10766
62
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/64
Next page
COMPETENCE B 6139-m
Der umschaltbare Einbau-Backofen
Benutzerinformation
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung aller technischen Vorzüge des
neuen Gerätes. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren
Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschla-
gen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Diese Hinweise bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung
Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn…“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei
Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün-
sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver-
bessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
!
i
AEG DIRECT
INFO SERVICE 01 80 - 555 45
Inhalt
3
INHALT
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausstattung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstes Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Elektronische Schaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kurzzeitwecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Automatisches Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatisches Ein- und Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Kerntemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anwendungen, Tabellen und Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hinweise zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tabellen Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tips zum Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Tabelle Aufläufe und Überbackenes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Inhalt
4
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Hinweise zu den Brattabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tabellen Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Braten mit dem Fleischthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tabelle Kerntemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Backofeninnenraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Backofenlampe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Grillkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Montageanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Montagebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einbau in Küchenmöbel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gebrauchsanweisung
5
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheitshinweise
Die Montage des neuen Gerätes darf nur durch einen konzessionierten
Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Die Sicherheit von AEG Elektrogeräten entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen
wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
Vorsicht bei Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Geräte-
nähe. Anschlußleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen
oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Benutzen Sie nur das Original-Fleischthermometer. Das Kabel darf
nicht in der Backofentür eingeklemmt werden. Nehmen Sie das
Fleischthermometer bei Nichtgebrauch aus dem Backofen.
Halten Sie zwischen Fleischthermometer und Grill bzw. Oberhitze
mindestens 5 cm Abstand.
Wenn Sie braten und grillen, wird die Backofentür heiß.
Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even-
tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer-
den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden-
dienst oder an Ihren Fachhändler.
Bei Störungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschal-
ten.
!
Gebrauchsanweisung
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nicht zu zweckentfremdetem Gebrauch, sondern
nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Backen von Speisen ver-
wendet werden.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen.
Verwenden Sie den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine
Fettpfanne, Backblech, Topf etc. auf den Boden, da sonst das Back-
ofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen
lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen gar nicht erst
fest.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich
nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen
die Fettpfanne.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können
Emailleschäden entstehen.
Setzen Sie sich nicht auf die offene Backofentür.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf.
Verwenden Sie nur das Original-Fleischthermometer. Der Abstand
zwischen Grill bzw. Oberhitze und Fleischthermometer muß minde-
stens 5 cm betragen.
Lassen Sie das Fleischthermometer nicht im heißen Backofen liegen,
wenn es nicht benutzt wird.
Gebrauchsanweisung
7
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Werkstoffe sind uneingeschränkt recyclingfähig und
können wiederverwertet werden.
Für die äußere Verpackung wird Holz verwendet.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund-
sätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachge-
recht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem
es eines Tages nicht mehr benutzt wird - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen.
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder Gemeindeverwaltung.
Sie können das Gerät auch zu Ihrem AEG-Fachhändler bringen, der es
gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Sie entsorgt.
!
Gebrauchsanweisung
8
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
Zentrale Schalter: Die Backofen-Funktionen und die Temperatur
werden jeweils über zentrale Schalter gewählt.
Die Schalter sind übersichtlich angeordnet, leichtgängig und versenk-
bar.
Elektronikuhr mit Digitalanzeige: Tageszeit, Kurzzeit, Garzeitdauer,
Kerntemperatur werden angezeigt.
Automatisches Ein- und Abschalten: Der Backofen kann über die
Elektronikuhr mit Vorwahlzeit automatisch ein- und nach der festge-
legten Garzeit ausgeschaltet werden.
Großer Backofeninnenraum: Der Backofen eignet sich auf Grund
seines Backofeninnenraumes von 92 Litern (Bruttovolumen) zum
Garen großer Mengen.
Hitzeschutz-Verglasung: Der Backofentür besitzt eine 3fach Türver-
glasung mit hitzereflektierender Thermax-Innenscheibe. Die Geräte-
front bleibt während des Backofenbetriebs kühl.
Energieeinsparung: Der Backofen ist ein Energiespargerät. Er ist aus-
gestattet mit einer Mehrfach-Backofenisolierung, beidseitig ange-
ordneter Halogenbeleuchtung und einem Türkontaktschalter, der das
Heißluftgebläse und die Backofenbeheizung bei Öffnen des Back-
ofens automatisch abschaltet.
Gebrauchsanweisung
9
Geräteaufbau
Bedienblende
1 Temperatur-Anzeige
Zeigt die gewählte Backofentempe-
ratur an.
2 Backofen-Funktionsanzeige
Zeigt die gewählte Backofen-Funk-
tion an.
3 Elektronische Schaltuhr
Mit Tageszeitanzeige, Kurzzeitwek-
ker, Fleischthermometeranzeige,
Ein- und Abschaltautomatik.
4 Backofen-Kontrollampe
Leuchtet gelb bei eingeschalteter
Backofen-Funktion.
5 Schalter Backofen-Funktionen
Versenkbarer Schalter zum Anwäh-
len der gewünschten Backofen-
Funktionen.
6 Temperatur-Kontrollampe
Leuchtet rot, solange der Backofen
aufheizt und erlischt, wenn die ein-
gestellte Temperatur erreicht ist.
7 Schalter Temperatur-Wahl
Versenkbarer Schalter zum Anwäh-
len der gewünschten Backofen-
Temperatur.
Gebrauchsanweisung
10
Ausstattung des Backofens
Einsatzebenen
An beiden Seiten des Back-
ofens befinden sich Einschub-
gitter mit je 7 Einsatzebenen
zum Einschieben des Zubehörs.
Beachten Sie bitte, daß die
Ebenen von unten nach oben
gezählt werden.
Die unterste Einsatzebene ist
die Ebene 1.
Zubehör Backofen
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen,
Braten und Grillstücke
Fettpfanne
Für saftige Kuchen, Braten
oder als Backblech bzw. Auf-
fanggefäß für Fett
Pizzastein
Pizzastein mit Pizza in Einschubebene 1 auf den Rost legen.
Hinweise zum Gebrauch finden Sie auf Seite 24.
Fleischthermometer
Für die Zubereitung von Braten.
Hinweise zum Gebrauch finden Sie auf Seite 36.
Gebrauchsanweisung
11
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen verschiedene Beheizungsarten zur Ver-
fügung:
Multi-Heißluft
Multi-Heißluft eignet sich besonders zum Backen, Braten und Garen
auf mehreren Ebenen gleichzeitig und zum Auftauen.
Die Backofentemperaturen sind im Allgemeinen 20 bis 40 °C niedriger
als bei Ober-/Unterhitze.
Der Ringheizkörper an der Rückwand des Backofens und der Ventilator
sorgen für eine ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum.
Die Wärme kommt von allen Seiten an das Gargut.
Auftauen mit der Backofen-Funktion Multi-Heißluft ohne Tempera-
tureinstellung oder gemäß Tabelle Auftauen. Die Einstellung eignet sich
zum schonenden An- bzw. Auftauen von z. B. Torte, Butter, Eis, Brot,
Obst oder anderer empfindlicher Lebensmittel und zum Abkühlen.
Ober-/Unterhitze
Ober-/Unterhitze eignet sich zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Die Hitze kommt gleichmäßig von unten und oben.
Unterhitze
Unterhitze eignet sich zum Vorbacken sehr feuchter Kuchen.
Oberhitze
Oberhitze eignet sich zum Überbacken.
Grill
Grillen eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten kleiner Men-
gen flacher Lebensmittel.
Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an der Backofendecke.
Großflächengrill
Grillen mit der Funktion Großflächengrill eignet sich besonders zum
Grillen oder Toasten großer Mengen flacher Lebensmittel wie z. B.
Steaks, Schnitzel, Fisch oder Toast, aber auch zum Überbacken von
Toastgerichten und Gratins.
Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an der Backofendecke.
i
Gebrauchsanweisung
12
Infrabraten
Infrabraten eignet sich besonders zum Grillen oder Braten größerer
Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die Funktion eignet sich
auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillheizkörper und Ventilator sind gleichzeitig in Betrieb.
Multi-Heißluft mit Unterhitze
Multi-Heißluft mit Unterhitze eignet sich zum Backen von Brot, Pizza,
feuchten Kuchen und zum Einkochen.
Diese Funktion eignet sich auch zur Schnellaufheizung.
Mit der Schnellaufheizung können Sie den leeren Backofen für die
vorgenannten Funktionen in kürzester Zeit vorheizen.
Bei der Funktion Schnellaufheizung werden mehrere Heizkörper gleich-
zeitig eingeschaltet, siehe Bedienung des Backofens, Schnellaufheizung
Seite 15.
i
Gebrauchsanweisung
13
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Vorreinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründ-
lich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen
beleuchten.
1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer
Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trock-
nen.
4. Gerätefront nur feucht abwischen.
Tip: Verwenden Sie bei Edelstahlfronten handelsübliche Mittel für Edel-
stahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmit-
tel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Uhrzeit einstellen
Sobald das Gerät angeschlossen ist und nach jeder Stromunterbre-
chung, blinkt die rechte Anzeige der Uhr.
