724568
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/47
Next page
ECOLIGHT
MONOSPLIT-KLIMAGERÄT R32
Lesen Sie diese Anleitung gewissenhaft durch, bevor Sie das Klimagerät installieren und
in Betrieb nehmen, und bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
V
09/19
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
INNENGERÄTS AUßENGERÄTS
ECOLIGHT 9000 UI (WIFI) ECOLIGHT 9000 UE
ECOLIGHT 12000 UI (WIFI) ECOLIGHT 12000 UE
ECOLIGHT 18000 UI (WIFI) ECOLIGHT 18000 UE
ECOLIGHT 24000 UI (WIFI) ECOLIGHT 24000 UE
V 09/19
128
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
Das kältemittel 129
Sicherheitshinweise 130
Beschreibung der Komponenten 132
Gebrauch von Fernbedienung und Display
Tasten der Fernbedienung 134
Symbole im Anzeigefenster 135
Beschreibung der Tasten der Fernbedienung 135
Beschreibung der Funktionen der Tastenkombinationen 138
Gebrauch des Geräts 139
Auswechslung der Batterien der Fernbedienung 139
WIFI-Anleitung 141
Notbetriebsmodus 152
Wartung
Reinigung und Pflege 152
Fehlersuche
Mögliche Funktionsstörungen und deren Behebung 153
Fehlersuche und Abhilfe 155
Installationsanleitung
Hinweise zur installation 157
Wahl des Aufstellungsorts 159
Anforderungen an den Stromanschluss 159
Installation
Installation des Innengeräts 160
Installation des Außengeräts 164
Überprüfungen nach der Installation 168
Endprüfung und Betrieb
Funktionsprüfung 169
Anhang
Leitungslängen 169
Sicherheitsmaßnahmen für entflammbares Kühlmittel 170
Verlängern der Leitungen 171
HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEREUROPÄISCHEN
RICHTLINIE 2012/19/EU
Nach Ablauf seiner Lebensdauer darf das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät in die
entsprechenden Sammelstellen in Ihrem Wohnort oder zu Geschäften, die diesen Service anbieten. Die getrennte Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Geräten verhindert Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch unsachgemäße Entsorgung
entstehen. Zudem können die Komponenten ggf. recycelt werden, um Energie und Rohstoffe zu sparen. Diese Geräte sind in
jedem Fall getrennt zu entsorgen und das Symbol mit dem durchkreuzten Mülleimer weist Sie genau darauf hin.
V 09/19
129
DAS KÄLTEMITTEL R32
- Um korrekt zu funktionieren, besitzt das Klimagerät in seinem Inneren einen Kühlkreislauf, in
dem ein umweltfreundliches Kühlmittel zirkuliert: R32 = GWP (Treibhauspotential: 675)
- Dabei handelt es sich um ein nur leicht entflammbares und geruchloses Kühlmittel mit
optimalen thermodynamischen Eigenschaften, die für eine hohe Energieeffizienz sorgen.
Achtung:
Angesichts der geringen Entflammbarkeit dieses Kühlmittels wird empfohlen, die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung strengstens zu befolgen.
Keine anderen als die empfohlenen Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauprozesses oder zur
Reinigung verwenden.
Bei Reparaturen nur die Herstellerangaben befolgen und immer einen Argoclima-Kundendienst
beauftragen.
Alle Reparaturen, die von unqualifiziertem Personal ausgeführt werden, können gefährlich sein. Das
Gerät darf nicht in einem Raum mit Zündquellen im Dauerbetrieb gelagert werden. (z.B.: offene
Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein eingeschalteter Elektroheizofen). Nicht
durchbohren oder verbrennen.
Das Gerät darf nur in einem Raum mit einer Größe von mehr als m
2
installiert, betrieben und
aufbewahrt werden. (Siehe Tabelle „a“ im Abschnitt „Sicherheitsmaßnahmen für entflammbares
Kühlmittel“ auf Seite 43).
Das Gerät enthält das entflammbare Gas R32. Achtung, die Kühlmittel sind geruchslos.
Das Innengerät ist mit brennbaren Gas R32 eingefüllt
Die Anweisungen lesen, bevor das Gerät zu verwenden.
Das Installationshandbuch lesen, bevor das Gerät zu installieren.
Lesen die Serviceanleitung, bevor das Gerät zu reparieren.
V 09/19
130
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Kinder unter 3 Jahren sollten
entsprechend überwacht, so dass sie nicht mit dem Bedienfeld
zu spielen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw.
ohne die notwendige Erfahrung und Kenntnis gebraucht
werden. Ausgenommen, diese Personen - einschließlich Kinder
ab 8 Jahren - wurden durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person im Gebrauch des Geräts unterwiesen.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren sollten nur Ein- / Ausschalten
des Gerätes unter der Bedingung, dass dies in seiner normalen
Betriebsposition, die sie ausgestellt wurden Anweisungen, wie
das Gerät sicher bedienen und es gelegt worden sein sind die
Risiken zu verstehen.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren alt sollten nicht in der Lage, die
Macht zu verbinden, regeln den Betrieb oder Reinigung des
Geräts oder zu tun Wartung auf sie.
Das Gerät darf von Kindern nicht unbeaufsichtigt gereinigt oder
gewartet werden.
Schließen Sie das Klimagerät nicht an eine Steckerleiste an;
dadurch kann ein Brand verursacht werden.
Unterbrechen Sie grundsätzlich die Stromversorgung des
Geräts, bevor Sie es reinigen oder einen Wartungseingriff daran
ausführen.
Spritzen Sie kein Wasser auf das Innengerät, es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags und das Gerät kann
beschädigt werden.
Gießen Sie kein Wasser auf die Fernbedienung.
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags und weiterer
Schäden am Gerät. Wenden Sie sich an ein autorisiertes
Kundendienstzentrum, nachdem Sie alle im Kapitel
„Fehlersuche“ beschriebenen Kontrollen durchgeführt haben.
Verdecken Sie auf keinen Fall die Luftansaugung; das kann zu
Funktionsstörungen führen.
V 09/19
131
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb, wenn Sie das
Klimagerät an einen anderen Ort versetzen müssen.
Steigen Sie nicht auf die Abdeckung des Außengeräts und
legen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Andernfalls
besteht die Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Gerät.
Stecken Sie keine Finger oder spitzen Gegenstände in das
Luftansaug- oder -ausblasgitter. Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen oder Schäden am Gerät.
Das Klimagerät muss vorschriftsgemäß geerdet werden. Im Fall
einer nicht vorschriftsgemäßen Erdung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Installieren Sie grundsätzlich einen Hauptschalter in der
Stromversorgungsleitung. Andernfalls können
Funktionsstörungen auftreten.
Installation und Wartung des Geräts müssen von einer
Fachperson durchgeführt werden. Andernfalls besteht die
Gefahr von Verletzungen oder Schäden am Gerät.
ANWEISUNG
Bei Rauch- oder Brandgeruch
die Stromversorgung
ausschalten und an ein
Service-Center sich wenden.
Wenn die Betriebsstörung
weiterhin besteht, kann das
Gerät beschädigt werden und
einen elektrischen Schlagen
oder Brand verursachen.
Die Stromversorgung muss die
spezielle Schaltung mit Schutz
durch den Luftschalter
übernehmen und sicherstellen,
dass sie eine ausreichende
Kapazität hat. Das Gerät schaltet
sich je nach den Bedürfnissen
des Benutzers automatisch ein
oder aus: das Gerät nicht häufig
ein- oder ausschalten, da es
sonst schädlichen Einflüssen
tragen kann.
Die Stromkabel und
Steuerkabel dürfen nicht
geschnitten oder beschädigt
werden. Wenn das Netzkabel
und das Steuersignalkabel
beschädigt sind, müssen sie
von einem professionellen
Techniker ersetzt werden.
Die Stromversorgung muss mit
einer speziellen Schaltung
ausgestattet sein, um einen
Brand zu verhindern.
Andernfalls besteht eine
Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Die Stromversorgung trennen,
wenn das Klimagerät für längere
Zeit nicht benutzt wird.
Andernfalls kann die
Staubansammlung zu
Überhitzung oder Feuer
verursachen.
Das Stromkabel nicht
beschädigen und kein nicht
autorisiertes Kabel verwenden.
Andernfalls kann es zu
Überhitzung oder Feuer
verursachen.
Während der Reinigung des
Gerätes muss der Betrieb
unterbrochen und die
Stromversorgung
ausgeschaltet werden.
Die Nennspannung dieses
Gerätes beträgt 220 - 240V,
50Hz. Der Kompressor vibriert
stark, wenn die Spannung zu
niedrig ist und das Kühlsystem
beschädigt wird. Die elektrischen
Komponenten können leicht
beschädigt werden, wenn die
Spannung zu hoch ist.
Nicht versuchen, das
Klimagerät selbst zu
reparieren.
Eine unsachgemäße Reparatur
kann zu einem Brand oder
Stromschlag führen. Aus
Interrompere
l'alimentazione
elettrica.
V 09/19
132
Andernfalls besteht eine
Stromschlag-oder
Beschädigungsgefahr.
diesem Grund ist es ratsam, ein
Service-Center für Reparaturen
zu kontaktieren.
Überprüfen, ob die installierte
Halterung ausreichend stabil
ist.
Wenn es beschädigt ist, kann
das Gerät herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
Auf die Außeneinheit nicht
klettern oder Gegenstände
darauflegen.
Der Sturz der Außeneinheit kann
gefährlich sein.
Erdung: Das Gerät muss
ordnungsgemäß geerdet sein.
Das Erdungskabel muss mit
dem entsprechenden Gerät im
Gebäude verbunden sein.
Einsatzgrenzen
Der Kühlbetrieb ist bei Außentemperaturen von -5 °C bis +43 °C möglich.
Der Heizbetrieb ist bei Außentemperaturen von -15 °C bis +24 °C möglich.
Beschreibung der Komponenten
Innengerät
V 09/19
133
(Symbole und Display-Layout Ihres Geräts können von der obigen Abbildung abweichen.)
ingresso aria Lufteintritt
pannellino Abdeckung
Filtro Filter
Tasto ausiliario Notbetriebstaste
Deflettore orizzontale Waagerechtes Luftausblasgitter
Uscita dell’aria Luftaustritt
Spia alimentazione Anzeige Stromversorgung
Finestrella ricevitore Empfangsfenster
Spia temperatura Temperaturanzeige
telecomando Fernbedienung
V 09/19
134
Außengerät
Unità esterna Außengerät
Ingresso aria Lufteintritt
impugnatura Griff
Uscita aria Luftaustritt
GEBRAUCH VON FERNBEDIENUNG UND DISPLAY
Tasten der Fernbedienung
1. Taste ON/OFF (EIN- UND
AUSSCHALTUNG)
2. Taste MODE (BETRIEBSMODUS)
3. Taste FAN (LUFTUMWÄLZUNG)
4. Taste /
5. Taste SWING (Winkelstellung des
LUFTLEITBLECHS)
6. Taste SLEEP
7. Taste TEMP (Temperatur)
8. Taste TURBO
9. Taste I FEEL
10. Taste TIMER
11. Taste WIFI
12. Taste LIGT
Unità esterna
ingresso aria
impugnatura
uscita aria
V 09/19
135
Symbole im Anzeigefenster
Funzione I Feel Funktion „I feel“
Mod. AUTO Modus AUTO
Mod. Raffr. Modus Kühlen
Mod. Deumi. Modus Entfeuchten
Mod. Ventil. Modus Luftumwälzung
Mod. Riscal. Modus Heizen
Funzione di purificazione dell’aria Luftreinigungsfunktion
Funzione SLEEP Modus SLEEP
Luce Beleuchtung
Funzione X-Fan Funktion X-Fan
Modalità HEALTHY Funktion HEALTHY
Impostazione velocità ventilazione Einstellung der Gebläsedrehzahl
Invio segnale Signalübertragung
Modalità turbo Betriebsart Turbo
Funzione riscaldamento 8°C Funktion Heizen 8 °C
Impostazione temperatura Temperatureinstellung
Impostazione ora Einstellung der Uhrzeit
Funzione TIMER ON/OFF Funktion TIMER ON/OFF
Blocco bambini Kindersicherung
Inclinazione verso alto/basso Ausblasrichtung oben/unten
Temp. Impostata Eingest. Temp.
