 43
6.4.2 ART UND WEISE DER ARBEIT DES REGULATORS: .......................................................................... 44
6.4.3 BESCHREIBUNG DER HAUPTSTEUERMODI: .................................................................................... 45
6.4.4 EINSCHALTUNG DES REGULATORS ................................................................................................... 48
6.5 ANZEIGEN DER INFORMATIONEN ............................................................................................................... 51
6.5.1 EINSTELLUNG DES PARAMETERS ....................................................................................................... 52
6.5.2 NIVEAU DER EINSTELLUNG DER GRUNDPARAMETER ................................................................ 53
3
6.5.3 NIVEAU DER EINSTELLUNG DER FORTGESCHRITTENER PARAMETER ................................... 55
6.5.4 EXTRAEINSTELLUNGEN ......................................................................................................................... 59
6.5.5 ANSCHLUSS ZUM INTERNET ................................................................................................................ 60
6.5.6 AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE .................................................................................................... 61
6.5.7 PRODUKTIONEINSTELLUNGEN UND NEUSTART .................................................................................. 61
7 ANALYSE DER RISIKEN ............................................................................................................................................. 62
8 KESSELWARTUNG ..................................................................................................................................................... 64
8.1 REINIGUNG DES KESSELS ............................................................................................................................... 65
8.2 INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER FEUERBETON FORMSTÜCKE ......................................................... 66
9 TRANSPORT, MANIPULATION UND LAGERUNG ............................................................................................. 67
9.1 INSTRUKTIONEN ZUR LIQUIDATION DES PRODUKTES NACH DER BEENDIGUNG
SEINER LEBENSDAUER .................................................................................................................................... 67
9.2 VERPACKUNGSLIQUIDATION ....................................................................................................................... 67
9.3 ZUBEHÖR ............................................................................................................................................................. 68
10 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND WIESE IHRER ENTFERNUNG ....................................................................... 68
11 CHARAKTERISTIK DER TEMPERATURSFÜHLER ................................................................................................ 69
12 ELEKTRISCHE SCHEMEN .......................................................................................................................................... 70
12.1 ATTACK SLX PROFI ........................................................................................................................................... 70
12.2 ATTACK SLX LAMBDA Touch ........................................................................................................................ 71
4
1 EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für Vertrauen, das Sie mit dem Einkauf unseres Erzeugnisses - Vergaserkessels ATTACK® SLX be-
zeigt haben. Wir wünschen Ihnen, dass der Kessel lange und zuverlässig dient. Eine der Voraussetzungen für zuver-
lässiges und richtiges Funktionieren ist auch seine Behandlung und deshalb ist es notwendig, diese Behandlungs-
anleitung vorsichtig durchzulesen. Die Anleitung ist so abgefasst, dass sie korrekte Kesselfunktion respektiert.
Korrekte Kesselfunktion beeinflussen besonders:
Richtige Wahl des Kesseltyps und der Kesselleistung
Fehlerlose Inbetriebsetzung
Empfindliche Handhabung
Regelmäßige fachliche Wartung
Zuverlässiger Service
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Name: Holzvergaserkessel ATTACK® SLX 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55
in der Durchführung „PROFI“, und „LAMBDA Touch“
Typ: ATTACK SLX 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55
Max. Betriebsdruck: 250 kPa (2,5 bar)
Elektr. Anschluss: 230 V/50 Hz/10 A
Elektr. Bedarf: SLX 20, 25, 30, 35 – 42 W
SLX 40, 45, 50, 55 – 78 W
Brennstoff: Trockenes Holz mit Heizkraft 15 bis 17 MJ/kg, Feuchtigkeit 12 bis 20 %,
Durchmesser 80 bis 150 mm
Nennleistung: 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 kW
Der Vergaserkessel ATTACK® SLX ist zum sparsamen, die Umwelt schonenden Heizen der Einfamilienhäuser,
Ferienhäuser, kleiner Betriebe, Werke und ähnlicher Objekte bestimmt.
Der vorgeschriebene Brennstoff für ATTACK® SLX ist trockenes Holz in der Form von Holzscheiten oder Hack-
schnitzeln mit der Länge nach dem Kesseltyp.
Die Wassertemperatur im Kühlkreis soll 8–12 °C sein. Der Wasserdruck ist festgesetzt von 2,5 bar bis max.
6 bar.
Die Kessel ATTACK® SLX arbeiten nicht in dem Kondensationsbetrieb. Hinter die Verbindungskehle an Kamin
werken in Druckbetrieben.
Das Niveau des akustischen Drucks A überschreitet nicht 70 dB (A). Sofortiger Spitzenwert des akustischen
Drucks C überschreitet nicht 63 Pa.
Hersteller ATTACK, s.r.o. behält sich das Recht der technischen Veränderungen an Produkten ohne eine vorige
Warnung vor!
5
1.2 BESCHREIBUNG DER BEZEICHNUNG DES KESSELS ATTACK SLX
ATTACK SLX
20
PROFI
25 LAMBDA Touch
30
35
40
45
50
55
Holzvergaserkessel
Kesselleistung
Typ der Version
1.3 SICHERHEIT
Diese Anleitung benutzt folgende Warnungssymbole für die Illustration der Gewichtigkeit von drohender
Gefahr und wichtigen Sicherheitsmaßnahmen:
WARNUNG! : Unmittelbar droht die gefährliche Situation und es kann zur ernsthaften Gesundheits-
oder Vermögensbeschädigung kommen, wenn die nötigen Maßnahmen nicht realisieren werden.
Greifen Sie nach besagten Anweisungen ein!!
VORSICHT: Es kann zur gefährlichen Situation kommen und wenn die nötigen Maßnahmen nicht
realisieren werden, es kann auch zur ernsthaften Gesundheits- oder Vermögensbeschädigung kom-
men. Arbeiten Sie mit der Extremvorsichtigkeit!
HINWEIS: Es kann zur gefährlichen Situation kommen und wenn die nötigen Maßnahmen nicht
realisieren werden, es kann auch zur Verletzung oder Vermögensbeschädigung kommen.
1.4 WICHTIGE INFORMATIONEN
Bei der Kessellieferung werden die Dokumente und Komponenten in der Ladungskammer befindet, des-
halb überzeugen Sie vor der ersten Heizung im Kessel, dass in der Ladungskammer nichts befindet.
Die Montage, die Kontrollheizung und die Bedienereinschulung übt der qualifizierte Montagetechniker
des Herstellers aus. Der Techniker füllt auch das Protokoll über die Installation des Kessels aus.
Bei der Vergasung entstehen im Brennstoffspeicher die Säurenkondensate und Teer. Deshalb muss hinter
dem Kessel eine Mischeinrichtung installiert werden, um die minimale Temperatur des Kesselrücklauf-
wassers 65 °C zu behalten. Betriebstemperatur des Kesselwassers muss zwischen 80–90 °C sein.
Der Kessel darf nicht bei niedrigerer Leistung als 50 % dauernd im Betrieb sein.
Ökologischer Kesselbetrieb wird bei der Nennleistung gezielt.
Deshalb empfehlen wir, den Kessel mit Pufferspeichern und der Mischeinrichtung zu installieren, was die
Brennstoffeinsparung 20 – 30 % und längere Kessel- und Schorsteinlebenskraft mit bequemer Handha-
bung versichert.
Wir empfehlen Ihnen, den Kessel zusammen mit dem Pufferspeicher, dessen Volumen mindestens 70 l zu
1 kW der Kesselleistung sein sollte, einzuschließen.
Ausschließlich den trockenen Brennstoff mit 12–20 % Feuchtigkeit verwenden (mit höherer Feuchtigkeit
des Brennstoffes sinkt die Kesselleistung und steigt sein Materialverbrauch.
6
Die Wahl der richtigen Kesselgröße, d.h. seiner Heizleistung ist eine für den wirtschaftlichen Betrieb und
richtige Kesselfunktion sehr wichtige Bedienung. Der Kessel muss so gewählt werden, dass seine Nenn-
leistung den Wärmeverlusten des beheizten Objekts entspricht.
HINWEIS! : Der Kessel darf nur für den Zweck verwenden, für den er bestimmt ist und nur wie es in
diesem Handbuch beschrieben ist.
WARNUNG! : Nach dem Abschalten des Kessels im Betrieb aus dem elektrischen Netz läuft das Bren-
nen weiterhin im Dämpfungsprogramm. Öffnen Sie das Türchen nicht, bis die Kesseltemperatur
nicht unter 40°C sinkt.
Die Garantie wird auf den Kessel nicht heraufgezogen:
wenn der Kessel nicht mit dem vorgeschriebenen Brennstoff betreibt wird,
wenn man ins System keine Mischungsanlage ATTACK – OVENTROP installiert wird, die die Rückwasser-
temperatur in den Kessel in der Höhe mindestens 65 °C sicherstellt,
wenn kein funktionsfähiges thermostatisches Ventil (WATTS STS20) am Nachkühlkreis des Kessels instal-
liert und an die Kühlwasserquelle angeschlossen wird,
wenn der Kessel nach den Anforderungen, die in dieser Anleitung angeführt sind (z.B. der richtig dimen-
sionierte Schornstein und usw.) nicht installiert wird,
wenn er nach den Instruktionen, die in dieser Anleitung angeführt sind, nicht ausreichend gereinigt wird.
Dieses Produkt ist nicht für das Benutzen von Personen (Kinder inbegriffen) bestimmt, deren physische, sinn-
liche oder mentale Unfähigkeit oder auch Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen das sichere Benutzen
verhindern, solange sie nicht unter Aufsicht sind, oder von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich
ist, über die Benutzung des Produkts nicht geschult wurden. Es ist notwendig auf die Kinder aufzupassen,
damit diese mit dem Produkt nicht spielen.
Wenn die Netzschnur beschädigt ist, muss sie durch eine spezielle Schnur ausgetauscht werden, die
bei Hersteller oder beim Servicetechniker zu bekommen ist!
Seien Sie bei der Arbeit mit dem Gerät vorsichtig! Die Lambdasonde arbeitet bei den hohen Tempe-
raturen (300 °C) und bei der unvorsichtigen Manipulation droht die Verbrennung!
1.5 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Kessel ist für die Verbrennung von Holz konstruiert. Es funktioniert aufgrund des Prinzips der Holzverga-
sung mit der Verwendung des Abzugsventilators, der die gezwungene Strömung im Kessel verwirkt und die
Abgase aus dem Kessel absaugt. Der Kesselkörper wird wie das Schweißstück aus dem Stahlblech der Dicke 6
mm hergestellt. Im Oberteil befindet sich die Ladungskammer mit dem Extravolumen, die mit der Technolo-
gie des trockenen Mantels ausgestattet wird. Diese Technologie vermindert die Bildung von den Kondensa-
ten und damit die Lebensdauer des Kessels verlängert. Im Unterteil der Ladungskammer wird die Feuerbeton
Düse mit der Längsöffnung für den Durchgang des Holzgases in die Verbrennungskammer abgesetzt. Die
Sekundärluft wird in die Düse geführt, die das Verbrennen nach der Mischung mit dem Holzgas in der Ver-
brennungskammer bildet. Die Verbrennungskammer ist zugleich auch die Aschenbecher, wo sich die Reste
nach der Verbrennung (die Asche) ansammelt. Im Hinterteil des Kesselkörpers ist der Rohraustauscher mit
den Turbulatoren ausgestattet, die für die Reinigung des Austauschers dienen und für die Erhöhung der Wir-
kung des Kessels. Die Turbulatoren können in der Abhängigkeit von der Version des Kessels Profi oder LAMB-
DA Touch manuell oder automatisch mithilfe des Motors gesteuert werden. Im Oberteil des Kessels befindet
sich die Kesselregulierung, die den Prozess der Holzvergasung steuert und alle wichtige Informationen über
den Betrieb des Kessels gewährt. Das Absaugen der Abgase bei der Ladung ist durch den Abzugskanal im
Oberteil der Verbrennungskammer gelöst und es mündet gerade in den Schornstein – es geht den Austau-
scher um. Der Kessel ist für die lange Zeit der Verbrennung (4 bis 8 Stunden, in der Abhängigkeit von der
Kesselleistung) entworfen und deswegen ist es notwendig ihn mit dem Pufferspeicher auszustatten.
7
1.6 BRENNSTOFF
1.6.1 HOLZ
Im Kessel ATTACK® SLX ist es möglich sowohl weiches als auch hartes gespaltenes Brennholz mit der Heiz-
kraft von 15 bis 17 MJ/kg zu verwenden, geeignet sind vor allem Buche, Eiche, Tanne, Kiefer, Fichte, Pappel,
Erle, Esche, Weide, Birke, Hainbuche und Robinie, immer mit der Feuchtigkeit von 12 bis 20 %. Der geeignete
Durchmesser von Scheiten ist von 80 bis 150 mm. Maximallänge von Scheiten darf nicht 680 mm für den
Kessel SLX 20, 25, 30, 35 und 780 mm für den Kessel SLX 40, 45, 50, 55 überschreiten , damit es nicht zur Holz-
verklemmung im Ladekammer kommt.
Heizkraft der einzelnen Holzarten:
Einheiten
Holz Kcal/kg MJ/kg kWh/kg
Fichte 3 900 16,25 4,5
Kiefer 3 800 15,80 4,4
Birke 3 750 15,50 4,3
Eiche 3 600 15,10 4,2
Buche 3 450 14,40 4,0
HINWEIS: Ungeeignete Feuchtigkeit oder Größe von Holz kann die Senkung oder Steigerung der
Leistung, niedrige oder hohe Abgastemperatur, Überkondensation, der Feuerverlust des Vergaser-
prozesses oder unkontrollierbare Verbrennung verursachen.
Empfohlene Lagerung und Holztrocknung:
Hartes Holz: 2 Jahre in der trockenen Umgebung gelagert
Weiches Holz: 1 Jahr der trockenen Umgebung gelagert
Holz muss während der Lagerung (Trocknung) vor Regen geschützt werden. Der Wirkungsgrad der
Holztrocknung kann so effizienter sein, dass Holz mit den möglichst großen Luftspalten gelagert wird, damit
die Luft zwischen den einzelnen Holzstücken strömen kann. Bei der Trocknung gibt es Orte, wo der Wind als
Vorteile dient und hilft zur schnellsten Holztrocknung. Wenn es möglich ist, lagern Sie Holz mindestens 1 Tag
vor der Ladung in den Kessel auf dem warmen Platz wie Kesselraum (Sie wärmen ihm vor und damit Sie seine
Wirksamkeit der Verbrennung erhöhen.
1.6.2 ALTERNATIVE BRENNSTOFFE
Im Kessel kann man auch Holzbriketts mit dem Loch verwenden, die aus Holzsägemehl ohne zusätzliche ver-
bindende Stoffe gepresst werden. Holzbriketts muss man immer zusammen mit Holz in einem bestimmten
Verhältnis so mischen (das Verhältnis hängt von der Größe und der Form der Briketts ab), dass es nicht zur
Verstopfung der Düse für Holzvergasung kommt.
