723220
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
TROCKNER
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen!
BEDIENUNGSANLEITUNG DE
IO-WMS-0042
(11.2017/1)
WTK 14312 W
2
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU und den polnischen Rechtsvorschriften
über Elektro- und Elektronikaltgeräte, trägt dieses Gerät das Symbol des durchgestri-
chenen Abfallcontainers.
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät nach dem Gebrauch nicht zusammen mit
anderem Hausmüll entsorgt werden darf.
Der Benutzer muss das Gerät an eine Sammelstelle für gebrauchte Elektro- und Elektro-
nikgeräte übergeben. Die Sammelbetriebe, einschließlich lokaler Sammelstellen, Läden
und örtlichen Abteilungen der Behörden verfügen über Recyclingsysteme. Die richtige
Handhabung von elektrischen und elektronischen Altgeräten trägt dazu bei, Gefahren für Umwelt und
Gesundheit durch gefährliche Bestandteile sowie durch falsche Lagerung und Verwertung solcher Ge-
räte zu vermeiden.
INHALT
Grundlegende Informationen............................................................................................3
Sicherheitsanweisungen..................................................................................................4
Installierung des Trockners.......................................................................................................8
Bedeutung der Symbole auf Kleideretiketten...............................................................11
Anzeige und Bedienfeld........................................................................................12
Benutzung des Trockners................................................................................................15
Programmtabelle.........................................................................................16
Fehlerbehebung..............................................................................................................17
Wartung und Reinigung.......................................................................................19
Technische Daten......................................................................................................20
Service und Garantie.................................................................................................20
Produktdatenblatt.........................................................................................................21
3
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
Sehr geehrter Kunde!
Von heute an ist TROCKNEN leichter denn je. Ihr Amica-TROCKNER ist besonders benutzer-
freundlich und äußerst leistungsstark. Wenn Sie diese Anleitung gelesen haben, wird Ihnen
die Bedienung des Geräts sehr leicht fallen.
Vor der Verpackung und dem Versand durch den Hersteller wurde das Gerät gründlich auf
Sicherheit und Funktionalität geprüft. Es ist möglich, dass von diesen Tests noch etwas
Feuchtigkeit oder Wasser im Gerät ist.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch.
Indem Sie diese Anleitungen gewissenhaft befolgen, werden Sie Probleme bei der Benutzung
des Geräts vermeiden.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt auf und verwahren Sie sie an einem sicheren
Ort, so dass Sie sie jederzeit konsultieren können.
Halten Sie sich genau an diese Anleitungen, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Wichtig!
Dieser Trockner ist nur für den Haushaltsgebrauch und zum Trocknen von Textilien
und Kleidung bestimmt.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät waagerecht steht, ehe Sie es an eine Steckdose anschließen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die den Betrieb des
Geräts nicht beeinussen.
Benutzung
l Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
l Benutzen Sie das Gerät nie im Außenbereich oder in einer Umgebung, wo die Temperatur
unter den Gefrierpunkt fallen kann.
l Das Gerät sollte nicht von Kindern oder Personen, die die Anleitungen nicht gelesen
haben, bedient werden.
Wichtig! Temperaturen unter 0°C können das Gerät beschädigen!
Wenn das Gerät bei Temperaturen unter null gelagert oder transportiert wird, lassen Sie es für
8 Stunden bei einer Temperatur von über 0°C aufwärmen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die Anforderungen der folgenden europäi-
schen Richtlinien erfüllt:
l Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU,
l Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU,
und mit dem CE-Kennzeichen versehen wurde, sowie dass eine Konformitätserklärung
ausgestellt und den Marktüberwachungsbehörden zur Verfügung gestellt wurde.
4
SICHERHEITSHINWEISE
lDieses Erzeugnis ist ein elektrisches Gerät und aus-
schließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen
Stoen in Innenräumen bestimmt. Benutzen Sie für den
Betrieb eine sichere Stromversorgung!
lDie Stromquelle muss geerdet sein. Das Erdungskabel
muss erdverlegt sein und darf nicht an andere Versor-
gungsnetze, wie Wasser- oder Gasleitungen, angeschlos-
sen werden. Erdung und Neutralleiter müssen gekenn-
zeichnet sein und dürfen nicht zusammen geführt werden.
lDas Netzkabel muss den IEC-Normen entsprechen und
eine Stromstärke von über 10A haben. Sind diese Vor-
aussetzungen nicht gegeben, müssen Sie Ihr häusliches
Stromsystem anpassen, um die Sicherheit Ihres Haus-
halts zu gewährleisten.
lDas Gerät hat eine Kapazität von bis zu 8 kg Wäsche.
lTrocknen Sie chemisch gereinigte Wäsche nicht im
Trockner.
lBenutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen schmutzi-
ger Wäsche.
