611198
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
Bedienungsanleitung der Telefonanlage
Alcatel Reflexes Telefonapparate
Alcatel Advanced Reflexes
4035T
Technische Hochschule Nürnberg
Georg Simon Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
Inhalt
Funktionsübersicht ..................................................................................................................... 2
Tasten: 4035T Advanced Reflexes ............................................................................................ 3
Display, Icons .............................................................................................................................. 4
Kennzahlen .................................................................................................................................. 5
Leistungsmerkmale (täglich)
...................................................................................................... 6
Externes Gespräch führen ................................................................................................... 6
Gespräch verbinden ............................................................................................................. 6
Rückfrage bei einem anderen Teilnehmer ........................................................................... 6
Rückruf anfordern (bei besetzt oder frei) ............................................................................. 6
Abfrage von Anrufen (ISDNNachrichtenspeicher) ............................................................. 7
Namenwahl/ETB (Elektronisches Telefonbuch) .................................................................. 7
Rufumleitung aktivieren ........................................................................................................ 7
Rufumleitung löschen ........................................................................................................... 7
Telefonschloss ..................................................................................................................... 8
Anruf holen ........................................................................................................................... 8
Leistungsmerkmale (sporadisch)
.............................................................................................. 9
Dreier-Konferenz führen ....................................................................................................... 9
Makeln zwischen zwei Teilnehmern..................................................................................... 9
Terminruf .............................................................................................................................. 9
Komfortleistungsmerkmale
...................................................................................................... 10
Textnachrichten senden ..................................................................................................... 10
Textnachrichten abfragen .................................................................................................. 10
Voice-Mail-Box (Telesekretär)
.................................................................................................. 11
Erste Schritte ...................................................................................................................... 11
Aktivieren der Mailbox ........................................................................................................ 11
Persönliche Begrüßung aufnehmen................................................................................... 11
Ansage für längere Abwesenheit aufnehmen .................................................................... 11
Namen neu aufzeichnen .................................................................................................... 12
Nachrichten abfragen ......................................................................................................... 12
Nachrichten speichern und löschen ................................................................................... 12
Fernabfrage ........................................................................................................................ 12
Kennwort ändern ................................................................................................................ 12
Umleitung auf die Mailbox nach Zeit .................................................................................. 13
Leistungsmerkmale (einmalig)
................................................................................................. 14
Apparatepasswort verändern ............................................................................................. 14
Melodieauswahl.................................................................................................................. 14
Lautstärke des Rufes einstellen ......................................................................................... 14
Displaykontrast einstellen .................................................................................................. 14
Freie Taste programmieren ................................................................................................ 14
Kurzwahlziele programmieren ............................................................................................ 15
Kurzwahlziele aktivieren ..................................................................................................... 15
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
1
Funktionsübersicht
Alcatel Advanced Reflexes
TM
4035T
Alcatel Advanced Reflexes
TM
4035T ist konzipiert für Vieltelefonierer und Arbeitsteams. Durch
Funktionen wie einfache Handhabung mehrerer Verbindungen, Anrufüberwachung und -
filterung wird die Zusammenarbeit im Team effizienter.
Besondere Merkmale:
2 x 40 stellige Displayanzeige: Name bzw. Telefonnummer der Gesprächspartner,
Kontrolle des Gesprächsverlaufs
Funktionen werden kontextabhängig im Display angezeigt und per Tastendruck
eingeleitet
Freisprechen, Funktions- und Direktwahltasten
Multiline (nur in Chef-Sekretär-Anlagen)
Schrittweise Bedienerführung bei der Programmierung
Persönliches Telefonbuch erstellen und nach Namen wählen
Textnachrichten senden und empfangen mit alphabetischer Tastatur
24 programmierbare Tasten mit Icons
Hörer mit “soft-grip
Optionale Interfaces für: Computergestütztes Telefonieren, Datenübertragung,
Faxgeräte, ISDN-Terminals, Hör-/Sprechgarnituren etc.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
2
Tasten: 4035T Advanced Reflexes
Softkey, mit wechselnder Funktion (wird im Display angezeigt), sowie
frei programmierbare Speicherplätze
Heranholen eines Anrufs (innerhalb einer Heranholgruppe, kann vo
n
Abteilung 3 TFM eingerichtet werden)
Speicherung einer gewählten oder übermittelten Rufnummer zur
Wahlwiederholung.