HINWEIS: Unerlaubte Brennstofftypen erhöhen die Ansprüche für die Reinigung und führen zur
Häufung der aggressiven Sedimentation und Kondensation, was im Endeffekt zu der verminderte
Funktionalität, der Beschädigung des Kessels und der ungültigen Garantie führen kann. Die Verwen-
dung von unerlaubten Brennstoffen kann unrichtige und unkontrollierbare Verbrennung verursa-
chen.
8
2 TECHNISHE PARAMETER DES KESSELS ATTACK SLX
Parameter / Kesseltyp SLX20 SLX25
SLX30
SLX35 SLX40 SLX45 SLX50 SLX55
Nominalleistung des Kessels kW 20 25 30 35 40 45 50 55
Leistungsbereich kW 10–20 12,5–25
15
–30 17,5–35 20–40 22,5–45 25–50 27,5–55
Fläche des Austauschers 2,95 3,32
Volume der Ladungskamme
dm³ 200 230
Ausmaß der Füllungsöffnung mm 235 × 445
Vorgeschriebener Kaminzug Pa 23
Vorgeschriebener Kaminzug mbar 0,23
Max. Arbeitsüberdruck des Wassers kPa 250
Druckverlust auf der Wasserseite (ΔT 10 K)
kPa 1,9 2,1 2,4 2,7 3,9 4,5 5,2 6,1
Druckverlust auf der Wasserseite (ΔT 20 K)
kPa 0,8 0,9 1,2 1,6 1,9 2,1 2,4 3,2
Kesselgewicht kg 570 650
Durchmesser der Abzugskehle mm 150
Kesselhöhe mm 1 472
Kesselbreite mm 703
Kesseltiefe mm 1 337 1 506
Tiefe der Ladungskamme
r
mm 690 790
Durchmesser des Vorlaufes "E" " G 6/4" G 2"
Durchmesser des Rücklaufes "F" " G 6/4" G 2"
Stufe der Deckung IP 21
Elektrischer Leistungsbedarf bei der
Nennleistung
W 42 42 42 42 78 78 78 78
Elektrischer Leistungsbedarf bei der
Minimalleistung
W 31 31 31 31 52 52 52 52
Elektrischer Leistungsbedarf im
Standby Programm
W < 15 < 15 < 15 < 15 < 15 < 15 < 15 < 15
Wirkung des Kessels % 91,8 91,6 90,3 90,4 90,3
Klasse des Kessels 5
Abgastemperatur bei der Nominal-
leistung
°C 165 170 175 180 165 170 170 180
Abgastemperatur bei der Minimalleis-
tung
°C 130 135 140 145 135 140 140 145
Gewichtsdurchfluss von Abgase bei
der Nominalleistung
kg/s 0,018 0,02 0,021 0,023 0,027 0,029 0,031 0,033
Gewichtsdurchfluss von Abgase bei
der Minimalleistung
kg/s 0,008 0,011 0,014 0,016 0,017 0,021 0,022 0,023
Maximalniveau des Lärmes dB 65
Klasse und Typ des Brennstoffes
A, Stückholz mit der Relativfeuchtigkeit 12 % – max. 20 %, 50 – 150 mm
Durchschnittlicher Holzverbrauch kg/h 5,2 6,5 7,8 9,1 10,4 11,7 13 14,3
Orientierungsholzverbrauch per Saison
1 kW = 1 m
3
Max. Länge von Scheiten mm 650 750
Zeit der Verbrennung bei der Nomi-
nalleistung *
h 8 7,2 6,5 5,8 6 5,1 4,6 4
Wasservolume im Kessel l 117 136
Empfohlenes Volume des Pufferspeichers
l 1 500 2 000 2 200 2 500 3 000 3 200 3 500 4 000
Spannung V/Hz ~230/50
Bereich der Temperatureinstellungen
des Heizwassers
°C 65 ÷ 85
Belastbarkeit des Kontakts des Regu-
lators PROFI
2 A/~230 V
* abhängig von dem Brennstofftyp und der Perfektion des Ausfüllens der Kammer mit Holz
Hersteller ATTACK, s.r.o. behält sich das Recht der technischen Veränderungen an Produkten ohne eine vorige
Warnung vor!
9
3 AUSMAßE UND HAUPTTEILE DES KESSELS ATTACK SLX
Kesselausmaße mit der Leistung 20–35 SLX:
Kesselausmaße mit der Leistung 40 – 55 SLX:
SLX20 SLX25 SLX30 SLX35 SLX40 SLX45 SLX50 SLX55
Vorlauf – „E“ G 6/4" G 6/4" G 6/4" G 6/4" G 2" G 2" G 2" G 2"
Rücklauf – „F“ G 6/4" G 6/4" G 6/4" G 6/4" G 2" G 2" G 2" G 2"
10
LEGENDE:
1. Kesselkörper 6. Reinigungsdeckel 11. Kühlumkreis 16. Versicherung Lambda
2. Türchen der Ladungskammer 7. Hebel der Turbulatoren 12. Drehbarer Kamin 17. Havarie Thermostat
3. Türchen der Verbrennungskammer 8. Manometer 13. Auslassventil 18. Hauptausschalter Lambda
4.Primärluft 9. Regulator des Kessels 14. Rücklauf 19. Steuerkästchen
5. Sekundärluft 10. Vorlauf 15. Ventilator
4 VERWENDUNGSZWECK
Ökologischer Warmwasserheizkessel ATTACK® SLX ist für die Heizung von Familienhäuser und anderen ähnli-
chen Objekten geeignet. Der Kessel ist für die Verbrennung von Holstücke konstruiert. Zur Verbrennung ist es
möglich jedes trockenes Holz, vornehmlich Holzscheiten, zu verwenden. Der Kessel ist nicht für die Verbren-
nung von Sägemehl und winzigen Holzabfall geeignet. Aber Sie können ihn (nur) in kleiner Menge (Max.
10 %) zusammen mit den Holzstücken verbrennen. Mit seiner massiven Schütte des Brennstoffes ersetzt und
beseitigt die anspruchsvollste Operation bei der Bearbeitung von Holz und seine Spaltung auf kleinere Teile.
Platzierung der Kessel in den Wohnräumen (in den Fluren inbegriffen) ist unzulässig!
11
5 MONTAGE UND INSTALLATION DES KESSELS
5.1 MANIPULATION MIT DEM KESSEL
Der Kessel wird auf einer Palette geliefert. Nutzen Sie für den
Transport des Kessels immer die Palette und laden Sie den
Kessel von der Palette erst direkt am Aufstellort ab. Dieses ist
möglich mithilfe des Manipulationswagens oder mithilfe des
Kranichs und der Einhängeöse, die zum Kesselaustauscher
anschweißen sind.
Bild 1. Art der Kesselmanipulation mithilfe der ange-
schweißten Einhängeöse
5.2 ALLGEMEINE INSTALLATIONBEDINGUNGEN
Der Kessel darf nur von einer Person mit gültiger Befugnis für die Installation und Montage der Anlage der
Heizungstechnik. Zur Installation muss ein Projekt bearbeitet werden, das den gültigen Vorschriften ent-
spricht. Vor der Installation des Kessels ist ein Montagetechniker verpflichtet zu kontrollieren, ob die Angaben
auf dem Herstellungsschild des Kessels mit den Angaben in dem Projekt und die Begleitdokumentation des
Kessels zustimmen. Der Kesselanschluss muss den gültigen Normen, Vorschriften, Anordnungen und dieser
Betriebsanleitung entsprechen.
HINWEIS: Für die Schäden, die durch fehlerhaften Anschluss, bzw. durch unrichtige Betrieb entste-
hen, ist der Hersteller nicht verantwortlich!
5.3 PLATZIERUNG DES KESSELS
Der Kessel ist für eine Installation und den Betrieb laut der Norm STN 33 2000-3 im Raum mit der Grundum-
gebung (AA5/AB5).
Der Kesselraum muss zusätzlich zu den obengenannten Punkten folgender Bedingungen erfüllen:
Im Kesselraum darf es keine potenzielle explosionsgefährdete Umgebung geben, aufgrund der Tatsache,
dass der Kessel nicht für die Verwendung in solchen Umgebungen geeignet ist.
Die Temperatur darf nicht unter den Gefrierpunkt im Kesselraum fallen
Der Kessel verfügt über keine Beleuchtung. Der Betreiber muss für eine ausreichende Lichtquelle nach
den örtlichen Normen und Vorschriften sorgen.
Falls der Kessel in einem Gebäude von über 1 800 m über Meeresniveau installiert wird, ist es notwendig
für die Installation den Hersteller zu konsultieren.
Der Kesselraum muss die Öffnung für die ausreichende Lüftung, sowie auch die Zuleitung der geforder-
ten Menge der Verbrennungsluft versichern. Aber minimal 10 cm
2
/kW der Kesselleistung. Die Öffnung
sollte so gestaltet werden, dass Außenwetter ihre Funktion nicht beeinflusst.(Regen, Schnee, Wind)
12
Bei der Aufstellung/Installation des Kessels muss ein Sicherheitsabstand seiner Oberflächen, zu
brennbaren Stoffen in Zusammenhang, von der Brennklasse eingehalten werden:
Von Stoffen der Brennbarkeit B, C1 a C2 200 mm
Von Stoffen der Brennbarkeit C3 400 mm
von Stoffen, deren Brennbarkeit laut der STN 73 0853 nicht erwiesen wurde 400 mm
Beispiele der Aufteilung für Baustoffe laut deren Einstufung der Brennbarkeit:
Stufe der Brennbarkeit A, nicht brennende (Ziegel, Formsteine, keramische Fliesen, Mörtel, Mauerputz)
Stufe der Brennbarkeit B, zum Teilbrennbare (Heraklit, Lignos, Brett aus Basaltfilz, Novodur)
Stufe der Brennbarkeit C1, schwer brennbare (Laubholz (Buche, Eiche), Sperrholz, Werzalit, hartes Papier)
Stufe der Brennbarkeit C2, mittel brennbare (Nadelholz (Föhre, Fichte), Holzspanwerkstoff, Solodur)
Stufe der Brennbarkeit C3, leicht brennbare (Faserplatte, Polyurethan, PVC, Schaumgummi, Polystyrol)
Die Abschirmplatte, oder der Schutzschirm (des zu schützenden Objektes) muss die Abmessung des Kessels
um mindestens 300 mm überschreiten. Mit einer Abschirmplatte, oder einem Schutzschirm müssen auch
andere brennbare Objekte ausgestattet sein, die in der Nähe des Kessels platziert sind, wenn es keine Mög-
lichkeit gibt, den vorgeschriebenen Abstand einzuhalten.
Wenn der Kessel auf einem Boden aus brennbarem Material platziert ist, muss er mit einer nichtbrennbaren,
thermisch-isolierenden Matte ausgestattet sein, die den Grundriss auf Seite der Füllungstür und der Aschen-
türe um mindestens 100 mm überschreiten. Als nichtbrennbare, thermisch-isolierende Matte kann man alle
Stoffe verwenden, die der Klasse der Brennbarkeit A entsprechen.
Der Kessel kann im Heizungsraum so platziert werden, dass mindestens 1 m des freien Raums vor dem Kessel
und 0,5 m von der Seiten- und Rückwand geblieben hat. Über dem Kessel ist es notwendig mindestens 1 m
des freien Raums zu lassen.
Dieser Raum vor dem Kessel ist für einen Grundbetrieb, die Wartung und Servicearbeiten notwendig. Die
Platzierung des Kessels in Wohnräumen sowie auch in den Fluren ist nicht erlaubt.
HINWEIS: Auf dem Kessel und in nahem Abstand wie gefahrlos ist, dürfen keine Objekte aus brenn-
baren Materialien gelagert werden.
In den Situationen, wo es zu einer Brand- oder Explosionsgefahr kommen könnte (z.B. bei der Arbeiten mit
Lacken, Lösungsmittelhaltigen Anstrichstoffen, Klebestoffen etc.) muss der Kessel außer Betrieb genommen
werden.
13
5.4 ANSCHLUSS DES KESSELS AN DAS HEIZSYSTEM
Der Kessel ATTACK® SLX muss in einem Heizsystem installieren werden, das den Qualitätsanforderungen für
Warmwasser entspricht:
Staat Normnummer Staat Normnummer
Slowakei STN 07 7401:1991 Schweiz SWKI 97-1
Österreich ONORM H5195-1
Italien
D.P.R. no. 412
Deutschland VDI 2035
Zur Erfüllung oder Nachfüllung des Systems darf nur Wasser benutzt werden, dessen Wert der
STN 07 7401: 1992 entspricht. Das Wasser muss klar, farblos, ohne Schwebstoffe, Ölstoffe und chemische
aggressive Zusatzstoffen sein und darf nicht sauer sein (pH-Wert muss über 7,2 liegen). Die Wassershärte darf
nicht 1 mmol/l und die Konzentration an Ca
2+
0,3 mmol/l überschreiten.
HINWEIS: Im Falle, dass diese Bedingungen nicht eingehalten werden, erlischt die Hersteller-
Garantie für den Kessel!
5.4.1 VERWENDUNG VON GEFRIERSCHUTZMITTELN
Es wird nicht die Gefrierschutzmitteln benutzen empfohlen, weil ihre Eigenschaften nicht geeignet für den
Kesselbetrieb sind. Es geht vor allem um die Verringerung der Wärmeübertragung,
große Volumenausdehnung, Alterung, Beschädigung der Gummiteile. In dringenden Fällen ist es erlaubt, die
Gefrierschutzmittel Alycol Termo (Hersteller: Slovnaft Bratislava) zu verwenden – nach den Erfahrungen des
Herstellers reduziert sich diese Mittel nicht die Sicherheit der Verwendung und beeinflusst nicht die Arbeit
des Kessels. Wenn es eine Weise des Schutzes gegen den Einfrieren in den konkreten Bedingungen nicht
möglich ist, die Nichterfüllung der funktionellen Parameter oder eventuelle Störungen der Kessel in der Folge
der Verwendung von anderen Gefrierschutzmitteln kann der Garantie nicht angesprochen werden.
5.4.2 SCHUTZ GEGEN KORROSION
Der Kessel muss zur Anlage für die Temperatursteuerung der Kessel-
rücklaufs angeschlossen werden.
Als geeignete Lösung ist die Verwendung der Mischeinrichtung AT-
TACK-OVENTROP (Bild 2), die die Rücklauftemperatur auf dem akzep-
tablen Niveauerhöhen ermöglicht. So wird dem Unterkühlung des
Kessels unter 65 °C verhindert und damit die Bildung von Teer, den
Sauerstoffen, dem Wasserdampf in der Ladungskammer des Kessels
erniedrigt wird. Die Mischeinrichtung ATTACK-OVENTROP ermög-
licht dank dem thermostatischen Kopf die Temperatur des Rückwas-
sers in den Grenzen ca. 50–70 °C.
Bild 2. Die Anlagen für den Schutz der Rücklauftemperatur
ATTACK OVENTROP
HINWEIS: Sofern im System keine Anti-Kondensationsanlage installiert wird, oder das Gerät nicht
richtig funktioniert, kann das aggressive Kondensat entstehen, dass zur Beschädigung des Kessels
führen kann. Im laufenden Kesselbetrieb muss ein Kondensationsschutz verwenden werden,
ansonsten erlischt die Hersteller-Garantie!