Die Uhrzeit muß eingestellt werden, bevor Sie den Backofen benutzen.
1. Taste Dauer 7 und Ende 8 gleichzeitig drücken.
2. Mit dem Drehknopf die Uhrzeit einstellen.
Die Tageszeit erscheint in der rechten Anzeige.
i
!
Gebrauchsanweisung
14
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
1. Zur Benutzung gegebenenfalls die Schalter „Backofen-Funktionen“ und
„Temperatur-Wahl“ drücken.
Die Schalter stehen heraus.
2. Mit dem Schalter „Backofen-Funktionen“ die gewünschte Funktion ein-
stellen.
Die Funktions-Anzeige zeigt das Symbol der gewählten Funktion an.
3. Mit dem Schalter „Temperatur-Wahl“ die gewünschte Temperatur ein-
stellen.
Die Temperatur-Anzeige zeigt die gewählte Temperatur an.
Die Temperatur-Kontrollampe leuchtet solange der Backofen aufheizt.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erlischt diese Kontrollampe.
4. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Backofen-Funktionen“
und den Schalter „Temperatur-Wahl“ in die Null-Position stellen.
5. Schalter durch Drücken versenken.
Gebrauchsanweisung
15
Schnellaufheizung
Durch die Backofenfunktion Multi-Heißluft mit Unterhitze kann
der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vorgeheizt werden.
Achtung! Brat- oder Backgut bitte erst in den Backofen legen, wenn
die Schnellaufheizung beendet ist und der Backofen auf die ge-
wünschte Funktion eingestellt ist.
1. Schalter „Backofen-Funktionen“ auf Multi-Heißluft mit Unterhitze
stellen.
2. Schalter „Temperaturwahl“ auf die gewünschte Temperatur stellen. Die
Temperatur-Kontrollampe leuchtet. Die Schnellaufheizung beginnt.
3. Sobald die Temperatur-Kontrollampe erlischt, Schalter „Backofen-
Funktionen“ auf die gewünschte Backofenfunktion stellen.
4. Sie können nun Ihr Gargut in den Ofen legen.
!
Gebrauchsanweisung
16
Elektronische Schaltuhr
Linke Anzeige: Kurzzeitwecker
Kerntemperatur
Rechte Anzeige: Tageszeit, Gardauer, Garzeitende
Anwählen: 3 Fleischthermometer
4 Kurzzeitwecker
7 Gardauer
8 Garzeitende
Einstellen: alle Funktionen
Uhrzeit einstellen
Sobald das Gerät angeschlossen ist und nach jeder Stromunterbre-
chung blinkt die rechte Anzeige der Uhr.
1. Taste Gardauer 7 und Taste Garzeitende 8 gleichzeitig drücken.
2. Mit dem Drehknopf die Uhrzeit einstellen.
Die Tageszeit erscheint in der rechten Anzeige.
i
Gebrauchsanweisung
17
Kurzzeitwecker einstellen
1. Taste Kurzzeitwecker 4 gedrückt halten.
2. Mit dem Drehknopf die Zeit einstellen.
Die Zeit erscheint in der linken Anzeige.
Das Symbol 4 leuchtet.
3. Taste Kurzzeitwecker 4 loslassen - der Zeitablauf startet.
Die Restzeit wird angezeigt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signal.
4. Taste Kurzzeitwecker 4 drücken stellt das Signal ab.
Gebrauchsanweisung
18
Automatisches Abschalten
1. Taste Gardauer 7 gedrückt halten.
2. Mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer einstellen.
3. Taste Gardauer 7 loslassen - der Automatikbetrieb beginnt.
Das Symbol 7 und der Schriftzug 56 leuchten.
4. Backofen-Funktion wählen und Temperatur einstellen.
5. Nach Ablauf der eingestellten Gardauer schaltet sich der Backofen
automatisch ab. Ein Signal ertönt.
Das Symbol Garzeitende 8 und der Schriftzug 56 blinken.
Schalter Backofen-Funktion und Schalter Temperaturwahl ausstellen.
6. Taste Garzeitende 8 drücken stellt das Gerät auf normale Bedienung
zurück.
Gebrauchsanweisung
19
Automatisches Ein- und Abschalten
Der Backofen schaltet sich automatisch zur Startzeit ein und zur einge-
stellten Abschaltzeit aus.
1. Taste Gardauer 7 gedrückt halten.
2. Mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer einstellen.
3. Taste Gardauer 7 loslassen.
Das Symbol 7 und der Schriftzug 56 leuchten.
4. Taste Garzeitende 8 gedrückt halten.
5. Mit dem Drehknopf die gewünschte Abschaltzeit einstellen.
6. Taste Garzeitende 8 loslassen.
Die Symbole Gardauer 7 , Garzeitende 8 und der Schriftzug 56
leuchten.
Gebrauchsanweisung
20
7. Backofen-Funktion wählen und Temperatur einstellen.
8. Bei Garzeitende schaltet sich der Backofen ab. Ein Signal ertönt.
Das Symbol Garzeitende 8 und der Schriftzug 56 blinken.
9. Taste Garzeitende 8 drücken stellt das Gerät auf normale Bedienung
zurück.
Kerntemperatur einstellen
Die Kerntemperatur-Funktion ist aktiviert, wenn das Fleischthermome-
ter in die Buchse (im Backofeninnenraum) gesteckt ist.
Das Symbol 3 leuchtet.
Das Fleischthermometer geht mit der Vorschlagstemperatur von 60 °C
in Betrieb. Die Temperatur erscheint in der linken Anzeige.
1. Taste Fleischthermometer 3 gedrückt halten,
um die Vorschlagstemperatur zu bestätigen oder mit dem
Drehknopf die Temperatur zu verändern.
2. Taste Fleischthermometer 3 loslassen - der Ablauf startet.
Die Ist-Temperatur wird im Display angezeigt
(niedrigster Anzeigewert 30 °C).
3. Nach Erreichen der Kerntemperatur schaltet sich der Backofen ab.
Ein Signal ertönt. Der Temperaturwert blinkt.
4. Taste Fleischthermometer 3 drücken stellt das Signal ab.
5. Die Kerntemperatur-Funktion ist deaktiviert, wenn das Fleischthermo-
meter aus der Buchse entfernt ist.
Gebrauchsanweisung
21
Anwendungen, Tabellen und Tips
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktionen Multi-Heißluft , Ober- und
Unterhitze oder Multi-Heißluft mit Unterhitze verwenden.
Geeignete Backformen
Für Ober- und Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall
und beschichtete Formen.
Für Multi-Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet.
Einsatzebenen
Die Einsatzebenen werden von unten nach oben gezählt.
Backen mit Ober- und Unterhitze ist nur auf einer Ebene gemäß
Tabelle möglich.
1 Backblech: Einsatzebene siehe Tabelle
Mit Multi-Heißluft können Sie 2 Backbleche gleichzeitig backen.
2 Backbleche: Einsatzebenen 2 und 5
Gebrauchsanweisung
22
Hinweise zum Backen
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie, daß die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt
werden und die unterste Einsatzebene die Ebene 1 ist.
Backblech mit den Abschrägungen nach vorne einsetzen.
Backblech bis an die Rückwand schieben.
Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen.
Sie können mit Multi-Heißluft und Ober- und Unterhitze auch
zwei bis drei Formen gleichzeitig backen. Stellen Sie die Formen in die-
sem Fall nebeneinander auf den Rost. Die Backzeit verlängert sich dann
um 5 bis 10 Minuten.
Backen mit Multi-Heißluft
Kein Vorheizen - Backen auf zwei Ebenen gleichzeitig möglich.
Einsatzebenen:
Ein Blech 3. Einsatzebene von unten
Zwei Bleche 2. und 5. Einsatzebene von unten
Beim Backen von mehreren Plattenkuchen (Formkuchen) verlängert
sich die Backzeit um ca. 5 bis 10 Minuten.
Entnehmen Sie die Bleche einzeln je nach Bräunungsgrad.
Backen Sie mit Heißluft bei 160 °C, wenn in Ihrem Rezept keine Tempe-
ratur für Heißluft angegeben ist.
Wichtig: Bei Kuchen mit feuchtem Obstbelag, z. B. Pflaumenkuchen, ist
die Feuchtigkeitsentwicklung besonders hoch. Es sollte nur ein Blech
gebacken werden.
Backen mit Ober-/Unterhitze
Vorheizen - Backen auf einer Ebene.
Vorheizen mit Multi-Heißluft mit Unterhitze , nach Erreichen der
Backtemperatur auf Ober- und Unterhitze zurückstellen.
Backformen aus Schwarzblech und Aluminium sind besonders geeignet.
Backen mit Multi-Heißluft mit Unterhitze
Backen auf einer Ebene.
für feuchte Kuchen
für Pizza: Vorheizen mit Backblech oder Pizzastein
für Brot: Vorheizen
i
Gebrauchsanweisung
23
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gebäck die dafür erfor-
derlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
Für Temperaturen und Backzeiten sind oft Bereiche angegeben, da sie
von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform
abhängig sind.