lMit Substanzen wie Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin,
Petroleum, Fleckenentfernern, Terpentin, Wachs oder
Wachsentfernern verschmutzte Kleidung muss vor dem
Trocknen im Trockner in warmem Wasser gewaschen
werden.
lGeben Sie keinesfalls Schaumgummi (Latexschaum),
Bademützen, wasserfeste Stoe, gummierte Kleidung
oder Kissen mit Gummifüllung in den Trockner.
lWeichspüler und ähnliche Produkte müssen gemäß den
jeweiligen Gebrauchsanleitungen verwendet werden.
lIm letzten Gang des Trockenvorgangs heizt der Trockner
nicht mehr. Das ist die Kühlphase, die dafür sorgt, dass
5
SICHERHEITSHINWEISE
die Wäsche nicht beschädigt wird und die richtige Tempe-
ratur hat.
lDie Filter sollten nach jedem Gebrauch gereinigt wer-
den.
lHalten Sie das Gerät immer sauber.
lDer Raum, in dem das Gerät steht, muss ausreichend
belüftet sein. Installieren Sie das Gerät nicht in einem
Raum, in dem noch andere Geräte, die Abgase und ande-
re Verbrennungsgase erzeugen, stehen.
lACHTUNG: Schalten Sie den Trockner nicht vor Ende
des Trockenvorgangs aus, es sei denn Sie nehmen die
Wäsche sofort heraus und hängen sie zum Auskühlen auf.
lAus dem Gerät kommende Luft darf nicht in einen Kamin
geleitet werden, der für den Abzug von Verbrennungsgas
aus mit Gas oder anderen Brennstoen betriebenen Gerä-
ten dient.
lDas Gerät muss so installiert werden, dass es unbe-
grenzt zugänglich ist und die Tür des Trockners vollstän-
dig geönet werden kann.
lHalten Sie Haustiere von dem Gerät fern.
lMit Öl verschmutzte Wäsche kann sich, besonders bei
der in einem Wäschetrockner erzeugten Hitze, von selbst
entzünden. Heizöl verursacht eine Oxidationsreaktion.
Durch die Oxidation wird zusätzliche Hitze erzeugt. Wenn
die Hitze nicht abgeleitet wird, kann die Wäsche so heiß
werden, dass sie sich entzündet. Gehäuftes Befüllen mit
ölverschmutzten Stoen kann die Wärmeabfuhr behindern
und eine Brandgefahr verursachen.
lSollte es sich nicht vermeiden lassen, mit Panzenöl,
Speiseöl oder Haarpegeprodukten verschmutzte Stoe
im Wäschetrockner zu trocknen, müssen Sie die betref-
fende Kleidung vorher in heißem Wasser mit Waschmittel
waschen. So können Sie die Gefahr mindern, jedoch nicht
völlig ausschließen.
6
SICHERHEITSHINWEISE
lKippen Sie das Gerät bei Normalbetrieb und Wartung
nicht um.
lGehen Sie vor dem Trocknen sicher, dass sich in den
Taschen der Kleidungsstücke keine Fremdgegenstände,
wie Münzen, Feuerzeuge, Streichhölzer usw. benden.
lDas Gerät kann von Kindern im Alter von mindestens 8
Jahren oder körperlich, geistig oder sensorisch Behinder-
ten, sowie von Personen, die im Umgang mit dem Gerät
unerfahren oder nicht mit dem Gerät vertraut sind, bedient
werden, vorausgesetzt, sie werden dabei überwacht und
wurden in der sicheren Bedienung des Geräts unterwie-
sen und sind sich der damit verbundenen Gefahren ver-
traut. Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen. Es sollte Kindern nicht erlaubt werden, das Gerät
zu reinigen oder zu warten.
Kindern im Alter von unter 3 Jahren müssen von dem Ge-
rät ferngehalten oder in dessen Nähe ständig überwacht
werden.
lSollte das Netzkabel beschädigt werden, muss es aus-
gewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden. Das
Netzkabel darf nur von einem vom Hersteller bevollmäch-
tigen Kundendienst oder einer entsprechend qualizierten
Person ausgewechselt werden.
lDas Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich be-
stimmt.
lGehen Sie sicher, dass die Lüftungsönungen des
Trockners nicht von einem Teppich blockiert werden.
lSollte sich das Gerät übermäßig erhitzen, ziehen Sie sofort
den Stecker aus der Steckdose.
lZiehen Sie nicht an dem Kabel, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
lAchten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht nass sind, wenn
Sie den Stecker in die Steckdose stecken oder herauszie-
hen.
