527902
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/26
Next page
2000 D
Dunstabzugshaube
Fume Extractor Hood
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and Operating Instructions
2
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
wer ökologisch denkt, handelt auch so...
3
InhaltInhalt
InhaltInhalt
Inhalt
AllgemeinesAllgemeines
AllgemeinesAllgemeines
Allgemeines
44
44
4
Abluftbetrieb 4
Umluftbetrieb 5
ElektroanschlußElektroanschluß
ElektroanschlußElektroanschluß
Elektroanschluß
66
66
6
Sicherheitshinweise für den Elektro- Installateur 6
TT
TT
T
echnische Datenechnische Daten
echnische Datenechnische Daten
echnische Daten
77
77
7
MontageMontage
MontageMontage
Montage
88
88
8
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-Monteur 8
Montage 10
Sicherheitshinweise für den Benutzer 14
GeräteansichtGeräteansicht
GeräteansichtGeräteansicht
Geräteansicht
1515
1515
15
Bedienung der DunsthaubeBedienung der Dunsthaube
Bedienung der DunsthaubeBedienung der Dunsthaube
Bedienung der Dunsthaube
1515
1515
15
Schalten der Lüfterstufen 16
Arbeitsplatzbeleuchtung 16
Intensivstufe P 17
Lüfternachlauf 17
Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12) 18
WW
WW
W
artung und Pflegeartung und Pflege
artung und Pflegeartung und Pflege
artung und Pflege
1919
1919
19
Hinweis Aktivkohlefilter 19
Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungsanzeige 20
Metallfettfilter Elektronische Sättigungsanzeige 22
Austausch der Leuchtstofflampen 24
Achtung 24
ReinigungReinigung
ReinigungReinigung
Reinigung
2525
2525
25
SonderzubehörSonderzubehör
SonderzubehörSonderzubehör
Sonderzubehör
2525
2525
25
KundendienstKundendienst
KundendienstKundendienst
Kundendienst
2525
2525
25
4
AllgemeinesAllgemeines
AllgemeinesAllgemeines
Allgemeines
AbluftbetriebAbluftbetrieb
AbluftbetriebAbluftbetrieb
Abluftbetrieb
Die Dunstabzugshaube wird als Abluftgerät ausgeliefert
und kann durch den Einsatz eines Aktivkohlefilters
(Sonderzubehör) als Umluftgerät verwendet werden.
Dazu benötigen Sie den original AEG Aktivkohlefilter
(siehe Sonderzubehör).
Die Luft wird mit Hilfe eines an den Abluftstutzen
anzubringenden Schlauches ins Freie geleitet.
Der Abluftschlauch muß bei Abluftbetrieb einen
Durchmesser von 150mm haben. (Sonderzubehör).
Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie
geleitet, so benötigen Sie einen Mauerkasten MKZ150,
E-Nr. 942 118 609 (150 mm Ø) aus unserem
Sonderzubehör.
5
UmluftbetriebUmluftbetrieb
UmluftbetriebUmluftbetrieb
Umluftbetrieb
Die Luft wird durch Kohlefilter gefiltert und durch das
Umluftgitter im Teleskopkamin wieder in die Küche
geleitet. Diese Betriebsart wird gewählt, wenn kein
Abluftanschluß ins Freie vorhanden, oder dessen
Installation nicht möglich ist. Bei dieser Betriebsart
fordern Sie bitte, unter Angabe des Gerätemodells, bei
Ihrem Lieferanten oder der Kundendienststelle einen
Aktivkohlefilter an.
Für den Umluftbetrieb benötigen Sie den Original AEG
Aktivkohlefilter KF2000 .(siehe Sonderzubehör).
Den Stecker herausziehen oder den Strom abstellen.
Die Metallfettfilter abnehmen.
Bild 1Bild 1
Bild 1Bild 1
Bild 1.
Die beiden Schrauben des Kohlefilterrahmens lösen und
den Aktivkohlefilter in die Halterung einsetzen.
