719959
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
55
DE
Inbetriebnahme und Kontrolle
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG (für autorisiertes Personal)
!
ACHTUNG! Befolgen Sie bitte genau und unbedingt die allgemeinen Hinweise
und Sicherheitsbestimmungen, die am Anfang des Textes aufgelistet sind.
Sämtliche Eingriffe und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal (das die Anforderungen der
geltenden Gesetze erfüllt) auszuführen.
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie sicher, dass die
Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise Fehlen von Wasser oder
Strom.
Entleerung des Gerätes
Eventueller Austausch von Einzelteilen
Füllen Sie den Warmwasserspeicher, bevor Sie diesen unter Spannung stellen, mit Wasser aus dem Versorgungsnetz.Zum
Auffüllen öffnen Sie den Haupthahn der Hausanlage und den Warmwasserhahn bis alle Luft aus dem Gerät
herausgeströmt ist. Unterziehen Sie sämtliche Anschlüsse einer Sichtkontrolle auf Wasserlecks, auch der Flansch
ist zu überprüfen und ggf. leicht anzuziehen.
Stellen Sie über den Schalter die Stromversorgung her.
Befindet sich das Gerät ungenutzt in einem Raum, der Frost ausgesetzt ist, ist es unumgänglich, das Gerät zu
entleeren.
Entleeren Sie das Gerät wie folgt:
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz.
- Wenn vorhanden, schließen Sie den Absperrhahn (D Abb. 2); ansonsten schließen Sie den Haupthahn der Hausanlage.
- Öffnen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne).
- Öffnen Sie den Hahn B (Abb. 2).
!
ACHTUNG! Nehmen Sie das Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz.
Zum Arbeiten an den elektrischen Teilen ist die Verschlusskappe abzunehmen.
Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 3 und 5:
Zur Arbeit am elektronischen Thermostat (Bez. T) müssen das Stromversorgungskabel (Bez. C) und das Kabel (Bez.
Y) der Bedienblende getrennt werden. Ziehen Sie das Thermostat heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Befestigungsstange
der Sensoren (Bez. K) nicht zu stark biegen.
Zur Arbeit an der Bedienblende (Bez. W) trennen Sie das Kabel (Bez. Y) und lösen Sie die Schrauben.
Bei den Modellen mit Bedienblenden wie auf den Abbildungen 4 und 6:
Zur Arbeit an der Befestigungsstange der Sensoren (Bez. K) muss das Kabel (Bez. F) von der elektronischen Platine
getrennt werden. Ziehen Sie die Stange heraus und achten Sie darauf, sie nicht zu stark zu biegen.
und mit den geltenden Vorschriften in Einklang ist.
Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel und Adapter sind nicht zulässig.
Benutzen Sie für die Erdung des Geräts auf keinen Fall die Rohre der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage.
Ist das Gerät mit einem Versorgungskabel ausgestattet, und sollte dieses ausgetauscht werden müssen, dann
verwenden Sie bitte ausschließlich ein Kabel, das dieselben Eigenschaften aufweist (Typ H05VV-F 3x1,5mm
2
,
Durchmesser 8,5 mm). Das Versorgungskabel (Typ H05 V V-F 3x1,5 Durchmesser 8,5 mm) ist durch die entsprechende,
auf der Rückseite des Gerätes befindliche Führung hindurch bis zu den Thermostatklemmen (M Abb. 3-4-5-6), oder
dem Klemmengehäuse zu ziehen, dann werden die einzelnen Kabel mit den zugehörigen Schrauben befestigt.
Zur Abnahme des Gerätes vom Stromnetz ist ein den einschlägigen CEI-EN-Vorschriften entsprechender zweipoliger
Schalter (mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm und möglichst mit Sicherung versehen) zu installieren.
Das Gerät muss auf jeden Fall geerdet werden; das Erdungskabel (Farbe gelb/grün und länger als die Phasenkabel)
ist an der mit dem Symbol (G Abb. 3-4-5-6) gekennzeichneten Klemme zu befestigen.
Klemmen Sie das Versorgungskabel mit Hilfe der mitgelieferten Kabelklemme an der Verschlusskappe fest.
Vor der Inbetriebnahme stellen Sie bitte sicher, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Wert übereinstimmt.
Ist das Gerät nicht mit einem Versorgungskabel ausgestattet, dann ist zwischen folgenden Installationsmodalitäten
zu wählen:
- Anschluss an das Festnetz mittels starrem Rohr (wenn das Gerät nicht mit einer Kabelklemme ausgestattet ist).
- mittels flexiblem Kabel (Typ H05VV-F 3x1,5mmmm
2
, Durchmesser 8,5 mm), wenn das Gerät mit einer Kabelklemme
bestückt ist.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ariston Shape Eco at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ariston Shape Eco in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info