1249
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/76
Next page
ÖKO-LAVAMAT
LAVALOGIC 1800
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den
ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum spä-
teren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1.Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2.
3.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformati-
on Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei An-
laufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün-
sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver-
bessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in Ih-
rer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin-
den Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so
3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das erste Einschalten – Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfeld mit Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeigen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Informationsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundzüge der Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Navigationsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Drehknopf und Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tasten und Ebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmeinstellung im Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programme (Ebene 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Waschprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sonderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Optionen (Ebene 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Extras (Ebene 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wasserenthärter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorreinigung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einfülltür öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wasch-/Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschprogramm einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Optionen einstellen, z.B. START SPÄTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschprogramm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ablauf des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Waschgang beendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
MEMORY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmeinstellung speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gespeicherte Programmeinstellung löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Waschmittelschublade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Was tun, wenn…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störungsbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verbrauchswerte und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aufstellung auf einem Betonsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Aufstellung auf schwingenden Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Unebenheiten des Bodens ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Förderhöhen über 1m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Re-
geln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir
uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicher-
heitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“ weiter hinten
in dieser Benutzerinformation.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe-
ratur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche
im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt
oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicher-
heitsgründen nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet
sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Be-
achten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich er-
laubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Re-
gen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach
DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in
einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Not-
entleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung
durchführen“).
7
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau-
tomaten spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschlie-
ßen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Waschautomaten klettern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker,
zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön-
nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli-
che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz-
kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe-
reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch-
automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder
– bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten
oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und den
Wasserhahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der
Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini-
gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
8
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie-
derverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen ge-
kennzeichnet:
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier-
sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen,
bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler.
2 Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor-
waschgang oder Einweichen aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser
und Zeit (und schonen die Umwelt!).
Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die
angegebenen Füllmengen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch gezielte Vorbehandlung von Flecken und Anschmutzungen
können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal!
Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe „Wasch-
und Pflegemittel“) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das
Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) do-
siert werden.
>PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
>PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
>POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
9
Das erste Einschalten – Sprache einstellen
Nach dem ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie unbedingt die
Sprache einstellen, in der die Anzeigen im Display erscheinen.
1.Drehknopf drücken.
Das Display in der Mitte des
Bedienfeldes leuchtet auf,
das Gerät ist eingeschaltet.
Rechts im Display erschei-
nen die zur Auswahl stehen-
den Sprachen.
Achtung: Wenn das Display
keine Sprachen anzeigt, wurde das Gerät schon einmal eingeschaltet.
Gehen Sie in diesem Fall zum Kapitel „Sprache ändern“, wenn Sie die
Spracheinstellung ändern wollen.
2.Drehknopf drehen, bis die
gewünschte Sprache mit
dem Rahmen markiert ist.
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
Neben der markierten Spra-
che erscheint ein Häkchen.
Ab sofort erscheinen alle An-
zeigen im Display in dieser
Sprache.
4.Drehknopf drücken, um das
Gerät auszuschalten.
Beim nächsten Einschalten
erscheinen alle Anzeigen im
Display in der eingestellten
Sprache.
3 Bevor Sie einen Waschgang durchführen, beachten Sie bitte das Kapitel
„Vor dem ersten Waschen“.
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§
DEUTSCH)
ZURÜCK
ITALIANO§
FRANÇAIS§
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§§
DEUTSCH!)
ZURÜCK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§§
DEUTSCH!)
ZURÜCK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
10
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Schublade für
Wasch- und
Pflegemittel
Einfülltür
Schraubfüße
(höhenverstellbar);
hinten links:
automatischer
Verstellfuß
Bedienfeld mit Display
Klappe vor
Laugenpumpe
Typschild
(hinter Einfülltür)
Vorwaschmittel
oder Enthärter
Hauptwaschmittel
(pulverförmig) und
eventuell Enthärter
Fleckensalz
Flüssige Pflegemittel
(Weichspüler,
Formspüler, Stärke)
11
Bedienfeld mit Display
Anzeigen im Display
Informationsfeld
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
F î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN
WOLLE
H
Tasten DrehknopfDisplay
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
F î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN
WOLLE H
Navigations-
anzeige
Symbolzeile
zeigt gewählte
Optionen bzw.
Extras an
Auswahl
Waschprogramme,
Optionen,
Extras
Informationsfeld
zeigt aktuelle
Einstellungen an
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
Programm Temperatur
Schleuder-
drehzahl
Aktuelle Uhrzeit -
Programmende
12
Grundzüge der Bedienung
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie mit wenigen Bedienelemen-
ten (1 Drehknopf und 4 Tasten) eine Vielzahl von Funktionen einstellen
und miteinander kombinieren können. Ermöglicht wird diese einfache
Art der Bedienung durch das interaktive Display.
Interaktiv bedeutet: Der Waschautomat baut nach jedem Ihrer Bedien-
schritte das Display neu auf. Damit ist auch sichergestellt, dass nur
sinnvolle Einstellungen vorgenommen werden können.
Im Informationsfeld und in der Symbolzeile darunter können Sie jeder-
zeit sehen, was aktuell eingestellt ist.
Um sich rasch mit der displaygeführten Bedienung vertraut zu machen,
empfehlen wir Ihnen, dieses Kapitel besonders zu beachten.
Ein-/Ausschalten
Durch Drücken des Dreh-
knopfes schalten Sie das Ge-
rät ein und aus.
Beim Einschalten fährt der
Drehknopf aus der Versenk-
position heraus.
Beim Ausschalten drücken
Sie den Drehknopf in die
versenkte Position zurück.
3 Damit eventuelle vorherige Programmeinstellungen gelöscht werden,
bitte nach dem Ausschalten immer etwa 3 Sekunden warten, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Einstellungen löschen
Falls Sie versehentlich vorgenommene Einstellungen wieder löschen
möchten, schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf aus und nach ca.
3 Sekunden wieder ein. Sie können nun neu einstellen.
13
Navigationsanzeige
Im Display Ihres Waschauto-
maten sind die Funktionen
auf Ebenen und Seiten ver-
teilt.
Eine Ebene kann mehrere
Seiten umfassen.
Auf welcher Ebene und auf
welcher Seite Sie sich gerade
befinden, können Sie in der
Navigationsanzeige sehen
(hier: Ebene 3, Seite 1 von 2).
Drehknopf und Seiten
Durch Drehen am Drehknopf markieren Sie die Einträge rechts im Dis-
play.
Durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wandert der
Markierungsrahmen nach
unten. Liegt der Markie-
rungsrahmen auf dem letz-
ten Eintrag einer Seite (hier:
WOLLE) und Sie drehen wei-
ter gegen den Uhrzeiger-
sinn, wechselt das Display auf die nächste Seite (ö).
Durch Drehung im Uhrzei-
gersinn wandert der Markie-
rungsrahmen nach oben.
Liegt der Markierungsrah-
men auf dem ersten Eintrag
einer Seite (hier: SEIDE) und
Sie drehen im Uhrzeigersinn,
wechselt das Display auf die
vorherige Seite (î).
Aktuelle Seite
Gesamtseitenzahl
Ebene 3 (Aktuelle Ebene)
Ebene 2
Ebene 1
WOLLE 30°C
1200 U/MIN 10:17-10:54
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H)
SEIDE 30°C
1200 U/MIN 10:17-10:53
ö
START
SEIDE H)
DESSOUS
1200
40°-60° MIX
LEICHTBÜGELN
OPTIONEN AUFFRISCHEN
14
Tasten und Ebenen
Mit den Tasten können Sie:
einen Eintrag aktivieren,
der rechts neben der Taste
steht, z.B. START
Einträge ändern, z.B. Tem-
peratur
in eine andere Display-
Ebene wechseln, z.B. mit
der Taste OPTIONEN.
1. Ebene: Programme
î (1. Ebene, Seite 1 von 3)
Auf dieser Ebene können Sie
Programm, Temperatur
und Schleuderdrehzahl
einstellen
mit der Taste OPTIONEN
zur 2. Ebene wechseln.
2. Ebene: OPTIONEN
ç (2. Ebene, Seite 1 von 1)
Auf dieser Ebene können Sie
verschiedene Zusatzfunktio-
nen einstellen.
Mit der Taste ANWÄHLEN
schalten Sie einige Optio-
nen direkt ein, z.B. FLE-
CKEN.
Bei anderen Optionen (z.B.
ZEITSPAREN) wechseln Sie zu einer Unterebene, wo Sie aus mehreren
Möglichkeiten auswählen können.
Mit der Taste ZURÜCK gelangen Sie wieder auf die vorherige Ebene.
Mit der Taste EXTRAS wechseln Sie zur 3. Ebene.
3 Zu jedem Programm können Sie eine oder mehrere Optionen einstellen.
Beachten Sie dabei:
Erst das Programm einstellen (Ebene 1), dann die Option (Ebene 2).