Bild 2Bild 2
Bild 2Bild 2
Bild 2.
Den Kohlefilterrahmen mit denselben Schrauben wieder
schließen.
Die Metallfettfilter wieder anbringen.
Bild 1Bild 1
Bild 1Bild 1
Bild 1
Bild 2Bild 2
Bild 2Bild 2
Bild 2
6
ElektroanschlußElektroanschluß
ElektroanschlußElektroanschluß
Elektroanschluß
Sicherheitshinweise für den Elektro-Sicherheitshinweise für den Elektro-
Sicherheitshinweise für den Elektro-Sicherheitshinweise für den Elektro-
Sicherheitshinweise für den Elektro-
InstallateurInstallateur
InstallateurInstallateur
Installateur
Vor dem Anschluß des Gerätes darauf achten, daß die auf
dem Typschild verzeichnete Spannung der Netzspannung
entspricht.Falls das Gerät mit Stecker ausgerüstet ist, kann
es an jede vorschriftsmäßig installierte und gut zugängliche
Steckdose angeschlossen werden.
Bei erforderlichem Festanschluß darf die Dunstabzugs-
haube nur durch einen beim zuständigen Elektrizitäts-
Versorgungsunternehmen eingetragenen Elektro-
Installateur angeschlossen werden. Installationsseitig ist
eine allpolige Trennvorrichtung mit mind. 3mm
Kontaktöffnungsweite vorzusehen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. Schalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung
herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze mit einer
Kontaktöffnung von mehr als 3 mm.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der
o.g.Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Die Anbringung der Steckdose direkt über der
Dunstabzugshaube bzw im Kaminabdeckblech hat zwei
Vorteile:
1. Die Steckdose ist nicht sichtbar.
2. Sie können im Bedarfsfall das Gerät durch Ziehen
des Gerätesteckers leicht stromlos machen.
AnschlußAnschluß
AnschlußAnschluß
Anschluß
220-230 V - über festmontierte Zuleitung mit Stecker.
(Festanschluß nur durch den zugelassenen Elektro-
Installateur.)
7
TT
TT
T
echnische Datenechnische Daten
echnische Datenechnische Daten
echnische Daten
Maße:
Höhe x Breite x Tiefe (in cm) 84-134 x 89,8 x 51
Gewicht: Netto: Brutto:
22,3 kg 29 kg
Gesamtanschlußwerte: 240 W
Lüftermotor: 1 x 215 W
Beleuchtung: 2 x 9 W
Länge des Netzkabels: 120 cm
Lüfterleistungen (Stufen), Lüfterstufen nach DIN 44971
(Abluft) Stufe: min. max. Intensivstufe
199 m
3
/h 414 m
3
/h 570 m
3
/h
(Umluft) Stufe: min. max. Intensivstufe
123 m
3
/h 265 m
3
/h 290 m
3
/h
Abluftsystem 150 mm Ø
8
MontageMontage
MontageMontage
Montage
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
MonteurMonteur
MonteurMonteur
Monteur
Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen Durchmesser
von 150 mm haben.
Wird der Küchendunst durch die Außenwand ins Freie
abgeleitet, so benötigen Sie einen Teleskop-Mauerkasten
MKZ150 (mit Ab- und Zuluft) E-Nr. 942 118 609 aus
unserem Sonderzubehör.
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgendeBei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgendeBei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bisMindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bisMindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Mindestabstände von der Kochstellen-Oberkante bis
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
ElektroherdeElektroherde
ElektroherdeElektroherde
Elektroherde
600 mm600 mm
600 mm600 mm
600 mm
GasherdeGasherde
GasherdeGasherde
Gasherde
650 mm650 mm
650 mm650 mm
650 mm
Kohle- und ÖlherdeKohle- und Ölherde
Kohle- und ÖlherdeKohle- und Ölherde
Kohle- und Ölherde
minmin
minmin
min
700 mm700 mm
700 mm700 mm
700 mm
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im
Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4PA (4x10
-5
bar) sein.