7
SICHERHEITSHINWEISE
lAchten Sie darauf, das Kabel und den Stecker nicht zu
beschädigen.
lLesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam , ehe Sie
den Trockner installieren oder demontieren.
lStellen Sie den Trockner nicht ohne besondere Ausrüs-
tung auf eine Waschmaschine. (Um den Trockner auf einer
Waschmaschine zu montieren, müssen Sie einen speziel-
len Montagebausatz kaufen. Um Gefahren zu vermeiden,
muss der Trockner von einem Kundendiensttechniker des
Herstellers oder einer entsprechend qualizierten Person
installiert werden).
lLehnen Sie sich nicht an die oene Tür des Trockners.
lStellen Sie keine Gegenstände wie Kerzen oder Elektro-
herde auf den Trockner.
lDie maximal zulässige Befüllung darf nicht überschritten
werden.
lBenutzen Sie den Trockner nicht ohne den Filtereinsatz
und dessen Abdeckung.
lBenutzen Sie den Trockner nicht zum Trocknen von nasser,
nicht geschleuderter Wäsche.
lSetzen Sie den Trockner nicht direktem Sonnenlicht aus.
Das Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
lInstallieren Sie den Trockner nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
lZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ehe Sie das
Gerät reinigen oder warten. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit einem Wasserstrahl.
lBenutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von mit ent-
zündlichen Substanzen, wie Öl oder Alkohol, verschmutzter
Wäsche. Dies könnte zu einer Explosion führen.
8
INSTALLIERUNG DES TROCKNERS
l Für Ihren eigenen Komfort empfehlen wir Ihnen, das Gerät in der Nähe einer
Waschmaschine zu installieren.
l Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich!
l Der Trockner muss an einem sauberen Ort, wo sich kein Schmutz ansam-
melt, installiert werden. In der Nähe des Geräts muss Frischluft einströmen.
Blockieren Sie nicht den vorderen Lufteinlass und die Luftansauggitter hinten
am Gerät.
l Die Bodenäche sollte weder gewölbt noch geneigt sein!
l Achten Sie auf die Gestalt der Bodenäche und gehen Sie sicher, dass die
Füße (und nicht das Gehäuse) das gesamte Gewicht des Geräts tragen!
I. Stellen Sie das Gerät auf und richten Sie es waagerecht aus
l Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche.
l Richten Sie das Gerät durch Justieren der Füße waagerecht aus (1).
Nachdem Sie das Gerät aufgestellt und aus-
gerichtet haben, überprüfen Sie, dass es stabil
steht, indem Sie an jeder Ecke auf das Gerät
drücken, um sicherzustellen, dass es sich nicht
bewegt!
9
Normalerweise ießt das
Kondenswasser in den Be-
hälter in der oberen linken
Ecke des Trockners. Optio-
nal können Sie einen
Ablaufschlauch (nicht im
Lieferumfang enthalten) be-
nutzen und an den Trockner
anschließen. Schließen
Sie den Schlauch wie hier
gezeigt an.
II. Wasserablauf (optional)
INSTALLIERUNG DES TROCKNERS
Installationsschritte:
Quickstart:
Entfernen Sie mit einer Zange den
Ablaufschlauch vom Anschluss.
Führen Sie den äußeren Ablaufschlauch ein.
1. Vergewissern Sie sich, dass der An-
schluss und die Filter sauber sind.
2. Önen Sie die Tür und geben
Sie die Wäsche in den Trockner.
4. Schließen Sie das Gerät an das
Stromnetz an und schalten Sie as mit
dem [AN/AUS] Knopf ein.
3. Schließen Sie die Tür
wieder.
5. Wählen Sie das
Trockenprogramm
7. Wenn das Programm abgelaufen
ist, nehmen Sie die Wäsche heraus.
6. Drücken Sie die Start/Pause-Taste
8. Schalten Sie das Gerät
aus, indem Sie den [AN/AUS]
Knopf drücken.
10. Ziehen Sie den Netzstecker
des Geräts.
9. Reinigen Sie die Filter
und leeren Sie den Wasser-
behälter.
10
INSTALLIERUNG DES TROCKNERS
l Der Netzanschluss des Geräts (elektrische Steckdose) sollte sich einem gut
sichtbaren und erreichbaren Ort benden!
l Schließen Sie das Gerät nur eine richtig installierte Steckdose mit Erdungs-
stift an!
l Schließen Sie das Gerät nicht über ein Verlängerungskabel oder einen Adap-
ter an!
l Sollte das Netzkabel beschädigt werden, muss es durch einen autorisierten
Techniker ausgewechselt werden.
l Das Stromsystem, an welches das Gerät angeschlossen wird, muss einer
10A-Sicherung geschützt sein.
III. Anschluss an die Stromversorgung
11
INSTALLIERUNG DES TROCKNERS
IV. Tipps
1. Schleudern Sie die Wäsche in der Waschmaschine, bevor Sie sie im Trockner trocknen.
Schleudern bei hoher Geschwindigkeit reduziert die Trockenzeit und spart Energie.