Die Verwendung die Größen der Anlagen ATTACK OVENTROP in der Abhängigkeit von der Kesselleistung:
ATTACK OVENTROP DN25: SLX 20–35 kW
ATTACK OVENTROP DN32: SLX 40–55 kW
14
5.4.3 MÜNDUNG DES RAUCHABZUGES AUS DEM KESSEL
Der Rauchabzug muss die Mündung in den Kaminschacht haben. Wenn es nicht möglich ist, den Kessel direkt
an den Luftkanal des Kamins anzuschließen, soll der entsprechende Ansatz des Rauchabzuges so kurz wie
möglich sein und nicht länger als 1 m, ohne eine Aufsatzwärmefläche und er muss in der Richtung zum Ka-
min ansteigen. Es ist geeignet, den Rauchabzug zu isolieren, damit man im Kamin eine ausreichende Abgas-
temperatur erreicht und so der Kondensation des Kamins vermeidet. Die Rauchabzüge müssen mechanisch
fest und dicht gegen das Durchdringen der Abgase und in dem Inneren reinigungsbeständig sein. Die Rauch-
abzüge dürfen durch keine fremden Wohnungs- oder Nutzungseinheiten verlegt werden. Der innere Quer-
schnitt des Rauchabzuges darf sich in der Richtung zum Kamin nicht verengen. Die Verwendung von Krüm-
mern wird nicht empfohlen. Der Rauchabzug muss zum Kamin in Form T angeschlossen werden, damit der
Kondensat nach unten in den Behälter und nicht in dem Kessel tropft.
5.4.4 KESSELANSCHLUSS ZUM KAMIN
Der Anschluss des Geräts zum Kaminluftloch muss immer mit der Zustimmung des kompetenten Kaminfe-
gerunternehmens verwirklichen. Das Kaminluftloch muss immer den ausreichenden Zug entwickeln und die
Abgase in der freien Luft für alle praktisch mögliche Betriebsbedingungen zuverlässig ableiten. Für die richti-
ge Kesselfunktion ist es notwendig, dass das selbstständige Kaminluftloch richtig dimensioniert wurde, weil
die Verbrennung, die Leistung und die Kessellebensdauer auf seinem Zug abhängig sind. Der Kaminzug
hängt gerade von seinem Querschnitt, seiner Höhe und Rauheit der inneren Seite ab. Zum Schornstein, zum
der Kessel angeschlossen ist, wird kein anderes Gerät angeschlossen. Der Kamindurchschnitt darf nicht klei-
ner als die Kesselmündung.
Der Kaminzug soll die vorgeschriebenen Werte erreichen. Aber er darf nicht extremhoch, damit er die Kes-
selwirkungskraft niedrig macht und seine Verbrennung zerstört. Im Fall des großen Kaminzuges montieren
Sie die Drosselklappe in das Kaminluftloch zwischen dem Kessel und den Schornstein an.
Bild 3. Richtige und falsche Kaminparameter des Kesselanschlusses SLX
Vorgeschriebene Werte des Durchschnittes und der Kaminhöhe:
20 × 20 cm min. Höhe 7 m
20 cm min. Höhe 8 m
15 × 15 cm min. Höhe 11 m
16 cm min. Höhe 12 m
15
Das genaue Kaminausmaß ist laut STN 73 42 10 bestimmt. Der vorgeschriebene Kaminzug ist in den Techni-
schen Parameter angeführt. Der Kaminzug wird durch die Apparate, die dafür bestimmt sind, mindestens
40 cm hinter die Ausgangskehle aus dem Kamin gemessen. Der Zug wird bei der Vollleistung des Kesselbe-
triebs gemessen, wenn die Abgastemperatur mit der eingestellten Abgastemperatur gleich ist.
Im Fall, dass Ihr Kamin die vorgeschriebenen Parameter nicht erreicht, ist es möglich, hinter dem Kessel den
Zusatzventilator ATTACK PV150, der die geforderten Parameter bilden schafft, zu installieren.
Bei der Wahl des Kamintyps oder des Kesselbetriebs soll berücksichtigt werden, dass der rostfreie - isolierte
Kamin (meistens ist er von außen auf die Fassaden der Gebäude geführt) hat die beste Eigenschaften, was
den Anlauf des Kaminzugs nach dem Anheizen betrifft , weil er sich schnell in der ganzen Länge erwärmt.
Der Kamin, der mit der rostfreien Einlage ausgestreut ist, hat die schlechteren Eigenschaften, was den Anlauf
des Kaminzugs betrifft, weil er sich langsamer als der isolierte Kamin erwärmt.
Kamin ohne Einsatz tut die schlechteste Eigenschaften, was den Anlauf des Kaminzugs betrifft (z.B. Ziegel-
oder Keramikkamin), weil seine Akkumulation auf der betrieblichen Temperatur mehrmals länger dauert.
Deswegen, wenn das Anheizen oder der Anlauf des Kessels problematisch, man muss die Rekonstruktion des
Kamins erwägen und ihn mit dem rostfreien Einsatz ausstatten.
5.4.5 ASCHLUSS ZUM ELEKTRISCHEN NETZ
Der Kessel wird in dem elektrischen Netz 230 V/50 Hz/10 A durch die Netzschnur und die Gabel angeschlos-
sen. Die Netzzuleitung ist von M Typ und bei dem Austausch muss sie mit dem identischen Typ durch die
Serviceorganisation ersetzt werden. Das Gerät muss so platziert werden, dass die Anschlussgabel in Reichwei-
te der Bedienung war. Der Kessel muss in Netzwerk mit der 10 A elektrischen Sicherung (laut STN EN 60 335-1
+ A11:1997) angeschlossen.
5.4.6 WAHL UND ART DES ANSCHLUSSES DER STEUER- UND SICHERELEMEN-
TEN
Der Kessel wird mit der Grundausstattung, den Regulier- und Steuerelementen geliefert. Diese ist notwendig
mit den Elementen zu ergänzen, die nicht den Bestandteil der Kessellieferung sind, aber sie müssen im Hei-
zumkreis installiert werden. Das sind vor allem die Sicherungsventil gegen die Überschreitung des erlaubten
Drucks (Bild 4) im Heizsystem (wir schreiben 2,5 bar vor), das Ventil der Kesselnachkühlschleife für die Abfüh-
rung der Überschusswärme aus dem Kessel in den Abfallstoff und das Entlüftungsventil für die richtige Kes-
selbetrieb. Der Expansionsspeicher im System muss das vom Projektant des Heizsystems laut den gültigen
Vorschriften festgesetzte ausreichende Volumen haben. Elektrische Installation, die mit der Zusatzkesselaus-
stattung verbindet ist, muss von dem Spezialist laut der gültigen Normen verwirklicht werden.
WARNUNG! Der Heizkomplex soll mit dem Sicherungsventil gegen
die Überschreitung des Kesseldrucks (2,5 bar) ausgestattet. Dieses
Ventil empfehlen wir auf dem Vorlauf des Kessels immer vor dem
Abschlussventil des Kessels (oder vor OVENTROP) zu platzieren. Falls
das Sicherungsventil nicht funktionell wird, wird nicht der
Überschussdruck wohin ausströmen und es kann zur Kesselex-
plosion kommen!
Bild 4. Sicherungsventil gegen die Überdruck
16
5.4.7 SCHUTZ GEGEN DIE ÜBERHIZUNG
Jeder Vergaserkessel soll mit dem funktionellen Kühlumkreis ausgestattet sein. Das richtige Ventil für die
Sicherung dieser Funktion ist es möglich wie das Zubehör zu bestellen. Die richtige Ventilinstallation des
Nachkühlumkreises können Sie auf dem Bild 5 sehen.
WARNUNG! Der Kühlumkreis gegen die Kesselüberhitzung darf nicht laut der Norm EN 303-5 zu den
anderen Zwecken verwenden, als die Kesselsicherung gegen die Überhitzung ist.
Das Ventil auf der Kühlwasserzuleitung in den Kesselkühlumkreis muss ständig geöffnet sein. Der Kesselküh-
lumkreis muss für die funktionelle Kühlwasserverteilung (z.B. für die Kaltwasserverteilung des Wassernetzes)
angeschlossen sein, die die Temperatur 10–15 °C und den Arbeitsüberdruck 2–6 bar hat und die den gefahr-
losen Betrieb auch beim Stromausfall sicherstellt. Das thermostatisches Ventil auf dem Eingang des Kühlum-
kreises, dessen Fühler im Hinterteil des Kessels platziert ist, schützt es den Kessel gegen die Überhitzung so,
dass wenn die Wassertemperatur im Kessel über 95 °C steigt, lässt das Ventil das Wasser aus dem Wassernetz
in das Kühlumkreis ein, das die Überschusswärme entnimmt. Im Fall der Kesselüberhitzung und der Thermos-
tatventilöffnung muss die ständige Ableitung des erwärmten Wassers aus dem Kesselkühlumkreis in den
Abfallstoff sicherstellen. Die Funktionsfähigkeit des Kühlumkreises und des Thermostatventils ist es möglich
immer auch manuell mithilfe der manuellen Taste des Thermostatventil zu überprüfen.
Bild 5. Die Art des Kühlumkreisanschlusses
WARNUNG! Wenn der Kreislauf des Kühlwassers durch den Kühlumkreis bei der Thermostatventil-
öffnung sichergestellt wird, droht die Gefahr der Kesselbeschädigung! In diesem Fall wird die Garan-
tie auf dem Kessel erloschen!
17
5.4.8 VERBINDUNG ZU DER PUFFERSPEICHER
Das Schaltungssystem besteht in der Pufferspeichererwärmung, wo die Wärme akkumuliert wird, die nach
der Forderung schrittweise aus dem geheizten Raum weggenommen wird. Bei der Vollleistung des Kesselbe-
triebs werden die Pufferspeicher auf 80–90 °C erwärmt. Die Heizung durch die Pufferspeicher in der Verbin-
dung mit dem Kessel ATTACK® SLX bringt einige Vorteile. Zwischen die Hauptvorteile gehört höhere Wirk-
samkeit, niedriger Brennstoffverbrauch, längere Kessellebensdauer, sauberer Betrieb, minimale Sauerstoff-
und Kondensatbildung, höhere Komfort, niedriges Kesselüberhitzungsrisiko und die Brennstoffeinsparung.
Das empfohlene Volumen des Pufferspeichers für den Kessel ATTACK® SLX 25 ist 2 000 l (für die andere Leis-
tungen sieh die technischen Parameter). Der Kessel kann 180 kWh der Energie auf eine Ladung des harten
Holz in die Ladungskammer (was stellt ca. 7 Stunden der 25kW Vollleistung des Betriebs dar) produzieren.
Das entspricht dem Aufladung 2000 l des Pufferspeichers von 20 °C auf 90 °C, wenn es zu keiner Energieab-
nahme aus dem Pufferspeicher kommt. (deswegen ist es notwendig bei der Wahl der Pufferspeichergröße zu
bedenken, dass es laut der Pufferspeichergröße auch den Kessel zu betreiben notwendig ist.
Das heißt, wenn wir den 2000 l Speicher haben, laden wir die Kammer voll von Holz. Wenn wir den 1000 l
Speicher haben, laden wir sie nur in die Hälfte – bei der Bedingung, dass es nicht zur Energieabnahme aus
dem Pufferspeicher kommt.)
Falls der Pufferspeicher schon aufgeladen ist (die Untertemperatur des Pufferspeichers erreicht 70 °C) und der
Kessel seine eingestellte Kesseltemperatur erreicht hat, laden wir keinen Brennstoff in den Kessel mehr. Wenn
es in diesem Zustand das Holz in den Kessel nachgeladen wäre, wäre es nicht verbrannt (weil der Kessel
schon die eingestellte Temperatur erreicht hat und der Ventilator sich ausgeschaltet hat). Es würde zu seiner
Übertrocknung und der Bildung des Kondensates in der Ladungskammer kommen, was die Kessellebens-
dauer vermindert. In den Kessel ist es notwendig nachzulegen, wenn der Pufferspeicher fast entladen wird.
Beispiel 1:
Die äußere Temperatur der Umgebung ist -5 °C und der Wärmeverlust bei dieser Temperatur ist 10 kW. Der
Kessel bei der Vollleistung des Betriebs hat 25 kW. Wir haben den Pufferspeicher mit dem Volumen 2000 l,
wobei er entladen ist (seine Ober- und Untertemperatur ist 20 °C). Denn das Heizsystem (damit es den Wär-
meverlust ausgleicht) nimmt den Pufferspeicher die Leistung 10 kW weg und der Kessel hat die Leistung 25
kW, der Pufferspeicher wird durch die Differenz aus ihnen erwärmen und zwar mit der Leistung 15 kW. Die
Leistung 15 kW bildet bei der Vollladung der Kammer mit dem harten Holz und der Betriebszeit ca. 7 Stunden
die Energie 105 kWh. Die Energie 20 kWh erwärmt den Pufferspeicher von 20 °C auf 65 °C. Das bedeutet, dass
dies ist sicherer und wirtschaftlicher Betrieb, ohne dass der Kessel sinnlos abgestellt wurde oder die Über-
schusswärme wurde in den Abfallstoff abgeführt (der Kessel wurde mit dem Kühlumkreis gekühlt). Der Kessel
ist so fähig diesen Wärmeverlust bis 15 Stunden auf die einzige Ladung des Holzes zu bedecken.
Beispiel 2:
Die äußere Temperatur der Umgebung ist +3 °C, und der Wärmeverlust des Objekts bei dieser Temperatur ist
5 kW. Der Kessel bei der Vollleistung des Betriebs hat 25 kW. Wir haben den Pufferspeicher mit dem Volumen
2000 l, wobei er entladen ist (seine Ober- und Untertemperatur ist 20 °C). Denn das Heizsystem (damit es den
Wärmeverlust ausgleicht) nimmt den Pufferspeicher die Leistung 5 kW weg und der Kessel hat die Leistung
25 kW, der Pufferspeicher wird durch die Differenz aus ihnen erwärmen und zwar mit der Leistung 20 kW. Die
Leistung 20 kW bildet bei der Vollladung der Kammer mit dem harten Holz und der Betriebszeit ca. 7 Stunden
die Energie 140 kWh. Die Energie 140 kWh erwärmt den Pufferspeicher von 20 °C auf 80 °C. Das bedeutet,
dass dies ist sicherer und wirtschaftlicher Betrieb, ohne dass der Kessel sinnlos abgestellt wurde oder die
Überschusswärme wurde in den Abfallstoff abgeführt. Wenn der Wärmeverlust des Objekts immer konstant
wäre und zwar 5 kW, der aufgeladene Pufferspeicher rde den Verlust für die nächsten 28 Stunden bede-
cken, was nach dem Anheizen bis 35 Stunden ohne die Ladung des Holz zusammen ist.