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschorn–
stein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in
einen Schacht, welcher der Entlüftung von
Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht
zulässig.
Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin ist es zweckmäßig,
die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfeger–
meisters einzuholen.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behörd–
lichen Vorschriften einzuhalten.
Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine ausreichende
Zuluftöffnung in etwa der Größe der Abluftöffnung zu
sorgen.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der
9
gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und
kamingebundenen Feuerungsstätten, wie Kohle- oder
Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum, bestimmten
Einschränkungen.
Der gemeinsame, gefahrlose Betrieb von kaminge–
bundenen Geräten und Dunstabzugshauben ist nur
gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung (Raum-
Luftverbund) durch eine geeignete Zuluftöffnung von ca.
500-600 cm
2
von außen belüftet sind und dadurch bei
laufender Dunstabzugshaube ein Unterdruck vermieden
wird.
Im Zweifelsfalle holen Sie bitte den Rat und die
Zustimmung des zuständigen Bezirks- Schornstein–
fegermeisters oder der örtlichen Baubehörde ein.
Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel gilt:
“Zuluftöffnung so groß wie Abluftöffnung”, kann durch
die größere Öffnung von 500-600 cm
2
der Wirkungsgrad
der Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter den
genannten Umständen gefahrlos und unterliegt nicht den
obengenannten Vorschriften.
Die Funktion der Dunstabzugshaube bei Abluftbetrieb ist
nur dann optimal, wenn folgendes beachtet wird:
— kurze, gerade Abluftstrecken
— möglichst wenige Rohrbögen
— Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln sondern
in flachen Bögen
— möglichst große Rohrdurchmesser (150 mm Ø)
Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit
drastischen Leistungsverlusten und erhöhten Betriebs–
geräuschen gerechnet werden.
10
MontageMontage
MontageMontage
Montage
Drücken Sie die Schablone richtig an die Wand. Die
untere Kante der Schablone entspricht der unteren Kante
der Dunsthaube.
Bild 3Bild 3
Bild 3Bild 3
Bild 3.
Auf der Schablone
befindet sich ein
Kreuz, das den
Mittelpunkt
darstellt.
Markieren Sie
diesen Punkt an
der Wand.
Bild 3Bild 3
Bild 3Bild 3
Bild 3.
Bohren Sie nun an den
vorgesehenen Punkten zwei Löcher
(Ø 8 mm) in die Wand, plazieren
Sie die Dübel (Ø 8 mm)und
schrauben Sie die beiliegenden
Haken fest.
Bild 3Bild 3
Bild 3Bild 3
Bild 3.
Hängen Sie die Haube auf und
justieren Sie die Position der Haube
unter Zuhilfenahme der Schrauben
an den Haken.
Bild 4Bild 4
Bild 4Bild 4
Bild 4.
Das auf dem
Dunstabzugshaubenkörper
aufgedruckte Bezugszeichen “
aa
aa
a”
muß mit der an der Wand
vorgezeichneten Linie
übereinstimmen.
Bild 4Bild 4
Bild 4Bild 4
Bild 4.
Wenn die Dunsthaube ausgerichtet ist, entfernen Sie den
Fettfilter.
Bild 3Bild 3
Bild 3Bild 3
Bild 3
Bild 4Bild 4
Bild 4Bild 4
Bild 4
11
Vom Inneren der Haube markieren Sie nun die Punkte, an
denen die Haube endgültig fixiert wird.
Bild 5Bild 5
Bild 5Bild 5
Bild 5.
(Um an diese Befestigungspunkte zu gelangen muß der
Aktivkohlefilterrahmen für die Zeit der Montage
abgenommen werden - siehe
Bild 2Bild 2
Bild 2Bild 2
Bild 2).
Hängen Sie die Haube ab.
Bohren Sie 2 Löcher (Ø 8 mm) und setzen Sie die
Dübel (Ø 8 mm) ein.