Temp. Ambiente esterna Außenluft- temp.
Temp. Amb. Interna Raum- tempera- tur
NOTA: “WiFi” Questo è un telecomando generale. Alcuni modelli
hanno questa funzione altri no. Fare riferimento ai modelli attuali.
HINWEIS: "WiFi" Dies ist eine allgemeine Fernbedienung. Einige
Modelle haben diese Funktion, andere haben die nicht.
Beziehen Sie sich auf die aktuellen Modelle.
Tasten der Fernbedienung
Hinweis:
Nach dem Anschluss an die Stromversorgung gibt das
Klimagerät
einen Hinweiston ab. Die
Betriebsanzeige LEUCHTET (rot). Hiernach können Sie das Klimagerät mit der Fernbedienung
bedienen.
Wenn Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung drücken, blinkt das Symbol auf dem Display
der Fernbedienung kurz auf und das
Klimagerät
gibt einen Hinweiston ab. Dies bedeutet, dass
der entsprechende Befehl zum Gerät übertragen wurde.
Im eingeschalteten Zustand zeigt das Display die Symbole die eingestellten Funktionen an.
Wenn Sie erneut die Taste ON/OFF drücken, um das Gerät auszuschalten, werden auf dem
Display der Fernbedienung die Solltemperatur und das Uhr-Symbol angezeigt (falls die Funktionen
Timer EIN, Timer AUS und Beleuchtung eingestellt wurden, erscheinen die entsprechenden
Symbole ebenfalls auf dem Display der Fernbedienung).
V 09/19
136
1. Taste ON/OFF
Mit dieser Taste schalten Sie das Klimagerät ein und aus. Die "Sleep" -Funktion wird
ausgeschaltet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
2. Taste MODE
Mit dieser Taste wählen Sie die gewünschte Betriebsart.
Nach der Wahl des Automatikmodus läuft das Klimagerät automatisch entsprechend den
werkseitigen Voreinstellungen. Die Solltemperatur kann nicht eingestellt werden und wird nicht
angezeigt. Mit der Taste FAN stellen Sie die Ventilatordrehzahl ein. Mit der Taste SWING
regulieren Sie den Winkel, in dem der Luftstrom ausgeblasen wird.
Nach der Wahl der Betriebsart „Kühlen“ läuft das Klimagerät im Kühlbetrieb. Die Anzeige auf
dem Display leuchtet. Mit der Taste bzw. regulieren Sie die Solltemperatur. Drücken Sie zur
Einstellung der Ventilatordrehzahl die Taste FAN. Mit der Taste SWING regulieren Sie den
Winkel, in dem der Luftstrom ausgeblasen wird.
Wenn Sie die Betriebsart „Entfeuchten“ wählen, läuft das Klimagerät mit niedriger Drehzahl in der
Betriebsart Entfeuchten“. Die Anzeige auf dem Display leuchtet. In dieser Betriebsart kann
die Drehzahl des Ventilators nicht eingestellt werden. Mit der Taste SWING regulieren Sie den
Winkel, in dem der Luftstrom ausgeblasen wird.
Wenn Sie die Betriebsart „Luftumwälzung“ wählen, schaltet das Klimagerät nur den Ventilator,
ohne Kühl- und Heizfunktion ein. Sämtliche Anzeigen sind erloschen. Drücken Sie zur Einstellung
der Ventilatordrehzahl die Taste FAN. Mit der Taste SWING regulieren Sie den Winkel, in dem
der Luftstrom ausgeblasen wird.
Wenn Sie die Betriebsart „Heizen“ wählen, läuft das Klimagerät im Heizbetrieb und leuchtet die
Anzeige auf dem Display. Mit der Taste bzw. regulieren Sie die Solltemperatur. Drücken
Sie zur Einstellung der Ventilatordrehzahl die Taste FAN. Mit der Taste SWING regulieren Sie
den Winkel, in dem der Luftstrom ausgeblasen wird.
Hinweis:
Um nach dem Start des Heizmodus das Einblasen von Kaltluft in den Raum zu vermeiden,
beginnt das Innengerät erst nach einer Verzögerung von 1-5 Minuten mit dem Ausblasen von
Luft (die Verzögerungszeit ist von der Raumtemperatur abhängig).
Das Temperaturregelungs-Intervall beträgt 16 - 30 °C; es gibt 4 wählbare Ventilatordrehzahlen:
automatisch, niedrig, mittel und hoch.
3. Taste FAN
Mit dieser Taste können Sie die einzelnen Ventilatordrehzahlen durchtippen, also: automatisch
(AUTO), niedrig ( ), mittel ( ) und hoch ( ). Nach dem Einschalten des Gerätes wird
die Lüftungsgeschwindigkeit AUTO automatisch aktiviert. Bei der automatischen rehzahleinstellung
wählt das Gerät die am besten geeignete Ventilatordrehzahl entsprechend den werkseitigen
Voreinstellungen. In der Betriebsart „Entfeuchten“ läuft der Ventilator mit niedriger Drehzahl.
Hinweis:
Die Lüfterdrehzahl im Entfeuchtungsmodus ist niedrig.
Wenn Sie die Lüftungsgeschwindigkeitstaste im Kühl- oder Entfeuchtungsmodus 2 Sekunden lang
drücken, wird die X-FAN-Funktion aktiviert und das Symbol auf der Fernbedienung angezeigt: Das
Gerät lüftet auch nach dem Ausschalten noch einige Minuten, um das Gerät zu trocknen Batterie
des Innengeräts, wodurch Schimmelbildung vermieden wird. Diese Funktion ist im Auto-, Lüftungs-
oder Heizungsmodus nicht verfügbar.
V 09/19
137
Wenn die X-FAN-Funktion ausgewählt wurde: Nach dem Ausschalten des Geräts mit der EIN /
AUS-Taste läuft der Lüfter des Innengeräts einige Minuten lang mit niedriger Geschwindigkeit
weiter. Drücken Sie während dieser Zeit die FAN-Taste 2 Sekunden lang, um den Lüfter zu
stoppen.
Wenn die X-FAN-Funktion nicht ausgewählt ist und die Klimaanlage durch Drücken der ON / OFF-
Taste ausgeschaltet wird, schaltet sich der Lüfter zusammen mit dem Gerät aus.
4. Taste /
Drücken Sie die Taste bzw. einmal, um die Solltemperatur um 1 °C zu erhöhen oder zu
senken. Im Automatikmodus ist keine Temperatureinstellung möglich. Bei der Einstellung von
TIMER ON, TIMER OFF stellen Sie mit den Tasten und die Uhrzeit ein.
5. Taste SWING
Mit dieser Taste stellen Sie den Neigungswinkel ein (nach oben/nach unten). Den Ausblaswinkel
der Luftstroms können Sie wie folgt durchtippen:
Nessuna visualizzazione (ildeflettoreorizzontale si arresta nella posizione corrente) Keine Anzeige (das waagerechte Luftausblasgitter bleibt stehen)
6. Taste SLEEP
Mit dieser Taste starten Sie in den Betriebsarten Kühlen, Heizen oder Entfeuchten die Funktion
SLEEP. Auf der Fernbedienung wird das Symbol angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste, um
die Funktion SLEEP zu beenden: Das Symbol erlischt. Die Temperatur wird innerhalb von zwei
Stunden um 2 Grad erhöht oder verringert; je nachdem, ob die Betriebsart Kühlen oder Heizen
aktiviert ist.
7. Taste TEMP
Mit dieser Taste rufen Sie die eingestellte Solltemperatur, die Raumtemperatur oder die
Außentemperatur auf dem Display des Innengeräts auf. Die Einstellung tippen Sie wie folgt auf der
Fernbedienung durch:
nessunavisualizzazione Keine Anzeige
Wenn Sie mit der Fernbedienung das Symbol oder „Keine Anzeige“ wählen, zeigt das
Display des Geräts die eingestellte Solltemperatur an.
Wenn Sie mit der Fernbedienung die Funktion wählen, zeigt das Display des Geräts die
Raumtemperatur an.
Wenn Sie mit der Fernbedienung die Funktion wählen, zeigt das Display des Geräts die
Außentemperatur an.
Hinweis:
Bei einigen Modellen ist die Anzeige der Außentemperatur nicht verfügbar. Die Inneneinheit
empfängt das Signal , zeigt jedoch die eingestellte Raumtemperatur an.
Das Gerät zeigt die bei Einschaltung eingestellte Solltemperatur an, wenn das Display dafür
konfiguriert wurde.
• Wenn Sie die Anzeige der Raumtemperatur oder Außentemperatur wählen, zeigt das Display
des Innengeräts den jeweiligen Temperaturwert an und schaltet dann nach drei bzw. fünf
Sekunden auf die Solltemperatur zurück.
nessuna
visualizzazione
(il deflettore orizzontale si arresta
nella posizione corrente)
nessuna
visualizzazione
V 09/19
138
8. Taste TURBO
Mit dieser Taste schalten Sie in der Betriebsart Kühlen / Heizen auf schnelles Kühlen bzw. Heizen
um. Auf der Fernbedienung wird das Symbol angezeigt. Drücken Sie erneut die Taste, um die
Turbofunktion zu beenden: Das Symbol erlischt.
9. Taste I FEEL
Mit dieser Taste starten Sie die Funktion „I feel“: auf der Fernbedienung erscheint das Symbol .
Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, überträgt die Fernbedienung die gemessene
Raumtemperatur zum Innengerät, das seinen Betrieb daraufhin automatisch entsprechend der
Differenz von gemessener Temperatur und Solltemperatur abstimmt. Drücken Sie erneut die
Taste, um die Funktion „I feel“ zu beenden: Das Symbol erlischt.
Bei der Aktivierung dieser Funktion muss sich die Fernbedienung in der Nähe des
Anwenders befinden. Halten Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von sehr warmen oder
kalten Gegenständen, um eine falsche Messung der Raumtemperatur zu vermeiden.
10.