Deswegen ist es sehr wichtig zu bedanken, dass es immer nur so viel Holz in den Kessel aufzuladen not-
wendig ist, damit er den Pufferspeicher auflade, aber nicht ihn überheizt. Dann kann es zu der überschüssi-
gen Kesselabschaltung oder der Überschusswärmeentfernung in den Abfallstoff kommen, was nicht ökono-
misch ist und die Sicherheitselementaktivierung – die Kühlschleife erfordert.
18
5.4.9 ANSCHLUSSSCHEMEN DES KESSELS ZU DEN PUFFERSPEICHERN
Schema Num. 1. – Der falsche Anschluss, wo der Heizumkreis vor dem Pufferspeicher durch das Verbindung-
stück T angeschlossen ist.
Schema Num. 2 – Der richtige Anschluss des Vergaserkessels mit dem Pufferspeicher, dem WBW Speicher
und den Vermischungsheizumkreisen (Radiator- und Fußboden-).
19
Schema Num. 3 – Der Anschluss des Vergaserkessels zu dem Pufferspeicher mit der Spirale für die Solarer-
wärmung, dem WBW Speicher, den Solarpaneels, den Mischungheizkreisen (Radiator- und Fußboden-) und
dem Automatikkessel (z.B. Vergaserkessel)
Schema Num. 4 – Der Anschluss des Vergaserkessels mit dem Pufferspeicher, dem WBW Speicher mit der
Spirale für die Solarerwärmung, den Mischungheizkreisen (Radiator- und Fußboden-) und dem Automatik-
kessel (z.B. Vergaserkessel)
20
Schema Num. 5 – Der Anschluss des Vergaserkessels mit zwei Pufferspeichern
Schema Num. 6 – Der Anschluss des Vergaserkessels mit dem kombinierten Pufferspeicher.
Für weitere Arten des Anschlusses besuchen Sie bitte die Seite www.attack.sk, wo Sie die breite Palette von
allen möglichen Anschlussarten des Heizkreises finden können.
21
5.4.10 STANDARD GELIEFERTE PUFFERSPEICHER ATTACK*
AK AS HR HRS
TUV
TUVS S SS
200 200 — — — — — —
300 300 — — — — — —
400 400 — — — — — —
500 500 600 600
500
500 500 500
800 800 800 800
600
600 800 800
1 000 1 000 1 000 1 000
800
800 1 000 1 000
1 500 1 500 1 250 1 250 1
000
1 000 1 250 1 250
2 000 2 000 1 500 1 500 1
250
1 250 1 500 1 500
2 500 2 500 2 000 2 000 1
500
1 500 2 000 2 000
3 000 3 000 2
000
2 000
4 000 4 000 — — — — — —
5 000 5 000 — — — — — —
AK – Standardpufferspeicher, die für die Akkumulation der Heizwasserenergie bestimmt ist
AS – Pufferspeicher für die Akkumulation der Heizwasserenergie, die mit der Heizungsspirale für den Solar-
panelanschluss ausgestattet ist
HR – der kombinierte Pufferspeicher für die Akkumulation der Heizwasserenergie wie auch für WBW in dem
eingetauchten emaillierten Speicher
HRS – der kombinierte Pufferspeicher für die Akkumulation der Heizwasserenergie wie auch für WBW in dem
eingetauchten emaillierten Speicher, die mit der Heizungsspirale für den Solarpanelanschluss ausgestattet ist
TUV – Pufferspeicher für die Akkumulation der Heizwasserenergie und die Erwärmung des WBW in der Kup-
ferspirale durch Durchflussart
TUVS – Pufferspeicher für die Akkumulation der Heizwasserenergie und die Erwärmung des WBW in der Kup-
ferspirale durch Durchflussart, die mit der Heizungsspirale für den Solarpanelanschluss ausgestattet ist
S – Pufferspeicher mit der Innenscheibe und Stratifikationrohr (geht auf von Typ AK), die Wasserschichtung
nach dem Bedarf ermöglichen (Die Sicherung von verschiedenen Wärmeschichten bei den Eingänge wie
sowohl auch bei den Ausgänge)
SS – Pufferspeicher mit der Innenscheibe und Stratifikationrohr (geht auf von Typ AS a S), die mit der
Heizungsspirale für den Solarpanelanschluss ausgestattet ist
*Das geforderte Volumen, das für die Energieakkumulation erforderlich ist, ist möglich mit einen oder mehre-
ren Pufferspeichern zu bedecken. Die Pufferspeicher ist es möglich zusammen zu verbinden, damit das ge-
forderte Akkumulationsvolumen des Wassers geschafft wurde. Deswegen, wenn Sie entscheiden, dass Ihres
Akkumulationsvolumen 2 000 l wird, ist es möglich ein Pufferspeicher mit dem Volumen 2 000 l oder zwei
Pufferspeicher mit dem Volumen 1 000 l zu kaufen und zusammen zu verbinden.
22
5.5 VERBINDLICHE NORMEN FÜR PROJEKTIEREN UND MONTAGE
DER KESSEL
Kesselinstallation muss in Übereinstimmung mit den folgenden Normen durchgeführt werden:
STN EN 303-5:2012 Heizkessel für feste Brennstoffe
STN 73 42 10 Fertigung von Schornsteinen und Rauchabzüge
STN EN 60 335.1 +A11 Die Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten
STN EN 12828+A1 Heizsysteme in Gebäuden. Projektierung von Warmwasserheizungen
STN 06 08 30 Sicherheitseinrichtungen für die Zentralheizung und Erwärmung von WBW
STN 07 74 01 Wasser und Dampf für energetische Wärmeanlagen mit einem Betriebsdruck
bis 8 MPa
STN 332000 4-46 Elektrische Installationen von Gebäuden - Teil 4: Gewährleistung der Sicherheit
STN 332000-1:2009-04 Elektrische Installation von Gebäuden - Teil 3: Bestimmung der grun-
dlegenden Eigenschaften
STN EN ISO 11202 Akustik. Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten. Messung von
Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Or-
ten mit ungefähren Korrekturen für die Umwelt (ISO 11202: 2010)
STN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen. Allgemeine Gestaltungsleitsätze. Beurteilung- und
Risikominderung (ISO 12100: 2010)
STN EN ISO 14120:2016 Sicherheit von Maschinen. Schutzhüllen. Allgemeine Anforderungen an Kon-
struktion und Bau von festen und beweglichen Abdeckungen
STN ISO 27574-2 Akustik. Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener
Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten. Teil 4: Verfahren für
Maschinenserie
STN ISO 1819 Anlage für eine kontinuierliche Lieferung der Ladung. Sicherheitsvorschriften.
allgemeine Bestimmungen
STN EN ISO 15614-1 Qualitätsanforderungen der Tauschschweißung von Stahlmaterialien
STN 73 4210 Ausfertigung von Kaminen und Abzugskanälen und der Anschluss von Ver-
brauchern
6 KESSELBEDIENUNG
6.1 BETRIEBSVORSCHRIFTEN
HINWEIS: Falls in den Kesselraum die unbefugte Person betritt, kann es zur ernsthaften Gesundheits-
oder Vermögensbeschädigung kommen. Der Betreiber soll den Kesselraum gegen den Zutritt von
den unbefugten Personen, vor allem Kindern, sicherstellen.
Die Kesselvorbereitung für den Betrieb
Vor der Kesseleinführung in den Betrieb überprüfen Sie, ob das System mit dem Wasser erfüllt wird, ob es
entlüftet wird und dass es nicht zur Senkung des Heizwasserdrucks kommt. Dann überprüfen Sie, ob die Ka-
minrohrleitung fest verbindet ist (am bestens verschraubt) und ob es nicht zum Rauchauslauf kommen wird.
Überprüfen Sie auch, ob die Fühler des Manometers, Kessel- und Sicherungsthermostats in den Höhlungen
des Kessels und ob sie den richtigen Werten zeigen. Der Holzkessel soll in der Übereinstimmung mit den in
dieser Anleitung angeführten Weisungen bedient werden, damit die richtige Funktionsfähigkeit erreicht
wurde. Bei der Kesselinstallation unterlegen Sie den Hinterteil um 10 mm, damit er besser entlüftet und
durchgespült wurde. Die Bedienung darf nur durch die erwachsene geschulte Person mit beendeter Grund-
ausbildung ausgeübt werden.
HINWEIS: Bei der ersten Anheizung kann es zu der Kondensation und dem Kondensationsauslauf
kommen – es geht nicht um die Fehler. Nach der längeren Heizung wird die Kondensation ver-
schwunden. Bei der Verbrennung von den winzigen Holzabfällen ist es notwendig die Abgastempe-
ratur zu kontrollieren, die nicht 320 °C überschreiten kann. In diesem Fall kann es zur Ventilatorsbe-
23
schädigung kommen. Die Bildung von Teer und Kondensaten in der bestimmten Menge in der Kes-
selkammer ist die übliche Begleiterscheinung bei der Holzvergasung und hat keinen negativen Ein-
fluss auf dem Kesselbetrieb.
Falls der Kessel die längere Zeit außer Betrieb war (abgeschaltet oder in de Störung), ist es notwendig bei
seiner Widereinschaltung in den Betrieb auf höhere Aufmerksamkeit zu achten. In dem lang abgeschalteten
Kessel kann es zur Blockierung der Pumpe, dem Wasserauslauf aus dem System oder zum Kesseleinfrieren in
der Winterzeit kommen.
6.2 ANHEIZUNG, BETRIEB UND NACHFÜLLUNG DES BRENNSTOFFES
HOLZANZÜNDEN
1. Öffnen Sie die Tür der Ladungskammer. Kontrollieren Sie die Aschehöhe in der Ladungskammer. Falls die
Aschehöhe 50 mm von dem Kammerboden überschreitet, reinigen Sie die Ladungskammer (Bild 6). Wenn
die Holzkohle in der Kammer befindet, ist es nicht notwendig sie zu entfernen. Sie erleichtern die Anhei-
zung. Aber die Asche ist notwendig immer zu entfernen. Für die Reinigung ist ideal den Schürhaken zu
benutzen und die Asche in der Richtung zur Düse so zu wischen, dass sie in die Verbrennungskammer des
Kessels durchfällt (in den Aschenbecher). Die Verbrennungskammer reinigen Sie immer vor jeder
nächsten Kesselheizung!
Bild 6. Richtig gereinigte Ladungskammer
ACHTUNG ! Falls die Verbrennungskammer mangelhaft gereinigt wird, wird das Verbrennungs-
kammervolumen rapid niedrig gemacht wodurch zu der unvollkommenen Verbrennung und den
gefährlichen Zuständen führen kann. In keinem Fall betreiben Sie den Kessel ohne die gereinig-
te Verbrennungskammer!
2. In die Ladungskammer fügen Sie eine Schicht der mitteldicken Holzscheiten (ca. 40–60 mm) auf dem Feu-
erbeton Formstück so ein, dass der Luftzugriff in die Düse als auch die Primärluft nicht blockiert wird.
(Bild 7.)
24
Bild 7. Die Grundschicht von Holz beim Anheizen
3. Auf diesem vorbereiteten Holz legen Sie das Papier oder den Karton (Bild 8.), oder andere geeignete Mittel
für das Anzünden von Holz (z.B. der feste Alkoholfeueranzünder).
Bild 8. Den verkrümmten Karton legen Sie auf Holz
4. Auf den Karton oder Papier legen Sie das Feinkleinholz, das nach dem Entzünden eine Grundschicht (die
Kohle) für das Entzünden des Stückholzes bildet. (Bild 9).
25
Bild 9. Das Kleinholz für die Bildung der Grundschicht
5. Schalten Sie den Regulator ein. Die Art der Einschaltung finden Sie in den Punkten 6.3.4 – PROFI, 6.4 –
LAMBDA Touch
6. Die vorbereitete Schicht zünden Sie vorne unten an (Bild 10) und die Tür lehnen Sie für ca. 15 mm an.
Bild 10. Das Anzünden der Grundschicht
7. Warten Sie 10 – 15 Minuten, bis die Grundschicht ausreichend aufflammt, damit es das Stückholz nachle-
gen wäre. (Bild 11)
26
Bild 11. Die ausreichend aufgeflammte Grundschicht
8. Legen Sie das Stückholz nach, bis die Ladungskammer voll ist. (Bild 12)
Bild 12. Das Nachlegen bis die Kammer voll ist
9. Schließen Sie die Tür. Das Anzünden ist fertig. Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Anzünden erfolgreich
verlaufen wurde, beobachten Sie die Abgastemperatur. Wenn das Anzünden richtig ausgeübt wurde, wird
die Abgastemperatur steigen.
27
BETRIEB
Der Kessel ist in dem üblichen Betrieb laut mehrerer Parameter in der Abhängigkeit von der Kesselversion
(PROFI, LAMBDA Touch) gesteuert. Den Kessel wird es ideal immer so gesteuert, dass er auf 100% funktioniert
hat und damit er die höchste Wirksamkeit, die Stabilität der Verbrennung, die Minimalreste aus der Verbren-
nung und der problemlose Betrieb erreicht hat. Diesen Betrieb wird am besten erreicht, wenn der Kessel zum
Pufferspeicher des geeigneten Volumens, das er schrittweise auflade, eingeschlossen wird. Hier muss der
Regel eingehalten wird, dass die Differenz zwischen der eingestellten Kessel- und der Rücklauftemperatur
minimal 15 °C ist, damit der Kessel während des Pufferspeicheraufladens nicht die eingestellte Temperatur
erreicht hat. In diesem Fall könnte er in dem gedämpften Betrieb übergehen, schon vor der Pufferspeicher
aufladet wird. Der Betrieb und die Kesselsteuerung werden laut der Kesselversion PROFI oder LAMBDA Touch
weiter ausführlich da unten aufgeklärt.
BRENNSTOFFERFÜLLUNG
WARNUNG! Beim Betrieb sollen Sie die Ladungskammertür schrittweise so öffnen, dass der eventu-
elle Qualm aus dem Kammer die Augen nicht betroffen hat.
Das Brennstoffnachfüllen üben Sie aus, immer wenn Holz fast völlig verbraucht wird und in der Ladungs-
kammer bleiben nur die Kohle (Bild 13). Während des üblichen Betriebs empfiehlt man kein Holz in die La-
dungskammer nachzulegen, wenn das Holz mehr als 1/5 des Ladungskammervolumens einnimmt. In der
Ladungskammer verläuft die Pyrolyse unter den Sauerstoffabschluss, die den Rauch produziert, der nach der
Türöffnung nicht gut abgesaugt werden kann. Das Aufladen üben Sie so aus, dass Sie die Tür auf 15 mm öff-
nen und warten Sie, bis der überschüssige Rauch abgesaugt wird. Erst dann öffnen Sie die Tür völlig. Dann
legen Sie das Holz am schnellsten in die Kammer auf. Das Holz muss sich in der Kammer frei bewegen und
zwischen einzelnen Scheiten muss mindestens 1 – 2 cm breite Lücke sein. Nach dem Holznachlegen in die
Kammer können Sie die Tür schließen.
Bild 13. Die Höhe der Glut, die zum Nachlegen geeignet ist.