2. Sorgen Sie für einheitliche Trocknung, indem Sie die Wäsche nach Stosorte und Tro-
ckenprogramm sortieren.
3. Schließen Sie vor dem Trocknen alle Verschlüsse, Haken und Knöpfe etc.
4. Übertrocknen Sie die Kleidung nicht, da sie dadurch leicht knittern oder eingehen kann.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Regenmänteln, Fahrradkleidung oder
ähnlichen elastischen Stoen, die Gummi enthalten.
6. Die Tür des Geräts kann erst geönet werden, wenn das Trockenprogramm abgelaufen
ist. Önen Sie die Tür nicht während des Trockenprogramms, da Sie sich dabei an den
heißen Geräteteilen oder der heißen Kleidung verbrennen können.
7. Um verlängerte Trockengänge und erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden, reinigen
Sie die Filter nach jedem Gebrauch. Denken Sie daran, den Behälter mit dem während
des Trocknens aufgefangenen Wasser zu leeren.
8. Benutzen Sie für wollene Kleidungsstücke nur das dafür bestimmte Programm.
9. Empfohlene Last je nach Art der zu trocknenden Wäsche.
Mäntel
(ca. 800 g)
Jacken
(ca. 800 g Baum-
wolle)
Jeans
(ca. 800 g)
Decken
(ca. 900g Baum-
wolle)
Betttücher
(ca. 600g Baum-
wolle)
Arbeitskleidung
(Ober- und Beinbe-
kleidung (ca. 1120g
Baumwolle)
Schlafanzüge
(ca. 200g)
Hemden/Blusen
(ca. 300g Baum-
wolle)
T-Shirts
(ca. 180g Baum-
wolle)
Unterhosen, Slips
(ca. 70g Baumwolle)
Socken
(ca. 30 g Fasermi-
schungen)
12
BEDEUTUNG DER SYMBOLE AUF KLEIDERETIKETTEN
Bevor Sie die Wäsche in den Trockner geben, beachten Sie die Symbole auf dem Kleideretikett.
Nichtbeachtung der Hinweissymbole kann die Beschädigung oder Zerstörung der getrockneten Klei-
dung zur Folge haben.
Die Symbole werden in der folgenden Tabelle erläutert:
Trocknen Trommeltrocknen Nicht im Trom-
meltrockner
trocknen
Nicht trocknen
Trocknen auf der
Leine
Tropfnass trock-
nen
Liegend trocknen Im Schatten
trocknen
Chemische Rei-
nigung
Nicht chemisch
reinigen
Normale che-
mische Reini-
gung mit einem
Lösungsmittel
Normale chemi-
sche Reinigung
nur mit Lösungs-
mittel auf Petro-
leumbasis
13
ANZEIGE UND BEDIENFELD
1
2
7
3
4
5
6
5
6
+
1. Programmwähler
2. Anzeige
3. Anzeige des Programmablaufs
4. Start/ Pause- Taste
5. Knitterschutz-Taste
6. Schontaste
7. AN/AUS-Taste
8. Verzögerungstaste
9. Zeittaste
5 + 6. Kindersicherung
8
9
14
ANZEIGE UND BEDIENFELD
1. Programmwähler
1. Drücken Sie die [An/Aus] Taste.
2. Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
3. Wählen Sie optionale [Verzögerungs-], [Knitterschutz-] oder [Schon-] Funktionen.
4. Drücken Sie die [Start/Pause-] Taste
2. Anzeige
Während des Trocknungsverfahrens werden nur die für den jeweils laufenden Vorgang
relevanten Funktionen (VERZÖGERUNG/RESTZEIT) angezeigt.
Bei Beginn des Trockenvorgangs gibt die Anzeige [RESTZEIT ] die bis zum Ende des
Trockenvorgangs verbleibende Zeit [x:xx] an. Der Strich „-“ bedeutet, dass das Gerät im
„Standby-Betrieb“ ist. Sie können beliebige Tasten drücken, um das Programm fortzu-
setzen oder die Tür zu önen.
3. Anzeige des Programmablaufs
Die vier LED-Leuchten zeigen den Stand des Trockenprogramms an.
4. Start/ Pause-Taste:
Drücken Sie Start/Pause , um ein Programm zu starten oder zu unterbrechen.
Durch Drücken dieser Taste kann das Gerät von Start auf Pause und umgekehrt umge-
schaltet werden.
5. Knitterschutz-Taste
Die „Knitterschutz”-Phase umfasst die letzten 30 Minuten (Standardeinstellung) oder
120 Minuten (Wahleinstellung) des Trockenvorgangs. Wenn die Knitterschutzfunkti-
on gewählt wurde, erleuchtet die entsprechende LED-Anzeige und die Trommel wird
während des Trockenprogramms in Abständen rotieren, um dafür zu sorgen, dass die
empndlichen Textilien nicht knittern. Die Funktion kann für alle Programme außer
[Warm], [Kühl] und [Aurischen] gewählt werden.
