624469
70
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
ACR06.ASD2.-06.07.7FB
Benutzerhandbuch
Acronis
Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006
Copyright © Acronis, 2000-2006. Alle Rechte vorbehalten.
Acronis, Acronis Compute with Confidence, Acronis Snap Restore, Acronis
Recovery Manager, Acronis Secure Zone und das Acronis-Logo sind
eingetragene Warenzeichen von Acronis, Inc.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds.
Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Andere in diesem Buch erwähnte Namen können Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sollten
als solche betrachtet werden.
Die Veränderung und Verbreitung dieser Dokumentation ohne schriftliche
Genehmigung des Copyright-Inhabers ist untersagt.
Die Verbreitung des Werkes oder einzelner Bestandteile des Werkes in
beliebiger auf Papier abgedruckter Form (z.B. als Buch) zu kommerziellen
Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Copyright-
Inhabers verboten.
Diese Dokumentation wird ohne Anspruch auf Vollständigkeit zur
Verfügung gestellt. Der Autor gewährleistet nicht, dass der Inhalt
fehlerfrei ist, Ihren Anforderungen sowie dem von Ihnen gewünschten
Einsatzzweck entspricht. Weiterhin übernimmt der Autor keine Gewähr
für die Richtigkeit des Inhaltes, soweit nicht grob fahrlässiges oder
vorsätzliches Verhalten vorliegt. Teile oder die gesamte Dokumentation
können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Inhaltsverzeichnis
Copyright © Acronis, 2000-2006 3
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS .........................................................3
ACRONIS SNAP DEPLOY 2.0 .................................................4
SCHLÜSSELFUNKTIONEN..............................................................................5
NEUES IN ACRONIS SNAP DEPLOY 2.0 .............................................................6
ACRONIS SNAP DEPLOY ARCHITEKTUR ...........................................................6
ACRONIS SNAP DEPLOY SCHNELLSTART..........................................................7
KAPITEL 1. ERSTE SCHRITTE ................................................11
1.1 SYSTEMANFORDERUNGEN ..................................................................11
1.2 BENUTZTE PORTS UND IP-ADRESSEN ....................................................13
1.3 LIZENZPOLITIK..............................................................................14
1.4 TESTVERSION NUTZEN .....................................................................14
1.5 KOMPONENTEN INSTALLIEREN .............................................................15
KAPITEL 2. DIE ACRONIS SNAP DEPLOY MANAGEMENT CONSOLE 20
2.1 ZU EINEM REMOTE-COMPUTER VERBINDEN ..............................................21
2.2 ACRONIS-KOMPONENTEN AUF REMOTE-COMPUTERN INSTALLIEREN ODER UPDATEN .22
2.3 EREIGNISANZEIGE..........................................................................24
KAPITEL 3. ACRONIS LICENSE SERVER ...................................27
KAPITEL 4. VOR DEM DEPLOYMENT........................................34
4.1 BOOTFÄHIGES MEDIUM ERSTELLEN .......................................................34
4.2 VORBEREITUNG DES MASTER-COMPUTERS...............................................36
4.3 MASTER-IMAGE ERSTELLEN................................................................38
4.4 OPTIONEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES MASTER-IMAGES.................................41
4.5 MASTER-IMAGE PRÜFEN ...................................................................43
4.6 ACRONIS PXE SERVER KONFIGURIEREN..................................................44
KAPITEL 5. DAS DEPLOYMENT ..............................................46
5.1 BOOTEN DER ZIELCOMPUTER ..............................................................46
5.2 ACRONIS OS DEPLOY SERVER STEUERN .................................................47
5.3 DEPLOYMENT ABBRECHEN..................................................................58
5.4 STANDARDOPTIONEN FÜR DAS DEPLOYMENT .............................................58
5.5 TEMPLATES VERWALTEN....................................................................59
5.6 ACRONIS UNIVERSAL DEPLOY .............................................................60
KAPITEL 6. OPERATIONEN AUF REMOTE-COMPUTERN ................65
6.1 DATEIVERWALTUNG ........................................................................65
6.2 ANWENDUNGEN AUF REMOTE-COMPUTERN AUSFÜHREN.................................66
STICHWORTVERZEICHNIS ...................................................69
LIZENZVEREINBARUNG.......................................................71
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
4 Copyright © Acronis, 2000-2006
Acronis Snap Deploy 2.0
Acronis Snap Deploy ist eine umfassende Lösung, die für das simultane
und ferngesteuerte Deployment eines vollständig konfigurierten
Betriebssystems mit Anwendungssoftware auf Zielcomputer. Dabei wird
ein zuvor erstelltes Master-Image mit Hilfe von Acronis OS Deploy Server
per Multicast an die Zielcomputer im Netzwerk verteilt.
In den Unternehmen sind häufig für die Abteilungen ähnlich konfigurierte
Systeme mit einer effektiven Zusammenstellung von Anwendungen für
die tägliche Arbeit im Einsatz. Mit Acronis Snap Deploy können Sie
Images von einem Computer mit den üblicherweise genutzten Anwen-
dungen erstellen und als Standard für das Deployment auf Zielcomputer
verwenden. Durch den Einsatz der bewährten Technologie Disk-Imaging
erstellen Sie mit dem Programm ein Abbild der gesamten Festplatte(n),
das ideal für Bare-Metal-Installationen und Desaster-Recovery einsetzbar
ist.
Acronis Snap Deploy enthält auch Verwaltungswerkzeuge für die
Konfiguration der Systemeinstellungen, die Verwaltung von Dateien und
das Ausführen von Anwendungen auf den Remote-Computern über das
Netzwerk.
Sparen Sie Geld
Viele Unternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn
neue Computer in einer verteilten Geschäftsumgebung zu konfigurieren
und einzusetzen sind. Die IT-Abteilungen suchen nach Lösungen, die
schnell und gut neue Systeme erzeugen und dabei feststehende
Sicherheitsrichtlinien übernehmen können. Dazu kommt der Wunsch, den
Einsatz von einem zentralen Standort auszuführen. Unter den gegenwär-
tigen Bedingungen mit knappen Budgets und hohen Erwartungen an die
Servicequalität bringt eine Verteilungslösung Wettbewerbsvorteile, die bei
geringsten Kosten die schnelle und effektive Erstellung einer Vielzahl von
Computern auf der Basis einer standardisierten Konfiguration ermöglicht.
Schnellstes simultanes Deployment
Die Installation und Konfiguration eines Betriebssystems ist langwierig
und mühsam, selbst dann, wenn es um nur einen Computer geht. Das
aber ist nichts im Vergleich zur Einrichtung dutzender fabrikneuer
Computer. Acronis Snap Deploy reduziert den Aufwand durch eine
schnelle und simultane Verteilung auf neue Systeme.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 5
Deployment eines Live-Systems auf abweichende Hardware
Sie können das Quellsystem in einer virtuellen Umgebung oder auf einem
System mit anderer CPU oder Motherboard als auf dem späteren
Zielsystem einrichten. Die optionale Funktion Acronis Universal Deploy
tauscht den HAL- und die Treiber für die Speichergeräte so aus, dass das
neue System bootfähig wird. Mit dieser Funktion kann z.B. ein Multipro-
zessorsystem auf eine Hardware mit Einzelprozessor übertragen werden
und umgekehrt.
Schlüsselfunktionen
Acronis Snap Deploy enthält die folgenden Schlüsselfunktionen:
Ferngesteuertes simultanes Deployment eines Master-Images auf
Zielcomputer einschließlich
Einstellung der Benutzerkonten auf den Zielcomputern, auch für
Domänen
Einrichtung der Netzwerkeinstellungen und der Security-Identifiers
(SIDs) auf den Zielcomputern
Übertragung von Dateien zu allen Zielcomputern nach dem Deploy-
ment
Ausführen von Anwendungen auf allen Zielcomputern nach dem
Deployment
Ausführung von Konfigurationsdateien auf allen Zielcomputern nach
dem Deployment
Verwaltung von Templates für das Deployment
Erstellung und Überprüfung von Master-Images
Unterstützung für verschiedenste Wege zum Booten (bootfähige
Medien, RIS-Pakete oder Acronis PXE Server)
Ferngesteuerte Verwaltung von Acronis PXE Server
Dateiverwaltung auf Remote-Computern
Ausführung von Anwendungen auf Remote-Computern
Installation von Acronis-Komponenten auf Remote-Computern
(erfordert die entsprechenden Zugriffsrechte)
Unterstützung für eine breite Palette von IDE-, SCSI-, USB- und
PC-Card-Speichermedien
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
6 Copyright © Acronis, 2000-2006
Unterstützung für alle Festplattentypen, unabhängig von der
Speicherkapazität
Unterstützung für Abbildarchivdateien (Images), die mit Acronis True
Image erstellt wurden.
Benutzerfreundliche Oberfläche im Stil von Microsoft Windows XP mit
voller Mausunterstützung
Umfassende Assistenten vereinfachen die meisten komplexen
Operationen.
Neues in Acronis Snap Deploy 2.0
Anwender der Vorversion finden selbstverständlich den bisher bewährten
Funktionsumfang wieder. Eine Vielzahl neuer Funktionen macht Acronis
Snap Deploy zu einer umfassenden Deployment-Lösung für Server und
Workstations, mit der sich ein Deployment einfach und kostengünstig
erledigen lässt. Neue Funktionen sind:
Acronis Universal Deploy (optional) – Automatische oder manuelle
Auswahl der HAL- und Treiber für die Speichergeräte, so dass das
neue System bootfähig wird.
Support für Windows XP Professional x64 Edition, Support für
Windows Server 2003 x64 Edition (abhängig von der Lizenz)
Möglichkeit zum Starten des Master-Computers oder der Zielcomputer
mit Microsoft RIS Server
Neuer Builder für bootfähige Medien
Neue Optionen für die Erstellung der Master-Images (Einstellung der
Prozesspriorität, Validierung des erstellten Images u.a.)
Neue Deployment-Optionen (Größenänderung der Partitionen in
Abhängigkeit von den Proportionen der Master- und der Zielfestplat-
ten, Neustart der Computer nach dem Deployment u.a.)
Acronis Snap Deploy – Architektur
Acronis Snap Deploy enthält die folgenden Komponenten:
Acronis Snap Deploy Management Console – Werkzeug für die
ferngesteuerte Verwaltung von Acronis OS Deploy Server, Acronis PXE
Server sowie der Master- und Zielcomputer.
Acronis License Server für die Verwaltung der Lizenzen von Acronis
Snap Deploy und der lizenzpflichtigen Komponenten.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 7
Acronis OS Deploy Server steuert das simultane Deployment des
Master-Systems auf die Zielcomputer.
