654494
19
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 i
DEUTSCH
MP8750 Multimedia-Projektor
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE...................................................................................................................................II
GARANTIE .......................................................................................................................................................... IV
ABSCHNITT 1: AUSPACKEN...............................................................................................................................1
1-1. INHALT DES VERSANDKARTONS ....................................................................................................................1
1-2. V
ERPACKUNGSMATERIALIEN GUT AUFBEWAHREN .........................................................................................1
1-3. W
IE GEHTS WEITER?....................................................................................................................................1
ABSCHNITT 2: PRODUKTBESCHREIBUNG.....................................................................................................2
2-1. EIGENSCHAFTEN DES GERÄTS .......................................................................................................................2
2-2. T
EILELISTE...................................................................................................................................................2
ABSCHNITT 3: EINRICHTEN/ANSCHLÜSSE ...................................................................................................3
3-1. KLEMMENANSCHLUSSFELD...........................................................................................................................3
3-2. B
EDIENERTASTFELD .....................................................................................................................................3
3-3. M
AUSANSCHLUSS.........................................................................................................................................4
3-4. K
ABELANSCHLÜSSE......................................................................................................................................4
3-5. B
ILDGRÖSSE (PROJEKTOR-LEINWAND-ABSTAND)..........................................................................................6
3-6. B
ILDHÖHENVERSCHIEBUNG...........................................................................................................................6
ABSCHNITT 4: BEDIENUNGSANLEITUNG ......................................................................................................7
4-1. PROJEKTOR EINSCHALTEN.............................................................................................................................7
4-2. B
EREITSCHAFTSMODUS.................................................................................................................................8
4-3. P
ROJEKTOR AUSSCHALTEN............................................................................................................................8
4-4. G
EBRAUCH DER SYSTEMMENÜS ....................................................................................................................8
4-5. M
ENÜEINSTELLUNGEN..................................................................................................................................9
ABSCHNITT 5: FERNBEDIENUNG...................................................................................................................13
5-1. FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG.............................................................................................................13
5-2. B
ATTERIEWECHSEL.....................................................................................................................................14
ABSCHNITT 6: WARTUNG ................................................................................................................................15
6-1. LUFTFILTERWECHSEL .................................................................................................................................15
6-2. P
ROJEKTIONSLAMPENWECHSEL...................................................................................................................16
6-3. A
NZEIGE DER LAMPENNUTZUNGSDAUER .....................................................................................................17
6-4. R
EINIGEN DES PROJEKTORS.........................................................................................................................17
ABSCHNITT 7: FEHLERSUCHE........................................................................................................................18
7-1. FEHLERSUCHE UND LÖSUNGEN ...................................................................................................................18
7-2. K
UNDENDIENSTINFORMATIONEN.................................................................................................................18
ABSCHNITT 8: PRODUKTDATEN ....................................................................................................................19
8-1. TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................................................19
8-2. Z
UBEHÖR- UND ERSATZTEILLISTE ...............................................................................................................20
8-3. B
ESTELLINFORMATIONEN ...........................................................................................................................20
ii 3M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
WARNUNG
Sicherheitshinweise
VORGESEHENE VERWENDUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine das ganze Handbuch gründlich durch. Der 3M-Multimedia-
Projektor MP8750 wurde unter Verwendung von 3M-Lampen, 3M-Deckenmontageteilen und unter
Beachtung der örtlichen Nenn-Netzspannungen für den Gebrauch in Innenräumen entwickelt. Die
Verwendung anderer Ersatzlampen, der Betrieb im Freien oder in Umgebungen mit starkem
Zigarettenrauch oder bei anderen Spannungen wurde nicht geprüft und kann zu Schäden am Projektor
oder an Peripheriegeräten führen und/oder potentiell unsichere Betriebsbedingungen verursachen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Vor dem Gebrauch alle Anleitungen gründlich durchlesen. Besonders auf Bereiche achten, die mit
diesem Symbol
!
gekennzeichnet sind.
Verweist auf eine potentiell gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
!
Vorsicht - Verweist auf eine potentiell gefährliche Situation, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu geringfügigen oder mittleren Verletzungen führen kann. Dieser Hinweis kann auch benutzt
werden, um auf unsichere Praktiken aufmerksam zu machen.
! Hinweis - Zur Hervorhebung wichtiger Bedingungen oder Details.
2. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten jeder Art durch oder in der Nähe von Kindern ist
besondere Vorsicht geboten. Das Gerät im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt lassen.
3. Bei eingeschalteter Lampe niemals direkt in die Projektorlinse blicken. Die Metalldampflampe erzeugt
ein starkes Licht, das Augenschäden verursachen kann.
!
4. Zur Vermeidung von Verbrennungen keine heißen Komponenten berühren.
5. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder das Gerät fallengelassen
oder anderweitig beschädigt wurde. Vor einer Inbetriebnahme das Gerät von einem qualifizierten
Kundendiensttechniker untersuchen lassen.