Taste TIMER ON /OFF
Drücken Sie diese Taste auf einem funktionierenden Gerät, um die Ausschaltzeit des Geräts
einzustellen. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um die Einschaltzeit des
Geräts einzustellen. Durch Drücken dieser Taste beginnt die Anzeige HOUR ON oder HOUR OFF
zu blinken: Mit den Tasten kann man die Zeit (von 0,5 bis 24) einstellen, um das Gerät aus-
oder einzuschalten. Die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um die Zeit schnell zu ändern, bis
der gewünschte Wert erreicht wird. Die Taste TIMER drücken, um die TIMER-Einstellungen zu
bestätigen und die Anzeige HOUR ON oder HOUR OFF hört auf zu blinken. Wenn die Meldung
HOUR blinkt, aber keiner Einstellung folgt, hört sie nach 5 Sekunden auf zu blinken. Wenn die
Funktion TIMER ON oder OFF aktiviert ist, die Taste TIMER drücken, um die Einstellung
abzubrechen.
11. Wi-Fi-Taste
Drücken diese Taste, um die Wi-Fi-Funktion zu starten. Wenn die Wi-Fi-Funktion aktiv ist, erscheint
das Symbol "Wi-Fi" auf dem Fernbedienungsdisplay. Wenn die Fernbedienung ausgeschaltet ist,
drücken und halten die "Mode" -Taste und die "Wi-Fi" -Taste gleichzeitig für 1 Sekunde, um auf die
Werkseinstellungen zurückzukehren
12. Taste LIGHT
Mit dieser Taste schalten Sie die Beleuchtung des Displays am Innengerät aus. Drücken Sie diese
Taste erneut, um die Beleuchtung des Displays einzuschalten.
Funktionen der Tastenkombinationen
Energiesparfunktion
Drücken Sie in der Betriebsart Kühlen gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK, um die
Energiesparfunktion ein- bzw. auszuschalten. Wenn die Energiesparfunktion startet, erscheint die
Angabe SE auf der Fernbedienung und das Klimagerät regelt die Solltemperatur automatisch
entsprechend der werkseitigen Voreinstellung so, dass eine optimale Energieeinsparung erzielt wird.
Wenn Sie die Tasten TEMP und CLOCK erneut gleichzeitig drücken, wird die Energiesparfunktion
wieder deaktiviert.
Hinweis:
• Bei der Energiesparfunktion wird die Drehzahl des Ventilators standardmäßig auf die
Automatikdrehzahl gesetzt und kann nicht verstellt werden.
• Bei der Energiesparfunktion kann die Solltemperatur nicht verstellt werden. Wenn Sie die Taste
TURBO drücken, überträgt die Fernbedienung kein Signal zum Gerät.
• Die Funktionen SLEEP und Energiesparen können nicht gleichzeitig aktiviert werden. Wenn die
Energiesparfunktion in der Betriebsart Kühlen eingestellt ist, deaktivieren Sie die Funktion mit der
Taste SLEEP. Wenn die Funktion SLEEP in der Betriebsart Kühlen eingestellt ist, aktivieren Sie zur
Deaktivierung der Funktion die Energiesparfunktion.
V 09/19
139
Funktion Heizen 8 °C
Wenn Sie in der Betriebsart Heizen gleichzeitig die Tasten TEMP und CLOCK drücken, starten bzw.
stoppen Sie die Funktion „Heizen 8 °C“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheinen auf der
Fernbedienung das Symbol und die Angabe „8 °C“ und hält das Klimagerät im Heizbetrieb eine
konstante Raumtemperatur von 8 °C. Durch erneutes gleichzeitiges Drücken von TEMP und CLOCK
beenden Sie die Funktion „Heizen 8 °C“.
Tastensperre der Fernbedienung
Drücken Sie gleichzeitig auf und , um die Tastensperre der Fernbedienung zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint das Symbol auf der Fernbedienung.
Sobald Sie die Fernbedienung betätigen, blinkt das Symbol dreimal, ohne das Signal zum Gerät
zu übertragen.
Umschaltung der Temperaturanzeige
Drücken Sie im Modus OFF gleichzeitig die Tasten und MODE, um die Anzeige der Temperatur
von °C auf °F umzuschalten.
Gebrauch des Geräts
1. Drücken Sie nach dem Anschluss an die Stromversorgung die Taste ON/OFF der
Fernbedienung, um das Klimagerät einzuschalten.
2. Mit der Taste MODE wählen Sie die gewünschte Betriebsart: AUTO, COOL (KÜHLEN), DRY
(ENTFEUCHTEN), FAN (LUFTUMWÄLZUNG), HEAT (HEIZEN).
3. Mit der Taste bzw. stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. (Im Automatikmodus
kann die Temperatur nicht eingestellt werden.)
4. Mit der Taste FAN stellen Sie die gewünschte Ventilatordrehzahl für die Luftumwälzung ein:
automatisch, niedrig, mittel und hoch.
5. Mit der Taste SWING regulieren Sie den Winkel, in dem der Luftstrom am Ventilator
ausgeblasen wird.
Optionale Operationen
1. Die Taste SLEEP Drücken, um die „Sleep“ Funktion einzustellen.
2. Die Taste TIMER ON / OFF drücken, um die Timer-Programmierung einzuschalten oder
den Timer auszuschalten.
3. Die Taste LIGHT drücken, um das Ein- / Ausschalten der Teile auf dem Display zu steuern.
(Diese Funktion ist möglicherweise bei einigen Geräten nicht verwendbar).
4. Die TURBO-Taste drücken, um die TURBO-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Auswechslung der Batterien der Fernbedienung
1. Öffnen Sie den mit gekennzeichneten Deckel
des Batteriefachs (siehe die Abbildung rechts),
indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben.
2. Ersetzen Sie die zwei Batterien ausschließlich
durch 1,5-V-Batterien des Typs AAA – LR03 und
beachten Sie das polrichtige Einsetzen der
Batterien.
3. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs
wieder.
batterie Batterien
reinserimento Einlegen
rimozione Entfernen
coperchiovanobatterie Batteriefachdeckel
V 09/19
140
Hinweis:
Richten Sie den Sender der Fernbedienung bei Gebrauch auf den Empfänger des
Innengeräts.
Der Abstand zwischen Sender und Empfänger darf nicht mehr als 8 Meter betragen und es
dürfen sich keine Hindernisse dazwischen befinden.
Falls im Raum eine Leuchtstofflampe oder ein kabelloses Telefon vorhanden sind, sind
Störungen des Signals möglich.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie die Fernbedienung einen Monat oder länger
nicht benutzen.
Ersetzen Sie die alten Batterien bei Bedarf durch Batterien desselben Typs.
Wenn die Symbole auf dem Display des Fernbedienung unscharf oder gar nicht dargestellt
werden, müssen Sie die Batterien ersetzen.
HINWEISE ZUR VORSCHRIFTSGEMÄSSEN ENTSORGUNG VON BATTERIEN GEMÄSS EU-RICHTLINIE
2006/66/EG UNDE ÄNDERUNGEN DURCH DIE RICHTLINIEN 56/2013 / EG
Wechseln Sie entladene Batterien aus. Batterien dürfen nach ihrer Nutzungsdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchte Batterien müssen an einer Sammelstelle für Batterien oder bei einem Händler, der diesen
Service anbietet, abgegeben werden. Durch die getrennte Entsorgung von Batterien wird die Umwelt geschont und
werden gesundheitliche Beeinträchtigungen als Folge einer unsachgemäßen Abfallbeseitigung verhindert.
Außerdem ermöglicht das Recycling der darin enthaltenden Materialien eine erhebliche Ressourcen- und
Energieeinsparung. Als Hinweis auf die Verpflichtung zur getrennten Entsorgung ist auf Batterien das Symbol der
durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Eine unsachgemäße Beseitigung von Batterien durch den Anwender
wird mit Geldstrafen entsprechend der gesetzlichen Regelungen geahndet.
V 09/19
141
WIFI-ANLEITUNG (NUR FÜR KLIMAANLAGEN MIT WIFI)
So stellen Sie die Klimaanlage über WIFI ein und bedienen sie
1. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Gerät (Smartphone oder Tablet) mit einer
Standardversion von Android (Version 4.4 oder höher) und iOS (iOS7.0 oder höher) als
Betriebssystem ausgestattet ist. Weitere Details finden Sie in der App.
2. Die Geräte können nur über ein Wi-Fi-Netzwerk oder über die Hotspot-Funktion verbunden
und gesteuert werden.
3. Router mit WEP-Verschlüsselung werden nicht unterstützt.
4. Die Anwendungsschnittstelle ist für alle Produkte universell und viele Funktionen stimmen
möglicherweise nicht für alle Geräte überein. Dies kann je nach verwendetem
Betriebssystem oder verwendetem Update variieren. Beziehen Sie sich auf die aktuelle
Version.
5. Wenn der Zugriffsschutz Ihres Routers unter "MAC-Filter" / "MAC-Adressfilter" aktiviert ist,
aktivieren Sie den Zugriff auf das Netzwerk über die MAC-Adresse des Geräts.
Anleitung zur Installation und zum Betrieb
1. Rahmen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader ein
oder suchen Sie im App Store nach der Anwendung "EWPE SMART"
Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.
Installieren Sie die App anhand des entsprechenden Handbuchs. Nach Abschluss der Installation
wird das Symbol auf der
Homepage des Smartphones angezeigt
NB:
Trennen Sie vor Beginn eines Vorgangs die Stromversorgung vom Produkt, lassen Sie
einige Minuten verstreichen und schließen Sie es wieder an.
V 09/19
142
2. Registrierung und Zugang.
Öffnen Sie nach der Installation der Anwendung "EWPE SMART" und klicken Sie auf Registrieren,
um sich zu registrieren.
BITTE BEACHTEN SIE:
• USERNAME: muss EINZIGARTIG sein, bestehend aus Name + Nummer, ohne Leerzeichen (zB
Rossi57)
• Persönliche E-Mail: Wenn bereits registriert, Benutzernamen / Passwort abrufen. Es ist nicht
möglich, ein anderes Konto mit derselben E-Mail zu erstellen.
• PASSWORT: Muss mindestens einen Großbuchstaben, Symbole oder Sonderzeichen (-; usw.)
und Ziffern enthalten.
• Wiederholen Sie das oben geschriebene PASSWORT
• EUROPA-Land
Öffne die App Machen sie die erste Zugang
registrierung
3. Einheiten hinzufügen
Ein Klick auf das Icon des Männchens öffnet ein Menü, das unter anderem die Funktion "Hilfe"
enthält.
Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Gerät, um das Gerät hinzuzufügen.
Um eine neue Einheit hinzuzufügen, drücken Sie + in der oberen rechten Ecke der Startseite.
V 09/19
143
Ein Menü mit allen Kategorien von Geräten, die angeschlossen werden können, wird angezeigt.
Wählen sie den relevanten Typ:
Bei einer stationären Wohnklimaanlage: die erste Tafel links
Nachdem Sie die gewünschte Kategorie ausgewählt haben, setzen Sie das Gerät zurück.
Je nach Gerätetyp / System und Fernbedienung (mit oder ohne Wifi-Schlüssel) können
unterschiedliche Geräte-Reset-Systeme ausgewählt werden.
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung Schritt für Schritt, je nach ausgewähltem
Rücksetzsystem.
V 09/19
144
Klicken Sie nach dem Zurücksetzen gemäß den Anweisungen auf Weiter, um das Gerät
automatisch hinzuzufügen (es ist erforderlich, das Wi-Fi-Passwort einzugeben).
DRAHTKONTROLLE ODER
TRAGBARE KLIMAANLAGE
(CONTROL PANEL RESET)
Drücken Sie die Taste auf der
Touch-Panel.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist,
halten Sie gedrückt
die "Wifi" -Taste für 10
Sekunden. Wenn das Gerät sendet
Ein Piepton bedeutet, dass der
Reset ausgeführt wird
war erfolgreich.
