810429
39
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/46
Next page
Bedienungsanleitung - DE
DE
www.atmos.cz DE-39
Bedienungsanleitung - DE
die einzelnen Rostsegmente raus. Nachdem Sie das Rohr vollständig herausgenommen haben, kön-
nen wir auch die Keramikwürfel an den Rostseiten entnehmen. Bevor wir die Teile wieder einbauen
(montieren), müssen wir darauf achten, dass die Heizkammer frei von Asche, Teer usw. ist. Als Erstes
legen wir in den gereinigten Kessel die Keramikwürfel und schieben diese an die Frontund Hin-
terwand bis zum Anschlag. Rostrohr einschieben und nach und nach einzelne Segmente aufsetzen.
Wichtig zu wissen ist, dass das erste und letzte Segment, das die Keramikwürfel berührt, sich von
den Übrigen unterscheidet, wird mit der Zylinderfläche eingesetzt. Nachdem das letzte Segment eing-
esetzt und das Rohr im hinteren Bereich des Kessels aufgesetzt ist, prüfen wir, ob am Rost ein Spiel-
raum von 5 bis 7 mm vorhanden ist. Ist der Spielraum kleiner, müssen wir ein Segment oder mehrere
Segmente um die erforderliche Stärke abschwächen. Das Rostrohr wird mit zwei Bändern abgedichtet
und mit Schrauben und Unterlegscheiben gesichert. Die Keramikwürfel schmieren wir komplett und
an den Stirnseiten mit Ofenkitt ein, damit keine Asche hinter die Würfel fallen (gelangen) kann. Wir
setzen die Verkleidung wieder auf und somit ist die Montage beendet.
Austausch des Dichtungsbandes der Tür
Den Griff der Türen (Fülltür und Reinigungstür) so greifen, dass der Griff nach oben gerichtet
ist und durch behutsames Drücken mit der Tür in die Rille hineindrücken bis die Tür geschlossen
werden kann. Nur bei umsichtiger Vorgehensweise beim wechseln der Schnur kann die Dichtheit
garantiert werden.
rchenscharnier und - Verschluss
Das Zulege- und Aschentürchen ist mit dem Kesselkörper durch den Satz von zwei Scharnier-
en fest verbunden. Der Scharnier besteht aus einer Schraubenmutter, die an den Kesselkörper ang-
eschweisst ist, einer Einstellschraube, an die das Türchen mit einem Stift angeheftet ist. Wenn wir
die Scharniereinstellung ändern wollen, lösen und heben wir zuerst die obere Haube (Bedienplatte),
treiben diebeiden Stifte heraus, nehmen das Türchen ab und drehen die Einstellschraube mit Re-
chtsgewinde. Mit umgekehrtem Vorgang versetzen wir dann alles in den vorigen Stand zurück. Der
rchenverschluss besteht aus einem Hebel mit Handgriff und einem Nocken, der in ein Rädchen
greift, das in den Kessel eingeschraubt und mit einer Schraubenmutter gesichert ist, die die Umdre-
hung verhindert. Nach einer gewissen Zeit kommt es zum Ausquetschen der Dichtungsschnur im
rchen, und deshalb muss das Rädchen in den Kessel mehr eingeschraubt werden. Wir lösen also die
Schraubenmutter auf dem Rädchen und schrauben es in den Kessel so ein, dass der Handgriff nach
festem Verschliessen der Tür auf einer imaginären Uhr 20 Minuten zeigt. Zum Schluss ziehen wir nur
die Schraubenmutter an.
39


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Atmos KC25S at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Atmos KC25S in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.93 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info