1263
74
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/76
Next page
ÖKO-LAVAMAT
LAVALOGIC 1400 update
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den
ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum spä-
teren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1.Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2.
3.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformati-
on Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei An-
laufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün-
sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver-
bessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in Ih-
rer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin-
den Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so
3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das erste Einschalten – Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schublade für Wasch- und Pflegemittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfeld mit Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Informationsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grundzüge der Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellungen löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Navigationsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Drehknopf und Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tasten und Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmeinstellung im Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programme (Ebene 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Waschprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sonderprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Optionen (Ebene 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Extras (Ebene 3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Welches Wasch- und Pflegemittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wieviel Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorreinigung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einfülltür öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wasch-/Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschprogramm einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Optionen einstellen, z.B. START SPÄTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschprogramm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ablauf des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Waschgang beendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
MEMORY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmeinstellung speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gespeicherte Programmeinstellung löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Waschmittelschublade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einfülltür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Was tun, wenn…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störungsbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Laugenpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Was bedeutet „update“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verbrauchswerte und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Aufstellung auf einem Betonsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Aufstellung auf schwingenden Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Unebenheiten des Bodens ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Förderhöhen über 1m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Re-
geln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir
uns als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicher-
heitshinweisen vertraut zu machen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“ weiter hinten
in dieser Benutzerinformation.
Bei Geräteanlieferung in Wintermonaten mit Minustemperaturen:
Waschautomat vor Inbetriebnahme für 24 Stunden bei Raumtempe-
ratur lagern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Waschautomat ist nur zum Waschen haushaltsüblicher Wäsche
im Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet eingesetzt
oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Waschautomaten sind aus Sicher-
heitsgründen nicht zulässig.
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschautomaten geeignet
sind. Beachten Sie die Hinweise der Waschmittelhersteller.
Die Wäsche darf keine entflammbaren Lösungsmittel enthalten. Be-
achten Sie dies auch beim Waschen vorgereinigter Wäsche.
Benutzen Sie den Waschautomaten nicht zur chemischen Reinigung.
Färbe-/Entfärbemittel dürfen nur dann im Waschautomaten benutzt
werden, wenn der Hersteller dieser Produkte dies ausdrücklich er-
laubt. Für eventuelle Schäden können wir nicht haften.
Verwenden Sie nur Wasser aus der Wasserleitung. Verwenden Sie Re-
gen- oder Brauchwasser nur dann, wenn es die Anforderungen nach
DIN1986 und DIN1988 erfüllt.
Frostschäden fallen nicht unter Garantie! Wenn der Waschautomat in
einem frostgefährdeten Raum steht, muss bei Frostgefahr eine Not-
entleerung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Notentleerung
durchführen“).
7
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau-
tomaten spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschlie-
ßen.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Waschautomaten klettern.
Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker,
zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön-
nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli-
che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz-
kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe-
reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch-
automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder
– bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten
oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und den
Wasserhahn schließen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der
Einfülltür heiß. Nicht berühren!
Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini-
gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
8
Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie-
derverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen ge-
kennzeichnet:
Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier-
sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen,
bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler.
2 Umwelttipps
Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor-
waschgang oder Einweichen aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser
und Zeit (und schonen die Umwelt!).
Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die
angegebenen Füllmengen ausnutzen.
Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
Durch gezielte Vorbehandlung von Flecken und Anschmutzungen
können Sie bei niedrigerer Temperatur waschen.
Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal!
Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe „Wasch-
und Pflegemittel“) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das
Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) do-
siert werden.
>PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
>PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
>POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern
9
Das erste Einschalten – Sprache einstellen
Nach dem ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie unbedingt die
Sprache einstellen, in der die Anzeigen im Display erscheinen.
1.Drehknopf drücken.
Das Display in der Mitte des
Bedienfeldes leuchtet auf,
das Gerät ist eingeschaltet.
Rechts im Display erschei-
nen die zur Auswahl stehen-
den Sprachen.
Achtung: Wenn das Display
keine Sprachen anzeigt, wurde das Gerät schon einmal eingeschaltet.
Gehen Sie in diesem Fall zum Kapitel „Sprache ändern“, wenn Sie die
Spracheinstellung ändern wollen.
2.Drehknopf drehen, bis die
gewünschte Sprache mit
dem Rahmen markiert ist.
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
Neben der markierten Spra-
che erscheint ein Häkchen.
Ab sofort erscheinen alle An-
zeigen im Display in dieser
Sprache.
4.Drehknopf drücken, um das
Gerät auszuschalten.
Beim nächsten Einschalten
erscheinen alle Anzeigen im
Display in der eingestellten
Sprache.
3 Bevor Sie einen Waschgang durchführen, beachten Sie bitte das Kapitel
„Vor dem ersten Waschen“.
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§
DEUTSCH)
ZURÜCK
ITALIANO§
FRANÇAIS§
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§§
DEUTSCH!)
ZURÜCK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
EXTRAS
SPRACHE
Í
§
ANWÄHLEN
ENGLISH§§
DEUTSCH!)
ZURÜCK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
10
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Schublade für
Wasch- und
Pflegemittel
Einfülltür
Schraubfüße
(höhenverstellbar);
hinten links:
automatischer
Verstellfuß
Bedienfeld mit Display
Klappe vor
Laugenpumpe
Typschild
(hinter Einfülltür)
Vorwaschmittel
oder Enthärter
Hauptwaschmittel
(pulverförmig) und
eventuell Enthärter
Fleckensalz
Flüssige Pflegemittel
(Weichspüler,
Formspüler, Stärke)
11
Bedienfeld mit Display
Anzeigen im Display
Informationsfeld
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
F î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN
WOLLE
H
Tasten DrehknopfDisplay
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
F î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN
WOLLE H
Navigations-
anzeige
Symbolzeile
zeigt gewählte
Optionen bzw.
Extras an
Auswahl
Waschprogramme,
Optionen,
Extras
Informationsfeld
zeigt aktuelle
Einstellungen an
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
Programm Temperatur
Schleuder-
drehzahl
Aktuelle Uhrzeit -
Programmende
12
Grundzüge der Bedienung
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie mit wenigen Bedienelemen-
ten (1 Drehknopf und 4 Tasten) eine Vielzahl von Funktionen einstellen
und miteinander kombinieren können. Ermöglicht wird diese einfache
Art der Bedienung durch das interaktive Display.
Interaktiv bedeutet: Der Waschautomat baut nach jedem Ihrer Bedien-
schritte das Display neu auf. Damit ist auch sichergestellt, dass nur
sinnvolle Einstellungen vorgenommen werden können.
Im Informationsfeld und in der Symbolzeile darunter können Sie jeder-
zeit sehen, was aktuell eingestellt ist.
Um sich rasch mit der displaygeführten Bedienung vertraut zu machen,
empfehlen wir Ihnen, dieses Kapitel besonders zu beachten.
Ein-/Ausschalten
Durch Drücken des Dreh-
knopfes schalten Sie das Ge-
rät ein und aus.
Beim Einschalten fährt der
Drehknopf aus der Versenk-
position heraus.
Beim Ausschalten drücken
Sie den Drehknopf in die
versenkte Position zurück.
3 Damit eventuelle vorherige Programmeinstellungen gelöscht werden,
bitte nach dem Ausschalten immer etwa 3 Sekunden warten, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Einstellungen löschen
Falls Sie versehentlich vorgenommene Einstellungen wieder löschen
möchten, schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf aus und nach ca.
3 Sekunden wieder ein. Sie können nun neu einstellen.
13
Navigationsanzeige
Im Display Ihres Waschauto-
maten sind die Funktionen
auf Ebenen und Seiten ver-
teilt.
Eine Ebene kann mehrere
Seiten umfassen.
Auf welcher Ebene und auf
welcher Seite Sie sich gerade
befinden, können Sie in der
Navigationsanzeige sehen
(hier: Ebene 3, Seite 1 von 2).
Drehknopf und Seiten
Durch Drehen am Drehknopf markieren Sie die Einträge rechts im Dis-
play.
Durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wandert der
Markierungsrahmen nach
unten. Liegt der Markie-
rungsrahmen auf dem letz-
ten Eintrag einer Seite (hier:
WOLLE) und Sie drehen wei-
ter gegen den Uhrzeiger-
sinn, wechselt das Display auf die nächste Seite (ö).
Durch Drehung im Uhrzei-
gersinn wandert der Markie-
rungsrahmen nach oben.
Liegt der Markierungsrah-
men auf dem ersten Eintrag
einer Seite (hier: SEIDE) und
Sie drehen im Uhrzeigersinn,
wechselt das Display auf die
vorherige Seite (î).
Aktuelle Seite
Gesamtseitenzahl
Ebene 3 (Aktuelle Ebene)
Ebene 2
Ebene 1
WOLLE 30°C
1200 U/MIN 10:17-10:54
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H)
SEIDE 30°C
1200 U/MIN 10:17-10:53
ö
START
SEIDE H)
DESSOUS
1200
40°-60° MIX
LEICHTBÜGELN
OPTIONEN AUFFRISCHEN
14
Tasten und Ebenen
Mit den Tasten können Sie:
einen Eintrag aktivieren,
der rechts neben der Taste
steht, z.B. START
Einträge ändern, z.B. Tem-
peratur
in eine andere Display-
Ebene wechseln, z.B. mit
der Taste OPTIONEN.
1. Ebene: Programme
î (1. Ebene, Seite 1 von 3)
Auf dieser Ebene können Sie
Programm, Temperatur
und Schleuderdrehzahl
einstellen
mit der Taste OPTIONEN
zur 2. Ebene wechseln.
2. Ebene: OPTIONEN
ç (2. Ebene, Seite 1 von 1)
Auf dieser Ebene können Sie
verschiedene Zusatzfunktio-
nen einstellen.
Mit der Taste ANWÄHLEN
schalten Sie einige Optio-
nen direkt ein, z.B. FLE-
CKEN.
Bei anderen Optionen (z.B.
ZEITSPAREN) wechseln Sie zu einer Unterebene, wo Sie aus mehreren
Möglichkeiten auswählen können.
Mit der Taste ZURÜCK gelangen Sie wieder auf die vorherige Ebene.
Mit der Taste EXTRAS wechseln Sie zur 3. Ebene.
3 Zu jedem Programm können Sie eine oder mehrere Optionen einstellen.
Beachten Sie dabei:
Erst das Programm einstellen (Ebene 1), dann die Option (Ebene 2).
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
1400
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 15:17-16:38
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 15:17-16:38
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
15
3. Ebene: EXTRAS
ì (3. Ebene, Seite 1 von 2)
Auf dieser Ebene können Sie
verschiedene Grundeinstel-
lungen vornehmen. Diese
Grundeinstellungen werden
nicht gelöscht, wenn Sie den
Waschautomaten ausschal-
ten. Sie bleiben so lange ak-
tiv, bis sie abgewählt werden.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel „Extras“.
Programmeinstellung im Beispiel
Programm FEINWÄSCHE, 30 °C, 1000 U/Min, mit Option FLECKEN.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Die Anzeigen im Display
leuchten auf.
2.Mit dem Drehknopf das
Waschprogramm FEINWÄ-
SCHE markieren.
3.Taste für die Waschtempera-
tur so oft drücken, bis die
Temperatur 30° erscheint.
4.Taste für die Schleuderdreh-
zahl so oft drücken, bis die
Schleuderdrehzahl 1000 er-
scheint.
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY)
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
16
5.Taste OPTIONEN drücken.
6.Mit dem Drehknopf die Opti-
on FLECKEN markieren.
7.Taste ANWÄHLEN drücken.
Rechts neben FLECKEN er-
scheint ein Häkchen. Die Op-
tion ist aktiviert.
In der Symbolzeile erscheint
F.
3 Bitte beachten Sie die Kapitel „Wasch-/Pflegemittel zugeben“ sowie
„Wäsche einfüllen“, bevor Sie das Waschprogramm starten.
8.Wenn Sie das in diesem Bei-
spiel eingestellte Programm
starten wollen:
Taste START dcken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
Andernfalls auf den Dreh-
knopf drücken, um das Ge-
rät auszuschalten.
Die Anzeigen im Display
erlöschen.
Alle oben beschriebenen
Einstellungen sind wieder
gelöscht.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
ZURÜCK
FLECKEN)
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
F ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
FLECKEN!)
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
17
Funktionsübersicht
Programme (Ebene 1)
Waschprogramme
BUNT-PFLEGELEICHT
Waschprogramm (20 °C bis 60 °C) universell für
Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen), Pflege-
leicht (Mischgewebe, z.B. Baumwolle/Polyester)
und Synthetics einsetzbar. Das Waschprogramm
passt sich an die unterschiedlichen Gewebearten
und Füllmengen an. Bei überwiegend Baumwolle/
Leinen wird ein Programm für Koch-/Buntwäsche
durchgeführt, bei überwiegend Synthetics ein
Programm für pflegeleichte Wäsche. Bei reiner Beladung mit pflege-
leichter Wäsche sollte die Füllmenge 3 kg nicht überschreiten, um einer
erhöhten Knitterbildung vorzubeugen.
2 ENERGIESPAREN
Besonders energie- und wassersparendes Waschprogramm bei 60 °C für
leicht bis normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen).
KOCHWÄSCHE
Waschprogramm bei 95 °C für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen).
FEINWÄSCHE
Waschprogramm für Feinwäsche bei 30 °C oder 40 °C.
WOLLE H (Handwäsche)
Waschprogramm (KALT bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie
für handwaschbare Wolltextilien mit dem Pflegekennzeichen H
(Handwäsche).
SEIDE H (Handwäsche)
Waschprogramm bei 30 °C für hand- und ma-
schinenwaschbare Seide.
3 Da es sich bei Seide um eine sehr empfindliche
Textilie handelt, empfehlen wir, nach Möglichkeit
nur ein Kleidungsstück zu waschen und keines-
falls mit anderen, rauen Textilien zusammen zu
waschen. Für extrem empfindliche Seidentextili-
en kann mit der Option ZEITSPAREN eine noch sanftere Behandlung er-
reicht werden.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
SEIDE 30°C
1200 U/MIN 14:40-15:24
ö
START
SEIDE H)
DESSOUS
40°-60° MIX
1200
LEICHTBÜGELN
OPTIONEN AUFFRISCHEN
18
DESSOUS
Schonendes Waschprogramm bei 40 °C für feine und empfindliche Tex-
tilien. Achtung: Dessous mit Formbügeln in ein Wäschenetz oder einen
Beutel geben!
40°-60° MIX
Programm für Buntwäsche, welche für unterschiedliche Waschtempe-
raturen gekennzeichnet ist. Verschiedene Wäschestücke, die laut Pfle-
gekennzeichen üblicherweise bei 40 °C oder bei 60 °C getrennt
gewaschen werden, können im Programm 40°-60° MIX zusammen ge-
waschen werden. So wird die Trommelkapazität besser ausgenutzt und
dadurch Energie gespart. Aufgrund der verlängerten Waschzeit wird
das Waschergebnis eines normalen 60°C-Programms erreicht.
LEICHTBÜGELN
Waschprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss
an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden
müssen.
AUFFRISCHEN
Ca. 20-minütiges Waschprogramm bei 30 °C zum kurzen Durchwaschen
von Textilien, wie z.B. einmal getragene, gering verschmutzte Sportbe-
kleidung.
FASHION
Besonders schonendes Waschprogramm bei 40 °C
für moderne Textilien, wie z.B. Viskose, Modal,
Cupro, Lyocell.
Sonderprogramme
SCHONSCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und schonendes Schleu-
dern, bzw. separates schonendes Schleudern von empfindlichen Textili-
en (Feinwäsche, Wolle) bei niedrigerer Drehzahl.
SCHLEUDERN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp und Schleudern, bzw. se-
parates Schleudern von handgewaschener Koch-/Buntwäsche und pfle-
geleichter Wäsche.