NB:
Die Konfiguration muss innerhalb
von 2 Minuten erfolgen. Wenn dies
nicht innerhalb von 2 Minuten
geschieht, wiederholen Sie den
Rücksetzvorgang.
FERNBEDIENUNG MIT
WIFI-TASTE
Richten Sie die Fernbedienung auf
das Gerät.
Drücken Sie bei ausgeschalteter
Fernbedienung gleichzeitig 1
Sekunde lang die Tasten "Mode" +
"Wifi". Wenn das Gerät einen
Signalton ausgibt, war der Reset
erfolgreich.
NB:
Die Konfiguration muss innerhalb
von 2 Minuten erfolgen. Wenn dies
nicht innerhalb von 2 Minuten
geschieht, wiederholen Sie den
Rücksetzvorgang.
FERNBEDIENUNG OHNE WIFI-
TASTE
(MODE und TURBO)
Richten Sie die Fernbedienung
in Richtung
das Gerät.
Drücken Sie gleichzeitig i
"Mode" + "Turbo" -Tasten für 10
Sekunden. Nachdem das Gerät
zweimal ein akustisches Signal
abgegeben hat, war der Reset
erfolgreich.
NB:
Die Konfiguration muss
innerhalb von 2 Minuten
erfolgen. Wenn dies nicht
innerhalb von 2 Minuten
geschieht, wiederholen Sie den
Rücksetzvorgang
V 09/19
145
Alternativ können Sie nach dem Einstellen und Zurücksetzen der Klimaanlage auf Gerät
hinzufügen klicken
manuell (Appliance manuell hinzufügen) in der oberen rechten Ecke, um das zuzuordnende Wi-Fi-
Netzwerk auszuwählen.
Wählen Sie das gewünschte Netzwerk und fahren Sie mit der Konfiguration fort.
Führen Sie nach dem elektrischen Reset des Geräts und der Eingabe der Informationen eine
Suche nach dem Gerät durch (Search Appliance) und setzen Sie die Konfiguration fort.
Konfiguration der Hauptfunktionen
Klicken Sie auf der Homepage auf das Gerät, das Sie steuern und auf dessen Bedienoberfläche
Sie zugreifen möchten.
V 09/19
146
1. Betriebsart, Temperatur und Lüfterdrehzahl auswählen.
- Modus
- Temperatur für jeden Modus: fahren sie mit dem finger über die angegebene temperatur
- Beatmungsgeschwindigkeit für jeden Modus: fahren sie einfach mit dem finger über
das lüftersymbol (die einstellmöglichkeiten variieren je nach Modus)
V 09/19
147
2. Einstellung der erweiterten funktionen
Klicken Sie auf Funktion (Func) in der unteren linken ecke der benutzeroberfläche, um
die erweiterten einstellungen einzugeben.
V 09/19
148
Funktion X-FAN Vertikale Klappenschwingung Vertikale Klappenschwingung
(falls verfügbar)
Funktion Sleep Anzeige am Gerätedisplay Maßeinheitsumrechnung
Tem
Schaukeleinstellung
Klicken sie auf Up & Down Swing, um die Swing-Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Klicken sie auf den pfeil in der unteren rechten ecke des symbols, um zum nächsten bildschirm zu
wechseln und den schwunggrad festzulegen.
V 09/19
149
Vorauswahlliste
Klicken sie auf Timer. Klicken sie dann auf + und nehmen sie anpassungen vor.
Andere Funktionen
1. Homepage-Menü
Klicken Sie auf das Profilfoto in der oberen linken Ecke der Homepage
und stellen Sie die einzelnen Menüfunktionen ein.
V 09/19
150
2. Group Control
Klicken sie auf Group Control, um die vorhandenen geräte verwenden zu können (beispiel: Ändern
sie den gruppennamen in "hhh" und legen sie die geräte in der gruppenliste fest). Wenn diese
gruppe ausgeführt wird, können sie die einstellungen für die gesamte gruppe ändern.
3. Home Management
Klicken Sie auf Home Management, um ein "familiensystem" zu erstellen oder zu verwalten. Sie
können dem System der registrierten Kontofamilien neue Mitglieder hinzufügen.
V 09/19
151
4. Unterstützung
Drücken Sie auf Hilfe, um die Anweisungen für EWPE SMART APP anzuzeigen.
5. Feedback
Klicken Sie auf Feedback, um Produktfeedback zu senden.
6. So setzen sie das WiFi-Modul der klimaanlage zurück:
Schalten sie das gerät mit der fernbedienung aus und ziehen sie den netzstecker für mindestens 10
sekunden. Schließen sie die stromversorgung wieder an. Drücken sie nach 1 minute gleichzeitig die
tasten "WiFi" und "Mode". Wenn die klimaanlage piept, wurde das WiFi-Modul korrekt zurückgesetzt.
Achtung: die konfiguration erfolgt innerhalb von 2 minuten. Wenn dies nicht innerhalb von 2 minuten
geschieht, wiederholen sie den rücksetzvorgang.
V 09/19
152
Analyse der häufigsten netzwerkinstallationsfehler:
Wenn die kurzstreckenprüfung nicht funktioniert, führen sie die folgenden prüfungen durch:
• Stellen sie sicher, dass die stromversorgung der klimaanlage angeschlossen ist.
• Stellen sie sicher, dass die WiFi-Funktion der klimaanlage normalerweise aktiv ist.
• Stellen sie sicher, dass das WLAN des telefons die entsprechende klimaanlage auswählt.
• Mit der fernbedienung zurücksetzen und die einstellung ab schritt 3 neu starten.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, was unten aufgeführt ist.
1. Die WiFi-Funktion der klimaanlage benötigt ca. 1 minute, um zu starten
2. Die klimaanlage ist mit der Memory-Funktion ausgestattet.
Notbetrieb
Falls die Fernbedienung verloren geht oder nicht funktioniert, können Sie das Klimagerät mit einer
Notbetriebstaste unter der Frontabdeckung des Innengeräts ein- und ausschalten.
In diesem Fall erfolgt der Betrieb grundsätzlich im Automatikmodus
pannellino Abdeckung
tastoausiliario Notbetriebstaste
WARTUNG
Reinigung und Pflege
Hinweis:
Schalten Sie das Klimagerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie Reinigungs-
oder Wartungsarbeiten daran ausführen.
Reinigung des Innengeräts von außen
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätgehäuses ein weiches, feuchtes Tuch.
Verwenden Sie kein heißes Wasser, Lösungsmittel oder andere aggressive chemische
Verbindungen, Talkpuder und Bürsten. Sie können die Oberfläche beschädigen oder die Farbe
des Gehäuses verändern.
Entfernen Sie Flecken mit lauwarmem Wasser und etwas neutralem Reinigungsmittel.
Schütten Sie kein Wasser auf das Klimagerät, um es zu reinigen. Dadurch können innen
liegende Bauteile beschädigt und ein Kurzschluss verursacht werden.
Hinweis: Nehmen Sie zur Reinigung nicht die Abdeckung ab.
tasto ausiliario
pannellino
V 09/19
153
Reinigung der Filter
Öffnen der Abdeckung.
Klappen Sie die Frontabdeckung des
Innengeräts wie in der Abbildung gezeigt
hoch.
Ausbau der Filter
Bauen Sie die Filter aus, indem Sie sie in
einer Ecke unten abheben und dann
nach unten ziehen (siehe die Abbildung).
Reinigung der Filter
• Reinigen Sie die Filter mit einem
Staubsauger.
• Falls sie sehr stark verschmutzt sind, können
Sie die Filter mit lauwarmem Wasser (max. 45
°C) auswaschen und dann an einem luftigen,
schattigen Ort trocknen lassen.
Einbau neuer Filter
Setzen Sie die Filter in ihre Aufnahmen
ein und schließen Sie dann gewissenhaft
die Frontabdeckung.
Hinweis:
Die Filter müssen alle drei Monate bzw. im Fall einer sehr staubigen Raumumgebung auch
häufiger gereinigt werden.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass Sie bei ausgebauten Filtern nicht den lamellenbesetzten
Wärmeaustauscher berühren. Es besteht Verletzungsgefahr durch Abschürfungen
oder Schnitte.
Trocknen Sie die Filter nicht mit einem Fön, sie können sich dadurch verformen.
Überprüfungen vor dem Gebrauch
1. Vergewissern Sie sich, dass Luftansaug- und -ausblasöffnung nicht verdeckt oder zugesetzt
sind.
2. Stellen Sie sicher, dass Ein/Aus-Schalter, Stecker und Steckdose in einem einwandfreien
Zustand sind.
3. Prüfen Sie, ob die Filter verschmutzt sind.
4. Prüfen Sie, ob die Halterung des Außengeräts beschädigt oder korrodiert ist. Kontaktieren
Sie in diesem Fall den Kundendienst.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen nicht beschädigt sind.
Überprüfungen nach dem Gebrauch
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie die Filter und die Abdeckung des Innengeräts.
3. Prüfen Sie, ob die Halterung des Außengeräts beschädigt oder korrodiert ist. Kontaktieren
Sie in diesem Fall den Kundendienst.
FEHLERSUCHE
Mögliche Funktionsstörungen und deren Behebung
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Ein nicht korrekt ausgeführter Eingriff kann
einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen. Kontaktieren Sie daher unbedingt den
technischen Kundendienst in Ihrer Nähe, nachdem Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt
haben.
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, kontrollieren Sie folgende Punkte:
V 09/19
154
Störung Überprüfung Abhilfe
Die Inneneinheit
empfängt kein
Signal von der
Fernbedienung
oder die
Fernbedienung
funktioniert
scheinbar nicht.
Sind starke elektrische Störungen
vorhanden (z. B. elektrostatische
Aufladung, stabile Spannung)?
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Stecken Sie den Stecker
nach ca. 3 Minuten wieder ein und
schalten Sie das Gerät erneut ein.
Befindet sich die Fernbedienung innerhalb
des zulässigen Abstands für den
Signalempfang?
Sind Hindernisse vorhanden?
Der maximale Abstand für den Empfang
des Signals beträgt 8 m, bei einem
größeren Abstand funktioniert die
Betätigung mit der Fernbedienung nicht.
Entfernen Sie die Hindernisse.
Ist die Fernbedienung auf den Empfänger
gerichtet?
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Empfänger des Innengeräts.
Ist die Empfindlichkeit der Fernbedienung
zu niedrig? Ist die Displayanzeige
unscharf oder verlöscht?
Überprüfen Sie die Batterien. Ersetzen
Sie die Batterien, falls sie fast entladen
sind.
Werden bei der Betätigung der
Fernbedienung keine Symbole angezeigt?
Prüfen Sie, ob die Fernbedienung
beschädigt ist. In diesem Fall muss sie
ersetzt werden.
Befindet sich eine Leuchtstofflampe im
Raum?
Halten Sie die Fernbedienung neben
das Innengerät.
Schalten Sie die Leuchtstromlampe aus
und wiederholen Sie den Bedienbefehl.
Kein Luftstrom
am Innengerät
Sind Luftaustritt oder Lufteintritt des
Innengeräts verdeckt?
Entfernen Sie die Hindernisse.