Diese wird gelöscht, sobald mit dieser Taste wieder gewählt wird.
Abrufen von Rückrufanforderungen; Übertragung/Abfrage von
Textnachrichten; Abfrage der Voice Mail-Box
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer (intern/extern)
ISDN-Leistungsmerkmale = Anrufliste und
Rufnummernunterdrückung
Mikrofon stummschalten: Damit Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr
rt.
freiprogrammierbare Funktionstasten
Mit dem Navigator können Sie mehrere Seiten des Displays
durchblättern und eine Zeile (die untere Zeile ist standardmäßig
aktiviert) oder Funktionen auswählen.
Menü-Taste, um Ihr Telefon zu programmieren
Mikrofon Stummschalten: Damit Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr
hört.
Trenn-Taste, um ein Gespräch oder eine Programmierung zu
beenden
Oben: Lauthören (ein Gespräch gemeinsam hören) , OK-Taste
Unten: Freisprechen (einen Gesprächspartner anrufen ode
r einen
Anruf entgegennehmen, ohne den Hörer abzuheben)
Seiten: Lautstärkeregelung von Lautsprecher und Hörer
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
3
Display, Icons
Verbindung
Nachricht liegt vor
(LCD blinkt)
Anruf
Verbindung wird gehalten
Nebenstelle
spricht
Aktivierte Funktion
(Rufumleitung)
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
4
Kennzahlen
Allgemeine Kennzahlen
Amt
Amt mit Blockwahl
Zentrale
FunktionsKennzahlen
Rückfrage
Rückfrage beenden
automatischer Rückruf bei frei und besetzt
Makeln
Dreierkonferenz
Rufweiterschaltung bei frei (nach fünfmal klingeln) und besetzt
Rufweiterschaltung bei frei (nach fünfmal klingeln)
Rufweiterschaltung bei besetzt
Rufumleitung aktivieren
Rufweiterschaltung und -umleitung löschen
Anruf heranholen ungezielt (innerhalb einer Heranholgruppe)
Anruf heranholen gezielt (Pick-up gezielt)
Telefon sperren
Telefon entsperren
PIN ändern (Voreinstellung 0000)
Kurzwahl
Rückrufe abfragen
Rückrufanforderung löschen
Displaykontrast einstellen
MFV-Nachwahl
Telefongespräch mit projektbezogener Abrechnung einleiten
Terminruf programmieren
Terminruf löschen
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
5
Leistungsmerkmale (täglich)
Externes Gespräch führen
Sie möchten ein externes Amtsgespräch führen Kennzahl 0 wählen
Gespräch verbinden
Soll ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer weiterverbunden werden, genügt es, einfach
während des 1. Gespräches die Rufnummer des neuen Teilnehmers anzuwählen. Zum
Weiterverbinden und/oder zum Übernehmen ist es normalerweise nicht mehr erforderlich, den
Verbindungsknopf zu drücken.
Falls der gerufene Teilnehmer frei ist, können Sie das Gespräch sofort verbinden, indem Sie
den Hörer auflegen.
Achtung: Innerhalb einer Chef-Sekretär-Anlage muss zum verbinden der Softkey
"Verbinden" gedrückt werden.
Sie haben natürlich die Möglichkeit zu warten, bis sich der Gerufene meldet und können ihm
noch einige Informationen geben. Zum Verbinden legen Sie einfach den Hörer auf.
Achtung: Innerhalb Einer Chef-Sekretär-Anlage muss zum verbinden der Softkey
"Verbinden" gedrückt werden.
Sollte der Gerufene das wartende Gespräch nicht haben wollen, kann mit der Rückfrage-Taste
(
"Rük-Aus"-Softkey) oder der Ziffer "0" die Rückfrage beendet werden. Nun sind Sie
wieder mit Ihrem 1. Gesprächsteilnehmer verbunden.
Falls der gerufene Teilnehmer besetzt ist, muss das wartende Gespräch mit der Rückfrage-
Taste (
"Rük-Aus"-Softkey) oder der Ziffer "0" wieder zurückgeholt werden
(Rückfrage beenden).
Rückfrage bei einem anderen Teilnehmer
Während des ersten Gespräches die Rufnummer des zweiten Teilnehmers (intern oder extern)
wählen.
