810424
32
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
Bedienungsanleitung - DE
DE
www.atmos.eu DE - 3
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendungszweck 5
2. Technische Beschreibung 5
Gestaltung des Bedienungspaneels 6
3. Technische Angaben 7
Legende zu Kesselzeichnungen 8
Technische Angaben 8
Kesselzeichnungen 9
Kesselschnitte PX10, PX15, PX20 und PX25 9
Schema des Abzugsventilator 9
4. Brennstoff 10
5. Geliefertes Kesselzubehör 10
6. Kesselfundamenten 10
7. Umgebungsart und Anbringung des Kessels mit dem Brenner im Kesselraum 11
8. Schornstein 11
9. Rauchabzug des Kessels 12
10.
Brandschutz bei Installierung und Verwendung von Wärmeverbrauchern 12
11. Anschluss der Kessel an Stromnetz 13
12. Elektrisches Schaltschema für Kessel PX10 - Model AC07X mit 6-polliger Stecker 15
13. Elektrisches Schaltschema für Kessel PX15, PX20 und PX25 mit Abzugsventilator - Model AC07X
mit 6-polliger Stecker 16
14. Elektrisches Schaltschema Brenner ATMOS A25 - für Kessel PX10, PX15, PX20 und PX25 - Model AC07X
(R, R2, Fühler TV, TS, TK, TSV mit zusätzlichem Modul AC07X-C - (R5, R6) - Grundausführung 17
15. Elektrisches Schaltschema Brenner ATMOS A25 - für Kessel PX10, PX15, PX20 und PX25 - Model AC07X
(R, R2, Fühler TV, TS, TK, TSV mit zusätzlichem Modul AC07X-C - mit der Nutzung R5 und R6
für die Zusendung von Brennerzustand oder für die Steuerung von externe Wärmequelle bei Kesselstörung 18
16.
Verbindliche Normen für die Projektierung und die Montage der Kessel 19
17. Wahl und Art der Schaltung der Regelierungs und heizungstechnischen Elementen 20
18. Korrosionsschutz des Kessels 21
19. Schaltung der Kessel PX10 ohne Pufferspeicher und Steuerung der Kesselpumpe in Kesselkreis
von der Kesseltemperatur (TK Fühler) vom Brenner A25 22
20. Schaltung der Kessel PX15, PX20, PX25 ohne Pufferspeicher und Steuerung der Kesselpumpe in Kesselkreis
von der Kesseltemperatur (TK Fühler) vom Brenner A25 22
21.
Schaltung der Kessel PX10 mit Pufferspeicher für die Brennerregelung mit den TS und TV Fühlern
und Steuerung der Kesselpumpe in Kesselkreis von der Kesseltemperatur (TK Fühler) vom Brenner A25
23
22.
Schaltung der Kessel
PX10
mit Pufferspeicher und Regelung ATMOS ACD 03 23
23. Schaltung der Kessel PX15, PX20, PX25 mit Pufferspeicher für die Brennerregelung mit den TS und TV
Fühlern und Steuerung der Kesselpumpe in Kesselkreis von der Kesseltemperatur (TK Fühler) vom Brenner A25
24
24.
Schaltung der Kessel
PX15, PX20, PX25
mit Pufferspeicher und Regelung ATMOS ACD 03 24
25. Laddomat 22 25
26. Thermoregulationsventil 25
27. Betriebsvorschriften 26
Vorbereitung der Kessel für Betrieb 26
Verhältnis der Abgastemperatur und Kesselleistung (Brenner) bei Pelletsbetrieb 27
28. Vorgang für optimale Kesseleinstellung für Holzpellets 27
29. Einbau der Formsteine in die Verbrennungskammer 30
30. A25 Brenneranschluss für Kessel PXxx
31
31. Kessel
PXxx
in der Kesselanlage 31
32. Kesselraum mit dem Kessel PXxx und dem Vorratsbehälter mit dem Mehrpunkt-Ansaugen der Pellets
vom pneumatischen Förderer ATMOS APS 150 SPX, ATMOS APS 250 SPX 32
33. Nachfüllen des Brennstoffs 33
34. Kesselreinigung und Ascheentleerung 33
Allgemeine Sicherheitshinweise – Zusammenfassung und Restrisiken 36
35. Wartung des Heizsystems einschließlich Kessel 37
36. Bedienung und Überwachung 37
37. Mögliche Störungen und Art deren Beseitigung 38
38. Ersatzteile 40
Austausch der Türdichtungsschnur 40
Einstellung der Scharniere und Türverschlüsse 40
39. Ökologie 41
Kesselentsorgung nach Beendigung dessen Lebensdauer 41
GARANTIEBEDINGUNGEN 42
PROTOKOLL 43
AUFZEICHNUNGEN ÜBER DIE JAHRESREVISIONEN 44
EINTRÄGE ÜBER DURCHGEFÜHRTE GARANTIE UND NACHGARANTIEREPARATUREN 45
DE
4 - DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
MIT DEM WUNSCH, DASS SIE MIT UNSEREM
PRODUKT ZUFRIEDEN SIND, EMPFEHLEN WIR
IHNEN DIESE, FÜR LANGE LEBENSDAUER UND
RICHTIGE FUNKTION DES KESSELS WICHTIGEN
HAUPTGRUNDSÄTZE EINZUHALTENE
1. Montage, Kontrollanfeuerung und Einschulung der Bedienung führt die durch den Hersteller
geschulte Firma durch, die auch das Protokoll über Kesselinstallierung (Seite 43) ausfüllt.