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
1400
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 15:17-16:38
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 15:17-16:38
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
15
3. Ebene: EXTRAS
ì (3. Ebene, Seite 1 von 2)
Auf dieser Ebene können Sie
verschiedene Grundeinstel-
lungen vornehmen. Diese
Grundeinstellungen werden
nicht gelöscht, wenn Sie den
Waschautomaten ausschal-
ten. Sie bleiben so lange ak-
tiv, bis sie abgewählt werden.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel „Extras“.
Programmeinstellung im Beispiel
Programm FEINWÄSCHE, 30 °C, 1000 U/Min, mit Option FLECKEN.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Die Anzeigen im Display
leuchten auf.
2.Mit dem Drehknopf das
Waschprogramm FEINWÄ-
SCHE markieren.
3.Taste für die Waschtempera-
tur so oft drücken, bis die
Temperatur 30° erscheint.
4.Taste für die Schleuderdreh-
zahl so oft drücken, bis die
Schleuderdrehzahl 1000 er-
scheint.
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY)
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
16
5.Taste OPTIONEN drücken.
6.Mit dem Drehknopf die Opti-
on FLECKEN markieren.
7.Taste ANWÄHLEN drücken.
Rechts neben FLECKEN er-
scheint ein Häkchen. Die Op-
tion ist aktiviert.
In der Symbolzeile erscheint
F.
3 Bitte beachten Sie die Kapitel „Wasch-/Pflegemittel zugeben“ sowie
„Wäsche einfüllen“, bevor Sie das Waschprogramm starten.
8.Wenn Sie das in diesem Bei-
spiel eingestellte Programm
starten wollen:
Taste START dcken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
Andernfalls auf den Dreh-
knopf drücken, um das Ge-
rät auszuschalten.
Die Anzeigen im Display
erlöschen.
Alle oben beschriebenen
Einstellungen sind wieder
gelöscht.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
ZURÜCK
FLECKEN)
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
17
Funktionsübersicht
Programme (Ebene 1)
Waschprogramme
BUNT-PFLEGELEICHT
Waschprogramm (20 °C bis 60 °C) universell für
Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen), Pflege-
leicht (Mischgewebe, z.B. Baumwolle/Polyester)
und Synthetics einsetzbar. Das Waschprogramm
passt sich an die unterschiedlichen Gewebearten
und Füllmengen an. Bei überwiegend Baumwol-
le/Leinen wird ein Programm für Koch-/Buntwä-
sche durchgeführt, bei überwiegend Synthetics
ein Programm für pflegeleichte Wäsche. Bei reiner Beladung mit pfle-
geleichter Wäsche sollte die Füllmenge 2,5 kg nicht überschreiten, um
einer erhöhten Knitterbildung vorzubeugen.
2 ENERGIESPAREN
Besonders energie- und wassersparendes Waschprogramm bei 60 °C für
leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen).
KOCHWÄSCHE
Waschprogramm bei 95 °C für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen).
FEINWÄSCHE
Waschprogramm für Feinwäsche bei 30 °C oder 40 °C.
WOLLE H (Handwäsche)
Waschprogramm (KALT bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie
für handwaschbare Wolltextilien mit dem Pflegekennzeichen H
(Handwäsche).
SEIDE H (Handwäsche)
Waschprogramm bei 30 °C für hand- und ma-
schinenwaschbare Seide.
3 Da es sich bei Seide um eine sehr empfindliche
Textilie handelt, empfehlen wir, nach Möglichkeit
nur ein Kleidungsstück zu waschen und keines-
falls mit anderen, rauen Textilien zusammen zu
waschen. Für extrem empfindliche Seidentextili-
en kann mit der Option ZEITSPAREN eine noch sanftere Behandlung er-
reicht werden.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
SEIDE 30°C
1200 U/MIN 14:40-15:24
ö
START
SEIDE H)
DESSOUS
40°-60° MIX
1200
LEICHTBÜGELN
OPTIONEN AUFFRISCHEN
18
DESSOUS
Schonendes Waschprogramm bei 40 °C für feine und empfindliche Tex-
tilien. Achtung: Dessous mit Formbügeln in ein Wäschenetz oder einen
Beutel geben!
40°-60° MIX
Programm für Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtempe-
raturen gekennzeichnet ist. Verschiedene Wäschestücke, die laut Pfle-
gekennzeichen üblicherweise bei 40 °C oder bei 60 °C getrennt
gewaschen werden, können im Programm 40°-60° MIX zusammen ge-
waschen werden. So wird die Trommelkapazität besser ausgenutzt und
dadurch Energie gespart. Aufgrund der verlängerten Waschzeit wird
das Waschergebnis eines normalen 60°C-Programms erreicht.
LEICHTBÜGELN
Waschprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss
an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden
müssen.
AUFFRISCHEN
Ca. 20-minütiges Waschprogramm bei 30 °C zum kurzen Durchwaschen
von Textilien, wie z.B. einmal getragene, gering verschmutzte Sportbe-
kleidung.
FASHION
Besonders schonendes Waschprogramm bei 40 °C
für moderne Textilien, wie z.B. Viskose, Modal,
Cupro, Lyocell.
Sonderprogramme
SCHONSCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und schonendes Schleu-
dern, bzw. separates schonendes Schleudern von empfindlichen Textili-
en (Feinwäsche, Wolle) bei niedrigerer Drehzahl.
SCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und Schleudern, bzw. se-
parates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche und pfle-
geleichter Wäsche.
FASHION 40°C
1200 U/MIN 14:43-15:44
ú
START
FASHION)
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
1200
STÄRKEN
OPTIONEN PUMPEN
19
STÄRKEN
Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren von
feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach
w
wird eingespült, Schleudern).
Mit dieser Programmeinstellung kann auch ein separater Spülgang
durchgeführt werden. In diesem Fall einfach kein Pflegemittel in das
Einspülfach geben.
PUMPEN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne Schleudern).
3 Spülstopp bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie
wird nicht geschleudert.
Optionen (Ebene 2)
Mit der Taste OPTIONEN
wechseln Sie zur zweiten
Ebene. Dort können Sie zum
vorher gewählten Waschpro-
gramm verschiedene Zusatz-
funktionen wählen, z.B. um
das Programm der Gewebe-
art oder dem Verschmut-
zungsgrad der Wäsche anzupassen oder um den Startzeitpunkt und die
Dauer eines Waschprogramms zu bestimmen. Es werden nur Optionen
angeboten, die mit dem jeweils angewählten Waschprogramm sinnvoll
kombinierbar sind. Die Optionen sind nach dem Ende des Waschpro-
gramms wieder aufgehoben.
ZEITSPAREN Z
Verkürztes Waschprogramm
für leichter verschmutzte
Wäsche.
Wenn ZEITSPAREN einge-
stellt wurde, erscheint Z in
der Symbolzeile.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
ZURÜCK
SENSITIV
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-11:46
è
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
NORMAL!
ZURÜCK
KURZ¶)
EXTRA KURZ¶
20
START SPÄTER
Die Option START SPÄTER ermöglicht es, den Start eines Waschpro-
gramms aufzuschieben. Die Option START SPÄTER kann in 30-Minuten-
Schritten eingestellt werden. Im Display wird die aktuelle Uhrzeit und
die Uhrzeit des Programmendes angezeigt (z.B. 14:23 - 20:28).
SENSITIV S
Spezielle Zusatzfunktion mit deutlich erhöhter Spülwirkung (zusätzli-
cher Spülgang) bei gleichzeitig verbesserter Gewebeschonung (verrin-
gerte Trommelbewegung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss,
z.B. bei Übersensibilität der Haut. Ein zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+)
ist außerdem noch anwählbar (siehe Kapitel „Extras“). Wenn SENSITIV
eingestellt wurde, wird S in der Symbolzeile angezeigt.
FLECKEN F
Zum Behandeln stark verschmutzter oder verfleckter Wäsche. (Flecken-
salz oder -tabs werden zeitoptimiert während des Programmablaufs
eingespült.) Wenn FLECKEN eingestellt wurde, wird F in der Sym-
bolzeile angezeigt.
VORWÄSCHE V
Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang.
Wenn VORWÄSCHE eingestellt wurde, wird in der Symbolzeile V ange-
zeigt.
Extras (Ebene 3)
Mit der Taste EXTRAS wech-
seln Sie zur dritten Ebene.
Dort können Sie unabhängig
vom jeweiligen Waschpro-
gramm verschiedene Grund-
einstellungen wählen. Diese
Grundeinstellungen bleiben
aktiv, bis sie wieder abge-
wählt werden.
MEMORY
Häufig verwendete Programmeinstellungen können gespeichert werden
(z.B. BUNT-PFLEGELEICHT, 40°C, 1200 U/Min, mit ZEITSPAREN).
Hierfür stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung. Die gespeicherte Pro-
grammeinstellung erscheint als Eintrag auf der ersten Programmseite
(z.B. M1:BUNT-PFLEGEL.) und kann wie ein normales Waschprogramm
angewählt werden. (Siehe Kapitel „Memory: Programmeinstellung spei-
chern“.)