Der zweite Teilnehmer meldet sich (der erste Teilnehmer wartet).
Das zweite Gespräch wieder mit
"Rük-Aus" beenden und zum ersten
Gesprächsteilnehmer zurückkehren.
Rückruf anfordern (bei besetzt oder frei)
Ein von Ihnen gerufener Teilnehmer ist besetzt.
"Rückr." leitet die RückrufAufforderung ein.
Sobald der Teilnehmer frei ist, erscheint im Display "Rückruf ein". Wenn Sie jetzt abnehmen,
wird der andere Teilnehmer angerufen.
Ein von Ihnen gerufener Teilnehmer ist frei, nimmt aber nicht ab.
"Rückr." leitet eine RückrufAufforderung ein. Diese wird bei dem Angerufenen durch
das blinken der grünen LED und des Balkens neben "Nachricht" signalisiert.
Sie können eine Rückruf-Aufforderung mit ##5 + "Nummer der betroffenen Nebenstelle"
löschen.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
6
Abfrage von Anrufen (ISDNNachrichtenspeicher)
Sie haben während Ihrer Abwesenheit externe ISDN-Anrufe erhalten.
Das Display neben der Taste
"Anrufe" zeigt einen schwarzen Balken.
Drücken Sie
"Anrufe", danach "Lesen".
Im Display erscheinen zur Auswahl:
"Rückr." (für Rückruf)
oder
"Speich" (für Nachricht speichern)
Mit
"Zurück" und/oder
"Nächst" werden die eingetragenen
Rufnummern automatisch gelöscht.
Namenwahl/ETB (Elektronisches Telefonbuch)
Nachname über Tastatur eingeben (mind. 2 Buchstaben) und
"Name" oder
Entertaste drücken.
Nun wird der komplette Name, die Rufnummer und folgende Tasten angezeigt:
"Anruf"
gefundenen Teilnehmer anrufen; erneutes drücken der Entertaste hat die
gleiche Funktion
Bei mehreren möglichen Namen (max. 12) erscheinen zusätzlich die Tasten:
"Nächst"
vorwärts blättern in der Namenliste
"Vorher"
rückwärts blättern in der Namenliste
Falls die Namenliste mehr als 12 Namen enthält, erscheinen zusätzlich:
"Liste"
blättern und anrufen wie oben beschrieben
"Ändern"
weitere Buchstaben können zur ersten Eingabe hinzugefügt
werden.
Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto eindeutiger ist die Auswahl.
Die blauen Zeichen erreichen Sie über die
-Taste.
Rufumleitung aktivieren
Drücken Sie die Taste
und wählen Sie die interne Rufnummer auf die Ihre Anrufe
umgeleitet werden sollen. Sie können auch #5 und die gewünschte Nummer eingeben um eine
Rufumleitung zu aktivieren.
Eine Rufumleitung auf eine externe Rufnummer ist nicht möglich.
Rufumleitung löschen
Drücken Sie erneut die Taste
oder geben Sie #0 ein.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
7
Telefonschloss
Telefon sperren
#9
Telefon entsperren
#9 und vierstelliges Passwort (PIN)
eingeben
Passwort ändern
##9 + alte PIN + neue PIN + neue PIN
Die Voreinstellung für das Passwort ist 0000.
Anruf holen
Mit der Taste
oder mit #7 können Sie sich einen Anruf heranholen. Voraussetzung ist,
dass Ihr Apparat und mindestens noch ein weiterer in einer sogenannten Heranholgruppe
zusammengefasst sind.
Eine Heranholgruppe kann durch die Abteilung 3 TFM eingerichtet werden.
Mit #8 und der Durchwahlnummer des klingelnden Apparates können Sie sich auch ohne
Heranholgruppe gezielt einen Anruf heranholen.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
8
Leistungsmerkmale (sporadisch)
Dreier-Konferenz führen
Sie führen bereits ein Gespräch mit einem internen oder externen Teilnehmer. Sie wählen die
Rufnummer eines weiteren internen oder externen Gesprächspartners. Nachdem sich der
Angerufene gemeldet hat, drücken Sie die Taste "3". Jetzt befinden Sie sich mit beiden in einer
Dreierkonferenz.
