677387
238
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/256
Next page
A
CCU-CHEK
®
Voicemate Plus
SPRACHGERÄT
Gebrauchsanweisung
Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
in Kombination mit
Accu-Chek Compact Plus Messgerät
Auf der Verpackung, auf den Typenschildern des Messgerätes und des Sprachgerätes und auf der Stechhilfe
können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten:
Bitte Gebrauchsanweisung beachten
Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der
Gebrauchsanweisung Ihres Gerätes.
Nur einmal verwenden
Lagerung bei
Verwendbar bis
Sterilisation durch Bestrahlung
Hersteller
Artikelnummer
Chargenbezeichnung
Geprüft durch Underwriter’s Laboratories, Inc.
©
gemäß UL 61010-1 und CAN/CSA C22.2 No. 1010-1
In-vitro-Diagnostikum
Accu-Chek Voicemate Plus und Accu-Chek Compact Plus entsprechen den Anforderungen der
Richtlinie über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG. Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe und Lanzetten
entsprechen den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medinzinprodukte.
Letzte Überarbeitung: September 2006
IVD
0088
3
Über diese Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie Sprachgerät und Messgerät zum ersten
Mal einsetzen! Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, mit Hilfe der beiliegenden Kurzanleitung (gesprochen auf CD) die wichtigsten
Anwendungen des Systems, bestehend aus Sprachgerät und Blutzuckermessgerät, zu üben.
i
Diese Gebrauchsanweisung ist für sehende Personen gedacht, die sehbehinderte Personen in die Bedienung von
Sprachgerät und Messgerät einarbeiten und bei der Bedienung unterstützen.
Das Kapitel für Sehbehinderte beschreibt ausdrücklich alle Bedienschritte, die sehbehinderte Personen alleine und
selbständig durchführen können.
Mit dieser Gebrauchsanweisung lernen Sie Schritt für Schritt Aufbau, Funktionsweise und Bedienung von Sprachgerät,
Messgerät und Stechhilfe kennen.
i
Bitte beachten Sie unbedingt die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Sicherheits- und Anwendungshinweise.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Die Adresse finden sie im
Kapitel 29.
4
In der Gebrauchsanweisung gibt es drei Arten von Hinweisen. Bitte beachten Sie diese Hinweise sehr genau!
Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit oder die
Gesundheit anderer hin.
Dieses Symbol weist Sie auf Handlungen hin, die Schäden am Messgerät, an der Stechhilfe oder am Sprachgerät
nach sich ziehen können.
i
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Informationen hin.
Sie finden in dieser Gebrauchsanweisung Beispiele für Anzeigen des Messgerätes. Elemente, die in diesen Beispielen von
einem Strahlenkranz umgeben sind, sind Elemente, die in der Anzeige blinken.
Beispiel:
Sie haben das Messgerät eingeschaltet, um eine Blutzuckermessung durchzuführen.
In der Anzeige erscheinen Uhrzeit, Datum, das Teststreifensymbol und das Tropfensymbol.
Die beiden Symbole blinken.
Uhrzeit, Datum und Blutzuckermesswerte in den dargestellten Anzeigen dienen nur als Beispiele. Die Zahlen, die Ihr Messgerät
anzeigt, können andere sein. Alle Anzeigen in dieser Gebrauchsanweisung stellen ein Messgerät dar, das den Blutzucker-
messwert in mg/dL angibt und auf das 24-Stunden-Format eingestellt ist. Ihr Messgerät kann abweichend davon den Blut-
zuckermesswert in mmol/L angeben und / oder auf das 12-Stunden-Format eingestellt sein.
Installation, Verwendung und Pflege des Sprachgerätes Accu Chek Voicemate Plus liegen ausschließlich im Verantwortungs-
bereich des Benutzers.
5
Anwendungsbereich Messgerät und Stechhilfe
Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzuckerwerten aus frischem Kapillarblut mit den Teststreifen Accu-Chek
Compact.
Zur Selbstanwendung geeignet.
Das Accu-Chek Compact Plus Messgerät ist in der Kombination mit dem Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät nur für die
Patientenselbstkontrolle vorgesehen.
Die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ist für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen.
Sie darf nicht für die Blutgewinnung bei verschiedenen Personen verwendet werden, da hierbei Infektionsgefahr
besteht.
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen können, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar
(siehe: Clinical and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired
Infections; Approved Guideline – Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005).
6
Anwendungsbereich Sprachgerät
Das Sprachgerät ist konzipiert für Menschen mit Diabetes, die auf Grund einer Sehbehinderung nicht mehr in der Lage sind,
die Messwerte auf dem Blutzuckermessgerät zu erkennen.
Die eigentliche Blutzuckermessung wird mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät durchgeführt. Das Sprachgerät kommu-
niziert während der Messung mit dem Messgerät, führt Sie mit gesprochenen Anweisungen durch die Blutzuckermessung und
liest die Messwerte vor. Außerdem kann der Anwender mit Hilfe des Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerätes ein Tagebuch
führen und ein individuelles Datenmanagement betreiben.
Das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ist nur für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen.
Sehbehinderte Personen müssen von sehenden Personen in die Bedienung des Messgerätes, der Stechhilfe sowie
des Sprachgerätes eingewiesen werden.
Die Reinigung des Messgerätes und die Funktionskontrolle des Messgerätes (Messung mit Kontrolllösung) dürfen nur
von einer sehenden Person durchgeführt werden.
In Ausnahmefällen kann es sein, daß eine sehbehinderte Person aufgrund individueller Gegebenheiten nur mit Hilfe
einer sehenden Person in der Lage ist, eine Blutzuckermessung durchzuführen.
Die Ansagefunktion des Sprachgerätes kann von mehreren Personen genutzt werden. Dazu muss das Sprachgerät
auf „Nur Ansage“ eingestellt sein (siehe Kapitel 12.5.2.1), damit Messwerte von unterschiedlichen Personen nicht in
das Tagebuch gespeichert werden.
7
Die Tagebuchfunktion des Sprachgerätes (individuelles Datenmanagement) darf nur von einer einzigen Person
genutzt werden. Werden von anderen Personen Messwerte ohne spezielle Kennzeichnung übernommen, kann dies
zu Fehlinformationen führen.
i
Die Texte, die das Aussehen und die Zeichen auf der Anzeige des Blutzuckermessgerätes beschreiben, sind für die
sehende Person gedacht.
i
Wir empfehlen, zuerst die Bedienung des Blutzuckermessgerätes zu erlernen und zu trainieren, bevor das Sprach-
gerät hinzugenommen und das System als Ganzes eingesetzt wird.
i
Das Sprachgerät kann nur mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät kommunizieren, wenn dessen Seriennum-
mer 1237615 oder größer ist. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Messgerätes
(siehe Kapitel 1.2).
8
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einleitun
g
1 Übersicht ....................................................................................................................................................................... 18
1.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ................................................................................................................ 18
1.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät ..................................................................................................................... 21
1.3 Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ........................................................................................................................ 23
2 Die wesentlichen Eigenschaften .................................................................................................................................. 24
2.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ................................................................................................................ 24
2.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät ..................................................................................................................... 25
3 Inhalt der Verpackung überprüfen ............................................................................................................................... 28
4 Maßeinheit des Blutzuckermesswertes überprüfen .................................................................................................... 28
Teil 2: Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
5 Sprachgerät zum ersten Mal einschalten (Erstinbetriebnahme) ................................................................................ 30
6 Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln ............................................................................................................
33
9
7 Blutzuckerwerte messen mit Unterstützung des Sprachgerätes ............................................................................... 41
7.1 Stechhilfe vorbereiten ............................................................................................................................................ 43
7.1.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen ....................................................................................................... 44
7.1.2 Stechhilfe am Messgerät andocken .......................................................................................................... 44
7.1.3 Lanzette einsetzen .................................................................................................................................... 45
7.1.4 Stechtiefe einstellen ................................................................................................................................. 47
7.2 Sprachgerät einschalten ........................................................................................................................................ 48
7.3 Infrarot-Fenster ausrichten ................................................................................................................................... 48
7.4 Messgerät einschalten ........................................................................................................................................... 49
7.5 Blutzuckermessung durchführen .......................................................................................................................... 50
7.5.1 Blutstropfen gewinnen .............................................................................................................................. 50
7.5.2 Blut auf den Teststreifen auftragen ............................................................................................................ 51
7.5.3 Teststreifen auswerfen .............................................................................................................................. 55
7.5.4 Benutzte Lanzette auswerfen .................................................................................................................... 56
7.6 Messwerte bewerten ............................................................................................................................................. 57
7.6.1 Glaubhafte Messwerte .............................................................................................................................. 57
7.6.2 Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerursachen ................................................................................. 58
8 Warnungen und Hinweise während der Messung ...................................................................................................... 60
9 Batterien einsetzen oder wechseln ..............................................................................................................................
64
9.1 Sprachgerät ........................................................................................................................................................... 64
9.2 Blutzuckermessgerät ............................................................................................................................................. 68
10
Teil 3: Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
10 Inhaltlicher Aufbau (Menüstruktur) ............................................................................................................................. 72
11 Benutzerführung ...........................................................................................................................................................
77
12 Beschreibung der Menüs .............................................................................................................................................. 78
12.1 Hauptmenü (0) ....................................................................................................................................................... 78
12.2 Menü Blutzuckermessen (1) ................................................................................................................................... 78
12.3 Menü Tagebuch (2) ................................................................................................................................................ 78
12.3.1 Datenein- und -ausgabe ........................................................................................................................... 80
12.3.2 Im Tagebuch navigieren und suchen ......................................................................................................... 82
12.3.3 Jüngsten Messwert ansagen und Tagebuch bearbeiten (2-1) .................................................................... 90
12.3.3.1 Datum – Erläuterungen ............................................................................................................ 92
12.3.3.2 Uhrzeit – Erläuterungen ............................................................................................................ 93
12.3.3.3 Messwert – Erläuterungen ...................................................................................................... 93
12.3.3.4 Insulin A, Insulin B und Insulin C – Erläuterungen ..................................................................... 95
12.3.3.5 Kohlenhdyrat-Aufnahme – Erläuterungen ................................................................................. 95
12.3.3.6 Bemerkung A, B, C und D – Erläuterungen ................................................................................ 96
12.3.3.7 Notiz – Erläuterungen ............................................................................................................... 98
12.3.4 Nach Einträgen suchen (2-2) ................................................................................................................... 100
12.3.4.1 Suchen mit bestehenden Suchkriterien (2-2-1) ...................................................................... 101
12.3.4.2 Suchkriterien ändern und suchen (2-2-2) ............................................................................... 102
12.3.4.3 Bestehende Suchkriterien löschen (2-2-3) .............................................................................. 105
11
12.3.5 Durchschnittswerte abfragen (2-3) ......................................................................................................... 106
12.3.5.1 7-Tage-Durchschnitt (2-3-1) .................................................................................................. 106
12.3.5.2 14-Tage-Durchschnitt (2-3-2) ................................................................................................ 106
12.3.5.3 30-Tage-Durchschnitt (2-3-3) ................................................................................................ 107
12.3.6 Alle Einträge im Tagebuch löschen (2-4) ................................................................................................. 107
12.4 Datenübertragung (3) ........................................................................................................................................... 107
12.4.1 Datum/Uhrzeit zum Messgerät übertragen (3-1) ..................................................................................... 108
12.4.2 Daten über USB zu einem PC übertragen (3-2) ........................................................................................ 109
12.4.3 Daten über Infrarot zu einem PC übertragen (3-3) ................................................................................... 110
12.4.4 Messwerte aus Messgerät übertragen (3-4) ............................................................................................ 111
12.5 Einstellungen (4) .................................................................................................................................................. 112
12.5.1 Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerung einstellen (4-1) ............................................................................... 112
12.5.1.1 Test-Erinnerung einstellen (4-1-1) .......................................................................................... 113
12.5.1.2 Uhrzeit einstellen (4-1-2) ........................................................................................................ 114
12.5.1.3 Datum einstellen (4-1-3) ........................................................................................................ 115
12.5.1.4 Uhrzeitformat einstellen (4-1-4) ............................................................................................. 116
12.5.1.5 Datumsformat einstellen (4-1-5) ............................................................................................ 116
12.5.2 Sprachgerät einstellen (4-2) .................................................................................................................... 117
12.5.2.1 Nur-Ansage ein- und ausschalten (4-2-1) ............................................................................... 117
12.5.2.2 Unterzuckerungshinweis einstellen (4-2-2) ............................................................................. 118
12.5.2.3 Sprache auswählen (4-2-3) .................................................................................................... 119
12.5.2.4 Automatische Ausschaltzeit einstellen (4-2-4) ........................................................................ 119
12.5.2.5 Einheit für Kohlenhydrate einstellen (4-2-5) ............................................................................ 119
12.5.2.6 Werkseinstellungen wiederherstellen (4-2-6) ......................................................................... 120
12
12.6 Fehlermeldungen abrufen (5) ............................................................................................................................... 121
12.6.1 Fehlermeldungen des Messgerätes abrufen (5-1) ................................................................................... 121
12.6.2 Fehlermeldungen des Sprachgerätes abrufen (5-2) ................................................................................. 122
12.6.3 Im Messgerät gespeicherte Fehlermeldungen übertragen (5-3) ............................................................... 123
12.7 Informationen über das Sprachgerät abrufen (6) .................................................................................................. 124
12.7.1 Ansage des Datums und der Uhrzeit (6-1) ............................................................................................... 124
12.7.2 Ansage des Batterieladezustandes (6-2) ................................................................................................. 124
12.7.3 Ansage der Serien-Nummer des Sprachgerätes (6-3) ............................................................................. 125
12.7.4 Ansage der Software-Version (6-4) ......................................................................................................... 125
12.7.5 Ansage der Serien-Nummer des Messgerätes (6-5) ................................................................................ 125
12.8 Erklärung des Sprachgerätes (7) .......................................................................................................................... 126
Teil 4: Fehlermeldung und Fehlerbehebung
13 Fehlermeldungen des Messgerätes ........................................................................................................................... 129
14 Fehlermeldungen des Sprachgerätes ........................................................................................................................
140
13
Teil 5: Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
15 Vollständigen Anzeigentest durchführen ................................................................................................................... 150
16 Einstellungen am Messgerät vornehmen ................................................................................................................... 152
16.1 Signalton ein- oder ausschalten ........................................................................................................................... 155
16.2 Jahr einstellen ..................................................................................................................................................... 157
16.3 Uhrzeit und Datumsformat einstellen ................................................................................................................... 158
16.4 Uhrzeit einstellen ................................................................................................................................................. 159
16.5 Datum einstellen .................................................................................................................................................. 161
16.6 Test-Erinnerung einstellen ................................................................................................................................... 163
16.7 Unterzuckerungshinweis einstellen ...................................................................................................................... 168
17 Blutzuckermessung ohne Unterstützung durch das Sprachgerät ........................................................................... 170
17.1 Messgerät einschalten ......................................................................................................................................... 170
17.2 Blutstropfen gewinnen ......................................................................................................................................... 172
17.3 Blut auf den Teststreifen auftragen ....................................................................................................................... 174
17.4 Teststreifen auswerfen ......................................................................................................................................... 176
17.5 Benutzte Lanzette auswerfen ............................................................................................................................... 178
17.6 Besondere Messwerte markieren ......................................................................................................................... 179
18 Messgerät als elektronisches Tagebuch nutzen ....................................................................................................... 180
18.1 Messwerte-Speicher ............................................................................................................................................ 180
18.2 Abrufen von gespeicherten Messwerten .............................................................................................................. 181
18.3 Durchschnittswerte, höchster und niedrigster Messwert für 7, 14 und 30 Tage .................................................... 183
18.4 Messwerte zu einem PC, Handheld oder Drucker übertragen ............................................................................... 185
14
19 Akustik-Modus ............................................................................................................................................................ 187
19.1 Ausgabe der Messwerte über Signaltöne ............................................................................................................. 188
19.2 Ausgabe von gespeicherten Messwerten und von Durchschnittswerten ............................................................... 189
19.3 Warnungen und Fehlermeldungen ........................................................................................................................ 190
20 Messgerät überprüfen ............................................................................................................................................... 191
20.1 Benötigte Materialien ........................................................................................................................................... 191
20.2 Funktionskontrolle durchführen ............................................................................................................................ 192
21 Symbole, Meldungen und Fehlerbehebungen ............................................................................................................
198
21.1 Symbole in der Anzeige ........................................................................................................................................ 199
21.2 Meldungen und Fehlerbehebung .......................................................................................................................... 204
22 Geräte reinigen ............................................................................................................................................................ 217
22.1 Blutzuckermessgerät reinigen .............................................................................................................................. 217
22.2 Stechhilfe reinigen ............................................................................................................................................... 220
22.3 Sprachgerät reinigen ........................................................................................................................................... 221
15
Teil 6: Anhang
23 Mess- und Lagerbedingungen .................................................................................................................................... 224
23.1 Blutzuckermessgerät und Stechhilfe .................................................................................................................... 224
23.1.1 Temperaturbereich .................................................................................................................................. 224
23.1.2 Luftfeuchtigkeit ....................................................................................................................................... 226
23.1.3 Störquellen in der Umgebung .................................................................................................................. 226
23.2 Sprachgerät ......................................................................................................................................................... 226
24 Technische Daten ........................................................................................................................................................
227
24.1 Accu-Chek Compact Plus Messgerät ................................................................................................................... 227
24.2 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ............................................................................................................... 230
25 Geräte entsorgen ......................................................................................................................................................... 231
26 Systemkomponenten .................................................................................................................................................. 232
27 Gewährleistung ...........................................................................................................................................................
233
28 Patente ......................................................................................................................................................................... 233
29 Accu-Chek Kunden Service Center ............................................................................................................................ 234
29.1 Beratung und Problemlösung ............................................................................................................................... 234
29.2 Adressen ............................................................................................................................................................. 235
30 Stichwortverzeichnis ..................................................................................................................................................
236
16
Teil 1
Einleitung
18
Einleitung
1
1 Übersicht
1.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
Vorderseite
a Lautsprecher
b Wiederholungstaste
Drücken Sie diese Taste, wenn die letzte Ansage
wiederholt werden soll. Die Taste ist durch einen
erhabenen Pfeil markiert.
Drücken Sie diese Taste auch, um den Alarm für eine
Testerinnerung abzubrechen.
c Cursor mit Richtungstasten
Mit den Richtungstasten navigieren Sie durch die Ein-
träge im Tagebuch. Die Richtungen auf dem Cursor sind
jeweils durch einen erhabenen Pfeil markiert. Sie
werden auch als Rechts-, Links-, Aufwärts- und
Abwärts-Taste beschrieben.
j
i
h
g
d
a
b
c
f
e
19
Einleitung
1
d Zahlenblock
Über die Zahlentasten können Sie Menüs aufrufen, Ein-
träge ins Tagebuch vornehmen und andere Daten, wie
z. B. Uhrzeit und Datum, eingeben. Die Zahlentaste 5 ist
mit einem erhabenen Punkt markiert.
e Infrarot-Fenster
Das Infrarot-Fenster dient zur Übertragung von Mess-
werten aus dem Messgerät oder dem Tagebuch zu
einem Computer.
f OK-Taste
Mit dieser Taste speichern Sie Ihre Eingaben, wie z. B.
Einträge ins Tagebuch oder andere Daten. Die Taste ist
durch einen erhabenen Haken markiert.
g Komma-Taste
Die Komma-Taste dient zur Eingabe des Kommas bei
Dezimalzahlen, wie z. B. 8,5. Die Taste ist durch einen
erhabenen Punkt markiert.
h Ein-/Aus-Schalter
Halten Sie den Ein/Aus-Schalter zum Einschalten mind.
2 Sekunden, um das Sprachgerät einzuschalten.
Drücken Sie ihn kurz, um das Sprachgerät auszu-
schalten.
i Hilfetaste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie sich den Hilfetext zur
letzten Ansagen anhören möchten. Die Taste ist durch
ein erhabenes Fragezeichen in Brailleschrift markiert.
j Lautstärketasten
Mit der Plus-Taste (obere) stellen Sie die Lautstärke
lauter, mit der Minus-Taste (untere) leiser.
20
Einleitung
1
Rückseite
k Batteriefachdeckel
l Batteriefach
Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro
m Typenschild
n USB-Anschluss
Über den USB-Anschluss können Sie die Tagebuchdatei
auf einen Computer übertragen.
o Anschluss für Ohrhörer
o
k
l
m
n
21
Einleitung
1
a Anzeige
b S-Taste
Drücken Sie diese Taste,
wenn Sie die Einstellungen
ändern möchten.
c Mulde für Stechhilfe
d Test-Taste
Betätigen Sie diese Taste
nur, wenn Sie eine Blut-
zuckermessung durchführen möchten. Ziehen Sie dann die Taste nach unten in Richtung Trommelfachdeckel. Die Taste
kippt dabei nach unten und das Messgerät schaltet sich ein. Durch diesen Zieh-Kipp-Mechanismus wird verhindert, dass
sich das Messgerät unbeabsichtigt einschalten kann.
1.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät
Vorderseite
Unterkante des Teststreifens –
dort wird das Blut aufgesaugt
k
j
i
h
g
f
a
b
c
d
e
e Trommelfach
f Trommelfreigabeknopf
g Messfenster
h Teststreifen
i Teststreifentrommel
j Trommelfachdeckel*
k M-Taste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie
sich gespeicherte Messwerte
ansehen wollen.
22
Einleitung
1
Rückseite
s
l
r
q
m
n
o
p
l Batteriefachdeckel*
m Infrarot-Fenster
n Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro
o Batteriefach
p Typenschild
q Stechhilfe*
r Kontrollfenster (Anzeige der noch vorhandenen
Teststreifen)
s Entriegelungsknopf für Stechhilfe
* als Ersatzteil erhältlich
23
Einleitung
1
1.3 Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe
t Bedienknopf
Der Bedienknopf dient zum Spannen, Auslösen und
Auswerfen der Lanzetten.
u Sichtfenster für die eingestellte Stechstufe
v Lanzettenhalter
w Lanzette
x Lanzetten-Schutzkappe
y Kappe
z Austrittsöffnung der Lanzette
A Stechstufen
B Positionierungskerbe
C Positionierungslinie
C
B
A
z
u
v
w
x
y
t
24
Einleitung
1
2 Die wesentlichen Eigenschaften
2.1 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
Sprachausgabe
Das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ist ein Sprachausgabe-Gerät, welches Sie bei Blutzuckermessungen mit dem
Accu-Chek Compact Plus Messgerät mit gesprochenen Anweisungen führt und den Messwert mit Datum und Uhrzeit ansagt.
Nach entsprechender Einweisung und Übung ermöglicht es sehbehinderten Personen eine selbständige Blutzuckermessung.
Tagebuch
Das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät verfügt über ein elektronisches Tagebuch, das Ihnen hilft, Messwerte von Blut-
zuckermessungen zu erfassen, zu speichern und – falls gewünscht – durch weitere Informationen zu ergänzen.
Es können 5 000 Messwerte gespeichert werden. Die Messwerte werden chronologisch gespeichert. Diese Werte können Sie
manuell mit zusätzlichen Angaben zu Insulinen und Kohlenhydraten, oder auch Bemerkungen und benutzerdefinierten Kenn
-
werten ergänzen. Dies soll Ihnen die Möglichkeit geben, den Messwert später besser beurteilen zu können.
Suchfunktion
Das Sprachgerät besitzt eine Suchfunktion, um bestimmte Informationen gezielt finden zu können, die in der großen Daten
-
menge von möglicherweise 5 000 Messwerten und den zusätzlichen Angaben stehen. Im Tagebuch können Sie daher
Suchkriterien, nach denen das Sprachgerät bestimmte Werte heraussucht, zu allen eingegebenen Messungen festlegen und
speichern.
25
Einleitung
1
Test-Erinnerung
Das Sprachgerät kann Sie an eine Blutzuckermessung erinnern. Sie können bis zu sechs verschiedene Uhrzeiten eingeben.
Hinweis auf mögliche Unterzuckerung
Sie können im Sprachgerät einen Hinweis auf mögliche Unterzuckerung aktivieren. Fällt ein Messwert ungewöhnlich niedrig
aus, weist das Sprachgerät Sie dann darauf hin. Sie werden damit daran erinnert, den Wert genauer dahingehend zu prüfen,
ob eine Entwicklung in Richtung Unterzuckerung, auch Hypoglykämie genannt, vorliegt.
Datenübertragung zu einem Computer
Über das Infrarot-Fenster oder die USB-Schnittstelle können Sie die gespeicherten Messwerte mit allen zusätzlichen Einträgen
vom Sprachgerät auf einen PC übertragen und dort weiter auswerten.
Ohrhörerbetrieb
Wenn Sie den mitgelieferten Ohrhörer an das Sprachgerät anschließen, sind die Ansagen nicht mehr über den Lautsprecher,
sondern nur noch über den Ohrhörer zu hören.
2.2 Accu-Chek Compact Plus Messgerät
Das Messgerät wird mit eingesetzten Batterien ausgeliefert. Uhrzeit und Datum sind bereits eingestellt. Sie müssen diese
Einstellungen eventuell auf Ihre Zeitzone anpassen (siehe Kapitel 16.3).
26
Einleitung
1
Angedockte Stechhilfe
Das Messgerät hat eine angedockte Stechhilfe Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus. Mit dieser Stechhilfe können Sie Blut
gewinnen, während sie am Messgerät angedockt ist. Sie können die Stechhilfe auch abnehmen und dann damit Blut
gewinnen.
Teststreifentrommel statt einzelner Teststreifen
Sie brauchen keine Teststreifen in die Hand zu nehmen. Mit einfachen Handgriffen legen Sie eine Trommel mit 17 Teststreifen
in das Messgerät ein.
Einfache Bedienung
Messgerät einschalten, Blut auftragen, Messwert ablesen, Teststreifen per Knopfdruck auswerfen.
Automatisches Codieren
Jede Teststreifentrommel hat einen Barcode. Das Messgerät wird automatisch codiert, wenn Sie eine neue Trommel einlegen,
und so über die speziellen Eigenschaften dieser Teststreifen informiert.
Hohe Sicherheit
Das Messgerät überprüft jeden Teststreifen. Ist ein Teststreifen fehlerhaft, meldet es sich bevor Sie Blut auftragen.
Kontrolle der Blutmenge
Das Messgerät erkennt, wenn Sie genügend Blut (ca. 1,5 µL (1 Mikroliter = 1 tausendstel Milliliter)) aufgetragen haben und
startet erst dann die Messung. Solange die Messung nicht startet, können Sie zusätzlich Blut auftragen.
27
Einleitung
1
Test-Erinnerung
Das Messgerät kann Sie an eine Blutzuckermessung erinnern. Sie können sich an bis zu drei verschiedenen Uhrzeiten
erinnern lassen. Wird das Messgerät zusammen mit dem Sprachgerät verwendet, kann das Sprachgerät diese Funktion über
-
nehmen. Zusätzlich können Sie auch noch bis zu sechs mögliche Test-Erinnerungen des Sprachgerätes nutzen. Insgesamt
können Sie sich also bis zu neun verschiedene Erinnerungen einstellen.
Hinweis auf mögliche Unterzuckerung
Für den Fall, dass ein Messwert ungewöhnlich niedrig ausfällt, können Sie ein Signal aktivieren, das gleichzeitig optisch und
akustisch erfolgt. Sie werden somit daran erinnert, den Wert genauer dahingehend zu prüfen, ob eine Entwicklung in Richtung
Unterzuckerung (Hypoglykämie) vorliegt. Wird das Messgerät zusammen mit dem Sprachgerät verwendet, übernimmt das
Sprachgerät diese Funktion. Der Hinweis durch das Messgerät wird dann automatisch ausgeschaltet.
Datenübertragung zu einem Computer
Das Messgerät hat eine Infrarot-Fenster. Sie können gespeicherte Messwerte auf einen Computer mit entsprechender Soft
-
ware übertragen.
Akustik-Modus
Der Akustik-Modus ist voreingestellt. Er muss eingeschaltet sein, wenn das Messgerät in Kombination mit dem Accu-Chek
Voicemate Plus Sprachgerät verwendet wird.
Wird das Messgerät nicht zusammen mit dem Sprachgerät verwendet, führt das Messgerät mit Signaltönen durch die Blut-
zuckermessung und gibt über eine Folge von Signaltönen den Messwert an.
Sehbehinderte Personen, die das Messgerät im Akustik-Modus ohne das Sprachgerät verwenden, müssen von
sehenden Personen in die Bedienung des Messgerätes eingewiesen und bei allen Bedienschritten wie beispielsweise
einer Blutzuckermessung unterstützt werden.
28
Einleitung
1
3 Inhalt der Verpackung überprüfen
Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollständig und die Verpackung unversehrt ist. Sie finden die Liste mit dem Inhalt
auf der Verpackung.
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Die Adresse
finden Sie im Kapitel 29 am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
4 Maßeinheit des Blutzuckermesswertes überprüfen
Blutzuckermesswerte können in zwei verschiedenen Maßeinheiten angegeben werden (mg/dL und mmol/L). Daher gibt es
Sprachgerät und Messgerät jeweils in zwei Versionen. Überprüfen Sie, ob Sprachgerät und Messgerät die Ihnen vertraute
Maßeinheit anzeigen. Sie finden die Maßeinheit jeweils auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Fragen Sie Ihren
Arzt, wenn Sie nicht wissen, welches die richtige Maßeinheit für Sie ist.
Die Maßeinheit kann nicht geändert werden. Wenn die falsche Maßeinheit auf dem Typenschild aufgedruckt ist, wen-
den Sie sich an Ihre Apotheke oder Fachhandel. Durch eine falsche Maßeinheit könnten Messwerte falsch inter-
pretiert werden.
Sprachgerät und Messgerät müssen die gleiche Maßeinheit verwenden. Sind die Maßeinheiten unterschiedlich, sagt das
Sprachgerät die Messwerte nicht an und speichert sie nicht ins Tagebuch. Stattdessen meldet das Sprachgerät, dass die Maß
-
einheiten unterschiedlich sind. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an unseren Accu-Chek Kunden Service Center
(siehe Kapitel 29).
Teil 2
Wenn Sie sehbehindert sind –
Blutzuckermessung durchführen
Dieser Teil der Gebrauchsanweisung enthält die Bedienungsschritte und andere Informationen, die Sie für eine Blutzucker-
messung benötigen, wenn Sie sehbehindert sind.
Dieser Teil der Gebrauchsanleitung liegt auch in vertonter Form als CD bei („Kurzanleitung“). Diese können Sie sich jederzeit
zur Unterstützung bei der Blutzuckermessung anhören.
In Teil 5 der Gebrauchsanweisung wird die Verwendung des Messgerätes durch sehende Personen beschrieben. Dort finden
Sie auch die Bedienungsschritte, die nur von einer sehenden Person durchgeführt werden können, z. B. wie eine Funktions
-
kontrolle des Messgerätes durchgeführt wird.
30
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
5 Sprachgerät zum ersten Mal einschalten (Erstinbetriebnahme)
Die Erstinbetriebnahme darf nur mit Unterstützung einer sehenden Person durchgeführt werden.
Wenn Sie das Sprachgerät zum ersten Mal einschalten, müssen Sie die Sprache, in der das Sprachgerät sprechen soll,
einstellen bzw. die voreingestellte Sprache bestätigen.
Das Sprachgerät schaltet sich danach aus. Für eine Blutzuckermessung müssen Sie das Sprachgerät erneut einschalten.
Zur Erstinbetriebnahme drücken Sie den Ein/Aus-Schalter, der sich auf der linken Seite des Sprachgerätes befindet
(siehe Kap 1.1), und halten Sie ihn mindestens 2 Sekunden gedrückt.
Das Sprachgerät schaltet sich ein und Sie hören den Einschaltton. Danach geht das Sprachgerät automatisch zur Auswahl der
Sprache.
i
Wenn Sie den Ein/Aus-Schalter länger als 2 Sekunden gedrückt halten, sagt Ihnen das Sprachgerät die eingestellte
Uhrzeit an. Wenn Sie den Ein/Aus-Schalter noch länger gedrückt halten, sagt Ihnen das Sprachgerät danach auch
den Wochentag und das Datum an.
Das Sprachgerät liest Ihnen nun alle zur Verfügung stehenden Sprachen vor und zwar in der jeweiligen Sprache.
Wenn das Sprachgerät die voreingestellte Sprache sprechen soll:
Drücken Sie die OK-Taste.
31
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Wenn das Sprachgerät eine andere Sprache sprechen soll:
Geben Sie die Zahl ein, die dieser Sprache zugeordnet ist und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Das Sprachgerät spricht von diesem Moment an in der ausgewählten Sprache.
Nach der Auswahl der Sprache fragt Sie das Sprachgerät, ob Sie sich das Sprachgerät und die Tastatur erklären lassen wollen.
Wenn Sie dies verneinen, so schaltet sich das Sprachgerät aus.
Wenn sie die Frage bejahen, erklärt Ihnen das Sprachgerät die Tastatur und schaltet sich anschließend aus.
Damit ist die Erstinbetriebnahme abgeschlossen.
i
Falls Sie versehentlich eine falsche Sprache eingestellt haben, können Sie das wie unten beschrieben ändern.
Schalten Sie das Sprachgerät aus und wieder ein.
Fall 1: Das Sprachgerät spricht nicht in der gewünschten Sprache und fordert Sie auf, die Sprache einzustellen.
Warten Sie, bis Sie die Ansage in Ihrer gewünschten Sprache hören.
Geben Sie die Zahl ein, die Ihnen für diese Sprache gesagt wird, und drücken Sie danach die OK-Taste.
Das Sprachgerät spricht ab jetzt in der gewünschten Sprache und fragt, ob Sie sich Sprachgerät und Tastatur
erklären lassen wollen.
32
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Fall 2: Das Sprachgerät spricht nicht in der gewünschten Sprache und fordert Sie auch nicht auf, die Sprache
einzustellen.
Geben Sie die Zahlenfolge 0 – 4 – 2 – 3 ein. Sie befinden sich dann im Menü 4.2.3 „Sprache einstellen“.
Warten Sie, bis Sie die Ansage in Ihrer gewünschten Sprache hören.
Geben Sie die Zahl ein, die Ihnen für diese Sprache gesagt wird, und drücken Sie danach die
OK-Taste. Das Sprachgerät spricht ab jetzt in der gewünschten Sprache.
Schalten Sie das Sprachgerät wieder aus.
33
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
6 Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln
Lesen Sie die Packungsbeilage, die den Teststreifentrommeln beiliegt.
Falls das Messgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es mit der Test-Taste aus. Warten Sie bis der Motor zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Messgerät öffnen.
Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn es ausgeschaltet ist und der Motor steht. Das Messgerät kann beschädigt
werden, wenn es eingeschaltet ist und Sie das Trommelfach öffnen.
Klappen Sie den Trommelfachdeckel am Vorsprung
rechts neben dem Teststreifenschacht nach oben.
i
In einem neuen und unbenutzten Messgerät liegt als Transportschutz eine Leertrommel (Teststreifentrommel ohne
Teststreifen und ohne Etikett), die Sie herausnehmen müssen.
34
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Unabhängig davon, ob eine Teststreifentrommel eingelegt ist oder nicht:
Drücken Sie den roten Trommelfreigabeknopf.
Der Stift, der die Teststreifentrommel in Position hält, gleitet mit einem hörbaren
KLICK zurück.
Befindet sich eine Teststreifentrommel im Messgerät:
Kippen Sie das Messgerät nach vorne. Die Teststreifentrommel fällt heraus.
i
Gebrauchte Teststreifentrommeln können Sie mit dem Hausmüll
entsorgen.