Acronis Snap Deploy Agent wird auf jedem Zielcomputer gebootet
und realisiert das System-Deployment unter der Steuerung von
Acronis OS Deploy Server. Es gibt drei Arten, den Acronis Snap
Deploy Agent auf einen Zielcomputer zu laden: direkt mit Hilfe eines
Boot-Mediums, remote mit Hilfe von Microsoft RIS Server oder remote
mit Hilfe von Acronis PXE Server.
Acronis PXE Server erlaubt das Booten von Acronis Snap Deploy
Agent oder Acronis Master Image Creator auf den Remote-Computern,
ohne das ein Boot-Medium nötig wird. Dazu müssen die Remote-
Computer das Booten über PXE unterstützen. Im Vergleich zur Ver-
wendung eines Boot-Mediums reduziert die Verwendung von Acronis
PXE Server die zum Booten der Zielcomputer nötige Zeit erheblich.
Wenn Acronis Snap Deploy Management Agent auf einem Remote-
Computer installiert ist, kann dieser mit Hilfe von Acronis Snap Deploy
Management Console verwaltet werden. Diese Verwaltung umfasst
z.B. das Erstellen von Master-Images, die Dateiverwaltung und das
Ausführen von Anwendungen.
Acronis Master Image Creator ist eine bootfähige Komponente, die
eine lokale Image-Erstellung des Master-Computers ohne eine lokale
Installation der Acronis Snap Deploy Management Console ermöglicht.
Es gibt drei Arten, den Acronis Master Image Creator auf einen Mas-
ter-Computer zu laden: direkt mit Hilfe eines Boot-Mediums, remote
mit Hilfe von Microsoft RIS Server oder remote mit Hilfe von Acronis
PXE Server.
Acronis Universal Deploy (optional) ermöglicht hardware-
unabhängiges Deployment von Windows-Betriebssystemen.
Acronis Snap Deploy – Schnellstart
Die folgende Schnellanleitung zeigt, wie das Deployment eines Systems
auf einen oder mehrere Remote-Computer erfolgt. Gleichzeitig finden Sie
Verweise auf andere Abschnitte dieses Handbuchs.
1. Erstellen Sie die Konfiguration eines Master-Computers einschließlich
der notwendigen Einstellungen für das Betriebssystem, der Anwendun-
gen und von Standardeinstellungen.
2. Falls es notwendig sein sollte, dann bearbeiten Sie das Master-
Betriebssystem mit Hilfe von Microsoft Sysprep. Lesen Sie Details im
Abschnitt
4.2, »Vorbereitung des Master-Computers«.
3. Installieren Sie Acronis Snap Deploy Management Console. Lesen Sie
die Details dazu im Abschnitt
1.5, »Komponenten installieren«.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
8 Copyright © Acronis, 2000-2006
4. Erstellen Sie ein bootfähiges Medium, das Acronis Master Image
Creator enthält. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie
in Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
5. Booten Sie Acronis Master Image Creator auf dem Master-Computer
und erstellen Sie ein Image, das Sie auf einem Netzlaufwerk ablegen.
Prüfen Sie die Integrität dieses Images. Dazu lesen Sie Details im
Abschnitt »
Acronis Master Image Creator lokal ausführen«.
Acronis Snap Deploy unterstützt auch alle Abbildarchivdateien (Images),
die Sie mit einer Version von Acronis True Image erstellt haben. Für ein
Deployment muss aber mindestens das Image der Systemfestplatte
vorhanden sein.
6. Bereiten Sie den Start der Zielcomputer vor:
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe eines bootfähigen Wechselmedi-
ums booten möchten, dann erstellen Sie ein Medium, das den Acronis
Snap Deploy Agent enthält. Detaillierte Informationen zu diesem The-
ma finden Sie im Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe von Acronis PXE Server booten
möchten, dann installieren Sie Acronis PXE Server auf einem Computer
im Netzwerk und laden Sie Acronis Snap Deploy Agent auf diesen
Server. Details zu diesem Verfahren finden Sie im Abschnitt
4.6,
»
Acronis PXE Server konfigurieren«.
Wenn Sie die Zielcomputer mit Hilfe der Microsoft Remote Installation
Services (RIS) booten möchten, ist zunächst ein installierter Microsoft
RIS Server erforderlich. Erstellen Sie ein RIS-Paket, das Acronis Snap
Deploy Agent enthält. Detaillierte Informationen zu diesem Thema
finden Sie im Abschnitt
4.1, »Bootfähiges Medium erstellen«.
7. Installieren Sie Acronis License Server und importieren Sie die
erforderliche Anzahl von Lizenzen (Seriennummern). Details zur Arbeit
mit Acronis License Server finden Sie im
Kapitel 3, »Acronis License
Server«.
8. Installieren Sie Acronis OS Deploy Server auf dem Computer, mit dem
Sie das Deployment steuern wollen.
9. Falls Sie Lizenzen von Acronis Universal Deploy erworben haben, dann
installieren Sie Acronis Universal Deploy auf dem gleichen Computer,
auf dem Sie Acronis OS Deploy Server installiert haben. Importieren
Sie auch diese Lizenzen in den Acronis License Server. Details zur
Installation von Acronis Universal Deploy finden Sie im Abschnitt
»
Installation von Acronis Universal Deploy«.
10. Booten Sie Acronis Snap Deploy Agent auf den Zielcomputern mit Hilfe
des bootfähigen Mediums, per PXE- oder RIS-Server. Details lesen Sie
im Abschnitt
5.1, »Booten der Zielcomputer«.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 9
11. Starten Sie Acronis Snap Deploy Management Console und stellen Sie
die Verbindung zu dem Computer her, auf dem Acronis OS Deploy
Server installiert wurde. Im Programmhauptfenster der Acronis Snap
Deploy Management Console verwenden Sie Deployment managen.
Starten Sie den Assistenten (siehe Abschnitt
5.2, »Acronis OS Deploy
Server steuern«). Spezifizieren Sie die Details für das Deployment
(TCP/IP-Einstellungen, Einstellungen für Domäne bzw. Arbeitsgruppe
usw.) im Assistenten und starten Sie das Deployment.
12. Acronis OS Deploy Server startet das Deployment und beginnt mit dem
Transfer des Master-Images auf die Zielcomputer. Nach Abschluss des
Transfers sind die Zielcomputer einsatzbereit. Es ist keine Installation
des Betriebssystems bzw. von Anwendungen nötig, wenn das Mas-
ter-Image alles enthielt, was die Systeme für ihre Arbeit benötigen.
Nutzungsbedingungen der Software
Die Bedingungen für die Nutzung der Software Acronis Snap Deploy 2.0
sind in der Lizenzvereinbarung am Ende dieses Handbuchs sowie im
Abschnitt
1.3, »Lizenzpolitik« und im Kapitel 3, »Acronis License Server«
beschrieben. Seriennummern sind der Nachweis für den legalen Erwerb
und die Verwendung von Acronis Snap Deploy 2.0 auf Ihrem Computer.
Sie sind auf der Box angebracht, auf einer Lizenzurkunde enthalten oder
wurde Ihnen in elektronischer Form übergeben.
Technische Unterstützung (Support)
Nutzer legal erworbener und registrierter Kopien von Acronis Snap
Deploy 2.0 erhalten technische Unterstützung von Acronis. Im Problem-
fall sollten Sie jedoch zuerst versuchen, die Lösung in diesem Handbuch
oder in der integrierten Programmhilfe zu finden.
Falls Sie Probleme mit der Installation oder Nutzung des Programms
haben und diese weder mit dem Handbuch noch mit der Installationshilfe
des Programms lösen können, besuchen Sie die Acronis-Internetseiten
unter der Adresse http://www.acronis.de/support/
. Dort finden Sie eine
Zusammenstellung der häufig gestellten Fragen (FAQ), in der Sie
möglicherweise die Lösung Ihres Problems entdecken.
Wenn Sie in der FAQ ebenfalls nicht fündig wurden, schicken Sie eine
E-Mail an die Adresse
support@acronis.de. Dazu benötigen Sie die
Seriennummer Ihrer Acronis Snap Deploy 2.0-Kopie, die Sie auf einer
Lizenzurkunde finden oder die Ihnen in elektronischer Form übergeben
wurde. Diese geben Sie im Text der Mail an, bevor Sie das Problem
beschreiben. Versuchen Sie, das Problem umfassend zu schildern und
vergessen Sie nicht, die verwendete Hardware und die Version des
Betriebssystems mit anzugeben.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
10 Copyright © Acronis, 2000-2006
Es wird vorausgesetzt, dass das Betriebssystem durch alle vorhandenen
Servicepacks und Patches auf dem neuesten Stand ist, für die
verwendete Hardware aktuelle Treiber installiert sind und Sie das neueste
Build von Acronis Snap Deploy 2.0 benutzen.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 11
Kapitel 1. Erste Schritte
Bei einem Download des Programms erhalten Sie eine ausführbare
Programmdatei sowie Seriennummern zur Freischaltung des Programms
bzw. zum Import in den Acronis License Server.
Die jeweils aktuellste Version des Handbuchs, die auch die eventuell in
neuen Builds (Minor-Updates) hinzugekommenen oder veränderten
Funktionen beschreibt, finden Sie im Internet unter
http://www.acronis.de/enterprise/download/docs/. Zum Lesen ist eine
Version von Adobe Acrobat Reader erforderlich.
Acronis Snap Deploy arbeitet mit Assistenten und nach einem einfachen
Prinzip: Bei allen Aktionen stellen Sie zunächst mit Hilfe des Assistenten
eine Handlungsanweisung (Skript) für Acronis Snap Deploy zusammen.
Mit den üblichen Schaltflächen schreiten Sie z.B. schon während der
Installation schrittweise Weiter voran, gehen bei Bedarf bereits gewählte
Schritte zur Kontrolle bzw. Veränderung Zurück oder wählen Abbre-
chen, um den Vorgang nicht auszuführen.
Veränderungen an Datenträgern erfolgen in dieser Phase noch nicht.
Durch Assistenten werden erst Veränderungen vorgenommen, wenn Sie
auf Fertig stellen klicken. Bis zu diesem Befehl stellt Acronis Snap
Deploy lediglich eine Handlungsfolge (Skript) zusammen, die Sie bis zur
Bestätigung jederzeit ändern oder verwerfen können.
Diese einfache Bedienung der Assistenten wird im gesamten Handbuch
vorausgesetzt: Es wird bei der Beschreibung der Abläufe meist nicht
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sie den jeweils nächsten Schritt
eines Assistenten mit einem Klick auf die Schaltfläche Weiter auslösen
müssen.