6. Schontaste
Diese Funktion können Sie in allen Programmen außer „Aurischen“, „Kühl“ und „Warm“
wählen.
Das Programm wird um 20 Minuten verlängert und die LED-Anzeige der Schonfunktion
leuchtet auf. Die Programmtemperatur wird gesenkt, um empndliche Textilien wie Ace-
tat, Elastan usw. zu schützen.
7. AN/AUS-Taste
Die An-/Aus-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Durch Drücken der
Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
15
ANZEIGE UND BEDIENFELD
8. Verzögerungstaste
Sie können den Trockenvorgang bis zu 24 Stunden verzögern. Durch mehrfaches Drü-
cken der Taste können Sie eine Verzögerung von 1 bis 24 Stunden einstellen. Der Tro-
ckenvorgang wird in x:xx Stunden starten.
Wenn die Verzögerungsfunktion aktiviert ist, erscheint in der Anzeige nur die verzögerte
Startzeit und die [VERZÖGERUNGS-] Anzeige blinkt. Nach 30 s erscheint in der Anzeige
nur „-“.
Detaillierte Anweisung:
1).Geben Sie die Wäsche in die Maschine und vergewissern Sie sich, dass die Tür zu ist.
2).Drücken Sie die [An/Aus-] Taste und drehen Sie dann den Programmwähler, um das
gewünschte Programm zu wählen.
3).Wählen Sie dann, je nach Bedarf, die [Knitterschutz-] oder die [Schon-] Funktion.
4).Drücken Sie die [Verzögerungs-] Taste.
5).Drücken Sie wiederholt [Verzögerung], um die Verzögerungszeit einzustellen.
6).Drücken Sie [Start/Pause], um den Countdown zu starten.
Der Trockenvorgang wird nach Ablauf der Verzögerungszeit starten.
7).Drücken Sie [Start/Pause], um die Verzögerungszeit zu unterbrechen.
8).Drücken Sie [An/Aus], um die Verzögerungsfunktion zu annullieren.
9. Zeittaste
Drücken Sie die Zeittaste, um die Trockenzeit auf 20 bis 60 Minuten einzustellen. Diese
Funktion ist ideal für einige kleine Kleidungsstücke, zum Beispiel für einen Waschlappen
oder zwei Paar Socken.
Es entspricht der Benutzung des Timers zur Kontrolle des Trockenvorgangs, aber nur für
das „Warm“-Programm.
5 + 6. Kindersicherung
Mit dieser Funktion werden die Funktionstasten gesperrt, um zu verhindern, dass Ein-
stellungen von Kindern geändert oder Trockenvorgänge abgebrochen werden. Drücken
und halten Sie die Schontaste bzw. die Knitterschutztaste für 3 Sekunden, um die
Kindersicherung für den betreenden Trockenvorgang zu aktivieren. Wenn die Kinder-
sicherung eingestellt ist, erscheint in der Anzeige das Symbol [ ] und nur die
[An/Aus-] Taste kann benutzt werden. Um die Kindersicherung auszuschalten, müssen
Sie die Signal- und Knitterschutztasten drücken und für 3 Sekunden halten.
Wichtig! Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, erscheint in der Anzeige das [ ]-Sym-
bol.
Wichtig! Wenn Sie den Trockner ausschalten oder den Stecker ziehen oder der Trocken-
vorgang endet, wird die Kindersicherung deaktiviert.
Feuchtigkeitssensor
Bei einem Gerät mit Feuchtigkeitssensor werden die Feuchtigkeit der Wäsche festge-
stellt und die Länge des Trockenvorgangs je nach Befüllung automatisch angepasst.
Diese Funktion wird während des Trockenvorgangs automatisch aktiviert, außer in den
Programmen „Warm“, „Kühl“ und „Aurischen“.
16
BENUTZUNG DES TROCKNERS
II. Stellen Sie die Verzögerungszeit ein.
Die Verzögerungsfunktion kann zum Beispiel eingesetzt werden, um von günstigeren
Stromtarifen zu protieren.
Verfahren:
1. Schließen Sie die Tür des Geräts.
2. Stellen Sie mit dem Programmwähler das gewünschte Programm ein (siehe Pro-
grammtabelle).
3. Wählen Sie, je nach Bedarf, zusätzliche Funktionen oder Trockenparameter.
4. Drücken Sie die Verzögerungstaste.
5. Wählen Sie eine Verzögerungszeit von 1 bis 24 Stunden. In der Anzeige erscheint die
eingestellte Zeit von 1 bis 24 Stunden.