35
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Legen Sie eine neue Teststreifentrommel so in das Messgerät, wie in der Abbildung gezeigt:
Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu.
Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
i
Stellen Sie sicher, dass der Trommelfachdeckel fest geschlossen ist. Ist er nicht richtig geschlossen, können Sie das
Messgerät nicht mit der Test-Taste einschalten.
Das Messgerät schaltet sich ein und dreht die Teststreifentrommel bis der erste Teststreifen in der richtigen Position ist.
Gleichzeitig wird der Barcode gelesen, der das Messgerät über die Eigenschaften der Teststreifen informiert. Danach schaltet
sich das Messgerät aus.
36
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Im Kontrollfenster auf der Rückseite des Messgerätes erscheint ein Punkt. Dieser zeigt an, dass Sie gerade eine Teststreifen-
trommel eingelegt haben. Wenn Sie Blutzuckermessungen durchführen, zählt das Messgerät die Teststreifen, die Sie
verbrauchen. Im Kontrollfenster wird die Zahl der noch vorhandenen Teststreifen angezeigt.
Sind alle Teststreifen aufgebraucht, erscheint im Kontrollfenster wieder der Punkt.
Verwenden Sie nur Teststreifen, deren Haltbarkeitsdatum nicht abgelaufen ist. Abgelaufene Teststreifen können
falsche Messwerte liefern. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften
gesundheitlichen Schäden führen. Sie finden das Haltbarkeitsdatum hinter dem
-Symbol auf der Trommeldose.
Legen Sie eine neue Teststreifentrommel ein.
37
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Wenn Sie keine neue Teststreifentrommel einlegen und das Messgerät das nächste Mal
einschalten, erscheint folgende Meldung in der Anzeige:
End und das Trommelsymbol blinken, um anzuzeigen, dass die Teststreifentrommel leer
ist. Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin.
Neue Teststreifentrommeln, bei denen die Aluminiumfolie (die silbernen Enden) beschädigt ist, dürfen Sie nicht ver-
wenden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie falsche Messwerte erhalten. Falsche Messwerte können zu falschen
Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
i
Behandeln Sie die Teststreifentrommeln sorgfältig! Nehmen Sie die Teststreifentrommeln erst dann aus der Trommel-
dose, wenn Sie sie verwenden wollen. In der Trommeldose ist die Aluminiumfolie vor Beschädigung geschützt.
i
Auf jeder Trommeldose befindet sich ein Etikett. Der linke Teil ist abziehbar. Darauf finden Sie zwei verschiedene Kon-
zentrationstabellen für die Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol, die nur für die Teststreifen dieser Trommel
zutreffen. Sie brauchen diese Tabellen für die Funktionskontrolle Ihres Messgerätes. Sie können das Abziehetikett
z. B. in Ihr Diabetiker-Tagebuch kleben. Achten Sie bei einer Funktionskontrolle darauf, dass das Abziehetikett mit der
Konzentrationstabelle immer zu den Teststreifen gehört, die sich gerade in Ihrem Messgerät befinden
(siehe Kapitel 20).
38
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Verwenden Sie nur Accu-Chek Compact Teststreifentrommeln. Mit anderen Teststreifen können Sie keine Messungen
durchführen.
Wenn Sie eine andere Teststreifentrommel einlegen, erscheint in der Anzeige
folgende Meldung:
Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin,
sobald die beiden Geräte wieder in Infrarot-Kontakt gebracht werden.
i
Öffnen Sie das Trommelfach nur, wenn Sie eine neue Teststreifentrommel ein-
legen wollen oder das Messgerät Sie zur Reinigung des Messfensters auffordert (siehe Kapitel 22.1). Wenn Sie das
Trommelfach zwischendurch öffnen, geht das Messgerät davon aus, dass Sie eine angebrochene Trommel eingelegt
haben (siehe weiter unten).
Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel
Wenn Sie eine neue Trommel in das Messgerät einlegen, beginnt das Messgerät die Tage zu zählen, seitdem die Trommel ein
-
gelegt ist. Jede Trommel muss innerhalb von 90 Tagen aufgebraucht werden (Aufbrauchsfrist).
Wenn eine Trommel 90 Tage im Messgerät liegt und Sie das Messgerät für eine Blut-
zuckermessung einschalten, blinken folgende Symbole in der Anzeige:
Teststreifen und Tropfen, die anzeigen, dass Sie jetzt Blut auftragen können,
Trommel, Flasche und Uhr, die anzeigen, dass die 90-tägige Aufbrauchsfrist der
Trommel abgelaufen ist.
39
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Das Sprachgerät weist Sie mit der Mitteilung „Aufbrauchsfrist abgelaufen“ darauf hin. Die Mitteilung wird nach einer Messung
zusammen mit dem Messwert vom Sprachgerät angesagt.
Die Teststreifen in dieser Trommel sind unbrauchbar. Sie dürfen diese Teststreifen nicht mehr verwenden, da sie
falsche Messwerte liefern können. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu
ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein.
Das Messgerät kann die 90-tägige Aufbrauchsfrist nicht berechnen, wenn Sie
eine angebrochene Trommel aus dem Messgerät nehmen und wieder einlegen,
für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigen (die Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit gehen dann
verloren) und eine angebrochene Trommel im Messgerät bleibt.
Das Messgerät weiß dann nicht, wann die Trommel zum ersten Mal eingelegt worden ist bzw. wie lange die angebrochene
Trommel bereits im Messgerät liegt.
Wenn das Messgerät die Aufbrauchsfrist nicht berechnen kann und Sie das Messgerät für
eine Blutzuckermessung einschalten, blinken folgende Symbole in der Anzeige:
Teststreifen und Tropfen, die anzeigen, dass Sie jetzt Blut auftragen können,
Trommel, die anzeigt, dass die Aufbrauchsfrist nicht berechnet werden kann.
Flasche, die Sie zu einer Funktionskontrolle auffordert, um die Teststreifen zu
überprüfen.
40
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Das Sprachgerät weist Sie mit der Mitteilung „Angebrochene Trommel, Funktionskontrolle durchführen“ darauf hin.
Die Mitteilung wird nach einer Messung zusammen mit dem Messwert angesagt.
Führen Sie eine Funktionskontrolle durch (siehe Kapitel 20).
Liefert die Messung richtige Ergebnisse, können Sie die Teststreifen noch verwenden. Sind die Ergebnisse falsch, müssen Sie
eine neue Trommel einlegen.
Nach der Funktionskontrolle verschwindet das Flaschensymbol aus der Anzeige. Das Trommelsymbol und ggf. die Uhr blinken
weiter, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass das Messgerät die Aufbrauchsfrist nicht berechnen kann bzw. dass die
Trommel länger als 90 Tage in Gebrauch ist. Wenn Sie keine Funktionskontrolle durchführen, erscheint das blinkende
Flaschensymbol bei jeder Messung bis Sie eine neue Trommel einlegen. Das Trommelsymbol und ggf. das Uhrsymbol
verschwinden erst, wenn Sie eine neue Trommel einlegen. Alle Messwerte werden mit blinkendem Trommelsymbol und ggf.
blinkendem Uhrsymbol gespeichert.
i
Wenn Sie eine angebrochene Trommel in das Messgerät einlegen, erscheint im Kontrollfenster auf der Rückseite ein
Punkt. Wenn Sie das Messgerät danach das erste Mal einschalten, dreht das Messgerät die Trommel so lange bis es
die erste Kammer gefunden hat, in der sich ein Teststreifen befindet. Je weniger Teststreifen in der Trommel sind,
desto länger dauert es. Sie können im Kontrollfenster auf der Rückseite verfolgen, wie die Trommel von einer
Kammer zur nächsten gedreht wird.
41
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7 Blutzuckerwerte messen mit Unterstützung des Sprachgerätes
Im Folgenden sind alle Tätigkeiten beschrieben, die für eine Blutzuckermessung nötig sind. Die eigentliche Messung wird hier
in Kombination mit dem Sprachgerät beschrieben.
Die Durchführung einer Messung OHNE Unterstützung durch das Sprachgerät finden Sie in Kapitel 17.
i
Sprachgerät und Messgerät können nur miteinander kommunizieren, wenn im Messgerät der Akustik-Modus einge-
schaltet ist. Bei Messgeräten, die zusammen mit dem Sprachgerät verpackt sind, ist der Akustik-Modus bereits vor-
eingestellt.
Für eine Blutzuckermessung führen Sie folgende Schritte nacheinander durch:
Zuerst müssen Sie das Sprachgerät einschalten.
Danach müssen Sie die Infrarot-Fenster von
Sprachgerät und Messgerät aufeinander aus-
richten.
Erst dann dürfen Sie das Messgerät einschalten.
Das Sprachgerät führt Sie dabei.
42
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Das Sprachgerät ist so eingerichtet, dass es – mit Ausnahme des allerersten Einschaltens – nach dem Einschalten direkt für
eine Blutzuckermessung bereit ist.
Wenn Sie keine Blutzuckermessung durchführen möchten, kommen Sie mit der Taste „0“ ins Hauptmenü. Von dort aus
können Sie alle Funktionen über die Menüpunkte anwählen (siehe Kapitel 12.1).
i
Grundsätzlich können Sie zwei Hilfen des Sprachgerätes nutzen:
Mit der „Wiederholungs“-Taste (siehe Abbildung in Kapitel 1.1) können Sie sich die letzte Ansage wiederholen
lassen, auch mehrmals.
Wenn Sie diese Taste während einer laufenden Ansage drücken, wird diese unterbrochen. Durch nochmaliges
Drücken wird die Ansage fortgesetzt.
Das Abbrechen einer Ansage ist nur bei Messwerten und Warnhinweisen NICHT möglich.
Mit der „Hilfe“-Taste (siehe Abbildung in Kapitel 1.1) können Sie sich vom Sprachgerät Hilfetexte bzw. eine
Erklärung zur letzten Ansage abrufen.
i
Mit der „Wiederholungs“-Taste, und nur mit dieser, können Sie den Alarm für eine Testerinnerung
abbrechen.
43
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.1 Stechhilfe vorbereiten
Mit der Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe können Sie nahezu schmerzfrei Blut aus einer Fingerbeere oder einem Ohrläppchen
gewinnen. Die Stechtiefe können Sie in 11 Stufen einstellen und so an die individuelle Beschaffenheit Ihrer Haut anpassen. Die
Stechhilfe können Sie sowohl im angedockten Zustand als auch getrennt vom Messgerät einsetzen.
Die Stechhilfe hat oben einen Bedienknopf (siehe Abbildung auf Seite 23), der drei Funktionen hat:
Spannen der Lanzette
Auslösen der Lanzette zur Blutgewinnung
Auswerfen der gebrauchten Lanzette
Diese drei Schritte können Sie mit einer Hand und ohne Umgreifen ausführen, da Sie den Bedienknopf jeweils nur herunter
-
drücken müssen.
Die Kappe am unteren Ende der Stechhilfe ist drehbar. Mit ihr stellen Sie die Stechtiefe ein.
Die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ist für die Patientenselbstkontrolle vorgesehen. Die Accu-Chek Softclix Plus
Stechhilfe darf nicht für die Blutgewinnung bei verschiedenen Patienten verwendet werden, da hierbei Infektions-
gefahr besteht.
Verwenden Sie die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ausschließlich mit Accu-Chek Softclix Lanzetten. Der Gebrauch
von anderen Lanzetten kann die Funktion der Stechhilfe beeinträchtigen oder die Stechhilfe zerstören.
44
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.1.1 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen
Schieben Sie den Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung (1) und
halten Sie ihn dort.
Ziehen Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung heraus (2)
7.1.2 Stechhilfe am Messgerät andocken
Halten Sie das Messgerät waagerecht und mit der Mulde für die Stech-
hilfe nach oben.
Legen Sie die Stechhilfe mit der flachen Seite in das untere Ende der
Mulde. Der Bedienknopf muss in Richtung Entriegelungsknopf weisen.
Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung am Messgerät entlang, bis
sie mit einem hörbaren KLICK einrastet. Dabei müssen die Führungs-
schienen, die sich an den Seiten der Mulde befinden, in die Fugen der
Stechhilfe gleiten.
45
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.1.3 Lanzette einsetzen
Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
Schieben Sie eine neue Lanzette in den Lanzettenhalter. Sie muss mit
einem hörbaren KLICK einrasten.
46
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
Setzen Sie die Kappe wieder auf die Stechhilfe.
Dabei muss die Positionierungskerbe in der Kappe (1) direkt
unter der Positionierungslinie auf der Stechhilfe (2) liegen. Die
Kappe rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
Wenn die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzette heruntergefallen ist, kann sich die Lanzette im Lanzettenhalter
gelockert haben. Die Lanzette sitzt dann nicht mehr richtig fest und Sie können damit kein Blut gewinnen.
In Einzelfällen kann die Lanzette aus der Austrittsöffnung in der Kappe hervorstehen. Sie können sich an der Lanzette
verletzen. Fassen Sie daher nicht auf die Vorderseite der Kappe.
Ist die Stechhilfe heruntergefallen, heben Sie sie vorsichtig auf. Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. Achten
Sie auf die Lanzette, damit Sie sich nicht daran verletzen. Werfen Sie in jedem Fall die Lanzette aus und entsorgen
Sie diese (siehe Kapitel 7.5.4).
1 2
47
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Die Kappe muss zur Blutgewinnung auf die Stechhilfe aufgesetzt sein. Ohne Kappe kann die Lanzette weder
gespannt noch ausgelöst werden. Stattdessen wird die Lanzette ausgeworfen, wenn Sie den Bedienknopf drücken.
7.1.4 Stechtiefe einstellen
Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der
Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist.
Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine neue Lanzette. Sie vermindern damit die Infektionsgefahr und die
Blutgewinnung bleibt schmerzarm.
Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen wählen. Je größer die Zahl,
desto größer die Stechtiefe. Im Sichtfenster wird die eingestellte Stechstufe ange
-
zeigt.
Drehen Sie die Kappe auf Ihre gewünschte Stechtiefe.
Wenn Sie die Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus zum ersten Mal
verwenden, empfehlen wir eine niedrige Stechstufe, z. B. Stufe 3,
einzustellen.
48
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.2 Sprachgerät einschalten
Schalten Sie das Sprachgerät mit dem Ein-/Ausschalter ein. Halten Sie den Schalter
dazu mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Folgen Sie dann den Anweisungen des Sprachgerätes.
Das Sprachgerät fordert Sie auf, zuerst die beiden Infrarot-Fenster auszurichten und
danach das Messgerät einzuschalten.
i
Können Sie das Sprachgerät nicht hören, erhöhen Sie die Lautstärke des
Lautsprechers oder verwenden Sie einen Ohrhörer.
7.3 Infrarot-Fenster ausrichten
Legen Sie Sprachgerät und Messgerät so hin, dass sie ein
„L“ bilden (siehe Abbildung).
In dieser Position sind die Infrarot-Fenster von Mess- und
Sprachgerät aufeinander ausgerichtet, damit die beiden Geräte
miteinander kommunizieren können.
Die Kommunikation zwischen Sprach- und Messgerät
kann gestört bzw. verhindert werden durch fremde
Infrarot-Signale (z. B. von einem Handy, einer Insulin-
pumpe oder einem Laptop) oder durch direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie sicher, dass zu diesem Zeitpunkt
fremde Infrarot-Quellen ausgeschaltet sind und direkte Sonneneinstrahlung nicht möglich ist.
49
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.4 Messgerät einschalten
Schalten Sie in dieser Position das Messgerät mit der
Test-Taste ein.
Es ertönt ein Signalton vom Messgerät. Wenn Sprachgerät und
Messgerät Kontakt zueinander haben, sagt das Sprachgerät
„Messgerät erkannt“.
i
Wenn kein Kontakt besteht, teilt Ihnen das Sprachgerät
dieses nach einiger Zeit mit (weitere Hinweise siehe
Kapitel 14).
Kurz nach der Mitteilung „Messgerät erkannt“ wird automatisch ein Teststreifen heraus geschoben und es ertönt ein zweiter
Signalton vom Messgerät. Nun ist das Messgerät bereit für eine Blutzuckermessung.
Das Sprachgerät fordert Sie auf, Blut auf den Teststreifen aufzutragen.
Sie haben ca. 5 Minuten Zeit, um Blut auf den Teststreifen aufzutragen. Nach ca. 60 Sekunden teilt Ihnen das Sprach-
gerät mit, dass es auf einen Messwert wartet, falls bis dahin die Messung noch nicht durchgeführt wurde.
i
Wenn Sie während der Blutzuckermessung den Ohrhörer nutzen wollen, muß der Stecker VOR der Kontaktaufnahme
mit dem Messgerät gesteckt werden und darf erst NACH der Messwert-Ansage wieder gezogen werden.
50
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.5 Blutzuckermessung durchführen
7.5.1 Blutstropfen gewinnen
Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der
Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist.
Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie gut ab. Dadurch wird die Durchblutung
gefördert und eine Verschmutzung der Einstichstelle vermieden.
Damit Sie mit der Stechhilfe Blut gewinnen können, müssen Sie die Stechhilfe spannen.
Nehmen Sie jetzt das Messgerät in die Hand, wenn Sie mit angedockter Stechhilfe Blut gewinnen wollen.
Drücken Sie den Bedienknopf der Stechhilfe vollständig nach unten. Der
Bedienknopf kommt zu einem Drittel wieder heraus und die Stechhilfe
ist gespannt.
Spannen Sie die Stechhilfe erst unmittelbar vor der Blutgewinnung.
Wird die Stechhilfe im gespannten Zustand aufbewahrt, können sich
Teile verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt wird.
51
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Drücken Sie die Stechhilfe fest auf die gewünschte Einstichstelle.
Sie spüren die Austrittsöffnung der Lanzette an der leichten
Erhöhung auf der Kappe.
Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette wird
ausgelöst und dringt in die Haut ein.
Unterstützen Sie die Bildung des Blutstropfens, indem Sie den
Finger mit leichtem Druck in Richtung Fingerbeere ausstreichen.
Die austretende Blutmenge ist abhängig von der Stechtiefe und dem
Druck, mit dem die Stechhilfe auf die Haut aufgesetzt wird.
Tritt nicht genügend Blut aus, drücken Sie die Stechhilfe stärker auf.
Reicht das nicht aus, vergrößern Sie zusätzlich schrittweise die
Stechtiefe.
Tritt zuviel Blut aus, verringern Sie die Stechtiefe.
7.5.2 Blut auf den Teststreifen auftragen
Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt
(siehe Abbildung).
Halten Sie den Blutstropfen, sofort nachdem er sich gebildet hat, an die
Unterkante des Teststreifens, dort wo die schwarze Kerbe ist. Der Test-
streifen saugt das Blut auf.
52
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Die schwarze Kerbe befindet sich nur auf der
vorderen Seite des Teststreifens. Diese Seite muss
mit dem Blut in Berührung kommen, damit der
Teststreifen das Blut aufsaugen kann.
Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie Blut auf den
Teststreifen auftragen. Wenn Sie dabei den Teststreifen nach oben oder waagerecht halten
oder das Messgerät mit Teststreifen hinlegen, kann Blut in das Messgerät laufen und es
verschmutzen.
Wenn der Teststreifen genügend Blut aufgesaugt hat, ertönt der Signalton vom Messgerät ein drittes
Mal und die Messung startet automatisch. Die Messung dauert ca. 5 Sekunden.
i
Wenn der dritte Signalton nicht ertönt, die Messung also nicht beginnt, haben Sie zu wenig Blut aufgetragen.
Sie können dann innerhalb von 25 Sekunden zusätzlich Blut auftragen (nachdosieren).
53
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Nehmen Sie nach dem Signalton den Finger vom Teststreifen weg.
Legen Sie das Messgerät innerhalb von 60 Sekunden wieder hin und richten Sie die beiden Geräte wieder in L-Form aus.
Wischen Sie die Einstichstelle mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, nachdem Sie das Blut auf den Teststreifen
aufgetragen haben. Wir empfehlen, die Einstichstelle danach vor Verunreinigungen zu schützen.
Ist die Messung beendet, erscheint in der Anzeige der Messwert. Gleichzeitig wird der
Messwert automatisch zum Sprachgerät übertragen und mit Datum und Uhrzeit in das
Tagebuch des Sprachgerätes und im Messgerät gespeichert.
Das Sprachgerät sagt jetzt den Messwert und gegebenenfalls zusätzliche Hinweise an.
Sie können das Sprachgerät danach entweder ausschalten oder die Taste „0“ drücken und ins Hauptmenü gehen (siehe
Kapitel 12.1).
Hinweise
i
Sie haben 60 Sekunden Zeit, um das Messgerät nach dem Blutauftrag wieder hinzulegen und es in L-Form mit dem
Sprachgerät auszurichten.
Wenn der Kontakt nicht rechtzeitig hergestellt werden kann, bleibt der Messwert im Messgerät gespeichert und kann
später übertragen und angesagt werden. Gehen Sie dazu in das Menü 3.4 (siehe Kapitel 12.4.4).
i
Bleibt die Ansage des Sprachgerätes aus und Sie hören stattdessen Signaltöne vom Messgerät, so ist dies ein
Warnhinweis, dass zwischen Mess- und Sprachgerät kein Kontakt hergestellt werden konnte. Da der Messwert im
Messgerät gespeichert ist, können Sie ihn von dort auf das Sprachgerät übertragen und sich danach ansagen lassen.
Gehen Sie dazu in das Menü 3.4 (siehe Kapitel 12.4.4).
54
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Können Sie die Ansage des Messwertes vom Sprachgerät nicht hören, erhöhen Sie die Lautstärke des Lautsprechers
oder verwenden Sie einen Ohrhörer.
Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Blut auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den
Teststreifen nicht, während die Messung läuft.
Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder
folgende Fehlermeldung angezeigt werden:
Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin.
i
Ziehen Sie den Teststreifen nicht aus dem Messgerät, bevor Sie Blut aufgetra-
gen haben, sonst erscheint folgende Meldung in der Anzeige:
Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin.
i
Ziehen Sie den Teststreifen nicht aus dem Messgerät, während die Messung
läuft, sonst erscheint folgende Meldung in der Anzeige:
Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin.
Schalten Sie dann das Messgerät mit der Test-Taste aus. Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen
Teststreifen.
55
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.5.3 Teststreifen auswerfen
Halten Sie das Messgerät mit dem Teststreifen nach unten über einen
Abfallbehälter.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Der benutzte Teststrei-
fen fällt heraus.
Hinweise
i
Wenn Sie das Messgerät nicht ausschalten, schaltet es sich nach ca. 60 Sekunden automatisch aus. Der Teststreifen
bleibt dann im Messgerät.
Wenn Sie ein Messgerät einschalten, in dem noch ein Teststreifen steckt, wird nur der Teststreifen ausgeworfen und
das Messgerät schaltet sich danach sofort automatisch aus.
i
Benutzte Teststreifen können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
Lassen Sie immer das Messgerät den Teststreifen auswerfen. Wenn Sie den gebrauchten Teststreifen aus dem Gerät
ziehen, kann Blut in das Messgerät gelangen und es verschmutzen.
Schieben Sie ausgeworfene Teststreifen nicht in die Teststreifentrommel zurück, auch solche Teststreifen nicht, die
Sie versehentlich unbenutzt ausgeworfen haben. Diese Teststreifen können falsche Messwerte liefern. Falsche Mess-
werte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
56
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
7.5.4 Benutzte Lanzette auswerfen
Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
Halten Sie die Stechhilfe senkrecht über ein Abfallgefäß.
Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die
Lanzette fällt heraus.
Wenn die Lanzette nicht heraus fällt:
Halten Sie den Bedienknopf gedrückt.
Fassen Sie mit dem weißen Kranz der Kappe hinter den Kragen der Lanzette
(siehe Abbildung rechts).
Ziehen Sie so die Lanzette heraus.
Damit Sie hinter den Kragen der Lanzette greifen können, ist der Lanzettenhalter auf der Innenseite ausgeschnitten.
57
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Hinweise
Achten Sie darauf, dass die Lanzette herausgefallen ist.
Wenn die Lanzette unbemerkt weiterhin in der Stechhilfe steckt, können Sie sich an der Lanzette verletzen.
i
Sie können Lanzetten nur auswerfen, wenn Sie die Kappe vorher abgezogen haben. Sitzt die Kappe auf der Stech-
hilfe, wird die Lanzette gespannt, wenn Sie den Bedienknopf drücken.
Entsorgen Sie gebrauchte Lanzetten so, dass eine Verletzung an den Nadeln ausgeschlossen ist.
7.6 Messwerte bewerten
7.6.1 Glaubhafte Messwerte
Das Messgerät misst Blutzuckerwerte innerhalb eines festgelegten Bereiches (10-600 mg/dL oder
0,6-33,3 mmol/L).
Messwerte, die unterhab dieses Bereiches liegen, werden vom Messgerät
angezeigt als:
Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dL oder 0,6 mmol/L.
Das Sprachgerät weist Sie mit einer Mitteilung darauf hin, die vor dem Messwert angesagt wird.
58
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Messwerte, die oberhalb dieses Bereiches liegen, werden angezeigt als:
Der Messwert ist größer als 600 mg/dL oder 33,3 mmol/L.
Das Sprachgerät weist Sie mit einer Mitteilung darauf hin, die vor dem Messwert angesagt wird.
Diese Messwerte werden nicht für die Berechnung der Durchschnittswerte verwendet (siehe Kapitel 12.3.5 und Kapitel 18.3).
Wenn der angezeigte Messwert Ihrem körperlichen Befinden entspricht, folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes.
Wenn der angezeigte Messwert nicht Ihrem Befinden entspricht, führen Sie eine Funktionskontrolle mit einer Kon-
trolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol und einem neuen Teststreifen durch. Wiederholen Sie danach die Blut-
zuckermessung. Wenn der neue Messwert ebenfalls nicht Ihrem Befinden entspricht, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wenn Sie alle Punkte überprüft haben (siehe Kapitel 20.2) und die Messwerte trotzdem außerhalb des angegebenen
Konzentrationsbereiches liegen, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe
Kapitel 29).
7.6.2 Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerursachen
Wenn Ihr Messgerät wiederholt zweifelhafte Messwerte oder Fehlermeldungen anzeigt, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Haben Sie die Blutzuckermessung entsprechend der Gebrauchsanweisung durchgeführt (siehe Kapitel 7.5)?
Haben Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife gewaschen, um die Durchblutung zu verbessern und Rückstände
von z. B. Speisen, Getränken oder Hautcreme, die sich auf der Haut befinden, zu entfernen? Haben Sie Ihre Hände gut
abgetrocknet?
Haben Sie erst Blut aufgetragen, nachdem der zweite Signalton vom Messgerät ertönte (Teststreifensymbol und Tropfen-
symbol blinken in der Anzeige)?
59
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Haben Sie den Blutstropfen auf den Teststreifen aufgetragen, sofort nachdem er sich gebildet hat?
Haben Sie den Teststreifen nicht verbogen, weder bevor noch während Sie Blut aufgetragen haben? Haben Sie den
Teststreifen nicht verbogen und nicht bewegt, während die Messung lief?
Haben Sie das Messgerät nach dem Blutauftrag innerhalb von 60 Sekunden wieder hingelegt und es in
L-Form mit dem Sprachgerät ausgerichtet?
Falls Sie den dritten Signalton nicht gehört haben, haben Sie innerhalb von 25 Sekunden Blut nachdosiert?
Haben Sie die Ansage des Messwertes richtig gehört (eventuell zu leise)?
Haben Sie die Messung im richtigen Temperaturbereich durchgeführt (+10 °C bis +40 °C)?
Haben Sie eine Teststreifentrommel verwendet, deren 90-tägige Aufbrauchsfrist nicht abgelaufen ist (siehe Kapitel 6)?
Haben Sie die Lagerbedingungen für das Messgerät und die Teststreifentrommel beachtet (siehe Kapitel 23)?
Wurde das Messgerät von einer sehenden Person regelmäßig auf Verunreinigungen kontrolliert (siehe
Kapitel 22.1)?
Wurden während der Messung keine Stecker (Ohrhörer oder USB) am Sprachgerät gesteckt oder gezogen?
Haben beide Geräte dieselbe Maßeinheit (siehe Kapitel 4)?
Wurde die Infrarot-Kommunikation der beiden Geräte nicht durch andere Infrarot-Signale oder durch Sonneneinstrahlung
gestört (siehe Kapitel 7.3)?
Wenn Sie diese Punkte eingehalten haben und immer noch zweifelhafte Messwerte oder Fehlermeldungen erhalten, wenden
Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
60
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
8 Warnungen und Hinweise während der Messung
Vor und nach der Messung können bestimmte Symbole in der Anzeige des Messgerätes erscheinen.
Diese Warnungen oder Hinweise werden vom Sprachgerät auch angesagt, sofern die beiden Geräte Infrarotkontakt haben.
Für die Bedeutung der Warnungen und Hinweise können Sie die Hilfe-Taste des Sprachgerätes drücken und erhalten eine
Erklärung oder Bedeutung angesagt.
Im Folgenden sehen Sie die Liste der möglichen Hinweise und Warnungen und ihre Bedeutung:
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Symbole in der Anzeige
des Messgerätes
Warntöne (4 Doppelton-
folgen, sehr laut)
Das Sprachgerät ist defekt. von alleine, ohne Ein-
schalten
kein Symbol
Funktionskontrolle Sie haben eine Messung mit Kontroll-
lösung durchgeführt oder eine Messung
als Funktionskontrolle markiert.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Funktionskontrolle
durchführen
Das Messgerät fordert Sie zu einer
Funktionskontrolle auf.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
61
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Symbole in der Anzeige
des Messgerätes
angebrochene Trommel Sie haben eine angebrochene Teststrei-
fentrommel eingesetzt.
Oder Sie haben das Trommelfach
geöffnet.
Oder Sie haben für einen Batteriewech
-
sel länger als zwei Minuten benötigt
und eine angebrochene Trommel blieb
dabei im Messgerät.
Oder Sie haben den Barcode der voran-
gegangenen Trommel übernommen.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Temperatur im Grenzbe-
reich
Die Temperatur lag während der
Messung außerhalb des zulässigen
Bereichs. Verwenden Sie diesen Mess-
wert nicht als Grundlage für therapeu-
tische Entscheidungen.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Messgerät-Batterien
fast aufgebraucht
Wenn dieser Hinweis zum ersten Mal
angesagt wird, können Sie noch ca.
50 Messungen durchführen.
jederzeit, sobald die
Batterien eine festge
-
legte Leistung unter-
schritten haben
62
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Symbole in der Anzeige
des Messgerätes
besonderer Messwert Dies sind Messwerte, die Sie im Mess-
gerät mit dem Sternchen markiert
haben.
nachdem Sie im Mess-
gerät, einen Messwert
mit dem Sternchen mar-
kiert haben, sofern
Mess- und Sprachgerät
Kontakt zu einander
haben
Aufbrauchsfrist abgelau-
fen
Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Test-
streifentrommel ist abgelaufen. Die
Teststreifen sind unbrauchbar. Sie
dürfen diese Teststreifen nicht mehr
verwenden, da sie falsche Messwerte
liefern können. Falsche Messwerte kön-
nen zu falschen Therapieempfehlungen
und somit zu ernsthaften gesundheit-
lichen Schäden führen.
Setzen Sie eine neue Teststreifen-
trommel ein.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
und
und
oder
und
Messwert oberhalb
Messbereich
Der Messwert ist größer als der Mess-
bereich des Messgerätes.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
L0
63
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Symbole in der Anzeige
des Messgerätes
Messwert unterhalb
Messbereich
Der Messwert ist kleiner als der Mess-
bereich des Messgerätes.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
XI
Messgerät ohne Datum
und Uhrzeit
Im Messgerät sind Datum und Uhrzeit
nicht eingestellt.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Statt einer Uhrzeit wird 0:00
(12:00 am) angezeigt und
statt eines Datums wird 0-
00 angezeigt
Achtung, Unterzucke
-
rung möglich
Der Messwert liegt unterhalb des von
Ihnen eingestellten Grenzwertes.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert, wenn im
Sprachgerät Unter-
zuckerungshinweis ein-
geschaltet ist
Kein Symbol.
Aufforderung zur Syn-
chronisation
Ein früherer Messwert desselben
Gerätes wurde noch nicht an das
Sprachgerät übertragen.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Kein Symbol.
Batterien werden
schwächer
Die Batterien im Sprachgerät reichen
noch für mehrere Blutzuckermessun-
gen. Legen Sie Batterien bereit.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Kein Symbol.
64
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Ansage Sprachgerät Bedeutung Zeitpunkt der Ansage Symbole in der Anzeige
des Messgerätes
Batterien fast aufge-
braucht
Die Batterien im Sprachgerät sind fast
aufgebraucht. Legen Sie deshalb neue
Batterien ein.
nach einer Messung
zusammen mit dem
Messwert
Kein Symbol.
Warnton mit kurzer Ton
-
melodie
Die Batterien im Sprachgerät sind auf-
gebraucht. Das Gerät läßt sich nicht
mehr einschalten, es erfolgt nur noch
eine Tonmelodie als Warnton. Legen Sie
umgehend neue Batterien ein.
Entweder beim Versuch,
das Sprachgerät einzu-
schalten, oder von
alleine ohne Einschalten
Kein Symbol.
9 Batterien einsetzen oder wechseln
9.1 Sprachgerät
Am unteren Ende des Batteriefachdeckels befindet sich der Verriegelungsmechanismus für das Batteriefach. Die Vertiefung
mit dem Verriegelungsmechanismus ist nach unten halb rund und wird in Richtung Batteriefach durch einen etwas erhöhten
Steg begrenzt.
Drücken Sie den Steg nach oben (1) und klappen Sie den Batteriefachdeckel auf (2).
Der Batteriefachdeckel ist mit zwei Laschen am Gehäuse befestigt, sodaß der Deckel nicht verloren gehen kann.
65
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Im Batteriefach ist Platz für zwei zylindrische Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro).
Nehmen Sie verbrauchte Batterien heraus.
Legen Sie zwei neue Batterien entsprechend der Kennzeichnung in das Batteriefach.
Schließen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder.
Klappen Sie dazu den Deckel herunter und drücken Sie ihn herunter. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
(1) (2)
66
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Wenn Sie die Batterien wechseln, bleiben die gespeicherten Einträge im Tagebuch erhalten (siehe hierzu auch Kapitel
12.7.2).
Die Einstellungen für Uhrzeit und Datum bleiben nur erhalten, wenn Sie den Batteriewechsel innerhalb von
30 Minuten durchführen.
Ansonsten müssen Sie Datum und Uhrzeit neu eingeben (siehe Kapitel 12.5)
i
Im Menü 6.2 können Sie sich den derzeitigen Ladezustand der Batterien im Sprachgerät ansagen lassen (siehe
hierzu auch Kapitel 12.7.2):
1. Ansage „Die Batterien sind gut“
Die Leistung der Batterien ist gut und Sie können noch viele Blutzuckermessungen durchführen.
2 Ansage „Die Batterien werden schwächer“
In diesem Fall reichen die Batterien noch für mehrere Blutzuckermessungen. Wir empfehlen Ihnen, sich neue
Batterien bereit zu legen. Dann können Sie die Batterien auswechseln, wenn sich das Sprachgerät beim Ein-
schalten mit „Batterien fast aufgebraucht“ meldet.
3. Ansage „Batterien fast aufgebraucht“
In diesem Fall hat die Leistung der Batterien stark nachgelassen. Legen Sie deshalb neue Batterien ein.
4. keine Ansage mehr, nur ein Warnton
In diesem Fall hat sind die Batterien aufgebraucht. Das Gerät läßt sich nicht mehr einschalten, es erfolgt nur
noch eine kurze Tonfolge als Warnton. Datum und Uhrzeit werden gehalten, ebenso die gespreicherten Daten.