1.1 Systemanforderungen
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu den minimalen Systemanfor-
derungen, unterstützten Betriebs- und Dateisystemen sowie zu den
Speichermedien, auf denen Sie die Backup-Archivdateien ablegen
können.
Minimale Systemanforderungen
Für die Installation einer Komponente von Acronis Snap Deploy 2.0 sind
durch die verwendete Hardware folgende Mindestanforderungen zu
erfüllen: Computer mit CPU der Pentium-Klasse, 128 MB Arbeitsspeicher,
Tastatur, Maus (empfohlen), Disketten- oder CD-R/RW-Laufwerk bzw ein
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
12 Copyright © Acronis, 2000-2006
anderes Laufwerk (USB-Festplatte, Zip-Laufwerk, Flash-Drive usw.) für
die Erstellung eines Boot-Mediums oder PXE-Support.
Für die Zielcomputer sind durch die verwendete Hardware folgende
Mindestanforderungen zu erfüllen: Computer mit CPU der Pentium-
Klasse, 128 MB Arbeitsspeicher, Tastatur, Maus (empfohlen), Disketten-
oder CD-R/RW-Laufwerk bzw. ein anderes Laufwerk (USB-Festplatte, Zip-
Laufwerk, Flash-Drive usw.) zum Booten des Zielcomputers oder PXE-
Support, DHCP-Server (empfohlen).
Unterstützte Betriebssysteme
Acronis OS Deploy Server kann auf Computern installiert und ausgeführt
werden, auf denen eines der folgenden Betriebssysteme installiert ist:
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003
x64 Editions
Windows NT, Windows 2000, Windows XP Professional
Windows NT 4.0 Server, Windows 2000 Server, Windows 2000
Advanced Server, Windows 2003 Server
Acronis Snap Deploy Management Console kann auf Computern installiert
und ausgeführt werden, auf denen eines der folgenden Betriebssysteme
installiert ist:
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64
Editions
Windows NT, Windows 2000, Windows XP Professional
Windows NT 4.0 Server, Windows 2000 Server, Windows 2000
Advanced Server, Windows 2003 Server
Windows 98/Me
Als Betriebssysteme für das Deployment können verwendet werden:
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64
Editions
Windows NT 4.0 Server, Windows 2000 Server, Windows 2000
Advanced Server, Windows 2003 Server
Windows NT, Windows 2000, Windows XP
Acronis Snap Deploy ermöglicht mit gewissen Einschränkungen (einige
Operationen bzw. Optionen werden nicht verfügbar sein) das Deployment
jedes PC-basierten Betriebssystems, z.B. Linux.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 13
Windows 98/Me
Acronis Universal Deploy unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64
Editions
Windows 2000 Professional SP4, Windows XP Professional SP2
Windows 2000 Server, Windows 2000 Advanced Server/2003 Server
Unterstützte Dateisysteme
Das Programm bietet volle Unterstützung für die Windows-Dateisysteme
FAT16, FAT32 und NTFS, die Linux-Dateisysteme Ext2, Ext3, ReiserFS,
Reiser4 und Linux-Swap sowie für XFS und JFS.
Unterstützte Speichermedien
Als Speichermedium für das Ablegen der Archivdateien stehen die
meisten der modernen Speichergeräte zur Verfügung:
Festplattenlaufwerke
Speichergeräte im Netzwerk wie Storage Area Networks (SANs) und
Network Attached Storage (NAS)
SCSI-Bandlaufwerke
IDE- und SCSI-RAID-Controller jeden Levels
CD-R/RW
DVD-R/RW, DVD+R/RW (DVD-Brennsoftware erforderlich)
USB1.0- /2.0-, FireWire (IEEE-1394)-Speichergeräte
Magneto-Optische Medien, ZIP®, Jaz® und andere Wechselmedien
Wenn Sie ein Master-Image auf einen Wechseldatenträger erstellen, dann
muss das gesamte Image auf einen einzigen Datenträger passen. Die
gegenwärtige Version von Acronis Snap Deploy unterstützt keine Images,
die auf mehreren CDs bzw. DVDs verteilt sind.
1.2 Benutzte Ports und IP-Adressen
Acronis OS Deploy Server und Acronis Snap Deploy Management Console
benutzen die folgenden Ports und IP-Adressen für Remote-Operationen::
UDP-Port: 9876
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
14 Copyright © Acronis, 2000-2006
TCP-Port: 9876 oder, wenn dieser nicht verfügbar ist, einen zufälligen
IPv4-Multicast-Adresse: 239.255.219.45
IPv6-Multicast-Adresse: FF05::fAA5:741E.
Acronis Snap Deploy Management Console: UDP-Port: 9877 oder, wenn
dieser nicht verfügbar ist, einen zufälligen
Acronis PXE Server :benutzt die folgenden Ports und IP-Adressen:
UDP-PORT: 67, 68, 69.
Broadcast-Adresse: 255.255.255.255
Wenn Sie eine Firewall verwenden, kann es notwendig sein, dass Sie die
zugehörigen Einstellungen manuell vornehmen müssen.
1.3 Lizenzpolitik
Die Lizenzierung von Acronis Snap Deploy basiert auf der Zahl der
Computer für das Deployment bzw. der Zahl derer, die verwaltet werden
sollen (Server oder Workstations). Die Anzahl der Deployments auf den
gleichen Computer wird ebenso wie die Anzahl der Installationen von
Acronis Snap Deploy Management Console, Acronis OS Deploy Server,
Acronis PXE Server oder Acronis License Server nicht gezählt.
Wenn Sie Acronis OS Deploy Server installieren, dann müssen Sie den
Acronis License Server spezifizieren. Dabei wird jedoch keine Lizenz
verbraucht. Acronis OS Deploy Server prüft lediglich die Verfügbarkeit
freier Lizenzen und speichert die Parameter von Acronis License Server,
um nach dem Start des Deployments den Zugriff auf den Acronis License
Server zu erhalten.
Für das Deployment von Software auf 100 Computer sind also auch 100
Lizenzen nötig. Für die Verwaltung dieser Computer sind aber keine
weiteren Lizenzen nötig, auch dann nicht, wenn Sie erneut ein Deploy-
ment auf einen oder mehrere dieser Computer ausführen. Falls Sie aber
einen Computer verwalten möchten, der in das erste Deployment nicht
eingeschlossen war, benötigen Sie eine weitere Lizenz, um Acronis Snap
Deploy Agent auf diesem Computer zu installieren.
Acronis Universal Deploy ist eine optionale Ergänzung zu Acronis Snap
Deploy und benötigt eigene Seriennummern.
1.4 Testversion nutzen
Wenn Sie noch keine Softwarelizenz für Acronis Snap Deploy erworben
haben, können Sie das Deployment trotzdem mit einer funktionsfähigen
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 15
Testversion: von Acronis Snap Deploy testen. Um eine Seriennummer für
den Test zu erhalten, registrieren Sie sich auf den Webseiten von Acronis
und fordern dort eine Nummer an.
1.5 Komponenten installieren
Sie können alle Komponenten von Acronis Snap Deploy (Acronis Snap
Deploy Management Console, Acronis OS Deploy Server, Acronis PXE
Server, Acronis Snap Deploy Agent und Acronis License Server) auf
einem Computer oder jede Komponente auf einem anderen Computer im
Netzwerk installieren.
Es wird empfohlen, dass Sie Acronis Snap Deploy Management Console
zuerst installieren. Danach sind Sie in der Lage, die meisten der anderen
Komponenten remote auf jedem beliebigen Computer im Netzwerk zu
installieren. Bevor Sie Acronis OS Deploy Server installieren können,
müssen Sie Acronis License Server installieren und die erworbenen
Seriennummern in diesen Lizenzserver installieren (siehe Acronis License
Server).
Die Installation kann je nach Komponente von der weiteren Beschreibung
etwas abweichen.
So installieren Sie Komponenten von Acronis Snap Deploy:
1. Starten Sie das Installationsprogramm von Acronis Snap Deploy.
2. Im Installationsmenü (s.
Abb. 1) wählen Sie die Komponente, die Sie
auf dem aktuellen Computer installieren möchten. Es stehen Acronis
Snap Deploy Management Console, Acronis OS Deploy Server, Acronis
PXE Server, Acronis Snap Deploy Agent und Acronis License Server zur
Verfügung.
Falls eine Komponente von Acronis Snap Deploy bei der Installation eine
bereits vorhandene Version bzw. einen älteren Build des Programms
lokalisiert, erscheint ein entsprechender Hinweis. In diesem Fall wird
nach Bestätigung automatisch die neue Version mit den gleichen
Einstellungen wie bisher installiert und die vorhandenen Dateien werden
ersetzt.
3. Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann
auf Weiter.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
16 Copyright © Acronis, 2000-2006
4. Wenn Sie Acronis OS Deploy Server installieren, müssen Sie den
Acronis License Server für die Überprüfung der Lizenzen spezifizieren.
Dieser kann automatisch gefunden oder manuell spezifiziert werden.
5. Im Assistentenschritt Setup-Typ entscheiden Sie, auf welche Weise Sie
das Produkt installieren:
Typisch - die am häufigsten genutzten Programmfeatures werden
installiert (empfohlen für die meisten Anwendungen).
Benutzerdefiniert - erlaubt die Auswahl der zu installierenden
Programmfeatures und deren Speicherort (empfohlen für spezielle
Konfigurationen). Entscheiden Sie für jede Komponente mit Hilfe des
Menüs zwischen den drei Varianten: Wird zum Ausführen von der
lokalen Festplatte installiert (nur die gewählte Komponente), Das
Feature wird zum Ausführen von der lokalen Festplatte installiert
(das komplette Feature einschließlich aller eventuell verfügbaren Sub-
features) und Das Feature wird nicht verfügbar sein (installiert das
Feature nicht bzw. entfernt ein bereits installiertes Feature).
Komplett - alle Programmfeatures der Komponente werden installiert
(erfordert den größten Speicherplatz).
6. Im Schritt Administrator-Optionen wählen Sie, ob Sie das Programm
für alle Benutzer des Computers oder nur für den aktuellen Benutzer
verfügbar machen möchten und klicken dann auf Weiter.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen: Sie sehen hier auch, welche
Programmkomponenten in welchen Ordner installiert werden. Mit
einem Klick auf Fertig stellen starten Sie den Kopiervorgang. Die
Abb. 1: Das Installationsmenü von Acronis
Snap Deploy
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 17
Dateien werden auf die Festplatte kopiert, der Installationsfortschritt
ist zu sehen.