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
21
SPÜLEN+ P
Der Waschautomat ist auf
äußerst sparsamen Wasser-
verbrauch eingestellt. Für
Menschen, die an einer All-
ergie leiden, und in Gebie-
ten mit sehr weichem Wasser
kann es jedoch hilfreich sein,
mit mehr Wasser zu spülen.
Wenn Sie SPÜLEN+ anwählen, wird außer bei den Programmen WOLLE
H, SEIDE H und DESSOUS ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt.
Wurde SPÜLEN+ eingestellt, erscheint P in der Symbolzeile.
LAUGENABKÜHLUNG
Die Waschlauge wird vor dem Abpumpen am Ende des Hauptwasch-
gangs durch Zulauf von kaltem Wasser abgekühlt, um thermische Be-
schädigungen von Kunststoffabflussrohren zu vermeiden. Diese
Grundeinstellung ist nur wirksam bei den Programmen KOCHWÄSCHE,
BUNT-PFLEGELEICHT und ENERGIESPAREN.
LOCKERSCHLEUDERN
Im Endschleudern integriertes, einstellbares Schleudern. Die Wäsche
haftet weniger an der Trommelwand und lässt sich leichter entnehmen.
SPRACHE
Zum Einstellen der Sprache, in der die Anzeigen im Display erscheinen
sollen. (Siehe Kapitel „Sprache ändern“.)
UHRZEIT
Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Dies ist wichtig, damit das Ende
des Waschprogramms im Display angezeigt werden kann und um die
Zusatzfunktion START SPÄTER nutzen zu können. (Siehe Kapitel „Vor
dem ersten Waschen: Uhrzeit einstellen“.)
LAUTSTÄRKE
Beim Drücken der Tasten erhalten Sie ein akustisches Signal. Die Laut-
stärke dieses Signals kann reguliert bzw. der Signalton kann abgewählt
werden. Die Lautstärke des Alarms bei Fehlermeldungen lässt sich nicht
verändern.
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY
ZURÜCK
SPÜLEN+)
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
22
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen sortieren (siehe „Wäschearten und
Pflegekennzeichen“).
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose
Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak
usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge-
setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen, Büs-
tenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluss
oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige
Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel
einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen
Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die
Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger
verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“
beachten!
23
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro-
gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert
werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils
Maximalangaben.
Kochwäsche O
Textilien aus Baumwolle (Cotton) und Leinen mit diesem Pflegekennzei-
chen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und
hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
KOCHWÄSCHE.
Buntwäsche MJ
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wä-
scheart eignet sich das Programm BUNT-PFLEGELEICHT.
Pflegeleichte Wäsche NK
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und
Synthetics mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha-
nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart stehen die Programme
BUNT-PFLEGELEICHT und LEICHTBÜGELN zur Verfügung.
Feinwäsche L
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics und Gardinen mit
diesem Pflegekennzeichen brauchen eine schonende Behandlung. Für
diese Wäschearten eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Viskose KL
Moderne Textilien wie Viskose, Cupro, Lyocell, Modal u.ä. benötigen
eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäschearten eignet
sich das Programm FASHION.
Dessous KL
Für feine und empfindliche Textilien aus Polyester, Polyamid sowie für
Mischgewebe mit diesen Pflegekennzeichen eignet sich das Programm
DESSOUS.
Wolle, Seide und besonders empfindliche Wäsche WLH
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit diesen Pflegekenn-
zeichen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer
Beanspruchung. Für Textilien dieser Art eignen sich die Programme
WOLLE H und SEIDE H.
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen G (Nicht waschen!) dürfen
nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
24
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch-
automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be-
achten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
vom Härtebereich des Leitungswassers
von der Füllmenge
2 Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela-
dungen sowie bei LEICHTBÜGELN nur die Hälfte der Waschmittelmenge
zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflege-
mittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter
eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann im-
mer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtli-
che Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
2 Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird
(Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpa-
ckung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
I – weich 0 - 7 bis 1,3
II – mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III – hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV – sehr hart über 21 über 3,8
25
Vor dem ersten Waschen
Uhrzeit einstellen
Vor dem ersten Waschen sowie bei der Umstellung auf Sommer- und
Winterzeit sollten Sie die Uhrzeit einstellen.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Taste OPTIONEN drücken.
3.Taste EXTRAS drücken.
4.Drehknopf auf UHRZEIT stel-
len.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
6.Mit dem Drehknopf die aktu-
elle Uhrzeit einstellen.
7.Taste ANWÄHLEN drücken,
um die eingestellte Uhrzeit
zu sichern.
8.Taste ZURÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich auf der ers-
ten Ebene und können nun ein Waschprogramm wählen.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE
UHRZEIT)
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
EXTRAS
é
UHRZEIT
ANWÄHLEN
ZURÜCK
15:11 H:MIN
)
26
Vorreinigung durchführen
Führen Sie vor dem ersten Waschen einen Waschgang ohne Wäsche
durch (BUNT-PFLEGEL. 60°, mit halber Waschmittelmenge).
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau-
genbehälter entfernt.
1.Den Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Waschmittel in das linke
Fach der Waschmittelschub-
lade geben.
3.Taste START drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
27
Waschgang durchführen
Einfülltür öffnen und schließen
Öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
Schließen: Einfülltür fest zudrücken.
3 Wird im Display das Symbol O angezeigt, kann die Einfülltür geöffnet
werden.
Wird im Display das Symbol N
angezeigt, ist die Einfülltür verriegelt.
Wenn im Display die Fehlermeldung BITTE TÜR SCHLIESSEN angezeigt
wird, wurde versucht ein Waschprogramm zu starten, ohne dass die
Einfülltür richtig geschlossen war. In diesem Fall Einfülltür fest zudrü-
cken und Waschprogramm noch einmal starten.
Wäsche einfüllen
3 Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche sortie-
ren und vorbereiten“.
1.Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2.Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
3.Wäsche einfüllen.
Achtung! Beim Schließen der Tür
keine Wäschestücke einklemmen!
Textilien und Gerät könnten Scha-
den nehmen!
4.Einfülltür fest schließen.
28
Wasch-/Pflegemittel zugeben
3 Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und
Pflegemittel“.
1.Waschmittelschublade öffnen: in
die Klappe unten an der Schubla-
de hineingreifen (1), Schublade
bis zum Anschlag herausziehen
(2).
2.Wasch-/Pflegemittel einfüllen
Fach für pulverförmiges Haupt-
waschmittel/Tabs (links):
Wenn Sie Wasserenthärter benutzen
und das rechte Fach für das Vor-
waschmittel benötigen, den Wasser-
enthärter auf das Hauptwasch-
mittel in das linke Fach geben.
Fach für Fleckensalz/-tabs
(Mitte hinten):
Fleckenmittel nur zugeben, wenn
die Option FLECKEN gewählt wurde.
Fach für Wasserenthärter
oder für Vorwaschmittel (rechts):
Vorwaschmittel nur zugeben, wenn
die Option VORWÄSCHE gewählt
wurde.
Fach für flüssige Pflegemittel
(Mitte vorne):
Weichspüler, Formspüler, Stärke
Achtung! Fach höchstens bis zur
Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel evtl. bis zur Marke MAX verdün-
nen, pulverförmige Stärke auflösen.
Hinweis: Eine geringe Menge Restwasser im Fach für flüssige Pflege-
mittel ist normal und beeinträchtigt nicht das Spülergebnis.
3.Schublade ganz hineinschieben.
3 Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs:
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie ange-
botenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung
beachten.
flüssige Pflegemittel
pulverförmiges
Hauptwaschmittel/Tabs
Wasserenthärter
oder Vorwaschmittel
Fleckensalz/-tabs
29
Waschprogramm einstellen
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Mit dem Drehknopf das ge-
wünschte Waschprogramm
markieren, z.B. FEINWÄSCHE.
3.Taste für die Waschtempera-
tur so oft drücken, bis die
gewünschte Temperatur er-
scheint (z.B. 30°).
4.Taste für die Schleuderdreh-
zahl so oft drücken, bis die
gewünschte Schleuderdreh-
zahl (z.B. 1000) oder die An-
zeige SPÜLSTOPP erscheint.
5.Wenn keine weiteren Einstel-
lungen vorgenommen wer-
den sollen, Taste START
drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet. (Siehe Kapitel
„Waschprogramm starten“.)
Wenn Optionen gewünscht
werden, siehe Kapitel „Optionen einstellen“.
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
30
Optionen einstellen, z.B. START SPÄTER
Diese Option ermöglicht es, den Start eines Waschprogramms um 1 bis
maximal 23,5 Stunden aufzuschieben.
1.Taste OPTIONEN drücken.
2.Mit dem Drehknopf die Opti-
on START SPÄTER markieren.
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
4.Mit dem Drehknopf die ge-
wünschte Uhrzeit einstellen,
zu der das Waschprogramm
beendet sein soll.
3 Die Option START SPÄTER
kann in 30-Minuten-Schrit-
ten eingestellt werden.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
Im Informationsfeld ändert sich die Uhrzeit des Programmendes
(z.B. 14:06).