Legen Sie umgehend neue Batterien ein.
67
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Mit einem neuen Paar Batterien können Sie etwa 500 Blutzuckermessungen über Lautsprecher (oder 750 Blut-
zuckermessungen bei Verwendung des Ohrhöhrers) ohne zusätzliche Einträge in das Tagebuch durchführen. Wenn
Sie Einträge im Tagebuch vornehmen, verringert sich die Zahl der Blutzuckermessungen entsprechend.
i
Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Akkus verwenden. Beachten Sie dann folgendes:
Wir empfehlen, grundsätzliche keine NiMH-Akkus zu verwenden, da aufgrund der besonderen Eigenschaften
von wiederaufladbaren Batterien die Angaben bezüglich des Batterieladezustandes nicht mehr zutreffen
können.
Die Leistung eines Akkus kann erheblich von der einer Batterie abweichen.
i
Wie lange die Batterien halten, hängt davon ab, wie intensiv Sie die verschiedenen Funktionen des Sprachgerätes
nutzen. Eine generelle Aussage über die Lebensdauer Ihrer Batterien ist daher nicht möglich.
Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
i
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie Ihr Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
i
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht.
68
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
9.2 Blutzuckermessgerät
Im Batteriefach ist Platz für zwei zylindrische Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro).
Drücken Sie leicht auf den Batteriefachdeckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
Nehmen Sie den Deckel ab.
Nehmen Sie verbrauchte Batterien heraus.
Legen Sie zwei neue Batterien entsprechend der Kennzeichnung in das
Batteriefach.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Die drei Haken auf der Unterseite des Deckels müssen dabei in die
Aussparungen greifen, die sich im Rand des Batteriefaches befinden.
Der Deckel liegt dann gerade auf.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel zu. Es rastet mit einem hörbaren
KLICK ein.
i
Wenn Sie die Batterien wechseln, bleiben die gespeicherten Messwerte erhalten.
Die Einstellungen für Jahr, Uhrzeit und Datum bleiben nur erhalten, wenn Sie
den Batteriewechsel innerhalb von zwei Minuten durchführen,
während der batterielosen Zeit keine Taste betätigen,
während der batterielosen Zeit das Trommelfach nicht öffnen oder schließen.
69
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
Sie müssen Jahr, Uhrzeit und Datum neu eingeben, wenn Sie einen der drei oben genannten Punkte nicht beachten
(siehe Kapitel 16).
Wenn Sie Jahr, Uhrzeit und Datum nicht eingeben, werden Ihre zukünftigen Messwerte ohne Uhrzeit und Datum
angezeigt und gespeichert. In diesem Fall werden die Messwerte im Speicher fortlaufend nummeriert, so dass Sie
die Reihenfolge der Messwerte weiterhin erkennen können. Das Sprachgerät teilt Ihnen bei jedem Kontakt zum
Messgerät mit, dass Datum und Uhrzeit im Messgerät nicht eingestellt sind.
Statt Jahr, Uhrzeit und Datum einzugeben, können Sie diese vom Sprachgerät auf das Messgerät übertragen. Gehen
Sie dazu in das Menü 3.1 des Sprachgerätes (siehe Kapitel 12.4.1).
i
Mit einem neuen Paar Batterien können Sie entweder mindestens 1 000 Messungen durchführen oder ca. ein Jahr
lang messen. Wenn Sie das Messgerät im Akustik-Modus verwenden, halten die Batterien weniger lange.
i
Wenn das Batteriesymbol zum ersten Mal in der Anzeige erscheint, sind die Batterien bald aufgebraucht. Das Sprach-
gerät sagt Ihnen zu diesem Zeitpunkt „Messgerätbatterien fast aufgebraucht“. Sie können noch ca. 50 Messungen
durchführen. Wir empfehlen, die Batterien sobald wie möglich zu wechseln. Die Batterien haben bereits deutlich an
Kapazität verloren und wechselnde Umgebungsbedingungen (z. B. Kälte) können ihre Leistungsfähigkeit weiter
beeinträchtigen.
i
Sie erleichtern sich die Handhabung des Messgerätes, wenn Sie die Batterien immer erst wechseln, wenn die Test-
streifentrommel aufgebraucht ist. Bleibt eine angebrochene Teststreifentrommel im Messgerät, kann es längere Zeit
dauern bis der nächste Teststreifen herausgeschoben wird. Außerdem kann das Messgerät die 90-tägige Auf-
brauchsfrist der Teststreifen nicht mehr berechnen (siehe Kapitel 6). Ist die Teststreifentrommel aufgebraucht, sagt
Ihnen das Messgerät „Messgerätfehler End: Trommel leer“.
70
Wenn Sie sehbehindert sind – Blutzuckermessung durchführen
2
i
Sie können auch wiederaufladbare NiMH-Akkus verwenden. Beachten Sie dann folgendes:
Die Anzahl der Messungen pro Akku-Aufladung ist wesentlich geringer als bei Batterien.
Um immer messbereit zu sein, benötigen Sie zwei weitere Akkus als Reserve, die aufgeladen werden können,
während sich das erste Paar im Messgerät befindet.
Aufgeladene Akkus entladen sich beim Lagern.
Wenn das Batteriesymbol das erste Mal erscheint, sind deutlich weniger als 50 Messungen möglich, bei alten
und verbrauchten Akkus möglicherweise keine einzige mehr.
Die Leistung von Akkus sowie deren Lebensdauer hängt wesentlich von der Qualität des Ladegerätes ab.
Wegen des höheren Stromverbrauchs im Akustik-Modus empfehlen wir Akkus nicht zu verwenden, wenn Sie
das Messgerät mit Akustik-Modus einsetzen.
Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
i
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie Ihr Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
i
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht.
Teil 3
Weitere Funktionen des Sprachgerätes
und Benutzerführung
Dieser Teil der Gebrauchsanweisung beschreibt, welche Möglichkeiten das Sprachgerät zusätzlich zur
Blutzuckermessung bietet.
72
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
10 Inhaltlicher Aufbau (Menüstruktur)
Die verschiedenen Aufgaben, die das Sprachgerät durchführen kann, sind nach Themen sortiert. Der inhaltliche Aufbau ist
vergleichbar mit dem Inhaltsverzeichnis eines Buches und wird als Menüstruktur bezeichnet. Kapitel und Unterkapitel ent-
sprechen danach Menüs und Untermenüs.
Die oberste Ebene ist das so genannte Hauptmenü. Von hier aus können Sie alle Menüs und Untermenüs erreichen.
Die Menüstruktur ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
73
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
0 Hauptmenü
1 Menü Blutzucker messen 2 Menü Tagebuch 3 Menü Datenübertragung
1.0 zum Hauptmenü 2.1 jüngsten Messwert ansagen und Tagebuch bearbeiten 3.1 Datum und Uhrzeit zum Messgerät übertragen
neuen Datensatz anlegen 3.2 Daten über USB zu einem PC übertragen
3.3 Daten über IR zu einem PC übertragen
2.2 Nach Einträgen suchen 3.4 Messwerte aus Messgerät übertragen
2.2.1 Suchen mit bestehenden Suchkriterien 3.0 zum Hauptmenü
2.2.2 Suchkriterien ändern und suchen
2.2.3 bestehende Suchkriterien löschen
2.2.0 zum Hauptmenü
2.3 Durchschnittswerte abfragen
2.3.1 7-Tage-Durchschnitt
2.3.2 14-Tage-Durchschnitt
2.3.3 30-Tage-Durchschnitt
2.3.0 zum Hauptmenü
2.4 Alle Einträge im Tagebuch löschen
2.0 zum Hauptmenü
74
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
0 Hauptmenü
4 Menü Einstellugen 5 Fehlermeldung abrufen 6 Informationen über Voicemate Plus abrufen 7 Geräte-Erklärung
4.1 Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerung einstellen 5.1 Fehlermeldung des Messgerätes abrufen 6.1 Ansage der Uhrzeit
4.1.1 Test-Erinnerung 5.2 Fehlermeldung von Voicemate Plus anrufen 6.2 Ansage des Batterieladezustandes
4.1.1.1 Uhrzeit 1 5.3 Fehlermeldung aus Messgerät laden 6.3 Ansage der Voicemate Plus Seriennummer
4.1.1.2 Uhrzeit 2 5.0 zum Hauptmenü 6.4 Ansage der Software-Version
4.1.1.3 Uhrzeit 3 6.5 Ansage der Seriennummer des Messgerätes
4.1.1.4 Uhrzeit 4 6.6 zum Hauptmenü
4.1.1.5 Uhrzeit 5
4.1.1.6 Uhrzeit 6
4.1.1.0 Hauptmenü
4.1.2 Uhrzeit einstellen
4.1.3 Datum einstellen
4.1.4 Uhrzeitformat einstellen
4.1.5 Datumstformat einstellen
4.1.0 zum Hauptmenü
4.2 Voicemate Plus einstellen
4.2.1 „Nur-Ansage“ ein- oder auschalten
4.2.2 Unterzuckerungshinweis einstellen
4.2.3 Sprache auswählen
4.2.4 automatische Ausschaltzeit einstellen
4.2.5 Einheit für Kohlenhydrate eisntellen
4.2.6 Werkseinstellungen übernehmen
4.2.0 zum Hauptmenü
4.0 zum Hauptmenü
75
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Das Menü 1 leitet Sie an, wenn Sie den Blutzucker messen möchten und liest Ihnen anschließend den gemessenen Wert
vor. Dieser gemessene Wert wird zusammen mit Datum und Uhrzeit automatisch vom Sprachgerät im Tagebuch chrono-
logisch gespeichert.
Mit Menü 2 öffnen Sie dieses Tagebuch und können dort Ihre Messwerte bearbeiten.
Im Menü 2.1 wird automatisch der jüngste Messwert angesagt. Sie können sich auch alle weiteren Messwerte
ansagen lassen, bereits vorhandene Tagebucheinträge um weitere Informationen ergänzen und Messwerte manuell
eintragen.
Im Menü 2.2 können Sie nach Einträgen suchen.
Im Menü 2.3 können Sie die Blutzucker-Durchschnittswerte der letzten 7 Tage, 14 Tage oder 30 Tage abfragen.
Im Menü 2.4 können Sie alle bereits eingetragenen Werte im Tagebuch löschen.
Das Menü 3 dient der Datenübertragung.
Mit dem Menü 3.1 können Sie das im Sprachgerät eingestellte Datum und die Uhrzeit auf das Messgerät über-
tragen.
Im Menü 3.2 können Sie die Daten des Tagebuches zur weiteren Auswertung per USB zu einem PC übertragen.
Im Menü 3.3 können Sie die Daten des Tagebuches zur weiteren Auswertung per Infrarot zu einem PC übertragen.
Im Menü 3.4 können Sie Messwerte, die noch nicht in das Tagebuch des Sprachgerätes eingetragen wurden, vom
Messgerät in das Tagebuch des Sprachgerätes übertragen.
76
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Im Menü 4 können Sie grundsätzliche Einstellungen des Sprachgerätes vornehmen.
Im Menü 4.1 können Sie Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerungen einstellen.
Im Menü 4.2 können Sie Basiseinstellungen des Sprachgerätes einstellen, wie z. B. Unterzuckerungshinweise,
Sprache, Einheiten der Kohlenhydrate.
Im Menü 5 könnens Sie Fehlermeldungen abrufen.
Im Menü 5.1 die Fehlermeldungen des Messgerätes.
Im Menü 5.2 die Fehlermeldungen des Sprachgerätes.
Im Menü 5.3 können Sie Fehlermeldungen des Messgerätes auf das Sprachgerät übertragen.
Im Menü 6 können Sie Informationen über das Sprachgerät abrufen.
Menü 6.1 sagt Datum und Uhrzeit an.
Menü 6.2 sagt den Ladezustand der Batterien an.
Menü 6.3 sagt die Seriennummer des Sprachgerätes an.
Menü 6.4 sagt die Software-Version des Sprachgerätes an.
Menü 6.5 sagt die Seriennummer des Messgerätes an.
Im Menü 7 wird das Sprachgerät erklärt.
i
Die einzelnen Menüs können Sie direkt ansteuern: Die Ziffernfolge HINTER der Menü-Bezeichnung entspricht dem
Zahlencode, mit dem Sie aus dem Hauptmenü direkt in dieses Menü gelangen.
77
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
11 Benutzerführung
Das Sprachgerät führt Sie mit Ansagen durch die Menüs und deren Untermenüs.
Mit der Taste „0“ kommen Sie immer ins Hauptmenü zurück, es sei denn, Sie befinden sich im Tagebuch und das Sprachgerät
hat Sie zu einer Zahleneingabe aufgefordert.
Mit der Links-Taste kommen Sie aus einem Untermenü in das darüber liegende Menü, z. B. von Menü 4.1.2 in das Menü 4.1.
Beispiel:
Das Untermenü 4.1.1 „Test-Erinnerung einstellen“ können Sie vom Hauptmenü aus direkt öffnen, wenn Sie vier, eins, eins ein
-
geben.
i
Nachdem Sie ein Menü bearbeitet haben, kehrt das Sprachgerät automatisch zu der darüber liegenden Ebene zurück.
Beispiel: Sie haben im Menü 4.1.3 das Datum eingestellt. Nachdem Sie Ihre Eingabe bestätigt haben, kehrt das
Sprachgerät in das Menü 4.1 zurück.
i
Sie müssen nicht darauf warten, dass das Sprachgerät die Ansage beendet, bevor Sie die nächste Eingabe machen.
Jede Eingabe bricht die Ansage ab, gleichzeitig fährt das Sprachgerät entsprechend der Eingabe fort.
78
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12 Beschreibung der Menüs
12.1 Hauptmenü (0)
Das Hauptmenü ist die oberste Ebene der Menüstruktur. Von hier aus können Sie in alle der sieben Menüs und deren Unter-
menüs navigieren.
12.2 Menü Blutzuckermessen (1)
In diesem Menü befinden Sie sich automatisch, wenn Sie das Sprachgerät einschalten (Ausnahme: Erstinbetriebnahme, siehe
Kapitel 5). Hier können Sie eine Blutzuckermessung durchführen und sich den Messwert akustisch ausgeben lassen.
Der genaue Ablauf der Blutzuckermessung ist in Kapitel 7 beschrieben.
12.3 Menü Tagebuch (2)
Das Menü Tagebuch teilt sich in die folgenden Untermenüs auf. Diese werden zur Auswahl angeboten, wenn Sie das Menü
Tagebuch aufrufen:
1: Jüngsten Messwert ansagen und Tagebuch bearbeiten
2: Nach Einträgen suchen
3: Durchschnittswerte abfragen
4: Alle Einträge im Tagebuch löschen
0: Hauptmenü
79
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Sie gelangen in ein Untermenü, wenn Sie die zugehörige Zahl drücken. Mit der Taste “0” kommen Sie wieder zurück ins
Hauptmenü.
Die Tagebuchfunktion des Sprachgerätes ist nur für einen einzigen Benutzer vorgesehen. Sollten im Tagebuch auch
Messwerte fremder Benutzer gespeichert sein, müssen diese unbedingt als Ergebnis von einem anderen Nutzer
gekennzeichnet sein, weil sie sonst zu Fehlinformationen führen (z. B. falsche Messwerte und falsche Durchschnitts-
werte). Die Kennzeichnung wird in Kapitel 12.3.3.6 beschrieben.
Im Tagebuch werden Messwerte gespeichert und nach Datum und Uhrzeit sortiert.
Messwerte
werden während einer Messung automatisch im Tagebuch gespeichert, wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt
haben,
können über die Zahlentastatur eingeben werden,
können nachträglich vom Messgerät ins Tagebuch übertragen werden.
Sie können einen Messwert durch weitere Einträge ergänzen. Mögliche Einträge sind:
drei verschiedene Insulin-Arten,
die Kohlenhydrat-Aufnahme,
vier unterschiedliche Bemerkungsfelder für z. B. Urlaub oder Stress,
und ein Notizfeld für z. B. Ihr Gewicht.
80
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Die Einträge kann man sich wie in einer Tabelle angeordnet vorstellen. Die Bezeichnungen der Einträge (Spalten der Tabelle)
sind wie folgt:
Der Messwert mit den dazu gehörigen Einträgen wird als Datensatz bezeichnet. In jeder Zeile der Tabelle befindet
sich ein Datensatz.
i
In der Spalte „Messwert“ werden auch Warnungen und Hinweise, wie z. B. „angebrochene Trommel“, einsortiert.
12.3.1 Datenein- und -ausgabe
Grundsätzliche gilt für die Datenein- und -ausgabe im Tagebuch folgendes:
Ist ein Wert eingetragen, wird der Zahlenwert und die Bezeichnung oder die Einheit vorgelesen,
z. B. 120 mg/dL (6,7 mmol/L) für einen Messwert oder Insulin A 20, wenn bei Insulin A 20 Einheiten
eingetragen sind.
Ist kein Wert eingetragen, wird statt des Zahlenwertes „kein Eintrag“ angesagt.
Soll ein bereits eingetragener Wert geändert werden, so können Sie den Wert überschreiben.
Soll ein bereits eingetragener Wert gelöscht werden, geben Sie „0“ ein.
81
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Jede Eingabe müssen Sie grundsätzlich mit der OK-Taste bestätigen. Danach wird der Wert nochmals vom Sprachgerät
angesagt.
Wenn Sie sich bei der Eingabe vertan haben und diese ändern möchten, drücken Sie die Links-Taste und geben Sie
einen anderen Wert ein.
Datum, Uhrzeit und Messwert, die vom Messgerät übertragen wurden oder manuell eingetragen und gespeichert wur-
den, können weder geändert noch gelöscht werden.
Bei einer Komma-Zahl, die mit Komma Null endet, müssen Sie Komma und Null nicht eingeben.
Nullen vor einer Zahl müssen Sie nicht eingegeben. Ausnahmen dabei sind Datum und Uhrzeit. Hier müssen Sie auch die
voranstehenden Nullen eingeben, z.B. 0805 für 8 Uhr 5 Minuten.
Eingabefehler werden als „ungültig“ bezeichnet. Wenn Sie Werte eingeben, die nicht möglich sind, z. B. Messwerte
größer 999 mg/dL (50 mmol/L) oder eine falsche Taste drücken, z. B. die Komma-Taste, obwohl für den Wert kein Komma
vorgesehen ist, sagt das Sprachgerät „ungültige Eingabe“.
82
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.3.2 Im Tagebuch navigieren und suchen
Mit den Richtungstasten können Sie sich im Tagebuch bewegen.
Mit der Rechts- und Links-Taste bewegen Sie sich in den Einträgen eines Datensatzes (
a, b). Nach jedem Tastendruck wird
der entsprechende Eintrag angesagt.
Mit der Aufwärts-Taste kommen Sie zum nächst älteren Datum des Datensatzes
c und mit der Abwärts-Taste kommen Sie
zum nächst jüngeren Datum des Datensatzes d. Dann werden Datum, Uhrzeit, Messwert und alle ergänzenden Einträge
angesagt.
Danach kommen Sie mit der Rechts-Taste zum Eintrag für Insulin A
a oder mit der Links-Taste ins Menü Tagebuch e.
83
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
84
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Tageweise suchen
Wenn Sie die Aufwärts-Taste gedrückt halten, kommen Sie nicht zum nächst älteren Datensatz, sondern es wird zum ältesten
Eintrag am davor liegenden Tag gesprungen
a.
Wenn Sie die Abwärts-Taste gedrückt halten, kommen Sie nicht zum nächst älteren Datensatz, sondern es wird zum jüngeren
Eintrag am folgenden Tag gesprungen
b.
Diese Sprünge werden durch einen Signal-Ton begleitet. Solange Sie die Tasten gedrückt halten, wird weiter von Tag zu Tag
gesprungen und zwar jeweils zum ältesten Eintrag. Datum, Uhrzeit und Messwert werden nicht vorgelesen, sondern Sie hören
nur den Signal-Ton. Erst wenn Sie die Tasten loslassen, werden Datum, Uhrzeit, Messwert und alle ergänzenden Einträge des
erreichten Datensatzes vorgelesen
c.
85
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
86
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wochenweise suchen
Halten Sie die Aufwärts- oder Abwärts-Taste länger gedrückt, geht es nach 7 Tagessprüngen weiter mit Wochensprüngen.
Die Wochensprünge gehen immer zum ältesten Eintrag am gleichen Wochentag in der Woche davor
a, beziehungsweise in
der Woche danach b. Sie werden von einem anderen Ton begleitet als die Tagessprünge.
Beispiel: Sie starten am 20. Mai und drücken kurz die Aufwärts-Taste. Sie kommen zum nächst älteren Eintrag, der z. B. eben
-
falls das Datum 20. Mai hat. Wenn Sie jetzt die Aufwärts-Taste drücken und gedrückt halten, kommen Sie zum ersten Eintrag
des 19. Mai, dann des 18. Mai usw. bis zum 13. Mai, die aber nur durch einen Ton angekündigt werden (7 Tagessprünge).
Halten Sie die Taste weiter gedrückt, kommen Sie zum ältesten Eintrag eine Woche davor, also dem 6. Mai, danach zum
29. April und so weiter.
Wenn Sie die Tasten loslassen und am erreichten Datum sollte es keinen Eintrag geben, so wird mit der Aufwärts-Taste zum
ältesten Eintrag des nächst älteren Datums bzw. mit der Abwärts-Taste zum ältesten Eintrag des nächst jüngeren Datums
gesprungen. Annahme: Im obigen Beispiel lassen Sie die Taste am 6. Mai los. Wenn es am 6. Mai aber keinen Eintrag geben
sollte und auch am 5. Mai nicht, würden Sie vom 13. Mai daher nicht zum 6. Mai sondern zum ältesten Eintrag am 4. Mai
kommen.
Der Datensatz, an dem Sie die Sprünge unterbrochen haben, ist Startpunkt für neue Sprünge. Im obigen Beispiel würden Sie
am 4. Mai das Springen unterbrechen. Wenn Sie jetzt die Aufwärts-Taste wieder gedrückt halten würden, wäre daher der
4. Mai der Startpunkt für die Tagessprünge und die nachfolgenden Wochensprünge.
87
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
88
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Weitere Suchmöglichkeiten
Falls Sie von einer Bemerkung oder dem persönlichen Eintrag aus, die Aufwärts- oder die Abwärts-Taste drücken, kommen Sie
zum nächst älteren bzw. nächst jüngeren Eintrag mit dem gleichen Inhalt. Beispiel: Sie sind bei Bemerkung B. Diese hat z. B.
den Eintrag „Hypo-Gefühl“. Eine Woche vorher haben Sie „Hypo-Gefühl“ bei Bemerkung D eingetragen. Das ist der nächst
ältere Eintrag dieser Art. Mit der Aufwärts-Taste kommen Sie dann zu dieser Bemerkung. Beim persönlichen Eintrag ist es
genauso. Mit der Aufwärts- bzw. Abwärts-Taste kommen Sie zum nächst älteren bzw. nächst jüngeren Eintrag mit der gleichen
Bezeichnung, z. B. Körpergewicht.
89
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
90
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Neuen Datensatz anlegen
Wenn Sie sich im jüngsten Datensatz befinden und die Abwärts-Taste drücken, wird ein neuer Datensatz mit Datum und Uhr
-
zeit angelegt. Das gleiche passiert, wenn Sie sich im jüngsten Datensatz bei der persönlichen Notiz befinden und die Rechts-
Taste drücken. Datum und Uhrzeit werden angesagt. Sie können beides ändern und weitere Einträge, wie z. B. den Messwert,
eingeben. Wenn Sie nichts in diesen neuen Datensatz eintragen oder nur Datum und Uhrzeit ändern, wird der Datensatz
gelöscht, wenn Sie das Tagebuch verlassen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 12.3.3.
Tagebuch verlassen
Sie können das Tagebuch jederzeit verlassen. Drücken Sie dafür einmal entweder die Aufwärts- oder die Abwärts-Taste und
danach die Links-Taste. Das Sprachgerät geht dann ins Menü Tagebuch. Oder Sie drücken die Links-Taste so oft, bis Sie im
Menü Tagebuch angekommen sind.
12.3.3 Jüngsten Messwert ansagen und Tagebuch bearbeiten (2-1)
In diesem Menü können Sie sich die Messwerte ansagen lassen, bereits vorhandene Tagebucheinträge um weitere Informa-
tionen ergänzen und Messwerte manuell eintragen.
Wenn Sie dieses Menü aufrufen, wird automatisch der jüngste Messwert mit Datum und Uhrzeit und allen ergänzenden Ein-
trägen angesagt. Von hier aus können Sie die weiteren Einträge und andere Datensätze anwählen wie im Kapitel 12.3.2
beschrieben. Jeder angewählte Datensatz wird mit allen ergänzenden Einträgen vorgelesen.
Falls es zum Zeitpunkt der Messung eine Warnung oder einen Hinweis vom Messgerät oder Sprachgerät gab wie z. B. Tempe
-
ratur im Grenzbereich, wird dieses vor dem Messwert angesagt. Die Warnungen und Hinweise sind im Kapitel 8 erklärt.
91
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie einen Datensatz um weitere Einträge ergänzen oder vorhandene Einträge ändern möchten, kommen Sie mit der
Rechts-Taste von einem Eintrag zum nächsten. Die Bezeichnung, z. B. Insulin A, wird jeweils mit dem eingetragenen Wert vor-
gelesen. Ist kein Wert eingetragen, hören Sie „kein Eintrag“.
Für die Eingabe oder Änderung der Einträge gilt:
Eintrag vorhandenen Datensatz bearbeiten neuen Datensatz manuell eingeben
Datum
nicht änderbar
muss eingegeben werden;
nicht änderbar, nachdem der Messwert
zweimal mit OK bestätigt wurde
Messwert
kann eingegeben werden;
nicht änderbar, nachdem der Messwert
zweimal mit OK bestätigt wurde
Insulin A
änderbar kann eingegeben werden
Kohlenhydrate
Insulin B
Insulin C
Bemerkung A
Bemerkung B
Bemerkung C
Bemerkung D
Notiz
92
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie sich im jüngsten Datensatz befinden und die Abwärts-Taste drücken, wird ein neuer Datensatz angelegt. Sie hören
„neue Einträge eingeben“. So können Sie Messwerte in das Tagebuch eintragen, die Sie nicht mit Ihrem Messgerät gemessen
haben oder die Ihr Arzt bei Ihnen gemessen hat. Jeder Datensatz muss mindestens Datum und Uhrzeit enthalten. Daher macht
das Sprachgerät Vorschläge dafür. Diese können Sie übernehmen oder ändern.
Weitere Einträge, wie z. B. Messwert, Insulin-Gaben oder Kohlenhydrat-Aufnahme, können Sie eintragen, müssen es aber
nicht.
Datensätze, die Sie manuell eingetragen haben, werden automatisch mit dem Vermerk „manuell eingetragen“ versehen.
Dieser Vermerkt wird vor dem Messwert angesagt.
Sie haben auch die Möglichkeit, einen neuen Eintrag ohne Messwert zu erzeugen, z. B. wenn Sie nur bestimmte Ereignisse
oder Bemerkungen festhalten wollen.
12.3.3.1 Datum – Erläuterungen
Das Sprachgerät schlägt Ihnen ein Datum vor. Wenn Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste. Wenn
Sie ein anderes Datum eingeben möchten, geben Sie es als sechsstellige Zahl ein.
In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für das Datum verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei
unterschiedliche Formate verwenden. Das Format können Sie im Menü 4.1.5 „Datumsformat einstellen“ auswählen.
Datumsformat Tag – Monat – Jahr:
Beispiel: Geben Sie für den 27. August 2006 «2 – 7 – 0 – 8 – 0 – 6» ein.
Datumsformat: Monat – Tag – Jahr:
Beispiel: Geben Sie für den 27. August 2006 «0 – 8 – 2 – 7 – 0 – 6» ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste. Sie kommen zur Eingabe für die Uhrzeit.
93
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.3.3.2 Uhrzeit – Erläuterungen
Das Sprachgerät schlägt Ihnen eine Uhrzeit vor. Wenn Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie eine andere Uhrzeit eingeben möchten, geben Sie die Uhrzeit als vierstellige Zahl ein. Die ersten zwei Zahlen stehen
für die Stunde, die folgenden zwei für die Minuten.
In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für die Uhrzeit verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei
unterschiedliche Formate verwenden. Das Format können Sie im Menü 4.1.4 „Uhrzeitformat einstellen“ auswählen.
24-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 «0 – 9 – 3 – 5» ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
12-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 p.m. «0 – 9 – 3 – 5» ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Danach werden Sie aufgefordert 1 für a.m. oder 2 für p.m. einzugeben. Geben Sie für dieses Beispiel die Zahl 1 ein. Bestätigen
Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
12.3.3.3 Messwert – Erläuterungen
Messwerte können in zwei verschiedenen Maßeinheiten gemessen werden, mg/dL oder mmol/L. Ihr Sprachgerät verwendet
nur eine der beiden Maßeinheiten. Sie kann nicht geändert werden.
Die Maßeinheit finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Sprachgerätes.
Eingabe des Messwertes in mg/dL:
Sie können Messwerte von 0 bis 999 mg/dL eingeben.
Beispiel: Geben Sie für 85 mg/dL «8 – 5» ein.
94
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Eingabe des Messwertes in mmol/L:
Sie können Messwerte von 0 bis 55 mmol/L mit einer Komma-Stelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie für 4,5 mmol/L «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 mmol/L «1 – 2» ein.
i
Messwerteingaben kleiner 10 mg/dL (0,6 mmol/L) werden vom Sprachgerät automatisch mit dem Hinweis versehen
„Messwert unterhalb Messbereich“.
Messwerteingaben größer 600 mg/dL (33,3 mmol/L) werden mit dem Hinweis versehen „Messwert oberhalb Mess-
bereich“.
Die Eingabe eines Messwertes muss, anders als die anderen Einträge, zweimal mit der OK-Taste bestätigt werden. Wenn Sie
bei der Eingabe für den Messwert angekommen sind, fordert Sie das Sprachgerät auf, den Messwert einzugeben und ihn
zweimal mit OK zu bestätigen.
So lange Sie Ihre Eingabe nur einmal mit der OK-Taste bestätigt haben, können Sie nicht nur den Messwert, sondern auch
Datum und Uhrzeit ändern. Wenn Sie noch Änderungen vornehmen möchten, gehen Sie mit der Links-Taste bis zu dem Eintrag
zurück, den Sie ändern möchten.
Wenn Sie die Eingabe des Messwertes das zweite Mal mit der OK-Taste bestätigt haben, können Sie Datum, Uhrzeit und
Messwert nicht mehr ändern.
Wenn Sie keinen Messwert eingeben möchten, geben Sie „0“ ein oder drücken Sie die Rechts-Taste. In diesem Fall fragt das
Sprachgerät nach, ob Sie wirklich keinen Messwert eingeben möchten.
Für „ja“, keinen Messwert eingeben, drücken Sie „1“. Für „nein“, doch einen Messwert eingeben, drücken Sie „2“.
95
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
i
Wenn Sie einen Datensatz nicht verwenden möchten, können Sie ihn ungültig machen. Drücken Sie dazu die Rechts-
Taste so oft, bis Sie die Ansage „Bemerkung A kein Eintrag“ hören. Geben Sie 33 für ungültiges Ergebnis ein und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Wenn Sie einen Messwert eingeben und zweimal mit der OK-Taste bestätigen, kommen Sie zum Eintrag für
Insulin A.
12.3.3.4 Insulin A, Insulin B und Insulin C – Erläuterungen
Sie können für jeden Messwert drei unterschiedliche Insulin-Arten eintragen. Sie können Werte von 0,1 bis 50 mit einer
Kommastelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie für 4,5 Einheiten «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 Einheiten «1 – 2» ein.
12.3.3.5 Kohlenhdyrat-Aufnahme – Erläuterungen
Die Kohlenhydrat-Aufnahme kann in 5 verschiedenen Einheiten eingetragen werden. Die Einheiten sind: Gramm Kohlen-
hydrate, Broteinheiten (BE), Brotwert, Carb Choice und Carb Units. Die Einheit, die Sie verwenden möchten, können Sie im
Menü 4.2.5 „Einheit für Kohlenhydrate einstellen“ auswählen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Werte Sie für die verschiedenen Einheiten eintragen können:
Einheit Gramm Kohlenhydrate: Sie können Werte von 1 bis 255 eingeben.
Beispiel: Geben Sie für 25 Gramm Kohlenhydrate «2 – 5» ein.
96
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Einheit Carb Units: Sie können Werte von 0,1 bis 25,5 mit einer Komma-Stelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie Für 4,5 Carb Units «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 Carb Units «1 – 2» ein.
Einheit Carb Choice: Sie können Werte von 0,1 bis 17 mit einer Komma-Stelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie für 4,5 Carb Choice «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 Carb Choice «1 – 2» ein.
Einheit BE: Sie können Werte von 0,1 bis 21,2 mit einer Komma-Stelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie für 4,5 BE «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 BE «1 – 2» ein.
Einheit Brotwert: Sie können Werte von 0,1 bis 25,5 mit einer Komma-Stelle eingeben.
Beispiele: Geben Sie Für 4,5 Brotwerte «4 – Komma-Taste – 5» ein.
Geben Sie für 12 Brotwerte «1 – 2» ein.
12.3.3.6 Bemerkung A, B, C und D – Erläuterungen
Sie können jeden Ihrer Messwerte mit maximal 4 Bemerkungen versehen. Damit können Sie besondere Eigenschaften dieses
Messwertes oder Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Messwert beschreiben. Dies soll Ihnen die Möglichkeit geben, den
Messwert später besser beurteilen zu können.
Es gibt 45 verschiedene Bemerkungen, die Sie bei Bemerkung A bis D eintragen können. Jeder Bemerkung ist eine bestimmte
Zahl zugeordnet. Wenn Sie eine Zahl in eine Bemerkung eintragen, sagt das Sprachgerät die zugehörige Bedeutung an.
97
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie sich in einem Feld für Bemerkungen befinden und die Hilfe-Taste drücken, werden die unten in der Liste angekreuz-
ten Bemerkungen mit der zugehörigen Zahl vorgelesen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die vollständige Liste der Bemerkungen und die zugehörigen Zahlen:
Zahl Ausgabe
über Hilfe
Bedeutung
1 X Vor Hauptmahlzeit
2 X Nach Hauptmahlzeit
3 Zwischenmahlzeit
4 Schlafengehzeit
5 Aufstehzeit
6 Nacht
9 X Hypo-Gefühl
10 Vor Frühstück
11 Nach Frühstück
12 Vor Mittagessen
13 Nach Mittagessen
14 Vor Abendessen
15 Nach Abendessen
Zahl Ausgabe
über Hilfe
Bedeutung
17 Anderes Essen
18 Zuviel gegessen
19 Zuwenig gegessen
20 Fasten
21 Mahlzeit ausgelassen
22 X Alkohol getrunken
23 X Vor Sport
24 X Nach Sport
25 Aktiv
26 Faul
27 Urlaub
28 Überzucker-Gefühl
29 X Stress
98
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Zahl Ausgabe
über Hilfe
Bedeutung
30 X Infektion
31 X Krankheit
32 X Menstruation
33 X Ungültiges Ergebnis
34 Ergebnis von einem anderen Nutzer
35 X Orale Medikamente
36 X
Benutzerdefiniert
37 Neue Zeitzone
Zahl Ausgabe
über Hilfe
Bedeutung
38 Hitze außen
39 Kälte außen
40 Hohe Luftfeuchtigkeit
41 Funktionskontrolle
42 Funktionskontrolle
43 Funktionskontrolle
44 Neuer Pumpenschlauch
i
Einige Ziffern sind absichtlich nicht belegt.