8. Zum Abschluss der Installation einiger Komponenten muss der
Computer neu gestartet werden. Bestätigen Sie die entsprechende
Abfrage von Acronis Snap Deploy-Setup.
Nach der Installation starten Acronis OS Deploy Server und Acronis PXE
Server automatisch als Windows-Dienste.
Der Start von Acronis Snap Deploy Management Console erfolgt über das
Startmenü Start ! Alle Programme ! Acronis ! Acronis Snap Deploy
Management Console ! Acronis Snap Deploy Management Console.
Installation von Acronis Universal Deploy
Acronis Universal Deploy ist eine optionale Erweiterung für Acronis Snap
Deploy. Diese muss separat erworben und mit Hilfe einer separaten
Installationsdatei installiert werden..
Acronis Universal Deploy kann nur auf Computern installiert werden, auf
denen Acronis OS Deploy Server installiert ist.
Acronis Universal Deploy kann auf einem Netzwerkcomputer entweder
lokal mit Hilfe des Installationsprogramms oder remote mit Hilfe von
Remote-Installation-Services, z.B. dem Microsoft Systems Management
Server installiert werden, einer Komponente des Programmpakets von
Microsoft Windows NT BackOffice. Eine Remote-Installation von Acronis
Universal Deploy mit der Acronis Snap Deploy Management Console ist
nicht möglich.
Nach der Installation und einem Neustart des Systems steht Acronis
Universal Deploy automatisch im Acronis OS Deploy Server zur Verfü-
gung.
Komponenten extrahieren
Während der Installation der Acronis Snap Deploy Management Console
werden alle für die Installation der Komponenten von Acronis Snap
Deploy nötigen Dateien (.msi) extrahiert und im Ordner
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Acronis\RemoteInstall
abgelegt. Damit können Sie alle Komponenten mit Hilfe von Acronis Snap
Deploy Management Console remote installieren, modifizieren oder
reparieren.
Wenn Sie Komponenten von Acronis Snap Deploy auf einem lokalen
Computer installieren, können Sie die nötigen Setup-Dateien auch
separat auf einem lokalen oder einem Netzlaufwerk installieren. Dazu
müssen Sie die Dateien einzeln extrahieren: Wenn Sie mit der rechten
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
18 Copyright © Acronis, 2000-2006
Maustaste auf einen Eintrag im Installationsmenü klicken, finden Sie den
Befehl Extrahieren, mit dem Sie das für Microsoft Installer nötige Paket
extrahieren. Dabei können Sie bestimmen, wo die Installationsdatei
abgelegt wird. Acronis Snap Deploy unterstützt Microsoft Installer
(msiexec.exe) mit all seinen Befehlen.
Modifizieren, Reparieren oder Entfernen
Acronis Snap Deploy bietet Funktionen für die Veränderung der
installierten Produkt-Komponenten, die Reparatur einer beschädigten
Installation und für die Deinstallation. Für diese Aufgaben starten Sie das
Installationsprogramm erneut. Wenn Acronis Snap Deploy eine vorhan-
dene gleiche Version im System des Zielcomputers findet, erscheint ein
besonderes Assistentenfenster (s.
Abb. 2).
Mit Auswahl der ersten Schaltfläche modifizieren Sie eine vorhandene
Version von Acronis Snap Deploy. Mit Hilfe der windowstypischen
Installationselemente wählen Sie, welche Features installiert werden.
Die zweite Option ersetzt vermisste oder beschädigte Dateien und
stellt so die ursprüngliche Installation wieder her.
Die dritte Option deinstalliert eine vorhandene Version von Acronis
Snap Deploy.
Abb. 2: Der Assistent für die Reparatur oder
die Modifizierung einer Komponente
von
Acronis Snap Deploy
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 19
Deinstallieren der Programmkomponenten
Sie können Acronis Snap Deploy und eine installierte Komponente
alternativ zum oben beschriebenen Verfahren über die Systemsteuerung
von Windows deinstallieren.
1. Starten Sie die Windows-Systemsteuerung.
2. Schalten Sie in den Bereich Software – Programme ändern oder
entfernen.
3. Markieren Sie die zu entfernende Komponente.
4. Klicken Sie auf Entfernen, um die gewählte Komponente zu deinstallie-
ren.
5. Bestätigen Sie die Nachfrage und warten Sie die Vollendung der
Handlungen ab.
Auch wenn Sie nicht ausdrücklich darauf hingewiesen werden sollten:
Starten Sie den Rechner nach Abschluss der Deinstallation neu, um den
Vorgang zu beenden.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
20 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 2. Die Acronis Snap Deploy
Management Console
Der Start von Acronis Snap Deploy Management Console erfolgt über das
Startmenü Start ! Alle Programme ! Acronis ! Acronis Snap Deploy
Management Console ! Acronis Snap Deploy Management Console.
Acronis Snap Deploy Management Console ist das hauptsächliche
Verwaltungswerkzeug für Acronis OS Deploy Server, Acronis PXE Server
und die Remote-Computer. Außerdem ermöglicht die Konsole das
Erstellen von Master-Images für die spätere Verteilung auf die Remote-
Computer.
Acronis Snap Deploy Management Console (s.
Abb. 3) ermöglicht
folgende Arbeiten:
Simultanes Deployment von Master-Images auf Zielcomputer mit
Erstellen von Benutzerkonten, Verwaltung von TCP/IP-Einstellungen,
Verwaltung der Netzwerkeinstellungen für die Zielcomputer (Compu-
tername, Zugehörigkeiten zu Domäne oder Arbeitsgruppe)
Übertragung von Dateien auf alle Zielcomputer nach dem Deployment
Ausführung von Anwendungen auf allen Computern nach dem
Deployment
Verwaltung der Lizenzen für Acronis Snap Deploy
Abb. 3: das Programmhauptfenster der
Acronis Snap Deploy Management Console
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 21
Verwaltung von Templates für das Deployment
Erstellung von Master-Images von Remote-Computern
Überprüfung von Master-Images
Erstellung von Boot-Medien
Konfiguration von Acronis PXE Server
Verwaltung von Dateien und Ausführung von Anwendungen auf
Remote-Computern
2.1 Zu einem Remote-Computer verbinden
Mit Hilfe der Acronis Snap Deploy Management Console können Sie zu
Remote-Computern verbinden, um Verwaltungsoperationen auszuführen.
Um eine bestimmte Operation auszuführen, müssen Sie zu einem
passenden Computer verbinden:
Um das Deployment zu verwalten, verbinden Sie die Acronis Snap
Deploy Management Console mit dem Computer, auf dem Acronis OS
Deploy Server installiert ist. Um Acronis OS Deploy Server zu verwal-
ten, müssen Sie Mitglied der Gruppe der Administratoren oder der
Hauptbenutzer sein.
Um den Acronis PXE Server zu verwalten, verbinden Sie zu dem
Computer, auf dem der Acronis PXE Server installiert ist. Um Acronis
PXE Server zu verwalten, müssen Sie Mitglied der Gruppe der Admi-
nistratoren oder der Netzwerkkonfigurations-Operatoren sein.
Um Master-Images zu erstellen, Dateien zu verwalten oder Anwen-
dungen auszuführen, verbinden Sie zu einem Computer, auf dem
Acronis Snap Deploy Agent installiert ist.
Für die Verwaltung von Lizenzen verbinden Sie zu dem Computer, auf
dem ein Acronis License Server installiert ist.
Um die Computer zu sehen, zu denen eine Verbindung möglich ist,
benutzen Sie den Befehl Ansicht ! Computer. Dieser Befehl ersetzt die
Seitenleiste im Programmhauptfenster von Acronis Snap Deploy
Management Console durch eine Liste mit den verfügbaren Computern.
Nutzen Sie das Schließen-Symbol oder erneut den Befehl Ansicht !
Computer, um die Seitenleiste wieder zu sehen.
Acronis Snap Deploy Management Console wird automatisch die
Verbindungsaufnahme zu einem Computer vorschlagen, wenn Sie eine
Aktion starten. Dann benötigen Sie die Verbindung zu einem Computer,
um die Operation auszuführen. Wenn Sie dabei z.B. für die Konfiguration
von Acronis PXE Server die Verbindung zu einem Computer herstellen,
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
22 Copyright © Acronis, 2000-2006
auf dem kein Acronis PXE Server installiert ist, dann erhalten Sie die
Fehlermeldung Nicht unterstütztes Protokoll.
So stellen Sie die Verbindung zu einem Remote-Computer her:
1. Klicken Sie auf den Befehl Neue Verbindung in der Seitenleiste oder
wählen Sie einen entsprechenden Befehl aus dem Menü bzw. der
Symbolleiste. Alternativ können Sie bei Ansicht der Computerliste
(Ansicht ! Computer) mit der rechten Maustaste auf das Symbol
eines Computers klicken und den Befehl Verbinden wählen.
2. Je nach genutztem Steuerelement spezifizieren Sie den Computerna-
men oder klicken zur Auswahl auf Durchsuchen.
3. Klicken Sie auf Optionen und vervollständigen Sie die Anmeldeeinstel-
lungen.
4. Bestätigen Sie mit OK, um die Verbindung aufzubauen.
Bei bestehender Verbindung erscheinen ein Computersymbol und der
Name des Computers in der Statusleiste von Acronis Snap Deploy
Management Console.
Die Trennung von einem Computer erfolgt durch die Herstellung der
Verbindung zu einem anderen Computer oder z.B. mit Hilfe des Befehls
Trennen aus der Seitenleiste.
2.2 Acronis-Komponenten auf Remote-Computern
installieren oder updaten
Die Acronis Snap Deploy Management Console dient der Installation von
Acronis Snap Deploy-Komponenten auf Remote-Computern, die sich in
einem Netzwerk befinden. Um diese Komponenten, z.B. Acronis Snap
Deploy Agent für den Zugriff auf den Computer über die Verwaltungskon-
sole, mit Hilfe der Acronis Snap Deploy Management Console zu
installieren, benötigen Sie auf diesen Computern die Rechte eines
Administrators.
Wenn Sie eine Acronis-Komponente mit Hilfe der Acronis Snap Deploy
Management Console auf einem Remote-Computer installieren wollen,
sollte auf dem Remote-Computer die digitale Treibersignierung von
Windows deaktiviert sein. Andernfalls erfolgt auf dem Remote-Computer
möglicherweise eine Abfrage, die eine Bestätigung erfordert. Da diese
Abfrage aber auf der Acronis Snap Deploy Management Console nicht
sichtbar wird, wäre ein Abschluss der Installation nicht möglich.