6.Taste START drücken.
3 Während START SPÄTER abläuft, schaltet der Waschautomat in den
Stand-by-Modus. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays erlischt.
START SPÄTER abbrechen:
Taste START dcken.
Das Waschprogramm startet
sofort.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER(
FLECKEN
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:06
è
START
PROGRAMM ENDE
ANWÄHLEN
ZURÜCK
14:06 H:MIN(
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:06
START
START SPÄTER
1000
[==##############
TÜR ENTRIEGELN
31
Waschprogramm starten
1.Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2.Nachdem Waschprogramm
und evtl. Option/en einge-
stellt wurden, Taste START
drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
3 Ca. 30 Sekunden nachdem
der Waschautomat eingeschaltet wurde bzw. nachdem zum letzten Mal
eine Taste oder der Drehknopf betätigt wurde, beginnt die Anzeige
START zu blinken. Wenn keine weiteren Einstellungen vorgenommen
werden sollen, Taste START drücken.
Bei eingestellter Startzeitvorwahl:
Wurde die Option START SPÄTER gewählt, endet das Waschprogramm
zu der im Display angezeigten Uhrzeit. Solange das Waschprogramm
noch nicht gestartet wurde, können Sie die Startzeitvorwahl abbre-
chen. Das Waschprogramm startet dann sofort. (Siehe Kapitel „Optio-
nen einstellen, z.B. START SPÄTER“.)
Wenn Sie vor dem Programmstart noch Wäsche nachlegen möchten:
1.Taste TÜR ENTRIEGELN drü-
cken. Das Symbol O
er-
scheint.
2.Die Einfülltür öffnen.
Wäsche nachlegen.
3.Danach Einfülltür schließen
und Taste TÜR VERRIEGELN
drücken.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
è
START
BUNT-PFLEGEL.
ZURÜCK
ENERGIESPAREN
1000
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE)
EXTRAS WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:36
N§
START
START SPÄTER
[==##############
1000
TÜR ENTRIEGELN
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:36
O§
START
START SPÄTER
[==##############
1000
TÜR VERRIEGELN
32
Ablauf des Waschprogramms
Während des Waschpro-
gramms werden im Display
der jeweils aktuelle Pro-
grammschritt, z.B. Hauptwä-
sche, sowie ein Balken für
den Programmablauf ange-
zeigt.
Während des Programmab-
laufs erscheint im Display das Symbol N: die Einfülltür ist verriegelt.
Restfeuchte/Beladung
Während des Programmab-
laufs zeigt das Display au-
ßerdem:
die zu erwartende Rest-
feuchte der Wäsche bei
Programmende. Dieser
Wert hängt von der einge-
stellten Schleuderdrehzahl
ab.
die Beladung der Waschtrommel (in 10 %-Schritten). Dieser Wert
wird nur bei den Programmen BUNT-PFLEGELEICHT und KOCH-
WÄSCHE angezeigt. Die Beladung kann erst nach etwa fünfzehn Mi-
nuten vom Waschautomaten erkannt werden.
Schleuderdrehzahl ändern
Während des Waschprogramms kann die Schleuderdrehzahl noch geän-
dert oder Spülstopp eingestellt werden. Andere Einstellungen können
nicht geändert werden.
Programm abbrechen
Zum vorzeitigen Programmabbruch das Gerät ausschalten (Drehknopf
drücken).
3 Mit der Taste PAUSE kann das Waschprogramm jederzeit unterbrochen
werden.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
N§
PAUSE
HAUPTWÄSCHE
#####=========]
1000
RESTFEUCHTE 49%
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 11:25-12:36
N§
PAUSE
HAUPTWÄSCHE
#####=========]
1400
BELADUNG 80 %
RESTFEUCHTE 50 %
33
Waschgang beendet
Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, erscheint BITTE WÄSCHE
ENTNEHMEN im Display.
3 Wenn innerhalb von ca. 3 Minuten nach Programmende keine Taste ge-
drückt bzw. der Drehknopf nicht betätigt wurde, schaltet der Waschau-
tomat in den Stand-by-Modus. Durch Drücken einer der Tasten oder
Drehen des Drehknopfes wird der Stand-by-Modus wieder aufgehoben.
3 Wenn LEICHTBÜGELN gewählt war, erfolgt nach Programmende eine
Knitterschutzphase von ca. 30 Minuten. Während der Knitterschutz-
phase können Sie jederzeit die Wäsche herausnehmen. Dazu die Taste
PAUSE drücken, die Einfülltür lässt sich öffnen.
Bei Spülstopp
Wenn der Waschgang mit einem Spülstopp endet, muss zuerst das Was-
ser abgepumpt bzw. die Wäsche geschleudert werden:
Schleudern:
1.Gewünschte Schleuderdreh-
zahl einstellen.
2.Taste START drücken.
Die Wäsche wird geschleu-
dert.
FEINWÄSCHE 30°C
SPÜLSTOPP 11:25-11:28
N§
START
SPÜLSTOPP
###############
SPÜLST.
RESTFEUCHTE 97 %
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-11:28
N§
START
SPÜLSTOPP
###############
1000
RESTFEUCHTE 97 %
34
Schonschleudern oder Pumpen:
1.Gerät aus- und wieder ein-
schalten.
2.Mit Drehwähler entweder
SCHONSCHLEUDERN mar-
kieren (evtl. Schleuder-
drehzahl reduzieren) oder
PUMPEN markieren.
3.Taste START drücken.
Bei Schonschleudern wird das Wasser abgepumpt und die Wäsche
schonend geschleudert.
Bei Pumpen wird das Wasser abgepumpt (ohne Schleudern).
Wäsche entnehmen
Wird im Display das Symbol
O
§angezeigt, kann die Ein-
fülltür geöffnet werden.
1.Einfülltür am Griff öffnen.
2.Wäsche entnehmen.
3.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomat vom Stromnetz trennen.
(Wasserschutzsystem Aqua Control arbeitet nicht bei unterbrochener
Stromzufuhr.)
Anzeige ÜBERDOSIERT
Wird am Ende eines Wasch-
gangs ÜBERDOSIERT im Dis-
play angezeigt, so wurde im
abgelaufenen Waschpro-
gramm zuviel Waschmittel
verwendet. Bitte beim
nächsten Waschen Dosie-
rungsangaben des Wasch-
mittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
SCHONSCHLEUDERN
800 U/MIN 11:25-11:28
ú
START
FASHION
SCHONSCHLEUDERN)
800
SCHLEUDERN
STÄRKEN
OPTIONEN PUMPEN
ENDE
O§
BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN
###############
RESTFEUCHTE 32 %
ENDE
O§
BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN
###############
RESTFEUCHTE 32 %
ÜBERDOSIERT
35
MEMORY
Programmeinstellung speichern
Mit der Grundeinstellung MEMORY können häufig verwendete Pro-
grammkombinationen (Waschprogramm, Temperatur, Schleuderdreh-
zahl und Option/en) gespeichert werden. Hierfür stehen
4 Speicherplätze zur Verfügung. Das gespeicherte Programm kann dann
wie jedes andere Waschprogramm angewählt werden.
3 Extras können mit MEMORY nicht gespeichert werden. Sie müssen se-
parat eingestellt werden und bleiben so lange aktiv, bis sie wieder auf-
gehoben werden.
Beispiel: BUNT-PFLEGELEICHT, 40 °C, 1200 U/Min., mit Option SENSITIV.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Drehknopf auf das Pro-
gramm BUNT-PFLEGELEICHT
stellen.
3.Mit den Tasten Temperatur
und Schleuderdrehzahl ein-
stellen.
4.Taste OPTIONEN drücken.
5.Mit dem Drehknopf die Opt-
tion SENSITIV markieren.
6.Taste ANWÄHLEN drücken.
Im Display erscheint das
Symbol S.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV)
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
36
7.Taste EXTRAS drücken.
MEMORY ist markiert:
8.Taste ANWÄHLEN drücken.
MEMORY 1 ist markiert:
9.Taste SICHERN drücken.
Die Programmeinstellung ist
gespeichert.
10. Taste ZURÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich wieder auf
der ersten Ebene.
3 Die gespeicherte Programm-
einstellung erscheint als ers-
ter Eintrag auf der ersten
Seite (M1:BUNT-PFLEGEL.
40°C, mit 1200 U/Min. und
Option SENSITIV/S). Die ge-
speicherte Programmeinstel-
lung kann nun wie jedes andere Waschprogramm angewählt werden.
Mit diesem neuen Eintrag verfügt die erste Ebene über insgesamt vier
Seiten. Das Navigationssymbol wechselt auf þ.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV!)
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY(
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
MEMORY
BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200
é
SICHERN
MEMORY 1(
MEMORY 2
ZURÜCK
MEMORY 3
MEMORY 4
MEMORY
BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200
é
SICHERN
MEMORY 1!(
MEMORY 2§§
ZURÜCK
MEMORY 3§§
MEMORY 4§§
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S þ
START
M1:BUNT-PFLEGEL.)