Die Kesselversion LAMBDA Touch kann die restliche Kohle länger bewahren, weil er die Primärluftklappe
mithilfe des Servomotors nach dem Ausbrennen des Brennstoffes verschließt, dadurch er dem Ausbrennen
der Kohle verwehrt. So kann man die Kohle bis 24 Stunden bewahren und erleichtern sich das nächste Anhei-
zen.
28
6.2.1 SCHUTZMITTEL FÜR DIE ARBEIT MIT DEM KESSEL
Bei der Arbeit mit dem Kessel ist es notwendig die Schutzhandschuhe laut der gültigen Regel der Arbeitssi-
cherheit zu benutzen. Vor allem soll man auf den Gesundheitsschutz bei der Bedienung, Reinigung und der
Kesselinspektion achten. Man soll die Handschuhe mit der erhöhten Wärmeresistenz, die geeignete Kleidung
und feste Schuhe benutzen.
6.3 STEUERUNG DES KESSELS ATTACK SLX PROFI
Die Kesselregulierung gewährt die hohe Bedienungskomfort, die Möglichkeit der Leistungsmodulation und
die Möglichkeit des Anschlusses der Steuer- und Regulierelementen. Der Regulator steuert den Kesselbetrieb
aufgrund der Kessel- und Abgastemperatur. Die geforderte Kesseltemperatur bemüht er sich bei der einge-
stellten Abgastemperatur zu erreichen, die er mithilfe der Veränderung der Ventilatorumdrehungen steuert.
So sichert der Regulator, dass die Kesseltemperatur bei der höchsten Wirksamkeit erreicht wird. Wenn die
Kesseltemperatur zur eingestellten Temperatur nähert, moduliert der Regler die Kesselleistung. Wenn die
eingestellte Kesseltemperatur erreicht wird, schaltet der Regulator den Ventilator aus.
Anschluss
Vor der Einschaltung der Anlage mithilfe der Hauptschalter schließen Sie den Regulator, den Ventilator, die
Kreislaufpumpe und die Einspeiseschnüren in den geeigneten Steckdosen im Hinterteil der Anlage an. Der
Kesseltemperaturfühler muss in der Kesselhöhlung platziert wird.
WARNUNG! Vor dem Regulatoranschluss ins elektrische Netz kontrollieren Sie, ob er gründlich geer-
det ist und die Schrauben der Lüsterklemme gründlich festgezogen sind.
HINWEIS: Maximale Gesamtleistung der Anlagen, die zum Regulator eingeschlossen sind, darf nicht
höher als 700 W sein.
HINWEIS: Für die erweiterte Regulatorsfunktion ist es möglich das Modul M-1 anzuschließen, das die
Einschaltung des anderen Kessels zu steuern ermöglicht.
6.3.1 VORTEILE DES REGULATORS
Der Regulator kann steuern:
1. Die Umdrehungen des Abzugsventilators
2. Die Kreislaufpumpe des Heizumkreises
3. Die Pumpe der WBW Ladung oder die Pumpe der Pufferspeicherladung (immer nur eine)
4. Die Einschaltung des anderen Automatikkessel im Fall, dass der Brennstoff im Kessel ausgebrannt wurde
(das Modul UM-1 ist als Zubehör geliefert)
Der Regulator kann einlesen:
1. Kesseltemperatur
2. Abgastemperatur
3. Die Temperatur im WBW Speicher oder im Pufferspeicher (immer nur eine)
4. Der Raumthermostat und aufgrund seiner Einschaltung die Kreislaufpumpe zu steuern.
29
6.3.2 GRUNDBESCHREIBUNG DES REGULATORS
Bild 14. Die einzelne Tasten und die Abbildung von Informationen auf dem Regulator
BESCHREIBUNG:
1. Der Hauptschalter
2. Das Icon, das die Abbildung der WBW Temperatur indiziert
3. Das Icon, das die Abbildung der Pufferspeichertemperatur indiziert
4. Das Icon, das die Abbildung der Abgastemperatur indiziert
5. Das Icon, das die Abbildung der aktuellen Kesseltemperatur indiziert
6. Die aktuelle Kesseltemperatur (oder WBW, Abgase usw.)
7. Das Symbol, das über den Betriebszustand des Kessels informiert
8. Die Einstellung der Kesseltemperatur
9. Die Taste des Zugriffs auf das Informationsmenü, Servicemenü und der Parameterbestätigung
10. Das Icon, das den Ventilatorsbetrieb abbildet
11. Der Betrieb der BWB Pumpe oder der Pumpe der Pufferspeicherladung
12. Das Icon, das den Betrieb der Kreislaufpumpe abbildet
13. Das Icon, das den Zugriff auf das Servicemenü abbildet
14. Das Icon, das die Überhitzung oder die Beschädigung der Fühler abbildet
15. Das Icon, das den eingeschalteten Raumthermostat abbildet
16. Die Taste der Kesselabschaltung und der Bewegung im Menü rückwärts
17. Die Taste der Kesseleinschaltung der Bewegung im Menü vorwärts
30
6.3.3 ANSCHLUSS DES REGULATORS PROFI PID LAUT DEN HYDRAULISCHEN
SCHEMEN
Mit hilfe des Regulators ist es möglich mehrere Typen der hydraulischen Schemen zu steuern. Nach dem Typ
des hydraulischen Schemas ist es notwendig die Parameter im Servicemenü richtig auszuwählen.
Bemerkung: Der Zusatztemperaturfühler für die Zusatzausgangsteuerung ist schon standard aus dem Ferti-
gung angeschlossen und im Gerätepanel des Kessels eingerollt. Für seine Verwendung reicht es ihn durch
den vorbereiteten Plastikübergang aus dem Gerätepanel nur einfach auszuziehen. Dieser Eingriff darf nur von
der qualifizierten Person oder von der Person, die von Hersteller geschult wird, durchgeführt werden. Der
Regulator wird aus der Fertigung auf die einfachste Steuerung des Heizkreises laut der Schema 7 eingestellt.
Die Schemen bilden der Anschluss der Fühler und Pumpen ab. Auf den Schemen ist nicht der Anschluss des
Ventilators und der Anschluss zum Netz abgebildet.
Schema 7: Vergaserkessel + Heizkreis
Die Einstellung der Parameter für die Hydraulikschema 7:
ur = ur0
31
Schema 8: Vergaserkessel + Heizkreis + WBW Ladung
Die Einstellung der Parameter für die Hydraulikschema 8:
ur = ur1 – für Prioritätsladung des WBW Speichers
ur = ur2 – für Parallelladung des WBW Speichers
32
Schema 9: Vergaserkessel + Heizkreis + Ladung des Pufferspeichers
Die Einstellung der Parameter für die Hydraulikschema 9:
ur = ur4
33
Schema 10: Vergaserkessel + Heizkreis + Ladung des Pufferspeichers in der Serienschaltung
Die Einstellung der Parameter für die Hydraulikschema 10:
ur = ur4
34
Schema 11: Vergaserkessel + Heizkreis + Ladung des kombinierten Pufferspeichers
Die Einstellung der Parameter für die Hydraulikschema 11:
ur = ur4
35
6.3.4 STEUERUNG DES REGULATORS UND BETRIEBSPROGRAMME
Durch die Schaltung des Hauptschalters auf dem Display werden alle Kontrolllampen für die zuverlässige
Kontrolle ihrer Funktionsfähigkeit angemacht. Falls der Regulator plötzlich aus dem Netz abgeschaltet wird
(z.B. wegen des Stromausfalls), kommt der Regulator in das letzte Programm zurück, in dem zur Unterbre-
chung der Stromlieferung gekommen wurde. Der Regulator wird alle eingegebenen Einstellungen auch nach
dem Stromausfall behalten.
Die Grundsteuerung des Regulators besteht in der Einstellung der Kesseltemperatur mithilfe des Drehknop-
fes. Die anderen Funktionen werden aufgrund der Serviceparameter im Servicemenü gesteuert.
Die Kesseleinschaltung in den Betrieb besteht im Pressen der START Taste (17), die den Betrieb des
Abzugsventilators einschaltet. Die STOP Taste (16) dient zur Kesselabschaltung aus dem Betrieb, dass sie den
Abzugsventilator ausschaltet.
Das Zeichen, das hinter der Zahlenabbildung der Temperatur erscheint (7), indiziert das aktuelle
Programm des Regulators PID:
[50°-] – indiziert das Bereitschaftsprogramm
[50 °C] – indiziert das Winterarbeitsprogramm
[50 °c] – indiziert das Winterarbeitsprogramm, wenn die Kesseltemperatur erreicht wird
[50°U] – indiziert das Sommerarbeitsprogramm, das nur für die WBW Erwärmung bestimmt ist
[50°u] – indiziert das Sommerarbeitsprogramm, wenn die Kesseltemperatur erreicht wird
[70°d] – indiziert Elimiminationregime der Bakteria Legionella, wenn Temperatur TUV auf 75 °C aufsteigen
geworden
[50°P] – indiziert, dass der Regulator durch den das Pelletkesselbrenner COMBI Pellet blockiert ist oder Hurch-
leitung zwischen der Klammer 10 und 11 falsch verbinden geworden
Die Vorteile des Regulators PID sind die Steuerung der Abgastemperatur auf den eingegebenen, geforderten
Wert. Der Regulator bemüht sich die eingegebene Abgastemperatur vorzugweise zu erreichen und nach
ihrer Erreichung schaltet der Kessel sich ins Programm der Erreichung der gewünschten Kesseltemperatur
um. So wird es zu der effektivsten Nutzung des Brennstoffes und der hohen Wirksamkeit gekommen.
6.3.5 EINSTELLUNG DER NUTZERSPARAMETER
Mit dem kurzen Pressen der Taste OK macht der Regler das Menü der Abbildung und Einstellungen der Be-
nutzerparameter zugänglich. Für die Auflistung zwischen eigenen Einstellungen und Parameter werden die
Tasten „+“ und „−” benutzt. Nach der Wahl des ansprechenden Parameters, es ist möglich mit dem Pressen
der Taste OK in ihn einzutreten. Der erfolgreiche Eintritt wird mit dem Blinken dieses Parameters signalisiert.
Mit den Tasten „+“ und „−” ist es möglich die Einstellungen des ansprechenden Parameters zu verändern. Für
die Bestätigung der Einstellung des Parameters drücken Sie die Taste OK Manche von Parameter haben nur
den Informationscharakter und sie können nicht verändert werden. Für den Ausgang aus dem Menü finden
Sie die Abbildung [End] und bestätigen Sie ihn mit dem Pressen der Taste OK. Der Regulator schaltet sich auf
die Grundabbildung zurück, auch danach, wenn er mehr als eine Minute ohne den Eingriff ins Benutzermenü
ist.
36
Tabelle 1. Nutzersparameter:
Abbildung Parameter Min Max Schritt
Herstellungs-
einstellungen
C 45 Eingestellte Kesseltemperatu
r
L65 H95 1 °C
co C
Arbeitsprogramm der Kreislaufpumpe
(‘C’ – WINTER, ‘–‘ – SOMMER)
C – C
cu u
Arbeit der Pumpe der WBW
(‘u’ – übliches Programm, ‘d’ – Elimination Legionella)
u d u
u50°
Aktuelle Temperatur, die im Pufferspeiche
r
oder im WBW Speicher gemessen wird
150° Aktuelle Abgastemperatur
End Abmeldung aus dem Benutzerparamete
r
[C 45] – Eingestellte Kesseltemperatur – ist der Wert der Wassertemperatur im Kessel, die der Kessel im
Betriebsprogramm erreichen soll. Sie wird durch das Drehknopf (8) eingestellt und bildet sich auf dem Dis-
play (6) auf.
[co C] – WINTER/SOMMER Programm – das Winterprogramm wird durch das Symbol ‘C’ indiziert. In diesem
Programm wird die Kreislaufpumpe mithilfe des Raumthermostats gesteuert und distribuiert die Wärme in
den Heizkreis. Das Sommerprogramm wird durch das Symbol ‘–‘ indiziert. Im Sommerprogramm wird die
Kreislaufpumpe aus dem Betrieb ausgeschaltet und die Wärme, die im Kessel generiert wurde, wird nur für
der WBW Speicherladung benutzt. Falls es im System keine WBW Speicher gibt (der Zusatzfühler ist nicht
angeschlossen), ist die Möglichkeit des WINTER/SOMMER Programm nicht erreichbar zu ändern.
[cu u]Das Betriebsprogramm der Ladung des WBW Speichers der Regulator ermöglicht die übliche
Ladung "u" des WBW Speichers oder Eliminationregime der Bakterie Legionella "d". Nach der Wahl des Pro-
gramms "d" wird die erreichte Temperatur 75 °C im WBW Speicher sein. Sobald diese Temperatur erreicht
wird, schaltet sich der Regulator in den Modus der üblichen Ladung WBW "u" um. Falls der Zusatzausgang
und der Fühler nicht wie die Ladung des WBW eingestellt sind, Einstellunganbot des Elimination Legionella
wird nicht freigelegte.
WARNUNG! Für die Sicherung, damit es nicht zur Verbrühung von den Benutzern kommt, empfiehl
man dieses Programm einzuschalten, wenn es zur WBW Abnahme aus dem Speicher (z.B. in der
Nacht).
[u50°] Die Temperatur des Zusatzfühlers – dieser Wert stellt die aktuelle Temperatur des Speichers für
WBW oder die Pufferspeichertemperatur des Heizsystems dar. Im Fall, dass diese Zusatzabmeldung nicht
benutzt wird, wird diese Temperatur im Benutzermenü nicht abgebildet.
[150°] Abgastemperatur – dieser Wert stellt die aktuelle Abgastemperatur dar, falls der Parameter der Ab-
gastemperatursteuerung in den Serviceparameter eingegeben wird.
6.3.6 EINSTELLUNG DER SERVICEPARAMETER
Den Zugriff auf das Servicemenü und Einstellungen der Parameter üben Sie mit dem Halten der Taste OK aus.
Na Für die Auflistung zwischen eigenen Einstellungen und Parameter werden die Tasten „+“ und „−” benutzt.
Nach der Wahl des ansprechenden Parameters, es ist möglich mit dem Pressen der Taste OK in ihn einzutre-
ten. Der erfolgreiche Zugriff wird mit dem Blinken dieses Parameters signalisiert. Mit den Tasten „+“ und „−”
ist es möglich die Einstellungen des ansprechenden Parameters zu verändern. Für die Bestätigung der Ein-
stellung des Parameters drücken Sie die Taste OK. Für die Abmeldung aus dem Menü finden Sie die Abbil-
dung [End] und bestätigen Sie ihn mit dem Pressen der Taste OK. Der Regulator schaltet sich auf die Grund-
abbildung zurück, auch danach, wenn er mehr als eine Minute ohne den Eingriff ins Benutzermenü ist.
38
Leistung des Ventilators (falls der Regulator keine aktive Funktion der Steuerung der Abgastemperatur hat),
bis 4 Grad vor der Erreichung der eingestellten Kesseltemperatur gearbeitet wird. Jede Erhöhung der Kessel-
temperatur um 1 °C wird graduelle Senkung der Ventilatorsumdrehungen bedeuten, schrittweise bis zur
Minimalleistung des Ventilators [n 40].