Für die Installation von Acronis-Komponenten gehen Sie folgendermaßen
vor:
Wählen Sie den Befehl Installieren von Acronis Komponenten im
Bereich Remote-Management des Programmhauptfensters der
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 23
Acronis Snap Deploy Management Console oder den Befehl Installie-
ren von Acronis Komponenten im Bereich Extras der Seitenleiste
oder im Hauptmenü Extras.
Im zweiten Schritt des Assistenten wählen Sie den Ort der Installati-
onsdateien aus den Optionen (Registrierte Komponenten verwen-
den, Wechselmedien oder Position angeben.)
Wählen Sie dann die Acronis-Komponente, die Sie installieren
möchten.
Falls es für die Installation der gewählten Komponente nötig ist,
spezifizieren Sie den Acronis License Server für die Überprüfung der
Lizenzen. Sie können den Server automatisch finden lassen oder
manuell spezifizieren. Die manuelle Methode ist vorzuziehen, wenn Sie
mehrere Acronis License Server im Netzwerk betreiben und z.B. die
Lizenzen für ein Deployment-Projekt auf einem speziellen Acronis
License Server verwalten.
Wenn bei der Installation ein Schritt folgt, in dem Sie die Funktionen
auswählen, die installiert werden sollen, dann prüfen Sie, welche
Funktionen Sie benötigen und aktivieren Sie die zugehörigen Kontroll-
kästchen, bevor Sie auf Weiter klicken. Es kann erforderlich sein, nun
eine Seriennummer einzugeben, falls diese nicht durch Acronis
License Server verwaltet werden.
Spezifizieren Sie den Computernamen oder die IP-Adresse des
Computers, auf dem die gewählte Acronis-Komponente installiert
werden soll. Sie können alternativ einen Computer aus der Liste
wählen, die nach einem Klick auf die Schaltfläche Durchsuchen in
einem weiteren Fenster erscheint. Diese Liste zeigt alle Computer, zu
denen eine Netzwerkverbindung besteht. An dieser Stelle müssen Sie
den Benutzernamen des (Computer-)Administrators und dessen
Kennwort benutzen.
Die gewählten Komponenten werden auf dem gewünschten Remote-
Computer installiert.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Remote-Computer neu starten z.B.
während der Installation von Acronis Snap Deploy Agent auswählen,
wird der Remote-Computer nach der Installation neu starten. Andern-
falls werden Sie eine entsprechende Anfrage erhalten.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
24 Copyright © Acronis, 2000-2006
Wenn der Remote-Computer das Betriebssystem Windows XP
Professional oder Windows Server 2003 verwendet, muss die Einstellung
Datei- und Druckerfreigabe unter Systemsteuerung Windows-
Firewall Ausnahmen aktiviert sein, bevor Sie mit der Remote-
Installation beginnen.
Wenn der Remote-Computer das Betriebssystem Windows XP
Professional SP2 verwendet, dann muss die einfache Dateifreigabe in der
Systemsteuerung (Windows Firewall, Ausnahmen) aktiviert sein, bevor
die Remote-Installation beginnen kann.
Die Remote-Installation von Acronis-Komponenten ist nur auf Computern
möglich, die unter Windows NT/2000/XP Professional arbeiten
(einschließlich der Server-Versionen). Computer mit Windows 98/Me
erfordern eine lokale Installation der Komponenten. Dafür muss auch
dort eine aktuelle Version von Microsoft Installer vorhanden sein. Bei der
Installation müssen Benutzername und Kennwort für die Remote-
Verwaltung angegeben werden.
2.3 Ereignisanzeige
Mit Hilfe von Acronis Snap Deploy Management Console können Sie die
Resultate der Serveraktionen (Acronis OS Deploy Server und Acronis PXE
Server) kontrollieren. Für die Kontrolle ist die Ereignisanzeige gedacht.
Abb. 4: Remote-Installation von Acronis Snap
Deploy Agent
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 25
Wenn die Verbindung zu einem solchen Computer hergestellt ist, erfolgt
der Start dieser Anzeige mit dem Befehl Extras Ereignisanzeige oder
einem Klick auf das zugehörige Symbol.
Das erscheinende Fenster listet die Aktionen, die von
Acronis Snap Deploy
aufgezeichnet wurden. Sie finden Werkzeuge, mit denen Sie die
Meldungen sortieren bzw. filtern können. Nach einer automatisch
ausgeführten Aktion finden Sie an dieser Stelle nach Auswahl der Aktion
die Detailinformationen von
Acronis Snap Deploy über den Erfolg der
einzelnen Handlungen.
Die Ereignisanzeige enthält zwei Bereiche: Der linke Bereich enthält einen
Überblick, der rechte Bereich listet die Details eines links ausgewählten
Ereignisses auf (s.
Abb. 5).
Mit der Ereignisanzeige sind folgende Handlungen möglich:
Ereigniseintrag in eine Datei speichern: Wählen Sie einen Eintrag
und klicken Sie auf das Symbol Ereigniseintrag in Datei speichern.
Wählen Sie anschließend den Speicherort und klicken Sie auf OK.
Gewählten Ereigniseintrag löschen: Wählen Sie einen Eintrag und
klicken Sie auf das Symbol Ausgewählten Ereigniseintrag löschen.
Alle Ereigniseinträge löschen: Klicken Sie auf das Symbol Alle
Ereigniseinträge löschen.
Im rechten Teil des Fensters der Ereignisanzeige sehen Sie die Handlun-
gen von Acronis Snap Deploy, die zu einem gewählten Eintrag gehören.
Sie können diese Liste flexibel gestalten, so dass sie nur die Meldungen
eines Typs, ausgewählte Spalten oder eine andere Sortierung anzeigt.
Drei Schaltflächen steuern die Anzeige:
Abb. 5: Ereignisanzeige
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
26 Copyright © Acronis, 2000-2006
Das Symbol mit dem weißen Kreuz in einem roten Kreis schaltet die
Anzeige der Fehlermeldungen ein bzw. aus.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen in einem gelben Dreieck schaltet
die Anzeige der Warnungen ein bzw. aus.
Das Symbol mit dem Informationspiktogramm schaltet die Anzeige
der Informationen ein bzw. aus.
Um die sichtbaren Spalten zu verändern, klicken Sie entweder mit der
rechten Maustaste auf die Spaltenbezeichner oder mit der linken
Maustaste auf das Symbol Wählen Sie die Details und markieren Sie die
Spalten, die Sie sehen möchten.
Um die Meldungen nach einer Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den
gewünschten Spaltenbezeichner (ein erneuter Klick invertiert die
Sortierreihenfolge) oder auf das zweite Symbol von rechts, Sortieren
nach, und wählen die gewünschte Spalte.
Außerdem können Sie die Spaltenbreite mit der Maus durch Ziehen
verändern.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 27
Kapitel 3. Acronis License Server
Der Acronis License Server ist ein Tool für die Verwaltung der Lizenzen,
die Sie für die Ausführung eines Acronis-Produkts erworben haben.
Dieses Tool müssen Sie entweder lokal auf dem Computer installieren,
von dem aus Sie die Workstations fernsteuern möchten (empfohlen) oder
mit Hilfe der zuvor installierten Acronis Snap Deploy Management
Console auf einem beliebigen Computer.
Vor der Installation eines Acronis-Produkts mit Acronis License Server
müssen Sie den speziellen Acronis License Server dieses Produkts
installieren und zwar unabhängig davon, ob bereits der Acronis License
Server eines anderen Produkts auf dem gleichen Computer installiert ist.
Wählen Sie in diesem Fall die Installationsart Benutzerdefiniert, um nur
Acronis License Server zu installieren. Nach der Installation einer
weiteren Variante von Acronis License Server können Sie dann die
zugehörigen Seriennummern der unterschiedlichen Produkte mit einer
Acronis License Server Management Console verwalten.
Sie können Acronis OS Deploy Server oder Acronis Snap Deploy Agent
nicht installieren, bis Sie die notwendige(n) Seriennummer(n) in den
Acronis License Server importiert haben. Wenn Sie Acronis OS Deploy
Server installieren, müssen Sie den Acronis License Server spezifizieren.
Sie können entweder den DNS-Namen oder die IP-Adresse verwenden
bzw. das Programm automatisch im Netzwerk nach einem Acronis
License Server suchen lassen. Dabei wird jedoch keine Lizenz verbraucht.
Acronis OS Deploy Server prüft lediglich die Verfügbarkeit freier Lizenzen
und speichert die Parameter von Acronis License Server, um nach dem
Start des Deployments den Zugriff auf den Acronis License Server zu
erhalten.
Wenn ein Deployment gestartet wird, dann prüft Acronis OS Deploy
Server die Verfügbarkeit freier Lizenzen auf dem Acronis License Server.
Wenn genügend freie Lizenzen für das Deployment vorhanden sind, wird
das Deployment ausgeführt und die Zahl der freien Lizenzen um die
Anzahl der Computer vermindert, auf die das Deployment ausgeführt
wurde.
Acronis License Server verfolgt die Anzahl der Lizenzen anhand der für
jeden Netzwerkadapter eindeutigen MAC-Adresse. Obwohl die MAC-
Adresse üblicherweise an die Hardware gekoppelt ist, bieten einige
Betriebssysteme einen Weg, diese Adresse zu ändern. Beachten Sie, dass
ein Versuch zur Änderung einer MAC-Adresse auf einem System die
Aktionen von Acronis License Server auf diesem System verhindern kann
und damit ein weiteres Deployment auf diesen Computer oder die
nachfolgende Verwaltung mit der Acronis Snap Deploy Management
Console unmöglich wird.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
28 Copyright © Acronis, 2000-2006
Lizenzen von Acronis Snap Deploy können nicht wieder verwendet
werden.
Unterstützte Betriebssysteme
Acronis License Server kann auf Computern mit folgenden Betriebssys-
temen installiert und ausgeführt werden:
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64
Editions
Windows NT 4.0 Server SP6, Windows 2000 Server, Windows 2000
Advanced Server, Windows 2003 Server
Windows NT 4.0 Workstation SP6, Windows 2000 Professional SP4,
Windows XP Professional SP2
Windows 98/Me (nur durch lokale Installation)
Installation von Acronis License Server
Eine lokale Installation von Acronis License Server erfolgt komfortabel
durch den Installationsassistenten. Dazu starten Sie die Setup-Datei.
1. Der Begrüßungsbildschirm enthält Befehle für die Installation der
Komponenten. Klicken Sie auf den Link von Acronis License Server.