40°
BUNT-PFLEGEL.
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
OPTIONEN FEINWÄSCHE
37
Gespeicherte Programmeinstellung löschen
1.Taste OPTIONEN drücken.
2.Taste EXTRAS drücken.
MEMORY ist markiert:
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
4.Mit Drehknopf MEMORY 1
markieren.
5.Taste LÖSCHEN dcken.
Die gespeicherte Programm-
einstellung ist gelöscht.
Anschließend die Taste ZU-
RÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich wieder auf der ersten Ebene.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S þ
START
M1:BUNT-PFLEGEL.)
40°
BUNT-PFLEGEL.
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
OPTIONEN FEINWÄSCHE
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY(
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
EXTRAS
é
LÖSCHEN
MEMORY 1!(
MEMORY 2§§
ZURÜCK
MEMORY 3§§
MEMORY 4§§
38
Sprache ändern
Sie können die Spracheinstellung ändern, wenn die Anzeigen im Display
in einer anderen Sprache erscheinen sollen.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Taste OPTIONEN drücken.
3.Taste EXTRAS drücken.
4.Mit Drehknopf SPRACHE
markieren.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60 °
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1800
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1800 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE)
UHRZEIT
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE)
UHRZEIT
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
39
6.Mit dem Drehknopf die ge-
wünschte Sprache markie-
ren, z.B. Englisch.
Sobald die Sprache markiert
ist, wechseln die Anzeigen im
Display auf diese Sprache.
7.Mit der Taste SELECT die ge-
wählte Sprache speichern.
Ab sofort erscheinen alle An-
zeigen im Display in dieser
Sprache.
EXTRAS
LANGUAGE
Í
§
SELECT
ENGLISH)
DEUTSCH§
BACK
ITALIANO§
FRANÇAIS§
EXTRAS
LANGUAGE
Í
§
SELECT
ENGLISH!)
DEUTSCH§§
BACK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
40
Reinigen und Pflegen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes Was-
ser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden.
1.Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
2.Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck entnehmen.
3.Weichspülereinsatz aus dem
mittleren Fach herausnehmen.
4.Weichspülereinsatz unter fließen-
dem Wasser reinigen.
5.Einspülfächer mit warmem Wasser
von der Rückseite her reinigen. Am
besten eine Flaschenbürste
benutzen.
41
6.Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt.
7.Gesamten Einspülbereich des
Waschautomaten, insbesondere
auch die Düsen an der Oberseite
der Einspülkammer, mit einer
Bürste reinigen.
8.Waschmittelschublade in Füh-
rungsschienen einsetzen und einschieben.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende
Fremdkörper in der Wäsche oder im Leitungswasser kann es zu Rostab-
lagerungen an der Trommel kommen.
Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmit-
teln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit.
Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-
Putzmittel entfernen.
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummi-
manschette hinter der Einfülltür oder am Türglas vorhanden sind und
gegebenenfalls entfernen.
42
Was tun, wenn…
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ-
ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden-
dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-
Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wird im Display eine der folgenden Fehlermeldung angezeigt, können
Sie den Fehler eventuell selbst beheben:
ACHTUNG / BITTE TÜR SCHLIESSEN
ACHTUNG CD1 / BITTE WASSERHAHN ÖFFNEN
ACHTUNG CD2 / BITTE WASSERABLAUF ÜBERPRÜFEN
(Zur Behebung des Fehlers siehe nachstehende Störungstabelle.)
Nach Behebung des Fehlers Taste START drücken. Wird die Fehlermel-
dung erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den Kundendienst.
Erscheint im Display ACH-
TUNG / BITTE KUNDEN-
DIENST RUFEN sowie ein
Fehlercode (z. B. CD6),
dann gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Gerät ausschalten und
nach ca. 3 Sekunden
wieder einschalten;
Waschprogramm nochmal neu einstellen;
Taste START drücken.
Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den
Kundendienst. Geben Sie in diesem Fall den im Display angezeigten
Fehlercode und die angezeigte PNC-Nr. an.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat arbeitet
nicht.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung der Hausinstallati-
on ist nicht in Ordnung.
Sicherung ersetzen.
Taste START nicht gedrückt. Taste START drücken.
ACHTUNG
Cd6
PNC: xxx
xxx
xxx
BITTE KUNDENDIENST RUFEN
43
Nach dem Drücken der
START-Taste beginnt
das Waschprogramm
nicht. Im Display er-
scheint ACHTUNG /
BITTE TÜR SCHLIESSEN.
Einfülltür ist nicht richtig ge-
schlossen.
Einfülltür schließen; Ver-
schluss muss hörbar einras-
ten. Taste START drücken.
Einfülltür lässt sich
nicht schließen.
Kindersicherung ist
eingestellt.
Kindersicherung aufheben
(siehe Abschnitt „Kinder-
sicherung“).
Waschautomat vibriert
während des Betriebs
oder steht unruhig.
Transportsicherung ist nicht
entfernt.
Transportsicherung laut
Aufstell- und Anschluss-
anweisung entfernen.
Die höhenverstellbaren
Schraubfüße sind nicht
korrekt eingestellt.
Füße laut Aufstell- und An-
schlussanweisung justieren.
Es ist nur sehr wenig Wäsche
in der Trommel (z.B. nur ein
Bademantel).
Funktion ist dadurch nicht
beeinträchtigt.
Wasser konnte vor dem
Schleudern nicht vollständig
abgepumpt werden, weil
Ablaufschlauch geknickt ist
oder
Laugenpumpe verstopft ist.
Verlegung des Ablauf-
schlauches überprüfen und
gegebenenfalls Knickstelle
beseitigen oder Laugenpum-
pe reinigen und gegebenen-
falls Fremdkörper aus
Pumpengehäuse entfernen.
Waschlauge der Haupt-
wäsche schäumt stark.
Es wurde wahrscheinlich zu
viel Waschmittel eingefüllt.
Waschmittel genau nach
Herstellerangaben dosieren.
Wasser läuft unter dem
Waschautomaten
hervor.
Verschraubung am Zulauf-
schlauch ist undicht.
Zulaufschlauch fest-
schrauben.
Ablaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls
erneuern.
Deckel der Laugenpumpe ist
nicht richtig verschlossen.
Deckel richtig schließen.
Wäsche ist in Einfülltür
eingeklemmt.
Programm abbrechen, Wä-
sche aus Einfülltür entfer-
nen. Programm neu starten.
Notentleerungsschlauch ist
nicht richtig verschlossen
bzw. ist undicht.
Notentleerungsschlauch
richtig verschließen (siehe
Abschnitt „Notentleerung
durchführen“). Bei undich-
tem Notentleerungsschlauch
den Kundendienst anrufen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
44
Weichspüler wurde
nicht eingespült, Fach
w
für Pflegemittel ist
mit Wasser gefüllt.
Weichspülereinsatz im Fach
für Pflegemittel ist nicht
richtig aufgesteckt oder ver-
stopft.
Waschmittelschublade reini-
gen, Weichspülereinsatz fest
aufsetzen.
Wäsche ist stark
verknittert.
Es wurde wahrscheinlich zu-
viel Wäsche eingefüllt.
Maximale Füllmenge beach-
ten (siehe Kapitel „Ver-
brauchswerte und Füll-
mengen“). Bei pflegeleichten
Textilien das Programm
LEICHTBÜGELN wählen.
Wäsche ist nicht so
trocken geschleudert
wie gewohnt.
Die Wäsche konnte vor dem
Schleudern nicht gleichmä-
ßig in der Trommel verteilt
werden.
Trommel immer mit kleinen
und großen Wäschestücken
möglichst voll beladen.
Einfülltür lässt sich bei
eingeschaltetem Gerät
nicht öffnen. Im Dis-
play erscheint das Sym-
bol N.
Tür ist aus Sicherheitsgrün-
den verriegelt.
Warten, bis das Symbol O
erscheint.
Der Waschautomat befindet
sich im Stand-by-Modus.
Beliebige Taste drücken.
Das Display erlischt,
während ein Wasch-
programm läuft.
Stromausfall.
Einfülltür bleibt aus Sicher-
heitsgründen ca. 4 Minuten
verriegelt.
Sobald der Stromausfall vor-
über ist, wird das Waschpro-
gramm fortgesetzt.
Falls die Wäsche entnom-
men werden soll: Ist Wasser
im Sichtfenster der Einfülltür
zu sehen, zunächst eine Not-
entleerung durchführen (sie-
he Abschnitt „Notentleerung
durchführen“).
Nach ca. 4 Minuten kann die
Einfülltür geöffnet werden.
In der Waschmittel-
schublade bilden sich
Waschmittelrückstän-
de.
Wasserhahn ist nicht voll-
ständig aufgedreht.
Wasserhahn vollständig auf-
drehen.
Sieb in der Verschraubung
des Zulaufschlauches am
Wasserhahn oder am Gerät
ist verstopft.
Wasserhahn schließen. Zu-
laufschlauch vom Wasser-
hahn und vom Gerät
abschrauben. Siebe reinigen.