[Πr 0] Automatikregulierung der Veränderung der Ventilatorsumdrehungen – durch die Einstellung
diesen Parameter zwischen 0–10 wird die Senkung/Erhöhung der Ventilatorsumdrehungen so gesichert, dass
die eingestellte Kesseltemperatur erreicht wurde. Wenn diesen Parameter auf "-- "aufgestellt wird, ist die
Regulierung von Umdrehungen nicht aktiv und der Ventilator wird immer auf die volle Leistung nach dem
Parameter [Π100] gearbeitet. Die Einstellung des Parameters zwischen 0 bis 10 bedeutet den zeitlichen Ab-
schnitt (in Minuten), während dessen graduelle Erhöhung der Umdrehungen aus dem Parameter der Mini-
malleistung des Ventilators [n 40] auf dem Parameter [r 100] erreicht wird. Dies wird die fließende Anheizung
des Kessels gesichert.
[Πn 5] Frequenz des Durchblasens des Abzugsventilators – ist die Frequenz, die definiert, wie oft soll der
Ventilator in den Betrieb auf volle Leistung [Π100] einschalten werden, für den Zweck der Abführung der
generierten Abgase im Kessel, wenn der Ventilator aus dem Grund der Erreichung der Kesseltemperatur ab-
geschaltet wurde.
[Πu 6] Länge des Durchblasens des Abzugsventilators – ist die Länge der Zeit, während der der Ventilator
die generierten Abgase laut des Parameters [Πn 5] extrahieren soll
[r 100] Leistung des Ventilators bei der Entzündung – ist der Parameter, der die Ventilatorsleistung bei
der Anheizung des Kessels definiert. Wenn der Parameter " Πr " auf [Πr 0] eingestellt wird, dann kommt dieser
Parameter nicht in die Frage.
[rh 5] Hysterese der Abschaltung des Kessels bei der Entzündung – definiert wie viele Grade vor der
Erreichung der eingestellten Kesseltemperatur wird die Anheizungsphase deaktiviert oder (wenn der Fühler
der Abgastemperatur wird angeschlossen) wie viele Grade vor der Erreichung der eingestellten Abgastempe-
ratur wird sie deaktiviert. Die Deaktivierung der Anheizungsphase hat zur Folge den Durchgang ins übliche
Betriebsprogramm.
[P 30] Einschaltungstemperatur der Kreislaufpumpe – wenn das Anheizungssystem nicht mit dem WBW
Speicher [ur 0] ausgestattet wird oder es im Programm [ur 2] gibt, definiert es die Kesseltemperatur, bei der
die Kreislaufpumpe der Anaheizungssystem eingeschaltet werden kann. Wenn der Parameter auf ‘--‘ einge-
stellt wird, dann die zu niedrige Temperatur hat keinen Einfluss auf die Beschränkung des Betriebs der Kreis-
laufpumpe. Obgleich, die Pumpe schaltet sich immer ein, wenn die Kesseltemperatur den Parameter [H 85]
der maximalen Kesseltemperatur überschreitet.
Wenn das Anheizungssystem mit dem Pufferspeicher (Parameter [ur 4] ausgestattet wird, dann definiert der
Parameter die gemessene Temperatur im Pufferspeicher, bei der die Kreislaufpumpe der Anheizungssysteme
eingeschaltet wird.
[Ph 2] Hysterese der Kreislaufpumpe – definiert den Temperaturunterschied, unter dem die Kesseltempe-
ratur oder die Temperatur im Pufferspeicher gegen die vom Parameter [P 30] definierte Temperatur, damit es
zur Abschaltung der Kreislaufpumpe kommt.
[Pc --] Intervall Anti-Blockier Funktion der Kreislaufpumpe – wenn der Regulator im Bereitschaftspro-
gramm ist oder der Raumthermostat abgekuppelt ist, die Kreislaufpumpe wird für 30 Sekunden jede [Pc --]
Minuten eingeschaltet, damit es zur Blockierung der Pumpe aus dem Grund, dass die Pumpe nicht verwendet
wird, kommt. Die Einstellung [Pc --] bedeutet, dass die Anti-Blockier Funktion der Pumpe deaktiviert wird.
[ur 0] Art und Weise der Arbeit des Zusatzausgangs – dieser Parameter definiert das Arbeitsprogramm
des Zusatzausgangs (der Ladungspumpe der WBW oder des Pufferspeichers).
39
[ur 0] Zusatzausgang ohne Funktion – definiert, dass der Zusatzfühler und die Pumpenicht geschlossen
werden und der Zusatzausgang in diesem Fall nicht verwendet wird.
[ur 1] Prioritätsaufladung des WBW Speichers – diese Einstellung bedeutet, dass die Pumpe der WBW
Aufladung auf den Zusatzausgang und der Fühler dieses Pufferspeichers auf den Zusatzeintritt angeschlos-
sen wird. Wenn die Temperatur bei dieser Einstellung im WBW Speicher unter den Wert der Hysterese [uh 5]
vom eingestellten Wert [u 60] senkt, wird die Pumpe des WBW Ladungsspeichers in den Betrieb eingeschal-
tet. Wenn die Temperatur im WBW Speicher die eingestellte Temperatur [u 60] erreicht, wird die Pumpe aus
dem Betrieb abgeschaltet. Gleichfalls kommt es zur Abschaltung der Pumpe auch zu dieser Zeit, wenn die
Temperatur im Kessel niedriger als die Temperatur im WBW Speicher ist. Das Programm [ur 1] bedeutet, dass
die Vorbereitung der WBW im Prioritätsprogramm passiert, also die Kreislaufpumpe des Heizkreises wird erst
nach der Aufladung der WBW Speicher eingeschaltet.
[ur 2] Parallelaufladung der WBW Speicher – arbeitet ähnlich wie die Einstellung [ur 1], mit dem Unter-
schied, dass WBW im Parallelprogramm des gemeinsamen Betriebs mit der Kreislaufpumpe des Heizkreises
vorbereitet wird.
[ur 3] Wird nicht verwendet
[ur 4] Aufladung des Pufferspeichers – diese Einstellung definiert, dass der Zusatzausgang wie die Pumpe
der Aufladung des Pufferspeichers dient und der Zusatzfühler zur Ablesung seiner Temperatur zuordnet wird.
In diesem Programm, wenn die Temperatur im Kessel die Hysterese [uh 5]über die aktuelle Temperatur des
Pufferspeichers überschreitet, wird die Pumpe der Aufladung in den Betrieb eingeschaltet. Die Pumpe schal-
tete sich aus, wenn die Temperatur im Kessel gleich oder niedriger als die Temperatur im Pufferspeicher ist
oder wenn die Temperatur im Kessel unter die Minimaltemperatur des Kessels senkt, die durch den Parame-
ter [L 65] definiert ist.
[u 30] Betriebstemperatur des WBW Speichers oder des Pufferspeichers – ist die Temperatur der Steue-
rung des Zusatzausgangs [ur].
[uh 5] Hysterese der WBW oder des Pufferspeichers – dieser Parameter definiert die Hysterese des Zu-
satzausgangs [ur].
[uP 5] Erhöhung der Kesseltemperatur bei der Erwärmung des WBW – dieser Parameter kommt in der
Frage dann, wenn der Zusatzausgang im Programm der Aufladung der WBW Speicher arbeitet. Dieser Para-
meter definiert um wie viele Grade wird die eingestellte Temperatur des Kessels größer als der Parameter [u
50] während der Aufladung der WBW Speicher.
[L 65] Minimale Kesseltemperatur – definiert die Minimale Kesseltemperatur, die durch den Drehknopf
eingestellt kann.
[H 85] Maximale Kesseltemperatur – definiert die Maximale Kesseltemperatur, die durch den Drehknopf
eingestellt kann.
[h 2] Hysterese der Kesseltemperatur – definiert der Unterschied zwischen der eingestellte und momen-
tane Kesseltemperatur, um den die Kesseltemperatur absinken muss, damit der Regulator wieder nach der
Erreichung der eingestellten Temperatur ins Arbeitsprogramm eingeschaltet wurde.
[A 99] Temperatur der Kesselüberhitzung – definiert den Wert der Kesseltemperatur, nach der der Regula-
tor den Alarm der Kesselüberhitzung aktiviert.
[Fd60] Zeit der Kesselabschaltung bei der Entzündung und beim Brennstoffmangel – dieser Parameter
definiert die maximale Länge der Zeit nach der Einschaltung des Regulators durch die Taste START in den
Betrieb und durch die Erreichung der Arbeitsprogrammes des Regulators (durch die Erreichung der Abgas-
temperatur [
c
90]). Falls die Temperatur [
c
90] während der Anheizung nicht erreicht wird, wird der Ventilator
aus dem Betrieb abgeschaltet und auf dem Display wird Alarm FUEL (der Brennstoffmangel) abgebildet.
40
[Fb30] Zeit der Kesselabschaltung beim Ausbrennen und beim Brennstoffmangel – die Prüfen der
Mangelfülle wird im Arbeitsprogramm aktiviert, wenn die Abgastemperatur unter den Parameter [
c
90] ab-
sinkt oder (wenn der Abgasfühler nicht abgeschlossen wird) die Kesseltemperatur sinkt unter die Einstellung
des Parameters [L 45]. Falls die Temperatur über die erforderliche Grenze währen dieser Zeit nicht steigert,
bildet der Regulator Alarm FUEL auf dem Display ab.
[Ar 0] Steuerung des multifunktionellen Zusatzvorgehens – der Regulator wird mit dem multifunktionel-
len Zusatzausgang ausgestattet, der mit den unter angegebenen Möglichkeiten kompatibel ist (zur Steue-
rung dieser Möglichkeiten ist notwendig das Zusatzmodull zu verwenden UM-1):
Parameter [Ar 0] – indiziert die Einschaltung des Automatikkessels (z.B. Gaskessel oder Pelletkessel).
Nachdem der Regulator in den Betrieb eingeschaltet wird und der Vergaserkessel die Wärme generiert,
wird der Automatikkessel aus dem Betrieb abgeschaltet. Falls der Regulator im Arbeitsprogramm ist, blo-
ckiert er den Betrieb des Automatikkessels. Und falls der Brennstoff im Kessel ausgeht und der Regulator
den Alarm FUEL abbildet, schaltet der Regulator den Automatikkessel in den Betrieb ein.
Parameter [Ar 1] – indiziert, dass der multifunktionelle Zusatzausgang für die Signalisierung der Feh-
lermeldungen (wie z.B. die Störung des Kesselfühlers, die Überhitzung oder der Brennstoffmangel) ver-
wenden wird.
[
c
240] Eingestellte Abgastemperatur – ist die Abgastemperatur, die der Regulator erreichen und behalten
versuchen wird. Falls dieser Parameter auf "---" eingestellt wird, wird der Fühler der Abgastemperatur abge-
schaltet.
[
c
h5] Hysterese der Abgastemperatur – definiert der Unterschied, um den die Abgastemperatur absinken
muss, damit die Ventilatorsumdrehungen erhöht werden.
[
c
t 5] Zeitliche Konstante der Stabilisierung der Abgastemperatur – definiert die Zeit der Regulierung
der Ventilatorsumdrehungen während der Stabilisierung der Abgastemperatur. Wenn die Abgastemperatur
den Wert, der durch den Parameter [
c
240] definiert ist, überschreitet, der Regulator beginnt die Ventilator-
sumdrehungen graduell absinken, bis die Abgastemperatur auf den eingestellten Wert abgesunken wird.
Wenn die Abgastemperatur bis zu den Wert der Hysterese der Abgastemperatur absinkt, beginnt der Regula-
tor die Umdrehungen graduell erhöhen.
[
c
F10] Gebläsedrehzahl der Stabilisation des Abgastemperatur – definiert der Wert des Gebläsedreh-
zahl, um welche der Regler ist den Gebläsedrehzahl wechsel geworden. Zum Zweck ist Erlangung eines ein-
gestellte Abgastemperatur.
[
c
90] Abgastemperatur bei dem Brennstoffmangel – definiert den Wert, unter den
wenn die Abgastemperatur absinkt, wird der Zustand des Brennstoffmangels FUEL ausgewertet.
Prüfen der Regulatorsausgänge
Für die Überprüfung der richtigen Funktionsfähigkeit des Regulators und der Anlagen, die in ihn angeschlos-
sen werden, es ist möglich den Test auszuführen. Durch die Wahl von [outΠ] auf dem Display und das behal-
ten der Taste "OK" überprüfen Sie die richtige Funktionsfähigkeit des Ventilators. Durch die Wahl von [outP]
überprüfen Sie die richtige Funktionsfähigkeit der Kreislaufpumpe. Durch [outu] schalten Sie den Zusatzaus-
gang ein und durch [outr] den multifunktionellen Zusatzausgang.
Die Einleitung des Regulators in die ursprünglichen Herstellungseinstellungen
Der Regulator ermöglicht die Einstellungen in den ursprünglichen Herstellungseinstellungen ändern. Durch
die Wahl von [Prod] im Servicemenü und das Pressen der Taste "OK" üben Sie den Neustart des Regulators
aus. Nachdem der Neustart ausgeübt wird, führt sich der Regulator in den Einstellungen laut der Tabelle 3
ein.
Der Ausgang aus dem Servicemenü
Für die Abmeldung aus dem Servicemenü wählen Sie auf dem Display [End] aus und pressen Sie die Taste
"OK".
41
6.3.8 FEHLERMELDUNGEN
Der Anschluss von allen Fühlern des Regulators wird ständig kontrolliert.
Falls der Regulator feststellt, dass irgendwelcher von den Fühlern nicht angeschlossen wird, werden die Feh-
lermeldungen auf dem Display abgebildet. Auf dem Display werden auch die Meldungen über die Kessel-
überhitzung oder Brennstoffmangel abgebildet.
[FUEL] – – erscheint immer wenn die ausreichende Brennstoffmenge im Kessel nicht gibt. Die ausreichende
Menge von Brennstoff wird durch den Parameter
c
90 definiert, wo 90 die eingestellte Temperatur 90 °C be-
deutet. Wenn die Abgastemperatur unter diesen eingestellten Wert während der Zeit Fb30 (die Zeit der Kes-
selabschaltung beim Brennstoffmangel) absinkt, bildet der Regulator die Meldung [FUEL] auf dem Display ab.
Wenn Sie den Kessel wieder ins Betriebsprogramm einschalten wollen, es ist notwendig diese Meldung mit
der Taste STOP zu löschen und dann den Kessel in den Betrieb mit der Taste START einzuschalten.
[HOT] – erscheint, wenn die Abgastemperatur die maximale erlaubte Abgastemperatur überschreitet, die
laut den Parameter c300 (was bedeutet 300 °C) eingestellt wird. In diesem Fall kommt es zur Abschaltung des
Ventilators. Der Ventilator wird wieder in den Betrieb eingeschaltet, erst nach der Senkung der Temperatur
auf die eingestellte Abgastemperatur.