Beim Backen von mehreren Kuchen auf Backblechen oder in Formen
kann die Backzeit 10 bis 15 Minuten länger sein.
Feuchtes Gebäck (z: B. Pizza, Obstkuchen etc.) sollten nur auf einer
Einsatzebene gebacken werden.
Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzu-
stellen und erst bei Bedarf eine höhere Temperatur zu wählen, z. B.
wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu
lange dauert.
Wenn Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben finden,
orientieren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvor-
gangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verän-
dern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung. Bräunungs-
unterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
Mengenangaben für ein 90-cm-Backblech
Rührteig:
350 g Fett, 270 g Zucker, 1 Vanillezucker, 6 Eier,
670 g Mehl, 6 gestrichene Teelöffel Backpulver
Hefeteig:
670 g Mehl, 50 g Hefe, 1 Teelöffel Zucker, 1/4 l Milch,
100 g Zucker, 2 Eier, 1 Vanillezucker, 100 g Margarine
Gebrauchsanweisung
24
Pizza backen
mit der Backofen-Funktion Multi-Heißluft mit Unterhitze bei
250 °C.
Beispiel:
Grundrezept Pizza
375 g Mehl, 20 g Hefe,
1/8 l lauwarmes Wasser,
3 Eßlöffel Öl, Salz
1. Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen.
2. Den Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat
(ca. 30 Minuten). Danach den Teig nochmals einige Minuten kneten
und weitere 15 Minuten gehen lassen.
3. Den Teig auf ein Backblech geben und belegen oder die Teigmenge in
2 bis 3 Stücke teilen, rund ausrollen, einen Rand formen und beliebig
und schnell belegen, damit der Teig nicht feucht wird.
4. Den Backofen auf Multi-Heißluft mit Unterhitz bei 250 °C vorheizen.
5. Das Blech in Ebene 1 schieben oder Backblech mit vorheizen, die run-
den Pizzen auf das Backblech schieben.
6. Die Pizza bei 250 °C 12 bis 14 Minuten backen.
Pizza backen auf dem Pizzastein
1. Den Pizzateig wie oben vorbereiten und auf ein bemehltes Holzbrett
legen.
2. Den Pizzateig schnell belegen, damit er nicht feucht wird.
Die belegte Pizza darf nicht lange auf dem Holzbrett liegen, da der
Teig sonst nicht mehr rutschen kann.
3. Den Pizzastein auf den Rost legen und in Ebene 1 in den Backofen ein-
schieben.
4. Den Backofen und den Pizzastein mit Multi-Heißluft mit Unterhitze
bei 250 °C vorheizen.
5. Die Pizza vom Holzbrett auf den Pizzastein schieben.
6. Die Pizza mit Multi-Heißluft mit Unterhitze bei 250 °C 12 bis 14
Minuten backen.
Gebrauchsanweisung
25
Tabellen Backen
Backen mit Multi-Heißluft und Ober-/Unterhitze
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste
Backofen-Funktion.
Art des Gebäcks Multi-Heißluft
Ober-/Unterhitze Zeit
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
für beide
Funktionen
Std.: Min.
Gebäck in Formen
Napf- oder Rodonku-
chen
3 150 - 160 2 170 – 180 0:50 - 1:10
Sandkuchen/Königs-
kuchen
3 150 - 160 2 160 - 170 1:10 - 1:30
Biskuittorte 3 150 - 160 3 170 – 180 0:30 - 0:40
Tortenboden Mürbe-
teig
3 170 – 180 3 180 - 200 0:20 - 0:30
Tortenboden Rührteig 3 160 - 170 3 180 - 200 0:20 - 0:25
Gedeckte Apfeltorte 3 150 - 170 2 170 – 180 0:45 - 1:00
Pikante Torte (z. B.
Quiche Lorraine)
3 170 – 180 2 180 - 190 0:30 - 1:10
Käsetorte 3 140 - 150 2 160 - 170 1:10 - 1:40
Gebäck auf Backblechen
Hefezopf/-kranz 3 160 - 170 3 170 – 180 0:30 - 0:50
Christstollen
vorheizen
3 160 - 170 3 170 – 180 0:45 - 1:10
Roggenbrot:
vorheizen
1 0 M i n . b e i 2 3 0 ° C
2 170 - 180 0:45 - 1:05
Windbeutel/Eclairs 3 160 - 180 3 190 - 200 0:20 - 0:30
Biskuitrolle
vorheizen
3 170 - 180 3 180 - 200 0:12 - 0:20
Gebrauchsanweisung
26
Streuselkuchen
trocken
3 150 - 160 3 170 - 180 0:25 - 0:35
Butter-/Zuckerku-
chen, Bienenstich
3 160 - 170 3 180 - 200 0:20 - 0:30
Obstkuchen
(Hefeteig/Rührteig)
3 150 - 160 0:40 - 1:00
Obstkuchen
(Mürbeteig)
3 150 - 160 3 170 - 180 0:30 - 1:00
Blechkuchen mit
empfindlichem Belag
(Quark, Sahne)
3 140 - 160 3 160 - 180 0:40 - 1:20
Fladenbrot
vorheizen
3 200 - 220 0:10 - 0:15
Wähen (CH)
vorheizen
2 200 - 220 0:35 - 0:50
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen 3 150 - 160 3 170 - 190 0:15 - 0:30
Spritzgebäck 3 140 - 150 3 160 - 180 0:15 - 0:35
Rührteigplätzchen 3 150 - 160 3 170 - 190 0:15 - 0:30
Eiweißgebäck, Baiser 3 80 - 100 3 100 - 120 2:00 - 2:30
Makronen 3 100 - 120 3 120 - 140 0:40 - 1:10
Hefekleingebäck 3 150 - 160 3 170 - 190 0:20 - 0:40
Blätterteigkleinge-
bäck, vorheizen
3 170 - 180 3 190 - 210 0:20 - 0:35
Brötchen
vorheizen
3 180 - 200 0:20 - 0:40
Art des Gebäcks Multi-Heißluft
Ober-/Unterhitze Zeit
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
für beide
Funktionen
Std.: Min.
Gebrauchsanweisung
27
Backen mit Multi-Heißluft mit Unterhitze
Gebäck Multi-Heißluft
mit Unterhitze
Zeit
Ebene von
unten
Temp.
in °C
Std.: Min.
Gebäck in Formen
Gedeckte Apfeltorte
3 150 - 170 0:45 - 1:00
Pikante Torte (z. B. Quiche
Lorraine)
2 160 - 170 0:30 - 1:10
Käsetorte
2 140 -150 1:10 - 1:40
Gebäck auf Backblechen
Roggenbrot:
vorheizen:
10 Min. bei 230
3 160 - 170 0:50 - 1:05
Obstkuchen
(auf Hefeteig/Rührteig
3 150 - 160 0:40 - 1:00
Obstkuchen
(auf Mürbeteig)
3 150 - 160 0:40 - 1:10
Blechkuchen mit empfindli-
chem Belag (Quark, Sahne)
3 140 - 160 0:40 - 1:20
Pizza (mit viel Belag)
vorheizen
1 250 0:12 - 0:14
Pizza (dünn)
vorheizen
1 250 0:08 - 0:10
Fladenbrot
vorheizen
2 200 - 220 0:10 - 0:15
Wähen (CH)
vorheizen
2 180 - 200 0:35 - 0:50
Brötchen
vorheizen
2 160 - 180 0:20 - 0:40
Gebrauchsanweisung
28
Tips zum Backen
Tip
So stellen Sie fest, ob der
Kuchen durchgebacken ist
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten
Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, können Sie den Backofen ausschalten und die
Nachwärme nutzen.
Der Kuchen fällt zusammen
(wird klitschig, spundig, Was-
serstreifen)
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim näch-
sten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rühr-
zeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Der Kuchen ist unten zu hell Wählen Sie beim nächsten Mal eine dunkle Backform
oder setzen Sie den Kuchen eine Ebene tiefer ein.
Kuchen mit feuchtem Belag/
Kuchen, ist nicht durchgeba-
cken, ist ungleichmäßig braun
Backen Sie beim nächsten Mal mit niedrigerer Tempe-
ratur und verlängerter Backzeit.
Gebrauchsanweisung
29
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste
Backofen-Funktion.
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
Gericht Multi-Heißluft Infrabraten Zeit
Ebene
von
unten
Temp.
in ° C
Ebene
von
unten
Temp.
in ° C
Std.: Min.
Nudelauflauf
3 180 -190 2/3 150 - 160 0:40 - 0:60
Lasagne
3 160 - 180 2/3 150 - 160 0:30 - 0:45
Überbackenes
Gemüse
3 180 - 200 3 150 - 160 0:15 - 0:30
Überbackene
Baguettes
3 200 - 220 3 150 - 160 0:15 - 0:30
Süße Aufläufe
3 160 - 180 0:40 - 0:60
Fischaufläufe
3 180 - 190 3 150 - 160 0:40 - 1:10
Gefülltes Gemüse
3 160 - 180 3 150 - 160 0:40 - 1:10
Kartoffelauflauf
3 160 - 180 3 150 - 160 0:50 - 1:20
Gargut Ebene
von unten
Backofen-
Funktion
Temperatur
in ° C
Zeit
Std.: Min.