2. Bei Pelletheizung nur hochwertigen Brennstoff mit Durchmesser von 6 - 8 mm verwenden,
der aus Weichholz ohne Rinde uns Zusätze (weiße Pellets) hergestellt ist.
3. Bei Brennstoffverbrennung kommt zu Bildung von Stoffen, die das Kesselgehäuse beschädigen
können. Deshalb muss hinter dem Kessel Laddomat 22, oder Thermoregelventil installiert wer-
den, sodass die minimale Rückwassertemperatur in den Kessel 65 °C eingehalten ist.
Die Betriebstemperatur des Wassers im Kessel muss sich im Bereich 80 - 90 °C befinden.
4. Jede Umwälzpumpe im System muss durch Thermostaten so gesteuert werden, dass die vor-
geschriebene minimale Rücklaufwassertemperatur gesichert ist.
5. Es wird empfohlen den Kessel mit einem Pufferspeicher einzuschalten, dessen Volumen sollte
300 - 1000 l betragen. Dadurch wird längere Lebensdauer des Pelletbrenners und niedrigerer
Brennstoffverbrauch erzielt.
VORSICHT – Ist der Kessel mit Laddomat 22 oder mit Thermoregelventil TV 60 °C
(65/70/72/77 °C) und dem Pufferspeicher (siehe beiliegende Schemata) eingeschaltet,
wird die Garantie auf Kesselgehäuse von 24 auf 36 Monate erhöht. Die Garantie auf
sonstige Teile bleibt unverändert. Bei Nichteinhaltung dieser Grundsätze kann durch
Niedertemperaturkorrosion zur Verkürzung der Lebensdauer des Kesselgehäuses
kommen.
Bedienungsanleitung - DE
DE
www.atmos.eu DE - 5
1. Verwendungszweck
Die Warmwasserkessel ATMOS PX10, PX15, PX20 und PX25 sind für komfortable Pelletheizung
der Familienhäuser, Landhäuser und sonstiger Objekte bestimmt. Die Kompaktlösung erglicht den
Einbau in kleine Kesselanlagen.
Zum Heizen können hochwertige Holzpellets mit Durchmesser von 6 bis 8 mm verwendet werden.
Der Kessel ist für Verbrennung von Holz, Spänen und Kleinholzabfall nicht bestimmt.
2. Technische Beschreibung
Die Kessel PX10, PX15, PX20 und PX25 werden als eine geschlossene Anlage mit einem einge-
bauten Förderschnecke, Pelletsbehälter mit dem Inhalt von 65 / 175 / 215 Liter und einem Pelletsbren-
ner ATMOS A25 geliefert. Sie sind für die elektronisch gesteuerte Pelletsverbrennung mit autom-
atischer Zündung des Brennstoffs konstruiert. Der Pelletsbrenner ist im vorderen Kesselbereich in
der Tür der unteren Verbrennungskammer eingebaut. Diese Kammer dient gleichzeitig als Raum für
Asche.
Das Kesselgehäuse ist als Schweißstück aus Stahlblechen mit Stärke von 3 - 6 mm hergestellt.
Der Körper besteht aus einer Verbrennungskammer, die mit keramischen Formsteinen für opti-
malen Brenschluss mit hohem Wirkungsgrand ausgekleidet ist. Im hinteren Kesselbereich ist ein
Rohraustauscher mit Segmentbremselementen eingebaut, die zur groben (betrieblichen) Reinigung
ohne Ausbau dienen. Das Kesselgehäuse ist von außen mit Mineralfilz wärmegedämmt, der unten
Blechabdeckung des Kesselaußenmantels eingelegt ist.