FASHION 40°C
1200 U/MIN 14:43-15:44
ú
START
FASHION)
SCHONSCHLEUDERN
SCHLEUDERN
1200
STÄRKEN
OPTIONEN PUMPEN
19
STÄRKEN
Separates Stärken, separates Weichspülen, separates Imprägnieren von
feuchter Wäsche (1 Spülgang, flüssiges Pflegemittel aus Einspülfach
w
wird eingespült, Schleudern).
Mit dieser Programmeinstellung kann auch ein separater Spülgang
durchgeführt werden. In diesem Fall einfach kein Pflegemittel in das
Einspülfach geben.
PUMPEN
Abpumpen des Wassers nach einem Spülstopp (ohne Schleudern).
3 Spülstopp bedeutet: Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, sie
wird nicht geschleudert.
Optionen (Ebene 2)
Mit der Taste OPTIONEN
wechseln Sie zur zweiten
Ebene. Dort können Sie zum
vorher gewählten Waschpro-
gramm verschiedene Zusatz-
funktionen wählen, z.B. um
das Programm der Gewebe-
art oder dem Verschmut-
zungsgrad der Wäsche anzupassen oder um den Startzeitpunkt und die
Dauer eines Waschprogramms zu bestimmen. Es werden nur Optionen
angeboten, die mit dem jeweils angewählten Waschprogramm sinnvoll
kombinierbar sind. Die Optionen sind nach dem Ende des Waschpro-
gramms wieder aufgehoben.
ZEITSPAREN Z
Verkürztes Waschprogramm
für leichter verschmutzte
Wäsche.
Wenn ZEITSPAREN einge-
stellt wurde, erscheint Z in
der Symbolzeile.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
ZURÜCK
SENSITIV
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-11:46
è
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
NORMAL!
ZURÜCK
KURZ¶)
EXTRA KURZ¶
20
START SPÄTER
Die Option START SPÄTER ermöglicht es, den Start eines Waschpro-
gramms aufzuschieben. Die Option START SPÄTER kann in 30-Minuten-
Schritten eingestellt werden. Im Display wird die aktuelle Uhrzeit und
die Uhrzeit des Programmendes angezeigt (z.B. 14:23 - 20:28).
SENSITIV S
Spezielle Zusatzfunktion mit deutlich erhöhter Spülwirkung (zusätzli-
cher Spülgang) bei gleichzeitig verbesserter Gewebeschonung (verrin-
gerte Trommelbewegung). Ideal, wenn häufig gewaschen werden muss,
z.B. bei Übersensibilität der Haut. Ein zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+)
ist außerdem noch anwählbar (siehe Kapitel „Extras“). Wenn SENSITIV
eingestellt wurde, wird S in der Symbolzeile angezeigt.
FLECKEN F
Zum Behandeln stark verschmutzter oder verfleckter Wäsche. (Flecken-
salz oder -tabs werden zeitoptimiert während des Programmablaufs
eingespült.) Wenn FLECKEN eingestellt wurde, wird F in der Sym-
bolzeile angezeigt.
VORWÄSCHE V
Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden Hauptwaschgang.
Wenn VORWÄSCHE eingestellt wurde, wird in der Symbolzeile V ange-
zeigt.
Extras (Ebene 3)
Mit der Taste EXTRAS wech-
seln Sie zur dritten Ebene.
Dort können Sie unabhängig
vom jeweiligen Waschpro-
gramm verschiedene Grund-
einstellungen wählen. Diese
Grundeinstellungen bleiben
aktiv, bis sie wieder abge-
wählt werden.
MEMORY
Häufig verwendete Programmeinstellungen können gespeichert werden
(z.B. BUNT-PFLEGELEICHT, 40°C, 1200 U/Min, mit ZEITSPAREN).
Hierfür stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung. Die gespeicherte Pro-
grammeinstellung erscheint als Eintrag auf der ersten Programmseite
(z.B. M1:BUNT-PFLEGEL.) und kann wie ein normales Waschprogramm
angewählt werden. (Siehe Kapitel „Memory: Programmeinstellung spei-
chern“.)
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
21
SPÜLEN+ P
Der Waschautomat ist auf
äußerst sparsamen Wasser-
verbrauch eingestellt. Für
Menschen, die an einer All-
ergie leiden, und in Gebie-
ten mit sehr weichem Wasser
kann es jedoch hilfreich sein,
mit mehr Wasser zu spülen.
Wenn Sie SPÜLEN+ anwählen, wird außer bei den Programmen WOLLE
H, SEIDE H und DESSOUS ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt.
Wurde SPÜLEN+ eingestellt, erscheint P in der Symbolzeile.
LAUGENABKÜHLUNG
Die Waschlauge wird vor dem Abpumpen am Ende des Hauptwasch-
gangs durch Zulauf von kaltem Wasser abgekühlt, um thermische Be-
schädigungen von Kunststoffabflussrohren zu vermeiden. Diese
Grundeinstellung ist nur wirksam bei den Programmen KOCHWÄSCHE,
BUNT-PFLEGELEICHT und ENERGIESPAREN.
LOCKERSCHLEUDERN
Im Endschleudern integriertes, einstellbares Schleudern. Die Wäsche
haftet weniger an der Trommelwand und lässt sich leichter entnehmen.
SPRACHE
Zum Einstellen der Sprache, in der die Anzeigen im Display erscheinen
sollen. (Siehe Kapitel „Sprache ändern“.)
UHRZEIT
Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Dies ist wichtig, damit das Ende
des Waschprogramms im Display angezeigt werden kann und um die
Zusatzfunktion START SPÄTER nutzen zu können. (Siehe Kapitel „Vor
dem ersten Waschen: Uhrzeit einstellen“.)
LAUTSTÄRKE
Beim Drücken der Tasten erhalten Sie ein akustisches Signal. Die Laut-
stärke dieses Signals kann reguliert bzw. der Signalton kann abgewählt
werden. Die Lautstärke des Alarms bei Fehlermeldungen lässt sich nicht
verändern.
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY
ZURÜCK
SPÜLEN+)
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
22
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
Wäsche gemäß Pflegekennzeichen sortieren (siehe „Wäschearten und
Pflegekennzeichen“).
Taschen leeren.
Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose
Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak
usw.).
Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge-
setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen, Büs-
tenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluss
oder in größeren Socken waschen.
Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige
Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel
einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen
Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser separat.
Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die
Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger
verteilt.
Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“
beachten!
23
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro-
gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert
werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils
Maximalangaben.
Kochwäsche O
Textilien aus Baumwolle (Cotton) und Leinen mit diesem Pflegekennzei-
chen sind unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und
hohen Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm
KOCHWÄSCHE.
Buntwäsche MJ
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wä-
scheart eignet sich das Programm BUNT-PFLEGELEICHT.
Pflegeleichte Wäsche NK
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe und
Synthetics mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer mecha-
nisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart stehen die Programme
BUNT-PFLEGELEICHT und LEICHTBÜGELN zur Verfügung.
Feinwäsche L
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Synthetics und Gardinen mit
diesem Pflegekennzeichen brauchen eine schonende Behandlung. Für
diese Wäschearten eignet sich das Programm FEINWÄSCHE.
Viskose KL
Moderne Textilien wie Viskose, Cupro, Lyocell, Modal u.ä. benötigen
eine besonders schonende Behandlung. Für diese Wäschearten eignet
sich das Programm FASHION.
Dessous KL
Für feine und empfindliche Textilien aus Polyester, Polyamid sowie für
Mischgewebe mit diesen Pflegekennzeichen eignet sich das Programm
DESSOUS.
Wolle, Seide und besonders empfindliche Wäsche WLH
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit diesen Pflegekenn-
zeichen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer
Beanspruchung. Für Textilien dieser Art eignen sich die Programme
WOLLE H und SEIDE H.
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen G (Nicht waschen!) dürfen
nicht im Waschautomaten gewaschen werden!