!
6. Das Netzkabel so verlegen, daß niemand darüber stolpern oder es herausziehen kann, und daß es
keine heißen Oberflächen berührt.
7. Falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist, sollte dieses einen Erdleiter und einen Nennstrom
aufweisen, der mit der Nennleistung des Geräts zumindest gleichwertig ist. Kabel mit einer geringeren
Ampere-Nennleistung als das Gerät können thermisch überlastet werden.
8. Das Netzkabel des Geräts vor dem Reinigen, Warten oder bei Nichtgebrauch stets aus der Steckdose
herausziehen. Dazu am Stecker fassen und ziehen.
9. Zur Reduzierung der Gefahr eines elektrischen Schlages das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen.
10. Zur Reduzierung der Gefahr eines elektrischen Schlages dieses Gerät weder zerlegen noch selbst
warten. Alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten von einem qualifizierten Elektrotechniker vornehmen
lassen. Ein fehlerhafter Zusammenbau kann bei einem anschließenden Gebrauch des Geräts einen
elektrischen Schlag verursachen.
11. Der Gebrauch von Zubehörteilen, die vom Hersteller nicht empfohlen werden, kann ein Brandrisiko,
elektrische Schläge oder Verletzungen hervorrufen.
12. Dieses Gerät an eine Schuko-Steckdose anschließen.
!
13. Dieses Gerät ist mit optischen Linsen ausgestattet und sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden.
14. Die Entlüftungsschlitze von Behinderungen freihalten.
15. Das Gerät stets nur auf einer ebenen, stabilen Oberfläche benutzen.
16. Die Projektionslampe enthält Quecksilber und muß stets gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt
werden.
17. Zur Vermeidung eines vorzeitigen Lampenausfalls die Montageposition des Projektors nicht ändern
(Tischmontage
Deckenbefestigung oder Deckenbefestigung Tischmontage) und stets die
gleiche Lampe verwenden.
18. Um die Bildung von Ablagerungen an innenliegenden Projektorteilen zu vermeiden, den Projektor
nicht in einer extrem feuchten Umgebung (rel. Luftfeuchtigkeit > 80%) oder in der Nähe eines
Sprühnebels jeglicher Art betreiben.
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 iii
DEUTSCH
PRODUKT-SICHERHEITSAUFKLEBER
Mit den am oder im Innern des Projektors MP8750 angebrachten Sicherheitsaufklebern wird auf Teile oder
Bereiche aufmerksam gemacht, die besonderer Beachtung bedürfen:
ANBRINGUNGSORT DER AUFKLEBER
DIESE HINWEISE AUFBEWAHREN
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen erleichtern den Betrieb und die Wartung des
3M MP8750 Multimedia-Projektors.
Das Innere des Projektors wird sehr heiß!
Innenteile vor Ersetzen der Lampe abkühlen lassen!
iv 3M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
Garantie
BESCHRÄNKTE GARANTIE
3M gewährleistet, daß dieses Produkt bei normaler Verwendung und Lagerung für einen Zeitraum von zwei Jahren ab
dem Kaufdatum keine Material- oder Ausführungsfehler aufweist. Für jeden Garantieanspruch ist die Vorlage eines
Nachweises des Kaufdatums Voraussetzung. Sollte während der Garantiezeit ein Produktdefekt festgestellt werden,
besteht die alleinige Verpflichtung von 3M sowie Ihr ausschließlicher Rechtsanspruch im Ersatz jeglicher defekter
Teile (einschließlich Arbeitszeit).
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen setzen Sie unverzüglich den Händler, von dem Sie das Produkt
erworben haben, von allen Defekten in Kenntnis. Garantie- oder Reparaturleistungen sind in den USA über die
Telefonnummer 1–800–328–1371 zu beziehen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
DIE VORSTEHENDE GARANTIE STEHT AN STELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN; 3M LEHNT ALLE STILLSCHWEIGENDEN
GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG ZU EINEM BESTIMMTEN ZWECK
AUSDRÜCKLICH AB. 3M IST FÜR KEINERLEI UNMITTELBARE, MITTELBARE ODER NEBEN- UND
FOLGESCHÄDEN, DIE AUF DEN GEBRAUCH ODER DIE UNFÄHIGKEIT ZUM GEBRAUCH DIESES PRODUKTS
ZURÜCKZUFÜHREN SIND, HAFTBAR.
Wichtig: Die o.g. Garantie wird unwirksam, wenn der Kunde das Produkt nicht in Übereinstimmung mit den
schriftlichen Anleitungen von 3M betreibt. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte Rechte; Sie können darüber
hinaus je nach den Gesetzen der für Sie zutreffenden Rechtsprechung noch zusätzliche Rechte besitzen.