2. Es erscheint der Endbenutzerlizenzvertrag: Lesen Sie aufmerksam,
aktivieren Sie danach die Option Annehmen und klicken Sie auf
Weiter.
3. Wählen Sie die Option Typisch und klicken Sie auf Weiter. Bei der
typischen Installation erfolgt eine lokale Installation von Acronis
License Server und Acronis License Server Management Console.
Alternativ wählen Sie die Option Benutzerdefiniert, um zu entschei-
den, welche Komponente lokal installiert wird. Außer diesen beiden
Komponenten steht noch das Acronis License Server Management Tool
zur Verfügung, ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug für die Steue-
rung von Acronis License Server. Im Gegensatz dazu bietet die Acronis
License Server Management Console eine einfache Benutzeroberfläche
zur Lizenzverwaltung, die auch die Remote-Installation von Kompo-
nenten und das Widerrufen von Lizenzen ermöglicht.
4. Klicken Sie auf Fertig stellen, um Acronis License Server zu
installieren.
Nach der Installation startet Acronis License Server automatisch als
Windows-Dienst.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 29
Beim Erwerb des Produkts haben Sie eine oder mehrere Seriennummern
zur Lizenzbestätigung erhalten. Sie können diese Seriennummer(n)
manuell in den Lizenzserver importieren oder alle gleichzeitig aus einer
Datei importieren. Es wird empfohlen, für die Verwaltung der Lizenzen
zunächst eine einfache Textdatei anzulegen, in die Sie die erworbenen
Lizenzen eintragen. Als Speicherort könnte der Ordner dienen, in dem
auch der Lizenzserver gespeichert ist. Falls Sie die Lizenzen per Mail oder
in anderer Weise in elektronischer Form erhalten haben, speichern Sie
diese als TXT-Datei oder als EML-Datei. Beim Importieren einer Datei im
Textformat filtert der Acronis License Server die zugehörigen Serienum-
mern aus dem Text heraus.
Seriennummern in den Acronis License Server importieren
Der einfachste Weg zum Import der Seriennummern führt über die
Acronis License Server Management Console. Nach der typischen
Installation auf einem lokalen Computer finden Sie den Befehl zum Start
von Acronis License Server Management Console im Startmenü. Bei der
ersten Ausführung müssen Sie eventuell einer aktiven Firewall mitteilen,
dass das Programm LicenseServerConsole nicht weiter geblockt werden
soll.
Alternativ können Sie auch Acronis Snap Deploy Management Console
verwenden, um die Lizenzen zu verwalten. Verbinden Sie zum Computer,
auf dem der Acronis License Server installiert ist, und verwenden Sie den
Befehl Lizenzen verwalten im Bereich Remote-Management.
Nach dem Start von Acronis License Server Mangement Console
entscheiden Sie je nach Speicherort von Acronis License Server, ob Sie
die Lizenzen auf dem lokalen Computer verwalten möchten oder erst zu
einem Computer mit installiertem Acronis License Server verbinden
müssen.
Für den Import der Lizenzen wählen Sie das Element Verfügbare
Lizenzen verwalten. Beim ersten Start ist das Fenster leer, da noch
keine Lizenzen importiert wurden.
Klicken Sie auf Lizenz hinzufügen in der Seitenleiste. Es startet der
Assistent zum Hinzufügen von Lizenzen. Im zweiten Schritt haben Sie die
Wahl, Seriennummern manuell einzutragen und hinzuzufügen oder die
Seriennummern aus einer Datei zu importieren. Nach Auswahl dieser
Option klicken Sie auf Durchsuchen und selektieren die Datei mit den
Seriennummern. Nach dem Klick auf Weiter sehen Sie die Zusammen-
fassung: Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Import zu starten.
Nach Abschluss des Imports sehen Sie die Lizenznummern und deren
Verwendung. Außerdem finden Sie in der Seitenleiste die Werkzeuge zum
Verwalten von verwendeten Lizenzen, zum Hinzufügen weiterer Lizenzen
und zum Entfernen von Lizenzen.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
30 Copyright © Acronis, 2000-2006
Lizenzinformationen
Sie können jederzeit den Status der verwendeten Lizenzen einsehen.
Dazu müssen Sie zunächst mit Acronis Snap Deploy Management Console
zu dem Computer verbinden, auf dem der Acronis License Server
installiert ist. Klicken Sie dann im Programmhauptfenster von Acronis
Snap Deploy Management Console auf den Link Lizenzen verwalten im
Bereich Remote-Management.
Sie können die Informationen über die im Acronis License Server
vorhandenen Lizenzen auf zwei Arten betrachten:
Der Standardmodus zeigt alle gegenwärtig im Acronis License Server
vorhandenen Lizenzen. Im rechten Teil des Programmhauptfensters
sehen Sie, welche Lizenzen noch verfügbar bzw. bereits genutzt sind
(s.
Abb. 6).
Um mehr Informationen über die Verwendung der Lizenzen zu
erhalten, wechseln Sie in den Modus Verwendete Lizenzen. Dazu
klicken Sie auf Verwendete Lizenzen verwalten in der Seitenleiste.
Wichtige Informationen sind hier z.B. der Host-Name des Computers,
der die Lizenz verwendet, dessen Adresse (MAC-Adresse des Netz-
werkadapters), das Datum des Erwerbs (Tag, an dem die Lizenz
importiert wurde).
Die Informationen in der Spalte Erneuerungsdatum und der Task Lizenz
widerrufen sind in Acronis Snap Deploy ohne Bedeutung. Wie diese
Elemente in den anderen Acronis-Produkten verwendet werden, lesen Sie
im Handbuch zum Acronis License Server dieser Produkte.
Abb. 6: Verwaltung von Lizenzen im Acronis
License Server mit der Acronis Snap Deploy
Management Console
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 31
Mit einem Klick der rechten Maustaste auf die Spaltenbeschriftungen
erhalten Sie ein Kontextmenü, mit dem Sie die gewünschten Spalten zur
Ansicht wählen. Durch einen Klick auf eine Spaltenbeschriftung wird nach
dieser Spalte auf bzw. absteigend sortiert. Wenn Sie Acronis License
Server Mangement Console verwenden, finden Sie außerdem die Befehle
Ansicht ! Anordnen nach und Ansicht ! Spalten.
Um eine Lizenz permanent aus Acronis License Server zu entfernen,
wählen Sie diese Lizenz in der Standardansicht und klicken dann auf den
Befehl Lizenz entfernen.
Seriennummern mit dem Acronis License Server Management Tool
importieren
Acronis License Server enthält das Kommandozeilentool LicenseSer-
verCmdLine.exe, mit dem Sie einen installierten Acronis License Server
steuern und die Lizenzen managen. Sie können den Status abfragen, die
Lizenzen kontrollieren und weitere Lizenzen hinzufügen.
Nach einer benutzerdefiniert ausgeführten lokalen Installation von
Acronis License Server Management Tool finden Sie die Datei License-
ServerCmdLine.exe im Installationsordner, üblicherweise also im Ordner
C:\Programme\Acronis\LicenseServer.
Zum Ausführen des Programms müssen Sie die Eingabeaufforderung
starten (cmd.exe) und in dieses Verzeichnis wechseln oder dieses
Verzeichnis als Standardpfad definieren, um das Programm zu starten.
Um alle Lizenzen in einem Arbeitsgang zu importieren, benutzen Sie
folgenden Befehl:
LicenseServerCmdLine --import-file computername filename
computername – Name des Computers, auf dem der Acronis License
Server installiert ist.
filename – Name der Datei (*.txt oder *.eml) mit den Seriennummern.
Wenn diese Datei im gleichen Verzeichnis wie die Datei LicenseSer-
verCmdLine.exe abgelegt ist, reicht der Dateiname. Andernfalls muss
der vollständige Pfad angegeben werden.
Beispiele:
LicenseServerCmdLine --import-file wsa3456 c:\alsrv\sn.txt
LicenseServerCmdLine --import-file 192.168.0.163
c:\alsrv\sn.txt
LicenseServerCmdLine --import-file localhost sn.txt
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
32 Copyright © Acronis, 2000-2006
Wenn Sie die Seriennummern manuell importieren möchten, benutzen
Sie den Befehl
LicenseServerCmdLine --import [computername] [serial1]
[serial2] …
computername – Name des Computers, auf dem der Acronis License
Server installiert ist.
serial – Lizenz (Seriennummer)
Beispiele:
LicenseServerCmdLine --import 192.168.0.163
AAAAA-BBBBB-CCCCC-DDDDD-EEEEE 2FFFF-3GGGG-4HHHH-IIII5-KKKK6
LicenseServerCmdLine --import localhost
AAAAA-BBBBB-CCCCC-DDDDD-EEEEE 2FFFF-3GGGG-4HHHH-IIII5-KKKK6
LicenseServerCmdLine --import MyServer 2FFFF-3GGGG-4HHHH-
IIII5-KKKK6
LicenseServerCmdLine.exe Referenz
LicenseServerCmdLine.exe benutzt folgende Syntax:
LicenseServerCmdLine [option] [parameter1] [parameter2]
Optionen und Beispiele für die Benutzung:
--list
LicenseServerCmdLine --list
Zeigt eine Liste der aktiven Computer im lokalen Netzwerk, auf denen ein
Acronis License Server installiert ist.
--status [computername oder IP-Adresse]
LicenseServerCmdLine --status MyServer
LicenseServerCmdLine --status 192.168.0.163
LicenseServerCmdLine --status localhost
Zeigt den Status des durch DNS-Computernamen oder die IP-Adresse
spezifizierten Computers, auf dem Acronis License Server installiert ist.
Falls der Server auf dem lokalen Computer kontrolliert werden soll, kann
er auch über localhost angesprochen werden.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 33
Sie sehen zunächst, ob es am angegebenen Ort einen Acronis License
Server gibt. Wenn auf dem spezifizierten Computer ein Acronis License
Server gefunden wurde, sehen Sie die Zahl der dorthin importieren und
die noch verfügbaren Lizenzen.
--import [computername] [serial1] [serial2]
LicenseServerCmdLine --import 192.168.0.163
AAAAA-BBBBB-CCCCC-DDDDD-EEEEE 2FFFF-3GGGG-4HHHH-IIII5-KKKK6
LicenseServerCmdLine --import localhost
AAAAA-BBBBB-CCCCC-DDDDD-EEEEE 2FFFF-3GGGG-4HHHH-IIII5-KKKK6
LicenseServerCmdLine --import MyServer 2FFFF-3GGGG-4HHHH-
IIII5-KKKK6
Fügt Informationen über eine neue Lizenz hinzu (neue Seriennummer).