24
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch-
automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be-
achten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
vom Härtebereich des Leitungswassers
von der Füllmenge
2 Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela-
dungen sowie bei LEICHTBÜGELN nur die Hälfte der Waschmittelmenge
zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflege-
mittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter
eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann im-
mer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtli-
che Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
2 Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird
(Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpa-
ckung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich
Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
I – weich 0 - 7 bis 1,3
II – mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III – hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV – sehr hart über 21 über 3,8
25
Vor dem ersten Waschen
Uhrzeit einstellen
Vor dem ersten Waschen sowie bei der Umstellung auf Sommer- und
Winterzeit sollten Sie die Uhrzeit einstellen.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Taste OPTIONEN drücken.
3.Taste EXTRAS drücken.
4.Drehknopf auf UHRZEIT stel-
len.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
6.Mit dem Drehknopf die aktu-
elle Uhrzeit einstellen.
7.Taste ANWÄHLEN drücken,
um die eingestellte Uhrzeit
zu sichern.
8.Taste ZURÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich auf der ers-
ten Ebene und können nun ein Waschprogramm wählen.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE
UHRZEIT)
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
EXTRAS
é
UHRZEIT
ANWÄHLEN
ZURÜCK
15:11 H:MIN
)
26
Vorreinigung durchführen
Führen Sie vor dem ersten Waschen einen Waschgang ohne Wäsche
durch (BUNT-PFLEGEL. 60°, mit halber Waschmittelmenge).
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Lau-
genbehälter entfernt.
1.Den Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Waschmittel in das linke
Fach der Waschmittelschub-
lade geben.
3.Taste START drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
27
Waschgang durchführen
Einfülltür öffnen und schließen
Öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
Schließen: Einfülltür fest zudrücken.
3 Wird im Display das Symbol O angezeigt, kann die Einfülltür geöffnet
werden.
Wird im Display das Symbol N
angezeigt, ist die Einfülltür verriegelt.
Wenn im Display die Fehlermeldung BITTE TÜR SCHLIESSEN angezeigt
wird, wurde versucht ein Waschprogramm zu starten, ohne dass die
Einfülltür richtig geschlossen war. In diesem Fall Einfülltür fest zudrü-
cken und Waschprogramm noch einmal starten.
Wäsche einfüllen
3 Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche sortie-
ren und vorbereiten“.
1.Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2.Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
3.Wäsche einfüllen.
Achtung! Beim Schließen der Tür
keine Wäschestücke einklemmen!
Textilien und Gerät könnten Scha-
den nehmen!
4.Einfülltür fest schließen.
28
Wasch-/Pflegemittel zugeben
3 Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und
Pflegemittel“.
1.Waschmittelschublade öffnen: in
die Klappe unten an der Schubla-
de hineingreifen (1), Schublade
bis zum Anschlag herausziehen
(2).
2.Wasch-/Pflegemittel einfüllen
Fach für pulverförmiges Haupt-
waschmittel/Tabs (links):
Wenn Sie Wasserenthärter benutzen
und das rechte Fach für das Vor-
waschmittel benötigen, den Wasser-
enthärter auf das Hauptwasch-
mittel in das linke Fach geben.
Fach für Fleckensalz/-tabs
(Mitte hinten):
Fleckenmittel nur zugeben, wenn
die Option FLECKEN gewählt wurde.
Fach für Wasserenthärter
oder für Vorwaschmittel (rechts):
Vorwaschmittel nur zugeben, wenn
die Option VORWÄSCHE gewählt
wurde.
Fach für flüssige Pflegemittel
(Mitte vorne):
Weichspüler, Formspüler, Stärke
Achtung! Fach höchstens bis zur
Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel evtl. bis zur Marke MAX verdün-
nen, pulverförmige Stärke auflösen.
Hinweis: Eine geringe Menge Restwasser im Fach für flüssige Pflege-
mittel ist normal und beeinträchtigt nicht das Spülergebnis.
3.Schublade ganz hineinschieben.
3 Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs:
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie ange-
botenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung
beachten.
flüssige Pflegemittel
pulverförmiges
Hauptwaschmittel/Tabs
Wasserenthärter
oder Vorwaschmittel
Fleckensalz/-tabs
29
Waschprogramm einstellen
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Mit dem Drehknopf das ge-
wünschte Waschprogramm
markieren, z.B. FEINWÄSCHE.
3.Taste für die Waschtempera-
tur so oft drücken, bis die
gewünschte Temperatur er-
scheint (z.B. 30°).
4.Taste für die Schleuderdreh-
zahl so oft drücken, bis die
gewünschte Schleuderdreh-
zahl (z.B. 1000) oder die An-
zeige SPÜLSTOPP erscheint.
5.Wenn keine weiteren Einstel-
lungen vorgenommen wer-
den sollen, Taste START
drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet. (Siehe Kapitel
„Waschprogramm starten“.)
Wenn Optionen gewünscht
werden, siehe Kapitel „Optionen einstellen“.
FEINWÄSCHE 40°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1200 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
30
Optionen einstellen, z.B. START SPÄTER
Diese Option ermöglicht es, den Start eines Waschprogramms um 1 bis
maximal 23,5 Stunden aufzuschieben.
1.Taste OPTIONEN drücken.
2.Mit dem Drehknopf die Opti-
on START SPÄTER markieren.
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
4.Mit dem Drehknopf die ge-
wünschte Uhrzeit einstellen,
zu der das Waschprogramm
beendet sein soll.
3 Die Option START SPÄTER
kann in 30-Minuten-Schrit-
ten eingestellt werden.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
Im Informationsfeld ändert sich die Uhrzeit des Programmendes
(z.B. 14:06).
6.Taste START drücken.
3 Während START SPÄTER abläuft, schaltet der Waschautomat in den
Stand-by-Modus. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays erlischt.
START SPÄTER abbrechen:
Taste START dcken.
Das Waschprogramm startet
sofort.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
î
START
BUNT-PFLEGEL.
30°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1000
FEINWÄSCHE)
OPTIONEN WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER(
FLECKEN
ZURÜCK
VORWÄSCHE
EXTRAS
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:06
è
START
PROGRAMM ENDE
ANWÄHLEN
ZURÜCK
14:06 H:MIN(
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:06
START
START SPÄTER
1000
[==##############
TÜR ENTRIEGELN
31
Waschprogramm starten
1.Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2.Nachdem Waschprogramm
und evtl. Option/en einge-
stellt wurden, Taste START
drücken.
Das Waschprogramm wird
gestartet.
3 Ca. 30 Sekunden nachdem
der Waschautomat eingeschaltet wurde bzw. nachdem zum letzten Mal
eine Taste oder der Drehknopf betätigt wurde, beginnt die Anzeige
START zu blinken. Wenn keine weiteren Einstellungen vorgenommen
werden sollen, Taste START drücken.
Bei eingestellter Startzeitvorwahl:
Wurde die Option START SPÄTER gewählt, endet das Waschprogramm
zu der im Display angezeigten Uhrzeit. Solange das Waschprogramm
noch nicht gestartet wurde, können Sie die Startzeitvorwahl abbre-
chen. Das Waschprogramm startet dann sofort. (Siehe Kapitel „Optio-
nen einstellen, z.B. START SPÄTER“.)
Wenn Sie vor dem Programmstart noch Wäsche nachlegen möchten:
1.Taste TÜR ENTRIEGELN drü-
cken. Das Symbol O
er-
scheint.
2.Die Einfülltür öffnen.
Wäsche nachlegen.
3.Danach Einfülltür schließen
und Taste TÜR VERRIEGELN
drücken.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
è
START
BUNT-PFLEGEL.
ZURÜCK
ENERGIESPAREN
1000
KOCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE)
EXTRAS WOLLE H
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:36
N§
START
START SPÄTER
[==##############
1000
TÜR ENTRIEGELN
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-14:36
O§
START
START SPÄTER
[==##############
1000
TÜR VERRIEGELN
32
Ablauf des Waschprogramms
Während des Waschpro-
gramms werden im Display
der jeweils aktuelle Pro-
grammschritt, z.B. Hauptwä-
sche, sowie ein Balken für
den Programmablauf ange-
zeigt.
Während des Programmab-
laufs erscheint im Display das Symbol N: die Einfülltür ist verriegelt.