FCC-ERKLÄRUNG – KLASSE A: Dieses Gerät erzeugt und verwendet HF-Energie und kann diese ausstrahlen.
Es kann ferner Funkstörungen verursachen, wenn es nicht in Übereinstimmung mit dem Gebrauchshandbuch
installiert wurde und benutzt wird. Es wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für ein Rechengerät der Klasse
„A“ gemäß Unterabschnitt B von Teil 15 der FCC-Vorschriften, die einen angemessenen Schutz vor Störungen dieser
Art beim Betrieb solcher Geräte in kommerziellen Umgebungen bieten sollen. Der Betrieb dieses Geräts in einer
Wohngegend führt wahrscheinlich zu Störungen; in diesem Falle muß der Betreiber auf eigene Kosten die jeweils
erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung der Störung ergreifen.
EU-ERKLÄRUNG: Dieses Gerät wurde gemäß 89/336/EEC (European Economic Community/Europäische
Gemeinschaft) auf EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft und erfüllt die entsprechenden Anforderungen.
Videosignalkabel: Nur die vom Hersteller bereitgestellten Kabel benutzen.
Videoeingänge: Die Eingangssignal-Amplitude darf den festgelegten Signalpegel nicht übersteigen.
PATENTE, WARENZEICHEN UND URHEBERRECHTE
IBM und PS/2 sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Apple
Macintosh und ADB sind eingetragene Warenzeichen von Apple
Computer, Inc. Microsoft Windows ist ein
Warenzeichen der Microsoft Corporation. DLP
ist ein Warenzeichen von Texas Instruments Incorporated. Alle
anderen Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Herstellerfirmen.
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 1
DEUTSCH
Abschnitt 1: Auspacken
1-1. Inhalt des Versandkartons
Der MP8750 wird mit allen für standardmäßige VCR-, PC- oder Laptop-Computer-Verbindungen erforderlichen
Kabeln geliefert. Packen Sie den Karton vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob alle in Abbildung 1–1. dargestellten
Teile vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufshändler.
Pos. Anzahl
1. MP8750 Multimedia-Projektor 1
2.
IR-Fernbedienungssender 1
(2 Stk. AAA-Batterien beigelegt) 2
3.
Netzkabelsatz (US, GB, Europa) 1
4.
VGA-Kabel (2 m) 1
5.
Cinch-Video/Audio (3 m) 1
Pos. Anzahl
6. S-VHS-Videokabel (3 m) 1
7.
PS/2-Maus-Adapter 1
8.
Serielles Mauskabel 1
9.
Bedienungshandbuch, 7 Sprachen
(nicht abgebildet) 1
10.
Registrierungskarte 1
11.
Telefonaufkleber (gebührenfreie Tel-Nr.) 2
Abbildung 1-1. Verpackungsliste
1-2. Verpackungsmaterialien gut aufbewahren
Heben Sie den Versandkarton und die Verpackungsmaterialien für den Fall auf, daß Sie den MP8750 zu
Reparaturzwecken zu einem 3M-Kundendienstzentrum zurücksenden müssen.
Verwenden Sie das Verpackungsmaterial zum Schutz des Projektors.
1-3. Wie geht’s weiter?
Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Durchlesen von Abschnitt 2, um sich mit den Eigenschaften des MP8750 vertraut zu
machen. Gehen Sie dann zum Aufstellen des Projektors zu Abschnitt 3 über.
Wir hoffen, daß Sie am Gebrauch dieses Hochleistungsprodukts bei Ihren Besprechungen, Präsentationen und in
Schulungen Ihre Freude haben werden. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den anspruchsvollen Qualitäts-
und Sicherheitsstandards von 3M hergestellt, damit ein problemloser und störungsfreier Einsatz in den kommenden
Jahren gewährleistet werden kann.
!! Hinweis
Ein Kabel-/Adaptersatz zum
Anschluß an Apple Macintosh-
Computer ist optional erhältlich
.
23M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
Abschnitt 2: Produktbeschreibung
2-1. Eigenschaften des Geräts
Im MP8750 ist eine Metalldampflampen- und Digitallichtprozessor (DLP)-Technologie integriert. Er akzeptiert
Eingaben von Computer- und/oder Videoquellen und projiziert ein superhelles Bild.