Tiefkühlpizza
vorheizen 250 °C
1 Multi-Heißluft
mit Unterhitze
250 0:06 - 0:09
Pommes frites
(600 - 1000 g)
5 Infrabraten 180 - 200 0:16 - 0:25
Baguettes
3 Multi-Heißluft nach
Hersteller-
angaben
nach
Hersteller-
angaben
Obstkuchen
3 Multi-Heißluft nach
Hersteller-
angaben
nach
Hersteller-
angaben
Gebrauchsanweisung
30
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktionen Multi-Heißluft , Ober-/Unter-
hitze oder Infrabraten verwenden.
Bratgeschirr
Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet.
Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitzebe-
ständig sind.
Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem
Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z. B. Pute, Gans,
3–4 Hähnchen, 3–4 Haxen).
Wir empfehlen, alle mageren Fleischarten im Bratentopf mit Deckel
zu braten (z. B. Kalbs-, Sauer-, Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes
Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im
Bratentopf ohne Deckel braten (z. B. Schweine-, Hack-, Lamm-,
Hammelbraten, Ente, 1–2 Haxen, 1–2 Hähnchen, kleines Geflügel,
Roastbeef, Filet, Wild).
Tip: Wenn Sie im Geschirr braten (insbesondere kleinere Mengen), ver-
schmutzt der Backofen weniger!
Einsatzebenen
Die Einsatzebenen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
i
Gebrauchsanweisung
31
Hinweise zu den Brattabellen
In den Tabellen finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zu
den geeigneten Backofen-Funktionen, Temperatureinstellungen, Gar-
zeiten und Einsatzebenen. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte
dar.
Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
Generell eignet sich für sehr mageres Fleisch wie Fisch oder Wild
besonders die Funktion Ober-/Unterhitze
. Für alle anderen
Fleischarten empfehlen wir die Funktion Infrabraten , für großes
Geflügel z. B. Pute die Funktion Multi-Heißluft
.
Den Braten nach ca. 2/3 der Garzeit wenden, außer bei der Funktion
Multi-Heißluft .
Die erforderliche Garzeit ist abhängig von der Art und Qualität des
Fleisches.
Die Bratdauer ist abhängig von Fleischart und -höhe. Zum Messen der
Fleischhöhe ist das Fleisch leicht anzuheben, da es unter seinem
Eigengewicht einfällt.
Bei Fleisch mit einer Fettschicht kann sich die erforderliche Bratdauer
erheblich verlängern, u. U. sogar verdoppeln.
Wird der Backofen mit mehreren kleinen Fleischstücken oder mit klei-
nem ganzem Geflügel beschickt, verlängert sich die Garzeit pro Stück
um ca. 10 Minuten (z. B. Bratzeit für 1 Hähnchen ca. 55 Minuten,
Bratzeit für 3 Hähnchen ca. 65 bis 75 Minuten).
Beginnt der Bratvorgang nach einer Vorwahlzeit, so betreiben Sie den
Backofen nur mit der Funktion Multi-Heißluft .
Benutzen Sie zum Braten das Fleischthermometer. Der Braten gelingt
Ihnen damit immer gut. Hinweise zum richtigen Gebrauch erhalten
Sie auf Seite 36.
Gebrauchsanweisung
32
Tabellen Braten
Braten mit Ober-/Unterhitze und Multi-Heißluft
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste
Backofen-Funktion.
Fleischart Menge Ober-/Unterhitze Multi-Heißluft Zeit
Ge-
wicht
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Std.:/Min.
Rindfleisch
Schmorbraten
1- 1,5 kg 3 190 - 210 3 180 - 190 2:00 - 2:30
Roastbeef oder
Filet
- innen rot
- innen rosa
- durchgebraten
je cm
Höhe
3
3
3
180 - 190
180 - 190
170 - 180
je cm Höhe
0:05 - 0:06
0:06 - 0:08
0:08 - 0:10
Schweinefleisch
Schulter,
Nacken,
Schinkenstück
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 160 - 170 1:40 - 2:00
Kotelett, Kassler
Hackbraten
1 - 1,5 kg 4 170 - 180 4 160 - 170 1:10 - 1:30
Schweinehaxen
(vorgekocht)
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 160 - 170 1:40 - 2:00
Kalbfleisch
Kalbsbraten
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 150 - 160 1:30 - 2:00
Kalbshaxen
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 160 - 170 2:00 - 2:30
Lamm
Lammkeule,
Lammbraten
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 150 - 160 1:20 - 2:00
Lammrücken
1 - 1,5 kg 4 190 - 210 4 160 - 180 1:00 - 1:30
Wild
Reh-/Hirschrük-
ken
1,5 - 2 kg 4 180 - 200 4 150 - 160 1:20 - 1:30
Gebrauchsanweisung
33
Reh-/Hirsch-
keule
1,5 - 2 kg 4 180 - 200 3 150 - 160 1:75 - 1:50
Geflügel
Geflügelteile
4 - 6 Stück
je 200 -
250 g
4 220 - 250 3 180 - 190 0:40 - 0:50
Hähnchenhälfte
4 - 6 Stück
je 400 -
500 g
4 200 - 220 3 180 - 190 0:40 - 0:50
Hähnchen,
Poularde
1 - 1,5 kg 3 200 - 220 3 180 - 190 0:45 - 1:20
Ente
1,5 - 2 kg 3 180 - 200 3 160 - 170 1:00 - 1:50
Gans
3,5 - 5 kg 2 180 - 190 3 160 - 170 2:30 - 3:00
Truthahn/Pute
2,5 -3,5kg
4 - 7 kg
2
2
200 - 220
170 - 180
2
2
160 - 170
140 - 160
1:30 - 2:00
2:30 - 3:40
Fisch (dünsten)
Ganze Fische
1 - 4 kg 3 180 - 200 3 160 - 170 0:45 - 2:00
Fleischart Menge Ober-/Unterhitze Multi-Heißluft Zeit
Ge-
wicht
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Std.:/Min.
Gebrauchsanweisung
34
Braten mit Infrabraten
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste
Backofen-Funktion
.
Fleischart Menge Infrabraten Zeit
Gewicht Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Std.:/Min.
Rindfleisch
Roastbeef oder Filet
- innen rot
- innen rosa
- durch gebraten
je cm
Höhe
5
5
5
180 - 190
180 - 190
170 - 180
je cm Höhe
0:05 - 0:06
0:06 - 0:08
0:08 - 0:10
Schweinefleisch
Schulter,
Nacken,
Schinkenstück
1- 1,5 kg 2/3 150 - 170 1:40 - 2:00
Kotelett, Kassler
Hackbraten
1 - 1,5 kg 2/3 150 - 170 1:10 - 1:30
Schweinehaxen
(vorgekocht)
1 - 1,5 kg 2 140 - 160 1:40 - 2:00
Kalbfleisch
Kalbshaxen
1 - 1,5 kg 2 140 - 160 2:00 - 2:30
Lamm
Lammkeule,
Lammbraten
1 - 1,5 kg 2 140 - 160 1:20 - 2:00
Lammrücken
1 - 1,5 kg 2 150 - 170 1:00 - 1:30
Wild
Reh-/Hirschrücken
1,5 -2 kg 2 150 - 160 1:20 - 1:30
Reh-/Hirschkeule
1,5 -2 kg 2 140 - 150 1:75 - 1:50
Geflügel
Geflügelteile
4 - 6 Stück
je 200 - 250 g
4 170 -190 0:40 - 0:50
Gebrauchsanweisung
35
Hähnchenhälfte
4 - 6 Stück
je 400 - 500 g
3 160 - 180 0:40 - 0:50
Hähnchen,
Poularde
je 1 - 1,5 kg 4 160 - 170 0:45 - 1:20
Ente
je 1,5 - 2 kg 3 150 - 160 1: 00 - 1:50
Gans
je 3,5 - 5 kg 3 140 - 150 2:30 - 3:00
Fisch (dünsten)
Ganze Fische
1 - 4 kg 2 150 - 160 0:45 - 2:00
Fleischart Menge Infrabraten Zeit
Gewicht Ebene
von
unten
Temp.
in °C
Std.:/Min.
Gebrauchsanweisung
36
Braten mit dem Fleischthermometer
Hinweise zum Gebrauch des Fleischthermometers
Das Fleischthermometer mißt die Temperatur im Inneren des Garguts.
Beim Benutzen eines Fleischthermometers wird der Backofen automa-
tisch abgeschaltet, wenn die vorgegebenen Kerntemperatur erreicht ist,
unabhängig vom Gewicht des Fleisches. Besonders empfehlenswert
ist die Verwendung des Fleischthermometers für die Zubereitung von
Braten, deren Kerntemperatur einen bestimmten Wert nicht überstei-
gen darf, z. B. Roastbeef.