Sollte sich der zweite Teilnehmer nicht melden, kommen Sie mit der Taste "0" wieder zum
ersten zurück.
Makeln zwischen zwei Teilnehmern
Sie führen bereits ein Gespräch mit einem internen oder externen Teilnehmer. Sie wählen die
Rufnummer eines weiteren internen oder externen Gesprächspartners. Nachdem sich der
Angerufene gemeldet hat, können Sie durch jeweiliges drücken der Taste 2“ zwischen beiden
Gesprächen hin- und herwechseln.
Sollte sich der zweite Teilnehmer nicht melden, kommen Sie mit der Taste "0" wieder zum
ersten zurück.
Terminruf
Sie können einen Terminruf programmieren, indem sie die Kennziffer "72" und danach eine
Uhrzeit eingeben. Zur eingegebenen Zeit klingelt Ihr Telefon und teilt Ihnen mit, dass Sie diese
Terminerinnerung gewünscht haben.
Sie können nur einen Terminruf eingeben. Geben Sie einen weiteren ein, wird der vorherige
überschrieben.
Mit "73" können Sie Ihren eingespeicherten Terminruf löschen.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
9
Komfortleistungsmerkmale
Textnachrichten senden
Sie können innerhalb unserer Telefonanlage Text-Nachrichten versenden, allerdings nur an
Teilnehmer, die ebenfalls mit einem Alcatel Advanced 4035T arbeiten.
Die Textnachrichten erreichen Sie durch Drücken der Taste
"Nachricht" und dem
anschließenden Betätigen des Softkeys
"Texte".
Um eine Textnachricht zu versenden, müssen Sie auf
"Senden" drücken.
Sie haben die Auswahl zwischen fest programmierten, vorkonfigurierten und frei
programmierbaren Texten.
Fest programmierte Nachrichten sind bereits in der Anlage gespeichert (z.B. "Bitte zurückrufen")
und werden durch den Softkey
"feste" und anschließendes blättern abgerufen.
Vorkonfigurierte Texte können durch Ihre Angaben ergänzt werden (z.B. "Besprechung um
xx:xx Uhr", Sie können die Uhrzeit eingeben).
Frei programmierbare Texte geben Sie nach dem Softkey
"freie" mit der
Alphatastatur ein.
Textnachrichten abfragen
Sollten Sie eine Textnachricht erhalten haben, dann blinkt Ihre grüne Benachrichtigungs-LED
und der Balken neben der Taste
"Nachricht". Drücken Sie auf "Nachricht",
dann wird Ihnen angezeigt, wie viele Text-Nachrichten (bzw. Rückrufanforderungen,
Sprachnachrichten oder Fax-Messages) vorliegen nach Druck auf den Softkey
"Texte" wird Ihnen der erste Teilnehmer angezeigt, der Ihnen einen Text gesendet hat. Mit
"Blättern" können Sie sich den gesendeten Text anzeigen lassen.
Sie können dem Sender mit einem Text antworten, die Nachricht speichern oder einem anderen
Teilnehmer weiterleiten.
Durch weiterblättern zur nächsten Nachricht oder
wird der aktuelle Text gelöscht.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
10
Voice-Mail-Box (Telesekretär)
Erste Schritte
Die Voice-Mail-Box erlaubt es Ihnen auch dann für Anrufer erreichbar zu sein, wenn Sie nicht
persönlich das Gespräch entgegennehmen können.
Darüber hinaus können Sie Sprachnachrichten verschicken, ergänzen und weiterleiten.
Bevor Sie Ihre Voice-Mail-Box das erste Mal verwenden können, müssen Sie diese aktivieren.
Danach können Sie Ihren Telefonapparat durch Drücken der Taste
auf die Voice-
Mail-Box umleiten. Durch erneutes drücken wird die Umleitung wieder beendet.
Aktivieren der Mailbox
Wählen Sie hierzu die Kennzahl "70".
Sie werden aufgefordert, Ihr vorläufiges Kennwort einzugeben. Das vorläufige Passwort ist die
Rufnummer Ihres Apparates!
Danach werden Sie aufgefordert, Ihr Kennwort zu ändern. Geben Sie eine vierstellige Zahl ein.