Einrichtung und Gebrauch des MP8750 Multimedia-Projektor sind unkompliziert. Das Gerät bietet die folgenden
Funktionsmerkmale:
Extrem leicht und tragbar
Metalldampf-Projektionslampe, 350 W
VGA (640 x 480)-Vergrößerung
SVGA (800 x 600)-Vergrößerung
Systemeigene XGA (1024 x 768)-Auflösung
NTSC-, PAL-, SECAM-kompatibel
Kapazität zur Darstellung von
16,7 Millionen Farben
Zwei Computereingangskanäle, von denen
jeder einen separaten Audioeingang besitzt
Eingebaute Serielle-, PS/2- und ADB-
Mausemulation
Drei Video/Audio-Eingangskanäle
Motorfokus und Zoom
Infrarot-Fernbedienung mit
umfassender Funktionalität
Surround-Sound-System
Horizontale und vertikale Bildumkehrfunktion
ermöglicht Hinterleinwand- und decken-
montierte Projektion
„On-Screen“-Menü zur einfachen Einrichtung
des Projektors
Menüanzeigen in Englisch, Deutsch,
Französisch, Spanisch, Italienisch, Holländisch
und Schwedisch
Von 0-12 Grad veränderbare Bildhöhen-
einstellung mit Trapezfehlerkorrektur
2-2. Teileliste
1. Infrarot-Fernbedienungssender
2.
3 Lautsprecher (Surround-Sound-System)
3.
Bedienertastfeld
4.
Lüfter
5.
Anschlußbuchsen
6.
Höhenverstellfuß
7.
Projektionslinse
8.
Lufteinlaß/Luftfilter
9.
Tragegriff
10.
Entriegelungstaste (Höhenverstellfuß)
11.
Wechselstrom Netzanschluß
12.
Hauptbetriebsschalter
13.
Lampentür
14.
Lampentür-Entriegelungstaste
15.
Infrarotsensor
Abbildung 2-1. Teile
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 3
DEUTSCH
Abschnitt 3: Einrichten/Anschlüsse
3-1. Klemmenanschlußfeld
Die Klemmenanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Projektors MP8750. Details dazu befinden sich in
Abschnitt 3.4 – Kabelanschlüsse.
1.
AUX: Nur mit 3M-Geräten kompatibel.
2.
SVHS/AUDIO IN: SVHS- und Audioeingang.
3.
VIDEO1/AUDIO IN: Video1- und Audioeingang.
4.
VIDEO2/AUDIO IN: Video2- und Audioeingang.
5.
RS-232C: Mausemulation/externe Projektorsteuerung.
6.
MONITOR: Ausgang zu externem Monitor.
7.
PC/RGB1: Videoeingang Nr. 1 vom Computer.
8.
PC/RGB2: Videoeingang Nr. 2 vom Computer.
9.
AUDIO IN2: L/R Audioeingang von Computer Nr. 2
10.
AUDIO IN1: L/R Audioeingang von Computer Nr. 1.
11.
AUDIO OUT: L/R Audioausgang zu externem Audiosystem.
3-2. Bedienertastfeld
Das Bedienertastfeld des MP8750 (Abbildung 3-2) befindet sich auf der Oberseite des Projektors. Details zum
Gebrauch dieses Tastfelds befinden sich in Abschnitt 4.
1.
Zoom: Zur Einstellung
(Vergrößerung/Verkleinerung) der Bildgröße.
2.
Video: Video1-, Video2- oder S-VHS-Eingabe
auswählen
3.
PC: PC/RGB ½-Eingabe auswählen.
4.
Enter (Eingabe): Zum Aufrufen von PopUp-
Fenstern, Umschalten (Ein/Aus) des Bedienfelds,
Anzeigen des Info-Untermenüs oder Drücken,
Niederhalten und Benutzen des Kreisbedienfelds
zum Verschieben der Menüposition.
5.
Lautstärke (+/-): Zur Einstellung
(Erhöhung/Verringerung) der Lautstärke.
6.
Stummschalten (Mute): Zum Ein-/Ausschalten
der Lautsprecher.
7.
Helligkeit (+/-): Zum Einstellen der
Bildhelligkeit. (Siehe Menü.)
8.
Kreisbedienfeld: Zum Bewegen des Cursors
nach unten/oben, links/rechts.
9.
Menu (Menü): Zum Anzeigen/Verschieben von
Menüs.
Menu (+/-): Zum Erhöhen/Verringern des
Menüwertes.
10.
Aux: Zum Ein-/Ausschalten eines 3M-
kompatiblen Geräts.
11.
Focus (Fokus): Zur Einstellung des Bildfokus.
12.
Standby: Zum Umschalten zwischen dem
Bereitschaftsmodus (Lampe aus, Lüfter aus nach
Abkühlung) und dem Projektionsmodus (Lampe
ein, Lüfter ein).
Abbildung 3-2. Bedienfeld
Abbildung 3-1. Eingangsanschlüsse
43M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
3-3. Mausanschluß
Der MP8750 bietet die Kapazität zur Mausemulation. Wenn Sie Ihre Computermaus an den MP8750 anschließen,
können Sie deren Funktionen anhand der Fernbedienung steuern.
1.
Computer und Projektor ausschalten.
2.
Den Mauskabelstecker aus der Mausschnittstelle des Computers herausziehen.
3.