Bild 5Bild 5
Bild 5Bild 5
Bild 5.
Hängen Sie die Dunsthaube wieder auf.
Fixieren Sie nun die Dunsthaube endgültig mit 2
Schrauben (Ø 5x45 mm).
Bild 5Bild 5
Bild 5Bild 5
Bild 5.
Bild 5Bild 5
Bild 5Bild 5
Bild 5
12
R
R
R
R
M
M
L
P
Entfernen Sie durch Lösen der seitlichen Schrauben
RR
RR
R
(eine auf jeder Seite - müssen aufbewahrt werden) die
Halterung
MM
MM
M vom Teleskopschacht.
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6.
Entfernen Sie den Luftleiter
LL
LL
L von der Halterung des
Teleskopschachtes
MM
MM
M; hierzu müssen die vier Schrauben
(Ø 2,9x9,5 mm), mit denen der Luftleiter an der Halterung
befestigt ist, losgeschraubt werden (die Schrauben
aufbewahren).
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6.
Legen Sie die Teleskopschachthalterung an der Wand, in
unmittlelbarer Nähe der Decke, an.
Die Teleskopschachthalterung ist mit einem
Bezugszeichen
PP
PP
P versehen, welches mit der vorher an der
Wand angezeichneten Linie übereinstimmen muß.
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6.
Markieren Sie mit einem Bleistift die beiden
Befestigungslöcher der Halterung, und bohren Sie die
Löcher (Ø 8 mm).
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6.
Setzen Sie zwei Wanddübel (Ø 8 mm) ein und befestigen
mit 2 Schrauben (5x45 mm) die Teleskopschachthalterung
MM
MM
M.
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6.
Der Stecker darf während der Montage nicht eingesteckt
sein.
Bild 6Bild 6
Bild 6Bild 6
Bild 6
14
Sicherheitshinweise für den BenutzerSicherheitshinweise für den Benutzer
Sicherheitshinweise für den BenutzerSicherheitshinweise für den Benutzer
Sicherheitshinweise für den Benutzer
Es muß darauf geachtet werden, daß Kochstellen bei
Betrieb stets abgedeckt sind, damit nicht durch zu
starke Hitzeentwicklung das Gerät beschädigt wird.
Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei
Öl-, Gas- und Kohleherden.
Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/Mulde
das zum Fritieren verwendete Gerät während des
Betriebes zu beaufsichtigen.
Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich durch
Überhitzung selbst entzünden.
Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann noch
leichter eine Selbstentzündung eintreten.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Überhitzung
ein Brand entstehen kann.
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nichtFlambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nichtFlambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht
Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube nicht
erlaubt.erlaubt.
erlaubt.erlaubt.
erlaubt.
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube,
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube,
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, auch
beim Lampenwechsel
, ist das Gerät stromlos zu, ist das Gerät stromlos zu
, ist das Gerät stromlos zu, ist das Gerät stromlos zu
, ist das Gerät stromlos zu
machen machen
machen machen
machen (Schraubsicherungen aus der Fassung
herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten
abschalten).
Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw. Reinigungs–
intervalle einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung kann infolge von Fettablagerung
Feuergefahr bestehen.
15
BedienungBedienung
BedienungBedienung
Bedienung
Die Schalterblende der Dunstabzugshaube befindet sich
an der Frontseite des Gerätes.
Die einzelnen Zahlen bzw. Symbole haben folgende
Bedeutung.
Bild 8Bild 8
Bild 8Bild 8
Bild 8, von links nach rechts.
= Beleuchtung, Ein/Aus.
= Ausschalter für das Gebläse (1–9 Stufen)
= Lüfternachlauf (Gebläse) 15 Minuten
= Anzeigefeld für Lüfterstufen (1–9), Intensivstufe (P).