(Nicht Ihre Rufnummer, 0000, 1111, etc., diese Nummern nimmt das System nicht an);
schließen Sie mit der "#"-Taste ab (Sie müssen das Kennwort ändern, sonst können Sie das
System nicht aktivieren!).
Sie werden aufgefordert, Ihren Namen aufzunehmen; nennen Sie nur Ihren Vor- und
Nachnamen; schließen Sie mit der "#"-Taste ab.
Ihr Name wird wiederholt; bestätigen Sie mit der "#"-Taste.
Wählen Sie "1" für eine Standardbegrüßung
Danach ist Ihre Voice-Mail-Box grundsätzlich einsatzbereit. Sie können die Ansage noch bis zu
Ende hören oder auflegen.
Persönliche Begrüßung aufnehmen
Möchten Sie keine Standardbegrüßung verwenden, dann gehen Sie bitte wie folgt vor (nach
dem Ihre Mailbox bereits erstmalig aktiviert wurde):
Wählen Sie sich in den Telesekretär (mit "70"), geben Sie Ihr persönliches Kennwort ein.
Drücken Sie in die Ansage die Taste "4", dadurch wechseln Sie in das Untermenü "Persönliche
Optionen" (Achtung: Diese Option wird im Hauptmenü nicht angesagt).
Mit der Taste "3" kommen Sie in das Untermenü für "Aufnahme von Begrüßungen".
Mit "1" können Sie dann eine persönliche Begrüßung aufzeichnen.
Ansage für längere Abwesenheit aufnehmen
Möchten Sie eine Ansage für längere Abwesenheit aufnehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie sich in den Telesekretär (mit "70"), geben Sie Ihr persönliches Kennwort ein.
Drücken Sie in die Ansage die Taste "4", dadurch wechseln Sie in das Untermenü "Persönliche
Optionen" (Achtung: Diese Option wird im Hauptmenü nicht angesagt).
Mit der Taste "3" kommen Sie in das Untermenü für "Aufnahme von Begrüßungen".
Mit "2" können Sie dann eine Ansage für längere Abwesenheit aufzeichnen.
Achtung: Wenn Sie eine Ansage für längere Abwesenheit programmiert haben, kann ein
Anrufer nur Ihre Ansage hören, aber selbst keine Nachricht hinterlassen.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
11
Namen neu aufzeichnen
Möchten Sie Ihren Namen für eine Standardbegrüßung neu aufnehmen, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Wählen Sie sich in den Telesekretär (mit "70"), geben Sie Ihr persönliches Kennwort ein.
Drücken Sie in die Ansage die Taste "4", dadurch wechseln Sie in das Untermenü "Persönliche
Optionen" (Achtung: Diese Option wird im Hauptmenü nicht angesagt).
Mit der Taste "3" kommen Sie in das Untermenü für "Aufnahme von Begrüßungen".
Mit "3" können Sie dann Ihren Namen neu aufzeichnen.
Nachrichten abfragen
Liegen neue Nachrichten in Ihrer Sprachbox vor, dann werden Sie durch das blinken der
grünen Benachrichtigungs-LED und des Balkens neben der Taste
"Nachricht"
darauf aufmerksam gemacht.
Zum Abrufen drücken Sie auf
"Nachricht", wenn bei "Teles" eine oder mehr neue
Nachrichten angezeigt werden (die grüne LED zeigt auch das eventuelle vorliegen von
Rückrufanforderungen, Texten und Faxen an), dann können Sie die Voicemail über den Softkey
"Teles" anrufen.
Sie müssen Ihre vierstellige Kennnummer eingeben und mit "#" bestätigen. Danach wird Ihnen
angesagt, dass neue Nachrichten vorliegen. Durch Drücken der Taste "1" oder des Softkeys
"Hören" können Sie sich die vorliegenden Sprachnachrichten anhören.
Nachrichten speichern und löschen
Nach dem Abhören neuer Nachrichten können Sie die Nachrichten über Softkey
"Löschen" oder "7" löschen oder über Softkey
"Speichern" speichern.
Achtung: Gespeicherte Nachrichten werden durch einen starren Balken neben der Taste
"Nachricht" angezeigt, die grüne LED blinkt dann nicht!
Fernabfrage
Sie können Ihre Mailbox auch von einem externen Telefon (es muss MFV-fähig sein!) abfragen.