Den 9-Pin D-Sub-Stecker des Mauskabels an die RS-232-Schnittstelle am Projektor anschließen.
4.
Serielle RS-232-Maus: Den 9-Pin D-Sub Stecker des Mauskabels an die serielle Schnittstelle am Computer
anschließen.
PS/2-Maus: Den 9-Pin D-Sub Stecker des Mauskabels an den PS/2-Adapter und den 6-Pin Mini-DIN
Adapterstecker an die PS/2-Schnittstelle am Computer anschließen.
MAC ADB: Den 9-Pin D-Sub Stecker des Mauskabels an den Mac ADB-Adapter und den 4-Pin Mini-DIN
Stecker des ADB-Adapters an die ADB-Schnittstelle am Computer anschließen.
(Der Mac ADB-Adapter ist ein Zubehörteil, das separat bestellt werden muß.)
!! Hinweis
Beim Anschließen einer seriellen Maus an einen
Laptop-Computer ist die Betriebsanleitung des
Herstellers zu berücksichtigen. Das interne
Zeigegerät bzw. die Konfiguration der seriellen
Schnittstelle muß möglicherweise modifiziert
werden.
5. Zuerst den Projektor, dann den Computer einschalten.
!! Hinweis
Die Mausemulation funktioniert nur, wenn alle
Kabelanschlüsse vorgenommen wurden und die
vorgeschriebene Einschaltsequenz beachtet wurde.
Siehe Abschnitt 4–1.
!! Hinweis
Für die Mausemulation werden die Maustreiber der
Microsoft-Standardmaus (seriell oder PS/2)
empfohlen.
3-4. Kabelanschlüsse
1. Beim Anschließen der Kabel die Stromversorgung des Projektors sowie aller Eingangsquellen ausschalten.
!
Vorsicht
Zur Vermeidung von Geräteschäden muß die Stromversorgung des
MP8750 und aller Eingangsquellen während des Anschließens der
Kabel AUSGESCHALTET werden.
2. Die Kabel anschließen. Darauf achten, daß keine Kontaktstifte im Kabelstecker oder in der Eingangsbuchse
verbogen werden (Abbildung 3-1).
3.
Zuerst den Projektor, dann die Eingangsquellen einschalten. Siehe Abschnitt 4–1.
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 5
DEUTSCH
Kabelanschlüsse, Fortsetzung
AUDIO 2
AUX SVHS / AUDIO IN VIDEO 1 / AUDIO IN VIDEO 2 / AUDIO IN MONITOR
RS232
PC / RGB 2
PC / RGB 1
AUD IO IN AUDIO OUT
OI
VIDEO 1 / AUDIO IN VIDEO 2 / AUDIO IN
Video
Audio L/R
Video
EIN
AUSAUSAUS
ROTWEISSGELB
EIN
EIN
RGB EIN
MONITOR
RS232
PC / RGB 2
PC / RGB 1
AUDIO IN AUDIO OUT
EPS-49A ger
MONITOR-
ANSCHLUSS
Kontroll-
Monitor
PC
Laptop
MAC
AUS
EIN
EIN AUS
AUS
MONITOR-
ANSCHLUSS
PS/2 oder
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
RGB
EIN
STEUERUNG
RGB AUS
Netzstrom
AUX SVHS / AUDIO IN
Laser Disc
AUSAUS
ROTWEISS
AUS
EIN
EIN
EIN
S-VHS
Audio links
AUDIO 1
Audio rechts
MAC
PC
Mac-Kabel optional
Abbildung 3-4. Kabelanschlüsse
Audio-Kabel optional
63M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
3-5. Bildgröße (Projektor-Leinwand-Abstand)
Die Größe des projizierten Bildes wird mit den Zoomregelungstasten eingestellt. Die folgende Übersicht enthält die
Größenwerte des projizierten Bildes im Verhältnis zum Leinwand-Abstandswert für die Fokuslängen f=25 mm und
f=45 mm. Sie enthält ferner den maximalen Bildhöhenverschiebungswert, der gemäß der Fokuslänge und dem
Abstand zur Leinwand variieren kann. Abbildung 3-4.
Maximalwert (f=25 mm) Minimalwert (f=45 mm)
Abstand zur
Leinwand
m
Bild-
breite
m
Bildhöhe
m
Max.
Höhenv.
m
Bild-
breite
m
Bildhöhe
m
Max.
Höhenv.
m
2,0 1,42 1,06 0,43 0,80 0,60 0,24
2,5 1,76 1,32 0,54 0,99 0,74 0,30
3,0 2,11 1,57 0,64 1,18 0,89 0,36
5,0 3,48 2,60 1,06 1,96 1,47 0,60
7,0 4,85 3,62 1,47 2,73 2,05 0,83
10,0 6,90 5,16 2,10 3,88 2,92 1,18
Abbildung 3.5. Bildgröße/Max. Bildhöhenverschiebung
3-6. Bildhöhenverschiebung
Das projizierte Bild kann anhand der Option Höhe im Menü Bild (nach oben) verschoben werden. Die
Mitte des projizierten Bildes kann um max. 12 Grad verschoben werden, ohne daß eine Trapezverzerrung eintritt.