Hat die Raumtemperatur in der Betriebsart
Heizen die Solltemperatur erreicht?
Sobald die Solltemperatur erreicht ist,
bläst die Inneneinheit keine Luft mehr
aus.
Wurde die Betriebsart Heizen erst vor
kurzem aktiviert?
Um das Einblasen von Kaltluft in den
Raum zu vermeiden, beginnt das
Innengerät erst nach einer Verzögerung
von einigen Minuten mit dem Ausblasen
(normale Betriebsfunktion).
Das Klimagerät
funktioniert nicht.
Ist der Strom ausgefallen? Warten Sie, bis die Stromversorgung
zurückkehrt.
Hat sich der Stecker gelockert? Setzen Sie den Stecker einwandfrei in
die Steckdose ein.
Hat der Schutzschalter ausgelöst oder ist
die Schmelzsicherung durchgebrannt?
Lassen Sie den Schutzschalter oder die
Sicherung von einem Elektriker
auswechseln.
Ist das Kabel defekt? Lassen Sie das Kabel von einem
Elektriker auswechseln.
Läuft das Gerät direkt nach einer
A
bschaltung wieder an?
Warten Sie 3 Minuten und schalten Sie
das Gerät dann erneut ein.
Ist die Einstellung der Funktion auf der
Fernbedienung korrekt?
Stellen Sie die Funktion neu ein.
An der
Ausblasöffnung
des Innengeräts
tritt Wassernebel
aus.
Hohe Raumtemperatur und Luftfeuchte? Die Luft im Raum kühlt sehr schnell ab.
Warten Sie, bis Raumtemperatur und
Luftfeuchte gesunken sind. Danach
entsteht kein Wassernebel mehr.
Die
Solltemperatur
lässt sich nicht
regulieren.
Läuft das Gerät im Automatikmodus? Im Automatikmodus ist es nicht möglich,
die Temperatur einzustellen. Wechseln
Sie die Betriebsart, wenn Sie die
Temperatur einstellen möchten.
Liegt die gewünschte Temperatur
außerhalb des einstellbaren
Temperaturbereichs?
Einstellbarer Temperaturbereich: 16 - 30
°C.
V 09/19
155
Es ist kein
einwandfreier
Heiz- oder
Kühlbetrieb
möglich.
Ist die Spannung zu niedrig? Warten Sie, bis sich die Spannung
wieder normalisiert hat.
Filter verschmutzt? Reinigen Sie den Filter.
Liegt die eingestellte Solltemperatur im
zulässigen Bereich?
Stellen Sie die Temperatur im
zulässigen Bereich ein.
Sind die Türen und Fenster geöffnet? Schließen Sie die Türen und Fenster.
Es verbreiten sich
unangenehme
Gerüche.
Sind entsprechende Geruchsquellen
vorhanden (z. B. Möbel, Zigarettenrauch)?
Beseitigen Sie die Quelle für Gerüche.
Reinigen Sie den Filter.
Das Klimagerät
schaltet sich
plötzlich ein.
Sind elektromagnetische Störungen
vorhanden (z. B. Gewitter, Wifi-Geräte
usw.)?
Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und schließen Sie es
anschließend wieder an. Schalten Sie
das Gerät erneut ein.
Am Außengerät
entsteht Dampf.
Ist die Betriebsart Heizen aktiviert? Während des Abtauvorgangs in der
Betriebsart Heizen ist es normal, dass
Dampf entsteht.
Geräusch von
fließendem
Wasser
Wurde das Klimagerät vor kurzem ein-
oder ausgeschaltet?
Das Geräusch wird von dem durch das
Gerät strömenden Kältemittel erzeugt
(eine normale Betriebsfunktion).
Knackende oder
blubbernde
Geräusche
Wurde das Klimagerät vor kurzem ein-
oder ausgeschaltet?
Das Geräusch wird von Reibungskräften
verursacht, die bei der Ausdehnung bzw.
beim Zusammenziehen der Abdeckung
oder anderer Komponenten in Folge der
Temperaturänderung einwirken.
Fehlersuche
Fehlercode
Im Fall einer Störung blinkt die Temperaturanzeige des Innengeräts und zeigt den betreffenden
Fehlercode an. In der folgenden Liste sind alle Fehlercodes aufgeführt.
Fehlercode Funktionsstörungen und Abhilfe
E5
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
E6
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
E8
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
U8
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
H6
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
V 09/19
156
F0
Wenden Sie sich zwecks technischer Kundendienstleistungen an einen
Fachbetrieb für Klimageräte.
C5
Wenden Sie sich zwecks technischer Kundendienstleistungen an einen
Fachbetrieb für Klimageräte.
F1
Wenden Sie sich zwecks technischer Kundendienstleistungen an einen
Fachbetrieb für Klimageräte.
F2
Wenden Sie sich zwecks technischer Kundendienstleistungen an einen
Fachbetrieb für Klimageräte.
H3
Das Problem kann durch Ausschalten und erneutes Einschalten des Geräts
behoben werden.
Wenden Sie sich andernfalls zwecks Kundendienst an einen Fachbetrieb für
Klimageräte.
Hinweis: Wenden Sie sich zwecks Kundendienst an eine Fachkraft, falls sonstige Fehlercodes
angezeigt werden.
Hinweis
Wenn eine der folgenden Störungen eintritt, müssen Sie das Klimagerät sofort ausschalten und vom
Stromnetz trennen. Kontaktieren Sie dann den technischen Kundendienst in Ihrer Nähe.
Das Anschlusskabel ist stark erwärmt oder beschädigt.
Das Gerät erzeugt während des Betriebs ein anormales Geräusch.
Der FI-Schutzschalter löst häufig aus.
Das Klimagerät riecht verbrannt.
Am Innengerät tritt Flüssigkeit aus.
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren oder wieder anzubringen.
Beim Betrieb eines technisch nicht einwandfreien oder nicht korrekt installierten Klimageräts
besteht die Gefahr von Funktionsstörungen bzw. eines elektrischen Schlags oder Brandes.
V 09/19
157
INSTALLATIONSANLEITUNG
Anschlussschema und Mindestabstände
Distanzadalsoffitto Abstand zur Decke
Almeno 15 cm Mindestens 15 cm
Distanzadallaparete Abstand zur Wand
Almeno 15 cm Mindestens 15 cm
Distanzadallaparete Abstand zur Wand
Almeno 15 cm Mindestens 15 cm
Distanzadall’ostruzione Abstand zum Hindernis
Almeno 300 cm Mindestens 300 cm
Distanzadalpavimento Abstand zum Fußboden
Almeno
30 cm
Distanza dall'ostruzione
Distanza
dall'ostruzione
Distanza
dall'ostruzione
Distanza dal soffitto
Distanza dall'ostruzione
Distanza dall'ostruzione
Distanza dalla parete
Distanza dalla parete
Distanza dalla parete
Almeno 15 cm
Almeno 15 cm
Almeno 15 cm
Almeno 300 cm
Distanza dal pavimento
Almeno 250 cm
Almeno 50 cm
Tubo di scarico
Almeno 30 cm
Almeno 200 cm
Almeno 50 cm
V 09/19
158
Almeno 250 cm Mindestens 250 cm
Distanzadall’ostruzione Abstand zum Hindernis
Almeno 50 cm Mindestens 50 cm
Distanzadall’ostruzione Abstand zum Hindernis
Almeno 30 cm Mindestens 30 cm
Distanzadallaparete Abstand zur Wand
Almeno 30 cm Mindestens 30 cm
Distanzadall’ostruzione Abstand zum Hindernis
Almeno 200 cm Mindestens 200 cm
Tubo di scarico Ablaufschlauch
Distanzadall’ostruzione Abstand zum Hindernis
Almeno 50 cm Mindestens 50 cm
HINWEISE ZUR INSTALLATION
ACHTUNG: Sorgen Sie vor jedem Eingriff dafür, dass die Stromversorgung ausgeschaltet
wird.
ACHTUNG: Tragen Sie bei Eingriffen am Gerät die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung.
ACHTUNG: Das Gerät muss entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu
Hausinstallationen eingebaut und angeschlossen werden.
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse und die Installation des Geräts müssen von einer
Person ausgeführt werden, welche die fachliche Eignung für die Installation, Änderung,
Erweiterung und Wartung derartiger Anlagen besitzt und in der Lage ist, die Sicherheit und
Funktionsweise der Anlage zu überprüfen.
ACHTUNG: Installieren Sie ein Schaltgerät, einen Hauptschalter oder einen Stecker, mit dem
das Gerät allpolig vom Stromnetz getrennt werden kann.
ACHTUNG: Verwenden Sie für die Verbindung zwischen den Einheiten nur geglühtes und
desoxidiertes Kupferrohr zur Konditionierung und Kühlung und isoliert mit expandiertem
Polyethylen von min. 8 mm.
Im Folgenden sind die grundlegenden Anforderungen für eine korrekte Installation der Geräte
aufgeführt. Es liegt in der Verantwortung des Anlagenerrichters, sämtliche Arbeiten
sachgerecht entsprechend den jeweiligen Anforderungen auszuführen.
Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen entzündliche Gase oder stark saure bzw.
alkalische Substanzen vorhanden sind, da diese die Wärmeaustauscher aus Kupfer und
Aluminium sowie innen liegende Komponenten aus Kunststoff irreparabel schädigen
können.
Installieren Sie das Gerät nicht in Werkstätten oder Küchen, in denen sich Öl- oder
Fettdämpfe zusammen mit der aufbereiteten Luft auf den Wärmetauschern niederschlagen,
die Leistung mindern oder innen liegende Komponenten aus Kunststoff beschädigen
können.
V 09/19
159
Wahl des Aufstellungsorts
Grundle
g
ende Anforderun
g
en Innen
g
erät
Installieren Sie das Gerät aufgrund möglicher
Störungen nicht an folgenden Orten:
Orte mit starken Wärmequellen, Dämpfen,
entzündlichen oder explosiven Gasen.
1. Orte mit Hochfrequenzgeräten (z. B.
Schweißgeräte, medizinische Apparaturen).
2. Orte in Meeresnähe.
3. Orte mit Ölnebeln oder Dämpfen.
4. Orte mit schwefeligen Gasen.
5. Sonstige Orte mit speziellen
Einsatzbedingungen.
Gebrauchen Sie das Gerät nicht in direkter
Nähe von Waschküchen, Bädern, Duschen oder
Swimming-Pools.
1. In der Nähe der Luftansaug- und -ausblasöffnung
dürfen sich keine Hindernisse befinden.
2. Wählen Sie einen Ort, an dem das
Kondenswasser leicht ablaufen kann, ohne die
Nachbarschaft zu stören.
3. Wählen Sie für den Anschluss des Außengeräts
einen gut zugänglichen Ort in der Nähe einer
elektrischen Steckdose.
4. Wählen Sie eine Position außerhalb der
Reichweite von Kindern.
5. Die Wand am Aufstellungsort muss das Gewicht
des Innengeräts tragen können, ohne die
Übertragung von Schall und Vibrationen zu
verstärken.
6. Das Gerät muss in mindestens 2,5 m Höhe über
dem Fußboden installiert werden.
7. Installieren Sie das Innengerät nicht direkt über
einem elektrischen Gerät.
8. Halten Sie möglichst einen gewissen Abstand zu
Leuchtstofflampen ein.