Spülwasser ist trüb.
Ursache ist vermutlich ein
Waschmittel mit hohem Sili-
katgehalt.
Kein negativer Einfluß auf
das Spülergebnis, evtl. Flüs-
sigwaschmittel verwenden.
Die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays
erlischt bei eingeschal-
tetem Gerät.
Der Waschautomat befindet
sich im Stand-by-Modus.
Drücken Sie eine beliebige
Taste.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
45
Es läuft kein Wasser
ein. Im Display er-
scheint ACHTUNG
CD 1 / BITTE WASSER-
HAHN ÖFFNEN.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Verschraubung
des Zulaufschlauchs ist
verstopft.
Wasserhahn schließen.
Schlauch vom Wasserhahn
abschrauben, Sieb heraus-
nehmen und unter fließen-
dem Wasser reinigen
Wasserhahn ist verkalkt oder
defekt.
Wasserhahn prüfen, gegebe-
nenfalls reparieren lassen.
Die Entleerungspumpe
des Waschautomaten
läuft ständig bei aus-
geschaltetem Gerät.
Wasserschutzsystem Aqua
Control hat angesprochen.
Wasserhahn schließen, dann
Netzstecker ziehen und
Kundendienst verständigen.
Wäsche ist nicht gut
geschleudert, in der
Trommel ist noch Rest-
wasser sichtbar.
Im Display erscheint
ACHTUNG CD 2 / BITTE
WASSERABLAUF ÜBER-
PRÜFEN.
Im Ablaufschlauch ist ein
Knick.
Knick entfernen.
Maximale Pumphöhe (Aus-
laufhöhe 1m ab Standfläche
des Gerätes) wird über-
schritten.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst, er hält für
Förderhöhen über 1m einen
Nachrüstsatz als Sonderzu-
behör bereit.
Laugenpumpe ist verstopft.
Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen, Laugenpumpe
reinigen.
Bei Siphonanschluss: Siphon
ist verstopft.
Siphon reinigen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
46
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk
ablagert
Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen
Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu we-
nig Waschmittel gewaschen.
Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, dass Weichspüler – besonders solcher in Konzen-
tratform – auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch
auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch
Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche
in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprü-
fen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
47
Notentleerung durchführen
Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muss
eine Notentleerung durchgeführt werden.
Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht,
muss bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden.
Darüber hinaus: Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben und
auf den Boden legen, Ablaufschlauch entleeren.
1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den
Netzstecker ziehen!
Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch aus-
läuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst
Waschlauge abkühlen lassen!
1.Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen.
2.Klappe im rechten Bereich der
Sockelblende nach unten aufklappen
und abziehen.
3.Notentleerungsschlauch aus
Halterung herausnehmen.
4.Auffanggefäß unterstellen.
5.Verschlussstopfen des Notentlee-
rungsschlauchs durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen und heraus-
ziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach
Laugenmenge kann es erforderlich
sein, das Auffanggefäß mehrfach
auszuleeren. Dazu den Notentlee-
rungsschlauch zwischenzeitlich wie-
der mit dem Verschlussstopfen
verschließen.
48
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
6.Verschlussstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Notentleerungsschlauch wieder in Halterung einlegen.
8.Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist
nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt
wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad.
Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine
Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büro-
klammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschauto-
maten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die
das Pumpenrad schützt) liegen.
Um eine blockierte Laugenpumpe wieder in Gang zu setzen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1 Warnung! Vor Öffnen des Pumpendeckels Waschautomat ausschalten
und Netzstecker ziehen!
1.Zunächst eine Notentleerung durchführen (siehe Abschnitt „Notentlee-
rung durchführen“).
2.Wischtuch auf den Boden vor dem Deckel der Laugenpumpe legen. Es
kann Restwasser auslaufen.
3.Den Pumpendeckel entgegen dem
Uhrzeigersinn abschrauben und
herausziehen.
4.Eventuelle Fremdkörper sowie
Textilflusen aus Pumpengehäuse
entfernen.
49
5.Pumpendeckel wieder einsetzen.
Stege am Deckel seitlich in die
Führungsschlitze einführen und
Deckel im Uhrzeigersinn fest-
schrauben.
6.Notentleerungsschlauch ver-
schließen und in Halterung einle-
gen.
7.Klappe schließen.
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm
Bei Schäden am Zulaufschlauch blockiert das System direkt am Wasser-
hahn den weiteren Wasserzulauf zum Gerät.
Sollte einmal an anderer Stelle Wasser auslaufen, pumpt die Entlee-
rungspumpe automatisch ab – auch bei abgeschaltetem Gerät. Der
Waschautomat muss lediglich ans Stromnetz angeschlossen sein. Wenn
das Wasserschutzsystem anspricht, ertönt gleichzeitig ein Warnsignal.
50
Kindersicherung
Bei eingestellter Kindersicherung
kann die Einfülltür nicht mehr
geschlossen und kein Waschpro-
gramm mehr gestartet werden.
Kindersicherung einstellen:
Drehknopf (an der Innenseite der
Einfülltür) mit einer Münze im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
1 Warnung! Der Drehknopf darf
sich nach dem Einstellen nicht in
versenkter Position befinden, sonst
ist die Kindersicherung nicht aktiv!
Der Drehknopf muss gemäß Abbil-
dung herausstehen.
Kindersicherung aufheben:
Drehknopf entgegen dem Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
51
Verbrauchswerte und Füllmengen
Verbrauchswerte
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden
unter Normbedingungen ermittelt. Die Verbrauchswerte hängen außer
von den gewählten Einstellungen (Zusatzfunktionen) auch von äußeren
Bedingungen ab, wie z.B. Wassertemperatur oder verwendetes Wasch-
mittel. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche
Orientierung.
Waschprogramm/Temperatur Textilart
Wasser
in Liter
Energie
in kWh
ENERGIESPAREN
1)
1) Hinweis: Programmeinstellung für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456
und IEC 60 456.
Baumwolle 37 0,85
KOCHWÄSCHE 95 Baumwolle 42 1,80
BUNT-PFLEGELEICHT 60 Baumwolle 42 0,95
BUNT-PFLEGELEICHT 40 Baumwolle 49 0,55
BUNT-PFLEGELEICHT 60
ZEITSPAREN (KURZ)
1)
Synthetics 48 0,70
BUNT-PFLEGELEICHT 40
ZEITSPAREN (KURZ)
1)
Synthetics 48 0,50
BUNT-PFLEGELEICHT 40
ZEITSPAREN (EXTRA KURZ)
Synthetics 42 0,50
FEINWÄSCHE 30 Synthetics 54 0,35
WOLLE H 30 Wolle 42 0,16
52
Füllmengen
Waschprogramm Textilart Füllmenge in kg
1)
1) Die Füllmengenermittlung erfolgt nach EN 60 456 Standardload.
BUNT-PFLEGELEICHT Baumwolle 5
BUNT-PFLEGELEICHT Synthetics 2,5
ENERGIE SPAREN Baumwolle 5
KOCHWÄSCHE Baumwolle 5
FEINWÄSCHE Synthetics 2,5
WOLLE H Wolle 2
SEIDE H Seide 1
DESSOUS Synthetics 1
40°-60° MIX Baumwolle 5
LEICHTBÜGELN Synthetics/Baumwolle 1
AUFFRISCHEN Synthetics/Baumwolle 2,5
FASHION Viskose 2,5
53
Aufstell- und Anschlussanweisung
Sicherheitshinweise für die Installation
Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht
auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten
nass werden!
Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein be-
schädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie
sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind
und der Spritzwasserschutz am Gerät hergestellt ist, siehe „Transport-
sicherung entfernen“. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schä-
den am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken.
Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan-
nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Sind für den ordnungsgemäßen Wasseranschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten an der Wasserinstallation erforderlich, müssen diese von
einem autorisierten Installations-Fachmann ausgeführt werden.
Sind für den ordnungsgemäßen Elektroanschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten am Stromnetz erforderlich, müssen diese von einem au-
torisierten Elektro-Fachmann ausgeführt werden.
Die Netzzuleitung des Waschautomaten darf nur vom Kundendienst
oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
54
Aufstellung des Gerätes
3
Waschautomaten mit gewölbter Blende sind nicht unterbaufähig.
Gerät transportieren
Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht
auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektri-
sche Bauteile nass werden.
Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren.
Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne
Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät niemals an der geöffneten Einfülltür und auch nicht am
Sockel anheben.
Bei Transport mit der Sackkarre:
Sackkarre nur seitlich ansetzen. Die Schaufel der Sackkarre darf nicht
länger als 24 cm sein, sonst kann der Schwimmerschalter zerstört
werden.
Transportsicherung entfernen
Achtung! Vor Inbetriebnahme
des Gerätes unbedingt die
Transportsicherung entfernen!
Alle Teile der Transportsicherung
für einen möglichen späteren
Transport (Umzug) sorgfältig
aufbewahren.
1.An der Geräterückseite beide
Schlauchhalter öffnen und
Schläuche sowie Netzkabel
herausnehmen.