1. Die Spitze des Fleischthermometers von der Seite bis in die Mitte des
Bratens stechen. Beachten Sie dabei folgendes:
Das Fleischthermometer immer bis zum Griff einstechen.
Die Spitze muß sich etwa in der Mitte des Bratens befinden.
In der Nähe der Spitze dürfen sich weder Fett noch Knochen befin-
den.
Auch bei Geflügel darf das Fleischthermometer möglichst keine Kno-
chen berühren.
2. Den Stecker des Fleischthermometers in die Buchse im Backofeninnen-
raum stecken. Die Fleischthermometer-Funtion wird aktiviert.
Das Symbol Fleischthermometer 3 im Display der Schaltuhr leuchtet.
3. Backofentür schließen.
4. Mit dem Schalter „Backofen-Funktionen“ eine Backofen-Funktion aus-
wählen.
Mit dem Schalter „Temperatur-Wahl“ die gewünschte Temperatur ein-
stellen.
5. An der Schaltuhr die gewünschte Kerntemperatur einstellen (s. Elektro-
nische Schaltuhr, Kerntemperatur einstellen Seite 20).
i
Gebrauchsanweisung
37
Tabelle Kerntemperaturen
Gargut Kerntemperatur
Temp. in °C
Rindfleisch
R o a s tb ee f /R i n d er f i l e t - rot
- rosa
- durchgebraten
40 - 45
50 - 55
60 - 65
Rinderbraten
80 - 85
Schweinefleisch
Schweinelende
65 - 70
Schweinebraten/Schinken
80 - 85
Nacken, Haxe
80 - 85
Kotelettstück, Rücken
75 - 80
Kotelettstück ohne Knochen
70
Kasseler
65 - 70
Hackbraten
70 - 75
Kalbfleisch
Kalbsbraten
70 - 75
Kalbsnierenbraten
75 - 80
Kalbshaxe
80 - 85
Wild
Wildfleisch
75 - 80
Wildrücken
60 - 70
Wildfilet - rot
- rosa
- durchgebraten
40 - 45
50 - 55
60 - 65
Lamm
80 - 85
Gefüllte Braten
70 - 75
Geflügel
85 - 90
Fisch
70 - 80
Gebrauchsanweisung
38
Flächengrillen
Verwenden Sie zum Grillen von kleinen Mengen die Backofen-Funk-
tion Grill .
Zum Grillen größerer Mengen wählen Sie die Backofen-Funktion
Großflächengrill .
Stellen Sie jeweils den Schalter Temperatur-Wahl auf .
Achtung! Den leeren Backofen mit der Grill-Funktion immer
5 Minuten vorheizen!
Grill-Geschirr
Zum Grillen Rost und Fettpfanne benutzen.
Einsatzebenen
Fettpfanne in die 1. Einsatzebene von unten,
Bratrost in Einsatzebene lt. Tabelle.
Hinweise zur Grilltabelle
Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Art und
Qualität des Fleisches bzw. Fisches abhängig.
Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Fleisch- bzw. Fischstücke laut Angaben in der Tabelle wenden.
Warnung! Grillen immer bei geschlossener Backofentür.
Verbrennungsgefahr!
!
!
Gebrauchsanweisung
39
Tabelle Grillen
Grillgut Ebene Grill Großflächengrill
von
unten
1. Seite
in Min.
2. Seite
in Min.
1. Seite
in Min.
2. Seite
in Min.
Schweinekotelett/
Schweineschnitzel
6/7 10 - 13 8 - 10 10 - 15 10 - 12
Schweinefilet
6 12 - 15 10 - 12 14 - 16 12 - 14
Bratwürste
5/6 10 - 12 8 - 10 15 - 20 10 - 15
Schaschlik
6/7 8 - 10 6 - 8 18 - 20 10 - 12
Frikadellen
7 10 - 12 8 - 10 10 - 15 12 - 14
Rinderfiletsteaks
7 7 - 9 6 - 8 10 - 11 10 - 12
Leberscheiben
7 4 - 6 3 - 5 7 - 8 7 - 9
Kalbsschnitzel
7 7 - 10 5 - 8 9 - 11 9 -12
Kalbssteaks
7 8 - 10 6 - 8 10 - 12 10 - 12
Hammelkotelett
7 10 - 12 8 - 10 12 - 14 12 - 14
Lammkotelett
7 10 - 12 8 - 10 12 - 14 12 - 14
halbe Hähnchen
5 12 - 15 10 - 14 16 - 20 15 - 18
Fisch-Filet
7 8 - 10 6 - 8 10 - 12 10 - 14
Forellen
5 7 - 10 6 - 8 11 - 15 10 - 14
Toastbrote
7 3 - 5 3 - 5 6 - 7 6 - 7
belegte Toastbrote
6 8 - 10 12 - 14
Gebrauchsanweisung
40
Auftauen
Zum Auftauen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft bei
30 bis 40 °C verwenden.
Auftaugeschirr
Speisen auf einen Teller legen und diesen auf den Rost stellen.
Zum Abdecken nur Pergamentpapier oder Folie benutzen.
Keine Teller oder Schüsseln verwenden, da sie die Auftauzeit erheb-
lich verlängern.
Einsatzebenen
Zum Auftauen den Rost in die 3. Einsatzebene von unten einsetzen.
Hinweise zur Auftautabelle
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einige Anhaltspunkte zu den Auf-
tauzeiten.
Tabelle Auftauen
Gericht Auftauzeit
in Min
Nachtauzeit
in Min
Bemerkungen
Hähnchen, 1000 g
100 - 140 20 - 30
Hähnchen auf umgedrehte Unter-
tasse in großen Teller legen. Offen
auftauen und nach halber Zeit
wenden oder mit Folie bedeckt
auftauen.
Fleisch, 1000 g
100 - 140 20 - 30
Offen auftauen und nach halber
Zeit wenden oder mit Folie
abdecken.
Fleisch, 500 g
90 - 120 20 - 30
Offen auftauen und nach halber
Zeit wenden oder mit Folie
abdecken.
Forelle, 150 g
25 - 35 10 - 15
Offen auftauen
Erdbeeren, 300 g
30 - 40 10 - 20
Offen auftauen
Butter, 250 g
30 - 40 10 - 15
Offen auftauen
Sahne, 2 x 200 g
80 - 100 10 - 15
Offen auftauen
(Sahne läßt sich auch mit noch
leicht gefrorenen Stellen gut auf-
schlagen.)
Torte, 1400 g
60 60
Offen auftauen
Gebrauchsanweisung
41
Einkochen
Zum Einkochen die Backofen-Funktion Multi-Heißluft mit
Unterhitze verwenden.
Einkoch-Geschirr
Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit
Gummiring und Glasdeckel) verwenden.
Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen
sind ungeeignet.
Einsatzebenen
Zum Einkochen die 2. Einsatzebene von unten verwenden.
Hinweise zum Einkochen
Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu
8 Einkochgläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
Stellen Sie zwei Tassen Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen
ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
Stellen Sie die Einkochgläser so in die Fettpfanne, daß sie sich
gegenseitig nicht berühren.
Die Einkochgläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert
sein.
Einkochzeiten
Backofen-Funktion Multi-Heißluft mit Unterhitze wählen und
Temperatur auf 160 °C einstellen.
Obst und Gewürzgurken
Sobald die Flüssigkeit im ersten Glas (meist vorne rechts) zu perlen
beginnt (bei 1-Liter Gläsern nach 10 bis 20 Minuten), den Backofen
ausschalten.
Die Gläser noch 30 Minuten - bei empfindlichen Obstsorten, z. B. Erd-
beeren ca. 15 Minuten - im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gemüse bzw. Fleisch
Sobald die Flüssigkeit im ersten Glas zu perlen beginnt, die Tempera-
tur auf 100 °C zurückstellen.
Das Einkochgut bei 100 °C ca. 60–90 Minuten weitergaren.
Dann den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten im
geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gebrauchsanweisung
42
Reinigung und Pflege
Gerät von außen
Die Frontseite des Geräts mit einem weichen Tuch und warmer Spüll-
auge abwischen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder
scheuernde Gegenstände.
Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für
Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm
gegen Fingerabdrücke.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sobald wie
möglich von Edelstahlflächen. Andernfalls kann sich unter diesen
Schichten durch fehlenden Luftzutritt Korrosion bilden.
Backofeninnenraum
Backofenbeleuchtung
Zur leichteren Reinigung können Sie die Backofenlampe einschalten.
Reinigung
1. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge, der Sie ein
paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen.
2. Anschließend Backofen mit Tuch trocken reiben.
3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern
entfernen.
Warnung! Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Achtung! Bei Verwendung von Backofenspray bitte unbedingt die
Angaben des Herstellers beachten!
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Fettpfanne usw.) nach jedem Gebrauch spülen
und gut abtrocknen. Zum leichteren Reinigen die Teile kurz einweichen.
i
!
Gebrauchsanweisung
43
Einschubgittter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der
linken und auf der rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen und einsetzen
1. Mit Schraubendreher die
Befestigungsschrauben der
Seitengitter lösen.