Sättigungsanzeigen für Fettfilter (F) und
Aktivkohlefilter (C)
= Einstell-Taste für die Reduzierung der Lüfterstufen
von Intensiv (P) bis Lüfterstufe 1
= Einstell-Taste für die Erhöhung der Lüfterstufen von
1–9 und der Intensivstufe (P)
Bei eventuellen Fehlfunktionen das Gerät durch Ziehen
des Steckers kurz stromlos machen etwa 5 Sekunden
warten und dann wieder anschliessen, bevor sie den
Kundendienst rufen.
Bevor sie das Gerät stromlos machen, erst die TBevor sie das Gerät stromlos machen, erst die T
Bevor sie das Gerät stromlos machen, erst die TBevor sie das Gerät stromlos machen, erst die T
Bevor sie das Gerät stromlos machen, erst die T
aste aste
aste aste
aste
drücken.drücken.
drücken.drücken.
drücken.
Bild 8Bild 8
Bild 8Bild 8
Bild 8
1.1.
1.1.
1. Bedienfeld
2.2.
2.2.
2.Arbeitsplatzbeleuchtung
3.3.
3.3.
3. Metallfettfilter
4.4.
4.4.
4. Teleskopkamin
5.5.
5.5.
5. Umluftgitter
GeräteansichtGeräteansicht
GeräteansichtGeräteansicht
Geräteansicht
1
3
3
3
4
5
2
18
Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12)Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12)
Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12)Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12)
Ausschalten der Lüfterstufen (Bild 11 - 12)
Durch Drücken der Taste (B) ( ) werden die Lüfterstufen
(1-9) und (P) ausgeschaltet.
Bild 11Bild 11
Bild 11Bild 11
Bild 11.
Nach 5 Sekunden erscheint im Anzeigefeld (D) die
Zahl “0”(
Bild 11Bild 11
Bild 11Bild 11
Bild 11), anschließend nur noch der rote
Punkt.
Bild 12Bild 12
Bild 12Bild 12
Bild 12.
Bild 11Bild 11
Bild 11Bild 11
Bild 11
Bild 12Bild 12
Bild 12Bild 12
Bild 12
19
WW
WW
W
artung und Pflegeartung und Pflege
artung und Pflegeartung und Pflege
artung und Pflege
Hinweis AktivkohlefilterHinweis Aktivkohlefilter
Hinweis AktivkohlefilterHinweis Aktivkohlefilter
Hinweis Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter muß spätestens nach 120 Stunden
ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlefilter ist nicht waschbar und nicht
regenerierbar.
Bedingungen für eine gute Geruchsbeseitigung sind
ein funktionelles Volumen an Aktivkohle, abgestimmt
auf die Luftführung der Dunstabzugshaube und eine
bestimmte Anordnung des Kohleaktivfilters in der
Dunstabzugshaube.
Durch diese Kombination entsteht zwangsläufig ein
Luftförderungsrückgang gegenüber dem Abluftbetrieb.
Entscheidend für die Geruchsbeseitigung ist die
sogenannte Verweildauer der angesaugten Luft im
Aktivkohlefilter.
Diese Verweildauer erreichen Sie nur mit dem original
AEG Aktivkohlefilter (siehe Sonderzubehör).
20
Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungs-Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungs-
Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungs-Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungs-
Aktivkohlefilter Elektronische Sättigungs-
anzeigeanzeige
anzeigeanzeige
anzeige
Nach 120 Betriebsstunden erscheint im Anzeigefeld (D)
abwechselnd blinkend der Buchstabe (C)
(Aktivkohlefilter) und die vorgegebene Lüfterstufe.
BildBild
BildBild
Bild
1313
1313
13.
Dies bedeutet: Der Aktivkohlefilter muß ausgewechselt
werden! (Dieser Vorgang wiederholt sich nach jeweils 120
Betriebsstunden!)
Achtung! Bei Wechsel des Aktivkohlefilters müssen auch
die Metallfettfilter gereinigt werden.
Bild 13Bild 13
Bild 13Bild 13
Bild 13
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for AEG 2000 D at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of AEG 2000 D in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 0,46 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info