Außen
g
erät
1. Wählen Sie eine Position, in der das Geräusch und der Abluftstrom des Außengeräts nicht die Nachbarn
stört.
2. Der Aufstellungsort muss trocken und luftig sein; das Außengerät darf keiner direkten
Sonneneinstrahlung oder starkem Wind ausgesetzt sein.
3. Die Wand am Aufstellungsort muss das Gewicht des Außengeräts tragen können.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Installation die im Anschlussplan angegebenen Anforderungen
bezüglich der Mindestabstände erfüllt.
5. Wählen Sie eine Position außerhalb der Reichweite von Kindern und in ausreichendem Abstand zu
Haustieren und Pflanzen. Errichten Sie, falls dies nicht möglich ist, einen Schutzzaun.
Anforderungen an den Stromanschluss
Sicherheitsvorschriften
1. Halten Sie bei der Installation des Geräts die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für
elektrische Anlagen ein.
2. Verwenden Sie einen Stromkreis und einen Hauptschalter, die den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung auf die Anforderungen des Klimageräts
abgestimmt ist. Eine instabile Stromversorgung oder eine fehlerhafte Verkabelung können
Störungen verursachen. Installieren Sie geeignete Anschlusskabel, bevor Sie das Klimagerät
in Betrieb nehmen.
4. Schließen Sie Phasenleiter, Nullleiter und Erdung direkt in der elektrischen Steckdose an.
5. Vergewissern Sie sich, dass Sie immer erst die Stromversorgung unterbrechen, bevor Sie
Arbeiten am Stromkreis und an den Sicherheitseinrichtungen ausführen. Stellen Sie bei
Modellen mit Netzstecker sicher, dass der Stecker nach der Installation bequem zugänglich
ist.
6. Schließen Sie die Stromversorgung erst an, nachdem der Einbau des Geräts abgeschlossen
ist.
7. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind. Ein
schadhaftes Netzkabel muss vom Hersteller, dem Verkäufer oder einem Elektrofachmann
ausgetauscht werden, um jedes Risiko zu vermeiden.
8. Da die Temperatur des Kältemittelkreislaufs sehr hoch ist, muss das Anschlusskabel in
ausreichendem Abstand zum Kupferrohr verlaufen.
9. Das Gerät muss entsprechend den geltenden Bestimmungen über Elektroinstallationen
installiert werden.
V 09/19
160
10. Die Installation muss entsprechend den einschlägigen Vorschriften von einer Fachperson
vorgenommen werden.
Das Gerät ist mit leicht entflammbarem Kältemittel R32 befüllt. Durch unsachgemäße
Behandlung des betreffenden Gases können Menschen und Materialien schwer beschädigt
werden. Weitere Details zu diesem Kältemittel finden Sie am Anfang dieser Anleitung.
Erdung
1. Das Klimagerät ist ein elektrisches Haushaltsgerät der Klasse I. Es muss von einem
Elektrofachmann fachgerecht mit eine Erdung angeschlossen werden. Vergewissern Sie
sich, dass das Gerät vorschriftsgemäß geerdet ist, da andernfalls die Gefahr eines
elektrischen Schlags besteht.
2. Das gelb-grüne Kabel des Klimageräts und das Erdungskabel dürfen nicht für andere
Zwecke als zur Erdung verwendet werden.
3. Der Erdungswiderstand muss den Sicherheitsvorschriften des Anwenderlands über
Elektroinstallationen entsprechen.
4. Das Gerät muss so positioniert sein, dass der Netzstecker einwandfrei zugänglich ist.
5. In den Stromanschluss muss ein allpoliger Trennschalter mit einem Kontaktabstand von
mindestens 3 mm eingesetzt sein.
INSTALLATION
Installation des Innengeräts
Wählen Sie die Position für die Aufstellung des Geräts entsprechend dem Grundriss des Raums,
eventuellen architektonischen Barrieren und den Kundenwünschen. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät in der vorgesehenen Einbauposition für Wartungsarbeiten und die Reinigung der Filter
zugänglich ist. Verwenden Sie die Wandhalterung als Bohrschablone, um die exakte Position von
Spreizdübeln und Wandöffnung zu bestimmen und anzuzeichnen. Das Kunststoffgehäuse besitzt
Vorstanzungen, die bei Bedarf entfernt werden können, um die Durchführung von
Kältemittelleitungen und Stromkabeln zu ermöglichen. Während des Betriebs im Kühl- oder
Entfeuchten-Modus kondensiert die Luftfeuchte am Wärmetauscherregister des Innengeräts, wird
in der Abtropfschale aufgefangen und dann durch den entsprechenden Gummischlauch abgeleitet.
Der Schlauch muss an eine Leitung mit geeignetem Gefälle angeschlossen werden, die keine
starken Krümmungen und kein Siphon aufweist und deren Ende nicht in Wasser eingetaucht ist.
Schritt 2: Anbringen der Wandhalterung
1. Pressen Sie die Halterungsplatte gegen die Wand, richten Sie sie mit der Wasserwaage
waagerecht aus und zeichnen Sie die Löcher für die Schraubendübel an der Wand an.
2. Bohren Sie die Löcher für die Dübel mit einer Schlagbohrmaschine in die Wand (der Bohrer muss
den Durchmesser des Kunststoffdübels haben) und setzen Sie dann die Dübel in die Löcher.
3. Befestigen Sie die Wandhalterung mit Blechschrauben (ST4.2X25TA) an der Wand. Überprüfen
Sie anschließend den Festsitz, indem Sie an der Halterung ziehen. Wenn der Kunststoffdübel locker
sitzt, müssen Sie mit der Bohrmaschine in direkter Nähe ein neues Loch bohren.
Schritt 3: Bohren der Wandöffnung zur Leitungsdurchführung
Wählen Sie die Position für die Leitungsdurchführung entsprechend der Richtung der abgehenden
Leitung. Die Leitungsdurchführung muss knapp unterhalb der Wandhalterung an der Wand
angeordnet sein; siehe hierzu die folgenden Abbildungen.
V 09/19
161
Wall Wand
Space tothe wall above 150mm Abstand zur Wand mehr als 150 mm
Mark in themiddleofit Die Mitte markieren
Level meter Wasserwaage
Left Φ55mm Links Φ 55 mm
(Rearpiping hole) (Hintere Rohrdurchführung)
Right Φ55mm Rechts Φ 55 mm
Left Φ70mm Links Φ 70 mm
Right Φ70mm Rechts Φ 70 mm
Bohren Sie die Wandöffnung zur Leitungsdurchführung mit einem Durchmesser 55 oder 70 mm
auf der gewünschten Austrittsseite. Für eine korrekte Ableitung muss die Wandöffnung in einem
Winkel von 5 - 10° leicht nach unten und außen geneigt sein.
Hinweis:
• Verhindern Sie das Eindringen von Staub
und beachten Sie die Sicherheitsvorschriften
für das Bohren von Wandöffnungen.
• Die Spreizdübel aus Kunststoff sind nicht im
Lieferumfang enthalten, sondern müssen vor
Ort beschafft werden.
Interno Innen
Esterno Außen
Schritt 4: Abgehende Leitung
Die Leitung kann in verschiedenen Richtungen
vom Gerät abgehen: nach rechts, hinten rechts,
links oder hinten links.
destra Rechts
posterioredestra Hinten rechts
sinistra Links
posterioresinistra Hinten links
Bohren Sie nach der Wahl der Richtung (links
oder rechts) unten das entsprechende Loch in
der Wand
destra Rechts
foro da praticare Zu bohrende Wandöffnung
sinistra Links
Schritt 5: Leitungsanschluss des
Innengeräts
Setzen Sie die Rohrkupplung in die Aufweitung
des Rohrendes ein.
Ziehen Sie die Überwurfmutter von Hand fest
.
giunto Rohr-
tubo kupplung
dado Überwurf-
raccordo mutter
Stellen Sie das Anzugsmoment entsprechend der folgenden Tabelle ein. Setzen Sie den
Maulschlüssel an die Rohrkupplung und den Drehmomentschlüssel an die Überwurfmutter an.
Ziehen Sie die Mutter mit dem Schlüssel fest.
sinistra
posteriore
sinistra
destra
posteriore
destra
foro da
praticare
sinistra
destra
dado raccordogiunto tubo
tubo
V 09/19
162
chiave a forchetta Maulschlüssel
chiavedinamometrica Drehmomentschlüssel
tubointerno Innenrohr
dadoraccordo Überwurfmutter
tubo Rohr
Durchmesser der
Sechskantmutter
Anzugsmoment (Nm)
6
15-20
9,52
30-40
12
45-55
16
60-65
19
70-75
tuboisolante Isolierschlauch
Umwickeln Sie das Innenrohr und die Kupplung
der Verbindungsleitung mit dem Isolierschlauch
und dann mit Klebeband.
Schritt 6: Installation des
Kondenswasser-Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch an den
Kondensatschlauch des Innengeräts an.
Umwickeln Sie die
Verbindungsstelle mit
Klebeband.
tuboisolante Isolierschlauch
tubo di uscita Abgehende
Leitung
tubo di
scarico
Ablaufschlauch
nastro Klebeband
Hinweis:
• Wickeln Sie den Isolierschlauch auch um den
Kondensatschlauch, um Kondenswasserbildung zu
verhindern.
• Die Spreizdübel aus Kunststoff sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Schritt 7: Stromanschluss des Innengeräts
1. Öffnen Sie die Abdeckung und schrauben Sie
die Befestigungsschraube des
Klemmenkastendeckels heraus.
2. Ziehen Sie das Verbindungskabel zwischen
Innengerät und Außengerät durch die hintere
Öffnung in den Klemmenkasten ein. Ziehen Sie
es dann an der Vorderseite heraus.
pannello Abdeckung
chiave
dinamometrica
chiave
a forchetta
tubo interno
tubo
dado raccordo
tubo isolante
tubo di
uscita
tubo di scarico
tubo di scarico
tubo isolante
tubo di scarico
nastro
tubo d'uscita
coperchio cablaggio
vite
pannello
cavo di
alimentazione
foro di
passaggio
cavo
V 09/19
163
vite Schraube
coperchiocablaggio Deckel des Klemmenkastens
foro di passaggio Kabeldurchführung
cavo Kabel
cavo di alimentazione Anschlusskabel
3. Entfernen Sie den Kabelclip und schließen Sie das Netzanschlusskabel entsprechend den Farben
an die Klemmenleiste an. Ziehen Sie die Schraube fest und fixieren Sie das Anschlusskabel mit dem
Clip.
blu Blau
nero Schwarz
marrone Braun
giallo-verde Gelb-Grün
Collegamentounitàesterna Anschluss des Außengeräts
4. Bringen Sie den Deckel wieder am Klemmenkasten an und ziehen Sie die Schraube fest.
5. Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis:
• Sämtliche Kabel müssen wie im elektrischen Schaltplan des Geräts angeschlossen werden.
Der Anschluss sämtlicher Kabel von Innengerät und Außengerät muss von einem
Elektrofachmann ausgeführt werden.
• Kontaktieren Sie den Lieferanten, falls das Anschlusskabel nicht lang genug ist, und besorgen
Sie ein neues Kabel. Führen Sie keine Kabelverlängerungen aus.
• Bei Klimageräten mit Netzstecker muss sich der Stecker nach Abschluss der Installation in
einer gut zugänglichen Position befinden.