Abbildung 3.5.
Abbildung 3.5. Max. Bildhöhenverschiebung
Max. Verschiebung 12 Grad
Keine
Verschiebung
Maximale
Verschiebung
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 7
DEUTSCH
Abschnitt 4: Bedienungsanleitung
4-1. Projektor einschalten
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors MP8750 die wichtigen Sicherheitshinweise durch. Nach Anschluß aller
Kabelverbindungen kann der Projektor eingeschaltet werden. Während des Betriebs müssen die Abluft- und
Zuluftöffnungen von Behinderungen freigehalten werden, damit eine ordnungsgemäße Kühlung gewährleistet ist.
!
Vorsicht
Einen an einem kalten Ort gelagerten Projektor vor dem Einschalten bei
Zimmertemperatur aufwärmen lassen.
Abbildung 4-1. Einschalten des Projektors
1.
Den Hauptbetriebsschalter (1) einschalten (ON). Wenn Spannung anliegt, leuchtet eine rote LED-Anzeige.
2.
Zum Einschalten der Lampe die Bereitschaftstaste (Standby) (2) drücken. Wenn ein Bild erscheint und auf der
Leinwand allmählich heller wird, wird die rote LED-Anzeige grün.
3.
Alle Lüftungsschlitze (3) überprüfen und eventuelle Behinderungen beseitigen.
!! Hinweis
Luftabzugsöffnungen befinden sich auf der Ober- und Rückseite des
Projektors. Die Luftströmung darf nicht durch auf dem Projektor
abgelegte Gegenstände behindert werden.
4. Fokus (4) und Zoom (5) so einstellen, daß eine möglichst gute Bildqualität erreicht wird.
5.
Die Fußentriegelungstaste (6) drücken, um den Höhenverstellfuß (7) zu entriegeln.
6.
Die Computer- und/oder Videoquelle(n) einschalten.
!! Hinweis
In den meisten Fällen stellt sich der Projektor durch Auswahl einer
vorprogrammierten Einstellung automatisch auf den Grafikmodus des
Computers ein.
83M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
4-2. Bereitschaftsmodus
Wenn der Projektor nicht in Gebrauch ist, sollte er in den Bereitschaftsmodus versetzt werden.
1. Die Bereitschaftstaste (Standby) drücken.
2.
Die Lampe schaltet sich aus, und die rote LED-Anzeige leuchtet auf.
!! Hinweis
Der Lüftermotor läuft noch einige Minuten lang weiter, bis der Projektor
abgekühlt ist. Dann schaltet sich der Lüfter aus.
3. Die Bereitschaftstaste (Standby) nochmals drücken, um die Lampe einzuschalten und ein Bild auf die Leinwand
zu projizieren.
4-3. Projektor ausschalten
1. Die Bereitschaftstaste (Standby) drücken, um den Projektor in den Bereitschaftsmodus zu versetzen (die rote
LED-Anzeige leuchtet auf).
2.
Warten, bis sich der Lüftermotor ausschaltet.
!! Hinweis
Durch Ausschalten des Hauptbetriebsschalters, bevor sich der Lüfter abschaltet,
wird die Nutzungsdauer der Projektionslampe verringert.
3. Den Hauptbetriebsschalter ausschalten (OFF).
4.
Die Stromversorgung der Eingangsgeräte ausschalten.
5.
Zum Schutz der Projektionslinse die Linsenverschlußkappe aufsetzen.
6.
Zum Transport des Projektors Stromzufuhr und Verbindungskabel trennen.
4-4. Gebrauch der Systemmenüs
Hauptmenü: Drücken Sie die Taste Menü (Menu) auf dem Bedienertastfeld (Abbildung 3-3) oder dem
Fernbedienungstastfeld (Abbildung 5-1), um das Hauptmenü aufzurufen.
Der Menüname (1) erscheint in der oberen Zeile.
Durch einen Pfeil (2) rechts von der Menüzeile wird
darauf hingewiesen, daß es sich bei diesem Element
um ein Untermenü handelt, das ausgewählt werden
kann.
Durch ein Textfeld (3) rechts von der Zeile wird
darauf hingewiesen, daß es sich um einen Wert
handelt, der in einem PopUp-Fenster geändert werden
kann.
Info: Zur Anzeige des Info-Fensters die Eingabetaste
(Enter) drücken.