6. Drücken Sie die Start/Pause-Taste Das Gerät schaltet auf Verzögerungsbetrieb. Der
Trockenvorgang beginnt, sobald die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
Hinweis: Wenn Sie eine Verzögerungszeit einstellen, erscheint in der Anzeige die noch
bis zum Programmstart verbleibende Zeit.
III. Ende des Trockenvorgangs
1. Sobald das Programm abgeschlossen ist, hört die Trommel auf zu drehen und in der
Anzeige erscheint „0:00“. Die Anzeige der letzten Programmphase blinkt. Wenn Sie die
Kleidung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit aus dem Trockner nehmen, startet das
Gerät das [Knitterschutz-]Programm. Drücken Sie [An/Aus] und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
2. Wenn das Gerät während des Trockenvorgangs plötzlich stoppt und eine Fehlermel-
dung anzeigt, richten Sie sich nach den Informationen im Teil „Fehlerbehebung“.
IV. Ein Programm abbrechen oder ändern
Drücken Sie die An/Aus-Taste, um das Programm zu unterbrechen. Drücken Sie dann
erneut die An/Aus-Taste, um das Gerät wieder einzuschalten und das gewünschte Pro-
gramm zu wählen.
I. Programm wählen
1. Drücken Sie [An/Aus]. Wenn die LED-Leuchten in der Anzeige aueuchten, drehen
Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
2. Wählen Sie, wenn das Programm die Wahl zusätzlicher Optionen ermöglicht, die
zusätzlichen Funktionen [Verzögerung], [Zeit], [Schonprogramm] oder [Knitterschutz].
3. Drücken Sie die Start/Pause-Taste
17
PROGRAMMTABELLE
Hinweis: Die oben genannten Programme sind Empfehlungen. Die Benutzer können je nach Bedarf die richtigen
Programme wählen.
Dicke oder mehrschichtige Textilien, wie Bettzeug, Jeans, Jacken etc. sind schwer zu trocknen. Es empehlt sich,
das Programm Baumwolle Extra zu wählen.
Programmbe-
zeichnung
Gewicht
(max.)
kg
Verfügbare Zusatzfunktionen
Empfehlungen Zeit
[H:min]
Energieverbrauch
[kWh]
Knitterschutz Schonprogramm
Baumwolle
Mangelfeucht 8 Für Baumwolle oder Farbwäsche aus Baumwolle
oder Leinen.
1:05 3.9
Bügeltrocken 1:30 3.0
Normaltrocken 2:10 4.9
Extratrocken 2:30 5.5
Synthetik
Mangelfeucht 3,5 Zum Trocknen von dicken oder mehrschichtigen syn-
thetischen Stoen. Trockenstufe: extratrocken.
0:42 1.2
Normaltrocken
Zum Trocknen dünner synthetischer Stoe, die nicht gebügelt
werden müssen, wie pegeleichte Hemden, Tischwäsche, Ba-
bykleidung, Socken. Trockenstufe: schranktrocken.
0:57
1.6
Extratrocken Zum Trocknen dünner synthetischer Stoe, die auch
noch gebügelt werden, wie Strickwaren, Hemden.
Trockenstufe: bügeltrocken.
1:00
1.8
Feines 3,0
Für waschmaschinenfeste Wollgewebe. Die Gewebe
sind auschiger, aber nicht trocken. Nehmen Sie die
Gewebe heraus, wenn das Programm endet, und hän-
gen Sie sie auf.
1:00
2.0
Warm/Kühl
(20min/30min)
3,0 X X
Für Timerprogramm, Feinwäsche aus Acrylfaser oder
kleine Teile. Benutzen Sie die [Zeit-]Funktion, um die
[Wärme-]Zeit einzustellen.
0:20 / 0:30
0.7 / 0.1
Kurz 3,0
Für Wäsche, die schnell getrocknet werden soll, z.B.
aus Acrylfaser, oder für kleine Einzelteile. Auch für die
Nachtrocknung.
1:05
2.8
Lüften 1,0 X X
Zum Aurischen oder sanften Reinigen von Textilien mit
handelsüblichen chemischen Reinigungsmitteln.
0:32
0.4
18
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Keine Information in der Anzeige.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stecker richtig in der Steckdose
sitzt.
- Überprüfen Sie die Hauptstromversorgung.
Der Trockner startet nicht.
- Prüfen Sie, ob die Start/Pause-Taste gedrückt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass die Tür richtig zu ist.
Die Tür önet sich von selbst.
- Drücken Sie die Tür an, bis sie einrastet.
- Vergewissern Sie sich, dass der Trockner nicht überladen ist.
Die Wäsche ist nicht ausreichend
trocken oder der Trockenvorgang
dauert zu lange.
- Reinigen Sie den oberen und den unteren Filter.