55
2.Beide Schlauchhalter mit kräfti-
gem Ruck vom Gerät abziehen.
3 Spezialschlüssel A und Verschluss-
kappen B (2 Stück) und C
(1 Stück) liegen dem Gerät bei.
3.Schraube D inkl. Druckfeder mit
Spezialschlüssel A entfernen.
4.Loch mit Verschlusskappe C
verschließen.
Achtung! Verschlusskappe so
kräftig eindrücken, dass sie in die
Rückwand einrastet (Schutz des
Geräteinneren gegen Spritzwasser).
5.Zwei Schrauben E mit Spezial-
schlüssel A herausschrauben.
6.Vier Schrauben F mit Spezial-
schlüssel A herausschrauben.
7.Transportschiene G abnehmen.
8.Die vier Schrauben F wieder
einschrauben.
9.Die zwei großen Löcher mit
Verschlusskappen B verschließen.
Achtung! Verschlusskappen so
kräftig eindrücken, dass sie in die
Rückwand einrasten (Schutz des
Geräteinneren gegen Spritzwas-
ser).
56
Aufstellort vorbereiten
Die Aufstellfläche muss sauber und trocken sein, frei von Bohner-
wachsresten und anderen schmierenden Belägen, damit das Gerät
nicht wegrutscht. Keine Schmierstoffe als Gleithilfe verwenden.
Die Aufstellung auf hochflorigen Teppichböden oder Bodenbelägen
mit Weichschaumrücken ist nicht zu empfehlen, da dadurch die
Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Bei Standplätzen mit kleinformatigen Fliesen handelsübliche Gummi-
matte unterlegen.
Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Unterlegen
von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern grundsätzlich
durch Einstellen der Schraubfüße.
Wenn aus Platzgründen die Aufstellung des Gerätes direkt neben ei-
nem Gas- oder Kohleherd nicht vermeidbar ist: Zwischen Herd und
Waschautomat eine wärmeisolierende Platte (85 x 57 cm) einfügen,
die auf der Seite gegen den Herd mit einer Aluminiumfolie versehen
sein muss.
Der Waschautomat darf nicht in einem frostgefährdeten Raum auf-
gestellt werden. Frostschäden!
Zulauf- und Ablaufschlauch dürfen nicht geknickt oder gequetscht
werden.
Aufstellung auf einem Betonsockel
Bei Aufstellung auf einem Beton-
sockel müssen aus Sicherheits-
gründen unbedingt Standbleche
montiert werden, in welche der
Waschautomat eingestellt wird.
Die Standbleche sind beim Kun-
dendienst unter der ET-Nr. 645 425
058 verfügbar.
57
Aufstellung auf schwingenden Böden
Bei schwingenden Böden, insbesondere Holzbalkenböden mit nach-
giebigen Dielenbrettern, eine mindestens 15 mm starke, wasserbe-
ständige Holzplatte auf mindestens 2 Fußbodenbalken festschrauben.
Gerät nach Möglichkeit in einer Ecke des Raumes aufstellen, da dort der
Holzboden am besten eingespannt ist und dadurch am wenigsten zu
Resonanzschwingungen neigt.
Unebenheiten des Bodens ausgleichen
3
Automatischer Verstellfuß: Der hintere linke Fuß Ihres Waschautoma-
ten ist nach Art eines Federbeines konstruiert. Dadurch gewährleistet er
ein gutes Standverhalten des Gerätes auch bei hohen Schleuderdreh-
zahlen.
Sollte der Waschautomat beim Schleudern dennoch nicht ruhig stehen,
so gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.Die drei Verstellfüße auf das Soll-
maß von 10 mm einstellen. Dazu
den beiliegenden Spezialschlüssel
zum Entfernen der Transportsi-
cherung verwenden.
Wenn der automatische Verstell-
fuß dann nicht bis zum Boden
reicht:
2.Automatischen Verstellfuß (hin-
ten links) manuell um das not-
wendige Maß verlängern.
3.Aufstellung gegebenenfalls mit
einer Wasserwaage überprüfen.
Achtung! Kleinflächige Unebenheiten des Bodens niemals durch Un-
terlegen von Holz, Pappe oder ähnlichem ausgleichen, sondern grund-
sätzlich durch Einstellen der Verstellfüße.
58
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung,
Stromart und die erforderliche
Absicherung sind dem Typschild zu
entnehmen. Das Typschild befindet
sich oben hinter der Einfülltür.
5 Dieses Gerät entspricht den folgen-
den EG-Richtlinien:
der „Niederspannungsrichtlinie" 73/23/EWG mit Änderungen
der „EMV-Richtlinie" 89/336/EWG mit Änderungen
Wasseranschluss
3
Der Waschautomat besitzt Sicherheitseinrichtungen, die eine Rückver-
schmutzung des Trinkwassers verhindern und den landesrechtlichen
Vorschriften der Wasserbehörden entsprechen (z.B. für Deutschland:
DVGW-Richtlinien). Weitere Schutzmaßnahmen in der Installation sind
daher nicht erforderlich.
Achtung!
Geräte für Anschluss an Kaltwasser dürfen nicht an Warmwasser an-
geschlossen werden!
Beim Anschluss nur neue Schlauchsätze verwenden!
Zulässiger Wasserdruck
Der Wasserdruck muss mindestens 1 bar (= 10N/cm
2
= 0,1 MPa),
höchstens 10 bar (= 100N/cm
2
= 1 MPa) betragen.
Bei mehr als 10 bar: Druckminderventil vorschalten.
Bei weniger als 1 bar: Zulaufschlauch geräteseitig am Magneteinlass-
ventil abschrauben und Durchlaufmengenregler herausnehmen (dazu
Sieb mit Spitzzange entfernen und dahinterliegende Gummischeibe
herausnehmen). Sieb wieder einsetzen.
59
Wasserzulauf
Mitgeliefert wird ein Druckschlauch von 1,5m Länge.
Wird ein längerer Zulaufschlauch benötigt, ist ausschließlich ein von
unserem Kundendienst angebotener, VDE-zugelassener kompletter
Schlauchsatz mit montierten Schlauchverschraubungen zu verwenden.
Für Waschautomaten ohne Aqua-Control sind Schlauchsätze in
Längen von 2,2m, 3,5m und 5m erhältlich.
Für Waschautomaten mit Aqua-Control sind Schlauchsätze in Längen
von 2,0m, 2,9m und 3,9m erhältlich.
Achtung! Auf keinen Fall zum Verlängern der Schläuche stückeln!
3 Dichtringe sind entweder in den
Kunststoffmuttern der Schlauch-
verschraubung eingelegt oder im
Beipack enthalten. Keine anderen
Dichtungen verwenden!
1.Schlauch mit dem abgewinkelten
Anschluss an der Maschine an-
schließen.
Achtung!
Den Zulaufschlauch nicht
senkrecht nach unten verlegen,
sondern gemäß Abbildung nach
rechts oder links drehen.
Schlauchverschraubung nur
von Hand anziehen.
2.Schlauch mit dem geraden An-
schluss an einen Wasserhahn mit
Schraubgewinde R 3/4 (Zoll) an-
schließen.
Achtung! Schlauchverschrau-
bung nur von Hand anziehen.
3.Durch langsames Öffnen des
Wasserhahns vor Inbetriebnahme
des Waschautomaten prüfen, ob
der Anschluss dicht ist.
60
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch kann entweder an einen Siphon angeschlossen oder
in ein Wasch- oder Ausgussbecken bzw. eine Badewanne eingehängt
werden.
Zur Verlängerung (max. 3m auf Fußboden verlegt und dann bis 80cm
hoch) dürfen nur Originalschläuche verwendet werden. Der Kunden-
dienst führt Ablaufschläuche in Längen von 2,7 und 4m.
Achtung! Den Ablaufschlauch unbedingt knickfrei verlegen.
Wasserablauf in einen Siphon
Die Tülle am Schlauchende passt
für alle gängigen Siphon-Typen.
Die Verbindungsstelle Tülle/Si-
phon mit einer Schlauchschelle
sichern.
Wasserablauf in ein Becken
Achtung!
Kleine Becken sind für den
Wasserablauf nicht geeignet.
Wasser könnte sonst überlaufen!
Das Ende des Ablaufschlauches
darf nicht ins abgepumpte
Wasser eintauchen. Wasser
könnte sonst ins Gerät zurück-
gesaugt werden!
Zum Einhängen in ein Wasch-
becken bzw. eine Badewanne
muss der Ablaufschlauch mit
dem mitgelieferten, aufsteck-
baren Krümmer gegen Abrut-
schen gesichert werden. Die
Rückstoßkraft des auslaufenden
Wassers kann sonst den
Schlauch aus dem Becken drü-
cken.
Den Krümmer mit einer Schnur
am Wasserhahn oder an der Wand
befestigen.
61
Förderhöhen über 1m
Zum Abpumpen der Wasch-/Spüllauge besitzt jeder Waschautomat
eine Laugenpumpe, die über den Ablaufschlauch Flüssigkeiten bis zu ei-
ner Höhe von 1m fördert, gerechnet ab Standfläche der Maschine.