Restfeuchte/Beladung
Während des Programmab-
laufs zeigt das Display au-
ßerdem:
die zu erwartende Rest-
feuchte der Wäsche bei
Programmende. Dieser
Wert hängt von der einge-
stellten Schleuderdrehzahl
ab.
die Beladung der Waschtrommel (in 10 %-Schritten). Dieser Wert
wird nur bei den Programmen BUNT-PFLEGELEICHT und KOCH-
WÄSCHE angezeigt. Die Beladung kann erst nach etwa fünfzehn Mi-
nuten vom Waschautomaten erkannt werden.
Schleuderdrehzahl ändern
Während des Waschprogramms kann die Schleuderdrehzahl noch geän-
dert oder Spülstopp eingestellt werden. Andere Einstellungen können
nicht geändert werden.
Programm abbrechen
Zum vorzeitigen Programmabbruch das Gerät ausschalten (Drehknopf
drücken).
3 Mit der Taste PAUSE kann das Waschprogramm jederzeit unterbrochen
werden.
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-12:36
N§
PAUSE
HAUPTWÄSCHE
#####=========]
1000
RESTFEUCHTE 49%
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 11:25-12:36
N§
PAUSE
HAUPTWÄSCHE
#####=========]
1400
BELADUNG 80 %
RESTFEUCHTE 50 %
33
Waschgang beendet
Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, erscheint BITTE WÄSCHE
ENTNEHMEN im Display.
3 Wenn innerhalb von ca. 3 Minuten nach Programmende keine Taste ge-
drückt bzw. der Drehknopf nicht betätigt wurde, schaltet der Waschau-
tomat in den Stand-by-Modus. Durch Drücken einer der Tasten oder
Drehen des Drehknopfes wird der Stand-by-Modus wieder aufgehoben.
3 Wenn LEICHTBÜGELN gewählt war, erfolgt nach Programmende eine
Knitterschutzphase von ca. 30 Minuten. Während der Knitterschutz-
phase können Sie jederzeit die Wäsche herausnehmen. Dazu die Taste
PAUSE drücken, die Einfülltür lässt sich öffnen.
Bei Spülstopp
Wenn der Waschgang mit einem Spülstopp endet, muss zuerst das Was-
ser abgepumpt bzw. die Wäsche geschleudert werden:
Schleudern:
1.Gewünschte Schleuderdreh-
zahl einstellen.
2.Taste START drücken.
Die Wäsche wird geschleu-
dert.
FEINWÄSCHE 30°C
SPÜLSTOPP 11:25-11:28
N§
START
SPÜLSTOPP
###############
SPÜLST.
RESTFEUCHTE 97 %
FEINWÄSCHE 30°C
1000 U/MIN 11:25-11:28
N§
START
SPÜLSTOPP
###############
1000
RESTFEUCHTE 97 %
34
Schonschleudern oder Pumpen:
1.Gerät aus- und wieder ein-
schalten.
2.Mit Drehwähler entweder
SCHONSCHLEUDERN mar-
kieren (evtl. Schleuder-
drehzahl reduzieren) oder
PUMPEN markieren.
3.Taste START drücken.
Bei Schonschleudern wird das Wasser abgepumpt und die Wäsche
schonend geschleudert.
Bei Pumpen wird das Wasser abgepumpt (ohne Schleudern).
Wäsche entnehmen
Wird im Display das Symbol
O
§angezeigt, kann die Ein-
fülltür geöffnet werden.
1.Einfülltür am Griff öffnen.
2.Wäsche entnehmen.
3.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomat vom Stromnetz trennen.
(Wasserschutzsystem Aqua Control arbeitet nicht bei unterbrochener
Stromzufuhr.)
Anzeige ÜBERDOSIERT
Wird am Ende eines Wasch-
gangs ÜBERDOSIERT im Dis-
play angezeigt, so wurde im
abgelaufenen Waschpro-
gramm zuviel Waschmittel
verwendet. Bitte beim
nächsten Waschen Dosie-
rungsangaben des Wasch-
mittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
SCHONSCHLEUDERN
800 U/MIN 11:25-11:28
ú
START
FASHION
SCHONSCHLEUDERN)
800
SCHLEUDERN
STÄRKEN
OPTIONEN PUMPEN
ENDE
O§
BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN
###############
RESTFEUCHTE 32 %
ENDE
O§
BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN
###############
RESTFEUCHTE 32 %
ÜBERDOSIERT
35
MEMORY
Programmeinstellung speichern
Mit der Grundeinstellung MEMORY können häufig verwendete Pro-
grammkombinationen (Waschprogramm, Temperatur, Schleuderdreh-
zahl und Option/en) gespeichert werden. Hierfür stehen
4 Speicherplätze zur Verfügung. Das gespeicherte Programm kann dann
wie jedes andere Waschprogramm angewählt werden.
3 Extras können mit MEMORY nicht gespeichert werden. Sie müssen se-
parat eingestellt werden und bleiben so lange aktiv, bis sie wieder auf-
gehoben werden.
Beispiel: BUNT-PFLEGELEICHT, 40 °C, 1200 U/Min., mit Option SENSITIV.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Drehknopf auf das Pro-
gramm BUNT-PFLEGELEICHT
stellen.
3.Mit den Tasten Temperatur
und Schleuderdrehzahl ein-
stellen.
4.Taste OPTIONEN drücken.
5.Mit dem Drehknopf die Opt-
tion SENSITIV markieren.
6.Taste ANWÄHLEN drücken.
Im Display erscheint das
Symbol S.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
40°
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1200
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV)
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
36
7.Taste EXTRAS drücken.
MEMORY ist markiert:
8.Taste ANWÄHLEN drücken.
MEMORY 1 ist markiert:
9.Taste SICHERN drücken.
Die Programmeinstellung ist
gespeichert.
10. Taste ZURÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich wieder auf
der ersten Ebene.
3 Die gespeicherte Programm-
einstellung erscheint als ers-
ter Eintrag auf der ersten
Seite (M1:BUNT-PFLEGEL.
40°C, mit 1200 U/Min. und
Option SENSITIV/S). Die ge-
speicherte Programmeinstel-
lung kann nun wie jedes andere Waschprogramm angewählt werden.
Mit diesem neuen Eintrag verfügt die erste Ebene über insgesamt vier
Seiten. Das Navigationssymbol wechselt auf þ.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S ç
START
ZEITSPAREN
ABWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV!)
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY(
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
MEMORY
BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200
é
SICHERN
MEMORY 1(
MEMORY 2
ZURÜCK
MEMORY 3
MEMORY 4
MEMORY
BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200
é
SICHERN
MEMORY 1!(
MEMORY 2§§
ZURÜCK
MEMORY 3§§
MEMORY 4§§
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S þ
START
M1:BUNT-PFLEGEL.)
40°
BUNT-PFLEGEL.
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
OPTIONEN FEINWÄSCHE
37
Gespeicherte Programmeinstellung löschen
1.Taste OPTIONEN drücken.
2.Taste EXTRAS drücken.
MEMORY ist markiert:
3.Taste ANWÄHLEN drücken.
4.Mit Drehknopf MEMORY 1
markieren.
5.Taste LÖSCHEN dcken.
Die gespeicherte Programm-
einstellung ist gelöscht.
Anschließend die Taste ZU-
RÜCK 3x drücken.
Sie befinden sich wieder auf der ersten Ebene.
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
S þ
START
M1:BUNT-PFLEGEL.)
40°
BUNT-PFLEGEL.
ENERGIESPAREN
1200
KOCHWÄSCHE
OPTIONEN FEINWÄSCHE
BUNT-PFLEGEL. 40°C
1200 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ì
ANWÄHLEN
MEMORY(
SPÜLEN+
ZURÜCK
LAUGENABKÜHLUNG
LOCKERSCHLEUD.
EXTRAS
é
LÖSCHEN
MEMORY 1!(
MEMORY 2§§
ZURÜCK
MEMORY 3§§
MEMORY 4§§
38
Sprache ändern
Sie können die Spracheinstellung ändern, wenn die Anzeigen im Display
in einer anderen Sprache erscheinen sollen.
1.Drehknopf drücken.
Das Gerät ist eingeschaltet.
2.Taste OPTIONEN drücken.
3.Taste EXTRAS drücken.