In dem oberen Bereich befindet sich ein Vorratsbehälter für Brennstoff, aus dem Pellets zum
Brenner mit Hilfe eines Schneckenförderers gelangen. Die Brennstoffdosierung erfolgt vollständig
automatisch.
Im vordere Teil der Kessel ist Bedienungspaneel mit dem Hauptschalter, Schalter des Pelletbren-
ners (L2) im Fall von Reinigungs, dem Betriebsthermostaten (Regelthermostat), Sicherheitsthermo-
staten, Thermometer und der Sicherung 6,3A angebracht.
Der Kessel ist mit Kühlschleife gegen Überheizen nicht ausgerüstet, weil dank geringer Brenn-
stoffmenge im Brenner das Überheizen des Kessels bei Stromausfall nicht droht. Der Kessel PXxx
sind durch Abzugsventilator ausgerüstet.
Kessel PXxx mit dem Brenner ATMOS A25, dem Förderschnecke
und dem Behälter für Brennstoff mit einem Volumen von 65 / 175 215 Liter
DE
6 - DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
Gestaltung des Bedienungspaneels
1. Thermometer 5. Sicherheitsthermostat
2. Hauptschalter 6. Grundlegende Betriebsanweisungen
3. Regelthermostat (Kesselthermostat) 7. Sicherung 6,3 A - T6, 3A/1500 - type H
4. Brennerschalter (L2) 8. Platz für elektronische Regelung (92x138 mm)
Beschreibung:
1. Thermometer – überwacht die Betriebstemperatur des Kessel.
2. Hauptschalter – erglicht den ganzen Kessel im Bedarfsfall auszuschalten (den Pelletbrenner
wieder in Betrieb zu setzen).
3. Regelthermostat
steuert den Lauf des Pelletbrenners nach der Betriebstemperatur des Kessel.
4. Brennerschalter – dient zum Brennerstart und dessen Ausschaltung (Ausbrennung) vor Kessel-
reinigung.
5. Sicherheitsthermostat irreversibel – dient als Schutz des Kessels gegen Überheizen bei Störung
des Regelthermostaten, oder als Signalisierung der Überschreitung der Havarientemperatur – bei
Überschreitung der Havarientemperatur ist einzudrücken.
6. Grundlegende Betriebsanweisungen
7. Sicherung (6,3 A) – Schutz der Elektronik des Pelletbrenners.
8. Platz für elektronische Regelung des Heizsystems kann mit beliebiger Regelung bestückt werden, die in
die Öffnung (92x138 mm) passt, z.B. ACD 03. Der Kabelbund für deren Stromversorgung ist vorbereitet.
I
O
I
O
2 5 7 4 3 61 8
Bedienungsanleitung - DE
DE
www.atmos.eu DE - 7
3. Technische Angaben
Kesseltyp ATMOS PX10 PX15 PX20 PX25
Kesselwärmeleistung kW 3 - 10 4,5 - 15 4,5 - 20 4,5 - 24
Kesselfeurungswärmeleistung kW 3,2 - 10,9 4,8 - 16,3 4,8 - 21,9 4,8 - 26,2
Heizfläche m21,5 1,9 1,9 2,2
Brennstoffschacht Inhalt (Behälter) dm3 (l) 65 175 175 215
Füllöffnung Abmessung mm 502x280 542x480 542x480 542x480
Vorgeschriebener Schornsteinzug Pa / mbar 13 / 0,13 15 / 0,15 16 / 0,16 17 / 0,17
Max. Arbeitsüberdruck Wasser kPa / bar 250 / 2,5 250 / 2,5 250 / 2,5 250 / 2,5
Kesselgewicht kg 287 345 345 418
Abzugsrohrstutzen Durchmesser mm 130 150/152 150/152 150/152
Kesselhöhe mm 1221 1411 1411 1411
Kesselbreite mm 594 674 674 674
Kesseltiefe mm 1150 1447 1447 1647
Elektroteile Schutzart IP 20
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax) W / kW 42 / 0,042 92 / 0,092 92 / 0,092 92 / 0,092
Hilfstromverbrauch bei Teillastwärmeleistung (elmax) W / kW 22 / 0,022 22 / 0,022 22 / 0,022 22 / 0,022
Hilfstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (elmax)
bei Brennstoffzündung W / kW 522 / 0,522
1042 / 1,042
522 / 0,522
1042 / 1,042
522 / 0,522
1042 / 1,042
522 / 0,522
1042 / 1,042