Ziffer 36 ist frei und kann individuell belegt werden.
12.3.3.7 Notiz – Erläuterungen
Bei der Notiz können Sie frei wählen, was Sie eintragen möchten.
Die Notiz besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist ein Wert. Der zweite Teil ist eine Bezeichnung. Der Wert kann zwischen
0,001 und 999,999 liegen. Eine Bezeichnung können Sie vergeben, müssen es aber nicht. Die Notiz kann für jeden Datensatz
eine andere Bezeichnung haben.
99
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie den Wert eingeben und mit der OK-Taste bestätigt haben, fragt Sie das Sprachgerät, ob Sie auch eine Bezeichnung
vergeben möchten. Wenn Sie diese Frage mit „ja“ beantworten, können Sie eine Bezeichnung auswählen. Jeder Bezeichnung
ist eine bestimmte Zahl zugeordnet.
Bezeichnung Zahl
Körpergewicht 1
Blutdruck 2
HbA1c 3
Microalbuminurie 4
Ketonkörper 5
Gesamtcholesterin 6
Triglyceride
7
keine Bezeichnung 0
Wenn Sie die Bezeichnung nachträglich ändern möchten, müssen Sie vorher den Wert, den Sie eingegeben hatten, noch ein
-
mal eingeben. Danach werden die Bezeichnungen wieder zur Auswahl angeboten.
Im Folgenden geben wir Ihnen eine kleine Hilfestellung für den Umgang mit den zur Auswahl stehenden Bezeichnungen.
Das Sprachgerät überprüft nicht, ob Ihr Eintrag (Wert plus Bezeichnung) sinnvoll ist. Gespeichert werden jeweils nur die
Zahlenwerte ohne Einheit.
100
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Gewicht:
Das Gewicht können Sie z. B in Kilogramm eintragen.
Blutdruck:
Einen Blutdruck von z. B. 130 zu 85 können Sie als «1 – 3 – 0 – Komma – 8 – 5» eingeben.
HbA1c:
Der HbA1c-Wert wird normalerweise in Prozent angegeben.
Harn-Albumin:
Bei Harn-Albumin gibt es nicht nur Konzentrationsangaben, wie z. B. 20 mg/L, sondern auch Konzentrationsangaben, die
z. B. mit negativ, gering, mäßig und so weiter bezeichnet sein können. Für den zweiten Fall könnten Sie jeder Kategorie
eine Zahl zuordnen, z. B. 1 für negativ, 2 für gering, und so weiter.
Ketone:
Für Ketone trifft das gleiche zu wie für Microalbuminurie.
Gesamtcholesterin und Triglyceride:
Die Konzentrationen werden normalerweise entweder in mg/dL oder mmol/L angegeben.
12.3.4 Nach Einträgen suchen (2-2)
Um aus einer möglicherweise großen Datenmenge bestimmte Daten schnell finden zu können, können Sie im Tagebuch nach
Einträgen suchen, z. B. nach Messwerten von 80 bis 100 mg/dL. Oder Sie können alle Datensätze suchen, bei denen der Ein-
trag für Insulin A gleich 15 Einheiten ist. Sie können auch nach mehreren Dingen gleichzeitig suchen, z. B. nach allen Daten-
sätzen mit Messwerten von 80 bis 100 mg/dL, bei denen außerdem für Insulin A 15 und als Bemerkung Hypo-Gefühl eingetra-
gen sind.
101
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Dazu müssen Sie Suchkriterien eingeben. Suchkriterien können Sie für jeden Eintrag eingeben, außer für die Notiz.
Nach Notizen kann nicht gesucht werden.
Es werden die Datensätze angesagt, die alle eingegebenen Suchkriterien erfüllen.
12.3.4.1 Suchen mit bestehenden Suchkriterien (2-2-1)
Falls Sie früher schon Suchkriterien im Menü 2.2.2 „Suchkriterien ändern und suchen“ eingegeben haben, können Sie mit
diesen Suchkriterien erneut suchen. Zur Erinnerung sagt das Sprachgerät die eingestellten Suchkriterien an.
Sie können die Suche jederzeit mit OK oder der Rechts-Taste starten.
Es werden die Datensätze angesagt, die alle Suchkriterien erfüllen. Das sind die Treffer.
Zusätzlich zu diesen Treffern können Sie sich auch zeitlich benachbarte Datensätze ansagen lassen, wobei diese die
Suchkriterien nicht erfüllen müssen, also keine Treffer sein müssen. Zeitlich benachbarte Datensätze sind die drei nächst
älteren und die drei nächst jüngeren Datensätze. Damit können Sie Treffer im Zusammenhang zu zeitlich nahe liegenden
Datensätzen betrachten.
Der erste angesagte Datensatz ist der zeitlich jüngste Treffer. Wenn Sie die Aufwärts-Taste lange drücken, kommen Sie zum
nächst älteren Treffer. Die Ansage des Treffers wird mit einem Ton eingeleitet. Wenn Sie die Aufwärts-Taste noch einmal lange
drücken, kommen Sie zum darauf folgenden älteren Treffer. Wenn Sie die Abwärts-Taste lange drücken, kommen Sie schritt
-
weise wieder zu den jüngeren Treffern. Die Ansage wird mit dem gleichen Ton eingeleitet.
Ist der älteste bzw. jüngste Treffer erreicht, hören Sie nach dem nächsten Tastendruck „Kein älterer Treffer vorhanden“ bzw.
„Kein jüngerer Treffer vorhanden“.
102
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie sich die zeitlich benachbarten Datensätze eines Treffers ansagen lassen wollen, drücken Sie kurz die Aufwärts-
Taste für die älteren Datensätze und kurz die Abwärts-Taste für die jüngeren Datensätze. Ist ein zeitlich benachbarter
Datensatz auch ein Treffer wird die Ansage wieder mit dem Ton eingeleitet.
Von den Datensätzen werden Datum, Uhrzeit und Messwert angesagt. Mit der Rechts- und Links-Taste können Sie die
weiteren Einträge in Treffern und benachbarten Datensätzen aufrufen. Sie können alle Einträge außer Datum, Uhrzeit und
Messwert ändern (siehe Kapitel 12.5).
12.3.4.2 Suchkriterien ändern und suchen (2-2-2)
Sie können für alle Einträge, außer für die Bemerkungen, als Suchkriterium einen unteren Wert oder einen oberen Wert oder
beides eingeben.
Das Sprachgerät macht für jedes Suchkriterium einen Vorschlag. Dieser Vorschlag ist entweder das Suchkriterium, das
Sie früher bereits eingeben haben, oder es lautet „kein Eintrag“, weil Sie noch kein Suchkriterium eingeben haben. Wenn
Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie das Suchkriterium ändern möchten, geben
Sie den gewünschten Wert ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Sie müssen nicht für alle Einträge Suchkriterien eingeben. Wenn Sie Ihre Suchkriterien eingegeben haben, können Sie
die Suche von jeder beliebigen Stelle aus starten. Drücken Sie dazu die Abwärts-Taste und danach OK.
Vom letzten möglichen Suchkriterium, der zweiten Bemerkung, aus brauchen Sie nur noch OK oder die Rechts-Taste zu
drücken.
Es wird dann der jüngste Datensatz mit Datum, Uhrzeit und Messwert angesagt, der alle Suchkriterien erfüllt.
103
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Sie können die Eingabe der Suchkriterien jederzeit verlassen, ohne eine Suche zu starten. Gehen Sie dazu mit der Aufwärts-
Taste zur Eingabe für das erste Suchkriterium und drücken Sie dann die Links-Taste. Eingaben, die Sie bis zu diesem Zeit-
punkt gemacht haben, bleiben erhalten.
Suchen nach Datum, Messwerten, Insulin-Gaben und Kohlenhydraten
Regeln für die Eingabe von Suchkriterien
Wenn Sie Suchkriterien eingeben oder ändern möchten, beginnt die Eingabe mit dem unteren Wert für das Datum.
Danach folgt der obere Wert für das Datum. Dann folgen die weiteren Einträge in der Reihenfolge Messwert, Insulin A,
Kohlenhydrate, Insulin B und Insulin C. Dabei kommen jeweils zuerst der untere Wert und danach der obere Wert. Im
Anschluss folgen die erste Bemerkung und zweite Bemerkung.
Mit der Rechts-Taste kommen Sie von einem Suchkriterium zum nächsten. Mit der Links-Taste kehren Sie zurück zum
vorhergehenden Suchkriterium. Mit der Aufwärts-Taste kommen Sie zurück zur Eingabe für das erste Suchkriterium, das
ist die untere Grenze für das Datum. Mit der Abwärts-Taste kommen Sie zur Eingabe für das letzte Suchkriterium, das ist
die zweite Bemerkung.
Die Eingabe der Suchkriterien erfolgt genauso wie die Eingabe von Einträgen im Tagebuch und ist unter Datenein- und
-ausgabe erklärt (Kapitel 12.3.1). Sowohl nach der Eingabe des unteren Wertes als auch nach der Eingabe des oberen
Wertes eines Suchkriteriums prüft das Sprachgerät, ob der untere Wert kleiner ist als der obere. Ist das nicht der Fall,
verwirft das Sprachgerät beide Werte und fordert zur erneuten Eingabe auf.
Suchen ab einem bestimmten Wert
Wenn Sie nur einen unteren Wert als Suchkriterium eingeben, sind diejenigen Datensätze Treffer, die diesen Wert und
größere Werte enthalten.
104
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Beispiel:
Sie geben beim Messwert als unteren Wert 80 mg/dL (4,4 mmol/L) ein. Die Treffer-Datensätze enthalten dann Messwerte
von 80 mg/dL (4,4 mmol/L), 81 mg/dL (4,5 mmol/L) und größer.
Weiteres Beispiel:
Sie geben beim Datum als unteren Wert 1. Juli 2005 ein. Die Treffer-Datensätze sind dann vom 1. Juli 2005, vom 2. Juli
2005 und den folgenden Tagen.
Suchen bis zu einem bestimmten Wert
Wenn Sie nur einen oberen Wert als Suchkriterium eingeben, sind diejenigen Datensätze Treffer, die diesen Wert und
kleinere Werte enthalten.
Beispiel:
Sie geben beim Messwert als oberen Wert 120 mg/dL (6,7 mmol/L) ein. Die Treffer-Datensätze enthalten dann Mess-
werte von 120 mg/dL (6,7 mmol/L), 119 mg/dL (6,6 mmol/L) und kleiner.
Weiteres Beispiel:
Sie geben beim Jahr als oberen Wert 30. Juni 2006 ein. Die Treffer-Datensätze kommen dann aus den Jahren 2006,
2005 und früheren Jahren sind dann vom 30. Juni 2006, vom 29. Juni 2006 und den davor liegenden Tagen.
Suchen von – bis
Wenn Sie einen unteren und einen oberen Wert als Suchkriterium eingeben, sind diejenigen Datensätze Treffer, die Werte
von-bis dieser beiden Werte enthalten.
105
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Beispiel:
Sie geben beim Messwert als unteren Wert 80 mg/dL (4,4 mmol/L) und beim oberen Wert 120 mg/dL (6,7 mmol/L) ein.
Die Treffer-Datensätze enthalten dann Messwerte von 80 bis 120 mg/dL (4,4 bis 6,7 mmol/L).
Suchen nach einem bestimmten Wert
Wollen Sie nach einem ganz bestimmten Wert suchen, müssen Sie als Suchkriterium für den unteren und den oberen
Wert diesen Wert eingeben.
Beispiel:
Sie wollen nur Datensätze suchen, die den Messwert 100 mg/dL (5,5 mmol/L) enthalten. Geben Sie dann für den unteren
und oberen den Wert 100 (5,5) als Suchkriterium ein.
Suchen nach Bemerkungen
Für die Bemerkungen sind die Regeln für die Suche etwas anders. Sie können nach zwei verschiedenen Bemerkungen
suchen. Als Suchkriterium müssen Sie in diesem Fall die Zahl eingeben, die der gesuchten Bemerkung entspricht (analog der
Liste siehe in Kapitel 12.3.3.6).
12.3.4.3 Bestehende Suchkriterien löschen (2-2-3)
In diesem Menü können Sie alle Suchkriterien, die Sie früher eingegeben haben, in einem Schritt löschen. Danach gibt es
keine Einträge in den Suchkriterien.
106
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.3.5 Durchschnittswerte abfragen (2-3)
Das Sprachgerät kann aus den Messwerten im Tagebuch drei verschiedene Durchschnittswerte berechnen. Dabei können Sie
die Messwerte der letzten 7, 14 und 30 Tage berücksichtigen.
Der aktuelle Tag ist dabei jeweils eingeschlossen. Es werden alle Messwerte berücksichtigt, die im ausgewählten Zeitraum
liegen. Neben den Durchschnittswerten wird auch die Anzahl der Messwerte angesagt, aus denen der Durchschnittswert
gebildet wurde.
Folgende Messwerte werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt:
Messwerte, die als Ergebnis von einem anderen Benutzer markiert sind
Messwerte, die als Funktionskontrolle markiert sind
Messwerte, die als ungültig markiert sind
Messwerte, die außerhalb des Messbereiches Ihres Messgerätes liegen, das sind die Messwerte, die mit dem Hinweis
angesagt werden „Messwert oberhalb Messbereich“ bzw. „Messwert unterhalb Messbereich“
12.3.5.1 7-Tage-Durchschnitt (2-3-1)
In diesem Menü wird Ihnen der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 7 Tage angesagt.
12.3.5.2 14-Tage-Durchschnitt (2-3-2)
In diesem Menü wird Ihnen der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 14 Tage angesagt.
107
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.3.5.3 30-Tage-Durchschnitt (2-3-3)
In diesem Menü wird Ihnen der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 30 Tage angesagt.
12.3.6 Alle Einträge im Tagebuch löschen (2-4)
Mit diesem Menü werden alle Datensätze aus dem Tagebuch des Sprachgerätes gelöscht. Danach haben Sie ein leeres Tage-
buch.
Sie werden vom Sprachgerät zweimal gefragt, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen.
Wenn Sie diese Frage beide Male mit „ja“ beantworten, werden alle Einträge im Tagebuch gelöscht.
i
Es gibt keine Möglichkeit, die gelöschten Datensätze zurückzuholen.
12.4 Datenübertragung (3)
Mit dem Menü Datenübertragung können Sie Datum und Uhrzeit des Sprachgerätes auf das Messgerät übertragen. Außerdem
können Sie die Datensätze, die im Tagebuch des Sprachgerätes gespeichert sind, entweder über das Infrarot-Fenster oder
über die USB-Schnittstelle auf einen Computer übertragen.
108
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Das Infrarot-Fenster befindet sich auf der rechten Seitenfläche des
Sprachgerätes (siehe auch Kapitel 1.1).
Die USB-Schnittstelle befindet sich auf der unteren Seitenfläche des
Sprachgerätes, in der nebenstehenden Abbildung ist das der eckige
Anschluss rechts (siehe auch Kapitel 1.1).
12.4.1 Datum/Uhrzeit zum Messgerät übertragen (3-1)
Wenn Sie Blutzuckermessungen durchführen und das Sprachgerät dabei einsetzen, sollten die Einstellungen für Datum und
Uhrzeit im Messgerät und Sprachgerät gleich sein. Sind im Messgerät Datum und Uhrzeit nicht eingestellt oder ist im Messge-
rät ein anderes Datum eingestellt oder weicht die Uhrzeit des Messgerätes um mehr als 59 Minuten von der Uhrzeit des
Sprachgerätes ab, teilt Ihnen das Sprachgerät mit, dass Datum und Uhrzeit nicht übereinstimmen.
109
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Eine einfache Möglichkeit, beiden Geräten das gleiche Datum und die gleiche Uhrzeit zu geben, ist Datum und Uhrzeit des
Sprachgerätes auf das Messgerät zu übertragen.
Um Datum und Uhrzeit zum Messgerät zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ist das Messgerät eingeschaltet, schalten Sie es aus.
Schalten Sie das Sprachgerät ein und wählen Sie Menü 3.1 aus. Richten Sie die Infrarot-Fenster aufeinander aus
(siehe Kapitel 7.3).
Schalten Sie erst jetzt das Messgerät wie für eine Datenübertragung zu einem Computer ein.
Drücken Sie dazu gleichzeitig die M- und die S-Taste, das sind die beiden Tasten rechts und links neben der Test-Taste,
mit der Sie normalerweise eine Blutzucker-Messung starten (der Signalton ertönt).
Wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt zueinander haben, überträgt das Sprachgerät Datum und Uhrzeit auf das Messge
-
rät. Danach schaltet das Sprachgerät das Messgerät aus.
12.4.2 Daten über USB zu einem PC übertragen (3-2)
Sie können das Tagebuch des Sprachgerätes über die USB-Schnittstelle auf einen Computer übertragen. Dazu müssen Sie
Sprachgerät und Computer über das mitgelieferte USB-Kabel miteinander verbinden.
Wenn die USB-Verbindung zwischen Sprachgerät und Computer steht, müssen Sie dieses dem Sprachgerät mitteilen. Drücken
Sie dazu die OK-Taste. Erst danach können Sie das Tagebuch auf den Computer übertragen.
110
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Sobald Sie die USB-Verbindung mit OK bestätigt haben, kann das Sprachgerät weder sprechen noch reagiert es auf Tasten-
druck. Erst wenn Sie am Computer die USB-Verbindung zum Sprachgerät abgemeldet haben und das USB-Kabel aus dem
Sprachgerät gezogen haben, kann das Sprachgerät wieder sprechen und mit den Tasten bedient werden.
Alle Einträge des Tagebuchs befinden sich in der Datei „diary.csv“. Kopieren Sie diese Datei vom Sprachgerät auf Ihren
Computer. Das CSV-Dateiformat wird von vielen Programmen (wie z.B. Excel) standardmäßig unterstützt und konvertiert die
durch Listentrennzeichen getrennten Werteformate automatisch. Falls ein Programm benutzt wird, das diese Konvertierung
nicht standardmäßig unterstützt, kann es unter Umständen erforderlich sein, bestimmte Konfigurationsparameter zu beachten:
Das Trennzeichen ist ein Semikolon, der Dezimaltrenner ist ein Punkt, das Zeilenende ist ein Return, der Zeichensatz ist
deutsch (entsprechend der eingestellten Sprache), das Datumsformat ist YY-MM-DD, das Uhrzeitformat ist hh-mm,
die Meßwertmarkierung ist eine Folge von 32 Nullen und Einsern, der Blutzuckerwert ist entweder xx.x (für mmol/L) oder xxx
(für mg/dL), die Insuline xx.x in 0,5er Schrittten, die Carbohydrate xx.x, die Bemerkungen als xx und sprachabhängigem Text,
und die Notiz als xxx.xxx mit Zahlen zwischen 0 und 9.
12.4.3 Daten über Infrarot zu einem PC übertragen (3-3)
Die Datensätze aus dem Tagebuch lassen sich über die Infrarot-Fenster zu einem PC übertragen. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
111
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.4.4 Messwerte aus Messgerät übertragen (3-4)
Wenn Sie Blutzuckermessungen durchgeführt haben, bei denen Sie das Sprachgerät nicht eingesetzt haben oder bei denen
das Sprachgerät den Messwert nicht empfangen konnte, sind in Ihrem Messgerät Messwerte gespeichert, die nicht im Tage-
buch des Sprachgerätes gespeichert sind.
Das Sprachgerät fodert Sie nach der nächsten Messung, die nicht mit dem Messgerät alleine sondern mit beiden Geräten
zusammen durchgeführt wird (Online-Messung) auf, diese zu übertragen.
Über dieses Menü können Sie diese Messwerte in das Tagebuch des Sprachgerätes übertragen.
Wenn Sie Daten aus dem Messgerät auslesen, müssen zwei Vorraussetzungen erfüllt sein:
1. Alle Messwerte, die im Messgerät gespeichert sind, müssen Ihre eigenen sein. Es dürfen keine Messwerte von
anderen Benutzern stammen.
2. Zum Zeitpunkt der Messung müssen Datum und Uhrzeit bei Mess- und Sprachgerät übereinstimmen.
Ist einer der beiden Punkte nicht erfüllt oder haben Sie Zweifel, dürfen Sie die Messwerte nicht für weitere Auswer
-
tungen (z. B. Durchschnittsberechnung) heranziehen, da das Ergebnis nicht Ihrem tatsächlichen Ergebnis entspricht.
Messwerte, die unter Punkt 1 und 2 fallen, müssen Sie entsprechend kennzeichnen, z. B als „Ungültiges Ergebnis“
oder „Ergebnis von einem anderen Nutzer“ (siehe Kapitel 12.3.3.6).
Ist das Messgerät eingeschaltet, schalten Sie es aus.
Schalten Sie das Sprachgerät ein und wählen Sie Menü 3.4 aus.
112
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Richten Sie die Infrarot-Fenster in L-Form aufeinander aus. (siehe Kapitel 7.3).
Schalten Sie jetzt das Messgerät wie für eine Datenübertragung zu einem Computer ein.
Drücken Sie dazu gleichzeitig die M- und die S-Taste, das sind die beiden Tasten rechts und links neben der Test-Taste,
mit der Sie normalerweise eine Blutzucker-Messung starten (Signalton ertönt).
Wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt zueinander haben, werden die Messwerte in das Tagebuch des Sprachgerätes
übertragen. Das Sprachgerät sagt dies an und schaltet das Messgerät anschließend aus.
Wenn die Übertragung längere Zeit in Anspruch nimmt, gibt das Sprachgerät eine entsprechende Mitteilung aus.
12.5 Einstellungen (4)
Das Menü Einstellungen ist in zwei Untermenüs unterteilt:
Im Untermenü 1 können Sie die Einstellungen vornehmen, die Test-Erinnerung, Datum und Uhrzeit betreffen.
Im Untermenü 2 finden Sie alle weiteren Einstellungen, das sind: „Nur Ansage“-Modus, Unterzuckerungshinweis,
Sprache, automatische Ausschaltzeit, Einheit für Kohlenhydrate und Werkseinstellungen.
12.5.1 Datum, Uhrzeit und Test-Erinnerung einstellen (4-1)
In diesem Menü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die mit Uhrzeiten und Datum zu tun haben.
113
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
i
Mit der „Wiederholungs“-Taste, und nur mit dieser, können Sie den Alarm für eine Testerinnerung
abbrechen.
12.5.1.1 Test-Erinnerung einstellen (4-1-1)
Sie können sechs Test-Erinnerungen einstellen, so dass das Sprachgerät Sie an eine Blutzuckermessung erinnern kann.
Die Test-Erinnerung 1 unterscheidet sich von den anderen fünf Test-Erinnerungen. Test-Erinnerung 1 erinnert Sie nur einmal.
Danach ist sie wieder ausgeschaltet. Die Test-Erinnerungen 2 bis 6 erinnern Sie jeden Tag zur eingestellten Uhrzeit, bis Sie sie
in diesem Menü wieder ausschalten.
Ist das Sprachgerät ausgeschaltet, ertönt zur eingestellten Uhrzeit ein Signalton, das Sprachgerät schaltet sich ein und sagt
die Uhrzeit an. Danach ist es bereit für eine Blutzuckermessung und verhält sich so, als ob es mit dem Ein-Aus-Schalter einge-
schaltet worden ist.
Ist das Sprachgerät bereits eingeschaltet, ertönt der Signalton und die Uhrzeit wird angesagt. Das Sprachgerät geht aber nicht
in das Menü „Blutzucker messen“, sondern bleibt, wo es zum Zeitpunkt der Test-Erinnerung war.
Erinnerungszeiten eingeben
Die sechs Test-Erinnerungen werden in den Menüs 4.1.1.1 bis 4.1.1.6 eingestellt. Rufen Sie das Menü auf, in dem Sie die
gewünschte Test-Erinnerung einstellen können. z. B. Menü 4.1.1.2 für Test-Erinnerung 2.
Das Sprachgerät macht für jede Test-Erinnerung einen Vorschlag. Dieser entspricht entweder einer früher eingegebenen Uhr
-
zeit oder er lautet „ausgeschaltet“, wenn keine Uhrzeit eingetragen ist. Für Test-Erinnerung 1 lautet der Vorschlag „ausge-
schaltet“, sofern diese Erinnerung bereits stattgefunden hat, nachdem sie eingeschaltet worden war. Hat die Erinnerung noch
nicht stattgefunden, d. h. Test-Erinnerung 1 ist noch eingeschaltet, entspricht der Vorschlag der eingestellten Uhrzeit.
114
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Wenn Sie den Vorschlag übernehmen möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie eine andere Uhrzeit eingeben möchten, geben Sie die Uhrzeit als vierstellige Zahl ein. Die ersten zwei Zahlen stehen
für die Stunde, die folgenden zwei für die Minuten.
24-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein.
12-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 p.m. «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein.
Danach werden Sie aufgefordert 1 für a.m. oder 2 für p.m. einzugeben. Geben Sie für dieses Beispiel die Zahl 2 und OK ein.
Wenn Sie die Test-Erinnerung ausschalten möchten, geben Sie nur «0» ein.
12.5.1.2 Uhrzeit einstellen (4-1-2)
Hier stellen Sie die Uhrzeit des Sprachgerätes ein. Das kann z. B. notwendig sein, wenn die Uhrzeit von Winter- auf Sommer
-
zeit umgestellt wird oder Sie in eine andere Zeitzone fahren.
Zuerst wird die aktuell eingestellte Uhrzeit vorgelesen. Wenn Sie den Vorschlag übernehmen wollen, drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie eine andere Uhrzeit eingeben möchten, geben Sie die Uhrzeit als vierstellige Zahl ein. Die ersten zwei Zahlen stehen
für die Stunde, die folgenden zwei für die Minuten.
115
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
24-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein.
12-Stunden-Format:
Beispiel: Geben Sie für 09 Uhr 35 p.m. «0 – 9 – 3 – 5» und OK ein.
Danach werden Sie aufgefordert 1 für a.m. oder 2 für p.m. einzugeben. Geben Sie für dieses Beispiel die Zahl 2 und OK ein.
12.5.1.3 Datum einstellen (4-1-3)
Hier können Sie das Datum des Sprachgerätes einstellen.
Das aktuell eingestellte Datum wird vorgelesen. Wenn Sie dieses beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie ein anderes Datum eingeben möchten, geben Sie die sechs Zahlen für das gewünschte Datum ein. Die Reihenfolge
für Jahr, Monat und Tag richtet sich nach dem eingestellten Datumsformat.
Eingabebeispiel:
Ist das Datumsformat „Tag – Monat – Jahr“, so geben sie für den 8. Juni 2005 die Zahlen
«0 – 8 – 0 – 6 – 0 – 5» ein.
Ist das Datumsformat „Monat – Tag – Jahr“, so geben sie für den 8. Juni 2005 die Zahlen
«0 – 6 – 0 – 8 – 0 – 5» ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
116
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.5.1.4 Uhrzeitformat einstellen (4-1-4)
In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für die Uhrzeit verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei
unterschiedliche Formate verwenden.
Hier können Sie entweder das 24-Stunden-Format oder das 12-Stunden-Format einstellen.
Im 24-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 0:00 bis 23:59 Uhr angegeben. Im 12-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 12:00
bis 11:59 Uhr angegeben mit dem Zusatz a.m. für vormittags und p.m. für nachmittags. Die Ansage und die Eingabe der
Uhrzeit richten sich nach dem eingestellten Uhrzeitformat.
Das Sprachgerät sagt Ihnen, welches Uhrzeitformat eingestellt ist. Wenn Sie dieses beibehalten möchten, drücken Sie die OK-
Taste.
Wenn das Sprachgerät das andere Uhrzeitformat verwenden soll, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät dafür sagt,
und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK Taste.
12.5.1.5 Datumsformat einstellen (4-1-5)
In unterschiedlichen Kulturkreisen werden verschiedene Formate für das Datum verwendet. Daher kann das Sprachgerät zwei
unterschiedliche Formate verwenden.
Hier können Sie entweder das Format „Tag – Monat – Jahr“ oder „Monat – Tag – Jahr“ einstellen. Die Eingabe eines Datums
richtet sich nach dem eingestellten Datumsformat.
117
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Das Sprachgerät sagt Ihnen, welches Datumsformat eingestellt ist. Wenn Sie dieses beibehalten möchten, drücken Sie die
OK-Taste.
Wenn das Sprachgerät das andere Datumsformat verwenden soll, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät dafür
sagt, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
12.5.2 Sprachgerät einstellen (4-2)
In diesem Menü können Sie weitere Geräteeinstellungen vornehmen.
12.5.2.1 Nur-Ansage ein- und ausschalten (4-2-1)
Hier können Sie einstellen, ob Messwerte, bei deren Messung Sprachgerät und Messgerät in Kontakt waren, angesagt und ins
Tagebuch gespeichert werden oder ob diese Messwerte nur angesagt werden, aber nicht gespeichert werden. Messwerte nur
ansagen zu lassen und nicht zu speichern kann sinnvoll sein, wenn mehrere Personen dasselbe Sprachgerät verwenden.
Wenn Nur-Ansage ausgeschaltet ist, werden Messwerte ins Tagebuch gespeichert. Wenn Nur-Ansage eingeschaltet ist, wer
-
den keine Messwerte ins Tagebuch gespeichert.
Das Sprachgerät sagt Ihnen, ob Nur-Ansage ein- oder ausgeschaltet ist.
Wenn Sie die aktuelle Einstellung beibehalten möchten, drücken Sie OK.
Wenn das Sprachgerät die andere Einstellung verwenden soll, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät dafür sagt,
und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK Taste.
118
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.5.2.2 Unterzuckerungshinweis einstellen (4-2-2)
Sie können einen Grenzwert festlegen, um eine Unterzuckerung sicherer erkennen zu können. Unterschreitet der Messwert
den eingestellten Grenzwert, sagt das Sprachgerät „Achtung, Unterzuckerung möglich“ vor dem Messwert.
Werkseitig ist der Unterzuckerungshinweis ausgeschaltet.
Das Sprachgerät sagt Ihnen den aktuell eingestellten Wert. Wenn Sie diesen beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Oder geben Sie einen anderen Wert ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
Maßeinheit mg/dL
Sie können Grenzwerte von 50 bis 120 mg/dL eingeben.
Beispiel: Geben Sie für 85 mg/dL «8 – 5» ein.
Maßeinheit mmol/L
Sie können Grenzwerte von 3,3 bis 6,6 mmol/L eingeben.
Beispiel: Geben Sie für 4,5 mmol/L «4 – Kommataste – 5» ein.
Geben Sie für 5 mmol/L «5» ein.
Wenn Sie den Unterzuckerungshinweis ausschalten möchten, geben Sie 0 ein.
Der Hinweis auf eine mögliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) ist nur dann zuverlässig, wenn die Schwelle richtig
gewählt ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb ausdrücklich, die Schwelle nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden
Arzt einzustellen. Diese Funktion ersetzt nicht eine Hypoglykämie-Schulung durch Ihren Arzt oder Ihr Diabetes-Team.
119
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.5.2.3 Sprache auswählen (4-2-3)
Das Sprachgerät kann die Ansagen in verschiedenen Sprachen sprechen. Hier können Sie die Sprache auswählen, in der es
sprechen soll.
Das Sprachgerät sagt Ihnen die aktuell eingestellte Sprache. Wenn Sie diese beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Das Sprachgerät sagt Ihnen auch die anderen zur Verfügung stehenden Sprachen und zwar in der jeweiligen Sprache. Wenn
das Sprachgerät eine andere Sprache sprechen soll, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät für die gewünschte
Sprache sagt, und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
12.5.2.4 Automatische Ausschaltzeit einstellen (4-2-4)
Die automatische Ausschaltzeit ist die Zeit, nach der sich das Sprachgerät ausschaltet, wenn es nicht aktiv ist und Sie keine
Taste drücken. Sie können diese Zeit von einer Minute bis neun Minuten einstellen. Werkseitig sind 9 Minuten eingestellt.
Das Sprachgerät sagt Ihnen die aktuell eingestellte Ausschaltzeit. Wenn Sie diese beibehalten möchten, drücken Sie die
OK-Taste. Wenn Sie eine andere Ausschaltzeit einstellen möchten, geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 9 ein und bestätigen
Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste.
12.5.2.5 Einheit für Kohlenhydrate einstellen (4-2-5)
Hier können Sie einstellen, welche Einheit für Kohlenhydrate das Sprachgerät verwenden soll. Sie können zwischen folgenden
Einheiten wählen:
Gramm Kohlenhydrate Carb Units
BE Carb Choice
Brotwert
120
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Die Einheiten werden folgendermaßen umgerechnet:
1 BE entspricht 12 Gramm Kohlenhydraten
1 Brotwert entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten
1 Carb Unit entspricht 10 Gramm Kohlenhydraten
1 Carb Choice entspricht 15 Gramm Kohlenhydraten
Werkseitig ist Gramm Kohlenhydrate eingestellt.
Das Sprachgerät sagt Ihnen die aktuell eingestellte Einheit. Wenn Sie diese beibehalten möchten, drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie eine andere Einheit einstellen möchten, geben Sie die Zahl ein, die Ihnen das Sprachgerät dafür sagt, und bestätigen
Sie Ihre Eingabe.
Sie können die Einheit jederzeit ändern. Das Sprachgerät kann die Einheiten ineinander umrechnen. Das gilt auch für Einträge,
die bereits im Tagebuch vorhanden sind.
12.5.2.6 Werkseinstellungen wiederherstellen (4-2-6)
Werkseinstellungen sind die Einstellungen, mit denen Ihr Sprachgerät ausgeliefert worden ist.
Wenn Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen, gehen alle Einstellungen, die Sie nach dem ersten Einschalten und später
im Menü Einstellungen ausgewählt oder geändert haben, verloren. Sie müssen diese Einstellung dann wieder eingeben.
Die Datensätze, die im Tagebuch gespeichert sind, bleiben erhalten.
121
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
Nachdem Sie die Werkseinstellungen wieder hergestellt haben, geht das Sprachgerät automatisch zur Erstinbetriebnahme
(siehe Kapitel 5). Wenn Sie das Sprachgerät jetzt ausschalten und später wieder einschalten geht es davon aus, dass es noch
nie eingeschaltet worden ist und geht wieder zur Erstinbetriebnahme. Wie nach dem allerersten Einschalten fordert es dann
die Einstellung der Sprache.
12.6 Fehlermeldungen abrufen (5)
Das Sprachgerät speichert sowohl die Fehlermeldungen vom Messgerät als auch seine eigenen Fehlermeldungen. Außerdem
können Sie die Fehlermeldungen, die im Messgerät gespeichert sind, an das Sprachgerät übertragen.
Die Fehlermeldungen können Sie sich über die Menüs 5.1 und 5.2 ansagen lassen. Wenn Sie die Hilfe-Taste drücken, können
Sie sich auch Ursache und Abhilfe ansagen lassen.
Es werden jeweils die letzten 20 Fehlermeldungen gespeichert. Kommt eine weitere Fehlermeldung hinzu, wird die älteste
Fehlermeldung gelöscht.
12.6.1 Fehlermeldungen des Messgerätes abrufen (5-1)
Das Sprachgerät speichert Fehlermeldungen des Messgerätes, wenn sie bei einer Messung auftreten und das Sprachgerät
Kontakt zum Messgerät hatte. Außerdem können Sie Fehlermeldungen, die das Messgerät gespeichert hat, als es keinen
Kontakt zum Sprachgerät hatte, an das Sprachgerät übertragen. Diese Fehlermeldungen können Sie sich in diesem Menü
ansagen lassen.