4.Mit Drehknopf SPRACHE
markieren.
5.Taste ANWÄHLEN drücken.
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
î
START
BUNT-PFLEGEL.)
60 °
ENERGIESPAREN
KOCHWÄSCHE
1400
FEINWÄSCHE
OPTIONEN WOLLE H
BUNT-PFLEGEL. 60°C
1400 U/MIN 10:17-12:16
ç
START
ZEITSPAREN)
ANWÄHLEN
START SPÄTER
SENSITIV
ZURÜCK
FLECKEN
EXTRAS VORWÄSCHE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE)
UHRZEIT
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
EXTRAS
ô
ANWÄHLEN
SPRACHE)
UHRZEIT
ZURÜCK
LAUTSTÄRKE
39
6.Mit dem Drehknopf die ge-
wünschte Sprache markie-
ren, z.B. Englisch.
Sobald die Sprache markiert
ist, wechseln die Anzeigen im
Display auf diese Sprache.
7.Mit der Taste SELECT die ge-
wählte Sprache speichern.
Ab sofort erscheinen alle An-
zeigen im Display in dieser
Sprache.
EXTRAS
LANGUAGE
Í
§
SELECT
ENGLISH)
DEUTSCH§
BACK
ITALIANO§
FRANÇAIS§
EXTRAS
LANGUAGE
Í
§
SELECT
ENGLISH!)
DEUTSCH§§
BACK
ITALIANO§§
FRANÇAIS§§
40
Reinigen und Pflegen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes Was-
ser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden.
1.Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
2.Waschmittelschublade mit kräftigem Ruck entnehmen.
3.Weichspülereinsatz aus dem
mittleren Fach herausnehmen.
4.Weichspülereinsatz unter fließen-
dem Wasser reinigen.
5.Einspülfächer mit warmem Wasser
von der Rückseite her reinigen. Am
besten eine Flaschenbürste
benutzen.
41
6.Weichspülereinsatz bis zum Anschlag aufstecken, so dass er fest sitzt.
7.Gesamten Einspülbereich des
Waschautomaten, insbesondere
auch die Düsen an der Oberseite
der Einspülkammer, mit einer
Bürste reinigen.
8.Waschmittelschublade in Füh-
rungsschienen einsetzen und einschieben.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende
Fremdkörper in der Wäsche oder im Leitungswasser kann es zu Rostab-
lagerungen an der Trommel kommen.
Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmit-
teln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit.
Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-
Putzmittel entfernen.
Einfülltür
Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummi-
manschette hinter der Einfülltür oder am Türglas vorhanden sind und
gegebenenfalls entfernen.
42
Was tun, wenn…
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ-
ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden-
dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-
Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wird im Display eine der folgenden Fehlermeldung angezeigt, können
Sie den Fehler eventuell selbst beheben:
ACHTUNG / BITTE TÜR SCHLIESSEN
ACHTUNG CD1 / BITTE WASSERHAHN ÖFFNEN
ACHTUNG CD2 / BITTE WASSERABLAUF ÜBERPRÜFEN
(Zur Behebung des Fehlers siehe nachstehende Störungstabelle.)
Nach Behebung des Fehlers Taste START drücken. Wird die Fehlermel-
dung erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den Kundendienst.
Erscheint im Display ACH-
TUNG / BITTE KUNDEN-
DIENST RUFEN sowie ein
Fehlercode (z. B. CD6),
dann gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Gerät ausschalten und
nach ca. 3 Sekunden
wieder einschalten;
Waschprogramm nochmal neu einstellen;
Taste START drücken.
Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den
Kundendienst. Geben Sie in diesem Fall den im Display angezeigten
Fehlercode und die angezeigte PNC-Nr. an.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat arbeitet
nicht.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt.
Netzstecker einstecken.
Sicherung der Hausinstallati-
on ist nicht in Ordnung.
Sicherung ersetzen.
Taste START nicht gedrückt. Taste START drücken.
ACHTUNG
Cd6
PNC: xxx
xxx
xxx
BITTE KUNDENDIENST RUFEN
43
Nach dem Drücken der
START-Taste beginnt
das Waschprogramm
nicht. Im Display er-
scheint ACHTUNG /
BITTE TÜR SCHLIESSEN.
Einfülltür ist nicht richtig ge-
schlossen.
Einfülltür schließen; Ver-
schluss muss hörbar einras-
ten. Taste START drücken.
Einfülltür lässt sich
nicht schließen.
Kindersicherung ist
eingestellt.
Kindersicherung aufheben
(siehe Abschnitt „Kinder-
sicherung“).
Waschautomat vibriert
während des Betriebs
oder steht unruhig.
Transportsicherung ist nicht
entfernt.
Transportsicherung laut
Aufstell- und Anschluss-
anweisung entfernen.
Die höhenverstellbaren
Schraubfüße sind nicht
korrekt eingestellt.
Füße laut Aufstell- und An-
schlussanweisung justieren.
Es ist nur sehr wenig Wäsche
in der Trommel (z.B. nur ein
Bademantel).
Funktion ist dadurch nicht
beeinträchtigt.
Wasser konnte vor dem
Schleudern nicht vollständig
abgepumpt werden, weil
Ablaufschlauch geknickt ist
oder
Laugenpumpe verstopft ist.
Verlegung des Ablauf-
schlauches überprüfen und
gegebenenfalls Knickstelle
beseitigen oder Laugenpum-
pe reinigen und gegebenen-
falls Fremdkörper aus
Pumpengehäuse entfernen.
Waschlauge der Haupt-
wäsche schäumt stark.
Es wurde wahrscheinlich zu
viel Waschmittel eingefüllt.
Waschmittel genau nach
Herstellerangaben dosieren.
Wasser läuft unter dem
Waschautomaten
hervor.
Verschraubung am Zulauf-
schlauch ist undicht.
Zulaufschlauch fest-
schrauben.
Ablaufschlauch ist undicht.
Ablaufschlauch überprüfen
und gegebenenfalls
erneuern.
Deckel der Laugenpumpe ist
nicht richtig verschlossen.
Deckel richtig schließen.
Wäsche ist in Einfülltür
eingeklemmt.
Programm abbrechen, Wä-
sche aus Einfülltür entfer-
nen. Programm neu starten.
Notentleerungsschlauch ist
nicht richtig verschlossen
bzw. ist undicht.
Notentleerungsschlauch
richtig verschließen (siehe
Abschnitt „Notentleerung
durchführen“). Bei undich-
tem Notentleerungsschlauch
den Kundendienst anrufen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
44
Weichspüler wurde
nicht eingespült, Fach
w
für Pflegemittel ist
mit Wasser gefüllt.
Weichspülereinsatz im Fach
für Pflegemittel ist nicht
richtig aufgesteckt oder ver-
stopft.
Waschmittelschublade reini-
gen, Weichspülereinsatz fest
aufsetzen.
Wäsche ist stark
verknittert.
Es wurde wahrscheinlich zu-
viel Wäsche eingefüllt.
Maximale Füllmenge beach-
ten (siehe Kapitel „Ver-
brauchswerte und Füll-
mengen“). Bei pflegeleichten
Textilien das Programm
LEICHTBÜGELN wählen.
Wäsche ist nicht so
trocken geschleudert
wie gewohnt.
Die Wäsche konnte vor dem
Schleudern nicht gleichmä-
ßig in der Trommel verteilt
werden.
Trommel immer mit kleinen
und großen Wäschestücken
möglichst voll beladen.
Einfülltür lässt sich bei
eingeschaltetem Gerät
nicht öffnen. Im Dis-
play erscheint das Sym-
bol N.
Tür ist aus Sicherheitsgrün-
den verriegelt.
Warten, bis das Symbol O
erscheint.
Der Waschautomat befindet
sich im Stand-by-Modus.
Beliebige Taste drücken.
Das Display erlischt,
während ein Wasch-
programm läuft.
Stromausfall.
Einfülltür bleibt aus Sicher-
heitsgründen ca. 4 Minuten
verriegelt.
Sobald der Stromausfall vor-
über ist, wird das Waschpro-
gramm fortgesetzt.