Auswählen eines Untermenüs: Das Kreisbedienfeld nach oben oder nach unten drücken, um das gewünschte
Untermenü (4) zu markieren (auszuwählen). Dann das Kreisbedienfeld nach rechts oder die Eingabetaste (Enter)
drücken, um das gewählte Untermenü anzuzeigen (siehe Untermenü).
Ändern eines Textfeldwertes: Das Kreisbedienfeld nach oben oder nach unten drücken, um die Menüzeile (3)
zu markieren (auszuwählen). Dann die Eingabetaste (Enter) drücken, um ein PopUp-Fenster mit allen möglichen
Werten anzuzeigen. Mit dem Kreisbedienfeld einen Wert auswählen und diese Auswahl mit der Eingabetaste
(Enter) bestätigen.
Beenden eines Untermenüs: Das Kreisbedienfeld nach links drücken.
Beenden des Menüsystems und Rückkehr zum projizierten Bild: Die Taste Menü (Menu) drücken.
Hauptmenü
Bild
Ton
Werkzeuge
Signalquelle PC/RGB1
Benutzeroberfläche
Weitere Optionen
Info
(1)
(3)
(4)
(2)
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 9
DEUTSCH
Untermenü: Das gewünschte Untermenü auswählen (siehe Hauptmenü). Zum Aufrufen des jeweiligen Untermenüs
das Kreisbedienfeld nach rechts oder die Eingabetaste (Enter) drücken.
Der Name des Untermenüs (1) erscheint auf der
oberen Zeile.
Durch eine Schiebeleiste (2) rechts von der
Untermenüzeile wird darauf hingewiesen, daß der
Wert erhöht oder verringert werden kann.
Durch ein Zahlenfeld (3) rechts von der
Untermenüzeile wird darauf hingewiesen, daß die
jeweilige Zahl geändert werden kann.
Durch ein Kontrollfeld
rechts von der
Untermenüzeile wird darauf hingewiesen, daß der
Wert durch Drücken der Eingabetaste (Enter)
aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
Zum Ändern eines Wertes auf der Schiebeleiste muß dieser zunächst markiert werden. Zum Erhöhen oder Verringern
dieses Wertes die Taste +/- auf der Fernbedienung oder die Taste Bright +/– auf dem Bedienertastfeld drücken.
Zum Ändern eines Zahlenfeldes das Kreisbedienfeld zum Markieren (Hervorheben) der Menüzeile (3) nach oben
oder nach unten drücken. Zum Erhöhen oder Verringern dieses Wertes die Taste +/- auf der Fernbedienung oder die
Taste Bright +/– auf dem Bedienertastfeld drücken.
4-5. Menüeinstellungen
Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung aller einstellbaren Menüobjekte zusammen mit den jeweiligen
Standardeinstellungen.
Hauptmenü Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Bild Anzeige des Untermenüs Bild
Ton Anzeige des Untermenüs Audio
Werkzeuge Anzeige des Untermenüs Werkzeuge
Signalquelle
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Eingangssignalquelle
(PC/RGB1 / PC/RGB2 / SVHS /
VIDEO 1 / VIDEO 2 / AUX)
Gemäß
Suchverfahren
Benutzeroberfläche Anzeige des Untermenüs
Benutzeroberfläche
Weitere Optionen Anzeige des Untermenüs
Weitere Optionen
Info Anzeige des Informationsfensters
(Eingabetaste (Enter) drücken)
Bild
Höhe
Helligkeit
Kontrast
Optimize
Hor. Bildlage
Ver. Bildlage
Tracking 1312
Synch.
Modus VESA 1024 x 768 75Hz
Auflösung 1024 x 768
(
1)
(2)
(3)
Hauptmenü
Bild
Ton
Werkzeuge
Signalquelle PC/RGB1
Benutzeroberfläche
Weitere Optionen
Info
10 3M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
4-5. Menüeinstellungen, Fortsetzung
Objekte des
Untermenüs
Bild (PC/RGB)
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Höhe Einstellung der Höhenverschiebung
des projizierten Bildes
Helligkeit Einstellung der Helligkeit
Kontrast Einstellung des Kontrasts
Optimize Einstellung der optimalen
Bildhelligkeit
Hor. Bildlage Einstellung der horizontalen
Bildposition
Ver. Bildlage Einstellung der vertikalen
Bildposition
Tracking Einstellung der Zahl der Bildpunkte
pro Zeile (Gleichlauf)
Synch. Einstellung der
Phasensynchronisierung
Modus
(PopUp-Fenster)
Auswahl des in diesem Menü
einzustellenden Datenmodus
(Vordefinierte Modi /
Benutzer-Modus 1…3)
<Automatisch>
Auflösung
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Bildpunktauflösung
(640x350 / 640x400 / 720x400 /
640x480 / 800x600 / 832x624 /
1024x768 / 1280x1024)
Objekte des
Untermenüs
Bild (Video)
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Höhe Einstellung der Höhenverschiebung
des projizierten Bildes
Helligkeit Einstellung der Helligkeit
Kontrast Einstellung des Kontrasts
Farbe Einstellung der Farbsättigung
Farbton Einstellung des Farbtons für NTSC
Objekte des
Untermenüs
Ton
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Lautstärke Einstellung der Lautstärke
Ton Stummschaltung -ein / -aus -ein
Lautsprecher Interne Lautsprecher -ein / -aus -ein
Balance Einstellung der Balance
Höhen Einstellung der Hochtöne
Tiefen Einstellung der Basstöne
Surround Einstellung des Surround-Sound-
Levels
Bild
Höhe
Helligkeit
Kontrast
Optimize
Hor. Bildlage
Ver. Bildlage
Tracking 1312
Synch.