Für Förderhöhen über 1m setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst
in Verbindung.
62
Technische Daten
Abmessungen
(Maße in mm)
Höhenverstellbarkeit ca. +10/-5mm
Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg
Einsatzbereich Haushalt
Trommeldrehzahl Schleudern siehe Typschild
Wasserdruck 1-10bar
(=10–100N/cm
2
= 0,1–1,0MPa)
63
Garantiebedingungen
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Un-
ternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf
gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt
dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie
für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden
Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der Übergabe
vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführ-
ten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchs-
tauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs
(6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät be-
reits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Män-
gel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutsch-
land betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel
müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Trans-
port-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung
hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den Endabneh-
mer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene Kundendienststelle zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbes-
serungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerk-
statt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit für
dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rech-
nung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrock-
nern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH
Markenvertrieb AEG
Muggenhofer Straße 135
90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
Stand Jan. 2002
64
Österreich
Sehr geehrte Kunden!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem
Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachstehenden Bedingungen,
eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich über einen
Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und / oder Herstel-
lungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten angezeigt werden.
Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch nicht vorschriftsgemäße Hand-
habung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen
und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns
nicht ermächtigt sind, verursacht wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörtei-
len versehen, die keine Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser
ebenfalls nicht durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des Mangels un-
entgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Trans-
port-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen. Ab dem siebten Monat der
Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Materialkosten. Über diese Nachbesserung hin-
ausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten
werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchge-
führt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lie-
ferdatum vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der Garantiefrist für das
ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes ent-
standener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausge-
schlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händler, bei dem
er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam
zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskundendienst und unsere Servi-
cepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE
HERZIGGASSE 9
A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON
(01) 866 40-200
VERTRIEB TELEFAX
(01) 866 40-250
KUNDENDIENST TELEFON
(01) 866 40-333
KUNDENDIENST TELEFAX
(01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x
DVR: 0595411
ARA LIZENZ NR. 2702
UID: ATU 14758207
65
Belgien
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt
kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl wäh-
rend des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer
Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/
EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Ge-
setze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert
werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäu-
fers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und un-
ter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos
jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Ge-
räts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder
vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des
Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausge-
tauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis ge-
setzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem
Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskera-
mik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkun-
gen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzu-
führen ist:
eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
allgemein anomale Umweltbedingungen,
unsachgemäße Betriebsbedingungen,
Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende
Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangeln-
der Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise sind durch die
Garantie nicht gedeckt.
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen
durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-ori-
ginalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt
werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind,
dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde
erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden
infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben Defekts zu
keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten kann,
in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges an-
deres erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlan-
gen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen Garantie-
zeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wie-
derauftreten desselben Defekts.
66
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vor-
liegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über
das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung
erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei
Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche techni-
schen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das be-
treffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort
eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die
Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Än-
derungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Ver-
gung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM
Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK
Tel.: 02.363.04.44
67
Kundendienststellen
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen
überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
0180 322 66 22
(EUR 0.09 / Minute)
0180 5 00 10 76 auf.
(EUR 0.12 / Minute)
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße
04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120
04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38
07548 Gera* Südstraße 11
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31
18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2
25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18
27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4
28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5
35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1
46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22
48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1
49084 Osnabrück* Pferdestraße 23
52068 Aachen* Auf der Hüls 197
56068 Koblenz* Rheinstraße 17
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
68
56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14
57076 Siegen* Weidenauer Straße 239
59071 Hamm Ostwennemarstr. 1
60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349
66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57
67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200
71034 Böblingen-Hulb Dornierstraße 7
74743 Seckach Bergstr. 9F
76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7
78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1
79108 Freiburg* Tullastraße 84
82401 Rottenbuch Solder 13
84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32
85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23
86159 Augsburg* Piccardstraße 15a
87437 Kempten* Brodkorbweg 22
88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6
90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135
92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2
93059 Regensburg* Im Gewerbepark B54
94032 Passau* Kühberg 1
95038 Hof* Pinzigweg 49
97078 Würzburg* Versbacher Straße 22a
99096 Erfurt* Arnstädter Straße 28
PLZ Adresse
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
69
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf
15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg
17039 Ihlenfeld 18069 Rostock
19057 Schwerin 24354 Rieseby
25980 Westerland/Sylt 26639 Wiesmoor
27726 Worpswede 30900 Wedemark
32825 Blomberg 34497 Korbach
36043 Fulda 39114 Magdeburg
49377 Vechta 63906 Erlenbach
78244 Bietingen 84307 Eggenfelden
87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
70
Österreich
Werkskundendienst für die Marken AEG-Electrolux-Juno-Zanussi
Belgien
Adresse Bereich Telefon Telefax
Electrolux Hausgeräte GmbH 01/ 8 66 40-0 01/ 8 66 40-305
Herziggasse 9
1230 Wien
kundendienst@electrolux.co.at
Ersatzteilverkauf
Reparaturannahme
Technische Auskünfte
01/ 8 66 40-315
01/ 8 66 40-330
01/ 8 66 40-399
01/ 8 66 40-300
01/ 8 66 40-300
Adresse Telefon Telefax
Hausgeräte Kundendienst GmbH
Winetzhammerstraße 8
4030 Linz
hg.kundendienst.linz@aon.at
07 32/ 38 30 31 07 32/ 38 30 31-23
Hausgeräte Kundendienst Wörndl Elektro
Ges.m.b.H. & Co KEG
Gniglerstraße 18
5020 Salzburg
06 62/ 87 27 14 06 62/ 87 27 14
BEP! Hausgeräte-Kundendienst
Ges.m.b.H.
Amraser Straße 118
6020 Innsbruck
05 12/ 39 21 53 05 12/ 39 21 53-29
A. Hell - Hausgeräteservice
Asperngasse 2
8020 Graz
office@a-hell.at
03 16/ 57 26 15 03 16/ 57 26 15-30
Elektroservice H. Schneider
Rosentalerstraße 189
9020 Klagenfurt
04 63/ 2 99 93 04 63/ 2 99 93-4
Adresse Telefon Telefax
Electrolux Home Products Belgium
ELECTROLUX SERVICE
Bergensesteenweg 719
1502 Lembeek
Consumer services 02/363.04.44 02/363.04.00
02/363.04.60
Province de Liège:
S.D.E.
Rue Gaucet 26
4020 Liege
04/343.11.60 04/343.47.68
71
72
73
74
Stichwortverzeichnis
A
Aqua Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45, 49
Auffrischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatischer Verstellfuß. . . . . . . . . . . 10
, 57
B
Baumwolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 23
Bunt-Pflegeleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Buntwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
D
Dessous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 23
E
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
, 35
F
Fashion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 23
Feinwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Flecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
, 46
Fleckensalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 28
Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
, 47
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 42, 63
Gardinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
H
Handwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43, 50
Kochwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 41
, 42, 67, 75
L
Laugenabkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Laugenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 48
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Leichtbügeln . . . . . . . . . . . . . . . 18
, 23, 33, 44
Leinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Lockerschleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
M
Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 35
N
Navigationsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 13
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
O
Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 30
P
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
, 34
S
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 33
Schonschleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
, 34
Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
, 23
Sensitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
, 38
Spülen+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Spülstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
, 29, 33
Stand-by-Modus . . . . . . . . . . . . . . . 30
, 33, 44
Start Später . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
, 30, 31
Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
T
Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 44
Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 58, 75
U
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 25
Ü
Überdosiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
V
Vorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 28
W
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 24, 28
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . 10
, 28, 40
Wasser
abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
-enthärter . . . . . . . . . . . . . . . .8
, 10, 24, 28
-härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Weichspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
, 10, 28
Wolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
, 23
Z
Zeitsparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
75
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei Möglich-
keiten:
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Waschauto-
maten? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES
0180555 4 555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie
Tipps zum Umgang mit Ihrer Waschmaschine und zur Nutzung der
zahlreichen Funktionen.
Hat Ihr Waschautomat eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der
kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer
die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder
einen unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Mit unserer Checkliste können Sie wichtige Informationen vor dem Te-
lefonat zusammenstellen:
Notieren Sie die PNC-Nummer und
die S-Nummer. Beide finden Sie auf
dem Typschild an der Tür-Innenseite
Ihres Waschautomaten.
Halten Sie weiterhin möglichst
genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Zeigt das Display eine Störungsmeldung?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und jetzt z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten
können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben be-
schriebenen Weise gut vorbereiten.
*EUR 0.12 / Min **EUR 0.09 / Min
PNC .....................................................
S-No .....................................................
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche,
zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der
Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und
Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 943 367-01-130303-05
Änderungen vorbehalten
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG Lavalogic 1800 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG Lavalogic 1800 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AEG Lavalogic 1800

AEG Lavalogic 1800 Manual - Dutch - 14 pages

AEG Lavalogic 1800 User Manual - Dutch - 72 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info