- Wählen Sie das geeignete Programm.
- Sorgen Sie dafür, dass der Lufteinlass nicht blockiert ist.
Hinweis:
Wenn Sie ein Problem nicht selber lösen können, bitten Sie um Hilfe:
1. Drücken Sie [An/Aus].
2. Ziehen Sie den Stecker und rufen Sie den Kundendienst an.
19
FEHLERBEHEBUNG
Vorsichtshinweise
Displayanzeige Ursache Alarm Lösung
blinkt
Voller Wasser-
behälter oder
Pumpenfehler.
Prüfen Sie Wasserbehälter und Pumpe.
blinkt
Schlechter Luft-
strom
Prüfen Sie Filter und Luftstrom
E30
Fehler des Hei-
zelements
In der Anzei-
ge blinkt der
Fehlercode
[X:XX]. Der
Signalton
ertönt alle 15
Minuten.
Prüfen Sie Heizelement und Thermostat.
E32
Fehler des
Feuchtigkeits-
sensors
Prüfen Sie Feuchtigkeitssensor und Elektro-
nikplatine.
E33 Fehler des Tem-
peratursensors
Prüfen Sie den vorderen Temperatursensor.
E34 Prüfen Sie den hinteren Temperatursensor
Nur autorisierte Techniker dürfen Reparaturen durchführen.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, prüfen Sie bitte, ob Sie den Fehler nicht anhand der
folgenden Anweisungen selber beheben können.
Ein Techniker wird Ihnen seine Beratung in Rechnung stellen, auch während der Garantiezeit.
Wenn Sie den Fehler nicht selber beheben können und immer noch Hilfe brauchen:
1. Drücken Sie die [An/Aus] Taste.
2. Ziehen Sie den Stecker und rufen Sie den Kundendienst an.
20
WARTUNG UND REINIGUNG
I. Leeren Sie den Wasserbehälter
1. Greifen Sie den Wasserbehälter mit beiden Händen und ziehen Sie ihn heraus.
2. Kippen Sie den Wasserbehälter und gießen Sie das Kondenswasser aus.
3. Schieben Sie den Wasserbehälter wieder in das Gerät.
WARNUNG:
1. Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Gebrauch. Wenn sich der Wasserbehälter während
einem Trockenvorgang vollständig füllt, wird das Programm unterbrochen und das [ ]-Symbol blinkt.
Wenn der Behälter leer ist, können Sie den Trockner durch Drücken der [Start/Pause-]Taste wieder
starten.
2. Trinken Sie nicht das Kondenswasser.
II. Reinigen Sie den Flusenlter.
1. Önen Sie die Tür des Geräts.
2. Ziehen Sie den Flusenlter nach oben, um ihn herauszunehmen.
3. Reinigen Sie den Flusenlter; entfernen Sie die Fäden, die sich im
Flusenlter gesammelt haben, mit der Hand oder spülen Sie den Filter
mit Wasser ab und trocknen Sie ihn dann sorgfältig.
4. Setzen Sie den Flusenlter wieder ein.
HINWEIS!
1. Im Filter angesammelte Flusen behindern die Luftzirkulation, dadurch verlängert sich die Trock-
nungszeit und der Energieverbrauch erhöht sich. Darum muss der Flusenlter nach jedem Gebrauch
gereinigt werden.
2. Ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie den Filter reinigen!
3. Nehmen Sie den Trockner nicht ohne Filter in Betrieb!
4. Reinigen Sie den Flusenlter nach jedem Gebrauch, um zu vermeiden, dass sich
Flusen im Trockner ansammeln.
III. Reinigen Sie den Luftkondensator
- Lassen Sie den Trockner abkühlen.
- Es kann Restwasser austreten, legen Sie deshalb ein saugfähiges Tuch unter die
Wartungsklappe.
1. Entriegeln Sie die Wartungsklappe.
2. Önen Sie die Wartungsklappe vollständig.
3. Lösen Sie die beiden Arretierhebel, indem Sie entgegengesetzt zueinander
drehen.
4. Ziehen Sie den Luftkondensator heraus.
5. Reinigen Sie den Luftkondensator gründlich und lassen Sie ihn gut abtropfen.
6. Reinigen Sie die Dichtungen.
7. Schieben Sie den Luftkondensator wieder in den Trockner.
8. Ziehen Sie die beiden Arretierhebel wieder fest.
9. Schließen Sie die Wartungsklappe, bis sie einrastet. Wenn der Trockner häug
benutzt wird, reinigen Sie den Luftkondensator alle 3 Monate. Achten Sie darauf,
den Luftkondensator nicht zu beschädigen!
1. Nur mit Wasser reinigen. Benutzen Sie keine harten/scharfkantigen Ge-
genstände!