• Klimageräte ohne Stecker müssen über einen Leitungsschutzschalter angeschlossen werden.
Der Leitungsschutzschalter muss allpolig trennend mit einem Kontaktabstand von mehr als 3
mm ausgeführt sein.
Schritt 8: Umwickeln der Leitungen
1. Umwickeln Sie die Verbindungsleitung, das
Anschlusskabel und den Ablaufschlauch mit
Isolierband.
unitàinterna Innengerät
cavo di
alimentazioneinternoedesterno
Anschlusskabel innen und
außen
tubo gas Leitung Kältemittelgas
fascetta Isolierband
tubo di scarico Ablaufschlauch
tubo del liquido Leitung flüssiges Kältemittel
tubo di collegamento Verbindungsleitung
tubo di scarico Ablaufschlauch
fascetta Isolierband
cavo di alimentazioneinterno Anschlusskabel innen
3. Umwickeln Sie das Leitungsbündel
gleichmäßig.
4. Die Leitungen für flüssiges und gasförmiges
Kältemittel werden zum Schluss separat
umwickelt.
unità
interna
tubo
gas
cavo di alimentazione
interno ed esterno
tubo del
liquido
tubo di
scarico
fascetta
tubo di scarico
tubo di collegamento
cavo di alimentazione interno
fascetta
V 09/19
164
2. Lassen Sie einen Abschnitt von
Ablaufschlauch und Anschlusskabel für den
Anschluss frei und setzen Sie das Umwickeln
dahinter fort. Trennen Sie ab einem bestimmten
Punkt des Wickelvorgangs das Kabel des
Innengeräts und dann den Ablaufschlauch vom
Bündel.
Hinweis:
Das Anschlusskabel und das Steuerkabel dürfen
nicht umwickelt oder aufgerollt werden.
Der Ablaufschlauch wird nur im unteren
Abschnitt umwickelt.
Schritt 9: Aufhängen des Innengeräts
1. Setzen Sie die umwickelten Leitungen in das Rohrstück in der Wand ein und schieben Sie sie
durch die Wandöffnung.
2. Hängen Sie das Innengerät in die Wandhalterung ein.
3. Füllen Sie den Bereich zwischen Leitungen und Wandöffnung mit Dichtmittel.
4. Befestigen Sie das Rohrstück an der Wand.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Inneneinheit stabil befestigt ist und einwandfrei an der Wand
anliegt.
interno Innen
esterno Außen
tubo a parete Rohrstück
gomma di sigillatura Gummidichtung
ganciosuperiore Oberer Haken
gancio inferiore del telaio di montaggio a parete Unterer Haken der Wandhalterung
Hinweis:
• Biegen Sie den Ablaufschlauch nicht zu stark, um ihn nicht zu verengen.
Installation des Außengeräts
Schritt 1: Befestigung der Halterung des Außengeräts
1. Wählen Sie die Einbauposition für das Gerät entsprechend der Gebäudestruktur.
2. Befestigen Sie die Halterung des Außengeräts mit Spreizschrauben in der gewünschten Position.
interno
esterno
tubo a
parete
gomma di
sigillatura
gancio superiore
gancio inferiore del telaio
di montaggio a parete
V 09/19
165
Hinweis:
• Halten Sie bei der Installation des
Außengeräts die vorgeschriebenen
Unfallverhütungsvorschriften ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Wand des
Gebäudes mindestens das Vierfache des
Gerätegewichts tragen kann.
• Das Außengerät muss mindestens 3 cm über
dem Boden angeordnet werden, um den
Ablaufanschluss installieren zu können.
• Für Geräte mit einer Kälteleistung von 2.300 -
5.000 W sind 6 Spreizschrauben erforderlich.
Für Geräte mit einer Kälteleistung von 6.000 -
8.000 W sind 8 Spreizschrauben erforderlich.
Für Geräte mit einer Kälteleistung von 10.000 -
16.000 W sind 10 Spreizschrauben erforderlich.
Mindestens 3 cm über dem Boden
Schritt 2: Installation des
Ablaufanschlusses
1. Befestigen Sie den Ablaufanschluss in der
Bohrung des Gehäuses, siehe die
nachstehende Abbildung.
2. Schließen Sie den Ablaufschlauch an die
Ablauföffnung an.
Schritt 3: Befestigung des Außengeräts
1. Setzen Sie das Außengerät an die Halterung
an.
2. Befestigen Sie die Bohrungen in den
Stützfüßen des Außengeräts mit Schrauben.
foro di scarico Ablauföffnung
tubo di scarico Ablaufschlauch
chassis Gehäuse
giunto di scaricoesterno Ablaufanschluss außen
foripiedini Bohrungen der Stützfüße
Schritt 4: Verbinden der Leitungen von Innen- und Außengerät
1. Entfernen Sie die Schraube am rechten Griff
des Außengeräts und nehmen Sie den Griff ab.
vite Schraube
3. Ziehen Sie die Überwurfmutter von Hand
fest.
giuntotubo Rohrkupplung
chassis
giunto di
scarico esterno
tubo di scarico
foro di
scarico
fori piedini
fori piedini
impugnatura
vite
dado raccordo
giunto tubo
V 09/19
166
impugnatura Griff
dadoraccordo Überwurfmutter
2. Nehmen Sie die Schraubkappe vom Ventil ab
und setzen Sie die Rohrkupplung in die
Aufweitung des Rohrendes ein.
4. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit einem
Drehmomentschlüssel auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment fest (siehe
die nachstehende Tabelle).
Durchmesser der
Sechskantmutter
Anzugsmoment (Nm)
6,35
15-20
9,52
30-40
12,7
45-55
15,88
60-65
valvola del liquido Ventil flüssiges Kältemittel
tubo del liquido Leitung flüssiges Kältemittel
tubo del gas Leitung Kältemittelgas
valvola del gas Ventil Kältemittelgas
Schritt 5: Stromanschluss des Außengeräts
1. Nehmen Sie den Clip vom Kabel ab und schließen Sie das Netzanschlusskabel und das
Steuerkabel (nur für Geräte mit Kühl- und Heizbetrieb) entsprechend den Farben an die
Kabelklemmen an. Fixieren Sie die Kabel mit den Schrauben.
handle Griff
blue Blau
black Schwarz
brown Braun
yellow-green Gelb-Grün
POWER NETZSPANNUNG
Indoorunitconnection Anschluss des Innengeräts
2. Befestigen Sie das Netzanschlusskabel und das Steuerkabel mit dem zugehörigen Clip (nur
Geräte für Kühl- und Heizbetrieb).
Hinweis: • Ziehen Sie nach dem Festziehen der Schraube leicht am Anschlusskabel, um zu prüfen,
ob es fest sitzt.
• Schneiden Sie das Anschlusskabel auf keinen Fall ab, um es zu verlängern oder zu verkürzen.
tubo del gas
tubo del liquido
valvola
del liquido
valvola del gas
V 09/19
167
Schritt 6: Leitungsverlegung
1. Der Leitungen müssen an der Wand
verlegt, bei Bedarf gebogen und möglichst
verdeckt angeordnet werden. Mindest-
Biegedurchmesser der Leitung: 10 cm.
2. Wenn das Außengerät über der
Wandöffnung angebracht ist, müssen Sie in
der Leitung vor der Wanddurchführung einen
Abtropfbogen ausführen, um das Eindringen
von Regenwasser in den Raum zu
verhindern.
parete Wand
curva a U Abtropfbogen
tubo di scarico Ablaufschlauch
Hinweis:
• Der durch die Wand geführte
Ablaufschlauch darf nicht oberhalb der
Austrittsöffnung des Schlauchs am
Innengerät verlaufen.
• Den Ablaufschlauch mit einem leichten Gefälle
nach unten verlegen. Der Ablaufschlauch darf nicht
gebogen, hochgeführt, wellenförmig usw. sein.
Il tubo di scarico non
devesalireversol’alto
Der Ablaufschlauch darf
nicht nach oben verlaufen.
Il tubo di scarico non
deveondeggiare
Der Ablaufschlauch darf nicht
wellenförmig verlaufen.
Il tubo di scarico non
deveondeggiare
Der Ablaufschlauch darf nicht
wellenförmig verlaufen.
Il tubo di uscitadell’acqua non
deveessereondeggiante
Der Wasserablaufschlauch
darf nicht wellenförmig
verlaufen.
• Das untere Schlauchende darf nicht in
Wasser eingetaucht sein, damit der Ablauf
stets gleichmäßig erfolgt.
L’uscitadell’acqua non
deveessereposizionata in
acqua
Das untere Schlauchende
darf nicht in Wasser
eingetaucht sein.
Vakuumpumpe
Gebrauch der Vakuumpumpe
curva a U
parete
tubo di scarico
Il tubo di scaric
o
non deve salire
verso l'alto
Il tubo di scarico non deve ondeggiare
Il tubo di scarico
non deve
ondeggiare
Il tubo di uscita
dell'acqua non
deve essere
ondeggiant
e
L'uscita dell'acqua
non deve essere
posizionata in acqua
V 09/19
168
Nehmen Sie die Verschlusskappen von den
Ventilen für flüssiges und gasförmiges
Kältemittel sowie vom Kältemittel-
Füllanschluss ab.
Schließen Sie die Anschlussleitung des
Manometers an den Kältemittel-
Füllanschluss des Gasventils und die andere
Leitung an die Vakuumpumpe an.
Drehen Sie das Manometer vollständig auf
und lassen Sie es 10-15 Minuten geöffnet.
Prüfen Sie dann, ob der Druck am
Manometer auf -0,1 MPa bleibt.
Schalten Sie die Vakuumpumpe aus und
warten Sie 1 - 2 Minuten lang. Prüfen Sie
dann, ob der Druck am Manometer auf -0,1
MPa bleibt. Falls der Druck abfällt, sind evtl.
Leckagen vorhanden.
valvola del liquido Ventil flüssiges Kältemittel
valvola del gas Ventil Kältemittelgas
aperturacaricarefrigerante Kältemittel-Füllanschluss
dadoaperturacaricarefrigerante Kältemittel-Füllanschluss
piezometro Manometer
cappucciovalvola Ventilkappe
pompa a vuoto Vakuumpumpe
chiaveesagonaleinterna Inbusschlüssel
chiudere Schließen
aprire Öffnen
Das Manometer entfernen und den Durchfluss der Ventile für flüssiges und gasförmiges
Kältemittel mit dem Inbusschlüssel vollständig öffnen.
Die Schraubkappen der Ventile und des Kältemittel-Füllanschlusses wieder anschrauben.
Den Griff wieder anbringen.
Lecksuche
Mit einem Lecksuchgerät auf Leckstellen prüfen. Falls kein Lecksuchgerät verfügbar ist, zur
Lecksuche Seifenlauge verwenden.
Überprüfungen nach der Installation
Überprüfung Mögliche Störung
Ist das Gerät stabil montiert? Das Gerät kann herunterfallen, verrutschen oder
ein lautes Geräusch erzeugen.
Haben Sie den Kühlmittelverlust getestet?
Gefahr von Kondenswasserbildung und
abtropfendem Wasser.
Ist die thermische Isolierung der Leitungen ausreichend? Gefahr von Kondenswasserbildung und
abtropfendem Wasser.
Wird das Wasser einwandfrei abgeleitet? Gefahr von Kondenswasserbildung und
abtropfendem Wasser.