Hilfstromverbrauch bei Bereitschaftsmodus (Psb) W / kW 3,3 / 0,0033 3,3 / 0,0033 3,3 / 0,0033 3,3 / 0,0033
Anheizmodus automatisch
Abgegebene Nutzwärme bei Nennwärmeleistung (Pn) kW 10,8 14 20,5 23,6
Abgegebene Nutzwärme bei Teillastwärmeleistung (Pn) kW 3 4,3 4,3 4,3
Wirkungsgrad des Kessels bezogen auf Heizwert (Direkt)
% 91,6 92,7 91,5 91,7
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung (nn) % 85,8 84 83,4 83,8
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Teilastwärmeleistung (nn) % 87,2 85,5 85,7 85,6
Kesselklasse 5 5 5 5
Kesselkategorie 1
Betriebsmodus nicht kondensiert
Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung nein nein nein nein
Kombiheizgerät nein nein nein nein
Klasse (Energy efficiency class) A+ A+ A+ A+
Abgastemperatur bei Nennleistung (Pellets) °C 117 118 142 145
Abgasmassenstrom bei Nennleistung (Pellets) kg/s 0,008 0,011 0,015 0,018
Maximaler Schallpegel dB 65 65 65 65
Vorgeschriebener Brennstoff (präferiert)
hochwertige Pellets mit Durchmesser von 6 - 8 mm
mit Heizwert 16 - 19 MJ.kg-1
Durchschnittsverbrauch Brennstoff
– Pellets bei Nennleistung kg.h-1 2,3 3,6 4,5 5,4
Wasservolumen im Kessel l 50 76 76 85
Hydraulischer Verlust Kessel mbar 0,19 0,20 0,20 0,22
Minimalvolumen Pufferspeicher l 300 500 500 500
Anschlussspannung V/Hz 230/50
Vorgeschriebene minimale Rückwassertemperatur im Betrieb beträgt 65 °C.
Vorgeschriebene Betriebstemperatur des Kessels beträgt 80 - 90 °C.
DE
8 - DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
Legende zu Kesselzeichnungen
Technische Angaben
1. Kesselgehäuse
2. Reinigungstür (Kode: S0459)
3. Pelettbrenner ATMOS A25 - (Kode: H0044)
4. Bedienungspaneel
5. Förderschnecke
6. Türauskleidung - Sibral groß (Kode: S0266)
7. Türdichtung 18 x 18 mm (Kode: S0240)
8. Ziermutter (Kode: S1047)
9. Isolierung unter den Brenner (Kode: S0164)
10. Pelletsbehälter
65 l (PX10)
175 l (PX15, PX20)
215 l (PX25)
11. Rohrwärmetauscher
12. Bremselement mit Reinigungszugstange
und Griff
13. Feuerfester Formstein – Feuerraumboden
+ Hintere Wand für PX10 (Kode: DC0217)
14. Feuerfester Formstein – Blende
15. Thermometer (Kode: S0041)
16. Hauptschalter (rot) (Kode: S0092)
17. Regelthermostat (Kesselth.) (Kode: S0021)
18. Brennerschalter (schwarz) (Kode: S0102)
19. Sicherheitsthermostat (Kode: S0068)
20. Sicherung T6,3A/1500 - type H
21. Abdeckung des Reinigungsdeckels
22. Abzugsventilator (außer PX10)
23. Kondensator des Abzugsventilator - 1μF
24. Reinigungsdeckel des hinteren Kanals
25. Deckel des Vorratsbehälters
26. Verbindungsschlauch des Brenners - Ø 65 mm
- Länge 550 m (PX15, PX20, PX25)
- Länge 480 m (PX10)
K – Abzugsrohrstutzen
L – Wasseraustritt aus Kessel
M – Wassereintritt in Kessel
N – Stutzen für Anlasshahn
Abmessungen PX10 PX15 PX20 PX25
A1221 1411 1411 1411
B1
995
1145 1145 1345
B2
1150
1447 1447 1647
C594 674 674 674
D 1012 1213 1213 1213
E128/130 150/152 150/152 150/152
G140 140 140 140
H
950
1150 1150 1150
CH
166
166 166 166
I
180
180 180 180
J6/4” 6/4” 6/4” 6/4”
Bedienungsanleitung - DE
DE
www.atmos.eu DE - 9
Kesselzeichnungen
Kesselschnitte PX10, PX15, PX20 und PX25
Schema des Abzugsventilator
ACHTUNG - der Abzugsventilator wird in abgebauten Zustand (demontiert) geliefert. Set-
zen Sie den Ventilator auf den Rauchkanal, ziehen Sie alles richtig fest, schließen Sie den
Ventilator an eine Steckdose an und testen ihn auf Laufruhe.