122
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
i
Fehlermeldungen werden in der Anzeige des Messgerätes mit E und einer Zahl angezeigt. Bei diesen Fehlern gibt es
keinen Messwert.
Wenn Sie dieses Menü aufrufen, wird zunächst die jüngste Fehlermeldung mit Datum angesagt.
Mit der Aufwärts-Taste gelangen Sie von dort zur nächst älteren Fehlermeldung, mit der Abwärts- Taste zurück zur nächst
jüngeren.
Wenn Sie nach der Ansage der Fehlermeldung die Hilfe-Taste drücken, sagt Ihnen das Sprachgerät auch, was die Ursache für
diese Fehlermeldung war und, sofern nachträglich möglich, wie Sie den Fehler beheben können.
12.6.2 Fehlermeldungen des Sprachgerätes abrufen (5-2)
Fehlermeldungen des Sprachgerätes werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert und können vom Sprachgerät angesagt
werden.
Wenn Sie dieses Menü aufrufen, wird zunächst die jüngste Fehlermeldung mit Datum und Uhrzeit angesagt.
Mit der Aufwärts-Taste gelangen Sie von dort zur nächst älteren Fehlermeldung, mit der Abwärts- Taste zurück zur nächst
jüngeren.
Wenn Sie nach der Ansage der Fehlermeldung die Hilfe-Taste drücken, sagt Ihnen das Sprachgerät auch, was die Ursache für
diese Fehlermeldung war und, sofern nachträglich möglich, wie Sie den Fehler beheben können.
123
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.6.3 Im Messgerät gespeicherte Fehlermeldungen übertragen (5-3)
Wenn Messgerät und Sprachgerät keinen Kontakt zueinander hatten, als eine Fehlermeldung im Messgerät aufgetreten ist,
dann ist diese Fehlermeldung nur im Messgerät gespeichert. Diese Fehlermeldungen können Sie auf das Sprachgerät über-
tragen, um Sie dort speichern und abrufen zu können. Sie werden im Sprachgerät nach Datum sortiert. Bereits gespeicherte
Fehlermeldungen bleiben erhalten, sofern die Anzahl von 20 nicht überschritten wird. Sollte es mehr als 20 Fehlermeldungen
nach der Übertragung geben, werden die ältesten Fehlermeldungen gelöscht.
Um Fehlermeldungen aus dem Messgerät zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ist das Messgerät eingeschaltet, schalten Sie es aus.
Schalten Sie das Sprachgerät ein und wählen Sie Menü 5.3 aus. Richten Sie die Infrarot-Fenster aufeinander aus.
(siehe Kapitel 7.3).
Schalten Sie erst jetzt das Messgerät wie für eine Datenübertragung zu einem Computer ein.
Drücken Sie dazu gleichzeitig die M- und die S-Taste, das sind die beiden Tasten rechts und links neben der Test-Taste,
mit der Sie normalerweise eine Blutzucker-Messung starten (der Signalton ertönt).
Wenn Sprachgerät und Messgerät Kontakt zueinander haben, überträgt das Messgerät die Fehlermeldungen auf das Sprach
-
gerät. Danach schaltet das Sprachgerät das Messgerät aus und sagt die jüngste Fehlermeldung an.
Mit der Aufwärts-Taste gelangen Sie von dort zur nächst älteren Fehlermeldung, mit der Abwärts- Taste zurück zur nächst
jüngeren.
124
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.7 Informationen über das Sprachgerät abrufen (6)
Unter diesem Menüpunkt können Sie sich verschiedene Informationen über das Sprachgerät ansagen lassen. Diese Informa-
tionen benötigt eventuell unser Accu-Chek Kunden Service Center, wenn Sie ihn bei Problemen anrufen oder wenn Sie Fragen
zu Ihrem Sprachgerät haben.
12.7.1 Ansage des Datums und der Uhrzeit (6-1)
In diesem Menü werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit, die im Sprachgerät eingestellt sind, angesagt.
12.7.2 Ansage des Batterieladezustandes (6-2)
i
Wie lange die Batterien halten, hängt davon ab, wie intensiv Sie die verschiedenen Funktionen des Sprachgerätes
nutzen. Eine generelle Aussage über die Lebensdauer Ihrer Batterien ist daher nicht möglich.
In diesem Menü können Sie sich den Ladezustand der Batterien ansagen lassen:
1. Ansage „Die Batterien sind gut“
Die Leistung der Batterien ist gut und Sie können noch viele Blutzuckermessungen durchführen.
2. Ansage „Die Batterien werden schwächer“
In diesem Fall reichen die Batterien noch für mehrere Blutzuckermessungen. Wir empfehlen Ihnen, sich neue Batterien
bereit zu legen. Dann können Sie die Batterien auswechseln, wenn sich das Sprachgerät beim Einschalten mit „Batterien
fast aufgebraucht“ meldet.
125
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
3. Ansage „Batterien fast aufgebraucht“
In diesem Fall hat die Leistung der Batterien stark nachgelassen. Legen Sie deshalb neue Batterien ein.
4. keine Ansage mehr, nur ein Warnton
In diesem Fall hat sind die Batterien aufgebraucht. Das Gerät läßt sich nicht mehr einschalten, es erfolgt nur noch eine
kurze Tonfolge als Warnton. Datum und Uhrzeit werden gehalten, ebenso die gespreicherten Daten. Legen Sie umgehend
neue Batterien ein.
12.7.3 Ansage der Serien-Nummer des Sprachgerätes (6-3)
In diesem Menü wird die Serien-Nummer des Sprachgerätes angesagt.
12.7.4 Ansage der Software-Version (6-4)
In diesem Menü wird die Software-Version des Sprachgerätes angesagt.
12.7.5 Ansage der Serien-Nummer des Messgerätes (6-5)
In diesem Menü wird die Seriennummer des Messgerätes angesagt, das Sie zusammen mit dem Sprachgerät verwenden.
Wenn Sie mehrere Messgeräte verwenden, werden die Seriennummern der 5 zuletzt verwendeten Messgeräte angesagt.
Dabei wird mit der Seriennummer des Messgerätes begonnen, das Sie als Letztes eingesetzt haben. Mit der Aufwärts-Taste
kommen Sie zur Seriennummer des davor verwendeten Messgerätes, mit der Abwärts-Taste kommen Sie wieder zurück.
126
Weitere Funktionen des Sprachgerätes und Benutzerführung
3
12.8 Erklärung des Sprachgerätes (7)
In diesem Menü können Sie sich erklären lassen, wie das Sprachgerät aussieht, wo welche Tasten und andere Bedien-
elemente zu finden sind.
Teil 4
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
128
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Das Sprachgerät sagt sowohl seine eigenen Fehlermeldungen an als auch die des Messgerätes.
Es gibt zwei Zeitpunkte, an denen das Sprachgerät Fehlermeldungen ansagt:
1. Während es Kontakt zum Messgerät hat, z. B. wenn während einer Blutzuckermessung ein Fehler auftritt. Diese Fehler
-
meldungen speichert es zusätzlich ab.
2 Sie lassen sich die gespeicherten Fehlermeldungen im Menü 5.1 und 5.2 ansagen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Fehlermeldungen aufgeführt.
Wenn Sie nach der Ansage der Fehlermeldung (siehe Tabelle unten, Spalte „Ansagetext“) die Hilfe-Taste drücken, sagt Ihnen
das Sprachgerät auch, was die Ursache für diese Fehlermeldung ist und, wie Sie den Fehler beheben können. Diese Informa-
tionen finden Sie auch in den Spalten „Ursache“ bzw. „Behebung“. Bei gespeicherten Fehlermeldungen ist eine Behebung des
Fehlers häufig nicht mehr nötig oder möglich.
129
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
13 Fehlermeldungen des Messgerätes
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 2:
Gespeicherter Barcode
der Trommel verloren oder
Barcode beschädigt.
Der gespeicherte Barcode
der eingesetzten Trommel
ist/war verloren gegangen
oder der Barcode ist/war
beschädigt.
Schalten Sie das Messgerät mit Test-
Taste aus. Öffnen und schließen Sie
das Trommelfach.
Wenn die Fehlermeldung bei der
nächsten Messung immer noch ange-
sagt wird, ist der Barcode beschädigt.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit Test-
Taste aus. Öffnen und schließen Sie
das Trommelfach.
Wenn die Fehlermeldung bei der
nächsten Messung immer noch ange-
sagt wird, ist der Barcode beschädigt.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus.
Wenn Sie die erste Trommel einer Verpackung eingelegt haben, nehmen Sie
die Trommel aus dem Messgerät und legen Sie sie zurück in die Trommeldose.
Setzen Sie eine andere Trommel aus derselben Verpackung in das Messgerät
ein und verbrauchen Sie alle 17 Teststreifen. Beim nächsten Trommelwech
-
sel setzen Sie die Trommel mit dem beschädigten Barcode ein. Wenn die
Fehlermeldung angesagt wird, drücken Sie die S-Taste des Messgerätes. Das
Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Trommel. Wenn Sie
die zweite oder dritte Trommel einer Verpackung eingesetzt haben: Drücken
Sie die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegange
-
nen Trommel. Wenn Sie eine Trommel aus einer Einzelverpackung eingesetzt
haben, so können Sie diese Trommel nicht verwenden. Setzen Sie eine neue
Trommel ein. Weitere Informationen zu dieser Fehlermeldung finden Sie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 22.
130
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 3:
Trommel dreht sich nicht.
Die Trommel dreht sich
nicht/hat sich nicht
gedreht.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Öffnen Sie das
Trommelfach und drücken Sie den
Trommelfreigabeknopf. Schließen Sie
das Trommelfach wieder.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Öffnen Sie das
Trommelfach und drücken Sie den
Trommelfreigabeknopf. Schließen Sie
das Trommelfach wieder.
Messgerätfehler E 3:
Barcode beschädigt
Der Barcode der Test
-
streifentrommel ist/war
beschädigt.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus.
Wenn Sie den Fehler noch nicht beho-
ben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus.
Wenn Sie die erste Trommel einer Verpackung eingelegt habe: Nehmen Sie die
Trommel aus dem Messgerät und legen Sie sie zurück in die Trommeldose.
Setzen Sie eine andere Trommel aus derselben Verpackung in das Messgerät
ein und verbrauchen Sie alle 17 Teststreifen. Beim nächsten Trommelwech
-
sel setzen Sie die Trommel mit dem beschädigten Barcode ein. Wenn die
Fehlermeldung angesagt wird, drücken Sie die S-Taste des Messgerätes. Das
Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Trommel. Wenn Sie
die zweite oder dritte Trommel einer Verpackung eingesetzt haben: Drücken
Sie die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegange
-
nen Trommel. Wenn Sie eine Trommel aus einer Einzelverpackung eingesetzt
haben, so können Sie diese Trommel nicht verwenden. Setzen Sie eine neue
Trommel ein. Weitere Informationen zu dieser Fehlermeldung finden Sie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 21.
131
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 5: Test
-
streifen wurde verbogen.
Sie haben den Teststreifen
beim Auftragen von Blut
oder während der Messung
stark verbogen.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus und wieder ein. Wie
-
derholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen
nachträglich keine
Messgerätfehler
E-5: Teststreifen wurde
verbogen oder zu wenig
Blut aufgetragen.
Sie haben den Teststreifen
beim Auftragen von Blut
oder während der Messung
stark verbogen. Oder
Sie haben zu wenig Blut
aufgetragen.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus und wieder ein.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen und ggf.
einer größeren Blutmenge.
nachträglich keine
Messgerätfehler E-5: Test
-
streifen wurde entfernt.
Sie haben den Teststreifen
aus dem Messgerät
gezogen, bevor Sie Blut
aufgetragen haben
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus und wieder ein.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen.
Entfernen Sie den Teststreifen nur,
indem Sie das Messgerät mit der
Test-Taste ausschalten.
nachträglich keine
Messgerätfehler E 5: Mess-
fenster des Messgerätes
verschmutzt.
Das Messfenster des
Messgerätes ist/war
verschmutzt.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 22.1
beschrieben.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 22.1
beschrieben.
132
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 5:
Messfenster des Messge-
rätes verschmutzt oder Sie
haben das Messgerät aus-
und wieder eingeschaltet
und ein alter Teststreifen
befindet sich noch im
Messgerät oder Kondens
-
wasser im Messgerät.
Das Messfenster kann ver-
schmutzt (gewesen) sein.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der
Gebrauchsanweisung
Kapitel 22.1 beschrieben.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der
Gebrauchsanweisung des Mess-
gerätes beschrieben.
Wenn sich ein alter
Teststreifen im Messgerät
befindet/befunden hat:
Lassen Sie den Teststreifen heraus
-
fallen. Fällt der Teststreifen nicht
heraus, ziehen Sie ihn mit der Hand,
auch gegen einen Widerstand, aus
dem Messgerät.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie den
Teststreifen herausfallen. Fällt der
Teststreifen nicht heraus, ziehen Sie
ihn mit der Hand, auch gegen einen
Widerstand, aus dem Messgerät.
Wenn sich Kondenswasser
im Messgerät befindet/be
-
funden hat:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Lassen Sie es bei
Raumtemperatur liegen, damit es
trocknen kann.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Lassen Sie es bei
Raumtemperatur liegen, damit es
trocknen kann.
133
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E-5: Blut
zu früh aufgetragen oder
Teststreifen wurde verbo
-
gen oder ist fehlerhaft oder
Messfenster des Messge-
rätes verschmutzt.
Sie haben entweder Blut
zu früh auf den Teststreifen
aufgetragen oder den
Teststreifen beim Auftragen
von Blut oder während der
Messung stark verbogen
oder der Teststreifen ist
fehlerhaft.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus und wieder ein.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen. Warten Sie,
bis Sie die Aufforderung hören „Blut
auftragen“. Tragen Sie erst dann Blut
auf den Teststreifen auf.
nachträglich keine
Möglich ist auch, dass das
Messfenster des Mess-
gerätes verschmutzt ist.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der Ge-
brauchsanweisung des Messgerätes
beschrieben.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen wie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 22.1
beschrieben.
134
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E-5: Blut
zu früh aufgetragen oder
fehlerhafter Teststreifen
oder Messfenster des
Messgerätes verschmutzt.
Sie haben entweder Blut
zu früh auf den Teststreifen
aufgetragen oder der Test
-
streifen ist fehlerhaft.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus und wieder ein.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen. Warten Sie,
bis Sie die Aufforderung hören: Blut
auftragen. Tragen Sie erst dann Blut
auf den Teststreifen auf.
nachträglich keine
Möglich ist auch, dass das
Messfenster des Messge-
rätes verschmutzt ist.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen, wie in der
Gebrauchsanweisung des Messgerä-
tes beschrieben.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie das
Messfenster reinigen, wie in der
Gebrauchsanweisung des Mess-
gerätes beschrieben.
Messgerätfehler E 7: Fehler
Messgerät
Es ist/war ein Fehler im
Messgerät aufgetreten.
Es ist ein Fehler im Messgerät
aufgetreten.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus und wieder ein.
nachträglich keine
Messgerätfehler E 7: Fehler
Messgerät oder Batterien
leer.
Es ist ein Fehler im Mess
-
gerät aufgetreten.
Oder die Batterien des
Messgerätes sind leer.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus und wieder ein.
Erscheint die Fehlermeldung erneut:
Setzen Sie neue Batterien in das
Messgerät ein. Erscheint die Feh
-
lermeldung nach dem Einschalten
wieder, wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center.
nachträglich keine
135
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 12: Test
-
streifen wurde entfernt.
Sie haben den Teststreifen
während der Messung aus
dem Messgerät gezogen.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus und wieder ein.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen.
Entfernen Sie den Teststreifen nur,
indem Sie das Messgerät mit der
Test-Taste ausschalten.
nachträglich keine
136
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 13:
Teststreifen klemmt oder
Trommel dreht sich nicht.
Der Teststreifen klemmt(e)
oder die Trommel dreht(e)
sich nicht.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Öffnen Sie das Trom
-
melfach und ziehen Sie gegebenen-
falls den Teststreifen heraus. Drücken
Sie den Trommelfreigabeknopf und
nehmen Sie die Trommel heraus.
Legen Sie die Trommel wieder ein
und schließen Sie das Trommelfach.
Weitere Informationen zu dieser
Fehlermeldung finden Sie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 21.
Wenn Sie den Fehler noch nicht beho
-
ben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus.
Öffnen Sie das Trommelfach und zie
-
hen Sie ggf. den Teststreifen heraus.
Drücken Sie den Trommelfreigabe
-
knopf und nehmen Sie die Trommel
heraus. Legen Sie die Trommel
wieder ein und schließen Sie das
Trommelfach.
Weitere Informationen zu dieser
Fehlermeldung finden Sie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 21.
Messgerätfehler E 20:
Temperatur zu niedrig oder
zu hoch.
Die Temperatur ist/war für
eine Messung zu niedrig
oder zu hoch.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Lassen Sie es lang
-
sam abkühlen oder aufwärmen. Für
eine Messung muss die Temperatur
zwischen 10 und 40 °C liegen.
nachträglich keine
Messgerätfehler E 20:
Temperatur zu niedrig
Die Temperatur ist/war für
eine Messung zu niedrig.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Lassen Sie es lang
-
sam aufwärmen. Für eine Messung
muss die Temperatur zwischen 10
und 40 °C liegen.
nachträglich keine
137
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 20:
Temperatur zu hoch
Die Temperatur ist/war für
eine Messung zu hoch.
Schalten Sie das Messgerät mit
der Test-Taste aus. Lassen Sie es
langsam abkühlen. Für eine Messung
muss die Temperatur zwischen 10
und 40 °C liegen.
nachträglich keine
Messgerätfehler E 20:
Starke Temperaturschwan
-
kungen.
Das Messgerät wurde star-
ken Temperaturschwan
-
kungen ausgesetzt.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Lassen Sie es lang
-
sam abkühlen oder aufwärmen Für
eine Messung muss die Temperatur
zwischen 10 und 40 °C liegen.
nachträglich keine
Messgerätfehler E 21: Zu
wenig Blut aufgetragen.
Sie haben zu wenig Blut
aufgetragen.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen und einer
größeren Menge Blut.Schalten Sie
das Messgerät mit der Test-Taste
aus und wieder ein. Wiederholen Sie
die Messung mit einem neuen Test-
streifen und einer größeren Menge
Blut.
nachträglich keine
138
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Messgerätfehler E 22: Kei
-
ne Trommel im Messgerät
oder Trommel von anderem
Blutzuckermesssystem
eingelegt oder Barcode
beschädigt.
Zum Zeitpunkt der Feh
-
lermeldung war entweder
keine Teststreifentrommel
im Messgerät oder es war
eine Trommel von einem
anderen Blutzuckermess-
system eingelegt oder der
Barcode der Trommel war
beschädigt.
i
Diese Fehlermeldung wird
nicht angesagt, wenn das
Sprachgerät zum Zeitpunkt der
Fehlermeldung Kontakt zum
Messgerät hat. Sie können die
Fehlermeldung nur im Menü
5.1 abrufen.
Wenn Sie den Fehler noch nicht
behoben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Setzen Sie eine
Accu-Chek Compact Teststreifen
-
trommel ein.
Wenn eine Accu-Chek Compact Test
-
streifentrommel eingelegt ist, ist der
Barcode beschädigt: Schalten Sie das
Messgerät mit der Test-Taste aus.
Wenn Sie die erste Trommel einer
Verpackung eingelegt habe: Nehmen
Sie die Trommel aus dem Messge
-
rät und legen Sie sie zurück in die
Trommeldose. Setzen Sie eine andere
Trommel aus derselben Verpackung
in das Messgerät ein und verbrau-
chen Sie alle 17 Teststreifen. Beim
nächsten Trommelwechsel setzen Sie
die Trommel mit dem beschädigten
Barcode ein. Wenn die Fehlermel
-
dung angesagt wird, drücken Sie
die S-Taste des Messgerätes. Das
Messgerät übernimmt den Barcode
der vorangegangenen Trommel.
139
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Wenn Sie die zweite oder dritte
Trommel einer Verpackung eingesetzt
haben: Drücken Sie die S-Taste. Das
Messgerät übernimmt den Barcode
der vorangegangenen Trommel.
Wenn Sie eine Trommel aus einer
Einzelverpackung eingesetzt haben:
Sie können diese Trommel nicht
verwenden. Setzen Sie eine neue
Trommel ein.
Weitere Informationen zu dieser
Fehlermeldung finden Sie in der
Gebrauchsanweisung im Kapitel 21.
Messgerätfehler End:
Trommel leer.
Die Trommel im Messgerät
ist/war leer.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Setzen Sie eine neue
Trommel ein.
Wenn Sie den Fehler noch nicht beho
-
ben haben:
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus. Setzen Sie eine neue
Trommel ein.
Messgerätfehler EEE:
Fehler Messgerät.
Es ist/war ein Fehler im
Messgerät aufgetreten.
Schalten Sie das Messgerät mit der
Test-Taste aus und wieder ein. Wenn
die Fehlermeldung weiterhin besteht,
wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center.
Wenn die Fehlermeldung nach Ein
-
schalten des Messgerätes wiederholt
angezeigt/angesagt wird, wenden Sie
sich an unseren Accu-Chek Kunden
Service Center.
140
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
14 Fehlermeldungen des Sprachgerätes
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Kontakt zum Messgerät
abgebrochen. Kein Mess
-
wert empfangen.
Bei einer Blutzucker-
messung wurde der Kon
-
takt zwischen Sprachgerät
und Messgerät durch eine
starke Lichtquelle oder ein
weiteres Gerät mit einem
Infrarot-Fenster abge-
brochen.
Es kann verschiedenen Ursachen
dafür geben, dass der Kontakt
abgebrochen wurde. Befindet sich
eine starke Lichtquelle in der Nähe,
z. B. Sonneinstrahlung oder eine
Lampe? Starkes Licht stört den
Kontakt. Gehen Sie aus der Sonne
oder stellen Sie die Lampe weiter
weg. Oder befindet sich in der Nähe
ein anderes Gerät mit einem Infrarot-
Fenster? Ein solches Gerät kann zum
Beispiel ein Handy, ein Notebook oder
ein anderes Blutzuckermessgerät
sein. Andere Infrarot-Fenster können
den Kontakt stören. Legen Sie diese
Geräte weiter weg. Nachdem Sie die
Ursache beseitigt haben, drücken
Sie die OK-Taste. Das Sprachgerät
geht dann ins Menü 3.4 „Messwerte
aus Messgerät übertragen“ und Sie
können den Messwert nachträglich
an das Sprachgerät übertragen.
nachträglich keine
141
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Kontakt zum Messgerät
oder PC abgebrochen.
Keine Übertragung möglich
Der Kontakt zum Mess
-
gerät oder PC wurde
abgebrochen. Es konnten
keine Daten übertragen
werden.
Es kann verschiedenen Ursachen
dafür geben, dass der Kontakt abge
-
brochen wurde. Befindet sich eine
starke Lichtquelle in der Nähe, z. B
Sonneinstrahlung oder eine Lampe?
Starkes Licht stört den Kontakt.
Gehen Sie aus der Sonne oder stellen
Sie die Lampe weiter weg. Oder
befindet sich in der Nähe ein anderes
Gerät mit einem Infrarot-Fenster? Ein
solches Gerät kann zum Beispiel ein
Handy, ein Notebook oder ein anderes
Blutzuckermessgerät sein. Andere
Infrarot-Fenster können den Kontakt
stören. Legen Sie diese Geräte weiter
weg.
nachträglich keine
USB-Verbindung abgebro-
chen.
Bei der Übertragung von
Daten zu einem PC oder
eines Software-Updates
zum Sprachgerät wurde
die USB-Verbindung zwi
-
schen Sprachgerät und PC
abgebrochen.
Die USB-Verbindung wurde abgebro
-
chen. Überprüfen Sie, ob das USB-Ka
-
bel richtig eingesteckt ist. Starten Sie
die Übertragung der Daten oder des
Software-Updates noch einmal.
nachträglich keine
142
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Unbekanntes Blutzucker-
messgerät
Bei einer Blutzuckermes-
sung oder Übertragung
von Messwerten hatte
das Sprachgerät Kontakt
zu einem Messgerät, mit
dem es keine Daten aus-
tauschen konnte.
Sprachgerät defekt. Bitte
Kundendienst anrufen.
Fehler im Sprachgerät
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center
.
Hilfetext defekt. Fehler im Hilfetext Der Hilfetext, den Sie sich über die
Hilfe-Taste anhören wollten, ist
defekt und kann nicht mehr angesagt
werden.
Das Sprachgerät kann aber weiterhin
verwendet werden.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center.
Sie wollten sich einen Hilfetext
anhören. Dieser konnte aber nicht
angesagt werden, da er defekt ist
oder war.
Das Sprachgerät kann aber weiterhin
verwendet werden.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center,
wenn der Fehler noch nicht behoben
wurde.
143
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Tagebuch defekt. Mess
-
werte werden nicht mehr
ins Tagebuch gespeichert.
Das Tagebuch kann nicht
mehr bearbeitet werden.
Das Tagebuch ist defekt.
Messwerte können
daher nicht mehr in das
Tagebuch gespeichert
werden. Einträge im Tage
-
buch können nicht mehr
geändert, neu eingegeben
oder gesucht werden. Das
Sprachgerät kann aber
weiterhin für eine Blut-
zuckermessung eingesetzt
werden.
Um die Fehlermeldung „Tagebuch
defekt“ zu unterdrücken, sollten
Sie „Nur-Ansage“ einschalten. Das
Sprachgerät versucht dann nicht,
Messwerte ins Tagebuch zu spei
-
chern. Bleibt „Nur-Ansage“ ausge
-
schaltet, wird diese Fehlermeldung
bei jedem Einschalten angesagt.
Das Sprachgerät fragt Sie im An
-
schluss an die Fehlermeldung, ob Sie
„Nur-Ansage“ einschalten möchten.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center,
um den Fehler beheben zu lassen.
Zum Zeitpunkt der Fehlermeldung
war das Tagebuch defekt. Falls Sie
damals „Nur-Ansage“ eingeschaltet
haben, wird seitdem die Fehlermel
-
dung unterdrückt.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center,
wenn der Fehler noch nicht behoben
wurde.
144
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
<Zahl> Einträge defekt.
Diese Einträge können
nicht mehr angesagt oder
bearbeitet werden.
Im Tagebuch ist die
genannte Zahl an Einträgen
defekt. Diese Einträge
können nicht mehr ange-
sagt, geändert oder ge
-
sucht werden. Alle anderen
Einträge sind davon nicht
betroffen und das Tage
-
buch kann normal bearbei-
tet werden. Das Sprach
-
gerät kann weiterhin für
Blutzuckermessungen
einsetzen werden. Neue
Messwerte werden ins
Tagebuch gespeichert.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center,
um den Fehler beheben zu lassen.
Zum Zeitpunkt der Fehlermeldung
war die genannte Zahl an Einträgen
defekt.
Bitte wenden Sie sich an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center,
wenn der Fehler noch nicht behoben
wurde.
145
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Einstellungen defekt. Das Sprachgerät kann die
Einstellungen, wie z. B.
Datum und Uhrzeit, nicht
mehr abrufen. Alle Einga
-
ben, die Sie beim ersten
Einschalten und später im
Menü Einstellungen ge-
macht haben, sind verloren
gegangen.
Sie müssen die Einstellungen neu
eingeben.
Wenn Sie die OK-Taste drücken, geht
das Sprachgerät automatisch zur
Eingabe für Sprache.
Falls Sie das Sprachgerät stattdessen
ausschalten, verhält es sich beim
nächsten Einschalten so, als ob es
zum ersten Mal eingeschaltet würde,
und fordert dann die Eingabe der
Sprache.
Datum, Uhrzeit und alle anderen Ein
-
stellungen entsprechen wieder den
Werkseinstellungen. Diese müssen
Sie wieder entsprechend Ihren
Wünschen einstellen.
nachträglich keine
Kein Kontakt zum Mess
-
gerät.
Die beiden Infrarot-Fenster
haben keinen Sichtkontakt.
Das Messgerät ist entwe-
der nicht eingeschaltet
oder es wurde zu früh ein-
geschaltet oder die beiden
Infrarot-Fenster sind nicht
aufeinander ausgerichtet.
Ist das Messgerät bereits einge-
schaltet, schalten Sie es aus und
entsorgen Sie den Teststreifen.
Richten Sie zuerst die Infrarot-Fenster
aufeinander aus (siehe Kapitel 7.3).
Schalten Sie erst jetzt das Messgerät
ein.
nachträglich keine
146
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Kein Messwert empfangen.
Während einer Blutzu-
ckermessung hatte das
Sprachgerät darauf gewar-
tet, dass das Messgerät
einen Messwert überträgt.
Das Sprachgerät konnte
aber über längere Zeit kei-
nen Messwert empfangen.
Die beiden Infrarot-Fenster
hatten keinen Sichtkontakt.
Mögliche Ursachen: Die In
-
frarot-Fenster waren nicht
aufeinander ausgerichtet.
Oder das Messgerät hat
sich nach der Messung
automatisch ausgeschal
-
tet. Oder das Messgerät
wurde ausgeschaltet. Oder
das Messgerät zeigt eine
Fehlermeldung an.
Das Sprachgerät erwartet nach der
Messung einen Messwert und fragt
daher, ob Sie den Messwert aus dem
Messgerät jetzt übertragen möchten.
Wenn Sie „ja“ wählen, geht das
Sprachgerät in das Menü 3.4 „Mess-
werte aus Messgerät übertragen“.
Falls das Messgerät eine Fehlermel
-
dung angezeigt hat, wird dann die
Fehlermeldung vorgelesen.
Sie können den Messwert auch zu
einem anderen Zeitpunkt übertragen.
Wählen Sie dann „nein“.
Wenn Sie den Messwert bisher nicht
vom Messgerät zum Sprachgerät
übertragen haben, können Sie das
über das Menü 3.4 „Messwerte aus
Messgerät übertragen“ nachholen.
Übertragung Messwerte
abgebrochen.
Bei einer Übertragung der
Messwerte vom Messgerät
zum Sprachgerät sind die
Messwerte nicht oder nicht
vollständig übertragen
worden.
Schalten Sie das Messgerät aus und
starten Sie die Übertragung noch
einmal.
Wenn Sie die Messwerte bisher noch
nicht übertragen haben, können Sie
das über das Menü 2.5 „Messwerte
übertragen“ nachholen.
147
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
4
Ansagetext Ursache Behebung
während Sprachgerät und Messgerät
Kontakt haben
gespeicherte Fehlermeldung
(Menü 5.1)
Übertragung Datum und
Uhrzeit abgebrochen.
Datum und Uhrzeit konnten
nicht zum Messgerät
übertragen werden.
Schalten Sie das Messgerät aus und
starten Sie die Übertragung noch
einmal.
Wenn Sie Datum und Uhrzeit bisher
noch nicht übertragen haben, können
Sie das über das Menü 3.1 „Datum
und Uhrzeit zum Messgerät über-
tragen“ nachholen.
Sprachgerät hatte sich
unerwartet ausgeschaltet.
Das Sprachgerät hatte
sich unerwartet ausge-
schaltet, weil plötzlich die
Stromversorgung durch die
Batterien ausgefallen war.
keine
Falls Sie neue Daten ins Tagebuch eingegeben oder Einträge geändert haben
als sich das Sprachgerät ausgeschaltet hat, wurde die letzte Eingabe eventuell
nicht mehr gespeichert. Sie sollten daher Ihre letzte Eingabe überprüfen.
148
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
Teil 5
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
In diesem Teil der Gebrauchsanweisung werden die Bedienungsschritte für Sprachgerät und Messgerät beschrieben, die nur
von sehenden Personen durchgeführt werden dürfen. Sehbehinderte Personen müssen diese Schritte von einer sehenden
Person durchführen lassen oder hierbei von einer sehenden Person unterstützt werden.
150
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Das Accu-Chek Compact Plus Messgerät kann von Menschen mit Diabetes zur Messung ihrer Blutzuckerwerte eingesetzt
werden.
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kommen können, stellen eine potentielle Infektionsquelle dar
(siehe: Clinical and Laboratory Standards Institute: Protection of Laboratory Workers from Occupationally Acquired
Infections; Approved Guideline – Third Edition; CLSI document M29-A3, 2005)
15 Vollständigen Anzeigentest durchführen
Ob alle Elemente in der Anzeige einwandfrei angezeigt werden, können Sie mit dem vollständigen Anzeigentest überprüfen.
Halten Sie die M-Taste gedrückt.
Das Messgerät schaltet sich ein. Solange Sie die Taste gedrückt halten, werden alle Elemente der Anzeige dargestellt.
Vergleichen Sie die Anzeige Ihres Messgerätes mit der unten abgebildeten Anzeige.
mg/dL-Messgerät mmol/L-Messgerät
oder
Anzeige mit allen Elementen
151
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Sollten Elemente in der Anzeige fehlen oder die Einheit für Blutzuckerwerte nicht die Richtige sein, tauschen Sie Ihr Messgerät
bitte bei Ihrem Händler um.
Lassen Sie die M-Taste wieder los.
Es erscheint kurz der Standard-Anzeigentest, der bei jedem Einschalten erfolgt. Danach befindet sich Ihr Messgerät im
Speicher. Da noch keine Messwerte gespeichert sind, sehen Sie in der Anzeige drei Striche.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
i
Das Messgerät schaltet sich nach 60 Sekunden automatisch aus, auch wenn Sie die M-Taste noch gedrückt halten.
i
Sie können den vollständigen Anzeigentest jederzeit durchführen. Sind bereits Messwerte in Ihrem Messgerät
gespeichert, wird der zuletzt gespeicherte Messwert angezeigt, wenn Sie die M-Taste losgelassen haben.
152
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16 Einstellungen am Messgerät vornehmen
In den Einstellungen können Sie den Signalton ein- oder ausschalten, das Jahr, das Uhrzeit- und Datumsformat wählen, die
Uhrzeit und das Datum einstellen, Test-Erinnerungen und Unterzuckerungshinweis aktivieren.
Das Messgerät wird mit eingesetzten Batterien ausgeliefert. Uhrzeit und Datum sind bereits eingestellt. Sie müssen diese Ein
-
stellungen eventuell auf Ihre Zeitzone anpassen.
Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten, hat es die folgenden Einstellungen. Diese können Sie ändern.
Akustik-Modus ist eingeschaltet: On 2
Jahr: aktuelles Jahr, z. B. 2005
Uhrzeit- und Datumsformat: 24 h-Anzeige mit Datumsformat Tag-Monat/TT-MM
Uhrzeit: aktuelle Uhrzeit bezogen auf mitteleuropäische Zeit
Datum: aktuelles Datum bezogen auf mitteleuropäische Zeit
Test-Erinnerung: aus (OFF)
Unterzuckerungshinweis: aus (OFF)
Jahr, Uhrzeit und Datum müssen Sie anpassen, damit Sie die Messwerte eindeutig zuordnen können.
Test-Erinnerung und Unterzuckerungshinweis können Sie einstellen, müssen es aber nicht.
153
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Grundsätzlich erfolgt die Änderung der Einstellungen folgendermaßen:
Drücken Sie die S-Taste, um in das Menü für die Einstellungen zu kommen. Dabei wird kein Teststreifen heraus-
geschoben.
Einstellungen, die in der Anzeige blinken, können Sie ändern.
Drücken Sie die M-Taste, um die aktuelle Einstellung zu ändern.
Zahlen wie Jahr, Uhrzeit und Datum werden dabei bis zu einem bestimmten Wert hoch gezählt, danach beginnt das
Hochzählen wieder von vorn.
Bei Einstellungen mit Auswahlmöglichkeiten, wie z. B. der Signaltoneinstellung, wechseln Sie mit der
M-Taste von einer Auswahlmöglichkeit zu nächsten.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern und zur nächsten Einstellung zu gelangen.