Falls die Wäsche entnom-
men werden soll: Ist Wasser
im Sichtfenster der Einfülltür
zu sehen, zunächst eine Not-
entleerung durchführen (sie-
he Abschnitt „Notentleerung
durchführen“).
Nach ca. 4 Minuten kann die
Einfülltür geöffnet werden.
In der Waschmittel-
schublade bilden sich
Waschmittelrückstän-
de.
Wasserhahn ist nicht voll-
ständig aufgedreht.
Wasserhahn vollständig auf-
drehen.
Sieb in der Verschraubung
des Zulaufschlauches am
Wasserhahn oder am Gerät
ist verstopft.
Wasserhahn schließen. Zu-
laufschlauch vom Wasser-
hahn und vom Gerät
abschrauben. Siebe reinigen.
Spülwasser ist trüb.
Ursache ist vermutlich ein
Waschmittel mit hohem Sili-
katgehalt.
Kein negativer Einfluß auf
das Spülergebnis, evtl. Flüs-
sigwaschmittel verwenden.
Die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays
erlischt bei eingeschal-
tetem Gerät.
Der Waschautomat befindet
sich im Stand-by-Modus.
Drücken Sie eine beliebige
Taste.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
45
Es läuft kein Wasser
ein. Im Display er-
scheint ACHTUNG
CD 1 / BITTE WASSER-
HAHN ÖFFNEN.
Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Verschraubung
des Zulaufschlauchs ist
verstopft.
Wasserhahn schließen.
Schlauch vom Wasserhahn
abschrauben, Sieb heraus-
nehmen und unter fließen-
dem Wasser reinigen
Wasserhahn ist verkalkt oder
defekt.
Wasserhahn prüfen, gegebe-
nenfalls reparieren lassen.
Die Entleerungspumpe
des Waschautomaten
läuft ständig bei aus-
geschaltetem Gerät.
Wasserschutzsystem Aqua
Control hat angesprochen.
Wasserhahn schließen, dann
Netzstecker ziehen und
Kundendienst verständigen.
Wäsche ist nicht gut
geschleudert, in der
Trommel ist noch Rest-
wasser sichtbar.
Im Display erscheint
ACHTUNG CD 2 / BITTE
WASSERABLAUF ÜBER-
PRÜFEN.
Im Ablaufschlauch ist ein
Knick.
Knick entfernen.
Maximale Pumphöhe (Aus-
laufhöhe 1m ab Standfläche
des Gerätes) wird über-
schritten.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst, er hält für
Förderhöhen über 1m einen
Nachrüstsatz als Sonderzu-
behör bereit.
Laugenpumpe ist verstopft.
Gerät ausschalten und Netz-
stecker ziehen, Laugenpumpe
reinigen.
Bei Siphonanschluss: Siphon
ist verstopft.
Siphon reinigen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
46
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist
Wenn die Wäsche vergraut ist und sich in der Trommel Kalk
ablagert
Das Waschmittel wurde zu gering dosiert.
Es wurde nicht das richtige Waschmittel eingesetzt.
Spezielle Verschmutzungen wurden nicht vorbehandelt.
Programm oder Temperatur wurden nicht richtig eingestellt.
Beim Einsatz von Baukasten-Waschmitteln wurden die einzelnen
Komponenten nicht im richtigen Verhältnis eingesetzt.
Wenn sich auf der Wäsche noch graue Flecken finden
Mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzte Wäsche wurde mit zu we-
nig Waschmittel gewaschen.
Es wurde mit zu niedriger Temperatur gewaschen.
Häufige Ursache ist, dass Weichspüler – besonders solcher in Konzen-
tratform – auf die Wäsche gelangt ist. Solche Flecken möglichst rasch
auswaschen und den betreffenden Weichspüler vorsichtig einsetzen.
Wenn nach dem letzten Spülen noch Schaum sichtbar ist
Moderne Waschmittel können auch im letzten Spülgang noch
Schaum verursachen. Die Wäsche ist dennoch ausreichend gespült.
Wenn sich weiße Rückstände auf der Wäsche finden
Es handelt sich um unlösliche Inhaltsstoffe moderner Waschmittel.
Sie sind nicht Folge einer unzureichenden Spülwirkung.
Wäsche schütteln oder ausbürsten. Vielleicht sollten Sie die Wäsche
in Zukunft vor dem Waschen wenden. Waschmittelauswahl überprü-
fen, eventuell Flüssigwaschmittel einsetzen.
47
Notentleerung durchführen
Wenn der Waschautomat die Waschlauge nicht mehr abpumpt, muss
eine Notentleerung durchgeführt werden.
Wenn der Waschautomat in einem frostgefährdeten Raum steht,
muss bei Frostgefahr eine Notentleerung durchgeführt werden.
Darüber hinaus: Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben und
auf den Boden legen, Ablaufschlauch entleeren.
1 Warnung! Waschautomat vor Notentleerung ausschalten und den
Netzstecker ziehen!
Warnung! Die Waschlauge, die aus dem Notentleerungsschlauch aus-
läuft, kann heiß sein. Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst
Waschlauge abkühlen lassen!
1.Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge
aufzufangen.
2.Klappe im rechten Bereich der
Sockelblende nach unten aufklappen
und abziehen.
3.Notentleerungsschlauch aus
Halterung herausnehmen.
4.Auffanggefäß unterstellen.
5.Verschlussstopfen des Notentlee-
rungsschlauchs durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen und heraus-
ziehen.
Die Waschlauge läuft ab. Je nach
Laugenmenge kann es erforderlich
sein, das Auffanggefäß mehrfach
auszuleeren. Dazu den Notentlee-
rungsschlauch zwischenzeitlich wie-
der mit dem Verschlussstopfen
verschließen.
48
Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist:
6.Verschlussstopfen fest in Notentleerungsschlauch einschieben und im
Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Notentleerungsschlauch wieder in Halterung einlegen.
8.Klappe in Sockelblende einsetzen und schließen.
Laugenpumpe
Die Laugenpumpe ist wartungsfrei. Das Öffnen des Pumpendeckels ist
nur im Störungsfall erforderlich, wenn kein Wasser mehr abgepumpt
wird, z. B. bei blockiertem Pumpenrad.
Bitte vor dem Einfüllen der Wäsche immer sicherstellen, dass sich keine
Fremdkörper in den Taschen oder zwischen der Wäsche befinden. Büro-
klammern, Nägel etc., die eventuell mit der Wäsche in den Waschauto-
maten gelangt sind, bleiben im Pumpengehäuse (Fremdkörperfalle, die
das Pumpenrad schützt) liegen.
Um eine blockierte Laugenpumpe wieder in Gang zu setzen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1 Warnung! Vor Öffnen des Pumpendeckels Waschautomat ausschalten
und Netzstecker ziehen!
1.Zunächst eine Notentleerung durchführen (siehe Abschnitt „Notentlee-
rung durchführen“).
2.Wischtuch auf den Boden vor dem Deckel der Laugenpumpe legen. Es
kann Restwasser auslaufen.
3.Den Pumpendeckel entgegen dem
Uhrzeigersinn abschrauben und
herausziehen.
4.Eventuelle Fremdkörper sowie
Textilflusen aus Pumpengehäuse
entfernen.
49
5.Pumpendeckel wieder einsetzen.
Stege am Deckel seitlich in die
Führungsschlitze einführen und
Deckel im Uhrzeigersinn fest-
schrauben.
6.Notentleerungsschlauch ver-
schließen und in Halterung einle-
gen.
7.Klappe schließen.
50
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm
Bei Schäden am Zulaufschlauch blockiert das System direkt am Wasser-
hahn den weiteren Wasserzulauf zum Gerät.
Sollte einmal an anderer Stelle Wasser auslaufen, pumpt die Entlee-
rungspumpe automatisch ab – auch bei abgeschaltetem Gerät. Der
Waschautomat muss lediglich ans Stromnetz angeschlossen sein. Wenn
das Wasserschutzsystem anspricht, ertönt gleichzeitig ein Warnsignal.
Was bedeutet „update“?
Die Waschprogramme Ihres Waschautomaten werden von einer Soft-
ware gesteuert.