2. Gitter nach vorn heraus-
nehmen.
3. Zum Wiedereinbau Gitter
einsetzen.
4. Beide Seitengitter wieder
mit den Schrauben befesti-
gen.
Gebrauchsanweisung
44
Backofenlampe
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe:
Backofen ausschalten!
Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. aussschalten.
Backofenlampe austauschen/Glas reinigen
.
1. Tuch auf den Backofenboden
legen.
2. Glasabdeckung vorsichtig
abnehmen.
Dazu mit einem stumpfen
Werkzeug hinter die Glasab-
deckung fassen.
3. Backofen-Halogenlampe
(25 W, 12 V, hitzebeständig
bis 300 °C) austauschen.
4. Glasabdeckung wieder ein-
setzen.
5. Tuch aus dem Backofen ent-
fernen.
!
Gebrauchsanweisung
45
Grillkombination
Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann die Grillkombination
(Oberhitze und Grill) abgeklappt werden.
Warnung! Grillkombination nur abklappen, wenn der Backofen ausge-
schaltet ist und wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht!
Grillkombination abklappen
1. Drehverschluß von der
Grillkombination lösen
(um 90 Grad drehen).
2. Die Grillkombination
herunterklappen.
Achtung! Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt nach unten!
Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper abbrechen.
Grillkombination befestigen
3. Grillkombination
hochklappen und mit
Drehverschluß wieder
verriegeln.
!
!
Gebrauchsanweisung
46
Backofentür
Zum Reinigen können Sie die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen.
Backofentür aushängen
1. Backofenür vollständig öff-
nen.
2. Bügel an den Türscharnie-
ren hochklappen.
3. Backofentür mit beiden
Händen seitlich fassen und
langsam schließen. Etwa
auf der Hälfte des Schließ-
weges lösen sich die Schar-
niere aus ihrer Arretierung.
Die Backofentür kann jetzt
abgenommen werden.
Um Kratzer zu vermeiden,
die Tür mit der Außenseite nach unten auf einer weichen, ebenen
Unterlage ablegen, beispielsweise auf einer Decke.
Backofentür einsetzen (wie in Bild oben in umgekehrter Richtung)
1. Backofentür mit beiden Händen seitlich fassen und die Scharniere von
oben in die entsprechenden Öffnungen am Backofen schieben.
2. Backofentür langsam öffnen.
3. Bügel an den Scharnieren herunterklappen.
4. Backofentür schließen.
Gebrauchsanweisung
47
Was tun, wenn …
… der Backofen nicht aufheizt?
Überprüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist,
– alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind,
– eine Haushaltssicherung defekt ist,
Wenn Sie keine dieser Störungen feststellen, rufen Sie einen zugelasse-
nen Elektroinstallateur oder den Kundendienst.
… der Backofen sich nicht abschalten läßt?
Schalten Sie die Sicherung aus und rufen Sie einen zugelassenen Elek-
troinstallateur oder den Kundendienst.
… die Backofentür nicht schließt?
Tür und Dichtung mit Seifenlauge und einem feuchten Tuch reinigen.
… die Backofenbeleuchtung ausfällt?
Die Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
… das Fleischthermometer defekt ist?
Ein defektes Fleischthermometer nicht mehr benutzen.
Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhelfen, wenden Sie
sich bitte an einen Fachman oder an den Kundendienst.
Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehl-
meldungen den Kundendienst in Anspruch nehmen, kann der Besuch
des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos erfolgen.
!
Montageanweisung
48
MONTAGEANWEISUNG
Achtung! Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60 335-1 / VDE 0700 Teil 1 und EN 60 335-2-6 / VDE 0700 Teil 6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt
EN 55014-1 / VDE 0875 Teil 14-1
EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektro-
magnetischen Verträglichkeit (EMV).
# Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
Elektrischer Anschluß
Einbaubackofen: Anschlußkabel (Länge 2m) mit Schukostecker an
Steckdose, Steckdose muß mit 16 A gesichert sein.
Nennaufnahme: bei 230 V: 3,5 kW, bei 235 V: 3,6 kW
Anschlußwerte: 230-240 V, 50 Hz.
Backofen Außenmaße
Höhe x Breite x Tiefe
48 x 89,2 x 54,9 cm
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe
Nutzinhalt
29,5 x 58,5 x 39,5 cm
68 l
!
Montageanweisung
49
Montagebedingungen
DasGerät ist unbedingt waagerecht auf einem ebenen, stabilen Brett
einzubauen. Das Brett darf sich nicht durchbiegen.
Wenn Sie den Backofen linksbündig in die Ecke einer L-förmig abge-
winkelten Küche einbauen, müssen Sie mindestens einen Abstand von
15 cm nach links zur Ecke einhalten.
Gemäß Prüfbestimmungen für Erwärmung entspricht das Gerät der
Schutzklasse Y. Einbaumöbel müssen bis 100 °C temperaturbeständig
sein. Dies gilt besonders für Furniere, Umleimer, Kunststoffoberflä-
chen, Kleber und Lacke. Die angrenzenden Möbelfronten müssen
mind. 70 °C temperaturbeständig sein.
Das Gerät ist steckerfertig und darf nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Das Verlegen
einer Steckdose oder Austausch der Anschlußleitung darf nur vom
Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften ausgeführt werden. Wenn der Stecker nach dem Ein-
bau nicht mehr erreichbar ist, muß zur Erfüllung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften installationsseitig eine allpolige Trennvorrich-
tung mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein.
Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sicherge-
stellt sein.
Der Schutzleiter muß so lang bemessen sein, daß er bei Versagen der
Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlußka-
bels auf Zug beansprucht wird.
4Das Gerät ist wandbündig. Die Geräteanschlußdose muß deshalb
außerhalb des Einbauraumes liegen.
Sicherheitshinweise für den Installateur
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtli-
chen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehal-
ten werden.
Bei Anschluß, Reparatur und Auswechseln der Backofenglühlampe
das Gerät stromlos machen. Schukostecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
!
Montageanweisung
50
MONTAGE
Maßzeichnung
Einbau in Küchenmöbel
1. Haltebleche an beiden Schrankinnenseiten befestigen:
Halteblech im Abstand von
280 mm von der Schrankun-
terkante mit den Prägungen
zum Schrank anlegen und die
hinteren Löcher markieren.
Halteblech so verschieben,
daß die vorderen Löcher über
den Bohrungen liegen.
Halteblech mit den beiliegen-
den Schrauben am Schrank
befestigen.
Montageanweisung
51
2. Clipse an beiden Seitenwänden am Gerät befestigen.
Backofen einbauen
1.Stecker der Geräteanschlußleitung in die Steckdose stecken.
2. Backofen in die Schranknische einschieben. Die Clipse an den Seiten-
wänden des Gerätes müssen in die Haltebleche einrasten.
Achtung! Geräteanschlußleitung nicht einklemmen!
Montageanweisung
52
Backofen ausbauen
1. Gerät aus der Schranknische vorsichtig herausziehen.
2. Netzstecker aus der Steckdose entfernen.
Kundendienststellen
53
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Der Werkskundendienst für AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir
Ihnen überall einen zuverlässigen Service.
Die Adresse des Werkskundendienstes in ihrer Nähe entnehmen Sie bitte nachstehender
Liste. Darüber hinaus können Sie sich auch an Ihren Fachhändler mit Serviceangebot
wenden.
Bitte beachten Sie, daß unser Werkskundendienst den Service grundsätzlich nur für
Hausgeräte ausführen kann, die über die jeweilige Landesvertretung vertrieben wurden.
Für Hausgeräte, die in einem anderen Land erworben wurden, bemüht sich unser Kun-
dendienst im Bedarfsfall Ersatzteile zu beschaffen und die Reparatur durchzuführen.
