807549
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
6
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen
Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die
Batterieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen und füllen Sie die Zellen
mit destilliertem Wasser bis zum vom Batteriehersteller
genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batterie-
zellen wieder mit den Verschlussstopfen.
Schließen Sie jetzt das Ladegerät an die Netzsteckdose an
6.3.2 EINSTELLEN DES BATTERIELADEGERÄTES
Stellen Sie zuerst im Bedienfeld Funktionsauswahl
(Position 4 in der Übersicht) mit dem Auswahlschalter
für die Betriebsart (Position 4.3 in der Übersicht) die
Funktion Starthilfe 100 A ein.
6.3.3 STARTHILFEVORGANG
Drücken Sie die Start- Stop-Taste. Starten Sie den Motor.
Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 6 Sekunden
arbeiten. Sollte der Startversuch nicht erfolgreich
gewesen sein, warten Sie mindestens drei Minuten,
6.4.2 DURCHFÜHRUNG DES LICHTMASCHINENTESTS
Das Display (Position 1 in der Übersicht) zeigt nun die
aktuelle Spannung der Fahrzeugbatterie an. Betätigen
Sie nun die Taste Test“ (Position 5.3 in der Übersicht) und
starten den Fahrzeugmotor. Wenn die Kontrollleuchte
„OK“ (Position 5.2 in der Übersicht) leuchtet, arbeitet die
Lichtmaschine des Fahrzeuges fehlerfrei. Leuchtet die
Kontrollleuchte „Fehler“ (Position 5.1 in der Übersicht)
ist die Ladespannung der Lichtmaschine außerhalb der
Toleranz. Lassen Sie in diesem Fall die Lichtmaschine des
Fahrzeugs in einer Fachwerkstatt überprüfen.
6.5 NUTZUNG ALS KONSTANTSTROMQUELLE
Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die Steckdose.
Stellen Sie im Bedienfeld Funktionsauswahl (Position
4 in der Übersicht) mit dem Auswahlschalter für die
Betriebsart (Position 4.3 in der Übersicht) die Funktion
„13,6 V konstant“ ein. Jetzt können Sie an den Polzangen
eine Spannung von 13,6 V (Leerlauf) entnehmen, um
Kleingeräte, die für diese Spannung geeignet sind, zu
betreiben.
6.4 LICHTMASCHINENTEST
6.4.1 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
6.3 VERWENDUNG ALS STARTHILFE FÜR 12 V 
FAHRZEUGE
6.3.1 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
6.2.5 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS
Drücken Sie die Start- Stop-Taste um den Ladevorgang
zu beenden.
Ziehen Sie als erstes den Netzstecker
aus der Steckdose und beachten Sie
die Reihenfolge beim Abklemmen. So
vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden
hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu
Ihrem Schutz äußerst wichtig.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote
Pluskabel (+) des Ladegerätes an den Pluspol
der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie
(blanke Stelle) an, weit entfernt von der
Batterie, Vergaser und Kraftstoeitungen.
Halten Sie diese Reihenfolge immer ein.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht
an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote
Pluskabel (+) des Ladegerätes an den Pluspol
der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie
(blanke Stelle) an, weit entfernt von der
Batterie, Vergaser, Kraftstoeitungen und
rotierenden Teilen des Motors. Halten Sie
diese Reihenfolge immer ein.
ACHTUNG
Lassen Sie bei einer Fehlermeldung Ihr
Fahrzeug in der Fachwerkstatt überprüfen,
da das Gerät nicht alle Soll-Ladespannungen
berücksichtigt.
ACHTUNG
spannung, Ladestrom und Ladefortschritt einstellen. Mit
der Kontrollleuchte „voll“ (Position 3.2 in der Übersicht)
wird angezeigt, dass die Batterie vollgeladen ist und das
Batterieladegerät in den Erhaltungsmodus geschaltet hat.
bis Sie den nächsten Versuch starten. Unternehmen Sie
nach dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen
weiteren, sondern überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
Wenn der Motor läuft, drücken Sie die Start/Stop-Taste
und ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der
Steckdose. Dann entfernen Sie zuerst die schwarze
Polzange (-) und danach die rote Polzange (+). Halten
Sie diese Reihenfolge immer ein.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Apa 16623 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Apa 16623 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 2.38 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info