Sie können jederzeit eine beliebige Einstellung ändern. Drücken Sie dann so oft die S-Taste, bis die Einstellung, die Sie ändern
möchten, in der Anzeige blinkt.
Sie können das Set-Menü jederzeit verlassen, indem Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten. Alle Einstellungen, die
Sie bis dahin vorgenommen haben, werden gespeichert.
i
Schalten Sie das Messgerät nur mit der S-Taste ein, wenn Sie die Einstellungen ändern möchten. Wenn Sie das
Messgerät stattdessen mit der Test-Taste einschalten und eine Trommel liegt im Messgerät, wird ein Teststreifen
herausgeschoben.
154
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Das Messgerät schaltet sich nach ca. 60 Sekunden automatisch aus, wenn Sie keine Taste drücken. Alle Einstellun-
gen, die Sie bis dahin mit der S-Taste bestätigt haben, bleiben erhalten. Einstellungen, die Sie nicht mit der S-Taste
bestätigt haben, gehen verloren und die ursprüngliche Einstellung bleibt bestehen.
i
Die Einstellungen für Jahr, Uhrzeit und Datum gehen verloren, wenn Sie die Batterien wechseln und
dafür länger als zwei Minuten benötigen,
oder
während der batterielosen Zeit eine Taste betätigen,
oder
während der batterielosen Zeit das Trommelfach öffnen oder schließen.
Sie müssen dann Jahr, Uhrzeit und Datum neu eingeben, damit Sie die Messwerte eindeutig zuordnen können.
Wenn Sie Jahr, Uhrzeit und Datum nicht eingeben, erscheinen bei jeder Messung statt Uhrzeit und Datum nur Nullen
(0:00 und 0-00) in der Anzeige und Ihre zukünftigen Messwerte werden ohne Jahr, Uhrzeit und Datum gespeichert. In
diesem Fall werden die Messwerte im Speicher fortlaufend nummeriert, so dass Sie die Reihenfolge der Messwerte
weiterhin erkennen können.
Statistische Berechnungen, wie z. B. Durchschnittswerte (siehe Kapitel 18), und Übertragung der Messwerte zu
einem Computer (siehe Kapitel 18.4) sind nur möglich mit Messwerten, die mit Jahr, Uhrzeit und Datum gespeichert
sind.
155
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wenn die Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit verloren gegangen sind, kehrt das Messgerät zu folgenden
Einstellungen zurück:
Jahr: Produktionsjahr 20XX, z. B. 2005
Uhrzeit: 0:00 bzw. 12:00 a.m., je nach Uhrzeit- und Datumsformat, das Sie vorher eingestellt hatten
Datum: 1-01 als Tag-Monat (T-MM) bzw. Monat-Tag (M-TT), je nach Uhrzeit- und Datumsformat, das Sie vorher
eingestellt hatten.
16.1 Signalton ein- oder ausschalten
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt dieser,
wenn das Messgerät Sie auffordert, Blut oder Kontrolllösung aufzutragen,
wenn Sie genügend Blut oder Kontrolllösung aufgetragen haben und die Messung beginnt,
wenn der Messwert angezeigt wird,
wenn das Messgerät eine Fehlermeldung anzeigt.
156
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die S-Taste.
Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben.
Das Symbol für den Signalton und On 2 blinken in der Anzeige.
Drücken Sie die M-Taste, um die jeweils nächste Auswahlmöglichkeit anzuwählen.
ON 1: Der Signalton ist eingeschaltet (On = engl. ein).
ON 2: Der Akustik-Modus ist eingeschaltet.
OFF: Der Signalton und der Akustik-Modus sind ausgeschaltet (OFF = engl. aus).
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für das Jahr.
M
M
M
157
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.2 Jahr einstellen
Das eingestellte Jahr blinkt rechts oben in der Anzeige.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschte Jahreszahl angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Jahreszahlen
hoch.
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, wird die Jahreszahl schnell hoch gezählt bis Produktionsjahr +32, danach beginnt es
wieder von vorn (beim Produktionsjahr).
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für das Uhrzeit- und
Datumsformat.
i
Die eingestellte Jahreszahl wird nicht angezeigt, weder während der Messung, noch mit dem Messwert, noch beim
Abrufen der Messwerte aus dem Speicher. Die richtige Jahreszahl ist dennoch wichtig, damit das Messgerät bei
Schaltjahren den 29. Februar berücksichtigen kann. Außerdem ist die Jahreszahl für eine eindeutige Datierung
notwendig, wenn Sie gespeicherte Messwerte zu einem Computer übertragen.
M
158
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.3 Uhrzeit und Datumsformat einstellen
Sie können zwischen zwei Formaten wählen. Im 24-Stunden-Format wird die Uhrzeit von 0:00 bis 23:59 angegeben. Wenn Sie
dieses Format wählen, wird das Datum im Format TT-MM (Tag-Monat) angezeigt. Im 12-Stunden-Format wird die Uhrzeit von
1:00 bis 12:00 angegeben mit dem Zusatz a.m. oder p.m. Wenn Sie dieses Format wählen, wird das Datum im Format MM-TT
(Monat-Tag) angezeigt.
Das eingestellte Datums- und Uhrzeitformat blinkt in der Anzeige. Werksseitig ist das 24-Stunden-Format (12-Stunden-
Format) eingestellt.
Drücken Sie die M-Taste, wenn Sie das 12-Stunden-Format wählen wollen. In der Anzeige erscheint 12h.
Wenn Sie die M-Taste noch einmal drücken, erscheint wieder 24h in der Anzeige.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Uhrzeit.
M
M
159
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.4 Uhrzeit einstellen
Die Stundenanzeige blinkt links oben in der Anzeige.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschte Stunde angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Stunden hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
24-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 23 hoch gezählt, danach beginnt
es wieder bei 0.
12-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 12 p.m. und dann bis 12 a.m.
hoch gezählt, danach beginnt es wieder von vorn.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Minuten.
Die Minutenanzeige blinkt oben links in der Anzeige.
M
M
160
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschten Minuten angezeigt werden. Das Messgerät zählt die Minuten hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Minuten schnell bis 59 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für das Datum.
M
M
161
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.5 Datum einstellen
Die Zahl für den Monat blinkt rechts oben in der Anzeige.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis der gewünschte Monat angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Monate hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Monate schnell bis 12 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 1.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für den Tag. Die Zahl für
den Tag blinkt oben rechts in der Anzeige.
M
M
162
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Drücken Sie die M-Taste so oft bis der gewünschte Tag angezeigt wird. Das Messgerät zählt die Tage hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Tage schnell bis 31 hoch gezählt, danach beginnt es wieder
bei 1.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Test-Erinnerung.
Wenn Sie keine Test-Erinnerung und keinen Unterzuckerungshinweis eingeben möchten:
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
oder
Wenn Sie keine Test-Erinnerung aber einen Unterzuckerungshinweis eingeben möchten:
Drücken Sie die S-Taste so oft, bis Sie bei der Einstellung für den Unterzuckerungshinweis sind.
M
M
163
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.6 Test-Erinnerung einstellen
Sie können bis zu drei verschiedene Uhrzeiten einstellen, zu denen Ihr Messgerät Sie jeden Tag an eine Blutzuckermessung
erinnert.
In der Anzeige blinken
OFF und das Glockensymbol. Die Test-Erinnerung ist werksseitig ausgeschaltet.
Drücken Sie die M-Taste, um die Test-Erinnerung einzuschalten.
Wenn Sie die M-Taste noch einmal drücken, ist die Test-Erinnerung wieder ausgeschaltet.
Nachdem Sie die Test-Erinnerung eingeschaltet haben, müssen Sie die Uhrzeiten eingeben. Sie können bis zu drei ver-
schiedene Uhrzeiten einstellen.
Sie müssen nicht alle drei Uhrzeiten eingeben.
M
M
164
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wenn Sie nur eine oder zwei Uhrzeiten eingeben möchten,
schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn Sie die Eingabe Ihrer Uhrzeit(en) abgeschlossen haben und die
Stundenanzeige für die nächste Uhrzeit blinkt,
oder
drücken die S-Taste so oft, bis Sie bei der Einstellung für den Unterzuckerungshinweis sind (siehe Kapitel 16.7).
Drücken Sie die S-Taste.
In der Anzeige erscheinen eine 1 und oben links die erste Uhrzeit für die Test-Erinnerung. Diese ist werkseitig auf 0:00
(24-Stunden-Anzeige) bzw. 12:00 a.m. (12-Stunden-Anzeige) eingestellt. Die Stundenanzeige blinkt.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschte Stunde angezeigt wird.
Das Messgerät zählt die Stunden hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
M
M
165
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
24-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 23 hoch gezählt, danach beginnt
es wieder bei 0.
12-Stunden-Format: Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Stunden schnell bis 12 p.m. und dann bis 12 a.m.
hoch gezählt, danach beginnt es wieder von vorn.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Minuten.
Die Minutenanzeige blinkt in der Anzeige.
Drücken Sie die M-Taste so oft bis die gewünschten Minuten angezeigt werden. Das Messgerät zählt die Minuten hoch.
24-Stunden-
Anzeige
12-Stunden-
Anzeige
M
M
166
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden die Minuten schnell bis 59 hoch gezählt, danach beginnt es wieder bei 0.
Drücken Sie die S-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern. Sie kommen zur Einstellung für die Uhrzeit 2.
24-Stunden- 12-Stunden-
Anzeige Anzeige
Gehen Sie bei der Einstellung der Uhrzeit 2 genauso vor wie bei Uhrzeit 1 beschrieben,
oder
schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn Sie keine weitere Uhrzeit und keinen Unterzuckerungshinweis
eingeben möchten,
oder
wenn Sie keine weitere Uhrzeit aber einen Unterzuckerungshinweis eingeben möchten, drücken Sie die S-Taste so oft
bis Sie bei der Einstellung für den Unterzuckerungshinweis sind (siehe Kapitel 16.7).
167
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Nach Uhrzeit 2 kommt die Einstellung für Uhrzeit 3.
24-Stunden- 12-Stunden-
Anzeige Anzeige
Wenn Sie Uhrzeit 3 einstellen wollen, gehen Sie genauso vor, wie für Uhrzeit 1 beschrieben.
Wenn Sie Uhrzeit 3 eingestellt haben, kommen Sie zu Einstellung für den Unterzuckerungshinweis.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn Sie keinen Unterzuckerungshinweis eingeben möchten.
Der Signalton für eine Test-Erinnerung ertönt für 20 Sekunden. Drücken Sie eine beliebige Taste (Test, M oder S), um den
Signalton vorzeitig abzuschalten.
Die eingestellten Uhrzeiten bleiben gespeichert, auch wenn Sie die Test-Erinnerung ganz ausschalten (OFF).
Sie können einzelne Uhrzeiten für eine Test-Erinnerung ausschalten, wenn Sie die Uhrzeit auf 0:00 (24-Stunden-Format) bzw.
12:00 a.m. (12-Stunden-Format) einstellen. Jede andere Uhrzeit bedeutet, dass die Test-Erinnerung für diese Uhrzeit einge
-
schaltet ist.
Für eine Test-Erinnerung um Mitternacht müssen Sie daher die Uhrzeit entweder auf eine Minute vor Mitternacht (23:59 bzw.
11:59 p.m.) oder eine Minute nach Mitternacht (0:01 bzw. 12:01 a.m.) einstellen.
168
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
16.7 Unterzuckerungshinweis einstellen
Um Ihnen mehr Sicherheit beim Erkennen einer Unterzuckerung zu geben, können Sie einen Grenzwert festlegen. Sie können
aus drei Grenzwerten auswählen. Unterschreitet Ihr Blutzuckerwert den eingestellten Grenzwert, erscheint in der Anzeige die
Warnung hypo? zusammen mit dem Messwert. Ist der Signalton eingeschaltet (On 1) ertönt zusätzlich ein Signalton.
Sie können den Unterzuckerungshinweis beim Accu-Chek Compact Plus nicht einstellen, wenn Sie den Akustik-Modus (On 2)
eingestellt haben. Damit werden Verwechselungen mit anderen Signaltönen vermieden. Ist bereits ein Grenzwert eingestellt,
wird der Unterzuckerungshinweis automatisch abgeschaltet, wenn Sie danach den Akustik-Modus einstellen
In der Anzeige blinken
OFF und hypo?. Der Unterzuckerungshinweis ist werksseitig ausgeschaltet.
Sie können zwischen folgenden Grenzwerten wählen:
60 mg/dL (3,3 mmol/L)
70 mg/dL (3,9 mmol/L)
80 mg/dL (4,4 mmol/L)
Drücken Sie die M-Taste, um die jeweils nächste Auswahlmöglichkeit anzuwählen
169
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus, wenn der gewünschte Grenzwert angezeigt wird. Gleichzeitig wird
der Unterzuckerungshinweis bei diesem Grenzwert eingeschaltet.
Wenn Sie den Unterzuckerungshinweis wieder ausschalten wollen:
Schalten Sie das Messgerät mit der S-Taste ein.
Drücken Sie die S-Taste so oft bis „hypo?“ und der eingestellte Grenzwert in der Anzeige erscheinen.
Wählen Sie OFF mit der M-Taste aus.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
M
M
M
M
170
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Der Hinweis auf eine mögliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) ist nur dann zuverlässig, wenn die Schwelle richtig
gewählt ist.
Wir empfehlen Ihnen deshalb ausdrücklich, die Schwelle nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt einzustel-
len. Diese Funktion ersetzt nicht eine Hypoglykämieschulung durch Ihren Arzt oder Ihr Diabetes-Team.
17 Blutzuckermessung ohne Unterstützung durch das Sprachgerät
Die Schritte „Stechhilfe vorbereiten“, „Lanzette auswerfen“ und „Messwerte beurteilen“ finden Sie in Teil 2
Kapitel 7.
17.1 Messgerät einschalten
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste ein.
Kurz danach wird automatisch ein Teststreifen herausgeschoben
Nacheinander erscheinen folgende Meldungen in der Anzeige:
Standard-Anzeigentest Teststreifensymbol und Bluts-
tropfen blinken.
Jetzt können Sie Blut auf den
Teststreifen auftragen.
171
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Der Standard-Anzeigentest dauert ca. zwei Sekunden.
Prüfen Sie, dass alle in der Abbildung gezeigten Elemente dargestellt werden.
Sollten Elemente in der Anzeige fehlen, wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden
Service Center. Wenn z. B. statt der Ziffernanzeige 888 andere Zeichen in der Anzeige
erscheinen (ein mögliches Beispiel siehe rechts), können Messwerte nicht dargestellt wer
-
den.
Warten Sie bis in der Anzeige das Teststreifensymbol und das Tropfensymbol blinken
und der Signalton ertönt (sofern der Signalton eingeschaltet ist).
Sie haben jetzt ca. 5 Minuten Zeit, um Blut aufzutragen. Danach schaltet sich das Messgerät automatisch aus. Betätigen Sie
dann die Test-Taste, damit der Teststreifen ausgeworfen wird. Diesen Teststreifen können Sie nicht mehr verwenden. Beginnen
Sie mit der Blutzuckermessung von
vorne mit einem neuen Teststreifen.
Berühren Sie den Teststreifen nur, wenn Sie Blut auftragen wollen. Rückstände von z. B. Speisen, Getränken oder
Hautcreme, die sich auf der Haut befinden, können ansonsten auf den Teststreifen gelangen und zu falschen Mess-
werten führen. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheit-
lichen Schäden führen.
172
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
17.2 Blutstropfen gewinnen
Für die Blutgewinnung sind alle Finger und die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der
Fingerbeeren zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an diesen Stellen am geringsten ist.
Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine neue Lanzette. Sie vermindern damit die Infektionsgefahr und die
Blutgewinnung bleibt schmerzarm.
Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen wählen. Je größer die Zahl,
desto größer die Stechtiefe. Im Sichtfenster wird die eingestellte Stechstufe ange
-
zeigt.
Drehen Sie die Kappe auf Ihre gewünschte Stechtiefe. Wenn Sie die Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus zum ersten Mal
verwenden, empfehlen wir eine niedrige Stechstufe, z. B. Stufe 3, einzustellen.
Damit Sie mit der Stechhilfe Blut gewinnen können, müssen Sie die Stechhilfe
spannen.
Drücken Sie den Bedienknopf vollständig nach unten. Der Bedienknopf
kommt zu einem Drittel wieder heraus und die Stechhilfe ist gespannt.
Spannen Sie die Stechhilfe erst unmittelbar vor der Blutgewinnung.
Wird die Stechhilfe im gespannten Zustand aufbewahrt, können sich
Teile verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt wird.
173
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie gut ab. Dadurch wird die Durchblutung
gefördert und eine Verschmutzung der Einstichstelle vermieden.
Drücken Sie die Stechhilfe fest auf die gewünschte Einstichstelle.
Sie spüren die Austrittsöffnung der Lanzette an der leichten Erhö-
hung auf der Kappe.
Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag. Die Lanzette wird
ausgelöst und dringt in die Haut ein.
Unterstützen Sie die Bildung des Blutstropfens, indem Sie den Fin-
ger mit leichtem Druck in Richtung Fingerbeere ausstreichen.
Die austretende Blutmenge ist abhängig von der Stechtiefe und dem
Druck, mit dem die Stechhilfe auf die Haut aufgesetzt wird.
Tritt nicht genügend Blut aus, drücken Sie die Stechhilfe stärker auf. Reicht das nicht aus, vergrößern Sie zusätzlich schritt
-
weise die Stechtiefe.
Tritt zuviel Blut aus, verringern Sie die Stechtiefe.
174
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
17.3 Blut auf den Teststreifen auftragen
Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt (siehe
Abbildung).
Halten Sie den Blutstropfen, sofort nachdem er sich
gebildet hat, an die Unterkante des Teststreifens, dort
wo die schwarze Kerbe ist. Der Teststreifen saugt das
Blut auf.
Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten, wenn Sie
Blut auf den Teststreifen auftragen. Wenn Sie dabei den Teststreifen nach
oben oder waagerecht halten oder das Messgerät mit Teststreifen hinlegen,
kann Blut in das Messgerät laufen und es verschmutzen.
175
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wenn der Teststreifen genügend Blut aufgesaugt hat, ertönt der Signalton (sofern eingeschaltet), das Teststreifensymbol
verschwindet und das Tropfensymbol hört auf zu blinken. Die Messung startet automatisch und 000 erscheint in der Anzeige.
Nehmen Sie den Finger vom Teststreifen weg.
Die Messung dauert ca. 5 Sekunden. Während die Messung läuft, verschwin
-
den die drei 000 Stück für Stück aus der Anzeige.
Wenn die Messung nicht beginnt, haben Sie zu wenig Blut aufgetragen. Sie können dann innerhalb von 25 Sekunden zusätz-
lich Blut auftragen.
Wischen Sie die Einstichstelle mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, nachdem Sie das Blut auf den Teststreifen
aufgetragen haben. Wir empfehlen, die Einstichstelle danach vor Verunreinigungen zu schützen.
Ist die Messung beendet, erscheint in der Anzeige der Messwert. Gleichzeitig hat das Mess
-
gerät den Messwert gespeichert.
i
Wenn bei Anzeige des Messwertes Signaltöne ertönen, ist der Akustik-Modus eingeschaltet.
Sie können den Akustik-Modus und damit die Signaltöne ausschalten (siehe Kapitel 16.1).
176
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Blut auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den
Teststreifen nicht, während die Messung läuft.
Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder
folgende Fehlermeldung angezeigt werden:
Schalten Sie dann das Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Wiederholen Sie die
Blutzuckermessung mit einem neuen Teststreifen.
17.4 Teststreifen auswerfen
Halten Sie das Messgerät mit dem Teststreifen nach unten über einen
Abfallbehälter.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Der benutzte Teststrei-
fen fällt heraus.
i
Wenn Sie das Messgerät nicht ausschalten, schaltet es sich nach
ca. 60 Sekunden automatisch aus. Der Teststreifen bleibt dann im
Messgerät.
Wenn Sie ein Messgerät einschalten, in dem noch ein Teststreifen
steckt, wird nur der Teststreifen ausgeworfen und das Messgerät schal-
tet sich danach sofort automatisch aus.
177
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Benutzte Teststreifen können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
Lassen Sie immer das Messgerät den Teststreifen auswerfen. Wenn Sie den gebrauchten Teststreifen aus dem Gerät
ziehen, kann Blut in das Messgerät gelangen und es verschmutzen.
Schieben Sie ausgeworfene Teststreifen nicht in die Teststreifentrommel zurück, auch solche Teststreifen nicht, die
Sie versehentlich unbenutzt ausgeworfen haben. Diese Teststreifen können falsche Messwerte liefern. Falsche Mess-
werte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
i
Ziehen Sie den Teststreifen nicht aus dem Messgerät,
bevor Sie Blut aufgetragen haben, sonst erscheint folgende
Meldung in der Anzeige:
oder
während die Messung läuft, sonst erscheint folgende Meldung in der
Anzeige:
Schalten Sie dann das Messgerät mit der Test-Taste aus. Wiederholen Sie
die Messung mit einem neuen Teststreifen.
178
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
17.5 Benutzte Lanzette auswerfen
Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab.
Halten Sie die Stechhilfe senkrecht über ein Abfallgefäß.
Drücken Sie den Bedienknopf bis zum Anschlag.
Die Lanzette fällt heraus.
Wenn die Lanzette nicht heraus fällt:
Halten Sie den Bedienknopf gedrückt.
Fassen Sie mit dem weißen Kranz der Kappe hinter den Kragen der Lanzette (siehe Abbildung unten).
Ziehen Sie so die Lanzette heraus.
Damit Sie hinter den Kragen der Lanzette greifen können, ist der Lanzettenhal
-
ter auf der Innenseite ausgeschnitten.
179
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Hinweise
Achten Sie darauf, dass die Lanzette herausgefallen ist.
Wenn die Lanzette unbemerkt weiterhin in der Stechhilfe steckt, können Sie sich an der Lanzette verletzen.
i
Sie können Lanzetten nur auswerfen, wenn Sie die Kappe vorher abgezogen haben. Sitzt die Kappe auf der Stech-
hilfe, wird die Lanzette gespannt, wenn Sie den Bedienknopf drücken.
Entsorgen Sie gebrauchte Lanzetten so, dass eine Verletzung an den Nadeln ausgeschlossen ist.
17.6 Besondere Messwerte markieren
Besondere Messwerte, z. B. Messwerte, die Sie aus alternativen Körperstellen oder nach sportlicher Aktivität gewonnen haben,
können Sie mit einem Sternchen markieren.
Warten Sie bis in der Anzeige das Teststreifensymbol und das Tropfensymbol blinken und der Signalton ertönt (sofern der
Signalton eingeschaltet ist).
Drücken Sie die S-Taste. Unter dem blinkenden Teststreifensymbol erscheint das Sternchen.
Wenn Sie das Sternchen wieder löschen möchten:
Drücken Sie die S-Taste noch einmal.
180
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Sie können den Messwert auch mit dem Sternchen markieren, wenn der Messwert angezeigt wird und Sie das Messgerät
noch nicht ausgeschaltet haben.
Drücken Sie die S-Taste. Unter dem Messwert erscheint das Sternchen.
Wenn Sie das Sternchen wieder löschen möchten:
Drücken Sie die S-Taste zweimal (beim ersten Mal erscheint das Flaschensymbol für eine Funktionskontrolle, siehe Kapi-
tel 20).
Wenn Sie das Messgerät mit der Test-Taste ausschalten, wird der Messwert zusammen mit dem Sternchen gespeichert.
18 Das Messgerät als elektronisches Tagebuch nutzen
18.1 Messwerte-Speicher
Das Messgerät kann bis zu 300 Messwerte mit Uhrzeit und Datum speichern (sofern Sie Uhrzeit und Datum eingestellt haben).
Sie müssen nichts tun, um einen Messwert zu speichern. Alle Messwerte werden automatisch vom Messgerät gespeichert
und durchnummeriert. Der jüngste Messwert belegt Speicherplatz 1, der älteste Messwert belegt Speicherplatz 300. Sind alle
Speicherplätze belegt, wird der älteste Messwert gelöscht, die übrigen Messwerte werden einen Platz nach hinten geschoben
und der neue Messwert wird auf Platz 1 abgespeichert. Sie selbst können keine Messwerte aus dem Speicher löschen.
Neben Messwert, Uhrzeit und Datum werden auch alle anderen für die Messung wichtigen Informationen abgespeichert.
Messwerte, die als Funktionskontrolle markiert wurden (siehe Kapitel 20) werden zusammen mit dem Flaschensymbol ange
-
zeigt. Messwerte, die außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches gemessen wurden, werden zusammen mit dem Thermo-
metersymbol angezeigt. Eine vollständige Übersicht der Symbole finden Sie in Kapitel 21.1.
181
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
18.2 Abrufen von gespeicherten Messwerten
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die M-Taste.
Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Der jüngste
Messwert und
mem werden angezeigt.
i
Schalten Sie das Messgerät nur mit der M-Taste ein, wenn Sie gespeicherte Messwerte ansehen möchten.
Wenn Sie das Messgerät stattdessen mit der Test-Taste einschalten und eine Trommel liegt im Messgerät, wird ein
Teststreifen herausgeschoben.
Drücken Sie die M-Taste, um zum nächst älteren Messwert zu gelangen.
Wenn Sie die M-Taste gedrückt halten, werden im Schnelldurchlauf immer älter werdende
Messwerte angezeigt. Wenn der älteste Messwert angezeigt wird und Sie drücken die
M-Taste noch einmal, kommen Sie zum jüngsten Messwert.
Drücken Sie die S-Taste, um zum nächst jüngeren Messwert zu gelangen.
182
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wenn Sie die S-Taste gedrückt halten, werden im Schnelldurchlauf immer jünger werdende Messwerte angezeigt. Wenn der
jüngste Messwert angezeigt wird und Sie drücken die S-Taste noch einmal, kommen Sie zum ältesten Messwert
Speicherplatz 1
jüngster Messwert
Speicherplatz 300
ältester Messwert
M
S
Speicherplatz 2
Speicherplatz 3
Speicherplatz 298
Speicherplatz 299
M
M
M
S
S
S
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Es wird kein Teststreifen herausgeschoben.
183
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
18.3 Durchschnittswerte, höchster und niedrigster Messwert für 7, 14 und 30 Tage
Das Messgerät kann Ihnen den Durchschnittswert, den höchsten und den niedrigsten Messwert anzeigen. Dabei können Sie
die Messwerte der letzten 7, 14 und 30 Tage berücksichtigen. Der aktuelle Tag ist dabei jeweils eingeschlossen. Bei mehr als
300 Werten in dem jeweiligen Zeitraum bilden die letzten 300 Messwerte die Grundlage für die statistische Berechnung.
i
Wurden z. B. nur innerhalb der letzten 5 Tage Messwerte gespeichert, werden mit diesen Werten die Durchschnitts-
werte für 7, 14 und 30 Tage berechnet.
i
Messwerte, die als Funktionskontrollen markiert sind, sowie Messwerte, die als LO oder HI angezeigt wurden, fließen
nicht in die Berechnung ein.
i
Das Messgerät kann diese Berechnungen nur machen, wenn die Messwerte mit Uhrzeit und Datum gespeichert
wurden. Wenn Sie Uhrzeit und Datum nicht eingegeben haben, erscheinen statt der Zahlenwerte drei Striche – – – in
der Anzeige.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die M-Taste.
Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Der jüngste
Messwert und
mem werden angezeigt.
184
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Drücken Sie gleichzeitig S- und M-Taste. Es wird der Durchschnittswert aus den
Messwerten der letzten 7 Tage angezeigt.
Links oben wird die Anzahl n der Messwerte angegeben, die in die Berechnung eingeflossen sind, in diesem
Beispiel 30.
Rechts oben wird angegeben, wie viele Tage für die Berechnung des Durchschnittswertes berücksichtigt wurden,
in diesem Beispiel 7 (day = engl. Tag,
ave = engl. Abkürzung für Durchschnitt).
Halten Sie die M-Taste gedrückt.
So lange Sie die Taste gedrückt halten, wird der niedrigste Blutzuckerwert der letzten
7 Tage mit Uhrzeit und Datum angezeigt.
Halten Sie die S-Taste gedrückt.
So lange Sie die Taste gedrückt halten, wird der höchste Blutzuckerwert der letzten
7 Tage mit Uhrzeit und Datum angezeigt
Wenn Sie die Tasten los lassen, wird der 7-Tage Durchschnittswert wieder angezeigt.
185
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Drücken Sie noch einmal gleichzeitig S- und M-Taste.
Es wird der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 14 Tage angezeigt.
Auch für diesen Zeitraum können Sie sich den niedrigsten und höchsten Messwert anzeigen lassen. Halten Sie dazu die
M-Taste bzw. die S-Taste gedrückt.
Drücken Sie noch einmal gleichzeitig S- und M-Taste.
Es wird der Durchschnittswert aus den Messwerten der letzten 30 Tage angezeigt.
Auch für diesen Zeitraum können Sie sich den niedrigsten und höchsten Messwert anzeigen lassen. Halten Sie dazu die
M-Taste bzw. die S-Taste gedrückt.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus.
Es wird kein Teststreifen herausgeschoben
18.4 Messwerte zu einem PC, Handheld oder Drucker übertragen
Das Messgerät besitzt eine eingebaute Infrarot-Fenster, mit der die drahtlose Übertragung der Messwerte zu einem entspre-
chend ausgestatteten PC, Handheld (Taschencomputer) oder zu speziellen Auswertesystemen möglich ist. Hierbei werden
immer alle gespeicherten Messwerte übertragen.
Roche Diagnostics bietet eine Reihe spezieller Hardware- und Software-Produkte für die Auswertung an, die die integrierten
Tagebuchfunktionen Ihres Messgerätes erweitern (z.B. Accu-Chek Compass, Accu-Chek Pocket Compass, Accu-Chek Camit
Pro und Accu-Chek Smart Printer System). Mit diesen Produkten können Sie und Ihr Arzt Ihre Messwerte besser verwalten und
Sie können anhand von Grafiken und Tabellen Ihre Messwerte besser nachvollziehen.
186
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Je nachdem für welche Art der Auswertung Sie sich entscheiden, benötigen Sie entweder ein spezielles Software-Programm
und/oder spezielle Hardware-Produkte. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Accu-Chek Kunden Service
Center (siehe Kapitel 29).
Die Infrarot-Fenster befindet sich an der Stirnseite des Messgerätes.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des eingesetzten Software-Programms bzw. der Hardware. Dort finden Sie alle Infor-
mationen zur Datenübertragung.
Bereiten Sie die Empfängerseite (Software-Programm oder Hardware) für die Übertragung der Messwerte vor.
Legen Sie das Messgerät 10–20 cm entfernt von dem Infrarot-Fenster der Empfängerseite hin. Richten Sie die beiden
Infrarot-Fenster so aus, dass sie einander zugewandt sind.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät gleichzeitig S- und M-Taste.
Das Messgerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen herauszuschieben. Zwei Pfeile erschei
-
nen in der Anzeige.
187
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Falls erforderlich, starten Sie an der Empfängerseite (Software-Programm oder Hardware) die Übertragung der Mess-
werte
Das Messgerät überträgt automatisch alle gespeicherten Messwerte. Die beiden Pfeile in
der Anzeige blinken.
Nach der Übertragung hören die Pfeile auf zu blinken und das Messgerät schaltet sich automatisch ab.
i
Wenn die Übertragung der Messwerte nicht oder nur unvollständig erfolgt ist, fangen die Pfeile nicht an zu blinken
und das Messgerät schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab. Siehe dann Kapitel 21.
i
Die Auswertung Ihrer Messwerte kann nur erfolgen, wenn Sie Uhrzeit und Datum eingestellt haben (siehe Kapitel 16).
i
Die Messwerte bleiben nach der Übertragung im Messgerät gespeichert.
i
Sie können während der Übertragung der Messwerte keine Blutzuckermessung durchführen.
19 Akustik-Modus
Der Akustik-Modus muss eingeschaltet sein, wenn das Messgerät in Kombination mit dem Accu-Chek Voicemate Plus Sprach-
gerät verwendet wird. Im Auslieferzustand ist er bereits eingeschaltet.
Der Akustik-Modus kann aber auch als akustische Unterstützung von Sehbehinderten genutzt werden, wenn das Sprachgerät
nicht verfügbar oder defekt ist.
188
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wird das Messgerät im Akustik-Modus ohne Unterstützung durch das Sprachgerät eingesetzt, gilt:
Sehbehinderte Personen müssen von sehenden Personen in die Bedienung des Messgerätes eingewiesen und bei
allen Bedienschritten unterstützt werden.
Das Messgerät muss durch eine sehende Person in Betrieb genommen werden.
19.1 Ausgabe der Messwerte über Signaltöne
Zahlen werden mit der entsprechenden Anzahl kurzer Signaltöne angegeben, z. B. ertönen für die Zahl 4 vier kurze Signaltöne.
Die Null wird über einen langen Signalton angegeben.
Messwerte größer 600 mg/dL (33,3 mmol/L) werden als 999 angegeben, also mit dreimal neun kurzen Signaltönen mit
Pausen zwischen den 9er-Gruppen.
Messwerte kleiner 10 mg/dL (0,6 mmol/L) werden als 000 angegeben, also mit drei langen Signaltönen.
mg/dL-Geräte
Nach den zwei kurzen Signaltönen, die das Ende der Messung anzeigen, werden bei der Angabe des Messwerts zuerst die
Hunderter, dann die Zehner und zum Schluss die Einer angegeben. Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause.
Der Messwert 180 mg/dL wird folgendermaßen angegeben:
ein kurzer Signalton – Pause – acht kurze Signaltöne – Pause – ein langer Signalton
Der Messwert 72 mg/dL wird folgendermaßen angegeben: ein langer Signalton (für 0 Hunderter) – Pause – sieben kurze
Signaltöne – Pause – zwei kurze Signaltöne
189
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
mmol/L-Geräte
Nach den zwei kurzen Signaltönen, die das Ende der Messung anzeigen, werden bei der Angabe des Messwerts zuerst die
Zehner, dann die Einer, danach der Punkt als sehr kurzer Signalton und zum Schluss die Zehntel angegeben. Dazwischen liegt
jeweils eine kurze Pause.
Der Messwert 13,8 mmol/L wird folgendermaßen angegeben:
ein kurzer Signalton – Pause – drei kurze Signaltöne – Pause – ein sehr kurzer Signalton – Pause– acht kurze Signaltöne
Der Messwert 4,0 mmol/L wird folgendermaßen angegeben:
ein langer Signalton (für 0 Zehner) – Pause – vier kurze Signaltöne – Pause – ein sehr kurzer Signalton – Pause – ein langer
Signalton
Die Ausgabe der Messwerte über Signaltöne wird zweimal wiederholt. Vor jeder Wiederholung ertönt ein Doppelton.
19.2 Ausgabe von gespeicherten Messwerten und von Durchschnittswerten
Von den gespeicherten Messwerten wird nur der zuletzt gespeicherte Messwert akustisch angegeben. Von den Durchschnitts-
werten wird nur der Durchschnittswert der letzten 7 Tage akustisch angegeben. Die Angabe dieser beiden Werte erfolgt nach
dem gleichen Muster wie die Angabe eines Messwertes unmittelbar nach einer Messung.
Die Angabe wird zweimal wiederholt und jeweils durch einen Doppelton eingeleitet.
i
Befindet sich kein Messwert im Speicher, ertönen drei lange Signaltöne.
Kann der Mittelwert der letzten 7 Tage nicht berechnet werden, ertönt kein Signalton.