PLZ Adresse Bereich Telefon
01099 Dresden Industriegelände
W-Hartmannstr.3
Techniker:
Ersatzteile:
03 51/ 20 25 55-56
03 51/8 20 25 53
01917 Kamenz 03 51/8 20 25 55
03046 Cottbus
Ostrower Damm 10
03 55/79 03 21
04356 Leipzig
Walter-hn-Str. 4
Techniker:
Ersatzteile:
03 41/5 26 50-22
03 41/5 26 50-44
06132 Halle 03 45/5 22 06 40
06429 Wedlitz
*
03 47 21/2 31 13
06542 Allstedt
*
03 46 52/1 03 20
06886 Wittenberg
*
0 34 91/61 33 53
07318 Saalfeld
*
03 65/7 10 67 86
07548 Gera 03 65/7 10 67 86
08066 Zwickau 03 75/41 15 45
09117 Chemnitz 03 71/45 32 34
14191 Berlin
Hohenzollerndamm 150
Techniker:
Ersatzteile:
0 30/8 28 21 11
0 30/8 28 20 26-27
14473 Potsdam 03 32 03/7 96 86
15517 Fürstenwalde
*
0 33 61/30 02 35
16516 Oranienburg
*
0 33 01/58 29 19
17036 Neubrandenburg
*
03 95/4 21 60 81
18069 Rostock
Gewerbestr. 1
Techniker:
Ersatzteile:
03 81/1 27 05 10
03 81/1 27 05 12
19057 Schwerin
*
03 85/77 01 80
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
Kundendienststellen
54
21337 Lüneburg 0 41 31/6 17 80
21614 Buxtehude 0 41 61/5 33 12
22525 Hamburg-Bahrenfeld
Holstenkamp 40
Techniker:
Ersatzteile:
0 40/85 39 52 11
0 40/85 39 52 63
23556 Lübeck 04 51/47 26 72
23623 Ahrensbök * 0 45 25/14 50
24113 Kiel-Hassee
Rendsburger Landstr. 206
Techniker:
Ersatzteile:
* 04 31/6 89 62 06
0 40/85 39 52 63
24536 Neumünster 0 43 21/2 37 28
24848 Kropp 0 46 24/88 02
24983 Handewitt/Flensburg 0 46 08/64 06
25535 Elmshorn 0 41 21/6 23 90
25770 Hemmingstedt 04 81/6 49 43
25980 Westerland 0 46 51/2 49 90
26160 Bad Zwischenahn-Ekern * 0 44 03/36 44
26180 Neusüdende (Oldenburg) * 0 44 02/28 14
26350 Wilhelmshaven 0 44 21/30 46 99
26624 Südbrookmerland 0 49 42/34 33
26789 Leer 04 91/1 35 83
27500 Bremerhaven 04 71/41 55 66
28207 Bremen-Hastedt
Hastedter Osterdeich 222
Techniker:
Ersatzteile:
04 21/4 32 88 10
04 21/4 32 88 20
30179 Hannover
Wiesenauer Str. 13
Techniker:
Ersatzteile:
05 11/6 30 42 33
05 11/6 30 42 21
31162 Bad Salzdetfurth * 0 50 60/17 07
31552 Apelern * 0 50 43/37 82
31626 Haßbergen * 0 50 24/4 22
32425 Minden * 05 71/4 46 03
32549 Bad Oeynhausen * 05 731/5 24 72
32756 Detmold * 0 52 31/2 33 93
32825 Blomberg * 0 52 35/62 78
33034 Brakel * 0 52 72/52 20
33154 Salzkotten * 0 29 48/13 41
33609 Bielefeld
Schillerstr. 44
Techniker:
Ersatzteile:
05 21/80 51 33
05 21/80 51 21
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
PLZ Adresse Bereich Telefon
Kundendienststellen
55
34123 Kassel
Lilienthalstr. 150
Techniker:
Ersatzteile:
05 61/5 02 29 70
05 61/5 02 29 80
34497 Korbach * 0 56 31/6 31 02
35043 Marburg * 06 421/8 48 05
35080 Bad Endbach * 0 27 76/63 72
35390 Gießen
Schanzenstr. 1-5
Techniker:
Ersatzteile:
06 41/70 60
0 69/7 50 72 22
35745 Herborn
Junostr. 1
Techniker:
Ersatzteile:
0 27 72/4 10 77-78
0 69/7 50 72 22
36043 Fulda
Michael-Henkel-Str. 4-6
Techniker:
Ersatzteile:
06 61/3 40 71
0 69/7 50 72 22
36217 Ronshausen * 0 66 22/23 50
37339 Hundeshagen * 03 60 71/8 03 55
37574 Einbeck * 0 55 61/34 40
37632 Eschershausen * 0 55 34/24 38
37671 Höxter * 0 52 71/3 16 44
37689 Boffzen * 52 71/52 72
38102 Braunschweig
Campestr. 7
Techniker:
Ersatzteile:
05 31/2 71 18 43 05
31/2 71 18 47
38259 Salzgitter 51/Bad * 0 53 41/3 52 86
38350 Helmstedt * 0 53 51/4 22 11
38723 Seesen * 0 53 81/86 88
38820 Halberstadt * 0 39 41/60 23 67
39110 Magdeburg
Große Diesdorfer Str. 203
Techniker:
Ersatzteile:
03 91/7 31 33 77
03 91/7 34 84 64
39576 Stendal * 0 39 31/21 26 67
40000 Düsseldorf
(siehe 41541 Dormagen)
41179 Mönchengladbach * 021 61/ 57 21 81
41541 Dormagen-St. Peter
Sachtlebenstr. 1
Techniker:
Ersatzteile:
021 33/74 14
021 33/74 15
44139 Dortmund
Rheinlanddamm 215
Techniker:
Ersatzteile:
231/1 20 02 25-228
231/1 20 02 15-218
44805 Bochum
Baumannstr. 37
Techniker:
Ersatzteile:
02 34/89 22 10
02 34/89 22 20
45329 Essen-Altenessen
Teilungsweg 28
Techniker:
Ersatzteile:
02 01/83 46-211
02 01/83 46-227
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
PLZ Adresse Bereich Telefon
Kundendienststellen
56
46487 Wesel * 02 81/7 17 24
46562 Voerde * 02 81/4 24 44
47495 Rheinberg * 0 28 43/67 46
48153 Münster
Friedrich-Ebert-Str. 7
Ersatzteile: 0 251/53 06-157
49084 Osnabrück
Pferdestr. 23
Techniker:
Ersatzteile:
05 41/5 05 11-0
05 41/5 05 11 20
49377 Vechta * 0 44 41/38 90
49828 Neuenhaus 0 59 41/82 40
50825 Köln
Weinsbergstr. 190
Ersatzteile: 02 21/9 54 46 90
52068 Aachen
Auf der Hüls 197
Techniker:
Ersatzteile:
02 41/96 82 50
0 21 33/74 15
53113 Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 26a Ersatzteile:
02 28/53 12 85
54292 Trier
Paulinstr. 152
Techniker:
Ersatzteile:
06 51/2 20 37
06 21/7 20 51 00
56068 Koblenz
Rheinstr.17
Techniker:
Ersatzteile:
02 61/3 94 31
0 21 33/74 15
57072 Siegen Sandstr. 173
Rheinstr. 17
Techniker:
Ersatzteile:
2 71/40 70 59
0 21 33/74 15
57648 Unnau * 0 26 61/37 72
59302 Oelde * 0 25 20/4 63
60326 Frankfurt/Main
Mainzer Landstr. 349
Techniker:
Ersatzteile:
0 69/7 50 73 33
0 69/7 50 72 22
63741 Aschaffenburg
Dammer-Str. 5
Techniker:
Ersatzteile:
0 60 21/41 17 33
0 69/7 50 72 22
65462 Ginsheim-Gustavsburg
Darmstädter Landstr. 47
Techniker:
Ersatzteile:
0 61 34/7 59 90
0 69/7 50 72 22
66121 Saarbrücken-St. Johann
Mainzer Str. 176
Techniker:
Ersatzteile:
06 81/8 10 33 44
06 21/7 20 51 00
67655 Kaiserslautern 06 31/1 30 85
68309 Mannheim-Käfertal
Heppenheimer Str. 31-33
Techniker:
Ersatzteile:
06 21/7 20 52 00
06 21/7 20 51 00
70000 Stuttgart
(Siehe 71034 Böblingen)
71034 Böblingen-Hulb
Dornierstr.7
Techniker:
Ersatzteile:
0 70 31/6 66 83 41
0 70 31/6 66 83 03
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
PLZ Adresse Bereich Telefon
Kundendienststellen
57
71522 Backnang * 0 71 91/6 23 35
72213 Altensteig * 0 74 53/22 99
72411 Bodelshausen * 0 74 71/7 24 77
73527 Schwäbisch Gmünd * 0 71 71/7 31 555
74078 Heilbronn
Böllinger Str. 75
Techniker:
Ersatzteile
0 71 31/72 28-10
0 71 31/66 68-303
74564 Crailsheim * 0 79 51/57 97
76185 Karlruhe-Mühlberg
Neureuterstr. 5-7
Techniker:
Ersatzteile:
07 21/9 56 71 00
07 21/9 56 71 00
78713 Schramberg-
Waldmössingen
* 0 74 02/70 00
79108 Freiburg
Tullastr.84
Techniker:
Ersatzteile:
07 61/510 12 22-223
0 70 31/66 68-303
79540 Lörrach * 0 76 21/4 68 65
79848 Bonndorf * 0 77 03/10 85
80634 München-Neuhausen
Arnulfstr. 205
Techniker:
Ersatzteil-
Bestellung:
0 89/1 30 54 52
0 89/1 30 57 54
82319 Perchting 0 81 51/1 34 29
82441 Ohlstadt 0 88 41/74 65
83024 Rosenheim
Pichlmayrstr. 21
Techniker:
Ersatzteile:
0 80 31/1 40 47
0 80 31/1 40 47
83661 Lenggries-Wegscheid * 0 80 42/88 38
84028 Landshut * 08 71/5 28 41
84307 Eggenfelden 0 87 21/91 20 30
84347 Pfarrkirchen-Mooshof 0 85 61/84 13
84427 Armstorf 0 80 81/13 88
85055 Ingolstadt * 0 84 56/9 61 61
86167 Augsburg 08 21/7 90 30
86609 Donauwörth 09 06/43 37
87437 Kempten
Brodkorbweg 22
Techniker:
Ersatzteile:
08 31/7 71 22
08 31/7 71 23
87527 Sonthofen * 0 83 21/52 71
88213 Ravensburg
Henri-Dunant-Str. 6
Techniker:
Ersatzteile:
07 51/95 55
0 70 31/666 68-303
89073 Ulm
Neue Str. 113- 115
Techniker:
Ersatzteile:
0 7 31/172-13
0 7 31/172-15
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
PLZ Adresse Bereich Telefon
Kundendienststellen
58
89343 Gettingen 0 82 25/31 32
89542 Herbrechtingen * 0 73 24/24 45
90429 Nürnberg
Muggenhofer- Str 135
Techniker:
Ersatzteile:
09 11/3 23 22 21
09 11/3 23 27 55
91456 Diespeck 0 91 61/31 56
91541 Rothenburg 0 98 61/83 51
91583 Faulenberg 0 98 68/15 66
91787 Weißenburg 0 91 41/7 07 90
92224 Amberg 0 96 21/1 34 18
92318 Neumarkt-Woffenbach 0 91 81/79 25
92637 Weiden 09 61/3 63 43
93055 Regensburg
Bukarester Str. 12
Techniker:
Ersatzteile:
09 41/7 96 61 38
09 41/7 96 61 44
94032 Passau
Weinholzer Weg 9
Techniker:
Ersatzteile:
08 51/5 81 78
08 51/5 81 78
94315 Straubing 0 94 21/3 02 56
94447 Plattling 0 99 31/22 98
95032 Hof Techniker:
Ersatzteile:
0 92 81/56 05
0 92 81/56 06
95326 Kulmbach 0 92 21/43 55
95448 Bayreuth 09 21/1 33 06
96047 Bamberg 09 51/5 81 80
96215 Lichtenfels 0 95 71/35 28
96317 Kronach 0 92 61/9 45 77
96450 Coburg 0 95 61/9 54 68
97078 rzburg
Versbacher Str. 22a
Techniker:
Ersatzteile:
09 31/2 10 43
09 31/2 10 44
97421 Schweinfurt 0 97 21/1 64 62
97616 Bad Neustadt/Saale 0 97 71/9 78 14
97688 Bad Kissingen 09 71/6 46 20
98529 Suhl * 0 36 81/30 04 91
99096 Erfurt
Arnstädter Str.28