Neuartige Textilien oder neue Waschmittel könnten zukünftig neue
Waschprogramme erfordern. Die Software kann meist daraufhin ange-
passt werden.
Für weitere Informationen zum „update“ wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
51
Kindersicherung
Bei eingestellter Kindersicherung
kann die Einfülltür nicht mehr
geschlossen und kein Waschpro-
gramm mehr gestartet werden.
Kindersicherung einstellen:
Drehknopf (an der Innenseite der
Einfülltür) mit einer Münze im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
1 Warnung! Der Drehknopf darf
sich nach dem Einstellen nicht in
versenkter Position befinden, sonst
ist die Kindersicherung nicht aktiv!
Der Drehknopf muss gemäß Abbil-
dung herausstehen.
Kindersicherung aufheben:
Drehknopf entgegen dem Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
52
Verbrauchswerte und Füllmengen
Verbrauchswerte
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden
unter Normbedingungen ermittelt. Die Verbrauchswerte hängen außer
von den gewählten Einstellungen (Zusatzfunktionen) auch von äußeren
Bedingungen ab, wie z.B. Wassertemperatur oder verwendetes Wasch-
mittel. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche
Orientierung.
Waschprogramm/Temperatur Textilart
Wasser
in Liter
Energie
in kWh
ENERGIESPAREN
1)
1) Hinweis: Programmeinstellung für Prüfungen nach bzw. in Anlehnung an EN 60 456
und IEC 60 456.
Baumwolle 39 1,02
KOCHWÄSCHE 95 Baumwolle 50 2,05
BUNT-PFLEGELEICHT 60 Baumwolle 50 1,08
BUNT-PFLEGELEICHT 40 Baumwolle 58 0,66
BUNT-PFLEGELEICHT 60
ZEITSPAREN (KURZ)
1)
Synthetics 56 0,95
BUNT-PFLEGELEICHT 40
ZEITSPAREN (KURZ)
1)
Synthetics 52 0,55
BUNT-PFLEGELEICHT 40
ZEITSPAREN (EXTRA KURZ)
Synthetics 50 0,58
FEINWÄSCHE 30 Synthetics 56 0,36
WOLLE H 30 Wolle 42 0,18
53
Füllmengen
Waschprogramm Textilart Füllmenge in kg
1)
1) Die Füllmengenermittlung erfolgt nach EN 60 456 Standardload.
BUNT-PFLEGELEICHT Baumwolle 6
BUNT-PFLEGELEICHT Synthetics 3
ENERGIE SPAREN Baumwolle 6
KOCHWÄSCHE Baumwolle 6
FEINWÄSCHE Synthetics 3
WOLLE H Wolle 2
SEIDE H Seide 1
DESSOUS Synthetics 1
40°-60° MIX Baumwolle 6
LEICHTBÜGELN Synthetics/Baumwolle 1
AUFFRISCHEN Synthetics/Baumwolle 3
FASHION Viskose 3
54
Aufstell- und Anschlussanweisung
Sicherheitshinweise für die Installation
Kippen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht
auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Elektrische Bauteile könnten
nass werden!
Überprüfen Sie den Waschautomaten auf Transportschäden. Ein be-
schädigtes Gerät dürfen Sie auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie
sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Transportsicherung entfernt sind
und der Spritzwasserschutz am Gerät hergestellt ist, siehe „Transport-
sicherung entfernen“. Andernfalls kann es beim Schleudern zu Schä-
den am Gerät oder an benachbarten Möbeln kommen.
Stecker immer in vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck-
dose stecken.
Bei Festanschluss: Ein Festanschluss darf nur durch einen autorisier-
ten Elektro-Fachmann erfolgen.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan-
nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche
elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen.
Sind für den ordnungsgemäßen Wasseranschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten an der Wasserinstallation erforderlich, müssen diese von
einem autorisierten Installations-Fachmann ausgeführt werden.
Sind für den ordnungsgemäßen Elektroanschluss des Waschautoma-
ten Arbeiten am Stromnetz erforderlich, müssen diese von einem au-
torisierten Elektro-Fachmann ausgeführt werden.
Die Netzzuleitung des Waschautomaten darf nur vom Kundendienst
oder einem autorisierten Fachmann ausgetauscht werden.
55
Aufstellung des Gerätes
3
Waschautomaten mit gewölbter Blende sind nicht unterbaufähig.
Gerät transportieren
Legen Sie den Waschautomaten nicht auf die Vorderfront und nicht
auf die rechte Seite (von vorne gesehen). Andernfalls können elektri-
sche Bauteile nass werden.
Gerät niemals ohne Transportsicherung transportieren.
Transportsicherung erst am Aufstellort entfernen! Transport ohne
Transportsicherung kann zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät niemals an der geöffneten Einfülltür und auch nicht am
Sockel anheben.
Bei Transport mit der Sackkarre:
Sackkarre nur seitlich ansetzen. Die Schaufel der Sackkarre darf nicht
länger als 24 cm sein, sonst kann der Schwimmerschalter zerstört
werden.
Transportsicherung entfernen
Achtung! Vor Inbetriebnahme
des Gerätes unbedingt die
Transportsicherung entfernen!
Alle Teile der Transportsicherung
für einen möglichen späteren
Transport (Umzug) sorgfältig
aufbewahren.
1.An der Geräterückseite beide
Schlauchhalter öffnen und
Schläuche sowie Netzkabel
herausnehmen.
56
2.Beide Schlauchhalter mit kräfti-
gem Ruck vom Gerät abziehen.
3 Spezialschlüssel A und Verschluss-
kappen B (2 Stück) und C
(1 Stück) liegen dem Gerät bei.
3.Schraube D inkl. Druckfeder mit
Spezialschlüssel A entfernen.
4.Loch mit Verschlusskappe C
verschließen.
Achtung! Verschlusskappe so
kräftig eindrücken, dass sie in die
Rückwand einrastet (Schutz des
Geräteinneren gegen Spritzwasser).
5.Zwei Schrauben E mit Spezial-
schlüssel A herausschrauben.
6.Vier Schrauben F mit Spezial-
schlüssel A herausschrauben.
7.Transportschiene G abnehmen.
8.Die vier Schrauben F wieder
einschrauben.
9.Die zwei großen Löcher mit
Verschlusskappen B verschließen.
Achtung! Verschlusskappen so
kräftig eindrücken, dass sie in die
Rückwand einrasten (Schutz des
Geräteinneren gegen Spritzwas-
ser).
74
Stichwortverzeichnis
A
Aqua Control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45, 50
Auffrischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatischer Verstellfuß. . . . . . . . . . . 10
, 58
B
Baumwolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 23
Bunt-Pflegeleicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Buntwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
D
Dessous . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 23
E
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
, 35
F
Fashion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 23
Feinwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Flecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
, 46
Fleckensalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 28
Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
, 47
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 42, 64
Gardinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
H
Handwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 51
Kochwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 41
, 42, 68, 75
L
Laugenabkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Laugenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 48
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Leichtbügeln . . . . . . . . . . . . . . . 18
, 23, 33, 44
Leinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
, 23
Lockerschleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
M
Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20, 35
N
Navigationsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 13
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
O
Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 30
P
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
, 34
S
Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 33
Schonschleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
, 34
Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
, 23
Sensitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
, 38
Spülen+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Spülstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
, 29, 33
Stand-by-Modus . . . . . . . . . . . . . . . 30
, 33, 44
Start Später . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
, 30, 31
Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
T
Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 44
Typschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
, 59, 75
U
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 25
Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Ü
Überdosiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
V
Vorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 28
W
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 24, 28
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . 10
, 28, 40
Wasser
abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
-enthärter . . . . . . . . . . . . . . . .8
, 10, 24, 28
-härte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Weichspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
, 10, 28
Wolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
, 23
Z
Zeitsparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
74


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG Lavalogic 1400 Update at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG Lavalogic 1400 Update in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AEG Lavalogic 1400 Update

AEG Lavalogic 1400 Update Manual - Dutch - 14 pages

AEG Lavalogic 1400 Update User Manual - Dutch - 72 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info