648398
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
6
Installation - für den Fachhandwerker
6.1.2 Kalibrierung für maximale
Temperaturerfassung
WARNUNG Verbrennung
Während der Kalibrierung tritt heißes Wasser aus
der Armatur aus. Wasser und Dampf tritt für ca. 2 Mi-
nuten aus.
» Positionieren Sie das Schwenkauslaufrohr über
der Küchenspüle.
» Führen Sie einen Kalibrierungsvorgang für die maxi-
male Temperaturerfassung durch.
10 s
*
HOT
65
80
70
75
85
90
*
HOT
65
80
70
75
85
90
*
HOT
65
80
70
75
85
90
*
HOT
65
80
70
75
85
90
D0000045180
» Drehen Sie den Temperatureinstellknopf am Gerät
innerhalb von 10 Sekunden nacheinander in die vor-
gegebenen Stellungen.
Quittierung der Aktion:
LED 2 Sekunden ein 4 x blinken 2 Sekunden ein 4 x blinken
Hinweis
Zapfen Sie während der Kalibrierung kein Wasser, da
sonst der Regler die maximale Temperaturerfassung
nicht durchführt.
Für die Unterbrechung des Kalibrierungsvorgangs
trennen Sie die Netzspannung oder ziehen den Netz-
stecker.
Aus Sicherheitsgründen können Sie keinen zweiten
direkt hintereinander ausgeführten Kalibrierungs-
vorgang starten. Starten Sie zuerst ein RESET.
6.1.3 RESET
Hinweis
Vor einem RESET müssen Sie das Wasser im Gerät
abkühlen.
» Öffnen Sie ca. 2 Minuten das Entnahmeventil für
Heißwasser.
Mit einem RESET setzen Sie die Maximaltemperatur auf
Werkseinstellung 90 °C zurück.
10 s
on
off
*
HOT
65
80
70
75
85
90
*
HOT
65
80
70
75
85
90
*
HOT
65
80
70
75
85
90
D0000045181
Quittierung der Aktion:
LED 2 Sekunden ein 4 x blinken 2 Sekunden ein 4 x blinken
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes und der
Küchenarmatur.
Der gesamte Geräteinhalt muss einmal aufgeheizt
werden, Aufheizzeit siehe Kapitel „Technische
Daten / Aufheizdauer.
6.1.4 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes
und der Küchenarmatur. Machen Sie ihn mit dem
Gebrauch vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren
hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Übergeben Sie diese Anleitung und wenn vorhanden
die Anleitungen vom Zubehör.
7. Außerbetriebnahme
» Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der
Hausinstallation von der Netzspannung oder ziehen
Sie den Stecker der elektrischen Anschlussleitung.
» Entleeren Sie das Gerät, siehe Kapitel „Wartung“.
8. Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
9. Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät liefert kein
heißes Wasser.
Das Sieb im Kalt-
wasserzulaufrohr am
Eckventil ist verstopft.
Reinigen Sie oder er-
neuern Sie die Siebe,
siehe Kapitel „Geräte-
beschreibung / Zube-
hör“.
Die LED leuchtet, das
Gerät heizt nicht.
Der Temperaturregler
arbeitet nicht.
Führen Sie ein RESET
durch und kalibrieren
Sie das Gerät erneut,
siehe Kapitel „Erstinbe-
triebnahme“.
Der Temperaturbe-
grenzer hat ausge-
löst.
Beheben Sie die
Fehlerursache und
erneuern Sie den
Temperaturregler und
die Baugruppe des
Temperaturbegrenzers
(Schmelzlotsicherun-
gen).
Aus der Küchenar-
matur kann nur wenig
Wasser entnommen
werden.
Der Spezial-Strahl-
regler in der Küchen-
armatur ist verkalkt.
Entkalken Sie oder
erneuern Sie den Spe-
zial-Strahlregler, siehe
Kapitel „Gerätebe-
schreibung / Zubehör.
Das Gerät heizt
nicht, die LED blinkt
schnell.
Ein Trockengang des
Gerätes ist erkannt.
Lassen Sie das Gerät
< 40 °C abkühlen. Star-
ten Sie erneut mit der
Erstinbetriebnahme.
Die LED blinkt nach
dem Aufheizvorgang:
3 x blinken_5 Se-
kunden aus_3 x blin-
ken_5 Sekunden aus.
Das Gerät wurde
ohne Kalibrierung in
Betrieb genommen.
Kalibrieren Sie das
Gerät, siehe Kapitel
„Erstinbetriebnahme.
Beim Aufheizen tritt
Dampf aus der Arma-
tur, das Wasser heizt.
Der Heizkörper ist
verkalkt.
Führen Sie ein RESET
durch und kalibrieren
Sie das Gerät erneut,
siehe Kapitel „Erstinbe-
triebnahme“.
Die Temperaturbe-
grenzung wurde bei
der Kochpunkter-
fassung aktiviert.
Die Betriebsanzeige
(LED) blinkt schnell:
2 x in der Sekunde.
Der Heißwasser Aus-
lauf zur Armatur ist
blockiert.
Behebung siehe nach-
folgendes Kapitel.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG AEuS HOT at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG AEuS HOT in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,81 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of AEG AEuS HOT

AEG AEuS HOT Usermanual and installation guide - German - 8 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info