[E 1] – erscheint, wenn es zur Störung des Fühlers der Kesseltemperatur kommt oder der Fühler nicht ange-
schlossen wird. In diesem Fall macht der Regulator die Maßnahmen für die Kesselsicherung und das so, dass
er den Ventilator aus dem Betrieb abgeschaltet (ob er gerade eingeschaltet ist) und schaltet die Kreislauf-
pumpe für die eventuelle sichere Kühlung des Kessels ein.
Falls die Ursache der Störung entfernt wird, ist es möglich die Fehlermeldung mit der Taste STOP aufzulösen.
[E 2] – erscheint, wenn es zur Überschreitung der Kesseltemperatur über die Temperatur der Kesselüberhit-
zung A99 kommt. In diesem Fall schaltet der Regulator den Abzugsventilator aus und schaltet die Kreislauf-
pumpe ein. Die Fehlermeldung ist möglich mit der Taste STOP zu löschen, nachdem die Kesseltemperatur auf
den sicheren Wert absinkt.
[E 8] – erscheint, wenn es zur Störung des Zusatzfühlers (des WBW oder des Pufferspeichers) kommt. Wenn
dieser Fühler wie der Fühler für das WBW Speicher arbeitet, wird die Aufladung blockieren. Falls dieser Fühler
wie der Fühler des Pufferspeichers arbeitet, wird die Pumpe permanent einschalten. Diese Fehlermeldung ist
es nicht notwendig mithilfe der Taste STOP zu löschen. Sie wird nach dem Entfernung der Fühlerstörung au-
tomatisch löschen.
[E128] – erscheint im Fall der Fühlerstörung der Abgastemperatur. Im Fall, dass zu dieser Störung kommt,
schaltet sich der Regulator ins Programm der Kesselsteuerung nach der Kesseltemperatur ein. Wenn es zur
Entfernung der Störung auf dem Fühler der Abgastemperatur kommt, wird die Fehlermeldung automatisch
gelöscht.
[E 3] Im Fall, dass zu den mehreren Störungen gleichzeitig kommt, wird ihre Summe auf dem Display abge-
bildet. In diesem Fall ist es notwendig die Funktionsfähigkeit aller Fühler zu kontrollieren.
6.3.9 DEMONTAGE DES REGULATORS
Falls die Demontage des Regulators notwendig ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
schalten Sie den Hauptschalter aus
schalten Sie den Kessel aus dem elektrischen Netz ab
demontieren Sie den Regulator
demontieren Sie die Verbindungstecker aus dem Regulator
42
6.3.10 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES REGULATORS
Speisung 230 V + 10 %, 50 Hz
Leistungsbedarf (ohne den Ventilator und die Speicher) < 4 VA
Umfang der Messung der Kesseltemperatur −9 – 109 °C + 1 °C
Umfang der Messung der Abgastemperatur −30 – 500 °C + 1 °C
Max. Leistungsbedarf der Anlage, die an den Regulator
angeschlossen werden 2 A/230 V
6.3.11EINSTELLUNGEN DER KLAPPEN DER LÜFTE UND DER ABGASTEMPERATUR
Die Einstellung der Verbrennung des PROFI Kessels
Die Einstellung der Verbrennung wird durch die Regulierklappen der Primär- und Sekundärluft ausgeübt. Die
Kessel sind auf die optimalsten Verbrennungsbedingungen in Bezug auf Emissionen und die Abgastempera-
turen schon aus der Fertigung eingestellt. Die Änderung darf nur von dem Hersteller geschultes Service aus-
geübt werden.
Optimale Einstellung der Klappen der Primär-/Sekundärluft und der Abgastemperatur für die Versi-
on PROFI:
Typ Primär/Sekundär Abgastemperatur Typ Primär/Sekundär Abgastemperatur
20SLX
100/55 165 °C
40SLX
100/65
160 °C
25SLX
100/65 170 °C
45SLX
100/75 165 °C
30SLX
100/60 175 °C
50SLX
100/80 175 °C
35SLX
100/70 180 °C
55SLX
100/85 185 °C
Bild 15. Die Einstellung der Klappen
der Primär- und Sekundärluft
Die Einstellung der Primärluft auf 100 %
Die Einstellung der Sekundärluft na 55 %
Die Einstellung der Abgastemperatur wird in Artikel 6.3.7. BESCHREIBUNG DER PARAMETER.
43
6.4 STEUERUNG DES KESSELS ATTACK SLX LAMBDA Touch
Der Steuerprozess der Verbrennung im Kessel ATTACK SLX LAMBDA Touch sicherstellt die moderne Elektro-
nik, die mit der aufgrund der neusten Erfahrungen im Gebiet der Holzverbrennung arbeitenden Software
ausgestattet ist. Die Elektronik arbeitet mit der Lambda Sonde und dem fortgeschrittenen Touchscreen, das
mehrere Informationen gleichzeitig abbildet, was die schnelle Identifikation des Zustands im Kessel und sei-
nen Parameter ermöglicht.
6.4.1 GRUNDELEMENTEN DER STEUERUNG
Bild 16. 1 – Manometer, 2 – Touchscreen
Bild 17. 1 – Hauptschalter, 2 – Havarie Thermostat, 3 – Sicherung (F6,3A)
44
6.4.2 ART UND WEISE DER ARBEIT DES REGULATORS:
Der Kessel wird aufgrund des Sauerstoffinhalts in die Abgase, der Kessel- und Abgastemperatur gesteuert.
Der Kessel bemüht sich die eingestellte Kesseltemperatur bei der idealen Abgas- und Sauerstofftemperatur
zu erreichen. Damit es wäre möglich die eingestellte Kesseltemperatur am pünktlichsten zu erreichen, steuert
der Regulator der Kesselleistung mithilfe der Veränderung der Umdrehungen des Ventilators und der Primär-
luft. Falls der Kessel den eingestellten Wert der Kesseltemperatur z.B. 80 °C erreicht, schaltet der Regulator
den Ventilator nicht aus, aber macht seine Umdrehungen niedrig. Die Ventilatorsumdrehungen werden nied-
rig gemacht, bis der Kessel die minimale Abgastemperatur erreicht, wodurch er seine Leistung auf 50% nied-
rig macht. Falls die Kesseltemperatur die eingestellte Temperatur um „Differenztemperatur max. Überschrei-
tung der Kesseltemperatur“ überschreitet, schaltet der Kessel den Ventilator aus und sperrt die Primärluft,
wodurch er seine Leistung auf das Minimum niedrig macht. Der Kessel wird wieder eingeschaltet, wenn die
aktuelle Kesseltemperatur unter die eingestellte Kesseltemperatur sinkt, die um die Hysterese der Kesseltem-
peratur niedrig gemacht wird. Neben diesem Steuerungsprozess ist auch der Inhalt des Sauerstoffes in die
Abgase so gesteuert, dass es zur effizienten Verbrennung kommt. Der Kessel schaltet sich völlig aus, wenn es
laut der Abgastemperatur und des Sauerstoffes ausgewertet ist, dass der Brennstoff in ihm ausgebrannt hat.
Zu dieser Zeit schließt der Kessel die Primärluft, so dass die Kohle, die nach der Verbrennung geblieben sind,
nächste 24 Stunden aushalten können. So ist es möglich die nächste Kesselanheizung ohne die Gründung
des Feuers und die Mittel für Anzünden auch dann auszuüben. Wenn die Kesseltemperatur 85 °C überschrei-
tet, schaltet sich die Pumpe aus den Sicherheitsgründen immer ein. Im Fall, dass die Kesseltemperatur über-
schreitet das Temperatur des Notthermostatabschaltung, es kommt zu der Abstellung von alle Elektronishan-
lagen des Kessel ausser Gebläse. Die Grundabildung des Displays können Sie auf dem Bild 18 sehen.
Bild 18. Die Grundabbildung des Displays
1 – Kesseltemperatur, 2 - Abgasetemperatur, 3 – Kessel start / stop menü, 4 – Stand von Kessel, 5 - Betriebs-
zustand, 6 - Aufzeichnung von Fehler and Fehlermeldungen, 7 – Parametereinstellun (grundlegen, service), 8
– spezielle Einstellungen, 9 - Informationen, 10 - Lüfterleistung, 11 - ver-bleibende Zeit bis zur Putzung der
Wärmetauscherrohre, 12 - Anzeige des Pumpenstarts, 13 - Sprache, 14 – aktuelle Temperatur der Ladung des
Pufferspeicher
45
6.4.3 BESCHREIBUNG DER HAUPTSTEUERMODI:
Bild 19. Hauptbetriebsmodi
Die Art und den Betrieb des Kessels ist es möglich in der Abhängigkeit auf den Betriebsmodus
folgend zu ändern:
KESSEL AUS – ist der Modus, den Sie wählen, wenn Sie den Kessel nicht lange benutzen wollen.
Diese Situation tritt normalerweise im Sommer auf, wenn der Kessel nicht für WBW verwendet
wird. In diesem Modus ist der Kessel in den STANDBY-Modus geschaltet
TEST ist ein Modus, in dem Sie die Funktionalität einzelner Kesselvorrichtungen (Ventilator,
Pumpe, Servomotoren usw.) testen können - Abb. 20, 21, 22.
AUTOMAT – In diesem Modus arbeitet der Kessel automatisch und wird von der Kesseltempera-
tur gesteuert. Wenn die Kesseltemperatur unter den durch Hysterese reduzierten Sollwert fällt,
wird der Kessel gestartet.
50
6. Wenn der Kessel seine eingestellte Kesseltemperatur um "Temperaturüberschreitung des Kesseltempera-
tur" überschreitet, kommt er in das Programm "das Behalten der Glut". Dann schaltet sich der Kessel aus,
macht seine Leistung niedrig und wartet, bis die Kesseltemperatur nicht sinkt. In diesem Fall öffnen Sie die
Tür der Ladungskammer nicht. (Bild 27).
Bild 27. Das Programm der Erhaltung der Glutasche
7. Falls Sie die Verbrennung stoppen möchten, drücken Sie die Taste STOP. Nach dem Drücken der Taste wird
das Warnungsbild abgebildet, das darüber informiert, dass die Verbrennung schon angefangen wurde und
dass sie abstellen nicht gefahrlos ist. Verwenden Sie diese taste nur in den größten Notfällen. (Bild 28).
Bild 28. Warnungsbild
51
AUFLADUNG DES HOLZES
Der Regulator LAMBDA Touch wird mit dem Endschalter der Obertür ausgestattet, dank was ist der Ventilator
immer auf volle Leistung während des Türöffnens eingeschaltet. Dies ermöglicht das Absaugen der Abgase in
den Kamin mit möglichst größter Effektivität. Die Einschaltung des Ventilators ist funktionell auch wenn, der
Kessel außer Betriebsprogramm – z. B. bei der Kesselreinigung ist.
6.5 ANZEIGEN DER INFORMATIONEN
Während des Betriebs, als auch außer ihm, ist es möglich verschiedene Informationen über den Zustand des
Kessels und anderen einzelnen Anlagen (der Ventilatoren, Klappen usw.) mithilfe des Touchscreen zu lesen.
Auf das Informationsmenü treten Sie durch das Pressen der Taste „i“ (Bild 18). Im Informationsmenü können
Sie zwischen drei Seiten blättern, die verschiedene Informationen abbilden.
Die Seite 1, genauer „Informationen 1“, bildet die Grundinformationen über den Kesselzustand wie die Kes-
seltemperatur, die Abgastemperatur, der aktuelle Wert des Sauerstoffinhalts in die Abgase, die Leistung des
Abzugsventilators und die aktuelle Einstellung der Primär- und Sekundärklappe (Bild 29) ab.
Bild 29. Abbildung der Grundinformationen, Informationen 1
52
Bild 30. Abbildung der Grundinformationen, Seite 2
Die Seite 2, genauer „Informationen 2“ bildet der Zustand der Einschaltung oder der Abschaltung
der einzelnen Ausgänge (ob sie in oder außer Betrieb sind) und der einzelnen Eingaben (či sú
zopnuté alebo rozopnuté). So ist es möglich leicht zu lesen, ob Sie gut geschlossene Tür der La-
dungskammer haben oder ob či nie je rozopnutý havarijný termostat a pod (Bild 30).
Bild 31st Grundlegende Informationen anzeigen, Seite 2
6.5.1 EINSTELLUNG DES PARAMETERS
Der Kessel ATTACK SLX LAMBDA Touch ermöglicht die Einstellung der Parameter in zwei Niveau. Das erste
Niveau ist das Grundniveau, das für den Endkunde bestimmt ist und sie ermöglicht die Grundparameter des
Kessels wie Kessel- und Abgastemperatur, die Temperatur der Pumpeeinschaltung und usw. einzustellen. Für
die Einstellung der komplizierteren Parameter, die den Kesselbetrieb steuern, ist es notwendig auf das Niveau
„Einstellung der fortgeschrittenen Parameter“, das mit dem Eintrittskode ausgestattet ist. Damit wird gesi-
54
Bild 33. Grundlegende Informationen anzeigen, Seite 2
Sicherheitstemperatur der Pumpeeinschaltungist die Temperatur, nach der Überschreitung die Pumpe
immer arbeiten wird.
Pumpeauslauf – ist die Zeit der Pumpeauslauf, wenn die Temperatur unter die Sicherheitstemperatur der
Pumpeeinschaltung zurückkehrt wird.
55
6.5.3 NIVEAU DER EINSTELLUNG DER FORTGESCHRITTENER PARAMETER
Das Niveau der Einstellung der fortgeschrittenen Parameter ist nur nach dem Eingeben des Zugriffkodes zu-
gänglich. (Bild 33) Die Tastatur für das Eingeben des Zugriffkodes wird durch das Klicken auf die obere blaue
Leiste abgebildet, wo die Überschrift HAUPTSEITE (Bild18) ist. Nach dem Eingeben des Kodes werden die
unsichtbaren Parameter zugänglich. Wenn Sie die fortgeschrittenen Parameter verändern, kontaktieren Sie
Ihren Installateur oder Hersteller, der Sie den Zugriffkode gibt. Nach dem Eingeben des richtigen Zugriffkodes
wird die Anwesenheit durch die rote Linie in der oberen rechten Ecke im Menü abgebildet (Bild 34).
Bild 34. Veröffentlichen der fortgeschrittenen Parameter.
Nach dem Eingeben des Zugriffkodes vom Servicetechniker kommt es zum Veröffentlichen der fortgeschrit-
tenen Parameter des Kessels. (Bild 34).
Bild 35. Fortgeschrittene Parameter, die nach dem Eingeben des Kodes abgebildet wird
57
Ausmaß der Steuerung der Kesseltemperatur – ist das Ausmaß der Kesseltemperatur, in dem der Regula-
tor der Kesselleistung regulieren wird.
Maximalwert der Öffnung der Primärklappe – ist die maximale Öffnung der Primärklappe
Maximalwert der Öffnung der Sekundärklappe – ist die maximale Öffnung der Sekundärklappe.