190
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Ist der zuletzt gespeicherte Messwert eine Funktionskontrolle, so wird diese wie jeder Blutzuckermesswert angege-
ben. Es gibt keinen akustischen Hinweis auf Funktionskontrollen.
19.3 Warnungen und Fehlermeldungen
Bei Warnungen erscheinen in der Anzeige blinkende Symbole. Im Akustik-Modus ertönen zusätzlich drei Doppeltöne. Die voll-
ständige Liste finden Sie in den Kapiteln „Symbole in der Anzeige“ und „Meldungen und Fehlerbehebung“.
Warnungen können zu unterschiedlichen Zeitpunkten ertönen.
nach dem Einschalten: Die Batterien werden schwächer: Sie können jetzt noch ca. 50 Messungen durchführen.
beim Ausschalten: Sie haben den letzten Teststreifen verwendet. Die Teststreifentrommel ist leer.
nach einer Messung, d. h. nach dem Doppelton, der anzeigt, dass die Messung beendet ist, und vor der Angabe des
Messwertes:
Die Temperatur während der Messung war außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches von + 10 °C bis +40 °C.
Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel ist überschritten. Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel
ein.
Sie haben eine angebrochene Teststreifentrommel eingelegt.
Sie haben den Trommelfachdeckel geöffnet und wieder geschlossen und eine angebrochene Teststreifentrommel
war im Messgerät.
Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt (die Einstellungen für Jahr, Datum und Uhrzeit
sind verloren gegangen) und eine angebrochen Teststreifentrommel im Messgerät gelassen.
191
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Da Warnungen, die nach einer Messung ertönen, zusammen mit dem Messwert abgespeichert werden, ertönen diese
ebenfalls, wenn der zuletzt gespeicherte Messwert aus dem Speicher abgerufen wird.
Fehlermeldungen werden in der Anzeige mit einem E und einer Nummer angezeigt. Im Akustik-Modus ertönen zusätzlich vier
Doppeltöne, wenn das Messgerät eine Fehlermeldung anzeigt. Es gibt keine weitere akustische Unterscheidung. Die vollstän
-
dige Liste finden Sie im Kapitel 13.
20 Messgerät überprüfen
Die Überprüfung des Messgerätes (Messung mit Kontrolllösung) darf nur von einer sehenden Hilfsperson durchge-
führt werden.
20.1 Benötigte Materialien
Sie müssen Ihr Messgerät regelmäßig überprüfen, um immer zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Führen Sie dazu eine Funktionskontrolle mit der Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol jedes Mal durch,
wenn Sie eine neue Packung Teststreifentrommeln angebrochen haben,
wenn Sie die Batterien gewechselt haben,
wenn Sie durch das Flaschensymbol in der Anzeige Ihres Messgerätes zu einer Funktionskontrolle aufgefordert werden,
wenn Sie das Messgerät gereinigt haben,
wenn Sie an einem Messwert zweifeln.
192
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Für eine Funktionskontrolle brauchen Sie die Konzentrationstabelle für die Kontrolllösung. Sie finden diese Tabellen auf dem
Abziehetikett der Trommeldose. Achten Sie bei einer Funktionskontrolle darauf, dass das Abziehetikett mit den Konzentrations-
tabellen immer zu der Teststreifentrommel gehört, die sich gerade in Ihrem Messgerät befindet.
20.2 Funktionskontrolle durchführen
Lesen Sie die Beilage, die der Kontrolllösung beiliegt.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste ein. Kurz danach wird automatisch ein Teststreifen herausgeschoben.
Prüfen Sie, dass alle in der Abbildung gezeigten Elemente dargestellt werden.
Sollten Elemente in der Anzeige fehlen, wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden
Service Center. Wenn z. B. statt der Ziffernanzeige 888 andere Zeichen in der Anzeige
erscheinen (ein mögliches Beispiel siehe unten), können Messwerte nicht dargestellt wer
-
den.
Warten Sie bis in der Anzeige das Teststreifensymbol und das Tropfensymbol blinken
und der Signalton ertönt (sofern der Signalton eingeschaltet ist).
Sie haben jetzt ca. 5 Minuten Zeit, um Kontrolllösung aufzutragen. Danach schaltet sich das Messgerät automatisch aus.
Betätigen Sie dann die Test-Taste, damit der Teststreifen ausgeworfen wird. Diesen Teststreifen können Sie nicht mehr ver
-
wenden. Beginnen Sie mit der Funktionskontrolle von vorne mit einem neuen Teststreifen.
193
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Nehmen Sie ein Fläschchen mit Kontrolllösung.
Wischen Sie die Tropferspitze nach dem Öffnen mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab, um eingetrocknete
Lösungsreste zu entfernen.
Bringen Sie einen Tropfen der Kontrolllösung auf eine saubere, leicht zu
reinigende Unterlage aus Glas, Porzellan oder Edelstahl (z. B. Teller oder
Löffel) auf.
i
Kontrolllösung, die vom Teststreifen aufgesaugt werden soll, muss
frisch auf die Unterlage aufgebracht werden. Die Kontrolllösung darf
nicht über längere Zeit auf der Unterlage stehen, da die Lösung
dann zu hohe Messwerte liefern kann.
Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten zeigt (siehe
Abbildung).
Halten Sie das Messgerät immer mit dem Teststreifen nach unten,
während der Teststreifen Kontrolllösung aufsaugt. Halten Sie auch
danach das Messgerät mit dem Teststreifen so lange nach unten bis Sie
den Teststreifen auswerfen.
Wenn Sie den Teststreifen nach oben oder waagerecht halten oder das
Messgerät mit Teststreifen hinlegen, kann Kontrolllösung in das Mess-
gerät laufen und es verschmutzen.
194
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Halten Sie die Unterkante des Teststreifens in den Tropfen. Über die
schwarze Kerbe wird die Kontrolllösung aufgesaugt.
Wenn der Teststreifen genügend Kontrolllösung aufgesaugt hat, ertönt der
Signalton (sofern eingeschaltet), das Teststreifensymbol verschwindet und das
Tropfensymbol hört auf zu blinken. Die Messung startet automatisch und 000
erscheint in der Anzeige.
Nehmen Sie den Teststreifen aus der Kontrolllösung.
Die Messung dauert ca. 5 Sekunden. Während die Messung läuft, verschwinden die drei 000 Stück für Stück aus der Anzeige.
Ist die Messung beendet, erscheint in der Anzeige der Messwert. Gleichzeitig hat das Messgerät den Messwert gespeichert.
i
Wenn bei Anzeige des Messwertes Signaltöne ertönen, ist der Akustik-Modus eingeschaltet.
Sie können den Akustik-Modus und damit die Signaltöne ausschalten (siehe Kapitel 16.1).
Wenn Sie eine Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol verwenden:
Das Messgerät erkennt automatisch, dass Sie Kontrolllösung aufgetragen haben. In der Anzeige erscheint das Flaschensymbol
, wenn die Messung beginnt. Das Flaschensymbol wird zusammen mit dem Messwert gespeichert, so dass der Messwert als
Funktionskontrolle erkennbar ist.
195
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Wird das Flaschensymbol nicht angezeigt:
Drücken Sie die S-Taste zweimal, wenn der Messwert angezeigt wird. Das Flaschensymbol erscheint in der Anzeige.
i
Sie können den Messwert nur dann als Funktionskontrolle markieren, wenn das Messgerät noch nicht ausgeschaltet
war. War das Messgerät bereits ausgeschaltet, können Sie die Markierung nicht mehr vornehmen. Messwerte, die Sie
mit der M-Taste aus dem Speicher aufrufen, können nicht geändert werden.
Sofort nach Anzeige des Messwertes und Markierung als Funktionskontrolle (sofern erforderlich):
Vergleichen Sie den Messwert mit den Konzentrationstabellen, die auf dem Abziehetikett der Trommeldose angegeben
sind. Achten Sie darauf, dass Sie den Messwert mit der Konzentrationstabelle vergleichen, die für Ihre Kontrolllösung
zutrifft.
Halten Sie das Messgerät mit dem Teststreifen nach unten über einen Abfallbehälter.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Der benutzte Teststreifen fällt heraus.
Lassen Sie immer das Messgerät den Teststreifen auswerfen, sobald Sie den Messwert mit der Konzentrationstabelle
verglichen haben. Lassen Sie das Messgerät nicht mit dem Teststreifen liegen und ziehen Sie den Teststreifen nicht
aus dem Messgerät. Kontrolllösung, die vom Teststreifen aufgesaugt wurde, kann sonst das Messgerät ver-
schmutzen.
Wischen Sie die Tropferspitze mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab und verschließen Sie das Fläschchen dann
fest.
196
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
i
Der Unterzuckerungshinweis kann nicht zwischen Blut und Kontrolllösung unterscheiden. Wenn Sie einen Unter-
zuckerungshinweis eingestellt haben und Kontrolllösung G1 verwenden, kann hypo? in der Anzeige blinken. Der
Messwert für die Kontrolllösung liegt dann unter dem eingestellten Grenzwert. Beispiel: Der Konzentrationsbereich
der Kontrolllösung G1 ist 37-67 mg/dL (2,1-3,7 mmol/L) und der Grenzwert für den Unterzuckerungshinweis ist auf
70 mg/dL (3,9 mmol/L) eingestellt.
Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Kontroll-
lösung auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den Teststreifen nicht, während
die Messung läuft.
Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder
folgende Fehlermeldung angezeigt werden:
Schalten Sie dann das Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Wieder-
holen Sie die Funktionskontrolle mit einem neuen Teststreifen.
Liegt der Messwert außerhalb des angegebenen Konzentrationsbereiches, wiederholen Sie die Funktionskontrolle. Liegt der
zweite Messwert ebenfalls außerhalb des Konzentrationsbereiches, überprüfen Sie folgende Punkte:
Haben Sie die Funktionskontrolle wie oben beschrieben durchgeführt?
Haben Sie erst Kontrolllösung aufgetragen, nachdem Teststreifensymbol und Tropfensymbol in der Anzeige blinkten?
Haben Sie die Tropferspitze des Fläschchens abgewischt bevor Sie Kontrolllösung auf die Unterlage getropft haben?
Haben Sie das Messergebnis mit der Konzentrationstabelle verglichen, die zu der von Ihnen verwendeten Kontrolllösung
gehört? Gehört die Konzentrationstabelle zu den von Ihnen verwendeten Teststreifen?
197
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Haben Sie die Messung im richtigen Temperaturbereich durchgeführt (+10 °C bis +40 °C)?
Haben Sie eine Teststreifentrommel verwendet, deren 90-tägige Aufbrauchsfrist nicht abgelaufen ist (siehe Kapitel 6)?
Haben Sie die Lagerbedingungen für das Messgerät, die Teststreifentrommel und die Kontrolllösung beachtet (siehe
Kapitel 23)?
Ist das Haltbarkeitsdatum der Kontrolllösung überschritten (siehe Etikett auf dem Fläschchen)?
Ist die Kontrolllösung länger als drei Monate geöffnet? Kontrolllösungen sind nach dem ersten Öffnen nur drei Monate
haltbar und dürfen danach nicht mehr verwendet werden.
Haben Sie die richtige Kontrolllösung verwendet (Accu-Chek Compact Autocontrol)?
Wenn Sie diese Punkte überprüft haben und die Messwerte trotzdem außerhalb des angegeben Konzentrationsbereiches
liegen, wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
i
Funktionskontrollen, die mit einem Flaschensymbol markiert sind, werden nicht für statistische Berechnungen
verwendet.
i
Damit das Messgerät die Kontrolllösungen Accu-Chek Compact Autocontrol automatisch als Kontrolllösungen erkennt
und von Blut unterscheiden kann, enthalten die Kontrolllösungen einen dunklen Farbstoff. Dieser ist nicht giftig.
Achten Sie darauf, dass die Kontrolllösung nicht z. B. auf den Tisch tropft oder in die Kleidung gelangt. Der Farbstoff
ist wasserlöslich. Wenn es doch einmal passiert, können Sie den Farbstoff unmittelbar danach mit warmem Wasser
abwaschen bzw. ausspülen.
i
Leere oder nicht aufgebrauchte Fläschchen können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
198
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
21 Symbole, Meldungen und Fehlerbehebungen
Außer Messwert, Uhrzeit und Datum erscheinen in der Anzeige Ihres Messgerätes noch andere Symbole oder auch Fehlermel-
dungen. Einige dieser Anzeigen, die in der normalen Anwendung erscheinen, wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln
erklärt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die vollständige Übersicht über alle Symbole und Meldungen.
Beachten Sie alle Symbole und Meldungen, wenn Sie das Messgerät verwenden. Jedes Symbol und jede Meldung liefert
wichtige Informationen.
Wenn Sie ein Symbol nicht kennen oder eine Meldung nicht verstehen, lesen Sie in diesem Kapitel die Erklärung. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass Sie Messwerte falsch interpretieren.
Es können mehrere Symbole gleichzeitig angezeigt werden.
Eine Kombination aus z. B. Messwert, Uhrzeit und Datum und den blinkenden Symbolen
Thermometer, Trommel, Uhr und Flasche bedeutet: die Temperatur während der Messung
lag im Grenzbereich und die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel ist
abgelaufen.
199
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
21.1 Symbole in der Anzeige
Elemente, die in der Anzeige blinken, sind in den folgenden Abbildungen von einem Strahlenkranz umgeben.
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet:
Dieses ist die Maßeinheit, in der Blutzuckerwerte angegeben werden.
Der Signalton (On 1) oder der Akustik-Modus (On 2) ist eingeschaltet.
Sie können jetzt Blut oder Kontrolllösung auf den Teststreifen auftragen.
Die Messung läuft gerade.
200
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet:
mem bedeutet, dass der angezeigte Messwert ein gespeicherter Messwert ist.
Es sind keine Messwerte abgespeichert.
Das Messgerät kann den Durchschnittswert der letzten 7, 14 oder 30 Tage nicht
berechnen,
da nur Messwerte abgespeichert sind, die nicht in die Berechnung eingehen,
z. B. Funktionskontrollen,
da Sie Datum und Uhrzeit nicht eingegeben haben,
da Sie das Datum in die Vergangenheit geändert haben.
Es wird der Durchschnittswert der letzten 7, 14 bzw. 30 Tage angezeigt, der aus z. B. 24, 43
bzw. 70 Blutzuckerwerten berechnet wird.
Sie werden zu einer Funktionskontrolle aufgefordert.
201
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet:
Dieser Messwert ist eine Funktionskontrolle.
Die Temperatur liegt während der Messung im Grenzbereich (zwischen
+6 °C und +10 °C oder zwischen
+40 °C und +44 °C).
Verwenden Sie diesen Messwert nicht als Grundlage für therapeutische Entscheidungen.
Schalten Sie das Messgerät aus. Lassen Sie das Messgerät langsam erwärmen oder
abkühlen. Schalten Sie das Messgerät wieder ein und wiederholen Sie die Messung.
Während der Messung muss die Temperatur zwischen +10 °C und +40 °C liegen.
Bei diesem gespeicherten Wert lag die Temperatur während der Messung im Grenzbereich.
Verwenden Sie diesen Messwert nicht als Grundlage für therapeutische Entscheidungen.
Die Batterien werden schwächer. Wenn das Symbol zum ersten Mal erscheint, können Sie
noch ca. 50 Messungen durchführen. Messen Sie bis alle Teststreifen in der Teststreifen-
trommel aufgebraucht sind. Wechseln Sie dann die Batterien und die Teststreifentrommel.
Wenn Sie NiMH-Akkus statt Batterien verwenden, sind deutlich weniger als 50 Messungen
möglich, bei alten und verbrauchten Akkus möglicherweise keine einzige mehr.
Wenn die Batterien so schwach sind, dass keine Messungen mehr durchgeführt werden
können, erscheint nur das Batteriesymbol für 3 Sekunden in der Anzeige. Danach schaltet sich
das Messgerät aus. Setzen Sie zwei neue Batterien bzw. zwei aufgeladene Akkus ein.
202
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet:
Der Blutzuckerwert liegt unterhalb des Messbereiches, d. h. er ist kleiner als 10 mg/dL oder
0,6 mmol/L.
Wenn der angezeigte Messwert Ihrem körperlichen Befinden entspricht, folgen Sie den Anwei
-
sungen Ihres Arztes. Wenn der angezeigte Messwert nicht Ihrem Befinden entspricht, führen
Sie eine Funktionskontrolle mit einer Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol und
einem neuen Teststreifen durch. Wiederholen Sie danach die Blutzuckermessung. Wenn der
neue Messwert ebenfalls nicht Ihrem Befinden entspricht, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Der Blutzuckerwert liegt oberhalb des Messbereiches, d. h. er ist größer als 600 mg/dL oder
33,3 mmol/L.
Wenn der angezeigte Messwert Ihrem körperlichen Befinden entspricht, folgen Sie den Anwei
-
sungen Ihres Arztes. Wenn der angezeigte Messwert nicht Ihrem Befinden entspricht, führen
Sie eine Funktionskontrolle mit einer Kontrolllösung Accu-Chek Compact Autocontrol und
einem neuen Teststreifen durch. Wiederholen Sie danach die Blutzuckermessung. Wenn der
neue Messwert ebenfalls nicht Ihrem Befinden entspricht, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Sie haben den Unterzuckerungshinweis eingeschaltet und der angezeigte Messwert liegt
unterhalb des eingestellten Grenzwertes.
203
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Symbol in der Anzeige ... das bedeutet:
Sie haben eine Test-Erinnerung eingestellt. Solange der Signalton ertönt, blinkt das Glocken-
symbol in der Anzeige.
Das Messgerät überträgt Messwerte zu einem Computer.
Dieser Messwert ist als besonderer Messwert markiert.
204
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
21.2 Meldungen und Fehlerbehebung
Elemente, die in der Anzeige blinken, sind in den folgenden Abbildungen von einem Strahlenkranz umgeben.
Treten Fehlermeldungen häufiger auf, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
Das passiert ... und bedeutet:
Das Messgerät lässt sich
nicht einschalten.
Batterien oder Akkus sind leer.
Setzen Sie neue Batterien bzw. aufgeladene Akkus ein.
Sie haben die Batterien/Akkus falsch herum eingelegt. Nehmen Sie die Batterien/Akkus
heraus und legen Sie sie wie im Batteriefach angegeben ein.
Haben die Batterien/Akkus länger als zwei Minuten falsch herum im Messgerät gelegen,
hat das Messgerät Jahr, Datum und Uhrzeit vergessen. Geben Sie diese neu ein
(siehe Kapitel 16 „Einstellungen am Messgerät vornehmen“).
Die Umgebungstemperatur liegt unter 0 °C.
Sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von +10 °C bis +40 °C. Lassen Sie das
Messgerät langsam erwärmen.
Die Elektronik ist durch Kondenswasser nass geworden.
Lassen Sie das Messgerät langsam trocknen.
Das Messgerät ist kaputt.
Wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
Das Messgerät ist einge-
schaltet, aber die Anzeige
bleibt leer.
Die Anzeige ist defekt.
Wenden Sie sich an unseren Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
205
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Das passiert ... und bedeutet:
Die Uhr ist stehen geblieben
oder
die Uhr geht nach.
Das Messgerät war einer Temperatur von unter -10 °C ausgesetzt und die Batterien/Akkus
beginnen einzufrieren. Schalten Sie das Messgerät aus. Lassen Sie es langsam erwärmen.
Lagern Sie das Messgerät mit Batterien/Akkus immer zwischen -10 °C und +50 °C
(mit Teststreifentrommel zwischen +2 °C und +30 °C).
Die Uhr zeigt nach dem
Einschalten 0:00 bzw.
12.00 a.m.
Das Messgerät war einer Temperatur von unter -10 °C ausgesetzt und die Batterien/Akkus
beginnen einzufrieren. Schalten Sie das Messgerät aus. Lassen Sie es langsam erwärmen.
Lagern Sie das Messgerät mit Batterien/Akkus immer zwischen -10 °C und +50 °C
(mit Teststreifentrommel zwischen +2 °C and +30 °C).
Die Uhrzeit ist nicht eingestellt worden.
Stellen Sie die Uhrzeit ein wie in Kapitel 3.4 „Uhrzeit einstellen“ beschrieben.
206
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:
Die Teststreifentrommel im Messgerät ist leer.
Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein.
Sie haben eine angebrochene Teststreifentrommel eingesetzt.
Sie haben das Trommelfach geöffnet.
Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt (Einstellungen für
Jahr, Datum und Uhrzeit sind verloren gegangen) und eine angebrochene Trommel blieb
dabei im Messgerät.
Sie haben den Barcode der vorangegangenen Trommel übernommen, da der Barcode der
eingelegten Trommel beschädigt ist (siehe Fehlermeldung
E-2).
Sie werden zu einer Funktionskontrolle aufgefordert, um die Teststreifen zu überprüfen. Das
Messgerät weiß nicht, wann die Trommel zum ersten Mal eingelegt worden war bzw. wie
lange die angebrochene Trommel bereits im Messgerät liegt. Führen Sie eine Funktions-
kontrolle (siehe Kapitel 20 „Messgerät überprüfen“) durch. Liefert die Messung richtige Ergeb
-
nisse, können Sie die Teststreifen noch verwenden. Sind die Ergebnisse falsch, müssen Sie
eine neue Trommel einlegen. Nach der Funktionskontrolle verschwindet das Flaschensymbol
aus der Anzeige. Das Trommelsymbol blinkt weiter, um Sie darauf aufmerksam zu machen,
dass das Messgerät die Aufbrauchsfrist nicht berechnen kann. Das Symbol verschwindet erst,
wenn Sie eine neue Trommel einlegen. Alle Messwerte werden mit blinkendem Trommel-
symbol gespeichert. Wenn Sie keine Funktionskontrolle durchführen, erscheint auch das
blinkende Flaschensymbol bei jeder Messung bis Sie eine neue Trommel einlegen.
207
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:
Sie haben eine angebrochene Teststreifentrommel eingesetzt.
Sie haben das Trommelfach geöffnet.
Sie haben für einen Batteriewechsel länger als zwei Minuten benötigt (Einstellungen für
Jahr, Datum und Uhrzeit sind verloren gegangen) und eine angebrochene Trommel blieb
dabei im Messgerät.
Sie haben den Barcode der vorangegangenen Trommel übernommen, da der Barcode der
eingelegten Trommel beschädigt ist (siehe Fehlermeldung
E-2).
Das Messgerät kann die Aufbrauchsfrist der Trommel nicht berechnen.
Sie haben die angeforderte Funktionskontrolle durchgeführt (siehe Erklärung zur vorhergehen-
den Anzeige).
Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel ist abgelaufen. Die Teststreifen sind
unbrauchbar.
Sie dürfen diese Teststreifen nicht mehr verwenden, da sie falsche Messwerte liefern
können. Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu
ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Setzen Sie eine neue Teststreifentrommel ein.
Die 90-tägige Aufbrauchsfrist der Teststreifentrommel ist abgelaufen und Sie haben eine
Funktionskontrolle durchgeführt (siehe Erklärung zur vorhergehenden Anzeige).
bei gespeicherten Messwerten: die Teststreifen, die für diese Messung verwendet wurden,
waren unbrauchbar (länger als 90 Tage im Messgerät).

208
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Die gespeicherten Messwerte können falsch sein. Falsche Messwerte können zu
falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden
führen.
Obwohl Sie eine Blutzucker-
messung durchgeführt
haben, erscheint das
Flaschensymbol in der
Anzeige.
Es liegt ein Zuordnungsfehler vor. Der Messwert ist richtig, wird aber als Funktionskontrolle
abgespeichert.
Drücken Sie die S-Taste einmal bis das Flaschensymbol aus der Anzeige verschwindet.
War das Messgerät bereits ausgeschaltet, können Sie die Korrektur nicht mehr vor-
nehmen. Messwerte, die Sie mit der M-Taste aus dem Speicher aufrufen, können nicht
geändert werden.
Obwohl Sie eine Funktions-
kontrolle durchgeführt
haben, erscheint das
Flaschensymbol nicht in der
Anzeige.
Es liegt ein Zuordnungsfehler vor. Der Messwert ist richtig, wird aber als Blutzuckermessung
abgespeichert.
Drücken Sie die S-Taste zweimal bis das Flaschensymbol in der Anzeige erscheint.
War das Messgerät bereits ausgeschaltet, können Sie die Korrektur nicht mehr vor-
nehmen. Messwerte, die Sie mit der M-Taste aus dem Speicher aufrufen, können nicht
geändert werden.
209
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:
Der gespeicherte Barcode der Teststreifentrommel ging verloren.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen und schließen Sie das
Trommelfach.
Das Messgerät dreht dann die Trommel und liest den Barcode. Das Trommelsymbol und
das Flaschensymbol blinken bei der nächsten Messung in der Anzeige. Führen Sie eine
Funktionskontrolle durch. Sie können alle Teststreifen, die sich noch in der Trommel
befinden, aufbrauchen. Die 90-tägige Aufbrauchsfrist wird für diese Trommel nicht mehr
richtig berechnet. Das Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige bis Sie eine neue
Teststreifentrommel einlegen.
Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt.
Wenn Sie die erste Trommel einer Verpackung eingelegt haben, nehmen Sie die Trommel
aus dem Messgerät und legen Sie sie in die Trommeldose zurück. Setzen Sie die zweite
Teststreifentrommel derselben Packung in das Messgerät ein und verbrauchen Sie alle
17 Teststreifen. Beim nächsten Trommelwechsel setzen Sie die erste Teststreifentrommel
mit dem beschädigten Barcode ein. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, drücken
Sie die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Test-
streifentrommel. Trommel- und Flaschensymbol blinken in der Anzeige. Das Messgerät
fordert Sie zu einer Funktionskontrolle auf. Sie können alle 17 Teststreifen zur Messung
verwenden. Das Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige, bis Sie eine neue Test
-
streifentrommel eingelegt haben.

210
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Wenn Sie die zweite oder dritte Trommel einer Verpackung eingesetzt haben, drücken Sie
die S-Taste. Das Messgerät übernimmt den Barcode der vorangegangenen Teststreifen
-
trommel. Trommel- und Flaschensymbol blinken in der Anzeige. Das Messgerät fordert Sie
zu einer Funktionskontrolle auf. Sie können alle 17 Teststreifen zur Messung verwenden.
Das Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige, bis Sie eine neue Teststreifentrommel
eingesetzt haben.
Wenn Sie eine Teststreifentrommel aus einer Einzelverpackung eingesetzt haben, können
Sie diese Trommel nicht verwenden. Setzen Sie eine neue Trommel ein.
Alle Teststreifentrommeln derselben Packung haben einen Barcode, der nur zu dieser
Packung gehört. Codieren Sie das Messgerät nicht mit Teststreifentrommeln aus anderen
Packungen. Gehören Teststreifen und Barcode nicht zusammen, können Blutzuckerwerte
falsch gemessen werden. Teststreifentrommeln derselben Verpackung haben dieselbe
Chargennummer. Vergleichen Sie die Chargennummern. Diese finden Sie auf dem Etikett
der Teststreifentrommel hinter dem Symbol
.
Die Teststreifentrommel dreht sich nicht.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen Sie das Trommelfach und
drücken Sie den roten Trommelfreigabeknopf. Schließen Sie das Trommelfach wieder.
Das Messgerät dreht die Trommel und liest den Barcode. Das Trommelsymbol und das
Flaschensymbol blinken danach in der Anzeige. Die 90-tägige Aufbrauchsfrist wird für
diese Trommel nicht mehr richtig berechnet. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Sie
können alle Teststreifen, die sich noch in der Trommel befinden, aufbrauchen. Das
Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige bis Sie eine neue Teststreifentrommel
einlegen.

211
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt. Fehlerbehebung siehe unter Fehler-
meldung E-2.
Das Messfenster ist verschmutzt.
Reinigen Sie das Messfenster (siehe Kapitel 22.1 „Blutzuckermessgerät reinigen“) und
wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
Sie haben bei der Messung zu früh Blut oder Kontrolllösung aufgetragen.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die
Messung mit einem neuen Teststreifen. Warten Sie bis in der Anzeige das Teststreifen-
und das Tropfensymbol blinken und der Signalton ertönt (sofern er eingeschaltet ist).
Tragen Sie erst dann Blut oder Kontrolllösung auf den Teststreifen auf.
Sie haben zu wenig Blut oder Kontrolllösung aufgetragen.
Schalten Sie das Messgerät aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen und einer größeren Menge Blut bzw. Kontrolllösung.
Sie haben den Teststreifen beim Auftragen von Blut bzw. Kontrolllösung oder während der
Messung bewegt oder stark verbogen.
Schalten Sie das Messgerät aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen.

212
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Sie haben das Messgerät aus- und wieder eingeschaltet. Der alte Teststreifen befindet
sich noch im Messgerät.
Halten Sie das Messgerät senkrecht mit dem Teststreifen nach unten. Schalten Sie das
Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Fällt der
Teststreifen nicht heraus, ziehen Sie ihn mit der Hand, auch gegen einen Widerstand, aus
dem Messgerät.
Sie haben den Teststreifen aus dem Messgerät gezogen, bevor Sie Blut oder Kontrolllö-
sung auf den Teststreifen aufgetragen haben.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die
Messung mit einem neuen Teststreifen. Entfernen Sie den Teststreifen nur, indem Sie das
Messgerät mit der Test-Taste ausschalten.
Der herausgeschobene Teststreifen ist fehlerhaft.
Halten Sie das Messgerät senkrecht mit dem Teststreifen nach unten. Schalten Sie das
Messgerät mit der Test-Taste aus und lassen Sie den Teststreifen herausfallen. Schalten
Sie das Messgerät mit der Test-Taste wieder ein und wiederholen Sie die Messung.
Im Messgerät befindet sich Kondenswasser.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Lassen Sie es bei Raumtemperatur
liegen, damit es trocknen kann.
213
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:
Die Batterien sind leer oder es ist ein Messgerätefehler aufgetreten.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Erscheint die Fehler-
meldung erneut, könnten die Batterien leer sein. Setzen Sie neue Batterien ein. Erscheint
die Fehlermeldung nach dem Einschalten wieder, wenden Sie sich bitte an unseren
Accu-Chek Kunden Service Center (siehe Kapitel 29).
Sie haben den Teststreifen während der Messung aus dem Messgerät gezogen.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wiederholen Sie die
Messung mit einem neuen Teststreifen. Entfernen Sie den Teststreifen nur, indem Sie das
Messgerät mit der Test-Taste ausschalten.
Der Teststreifen klemmt.
Die Teststreifentrommel dreht sich nicht.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Öffnen Sie das Trommelfach und
ziehen Sie ggf. den Teststreifen heraus. Drücken Sie den roten Trommelfreigabeknopf und
nehmen Sie die Teststreifentrommel heraus. Legen Sie die Teststreifentrommel ein und
schließen Sie das Trommelfach.
Das Messgerät dreht dann die Trommel und liest den Barcode. Das Trommel- und das
Flaschensymbol blinken danach in der Anzeige. Die 90-tägige Aufbrauchsfrist wird für
diese Trommel nicht mehr richtig berechnet. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Sie
können alle Teststreifen, die sich noch in der Trommel befinden, aufbrauchen. Das
Trommelsymbol blinkt so lange in der Anzeige bis Sie eine neue Teststreifentrommel
einlegen.
214
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:
Das Messgerät wurde starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Die Temperatur ist für eine Messung zu niedrig (zwischen 0 °C und
+6 °C) oder zu hoch (über 44 °C).
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Lassen Sie es langsam abkühlen oder
aufwärmen. Für eine Messung muss die Temperatur zwischen +10 °C und +40 °C liegen.
Sie haben zu wenig Blut oder Kontrolllösung aufgetragen.
Schalten Sie das Messgerät aus und wieder ein. Wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen und einer größeren Menge Blut bzw. Kontrolllösung.
Es ist keine Teststreifentrommel im Messgerät.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Setzen Sie eine neue Teststreifen-
trommel ein.
Die Leertrommel (Teststreifentrommel ohne Teststreifen und ohne Etikett) liegt im Mess-
gerät.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Legen Sie eine
Accu-Chek Compact Teststreifentrommel ein.
Sie haben eine Teststreifentrommel von einem anderen Blutzuckermesssystem eingelegt.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus. Legen Sie eine
Accu-Chek Compact Teststreifentrommel ein.

215
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Der Barcode der Teststreifentrommel ist beschädigt.
Abhilfe siehe unter der Fehlermeldung
E-3.
Es ist ein Messgerätefehler aufgetreten.
Schalten Sie das Messgerät mit der Test-Taste aus und wieder ein. Wenn die Fehler-
meldung weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service
Center (siehe Kapitel 29 „Accu-Chek Kunden Service Center“).
Bei einer Übertragung der Messwerte fangen die beiden Pfeile nicht an zu blinken. Das Mess-
gerät schaltet sich nach 5 Minuten automatisch aus. PC, Handheld bzw. Accu-Chek Smart
Printer System zeigen eine entsprechende Fehlermeldung.
Während der Übertragung ist ein Fehler aufgetreten.
Starten Sie die Übertragung der Messwerte noch einmal.
Eine starke Lichtquelle ist zu nah an einer der beiden Infrarot-Fenster.
Vergrößern Sie den Abstand zur Lichtquelle und starten Sie die Übertragung der Mess-
werte noch einmal.
Die Infrarot-Fenster sind zu weit voneinander entfernt oder nicht richtig einander zuge-
wandt.
Verkleinern Sie den Abstand auf 10-20 cm und legen Sie die beiden Infrarot-Fenster so
hin, dass sie einander zugewandt sind. Starten Sie die Übertragung der Messwerte noch
einmal.

216
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Meldung/Symbol in der
Anzeige ...
das bedeutet:

Am PC, Handheld bzw. Accu-Chek Smart Printer System ist ein Software-Fehler aufge-
treten.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Software-Programms bzw. des Accu-Chek Smart
Printer Systems.
217
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
22 Geräte reinigen
22.1 Blutzuckermessgerät reinigen
Die Reinigung des Messgeräts darf nur von einer sehenden Hilfsperson durchgeführt werden.
Das Messgerät arbeitet mit einem optischen Messverfah-
ren. Ein solches Messverfahren ist auf die Sauberkeit aller
Komponenten angewiesen. Bedingt durch das Funktions-
prinzip der Teststreifen kommt das Messgerät bei richtiger
Handhabung nicht direkt mit Blut oder Kontrolllösung in
Kontakt. Deshalb kann auf regelmäßige Reinigung verzich-
tet werden. Im seltenen Fall einer Verunreinigung durch
unsachgemäßen Gebrauch kann eine Reinigung erforder-
lich sein (siehe Fehlermeldung E-5 Kapitel 21.2).
Wird das Messgerät von einem Sehbehinderten benutzt, sollte es wöchentlich durch eine sehende Hilfsperson auf
Verunreinigungen kontrolliert und gegebenenfalls wie unten beschrieben gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung nur kaltes Wasser oder 70%iges Äthanol. Alle anderen Reinigungsmittel können das
Messgerät unter Umständen beschädigen oder die Messfunktion beeinträchtigen.
218
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch oder ein leicht
angefeuchtetes Wattestäbchen. Sprühen Sie das Messgerät
nicht ein und tauchen Sie es nicht in die Reinigungsflüssigkeit.
Innen liegende Teile können dadurch angegriffen werden, so
dass die Funktion beeinträchtigt wird.
Wenn das Gehäuse des Messgerätes oder die Anzeige verschmutzt sind,
wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab.
219
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Reinigen Sie das Messgerät vorsichtig, wenn
der Teststreifenschacht sichtbar verschmutzt ist,
die Fehlermeldung E-5 in der Anzeige erscheint (siehe Kapitel 21.2)
Falls das Messgerät eingeschaltet ist, schalten Sie es mit der Test-Taste aus.