Sie können mehr als eine neue Seriennummer importieren, wenn Sie
zwischen den einzelnen Seriennummern jeweils ein Leerzeichen
schreiben.
--import-file [computername] [filename]
LicenseServerCmdLine --import-file wsa3456 c:\alsrv\sn.txt
LicenseServerCmdLine --import-file 192.168.0.163
c:\alsrv\sn.txt
LicenseServerCmdLine --import-file localhost c:\alsrv\sn.eml
Importiert die Lizenzen (Seriennummern) aus einer vorbereiteten
Textdatei (*.txt, *.eml) auf den spezifizierten Acronis License Server. In
der Textdatei stehen die vorhandenen Seriennummern.
--help
LicenseServerCmdLine --help
Zeigt einen Hilfetext mit einer Zusammenstellung der Optionen.
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
34 Copyright © Acronis, 2000-2006
Kapitel 4. Vor dem Deployment
Der Begriff Deployment bezeichnet üblicherweise die Verteilung und
Installation von Software auf Zielsysteme, einschließlich deren Konfigura-
tion. Mit Acronis Snap Deploy erledigen Sie diese Aufgabe durch die
Einrichtung eines Master-Computers mit allen nötigen Anwendungen und
Konfigurationen und die anschließende Übertragung eines von diesem
Computer erstellten, präparierten Master-Images auf die Remote-
Computer. Diese Remote-Computer müssen auf geeignete Weise
gestartet sein, um das Master-Image aufzunehmen. Das nachfolgende
Kapitel beschreibt die Aktionen, die vor dem eigentlichen Deployment
erfolgen müssen.
4.1 Bootfähiges Medium erstellen
Sie benötigen ein bootfähiges Medium mit Acronis Master Image Creator
für das Erstellen des Master-Images vom Master-Computer und mit
Acronis Snap Deploy Agent für das Booten der Zielcomputer für das
Deployment. Sie haben drei Varianten, um die Computer für die
genannten Aufgaben zu starten:
Mit Hilfe eines bootfähigen Wechselmediums (CD-R/RW, DVD-R/RW,
Disketten oder jedes andere Medium, von dem die Computer gebootet
werden können, z.B. Zip-Laufwerke)
Mit Hilfe von Microsoft RIS (Remote Installation Services)
Mit Hilfe von Acronis PXE Server
Deshalb bietet Acronis Snap Deploy die entsprechenden Varianten für die
Erstellung von Boot-Medien mit den nötigen Komponenten Acronis Master
Image Creator und Acronis OS Deploy Server, wobei Sie entweder beide
Komponenten auf einem Medium oder nur jeweils eine Komponente auf
einem Medium unterbringen können:
Erstellen eines Boot-Mediums auf einem Wechseldatenträger
Erstellen eines ISO-Images für das spätere Brennen auf eine Disc oder
zur Verwendung als Boot-Medium in einer virtuellen Maschine
Erstellung eines RIS-Pakets für die Verwendung mit einem Microsoft
RIS-Server
Upload der notwendigen Daten auf einen Acronis PXE Server (siehe
Abschnitt
4.6, »Acronis PXE Server konfigurieren«)
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 35
Bei der Erstellung des Boot-Mediums können Sie einstellen, dass eine der
Komponenten automatisch nach Ablauf einer eingestellten Zeit
selbstständig bootet, ohne dass eine Benutzerinteraktion nötig ist.
So erstellen Sie ein Boot-Medium auf einem Wechseldatenträger, ein
ISO-Image oder ein RIS-Paket:
1. Beginnen Sie die Erstellung des Boot-Mediums mit dem Befehl im
Startmenü von Windows oder klicken Sie nach dem Start von
Acronis
Snap Deploy Management Console
im Programmhauptfenster auf den
Befehl Bootfähiges Medium erstellen in der Seitenleiste bzw. im
Menü Extras.
2. Es erscheint der zuständige Assistent mit einem Willkommensbild-
schirm, klicken Sie auf Weiter.
3. Entscheiden Sie, welche Acronis-Programme bzw. Programmkompo-
nenten auf das bootfähige Notfallmedium gelangen sollen (s.
Abb. 7).
Acronis Snap Deploy bietet dafür die Komponenten Acronis OS Deploy
Server und Acronis Master Image Creator.
4. Achten Sie besonders auf die Einstellung bei Automatisch starten
nach. Damit definieren Sie die Zeit zwischen dem Start des Computers
und der automatischen Ausführung des gewählten Programms. Falls
Sie dieses Kontrollkästchen nicht angeben, ist auf dem Remote-
Computer erst eine Aktion nötig, die das Programm startet. Das
aktivierte Kontrollkästchen ist also erforderlich, um das Booten der
Remote-Computer z.B. durch die RIS-Services oder den Acronis PXE
Server zu automatisieren.
Abb. 7: Auswahl der Komponenten für das
Boot-Medium
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
36 Copyright © Acronis, 2000-2006
5. Entscheiden Sie sich für eines der angebotenen Wechsellaufwerke.
Üblicherweise erscheinen in dieser Auswahl installierte Disketten-,
ZIP®, Jaz® und andere Wechselspeichergeräte sowie die Auswahl für
den RIS-Server und die ISO-Image-Datei. Wählen Sie einen Datenträ-
ger, mit dem Sie Ihren Rechner booten können.
Wenn Sie eine CD-R, DVD+R/RW, Disketten oder ein anderes Wech-
selmedium erstellen, legen Sie ein leeres Medium ein, damit Acronis
Media Builder dessen Kapazität ermitteln kann.
Wenn Sie das ISO-Image einer bootfähigen CD erstellen wollen,
müssen Sie den Dateinamen angeben und den Speicherort.
Wenn Sie die für das Booten notwendigen Daten auf einem RIS-Server
speichern möchten, spezifizieren Sie den Server und geben den Benut-
zernamen und das Kennwort für den Zugriff an.
6. Folgen Sie den weiteren Anweisungen und klicken Sie auf
Fertig stellen. Der Erstellungsprozess wird durch eine Fortschrittsan-
zeige unterstützt.
Der
Acronis Media Builder meldet abschließend den Erfolg.
Der Acronis Media Builder listet alle Wechseldatenträger, die das System
erkennt, z.B. auch USB-Sticks. Beachten Sie aber, dass USB-Sticks mit
herstellerspezifischen Tools als bootfähig eingerichtet und formatiert
werden müssen.
Wenn Sie ein ISO-Image erstellen, können Sie dieses auf beschreibbare
DVDs brennen, indem Sie die Brennsoftware des DVD-Brenners
benutzen. Ein direktes Brennen von DVDs mit Acronis Media Builder ist
nicht möglich.
Bei der Benutzung von 3,5"-Disketten können Sie immer nur eine
Komponente auf dem Diskettensatz unterbringen. Starten Sie deshalb
Acronis Media Builder erneut, um eine weitere Komponente zu
bearbeiten.
4.2 Vorbereitung des Master-Computers
Bevor Sie das Master-Image für das Deployment auf eine Vielzahl von
Computern erstellen, muss das Betriebssystem des Master-Computers
üblicherweise mit Microsoft Sysprep vorbereitet werden. Das ist ein
Werkzeug von Microsoft für Systemadministratoren, OEMs und andere,
die ein vorbereitetes Betriebssystem z.B. auf fabrikneue Computer
multiplizieren. Sysprep weist jedem Zielcomputer bei dessen erstem Start
eine eindeutige Sicherheits-ID (SID) zu. Wenn nötig, löst das Tool dabei
auch einen Prozess aus, bei dem Treiber für Plug-And-Play-Geräte
ausgetauscht werden können.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 37
Acronis Snap Deploy kann aber seinerseits den vom Deployment
erfassten Computern eindeutige TCP/IP-Einstellungen, Zugehörigkeiten
zur Domäne/Arbeitsgruppe und eindeutige SIDs zuweisen. Sie haben also
die Wahl, ob Sie das Master-System vor der Erstellung des Master-
Images mit Sysprep vorbereiten oder die Funktionen von Acronis Snap
Deploy beim Deployment des unvorbereiteten Master-Images nutzen.
Wenn Sie allerdings das Deployment des Master-Images auf einen
Computer planen, dessen Hardware von der des Master-Computers
abweicht, dann müssen Sie entweder Acronis Universal Deploy zusätzlich
zu Acronis Snap Deploy erwerben oder auf die deutlich geringeren
Fähigkeiten von Microsoft Sysprep zurückgreifen. Die nachfolgende
Tabelle zeigt, in welchen typischen Situationen die Werkzeuge eingesetzt
werden müssen.
Identische
Hardware
Abweichende
Plug-And-Play-
Geräte
Abweichende
HAL und/oder
Festplatten-
Controller
Nur Acronis Snap
Deploy
Vorbereitung mit
Microsoft Sysprep
nötig
Deployment nicht
möglich
Acronis Snap Deploy
und
Acronis Universal
Deploy
Keine Vorbereitung
mit Microsoft
Sysprep nötig,
Acronis Universal
Deploy nicht nötig
Vorbereitung mit
Microsoft Sysprep
oder Einsatz von
Acronis Universal
Deploy
Einsatz von Acronis
Universal Deploy
nötig
Sei können Microsoft Sysprep entweder von der Webseite
http://www.microsoft.com downloaden oder aus der Datei Deploy.cab
extrahieren, die auf der Installations-CD von Windows NT, Windows
2000, Windows XP und Windows Server 2003 vorhanden ist.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie vor dem Einsatz von Microsoft
Sysprep die Artikel in der Microsoft Knowledge Base zum Einsatz des
Tools und zur Duplikation von Festplatten lesen.
Beachten Sie den Unterschied zwischen Microsoft Sysprep und Acronis
Universal Deploy. Während Microsoft Sysprep ein Werkzeug zur
Vorbereitung eines Systems auf die Erstellung des Master-Images ist,
können Sie Acronis Universal Deploy nachträglich auf jedes bereits
vorhandene Windows-System-Image anwenden und während des
Deployments konfigurieren.
Tabelle 1: Verwendung von Acronis Universal Deploy
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
38 Copyright © Acronis, 2000-2006
4.3 Master-Image erstellen
Mit Acronis Snap Deploy können Sie das Image des Master-Computers für
das Deployment entweder remote mit Hilfe von Acronis Snap Deploy
Management Console und Acronis Snap Deploy Agent oder lokal erstellen,
wenn Sie den Acronis Master Image Creator auf dem Remote-Computer
booten.