Entspricht die Anschlussspannung der auf dem
Geräteschild angegebenen Spannung?
Gefahr von Funktionsstörungen und Schäden der
Komponenten.
Wurden die Elektrokabel und die Kältemittelleitungen
korrekt installiert?
Gefahr von Funktionsstörungen und Schäden der
Komponenten.
Ist das Gerät vorschriftsgemäß geerdet? Gefahr von Kriechströmen.
Erfüllt das Anschlusskabel die technische Spezifikation? Gefahr von Funktionsstörungen und Schäden der
Komponenten.
valvola del liquido
valvola del gas
apertura carica
refrigerante
dado apertura
carica refrigerante
pompa a vuoto
piezometro
cappuccio
valvola
Lo Hi
chiave esagonale
interna
aprire
chiudere
V 09/19
169
Sind Hindernisse im Bereich der Anström- und
Ausblasöffnung der Luft vorhanden?
Die Kühlleistung (Heizleistung) ist evtl.
unzureichend.
Wurden der Staub und andere Rückstände entfernt, die
bei der Installation angefallen sind?
Gefahr von Funktionsstörungen und Schäden der
Komponenten.
Sind die Ventile von gasförmigem und flüssigem
Kältemittel der Verbindungsleitung vollständig geöffnet?
Die Kühlleistung (Heizleistung) ist evtl.
unzureichend.
Wurden der Einlass und der Auslass der
Schlauchbohrung verdeckt?
Gefahr von Kondenswasserbildung und
abtropfendem Wasser.
ENDPRÜFUNG UND BETRIEB
Vorbereitung auf den Betriebstesten
- Der Kunde genehmigt die Klimaanlage.
- Geben Sie die wichtigen Klimatisierungshinweise dem Kunden an
Funktionsprüfung
Schließen Sie die Stromversorgung an und drücken Sie die Taste ON/OFF der Fernbedienung, um
den Gerätebetrieb zu starten.
Drücken Sie die Taste MODE, wählen Sie nacheinander die Betriebsarten AUTO, COOL, DRY, FAN
und HEAT und prüfen Sie, ob das Klimagerät vorschriftsgemäß funktioniert.
Bei einer Raumtemperatur unter 16 °C kann das Klimagerät nicht in den Kühlmodus umschalten.
ANHANG
Leitungslängen
1. Standardlänge der Anschlussleitung:5 ; 7,5 ; 8 m.
2. Mindestlänge der Anschlussleitung: 3 m.
3. Höchstlänge der Anschlussleitung und maximale Höhendifferenz:
Kälteleistung
Höchstlänge der
Anschlussleitung
Max.
Höhenunterschied
9000 Btu/h
15 10
12000 Btu/h
20 10
18000 Btu/h
25 10
24000 Btu/h
25 10
Achtung! Notieren Sie die zusätzliche Öl- und Kältemittelfüllung auf dem entsprechenden
Schild am Außengerät.
Zusätzliche Öl- und Kältemittelfüllung
Wenn die Verbindungsleitung um 10 m gegenüber der Standardlänge verlängert wird,
müssen Sie pro 5 m zusätzlicher Leitung 5 ml Kältemaschinenöl nachfüllen.
V 09/19
170
Verfahren zur Berechnung der zusätzlich erforderlichen Kältemittelmenge
(Flüssigkeitsleitung): Zusätzliche Kältemittelfüllung = Zusatzlänge der Flüssigkeitsleitung x
Zusätzliche Kältemittelmenge pro Meter.
Durchmesser der Verbindungsleitung Zusätzliches Kältemittel
Flüssigkeitsleitung
(mm)
Gasleitung (mm) (g/m)
6,35 9,52
20 (9-12k) 16 (18k)
6,35 15,88
40
Sicherheitsmaßnahmen für entflammbares Kühlmittel
Qualifikationsanforderungen für Installation und Wartung
Alle, die Arbeiten am Kühlkreislauf ausführen, müssen eine Zulassung besitzen, um korrekt und
sicher mit brennbaren Kühlmittel umgehen zu können.
Der Kühlmittelkreislauf kann nur repariert werden, wenn die Vorgaben des Geräteherstellers
befolgt werden.
Installationshinweise
Es ist nicht erlaubt, das Klimagerät in einem Raum zu verwenden, in dem sich offene Flammen
oder eingeschaltete Wärmequellen (Heizofen) befinden.
Keine Löcher in den Kreislauf bohren, die Verbindungsleitung nicht in Brand setzen.
Das Klimagerät muss in einem Raum mit einer größeren Fläche als der auf dem Typenschild
oder der untenstehenden Tabelle A angegebenen installiert werden.
Nach der Installation muss zwingend die Dichtigkeit überprüft werden.
Wartungshinweise
Prüfen, ob der Wartungsbereich oder die Fläche des Raums den Anforderungen auf dem
Typenschild entsprechen, da die Wartung nur dann ausgeführt werden darf.
Überprüfen, dass der Wartungsbereich gut belüftet ist. Die kontinuierliche Belüftung muss
während des ganzen Betriebs beibehalten werden.
Überprüfen, ob sich eine Wärmequelle oder eine potentielle Wärmequelle im Wartungsbereich
befindet. Offene Flammen sind im Wartungsbereich verboten und es muss ein „Rauchen
verboten“-Schild aufgehängt werden.
Überprüfen, ob das Hinweisschild in guten Zustand ist, anderenfalls muss es ersetzt werden.
Schweißarbeiten
Falls es notwendig sein sollte, die Leitungen des Kühlkreislaufs während der Wartungsarbeiten
zu durchtrennen oder zu schweißen, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
a) Die Einheit ausschalten und vom Stromnetz trennen
b) Das Gas auffangen
c) Mit der Vakuumpumpe ein Vakuum erzeugen
d) Die Leitungen mit N2-Gas reinigen
TABELLE A- Mindestraumgröße (m
2
)
Füllmenge(kg)
1. 2 1. 3 1. 4 1. 5 1. 6 1. 7 1. 8 1.9 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5
/
/
/
/
14. 5 16. 8 19.3 22 24. 8 27.8 3 1 34.3 37. 8 41.5 45. 4 49. 4 53.6
5. 2 6. 1 7 7. 9 8. 9 1 0 11. 2 12. 4 13. 6 1 5 16. 3 17. 8 19.3
1. 6 1. 9 2.1 2.4 2. 8 3. 1 3. 4 3.8 4.2 4. 6 5 5. 5 6
1. 1 1. 3 1. 4 1. 6 1. 8 2. 1 2. 3 2. 6 2. 8 3. 1 3. 4 3.7 4
Montage auf dem Boden
Montage an der Wand
Montage am Fenste
r
Montage an der Decke
Mindest-
raum-
größe (m
2
)
V 09/19
171
e) Durchtrennen und schweißen oder
f) Die Maschine zum Schweißen zum Kundendienstzentrum bringen
Das Kühlmittel sollte in einem speziellen Aufbewahrungsbehälter aufgefangen werden.
Sicherstellen, dass sich in der Nähe des Vakuumpumpenausgangs keine offenen Flammen
befinden und dass die Umgebung gut belüftet ist.
Den Kühlkreislauf füllen
Speziell für R32 geeignete Werkzeuge verwenden, um das Kühlmittel einzufüllen. Sicherstellen,
dass die verschiedenen Kühlmittel sich nicht gegenseitig verunreinigen.
Der Kühlmitteltank muss während des Auffüllens des Kühlkreislaufs aufrecht gehalten werden.
Das Etikett auf der Anlage anbringen, nachdem sie befüllt wurde.
Nicht bis zum Äußersten befüllen.
Nach dem Befüllen und vor der Betriebsprüfung kontrollieren, ob Lecks vorhanden sind; eine
weitere Leckprüfung muss ausgeführt werden, wenn das Kühlmittel abgelassen wird.
Sicherheitsvorschriften für den Transport und die Lagerung
Vor dem Ablassen und vor dem Öffnen des Containers den Melder für brennbares Gas
verwenden.
Kein Feuer und nicht rauchen.
Gemäß den örtlichen Bestimmungen und Gesetzen.
Verlängern der Leitungen
Hinweis:
Eine nicht korrekte Ausführung der Leitungsverlängerung ist die Hauptursache für
Kältemittelverluste. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Rohr ablängen
• Ermitteln Sie die Rohrlänge in Funktion des
Abstands zwischen Innengerät und
Außengerät.
• Längen Sie das Rohr mit einem
Rohrschneider ab.
tubo Rohr
tagliatubi Rohrschneider
inclinato schräg
irregolare nicht glatt
sbavatura Grat
2. Grate entfernen
• Entfernen Sie die Grate mit einer Feile
und verhindern Sie, dass Metallspäne in das
Rohr gelangen.
5. Öffnung aufweiten
Weiten Sie die Öffnung mit einem Rohraufweiter
auf.
allargatubi Rohraufweiter
forma dura Gegenstück
tubo Rohr
Hinweis:
• Wert A variiert je nach Durchmesser:
Außendurchmesser
(mm)
A (mm)
Max. Min.
6,35 (1/4") 1,3 0,7
9,52 (3/8“) 1,6 1,0
tubo
tagliatubi
inclinato irregolare sbavatura
allarga-
tubi
forma
dura
tubo
V 09/19
172
tubo Rohr
limatrice Feile
verso il basso nach unten
3. Isolierschlauch befestigen
4. Überwurfmutter anbringen
• Nehmen Sie die Überwurfmutter von der
Verbindungsleitung zwischen Innengerät und
Ventil des Außengeräts ab.
Ziehen Sie die Überwurfmutter auf das Rohr
auf.
12,7 (1/2") 1,8 1,0
15,88 (5/8") 2,4 2,2
6. Inspektion
Überprüfen Sie die Qualität der Aufweitung.
Weiten Sie das Rohr im Fall von Mängeln erneut
wie oben beschrieben auf.
superficie liscia Glatter Rand
allargamento imperfetto Mangelhafte Aufweitung
lunghezza uguale Gleiche Länge
inclinato schräg
superficie danneggiata Rand beschädigt
fessurazione Riss
spessore irregolare Dicke ungleich
tubo di raccordo Verbindungsleitung
tubo Rohr
verso il
basso
tubo
limatrice
tubo di raccordo
tubo
lunghezza uguale
allargamento imperfetto
inclinato
superficie
danneggiata
fessura-
zione
spessore
irregolare
superficie liscia
V 09/19
173
EG-VERORDNUNG 517/2014 - F-GAS
Das Gerät enthält 32, ein fluoriertes Treibhausgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 675. Kältemittel R32
darf nicht in die Umwelt gelangen.
ECOLIGHT 9000 UE - Kg. 0,6 = 0.405 Tonn CO
2
equiv.
ECOLIGHT 12000 UE - Kg. 0,65 = 0,439Tonn CO
2
equiv.
ECOLIGHT 18000 UE - Kg. 0,77 = 0,520 Tonn CO
2
equiv.
ECOLIGHT 24000 UE - Kg. 1,3 = 0,878 Tonn CO
2
equiv.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Argo ECOLIGHT SINGLE SPLIT at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Argo ECOLIGHT SINGLE SPLIT in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Argo ECOLIGHT SINGLE SPLIT

Argo ECOLIGHT SINGLE SPLIT User Manual - English - 41 pages

Argo ECOLIGHT SINGLE SPLIT User Manual - French - 45 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info