Rufen Sie das Sprachverarbeitungssystem mit der Nummer +49-911-5880-70 an.
Drücken Sie die "#"-Taste.
Geben Sie Ihre Nebenstellennummer ein.
Sie werden aufgefordert Ihr persönliches Kennwort einzugeben und danach mit "#" zu
bestätigen.
Danach befinden Sie sich im Hauptmenü, alle weiteren Funktionen sind Ihnen jetzt genauso
zugänglich, wie von einem Apparat der Hochschule.
Kennwort ändern
Möchten Sie Ihr Kennwort ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie sich in den Telesekretär (mit "70"), geben Sie Ihr altes persönliches Kennwort ein.
Drücken Sie in die Ansage die Taste "4", dadurch wechseln Sie in das Untermenü "Persönliche
Optionen" (Achtung: Diese Option wird im Hauptmenü nicht angesagt).
Mit der Taste "2" kommen Sie in das Untermenü für "Verwaltungsoptionen".
Mit zweimal "1" können Sie Ihr Kennwort ändern.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
12
Umleitung auf die Mailbox nach Zeit
Möchten Sie ankommende Anrufe, die Sie nicht entgegennehmen können, nach fünfmal
klingeln Ihres Apparates auf die Voice-Mail umleiten, dann dürfen Sie nicht die
Taste
verwenden.
Stattdessen müssen Sie Ihr Telefon mit der Tastenfolge "#370" (Rufumleitung nach Zeit auf die
Voice-Mail) umleiten.
Ankommende Anrufe werden dann mit fünfmal klingeln signalisiert. Nehmen Sie nicht ab, wird
der Anrufer auf die Voice-Mail umgeleitet.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
13
Leistungsmerkmale (einmalig)
Apparatepasswort verändern
Passwort ändern:
##9 + alte PIN + neue PIN + neue PIN
Die Voreinstellung für das Passwort ist 0000.
Melodieauswahl
Bitte im Ruhezustand die
-Taste sooft drücken bis die gewünschte Melodie erklingt.
Danach die
-Taste drücken.
Lautstärke des Rufes einstellen
Zur Einstellung der Lautstärke des Anruftones bitte im Ruhezustand auf die
bzw.
Taste drücken.
Danach die
-Taste drücken.
Displaykontrast einstellen
Durch drücken von ##8 bekommen Sie Zugriff auf die Display-Kontrasteinstellung.
Zum Einstellen des Kontrasts drücken Sie eine der Taste zwischen "1" und "4".
Danach die
-Taste drücken.
Freie Taste programmieren
Um eine freie Taste
mit einer Rufnummer oder Kennzahl zu belegen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
Drücken Sie die
- Taste und danach die Ziffer "2" und dann die "1".
Geben Sie dann die gewünschte Rufnummer oder Kennziffer ein (Hinweis: Bei externen
Teilnehmern müssen Sie die "0" für die Amtsholung mit eingeben).
Danach betätigen Sie die
Taste.
Wählen Sie jetzt die zu belegende Taste aus und schließen mit
ab.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
14
Kurzwahlziele programmieren
Sie können auf Ihrem Apparat Alcatel Advanced Reflexes
TM
4035T maximal zehn
Kurzwahlziele programmieren.
Um ein Kurzwahlziel mit einer Rufnummer oder Kennzahl zu belegen, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Drücken Sie die
Taste und danach zweimal die Ziffer "2".
Geben Sie dann die gewünschte Rufnummer oder Kennziffer ein (Hinweis: Bei externen
Teilnehmern müssen Sie die "0" für die Amtsholung mit eingeben).
Danach betätigen Sie die
Taste.
Drücken Sie jetzt die
Taste und wählen Sie dann die Taste auf dem Nummernblock, die
Sie belegen möchten.
Schließen mit
ab.
Kurzwahlziele aktivieren
Um ein Kurzwahlziel abzurufen drücken Sie bitte zuerst
und danach die Zifferntaste auf
die Sie die gewünschte Nummer oder Kennziffer programmiert haben.
Technische Hochschule Nürnberg
Georg-Simon-Ohm
Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Goth stefan.goth@th-nuernberg.de
15
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Alcatel Advanced Reflexes 4035T at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Alcatel Advanced Reflexes 4035T in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info