Die Erstellung des Master-Images mit Hilfe der Acronis Snap Deploy
Management Console erfordert aber eine Installation von Acronis Snap
Deploy Agent auf dem Remote-Computer. Das hätte aber auch zur Folge,
dass dieser Acronis Snap Deploy Agent nach dem Deployment auf allen
Zielcomputern installiert ist. Wenn Sie also nach dem Deployment die
Funktionen von Acronis Snap Deploy zum Verwalten von Dateien und
zum Ausführen von Anwendungen auf allen Zielcomputern benötigen,
dann könnten Sie die Remote-Erstellung des Master-Images in Erwägung
ziehen. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle sollen aber die Zielcompu-
ter keine besonderen Programme aufweisen. Es wird empfohlen, das
Master-Image durch lokale Anwendung von Acronis Master Image Creator
zu erstellen, nachdem der Remote-Computer mit Hilfe des Boot-Mediums
gestartet wurde.
Wenn Sie bereits ein Image des Master-Computers mit Hilfe von Acronis
True Image erstellt haben, dann können Sie dieses Image für das
Deployment verwenden. Dieses Image muss aber mindestens das Image
der gesamten Systemfestplatte enthalten.
Acronis Master Image Creator lokal ausführen
Voraussetzung für die lokale Ausführung von Acronis Master Image
Creator ist ein erstelltes Bootmedium, ein Upload der notwendigen Daten
in den Acronis PXE Server oder ein vorhandenes RIS-Paket.
1. Booten Sie den Master-Computer mit Hilfe des gewählten Boot-
Mediums, per Acronis PXE Server oder RIS.
2. Falls Sie bei der Erstellung der bootfähigen Daten keinen automati-
schen Start eingestellt hatten, wählen Sie im Boot-Menü den Eintrag
Acronis Master Image Creator (s.
Abb. 8).
Sie können auf das bootfähige Medium Acronis Snap Deploy Agent und
Acronis Master Image Creator ablegen. Für den praktischen Einsatz mit
Acronis Snap Deploy ist es günstig, dass Acronis Snap Deploy Agent
automatisch nach kurzer Verzögerung startet, während Acronis Master
Image Creator bei Bedarf durch manuelle Auswahl lokal gestartet wird.
Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy Acronis Snap Deploy 2.0
Copyright © Acronis, 2000-2006 39
3. Unmittelbar nach dem Start von Acronis Master Image Creator
erscheint für eine kurze Zeit eine Dialogbox, die üblicherweise ohne
notwendige Bestätigung automatisch übergangen wird. Nur in den
Fällen, wo im Netzwerk kein DHCP-Server arbeitet, wird der Acronis
Master Image Creator automatisch keine Netzwerkverbindung herstel-
len können. Um diese Verbindung manuell herzustellen oder um die
benutzten Einstellungen zu kontrollieren, klicken Sie in der erscheinen-
den Dialogbox auf OK und gelangen so in ein Konfigurationsfenster
(s.
Abb. 9). Tragen Sie dann in die entsprechenden Eingabefelder die
notwendigen Daten für die Herstellung der Netzwerkverbindung ein
und bestätigen Sie mit OK.
4. Nach kurzer Analyse der Datenträger erscheint eine Begrüßung, die Sie
mit Weiter bestätigen.
5. Der nächste Schritt dient der Auswahl der Festplatten, von denen Sie
ein Image erstellen möchten. Sie können nur ganze Festplatten
wählen, keine einzelnen Partitionen. Markieren Sie die gewünschten
Festplatten mit Hilfe der zugehörigen Kontrollkästchen und klicken Sie
auf Weiter.
6. Wählen Sie den Speicherort für das Master-Image. Sie könnten eine
lokale Festplatte auf dem Remote-Computer, einen Wechseldatenträ-
ger oder ein beliebiges Netzlaufwerk als Speicherort für das Master-
Image wählen. Es wird aber empfohlen, das Master-Image auf einer
lokalen Festplatte des Computers zu speichern, auf dem Acronis OS
Deploy Server installiert wurde. Dieser Speicherort minimiert beim
Deployment den Netzwerk-Traffic. Beachten Sie aber, dass Sie zum
Speichern im Netzwerk über die notwendigen Rechte verfügen müssen.
Wenn Sie zur Eingabe von Anmeldeinformationen aufgefordert werden,
Abb. 8: Boot-Menü eines bootfähigen
Wechselmediums
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
40 Copyright © Acronis, 2000-2006
dann tragen Sie die notwendigen Informationen zum Zugriff auf eine
Netzwerkressource ein.
a
Wenn Sie ein Master-Image erstellen, können Sie dieses auf
beschreibbare DVDs brennen, indem Sie die Brennsoftware des DVD-
Brenners benutzen.
Wenn Sie ein Master-Image auf einen Wechseldatenträger erstellen, dann
muss das gesamte Image auf einen einzigen Datenträger passen. Die
gegenwärtige Version von Acronis Snap Deploy unterstützt keine Images,
die auf mehreren CDs bzw. DVDs verteilt sind.
7. Stellen Sie die Optionen für die Erstellung des Master-Images ein.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt
4.4, »Optionen für die
Erstellung des Master-Images«.
8. Tragen Sie einen aussagefähigen Kommentar ein. Dieser hilft Ihnen bei
mehreren vorhandenen Master-Images später das richtige Image für
das Deployment zu wählen. Es ist besonders sinnvoll zu vermerken, ob
das System vor Erstellung des Master-Images mit Microsoft Sysprep
bearbeitet wurde.
9. Klicken Sie im abschließenden Schritt nach einer letzten Kontrolle der
aufgeführten Operationen auf Fertig stellen, um die Erstellung des
Master-Images zu beginnen.
Acronis Master Image Creator auf einem Remote-Computer ausführen
Wenn Sie Acronis Master Image Creator auf einem Remote-Computer
ausführen möchten, dann muss dort vorher der Acronis Snap Deploy
Abb. 9: Konfiguration des Netzwerks
Acronis Snap Deploy 2.0 Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
42 Copyright © Acronis, 2000-2006
verringern, die bereits komprimierte Daten enthält - z.B. .zip-, .rar-,
.jpg-, .pdf- oder .mp3-Dateien.
Üblicherweise nutzen Sie die normale Kompression. Sie könnten aber z.B.
die maximale Kompression für Wechseldatenträger verwenden, um die
Zahl der erforderlichen Datenträger zu verringern.
Aufteilung des Archivs
Beträchtlich große Archive können in mehrere Dateien geteilt werden, die
zusammen das Originalarchiv bilden. Ein einzelnes Archiv kann z.B. auch
für das Brennen auf einen Wechseldatenträger geteilt werden.
Die Standardeinstellung für die Aufteilung des Archivs ist Automatisch.
Mit dieser Einstellung wird Acronis Master Image Creator beim Backup
auf eine Festplatte wie folgt arbeiten:
Wenn die ausgewählte Festplatte über ausreichend Platz verfügt und
das Dateisystem die geschätzte Dateigröße ermöglicht, erstellt das
Programm eine einzelne Archivdatei.
Wenn die ausgewählte Festplatte zwar über ausreichend Platz verfügt,
aber das Dateisystem die geschätzte Dateigröße nicht erlaubt, wird
Acronis Master Image Creator die Archivdatei automatisch in mehrere
Dateien splitten.
Wenn nicht genügend Platz ist, wird das Programm warnen und Ihre
Entscheidung abwarten. Sie können versuchen, Speicherplatz frei-
zugeben oder einen anderen Speicherort mit ausreichend Platz wäh-
len.
Alternativ können Sie die Einstellung Feste Größe wählen und eine
gewünschte Größe ergänzen. Das Archiv wird dann in mehrere Dateien
der angegebenen Größe aufgeteilt. Das ist praktisch, wenn Sie ein Archiv
auf einer Festplatte mit der Absicht speichern, dieses nachträglich auf
eine CD-R/RW, DVD-R/RW oder DVD+R/RW zu brennen.
Wenn Sie ein Master-Image erstellen, können Sie dieses auf
beschreibbare DVDs brennen, indem Sie die Brennsoftware des DVD-
Brenners benutzen.
Wenn Sie ein Master-Image auf einen Wechseldatenträger erstellen, dann
muss das gesamte Image auf einen einzigen Datenträger passen. Die
gegenwärtige Version von Acronis Snap Deploy unterstützt keine Images,
die auf mehreren CDs bzw. DVDs verteilt sind.
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch Acronis Snap Deploy
70 Copyright © Acronis, 2000-2006
L
LicenseServerCmdLine.exe
Referenz 32
Linux 12
Lizenz hinzufügen 29
Lizenzen verwalten 29
Lizenzierung 14
Lizenzinformationen 30
Lizenzvereinbarung 15
M
MAC-Adresse 27
Master-Image
Komprimierungsrate 41
Optionen 41
Master-Image erstellen 38
Master-Image prüfen 43
Master-Image wählen 49
Microsoft Installer 18
Microsoft RIS Server 8
Microsoft Sysprep 36
Minimale
Systemanforderungen 11
Komponenten 11
Zielcomputer 12
MSI-Paket extrahieren 18
N
Namen der Zielcomputer 51
Neuer Task 66
Neues 6
Nicht unterstütztes Protokoll
22
Nutzungsbedingungen 9
O
optimale Komprimierungsrate
41
P
Ports 13
PXE Server 34
PXE-Server konfigurieren 44
R
Registrierte Komponenten 23
Remote-Installation 24
Remote-Management 22, 65
Remote-Operationen
IP-Adressen 13
Ports 13
RIS-Paket 34
S
Schnellanleitung 7
Security-ID 54
Setup-Typ 16
Skript 11
Snap Deploy Management
Console 20
Support 9
Sysprep 36
Systemanforderungen 11
Komponenten 11, 12
Zielcomputer 12
T
Task planen 66
Task-Planung 67
Technische Unterstützung 9
Technologie Acronis Universal
Deploy 61
Template 48
Templates verwalten 59
Testversion 15
Typische Installation 16
U
Universal Deploy (optional) 7
Unterstützte Betriebssysteme
12
Acronis License Server 28
Deployment 12
OS Deploy Server 12
Snap Deploy 12
Snap Deploy Management
Console 12
Universal Deploy 13
Unterstützte Dateisysteme 13
Unterstützte Speichermedien
13
V
Verbinden 21
Verwaltung des Deployments
47
Verwendung von Acronis
Universal Deploy 37
Vorbereitung des Master-
Computers 36
W
Wechsellaufwerke 36
70


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Acronis Snap Deploy 2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Acronis Snap Deploy 2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Acronis Snap Deploy 2

Acronis Snap Deploy 2 User Manual - English - 68 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info