1 - Motor
2 - Platte
3 - Laufrad (Edelstahl)
4 - Mutter mit Linksgewinde und Unterlegscheibe
5 - Flügelmutter
6 - Schraube
7 - Große Dichtung (2 St.)
8 - Kleine Dichtung
J
J
H
G
C
D
A
CH
I
N
M
L
K
B2
B1
E
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
14
15 16 17 18 19 20
24
22
21
23
25
13
4
26
1
16
2
4
3
7 8
5
DE
10 - DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
4. Brennstoff
Vorgeschriebener Brennstoff sind hochwertige Pellets Ø 6 - 8 mm mit Länge von 10 - 25 mm
und Heizwert 16 - 19 MJ.kg-1. Als hochwertige Pellets sind solche angenommen, die auf Sägemehl
nicht zerfallen und aus Weichholz ohne Rinde und andere Zusätze hergestellt sind (weiße Pellets). Es
wird empfohlen auch die Pellets ohne biologische Zusatzstoffe, welche die Brennstoffausbrennung
erniedrigen und den Aschengehalt erhöhen, zu verbrennen. Der Brennstoff muss die Anforderung
EN ISO 17225 erfüllen. Der Brennstofflager muss die Anforderung EN ISO 200232 erfüllen.
5. Geliefertes Kesselzubehör
Stahlbürsten mit Zubehör 1 Stück
Schürhaken na Kesselgehäusereinigung 1 Stück
Schürhaken für einfache Reinigung der Brennkammer des Pelletbrenners 1 Stück
Anlasshahn 1 Stück
Bedienungs- und Wartungsanleitung 1 Stück
Verbindungsschlauch des Brenners Ø 65 mm, - Länge 550 mm / Länge 480 mm (PX10) 1 Stück
Fühler KTF 20 (Pufferfühler TV und TS - enthalten im Lieferumfang von 1. 3. 2019) 2 Stück
6. Kesselfundamenten
Kesseltyp (mm) A B
PX10 600 800
PX15, PX20 700 1000
PX25 700 1200
Hochwertige Holzpellets - weiße ohne schwarze
Punkte (Rinde)
Mangelhafte Holzpellets - dunkle mit Rinde
(mit schwarzen Punkten)
Es wird empfohlen unter den Kessel Beton-/
Stahlfundament zu fertigen.
DE
32 - DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.eu
32. Kesselraum mit dem Kessel PXxx und dem Vorratsbehälter
mit dem Mehrpunkt-Ansaugen der Pellets vom pneumatischen
Förderer ATMOS APS 150 SPX, ATMOS APS 250 SPX
Kesselraum mit dem
Kessel PXxx und dem
pneumatischen Pelletsförderer
ATMOS APS 150 SPX,
ATMOS APS 250 SPX(2) (direkt
auf dem Kessel), in Verbindung
mit dem Mehrpunkt-Ansaugen
aus dem großen Vorratsbehälter
(Silo). Zweiteiliger Verteiler
ermöglich zwischen zwei
Pneusonden umschalten.
Dieses System stimmt
für Pelletsnachfüllung von
Durchmesser 5 bis 10 mm von
Silo enfernt max. 15 m ( Ro-
hrlänge 2x 15 m) und mit der
Überhöhung max. 6 m.
Stromaufnahme ist 1590 W.
Die Anlage arbeitet nicht im
Dauerbetrieb jedoch nur im Fall
des leeren Vorratsbehälters im
Kessel.
VORSICHT - Falls die Pellets ins Pelletsbehälter im Kesselraum direkt aus dem Tankw-
agen geschöpftwerden,sosindeinigeGrundsätzeeinzuhalten,diedenenZermalmungbeipneu-
matischem Transport verhindern. Vor allem ist zu verhindern, dass die Pellets nicht direkt
auf harte Behälterwand auffallen,sondernaufdenVorsetzer,derimPelletsbehälter von Decke
aufgehängt ist. So wird gleichmäßige Füllung des Pelletsbehälters gesichert und die Zer-
malmung der Pellets auf kleine Stückchen und Staub verhindert. Informationen über weitere
Möglichkeiten und Bedingungen der Schöpfung von Pellets können bei Pelletslieferanten
angefordert werden.
min. 200 mm
min. 500 mm
min. 1000 mm
min. 2000 mm
32


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Atmos PX10 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Atmos PX10 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4.92 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info