Warten Sie bis der Motor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Messgerät öffnen.
Klappen Sie den Trommelfachdeckel am Vorsprung rechts neben dem Teststreifenschacht nach oben.
220
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Tupfen Sie mit einem angefeuchteten Wattestäbchen das Messfenster und seine Umgebung ab.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt. Vermeiden Sie Kratzer auf dem Messfenster,
da sonst die Messungen beeinträchtigt werden könnten.
Entfernen Sie Fusseln, wenn welche zurück geblieben sind.
Klappen Sie den Trommelfachdeckel herunter und drücken Sie ihn zu. Er rastet mit einem hörbaren KLICK ein.
Führen Sie eine Funktionskontrolle durch (siehe Kapitel 20).
i
Stellen Sie sicher, dass der Trommelfachdeckel fest geschlossen ist. Ist er nicht richtig geschlossen, können Sie das
Messgerät nicht mit der Test-Taste einschalten.
22.2 Stechhilfe reinigen
Reinigen Sie die Stechhilfe regelmäßig und wenn Blut daran haftet, damit sie einwandfrei funktionieren kann. Die Stechhilfe
darf nur von außen gereinigt werden. Wischen Sie sie einmal pro Woche mit einem Tuch ab, das Sie zuvor mit 70%igem
Äthanol oder 70%igem Isopropanol (in der Apotheke erhältlich) angefeuchtet haben.
221
Für sehende Personen: Messgerät bedienen und Geräte reinigen
5
Reinigen Sie zusätzlich die Kappe von innen mit einem Wattestäbchen, das Sie ebenfalls mit einer der beiden Reinigungs-
flüssigkeiten angefeuchtet haben.
Lassen Sie die Stechhilfe anschließend gründlich trocknen.
Tauchen Sie die Stechhilfe nicht in Reinigungsflüssigkeit ein. Innen liegende Teile können dadurch angegriffen
werden, so dass die Funktion beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie nur 70%iges Äthanol oder 70%iges Isopropanol als Reinigungsmittel. Dies können Sie in Ihrer
Apotheke erhalten. Andere Reinigungsmittel können das Material der Stechhilfe angreifen, so dass die Funktion
beeinträchtigt wird.
22.3 Sprachgerät reinigen
Da das Sprachgerät mit Blut oder Kontrollflüssigkeiten in Kontakt kommen kann, empfehlen wir die gleichen Reinigungs-
maßnahmen wie beim Messgerät (Kapitel 22.1).
222
Teil 6
Anhang
224
Anhang
6
23 Mess- und Lagerbedingungen
Die Zuverlässigkeit von Sprachgerät, Messgerät und Stechhilfe sowie die Genauigkeit der Messwerte hängen von einigen
Bedingungen ab. Halten Sie daher folgende Bedingungen ein.
23.1 Blutzuckermessgerät und Stechhilfe
23.1.1 Temperaturbereich
Lagern Sie das Messgerät ohne Batterien und ohne Teststreifentrommel zwischen -25 °C und +70 °C.
Lagern Sie das Messgerät mit Batterien und ohne Teststreifentrommel zwischen -10 °C und +50 °C.
Bei Temperaturen über +50 °C können die Batterien auslaufen und das Messgerät beschädigen.
Bei Temperaturen unter -10 °C haben die Batterien nicht genug Spannung, damit die Uhr des Messgerätes
weiterlaufen kann.
Lagern Sie das Messgerät mit Batterien und mit Teststreifentrommel zwischen +2 °C und +30 °C.
Bei Blutzuckermessungen muss die Temperatur zwischen +10 °C und +40 °C liegen.
225
Anhang
6
Blutzuckermessungen können im Temperatur-Grenzbereich (zwischen +6 °C und +10 °C oder zwischen +40 °C und
+44 °C) durchgeführt werden. Liegt die Temperatur im Grenzbereich, blinkt das Thermometer-Symbol in der Anzeige.
Blutzuckerwerte, die im Temperatur-Grenzbereich gemessen wurden, dürfen nicht als Grundlage für therapeu-
tische Entscheidungen verwendet werden. Diese Messwerte können falsch sein. Falsche Messwerte können zu
falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Bei Temperaturen unter +6 °C und über +44 °C können keine Blutzuckermessungen durchgeführt werden.
In diesem Fall erscheint folgende Fehlermeldung
Bei Temperaturen unter 0 °C lässt sich das Messgerät nicht einschalten.
Bewahren Sie die Stechhilfe bei Temperaturen zwischen -25 °C und +70 °C auf.
Bewahren Sie die Stechhilfe nicht bei hohen Temperaturen, z. B. im heißen Auto, auf. Durch hohe Temperaturen
können sich Teile der Stechhilfe verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Lagern Sie die Stechhilfe nur ohne eingesetzte Lanzette.
Beschleunigen Sie niemals künstlich eine Temperaturänderung Ihres Messgerätes, z. B. im Kühlschrank oder auf
einer Heizung. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden und falsche Messwerte liefern. Falsche Messwerte
können zu falschen Therapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
226
Anhang
6
23.1.2 Luftfeuchtigkeit
Führen Sie Blutzuckermessungen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % durch.
Bewahren Sie Messgerät und Stechhilfe bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 85 % auf.
Plötzliche Temperaturwechsel führen zu Kondenswasserbildung im oder auf dem Messgerät. Schalten Sie das Mess-
gerät dann nicht ein. Lassen Sie das Messgerät langsam auf Raumtemperatur abkühlen bzw. erwärmen. Lagern Sie
das Messgerät nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer).
23.1.3 Störquellen in der Umgebung
Starke elektromagnetische Felder können die Gerätefunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das Messgerät nicht in
der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung.
Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, benutzen Sie das Messgerät nicht in sehr trockener Umgebung,
insbesondere bei gleichzeitigem Vorhandensein von synthetischen Materialien.
Schützen Sie das Messgerät vor sehr starken Lichtquellen (z. B. direktes Sonnenlicht, Filmscheinwerfer). Diese
können die Funktion des Messgerätes beeinträchtigen und zu Fehlermeldungen führen.
23.2 Sprachgerät
Das Sprachgerät ist unter den gleichen Umgebungs- und Lagerbedingungen einsetzbar wie das Blutzuckermessgerät.
227
Anhang
6
24 Technische Daten
24.1 Accu-Chek Compact Plus Messgerät
Gerätetyp Accu-Chek Compact Plus
Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Messgerätes
Messverfahren Reflexionsphotometrische Bestimmung von Glukose aus frischem Kapillarblut. Bei Verwendung
anderer Probenmaterialien beachten Sie bitte die Packungsbeilage der Accu-Chek Compact
Teststreifen.
Blutzuckerwerte (Glukosekonzentrationen) können im Vollblut oder im Plasma bestimmt wer
-
den. Obwohl Sie immer Vollblut auf den Teststreifen auftragen, gibt Ihr Messgerät Blutzucker-
werte an, die entweder denen im Vollblut oder denen im Plasma entsprechen. Ob Ihr Messgerät
Blutzuckerwerte angibt, die denen im Vollblut oder denen im Plasma entsprechen, entnehmen
Sie bitte der Packungsbeilage Ihrer Teststreifen. Dort finden Sie auch die Angaben zur
Funktionsweise, zum Testprinzip und zum Referenz-Messverfahren.
Messbereich 10–600 mg/dL (0,6-33,3 mmol/L)
Blutvolumen ca. 1,5 µL (1 Mikroliter = 1 tausendstel Milliliter)
Messdauer ca. 5 Sekunden (abhängig von der Konzentration)
Messtemperaturbereich +10 °C bis +40 °C
228
Anhang
6
Lagertemperatur
Messgerät ohne Batterien und ohne Teststreifentrommel: -25 °C bis +70 °C
mit Batterien und ohne Teststreifentrommel: -10 °C bis +50 °C
mit Batterien und mit Teststreifentrommel:
+2 °C bis +30 °C
Stechhilfe -25 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit 20 %–85 % relative Luftfeuchtigkeit
Messwerte-Speicher 300 Messwerte mit Uhrzeit und Datum, Durchschnittswerte, höchster und niedrigster Messwert
für Zeiträume von 7, 14 und 30 Tagen
Größe 113 x 49 x 30 mm ohne Stechhilfe
115 x 56 x 30 mm mit Stechhilfe
Gewicht ca. 130 g mit Batterien, Teststreifentrommel und Stechhilfe
Anzeige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Symbolen
Abschaltautomatik nach 60 Sekunden / nach 5 Minuten je nach Betriebszustand
Stromversorgung 2 Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro) oder 2 wiederaufladbare NiMH-Akkus (Typ AAA)
Batterieleistung ca. 1 000 Messwerte (weniger im Akustik-Modus durch den höheren Stromverbrauch oder bei
Verwendung von wiederaufladbaren Akkus)
Schnittstelle Infrarot-Fenster
229
Anhang
6
Schutzklasse III
LED/IRED Klasse 1
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität gemäß EN ISO
15197 Annex A. Als Prüfgrundlage für die Immunitätsprüfungen (zur elektrostatischen Ent-
ladung) wurde der Basisstandard IEC 61000-4-2 herangezogen. Darüber hinaus erfüllt es die
Anforderungen an die elektromagnetische Aussendung gemäß EN 61326. Die elektromagne-
tische Emission ist dementsprechend gering. Eine Störung von anderen elektrisch betriebenen
Geräten ist nicht zu erwarten.
Leistungsbewertung Die Leistungsmerkmale des Accu-Chek Compact Plus Systems (Accu-Chek Compact Plus
Messgerät mit Accu-Chek Compact Teststreifen) wurden mit Kapillarblut von Diabetikern
(Methodenvergleich, Richtigkeit), venösem Blut (Wiederholbarkeit) und Kontrolllösung (Reprodu-
zierbarkeit) ermittelt. Das System wird mit Venenblut unterschiedlicher Glukosekonzentration
kalibriert. Die Referenzwerte dafür werden mit Hilfe der Hexokinase-Methode ermittelt. Für den
Methodenvergleich wurden die Messergebnisse mit Ergebnissen aus der Hexokinase-Methode
mit Enteiweißung (Analysenautomat) verglichen. Die Hexokinase-Methode ist vergleichbar mit
einem NIST-Standard (Rückführbarkeit).
230
Anhang
6
24.2 Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
Gerätetyp Accu-Chek Voicemate Plus
Artikelnr./Seriennr. Siehe Typenschild auf der Rückseite des Sprachgerätes
Lagertemperatur
ohne Batterien: -25 °C bis +70 °C
mit Batterien: -10 °C bis +50 °C
Luftfeuchtigkeit 20 % - 85 % relative Luftfeuchtigkeit
Messwerte-Speicher 5000 Messwerte mit zusätzichen Informationen
Größe 113 x 49 x 30 mm
Gewicht ca. 130 g mit Batterien
Abschaltautomatik nach 1 bis 9 Minuten
Stromversorgung 2 Batterien (Typ AAA, LR 03, AM 4 oder Micro) oder 2 wiederaufladbare NiMH-Akkus (Typ AAA)
Batterielebensdauer Abhängig von der Art der Nutzung
Schnittstellen Infrarot-Fenster
USB-Stecker/-Schnittstelle
Stecker/Schnittstelle zum Ohrhörer
231
Anhang
6
Schutzklasse III
LED/IRED Klasse 1
Zubehör Ohrhörer
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität gemäß EN ISO
61326 Annex A.
25 Geräte entsorgen
Bei Blutzuckermessungen können Messgerät und Sprachgerät mit Blut in Berührung kommen. Von gebrauchten Geräten kann
daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie gebrauchte Geräte, nachdem Sie die Batterien entnommen haben, ent-
sprechend den in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Auskünfte zur richtigen Entsorgung kann Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung
geben.
Sprachgerät und Messgerät fallen nicht in den Geltungsbereich der EG-Richtlinie 2002/96/EG (Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte).
232
Anhang
6
26 Systemkomponenten
Um eine sichere und zuverlässige Funktion Ihrer Accu-Chek Produkte zu gewährleisten, sollten Sie nur die angebenen origina-
len Accu-Chek Systemkomponenten verwenden.
Verwenden Sie das Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät ausschließlich zusammen mit dem Accu-Chek Compact Plus
Messgerät.
Bei Verwendung anderer Geräte oder Tausch einer dieser beiden Geräte ist diese Gebrauchs-anleitung nicht mehr gültig.
Verwenden Sie zur Messung mit dem Accu-Chek Compact Plus Messgerät ausschließlich Accu-Chek Compact Teststreifen.
Diese sind in Ihrer Apotheke oder Fachhandel erhältlich.
Für Funktionskontrollen des Messgerätes Accu-Chek Compact Plus und der zugehörigen Teststreifen ist nur die Kontrolllösung
Accu-Chek Compact Autocontrol zulässig (siehe Kapitel 20).
Verwenden Sie die Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus ausschließlich mit den zugehörigen Lanzetten Accu-Chek Softclix. Sie
erhalten diese in verschiedenen Packungsgrößen in Ihrer Apotheke oder Fachhandel.
Sie können statt der Stechhilfe eine Blende am Messgerät anbringen und damit die Messgeräteseite verkleiden, falls Sie die
Stechhilfe dauerhaft vom Messgerät abnehmen möchten. Die Blende können Sie bei unserem Accu-Chek Kunden Service
Center bestellen.
Für Blutzuckermessungen mit Blut aus alternativen Körperstellen können Sie eine spezielle AST-Kappe für die Accu-Chek
Softclix Plus Stechhilfe bei unserem Accu-Chek Kunden Service Center bestellen.
233
Anhang
6
27 Gewährleistung
Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
28 Patente
Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
Keine
Accu-Chek Compact Plus Messgerät
EP 732 590; EP 738 666; EP 742 436; EP 1 189 064; US 5,463,467; US 5,720,924; US 5,863,800; US 6,707,554;
US 6,475,436; WO 2004/003549
Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus
US 4,924,879; US-2004-0092996; US 2005-00908580; US Re. 35,803
234
Anhang
6
Patentrechtlicher Hinweis
Die Accu-Chek Softclix Stechhilfe Plus und ihr Gebrauch mit Accu-Chek Softclix und Accu-Chek Softclix XL Lanzetten sind in
den USA für Roche patentrechtlich geschützt (US-Patente 4,924,879 und Re. 35,803). Entsprechender Patentschutz existiert
auch in vielen anderen Ländern, insbesondere durch die europäischen Patente 0565970, 0782838 und das japanische Patent
2702374. Sie haben mit dem Kauf die Berechtigung erworben, Ihre Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe mit Accu-Chek Softclix
und Accu-Chek Softclix XL Lanzetten zu verwenden. Roche wird die erwähnten Patentrechte, gemäß den gesetzlichen Rege
-
lungen, nicht gegen Personen geltend machen, die im privaten Bereich zu nichtgewerblichen Zwecken die Accu-Chek Softclix
Plus Stechhilfe mit Lanzetten anderer Hersteller verwenden. Mit dem Erwerb der Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe ist jedoch
keine, über die erwähnte gesetzliche Einschränkung der Wirkung des Patentes hinausgehende, Berechtigung, insbesondere
keine stillschweigende Zustimmung, des Erwerbers zur Verwendung von Fremdlanzetten verbunden. Roche behält sich vor, die
Patentrechte gegen Hersteller geltend zu machen, die Lanzetten für die Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe anbieten.
29 Accu-Chek Kunden Service Center
29.1 Beratung und Problemlösung
Bei Fragen zur Handhabung des Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerätes, des Accu-Chek Compact Plus Messgerätes oder
der Accu-Chek Softclix Plus Stechhilfe, bei zweifelhaften Messwerten oder einem vermuteten Defekt der Geräte, Teststreifen,
Stechhilfe oder Lanzetten wenden Sie sich bitte an unseren Accu-Chek Kunden Service Center. Führen Sie keine Reparatur-
versuche oder Änderungen an den Geräten durch. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen bei der Lösung von eventuellen Problemen
mit Geräten, Teststreifen, Stechhilfen oder Lanzetten von Roche Diagnostics helfen. Die Adressen unseres Accu-Chek Kunden
Service Centers finden Sie im nächsten Abschnitt.
235
Anhang
6
29.2 Adressen
Roche Diagnostics GmbH
D-68298 Mannheim
Deutschland
Accu-Chek Kunden Service Center
Telefon: 0180 – 2 00 01 65
Fax: 0621 – 7 59 44 63
Montag bis Freitag: 8.00 bis 18.00
www.accu-chek.de
236
Anhang
6
30 Stichwortverzeichnis
A
Abwärts-Taste ...................................................................................................................................................................... 18
Accu-Chek Kunden Service Center ....................................................................................................................................... 234
Akustik-Modus ......................................................................................................................................................41, 156, 187
Akku ................................................................................................................................................................................67, 70
Alternative Körperstellen ..............................................................................................................................................179, 232
Ansage
Batterie-Ladezustand .............................................................................................................................................66, 124
Datum ....................................................................................................................................................................30, 124
Fehlermeldungen ................................................................................................................................................................. 121
Fehlerursache .............................................................................................................................................................. 121
jüngster Messwert ......................................................................................................................................................... 90
Seriennummer
Messgerät ............................................................................................................................................................. 125
Sprachgerät ........................................................................................................................................................... 125
Software-Version ......................................................................................................................................................... 125
Uhrzeit ....................................................................................................................................................................30, 124
Anwendungsbereich Messgerät und Stechhilfe ........................................................................................................................ 5
Anwendungsbereich Sprachgerät ............................................................................................................................................ 6
Anzeige (Messgerät) .............................................................................................................................................................. 21
Anzeigentest ....................................................................................................................................................................... 150
AST .................................................................................................................................................................................... 232
Aufbrauchsfrist (Teststreifentrommel) .................................................................................................................................... 38
237
Anhang
6
Aufwärts-Taste ...................................................................................................................................................................... 18
Ausschalten
Messgerät ................................................................................................................................................................... 151
Sprachgerät .................................................................................................................................................................. 19
Ausschalten, automatisches
Messgerät ..............................................................................................................................................................55, 151
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 119
B
Batterie
Messgerät
einsetzen oder wechseln ........................................................................................................................................ 68
Lebensdauer .......................................................................................................................................................... 69
Symbol ................................................................................................................................................................. 199
Typen ..........................................................................................................................................................22, 68, 70
Sprachgerät
einsetzen oder wechseln ........................................................................................................................................ 64
Ladezustand ....................................................................................................................................................66, 124
Typen ................................................................................................................................................................20, 65
Batteriefach
Messgerät ..................................................................................................................................................................... 21
Sprachgerät ................................................................................................................................................................. 12
Bedienknopf (Stechhilfe) ....................................................................................................................................................... 20
Bemerkung (Sprachgerät) ...................................................................................................................................................... 96
Benutzerführung (Sprachgerät) .............................................................................................................................................. 77
238
Anhang
6
Blut
auf den Teststreifen auftragen ................................................................................................................................51, 174
gewinnen ..............................................................................................................................................................51, 172
Volumen ..........................................................................................................................................................52, 53, 227
zu wenig aufgetragen, nachdosieren .....................................................................................................................52, 175
C
Chargennummer ................................................................................................................................................................. 210
D
Dateneingabe (Sprachgerät) .................................................................................................................................................. 80
Datensatz .............................................................................................................................................................................. 80
neu anlegen .................................................................................................................................................................. 90
ungültig markieren ........................................................................................................................................................ 95
Datenübertragung
Messgerät ..................................................................................................................................................................... 22
Messwerte zum Sprachgerät ............................................................................................................................53, 111
Messwerte zu PC, Handheld oder Drucker ............................................................................................................. 185
Sprachgerät .................................................................................................................................................................. 19
Datum / Uhrzeit zum Messgerät ............................................................................................................................. 108
Messwerte zu PC, Handheld oder Drucker
Infrarot-Fenster ............................................................................................................................................... 110
USB-Schnittstelle ......................................................................................................................................108, 109
239
Anhang
6
Datum
Messgerät .................................................................................................................................................................. 161
Sprachgerät ..........................................................................................................................................................30, 124
Tagebuch ...................................................................................................................................................................... 92
übertragen .................................................................................................................................................................. 108
Durchschnittswerte
Messgerät ................................................................................................................................................................... 183
Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 106
E
Einheit, siehe auch Maßeinheit
Blutzuckerwert .......................................................................................................................................................28, 118
Insulin ........................................................................................................................................................................... 95
Kohlenhydrate ........................................................................................................................................................95, 119
Einschalten
Messgerät
Blutzuckermessung ..........................................................................................................................................49, 170
Datenübertragung ..................................................................................................................................107, 111, 185
Einstellungen ......................................................................................................................................................... 152
Messwerte-Speicher ............................................................................................................................................. 180
Sprachgerät ..........................................................................................................................................................48, 107
240
Anhang
6
Einstellungen
vom Messgerät ........................................................................................................................................................... 152
ändern, Überblick ................................................................................................................................................. 152
Datum .................................................................................................................................................................. 161
Jahr ...................................................................................................................................................................... 157
Signalton .............................................................................................................................................................. 155
Test-Erinnerung .................................................................................................................................................... 163
Uhrzeit .................................................................................................................................................................. 159
Uhrzeit- und Datumsformat .................................................................................................................................. 158
Unterzuckerungshinweis ........................................................................................................................................ 168
vom Sprachgerät
ändern ................................................................................................................................................................... 112
Ausschaltzeit, automatische .................................................................................................................................. 119
Datum .................................................................................................................................................................. 115
Datumsformat ....................................................................................................................................................... 116
Kohlenhydrate (Einheit) .......................................................................................................................................... 119
Nur-Ansage ........................................................................................................................................................... 117
Sprache ............................................................................................................................................................30, 119
Test-Erinnerung .................................................................................................................................................... 113
Uhrzeit .................................................................................................................................................................. 114
Uhrzeitformat ........................................................................................................................................................ 116
Unterzuckerungshinweis ....................................................................................................................................... 118
Werkseinstellungen ............................................................................................................................................... 120
241
Anhang
6
Einträge (Sprachgerät, Tagebuch)
Allgemeines ..................................................................................................................................................79, 80, 91
Bemerkungen .......................................................................................................................................................... 96
Datumein- / -ausgabe ........................................................................................................................................80, 81
Datum ..................................................................................................................................................................... 92
Insulin ..................................................................................................................................................................... 95
Kohlenhydrate ......................................................................................................................................................... 95
Löschen ............................................................................................................................................................... 107
Messwert ................................................................................................................................................................ 93
Notiz ........................................................................................................................................................................ 98
suchen .................................................................................................................................................................. 100
Uhrzeit ..................................................................................................................................................................... 93
Elektromagnetische Störquellen ...................................................................................................................................226, 231
Entsorgung
Batterie ...................................................................................................................................................................67, 70
Kontrolllösung ............................................................................................................................................................ 197
Lanzette ....................................................................................................................................................................... 57
Messgerät .................................................................................................................................................................. 231
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 231
Teststreifen .................................................................................................................................................................. 55
Teststreifentrommel ...................................................................................................................................................... 55
Entriegelungsknopf
Stechhilfe ..................................................................................................................................................................... 44
Teststreifentrommel ...................................................................................................................................................... 55
Erstinbetriebnahme (Sprachgerät) .......................................................................................................................................... 30
Erinnerung, siehe Test-Erinnerung
Erklärung Sprachgerät ......................................................................................................................................................... 126
Ersteinweisung ....................................................................................................................................................................... 6
242
Anhang
6
F
Fehlermeldungen ..........................................................................................................................................................128, 140
Messgerät .................................................................................................................................................................. 129
übertragen zum Sprachgerät ................................................................................................................................. 128
Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 121
abrufen Fehlermeldungen Messgerät ..................................................................................................................... 121
abrufen Fehlermeldungen Sprachgerät .................................................................................................................. 122
Fehlerursachen
Messgerät ................................................................................................................................................................... 204
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 121
Flaschensymbol .................................................................................................................................................................. 199
Funktionskontrolle .............................................................................................................................................................. 192
Funktionen (Sprachgerät) ................................................................................................................................................. 73–76
G
Gewährleistung ................................................................................................................................................................... 233
glaubhafte Messwerte .......................................................................................................................................................... 57
Glockensymbol ................................................................................................................................................................... 199
Geräteerklärung (Sprachgerät) ............................................................................................................................................. 126
H
Haltbarkeitsdatum
Kontrolllösung ............................................................................................................................................................ 197
Teststreifen .............................................................................................................................................................36, 38
Hilfe-Taste (Sprachgerät) .................................................................................................................................................18, 42
243
Anhang
6
Hypo-Einstellung
Messgerät ................................................................................................................................................................... 168
Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 118
Symbol ....................................................................................................................................................................... 199
I
Inbetriebnahme, siehe Erstinbetriebnahme
Infektionsrisiko ..............................................................................................................................................................43, 231
Infrarot-Fenster
ausrichten ..................................................................................................................................................................... 48
Messgerät ..................................................................................................................................................................... 21
Sprachgerät .................................................................................................................................................................. 18
Insulin ................................................................................................................................................................................... 95
K
Kohlenhydrate ................................................................................................................................................................95, 119
Kontrollfenster (Teststreifentrommel) .................................................................................................................................... 36
Kontrolllösung, -messung ............................................................................................................................................192, 194
Haltbarkeitsdatum ...................................................................................................................................................... 197
Konzentrationstabelle ........................................................................................................................................................... 37
Kundendienst , siehe Accu-Chek Kunden Service Center ..................................................................................................... 234
Kurzanleitung ........................................................................................................................................................................ 29
244
Anhang
6
L
Lagerbedingungen .............................................................................................................................................................. 224
Lanzette ............................................................................................................................................................................... 23
einsetzen ...................................................................................................................................................................... 45
auswerfen .............................................................................................................................................................56, 178
Lautsprecher ........................................................................................................................................................................ 18
Lautstärke ............................................................................................................................................................................ 19
Lichtquelle, störende ............................................................................................................................................................ 48
Links-Taste ............................................................................................................................................................................ 18
Löschen
Suchkriterien ............................................................................................................................................................... 105
Tagebuch .................................................................................................................................................................... 107
Luftfeuchtigkeit ................................................................................................................................................................... 226
M
Maßeinheit Messwert (mg/dL und mmol/L) ........................................................................................................................... 28
Meldungen, siehe Fehlermeldungen
mem-Symbol ...................................................................................................................................................................... 199
Messen
mit Sprachgerät ............................................................................................................................................................. 41
ohne Sprachgerät ........................................................................................................................................................ 170
245
Anhang
6
Menü (Sprachgerät)
auswählen ..................................................................................................................................................................... 76
Beschreibung ...........................................................................................................................................................75, 78
Datenübertragung ................................................................................................................................................107, 111
Einstellungen ............................................................................................................................................................... 112
Erklärung des Sprachgerätes ....................................................................................................................................... 126
Fehlermeldungen abrufen ............................................................................................................................................ 121
Hauptmenü ................................................................................................................................................................... 72
Informationen über Messgerät abrufen ........................................................................................................................ 124
Tagebuch ...................................................................................................................................................................... 78
Übersicht ..................................................................................................................................................................73, 74
Messbedingungen .............................................................................................................................................................. 224
Messbereich ..................................................................................................................................................................57, 227
Messdauer .....................................................................................................................................................................53, 227
Messfenster .......................................................................................................................................................................... 21
reinigen ...................................................................................................................................................................... 217
Messgerät
ausschalten ................................................................................................................................................................. 151
Blutzuckermessung ....................................................................................................................................................... 50
Datenübertragung ................................................................................................................................................111, 185
einschalten ............................................................................................................................................................49, 170
Einstellungen ............................................................................................................................................................... 152
Fehler / -meldungen .................................................................................................................................................... 204
Messwerte-Speicher ................................................................................................................................................... 180
reinigen ...................................................................................................................................................................... 217
überprüfen ................................................................................................................................................................. 191
Übersicht ....................................................................................................................................................................... 21
246
Anhang
6
Messwert
abrufen aus Speicher (Messgerät) ............................................................................................................................... 181
ansagen ...................................................................................................................................................................53, 78
ausgeben über Signaltöne (Messgerät) ........................................................................................................................ 188
glaubhafter ................................................................................................................................................................... 57
höchster (Messgerät) ..................................................................................................................................................... 58
jüngsten ansagen (Sprachgerät) .................................................................................................................................... 90
markieren (Messgerät) ................................................................................................................................................ 179
markieren (Sprachgerät) .............................................................................................................................................. 111
niedrigster (Messgerät) .................................................................................................................................................. 57
Tagebuch (Sprachgerät) ................................................................................................................................................. 93
übertragen
Messgerät zu PC, Handheld, Drucker ..................................................................................................................... 185
Messgerät zu Sprachgerät ..................................................................................................................................... 111
Sprachgerät zu PC, Handheld, Drucker .................................................................................................................. 109
zweifelhafter ................................................................................................................................................................ 58
Messwerte-Speicher
Messgerät ................................................................................................................................................................... 180
Sprachgerät, siehe Tagebuch
M-Taste ................................................................................................................................................................................ 21
N
Nachdosieren ................................................................................................................................................................52, 175
NiMH-Akkus ..........................................................................................................................................................67, 228, 230
Nur-Ansage-Modus ............................................................................................................................................................. 117
Notiz .................................................................................................................................................................................91, 98
247
Anhang
6
O
Ohrhörer .....................................................................................................................................................................20, 48, 49
OK-Taste ............................................................................................................................................................................... 18
P
Patente ............................................................................................................................................................................... 233
R
Rechts-Taste ......................................................................................................................................................................... 18
Reinigen
Messgerät .................................................................................................................................................................. 217
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 221
Stechhilfe ................................................................................................................................................................... 220
Reinigungsmittel ..........................................................................................................................................................217, 220
Richtungstasten ...............................................................................................................................................................18, 82
S
Sprache (Sprachgerät)
ändern ...................................................................................................................................................................30, 119
einstellen ..............................................................................................................................................................30, 119
Signalton (Messgerät)
Ausgabe von Messwerten .....................................................................................................................................155, 188
einschalten ................................................................................................................................................................. 155
Symbol ................................................................................................................................................................156, 199
248
Anhang
6
Signalton (Sprachgerät), siehe auch Warnton
Speicher (Messwerte)
Messgerät ................................................................................................................................................................... 180
Sprachgerät , siehe Tagebuch
Sprachgerät
Anwendungsbereich ........................................................................................................................................................ 6
ausschalten ............................................................................................................................................................18, 119
defekt ............................................................................................................................................................................ 60
einschalten ...............................................................................................................................................................18, 48
Erklärung .................................................................................................................................................................... 126
Übersicht ....................................................................................................................................................................... 18
S-Taste .................................................................................................................................................................................. 21
Stechhilfe ............................................................................................................................................................................. 43
abnehmen .................................................................................................................................................................... 44
andocken ..................................................................................................................................................................... 44
Anwendungsbereich ...................................................................................................................................................5, 43
spannen ....................................................................................................................................................................... 50
Übersicht ....................................................................................................................................................................... 23
Stechstufe ............................................................................................................................................................................ 47
Stechtiefe ............................................................................................................................................................................. 47
Sternchen-Symbol .............................................................................................................................................................. 199
Störquelle Licht ..................................................................................................................................................................... 48
249
Anhang
6
Suche (Sprachgerät, Tagebuch )
Einträge ..................................................................................................................................................................82, 100
Suchkriterien ..................................................................................................................................................88, 101, 103
ändern ................................................................................................................................................................... 102
Bemerkung .............................................................................................................................................................. 96
Datum ..................................................................................................................................................................... 92
Eingaberegeln ......................................................................................................................................................... 80
Insulin ..................................................................................................................................................................... 95
Kohlenhydrate ......................................................................................................................................................... 95
löschen ................................................................................................................................................................. 105
Messwert ................................................................................................................................................................ 93
Notiz ........................................................................................................................................................................ 98
Uhrzeit ..................................................................................................................................................................... 93
Treffer ......................................................................................................................................................................... 101
Symbole (Anzeige Messgerät)
Batterie ...................................................................................................................................................................... 199
Übersicht .................................................................................................................................................................... 199
Systemkomponenten .......................................................................................................................................................... 232
T
Tagebuch (Sprachgerät) ..............................................................................................................................................24, 80, 82
bearbeiten ..................................................................................................................................................................... 90
Einträge ....................................................................................................................................................................80, 91
löschen ....................................................................................................................................................................... 107
navigieren ..................................................................................................................................................................... 82
neuer Datensatz .......................................................................................................................................................90, 92
verlassen ....................................................................................................................................................................... 90
250
Anhang
6
Technische Daten
Messgerät .................................................................................................................................................................. 227
Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 230
Temperaturbereich ............................................................................................................................................................. 224
Test-Erinnerung
Messgerät ................................................................................................................................................................... 163
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 113
abbrechen .............................................................................................................................................................. 42
einstellen .............................................................................................................................................................. 113
Teststreifen ........................................................................................................................................................................... 21
auswerfen .............................................................................................................................................................55, 176
Haltbarkeitsdatum ........................................................................................................................................................ 38
Teststreifentrommel .........................................................................................................................................................21, 34
angebrochene .............................................................................................................................................................. 36
Aufbrauchsfrist ............................................................................................................................................................. 38
Chargennummer ........................................................................................................................................................ 210
einsetzen oder wechseln .............................................................................................................................................. 33
Test-Taste ............................................................................................................................................................................. 21
Thermometer-Symbol ......................................................................................................................................................... 199
Trommelfach ...................................................................................................................................................................21, 33
Trommelfreigabeknopf .....................................................................................................................................................21, 34
Trommel-Symbol ...........................................................................................................................................................39, 199
Tropfen-Symbol .............................................................................................................................................................39, 199
Typenschild
Messgerät .................................................................................................................................................................... 22
Sprachgerät ................................................................................................................................................................. 20
251
Anhang
6
U
Übersicht
Messgerät ..................................................................................................................................................................... 21
Sprachgerät .................................................................................................................................................................. 18
Stechhilfe ...................................................................................................................................................................... 23
Übertragen, siehe auch Datenübertragung
Datum / Uhrzeit .......................................................................................................................................................... 108
Fehlermeldungen ........................................................................................................................................................ 123
Messwerte ................................................................................................................................................................. 109
Uhrsymbol .......................................................................................................................................................................... 199
Uhrzeit
Messgerät .................................................................................................................................................................. 159
Sprachgerät ..........................................................................................................................................................30, 124
Tagebuch ...................................................................................................................................................................... 93
übertragen ................................................................................................................................................................. 108
Uhrzeit- und Datumsformat einstellen
Messgerät ............................................................................................................................................................ 158
Sprachgerät .......................................................................................................................................................... 116
Unterzuckerungshinweis
Messgerät .................................................................................................................................................................. 168
Sprachgerät ................................................................................................................................................................ 118
USB-Schnittstelle ................................................................................................................................................................. 108
252
Anhang
6
W
Warnungen
Messgerät ..................................................................................................................................................................... 60
Sprachgerät .......................................................................................................................................................60, 64, 66
Warnton (Sprachgerät) ................................................................................................................. 42, 60, 64, 66, 113, 125
Werkseinstellung wiederherstellen
Messgerät .................................................................................................................................................................. 152
Sprachgerät ............................................................................................................................................................... 120
Wiederholungstaste (Sprachgerät) ....................................................................................................................................18, 42
0 4925220001(01) 09/06
ACCU-CHEK, SOFTCLIX und VOICEMATE sind Marken von Roche.
© 2006 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.
Roche Diagnostics GmbH
D-68298 Mannheim, Germany
www.accu-chek.com
0088
238


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for ACCU-CHEK Voicemate Plus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of ACCU-CHEK Voicemate Plus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 7,86 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info