Bild 37. Fortgeschrittene Parameter, Seite 4
Zeit des Ausschiebens des Lienarmotors – ist die Zeit, wie lange der Linearmotor für die Reinigung der
Austauscherröhre zurückkehren wird
Zeit des Auslaufs des Lienarmotors – ist die Pause zwischen dem Ausschieben und dem Einschieben des
Motor
Die Zahl der Wiederholungen des Reinigungszyklus – das Eingeben der Nummer 3 bedeutet, dass wenn
der Regulator die Reinigung einschaltet, kommt es zum Ausschieben und Einschieben 3-mal.
Schalt die Reinigung jetzt ein – ermöglicht die Reinigung jederzeit einzuschalten – auch während des Be-
triebs des Kessels. Nach dem Drücken der Taste wird der Motor sovielmal eingeschaltet, wievielmal ist es in
Zahl der Wiederholungen des Reinigungszyklus“ eingegeben".
58
Bild 38. Fortgeschrittene Parameter, Seite 5
Periodezeit der Regulierung – die Zeit der Berechnung des PID Modells der Steuerung
Parameter kP – Proportionalteil des PID Modells der Steuerung
Parameter kI – Integralteil des PID Modells der Steuerung
Parameter kD – Differenzteil des PID Modells der Steuerung
61
6.5.6 AKTUALISIERUNG DER SOFTWARE
Die Software, die in der Elektronik installiert ist, ist es möglich zu aktualisieren. Die Aktualisierung der Soft-
ware übt der geschulte Arbeiter mithilfe des USB-Sticks aus.
Das Installationsvorgehen der neuen Software:
1. Nehmen Sie der USB-Stick und vorher wie Sie in ihm die neue Software kopieren, aktualisieren Sie ihn.
Auf dem USB-Stick dürfen keine anderen Daten außen der neuen Software sein.
2. Kopieren Sie die neue Software auf das USB-Stick.
3. Schalten Sie den Hauptschalter des Kessels aus. (das Touchscreen bleibt schwarz).
4. Schieben Sie den USB- Stick in das Touchscreen ein
5. Schalten Sie den Hauptschalter des Kessels ein (Der Bildschirm wird geleuchtet und beginnt die neue
Software herunterladen).
6. Warten Sie ca. 1 Minute bis wenn "please remove the media, terminal will restart after" mit kleinerer
Schrift auf dem Display nicht abgebildet wird.
7. Schieben Sie den USB-Stick aus der Elektronik heraus.
8. In den Extraeinstellungen kontrollieren Sie ob im Kessel die richtige Version vom Program in der Form
„W...“ installiert wird. (sehe Bild 38).
9. Die Software ist schon aktualisiert und Sie können den Kessel weiter benutzen.
6.5.7 PRODUKTIONEINSTELLUNGEN UND NEUSTART
Falls es zur Störung des Kessels kommt, der im Zustand ist, wenn es die Störung zu entfernen oder das gefor-
derte Programm des Kessels auszuwählen nicht möglich ist, ist es notwendig den Kessel wieder anzulaufen.
Das Angebot des Neustarts wird nach dem Zugriff in die Extraeinstellungen, wenn Sie auf das Icon der Disket-
te klicken. (Bild 40) Nach dem Klick auf das Icon der Diskette erscheinen Ihnen mehrere Fenster. Wenn Sie den
Kessel wieder anlaufen wollen und in den ursprünglichen Einstellungen führen, drücken Sie „Erneut die Fer-
tigungseinstellungen“.
Bild 41. Die Erneuerung der Fertigungseinstellungen
63
Im Fall, dass:
Die Frequenz der Brennstoffladung in den Kessel zu niedrig ist, kann es zur Senkung der gesamten Kes-
selleistung kommen. Die Frequenz der Brennstoffladung in den Kessel wäre jede 4 – 8 Stunden, in der
Abhängigkeit von dem Kesseltyp.
Es zur Sperrung der Luftzuleitung in den Kessel kommt, kann es die Sauerstoffmenge für die Verbren-
nung und Explosionsreaktionen des Holzgases in der Kesseldüse zur Folge haben.
Es zum Abbruch der Zuleitung der elektrischen Energie im auf volle Leistung arbeitenden Kessel kommt,
werden alle elektrischen Anlagen des Kessels funktionslos. Die Kesselkühlung wird mithilfe des integrier-
ten Kühlkreises gesichert, der auf das übliche kalte Brauchwasser unter den Druck min. 2 bar und mit
dem Temperatur max. 20 °C angeschlossen wird. Der Stromausfall darf keinen Einfluss auf die Lieferung
des kalten Brauchwassers für die Kühlung des Kessels haben. Die Einschaltung der Kühlung durch den in-
tegrierten Kühlkreis arbeitet aufgrund des Thermostatsventils.
Es wechselhafter Druck in der Verbrennungskammer ist, kann es zu der unstabilen Verbrennung, der
Senkung der Wirksamkeit und zur Erhöhung von Emissionen kommen. Im Fall, dass es zum genannten Ef-
fekt kommt, kontrollieren Sie bitte, die richtige Dichtheit aller Türen, der Reinigungsöffnungen, der In-
spektionsöffnungen, den Wert des Kaminzuges oder ob der Kessel ausreichend gereinigt ist.
Manche Türe oder Reinigungsöffnungen mangelhaft eingeschlossen sind, kommt es zur Senkung der
Kesselwirksamkeit, der falschen Einstellung der Verhältnisse der Primär- und Sekundärluft, des Feuerver-
lustes oder zur mangelhaften Ableitung der Abgase aus dem Kessel. Für die richtige Kesselfunktionalität
versichern Sie sich, dass alle Plätze, die sich auf dem Kessel öffnen, richtig abdichtet sind.
Die Füllungstür der Ladungskammer zu lang geöffnet ist oder sogar geöffnet belassen ist, kann es
zum Auslauf der Abgase aus dem Kessel in den Kesselraum kommen. Die Geöffnete Füllungstür hat auch
den Einfluss auf der Kesselwirkung und der Stabilität der Verbrennung, deswegen verlängern Sie das La-
dungsprozess unnötigerweise nicht und machen Sie es möglich kürzesten.
Es im Ladungskammer nicht ausreichende Brennstoffmenge nachgelegt ist, kommt es zur Senkung der
Abgastemperatur, was das Kesselabschalten verursacht. Für die Nominalleistung des Kessels ist es not-
wendig das Brennstoff in den regelmäßigen Intervallen (jede 3 Stunden) nachzulegen.
Es zur Bildung der ausreichenden Feuerglut beim Anzünden des Kessels nicht kommt, kann es zum vor-
zeitigen Erlöschen der Flamme und zum Abschalten des Kessels kommen.
Beim Anzünden achten Sie immer auf das ausreichende Anheizen des Holzes im Kessel für die Schaffung
der stabilen Flamme.
andere Ventilationsanlage im Kesselraum installiert ist, kann es zum Brennluftmangel oder zum Auslauf
der Abgase kommen.
Die maximale Höhe des Nachladens von Holz in den Kessel ist keineswegs begrenzt, Holz laden Sie immer bis
voll nach. Holz ist doch notwendig so nachzulegen, dass es in der Kammer nicht durchgelegend und es hat
freie Bewegung in der Richtung unten bei seiner fortschreitenden Verbrennung. Die Frequenz des Nachla-
dens von Holz ist 5–7 Stunden für Hartholz und 3–5 Stunden für Weichholz bei der Nominalleistung.
Im Fall der Störung oder den falschen Kesselbetrieb ist es notwendig zu messen:
Abgastemperatur,
Kesseltemperatur – Heizwasser,
Holzfeuchtigkeit,
Inhalt des Sauerstoffes in den Abgasen durch das Analysegerät der Abgase,
Kaminzug.
Die Versicherung der ausreichenden Zuleitung der Brennluft:
Für die richtige Kesselfunktion ist es notwendig das Genüge der Brennluft zu versichern und zwar mit den
geöffneten Fenstern des Kesselraums oder mit den Zuleitungsröhren.
64
Es wird empfohlen:
Nach der ersten Einführung des Kessels in den Betrieb messen Sie die Emissionen des Kessels.
Die Lagerung des Brennstoffes
Bei der Lagerung des Brennstoffes muss man manche Weisungen achten. Das Holz sollte auf dem trockenen
und gelüfteten Platz lagern, damit es nicht zur Erhöhung der Holzfeuchtigkeit kommt. Das Holz muss in der
ausreichenden Entfernung vom Kessel lagern, damit es nicht zum seinen Aufflammen kommt. Das Holz ist
notwendig so zu lagern, dass es nicht zu seinem Absturz kommt.
8 KESSELWARTUNG
Auf dem Kessel ist es notwendig während seiner Lebensdauer, damit er richtig arbeitet, die Wartung auszu-
üben. Die Frequenz der Wartung hängt von der Frequenz und der Auslastung des Kessels im Betrieb ab.
Die Wartung des Heizsystems zusammen mit dem Kessel
Wenigstens 1x in 14 Tagen kontrollieren Sie, bzw. füllen Sie das Wasser in dem Heizsystem nach. Wenn der
Kessel außen Betrieb in der Winterzeit ist, droht die Gefahr des Einfrierens des Wassers im System und des-
halb es besser wird, wenn Sie das Wasser aus dem System auslassen oder das Gefrierschutzmittel einfüllen.
Sonst lassen Sie das Wasser nur in dem nötigsten Fall aus und falls es möglich ist, für die kürzeste Zeit. Nach
dem Ende der Heizperiode reinigen Sie den Kessel gründlich und die beschädigten Teile fallen Sie aus. 2x pro
Jahr demontieren Sie den Ventilator und reinigen Sie das Lufterrad und die Luftkammer des Ventilators
Das Zudrehen der Angeln und die Umtausch der Dichtungsschnur des Türchens
Bei dem üblichen Betrieb verlieren die Schnüren des Türchens ihre Elastizität und damit die Dichtung des
Türchens erniedrigen. Im Rahmen der Wartung und der Erhöhung der Dichtung können wir durch die Angel
des Türchens mehrmals die Lage verändern, (in der Richtung nach Drinnen und Draußen) so, dass die Schnur
in das Türchen mehr drückt. Wenn die Schnur ganz und gar ihre Elastizität verliert, bzw. wenn es die Angeln
weiter in der Richtung nach dem Kessel verschieben nicht möglich ist, ist es notwendig sie umzutauschen.
Den Umtausch der Schnur beginnen Sie mit der Demontage der alten Dichtungsschnur mithilfe des Schrau-
benziehers und reinigen Sie die Nut, in der sie gesessen hat. Nehmen Sie die neue Dichtungsschnur und plat-
zieren Sie ihren Anfang auf die horizontalen Teile der Nut. Mit der Hand, bzw. mit einem leichten Schlag des
Hammers zwängen Sie sie in die Nut über den Umfang des Türchens hinein. Lockern Sie die Angeln und fin-
den Sie die richtige Lage der Angel des Türchens zur Tür.
Der Umtausch des Körpers der Düse
Der Körper der Düse wird auf dem Halter der Düse im Kesselkörper gelagert. Im Unterteil wird der Körper der
Düse mit dem Kesselbindemittel abgedichtet und im Oberteil wird er mit der Dichtungsschnur über den Um-
fang abgedichtet. Bei dem Umtausch der Düse ziehen Sie die Dichtungsschnur aus der Nut der Düse mithilfe
des Schraubenziehers heraus. Ziehen Sie den Körper der Düse und den Halter der Düse reinigen Sie gründlich
vom Teer und altem Kitt. Auf der gereinigte Fläche legen Sie die Isolierung des Körpers der Düse. Nehmen Sie
die Düse in den Händen und legen Sie an dem Halter der Düse so, dass die kürzere Wand war im Hinterteil
des Kessel bis zum Anschlag.
Der Wille auf beiden Seiten der Düse muss gleich sein. Nehmen Sie das neue Set der Dichtungsschnüre der
Düse und mit dem milden Schlag drücken Sie sie in die entstandene Lücke so, dass sie gleich mit der Düse
war.
66
8.2 INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER FEUERBETON FORMSTÜCKE
Falls Sie die Austausch oder die Kontrolle der Feuerbeton Formstücke ausüben wollen, gehen Sie folgender-
maßen weiter:
1. Schalten Sie den Ventilator ein
2. Reinigen Sie den Kessel von den Resten der Verbrennung, Asche, Staub und Teer
3. Schieben Sie die gläsernen Dichtungsschnüren so heraus, wie es auf dem Bild abgebildet ist
4. Schieben Sie die Düse heraus.
5. Nach dem Herausschieben der Düse ist es möglich den Aschebecher herauszuziehen (siehe das Bild)
6. Ziehen Sie den hinteren Feuerbeton Formstein heraus (siehe das Bild)
67
7. Schalten Sie den Ventilator aus.
Die Installation der Feuerbeton Formsteinen machen Sie durch das gegenteilige Vorgehen, wie oben umge-
schrieben ist.
9 TRANSPORT, MANIPULATION UND LAGERUNG
Das Erzeugnis wird von der Fertigung auf der Palette, um der es mit technologischen Schrauben verankert
wird, gelegt. Es ist in der Kartonschachtel eingepackt, mit dem Band gebunden und mit dem Stretchfolie
gehüllt.
Der Transport, die Manipulation und die Lagerung der gehüllten Ware sind nur auf dieser Palette erlaubt.
Für die Manipulation auf den Platz des Kessels gibt es nach der Entziehung des oberen Deckels die erreichba-
ren Ösen, die dort für die Manipulation durch den Kran zur Verfügung sind.
Die Manipulation mit dem Erzeugnis darf nur die kompetente Person versichern
9.1 INSTRUKTIONEN ZUR LIQUIDATION DES PRODUKTES NACH DER
BEENDIGUNG SEINER LEBENSDAUER
Die Liquidation des Erzeugnisses (des Kessels) versorgen Sie durch irgendwelchen Aufkauf der Sammelstoffe,
bzw. benutzen Sie die gesteuerte Deponie, die durch das kompetente Gemeindeamt verwaltet wird.
9.2 VERPACKUNGSLIQUIDATION
Die Verpackung liquidieren Sie durch die irgendwelchen Aufkauf der Sammelstoffe oder benutzen Sie die
Deponie.
13
12. WÄRMETAUSCHERROHRE MIT DEM TURBULATORENHE-
BEL
Die Bewegungen mit dem Hebel zur Reinigung der Turbulatoren, müssen in regelmäßigen In-
tervallen durgeführt werden. Am besten bei jedem Holznachlegen in den Kessel, jedoch mindes-
tens 3× täglich. Die Bewegung muss in vollem Anheben des Hebels nach oben und nach unten
5×–6× durchgeführt werden.
ACHTUNG! Wenn die Bewegungen mit dem Hebel der Turbulatoren nicht regelmä-
ßig durchgeführt werden, kann es zur Verteerung der Rohre im Wärmetauscher
kommen und somit zur Blockierung der Turbulatoren, verringertem Wirkungsgrad,
Leistung und falschen Kesselfunktion. In solchen Fällen gilt die Garantie auf den
Kessel nicht. Falls sich der Hebel der Turbulatoren nicht bewegen lässt, stellen Sie
den Kessel außer Betrieb und rufen Sie den Service.
85


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for ATTACK SLX Lambda Touch at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of ATTACK SLX Lambda Touch in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 18,56 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info