Techniker:
Ersatzteile:
03 61/34 09 90
03 61/3 74 72 22
99444 Blankenhain * 03 64 59/4 04 36
99819 Ettenhausen
*
03 69 25/6 07 12
*) Telefon nicht ganztägig besetzt
PLZ Adresse Bereich Telefon
Kundendienststellen
59
Österreich
Werkskundendienst für die Marken AEG - Elektrolux - Juno - Zanussi
Adresse Bereich Telefon Telefax
Elektrolux Hausgeräte G.m.b.H. Service (01) 8 66 43-333
Zentrale Geschäftsstelle Wien
Herziggasse 9
1230 Wien
Ersatzteile (06 60) 31 18 32
(06 60) 31 18 45
(01) 8 66 43-315
01) 8 66 43-300
(06 60) 31 18 46
Adresse Telefon Telefax
Hausgeräte Kundendienst Ges.m.b.H.
Winetzhammerstr. 8
4030 Linz
(07 32) 38 30 31 (07 32) 38 30 31-23
Hausgeräte Kundendienst Wörrnd KEG
Gniglerstr. 18
5020 Salzburg
(06 62) 64 27 70 (06 62) 64 27 70
Hausgeräte Kundendienst B. E. P. Ges.m.b.H.
Amraser Str. 118
6020 Innsbruck
(05 12) 39 21 53 (05 12) 39 21 53-29
A. Hell- Hausgeräteservice
Asperngasse 2
8020 Graz
(03 16) 57 26 15 (03 16) 57 26 15-30
Elektroservicce H. Schneider
Rosentalerstr. 189
9023 Klagenfurt
(04 63) 2 99 93 (04 63) 2 99 94
Garantiebedingungen
60
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung des
Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabnehmer gegenüber zu den nachstehenden
Bedingungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe
des Gerätes, der durch Rechnung oder andere Unterlagen zu belegen ist. Die
Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich oder - bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird.
2. Die Garantie umfaßt die Behebung aller innerhalb der Garantiezeit auftretenden
Schäden oder Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fertigungs-
fehlern beruhen. Nicht unter die Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht
vorschriftsmäßigem Anschluß, unsachgemäßer Handhabung sowie Nichtbeach-
tung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
3. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unsere nächstgele-
gene Kundendienst-Stelle (Werkskundendienst oder autorisierter Fachhandel) zu
benachrichtigen, von der Ort, Art und Umfang der Garantieleistungen festgelegt wer-
den. Soweit möglich, werden die Garantieleistungen am Aufstellungsort, sonst in unse-
rer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt.
4. Die Garantieleistungen werden in den ersten 6 Monaten der Garantiezeit ohne
jede Berechnung durchgeführt. Danach werden die Wegezeiten und Anfahrtsko-
sten unseres Kundendienst-Personals und - wenn die Garantieleistungen in unse-
rer Kundendienst-Werkstatt durchgeführt werden - die Kosten des Hin- und
Rücktransports in Rechnung gestellt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für das Gerät. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
Österreich
1. Für AEG Hausgeräte leisten wir unter den nachstehenden Bedingungen Garantie. Durch
diese Garantie werden Ansprüche des Endabnehmers gegen den Händler (im Sinne des
Konsumentenschutzgestes) aus dem Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, für emaillierte Innenkessel der Heißwasserspeicher
weitere 24 Monate, und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes. Bei
gewerblicher Nutzung von Hausgeräten und bei Nutzung von Waschgeräten in
Gemeinschaftsanlagen ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die von uns erbrachten Garantieleistungen nicht verlän-
gert.
3. Der Garantieanspruch ist durch Rechnung oder ähnliche Unterlagen nachzuweisen.
4. Über Ort, Art und Umfang der Mängelbehebung entscheidet unser Kundendienst. Als
Regelung gilt:
Für Großgeräte (stationär betriebene Geräte) ist unsere nächstgelegene Kunden-
dienststelle zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort,
ausnahmsweise in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
Stichwortverzeichnis
61
STICHWORTVERZEICHNIS
A
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
B
Backblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einsatzebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Richtwerttabellen . . . . . . . . . . 25, 27
Aufläufe und Überbackenes . . . . . 29
Tiefkühlfertiggerichte . . . . . . . . . . 29
Tips
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Backformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
automatisch abschalten. . . . . . . .
18
automatisch ein- und abschalten . 19
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . 15
vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Backofenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Backofenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bedienblende
. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bratgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einsatzebenen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Brattabellen. . . . . . . . . . . . . . . 32, 34
mit Fleischthermometer . . . . . . . . 36
Tabelle Kerntemperaturen . . . . . . 37
E
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einsatzebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Elektrischer Anschluß. . . . . . . . . . . . . 48
Anschlußkabel . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Steckdose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Elektronische Schaltuhr
. . . . . . . . 16
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
F
Fettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fleischthermometer . . . . . . . . . . . . . 10
G
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Großflächengrill . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Grillen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Grillkombination. . . . . . . . . . . . . . . . 45
I
Infrabraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
K
Kerntemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . .20
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kundendienst . . . . . . . . . . . . 52, 59, 62
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
M
Multi-Heißluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Multi-Heißluft mit Unterhitze. . . . . .12
O
Ober-/Unterhitze. . . . . . . . . . . . . . . . 11
Oberhitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
P
Pizza backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pizzastein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
R
Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
S
Schalter Backofen-Funktionen . . . . . 9
Schalter Temperatur-Wahl. . . . . . . . . 9
Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 49
Störfallhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
U
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . 13, 16
Unterhitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kundendienst
62
KUNDENDIENST
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach. Wenn Sie dort keine Hinweise finden, haben Sie zwei Möglichkei-
ten:
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich an Ihre Kundendienststelle. (Adressen und Tele-
fonnummern finden sie im Verzeichnis „Garantiebedingungen/Kun-
dendienststellen“.)
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch des Gerätes?
Dann wenden Sie sich an unsere telefonische Beratung: AEG DIRECT
INFO SERVICES 0180-555 45. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang
mit Ihrem Gerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die
Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbe-
dingt die E-, F-und PNC-Nummer
Ihres Gerätes.
Wir empfehlen, die Kennziffern hier einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
E-Nr. . . . . . . . . .
F-Nr. . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn...“) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen
erhalten hat und daher z. B. Ersatzteile holen muß. Diese Mehrfahrten
können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben
beschriebenen Weise gut vorbereiten.
63
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
@
Copyright by AEG
822947225
62


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG Competence B6139M at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG Competence B6139M in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AEG Competence B6139M

AEG Competence B6139M User Manual - English, Dutch - 60 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info