Nehmen Sie den Trockner nicht ohne Luftkondensator in Betrieb!
2. Während des Trocknens kann sich zwischen dem Fenster und der Dichtung Wasser
ansammeln, aber das hat keinen Einuss auf die Funktion Ihres Trockners!
21
Prüfung auf Etiketteninformation gemäß der EN 61121 im Standard-Baumwollprogramm:
- bei vollständiger Befüllung
- bei Teilbefüllung
l der gewichtete durchschnittliche Stromverbrauch beträgt 561 kWh/Jahr
TECHNISCHE DATEN
- Modell WTK 14312 W
-Nennspannung 220-240V / ~ 50Hz.
-Nennleistung 2700 W
- Umgebungstemperatur + 5°C ~+ 35°C
- Höchstbefüllung max. 8 kg
- Abmessungen Höhe x Tiefe x Breite 845/595/615 [mm]
- Gewicht 43 kg
Entspricht den Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften und der Norm EN- 61121.
Hinweis:
1. Die Nennkapazität ist die Höchstkapazität. Gehen Sie sicher, dass das Gewicht der Kleidung im
Trockner nie die Höchstkapazität überschreitet.
2. Installieren Sie den Trockner nicht in einem Raum, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen
kann.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wird der Trockner möglicherweise nicht richtig funktionieren.
3. Es besteht eine Beschädigungsgefahr, wenn das kondensierte Wasser in der Pumpe, den Schläu-
chen und/oder dem Kondenswasserbehälter gefriert.
22
PRODUKTDATENBLATT
Name oder Markenzeichen des Anbieters
Amica
Modell
WTK 14312 W
Nennleistung 8,0 kg
Energieezienzklasse
1)2)
B
Wäschetrocknertyp Kondensationstrockner
Gewichteter jährlicher Energieverbrauch AEC
3)
561 kWh / Jahr
Energieverbrauch im Standard-Baumwollprogramm:
- bei vollständiger Befüllung E
trocken
4,76 kWh
- bei Teilbefüllung E
trocken1/2
2,56 kWh
Stromverbrauch im Auszustand P
o
0,28 W
Stromverbrauch im Standby-Betrieb P
I
0,8 W
Dauer des unausgeschalteten Zustands: 10 min
Kondensationsezienzklasse auf einer Skala von G
(geringste Ezienz) bis A (höchste Ezienz)
1)
B
Durchschnittliche Kondensationsezienz im Stan-
dard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung C
t
80,1%
Durchschnittliche Kondensationsezienz im Stan-
dard-Baumwollprogramm bei Teilbefüllung C
trocken
80,1%
Gewichtete Kondensationsezienz im Standard-Baum-
wollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefül-
lung C
dry1/2
80,1%
Gewichtete Dauer des Standard-Baumwollprogramms
bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung T
t
112 min.
Dauer des Standard-Baumwollprogramms bei vollstän-
diger Befüllung T
trocken
140 min.
Dauer des Standard-Baumwollprogramms bei Teilbefül-
lung T
trocken1/2
90 min.
Schallleistungspegel im Standard-Baumwollprogramm
bei vollständiger Befüllung L
wa
69 dB (A) re 1 pW
Einbaugerät Nein
Automatischer Wäschetrockner Nein
(Gemäß der delegierten Verordnung der Kommission (EU) Nr. 392/2012 vom 1. März 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Energieverbrauchskennzeichnung von Haushalts-Wäschetrocknern).
1)
Energieezienzklasse auf einer Skala von A+++ (niedriger Energieverbrauch) bis D (hoher Energieverbrauch)
2)
Das „Standard-Baumwollprogramm” ist das Programm, auf das in der Kennzeichnung und im Datenblatt Bezug genommen wird — es
eignet sich zum Trocknen von Baumwolle bei normalen Feuchtigkeitsgraden und ist das energieezienteste Programm für das Trock-
nen von Baumwolle.
Das Programm eignet sich zum Trocknen normaler, nasser Baumwollerzeugnisse.
Es ist das energieezienteste Programm zum Trocknen von Baumwolle.
3)
Geschätzter gewichteter jährlicher Energieverbrauch basierend auf 160 Standard-Baumwoll-Trocknungszyklen bei vollständiger
Befüllung und Teilbefüllung und Stromverbrauch im Standby-Betrieb und Auszustand.
Der tatsächliche Energieverbrauch hängt davon ab, wie das Gerät benutzt wird.
Der Trockner verfügt über ein Strommanagementsystem. Standby-Zeit 1 Minute.
23
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Amica WTK 14312 W at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Amica WTK 14312 W in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Amica WTK 14312 W

Amica WTK 14312 W User Manual - English - 24 pages

Amica WTK 14312 W User Manual - Dutch - 24 pages

Amica WTK 14312 W User Manual - French - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info