Modus VESA 1024 x 768 75Hz
Bild
Höhe
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Ton
Lautstärke
Ton
Lautsprecher
Balance
Höhen
Tiefen
Surround
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 11
DEUTSCH
4-5. Menüeinstellungen, Fortsetzung
Objekte des
Untermenüs
Werkzeuge
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Standbild Standbild -ein / -aus -aus
Vergrößern Vergrößerungsmodus -ein / -aus -aus
Faktor Einstellung des Vergrößerungsfaktors
Timer
(PopUp-Fenster)
Auswahl des Timermodus
(aus / klein / groß)
aus
Minuten Einstellung des Timer-Startwertes
(1 bis 90 Minuten)
10 Minuten
Objekte des
Untermenüs
Benutzeroberfläche
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Sprache
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Benutzeroberflächen-
sprache (English / Deutsch / Français
/ Español / Italiano / Nederlands /
Svenska)
English
Grafik Aktivierung der bildschirmgestützten
Statusbalkenanzeigen und Symbole
(z.B.
). -ein / -aus
-ein
Fensterpositionen
standard
Zurücksetzen der Position aller
Menüfenster in die Standardposition
Hilfe
(PopUp-Fenster)
Auswahl des Hilfefenstermodus
(sofort / 1, 3 oder 5 Sekunden / aus)
3 Sekunden
Objekte des
Untermenüs
Weitere Optionen
(PC/RGB)
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Projektion
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Projektionsausrichtung
(normal / Rück / Rück/Decke / Decke)
normal
Fernbedienung Fernbedienungsempfänger
-ein / -aus
-ein
FB-Adresse
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Fernbedienungsadresse
(1 / 2 / 3 / 4)
1
Sync-Modus 1
(PopUp-Fenster)
Auswahl des Synchronisiermodus für
PC/RGB1 (separat-TTL /
composite TTL / sep.-Analog /
composite ana. /
sync on green)
separat-TTL
Sync-Modus 2
(PopUp-Fenster)
Auswahl des Synchronisiermodus für
PC/RGB2 (separat-TTL /
composite TTL / sep.-Analog /
composite ana. /
sync on green)
separat-TTL
SOG-Level Einstellung der Grün-Synchronisie-
rungsstufe
Datenmodi
zurücksetzen
Zurücksetzen aller Datenmodi auf die
Werksvoreinstellungen.
Lampenanzeige
zurücksetzen
Zurücksetzen der im Info-Fenster
angezeigten Lampennutzungsdauer
Test Anzeige des Untermenüs Test
Werkzeuge
Standbild
Vergrößern
Faktor
Timer aus
Minuten 10
Benutzeroberfläche
Sprache English
Grafik
Fensterpositionen standard
Hilfe 3 Sekunden
Weitere Optionen
Projektion normal
Fernbedienung
FB-Adresse 1
Sync-Modus 1 separat-TTL
Sync-Modus 2 separat-TTL
SOG-Level
Datenmodi zurücksetzen
Lampenanzeige zurücksetzen
Test
12 3M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
4-5. Menüeinstellungen, Fortsetzung
Objekte des
Untermenüs
Weitere Optionen
(Video)
Beschreibung / Maßnahme Standard-
einstellung
Projektion
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Projektionsausrichtung
(normal / Rück / Rück/Decke / Decke)
normal
Fernbedienung Fernbedienungsempfänger
-ein / -aus
-ein
FB-Adresse
(PopUp-Fenster)
Auswahl der Fernbedienungsadresse
(1 / 2 / 3 / 4)
1
Video-Norm
(PopUp-Fenster)
Auswahl des Videostandards
(PAL B,G,H,I / NTSC M / SECAM /
NTSC 44 / PAL M / PAL N / PAL 60 /
NTSC COMB / automatisch)
automatisch
Lampenanzeige
zurücksetzen
Zurücksetzen der im Info-Fenster
angezeigten Lampennutzungsdauer
Test Anzeige des Untermenüs Test
Objekte des
Untermenüs
Test
Beschreibung / Maßnahme
Standard-
einstellung
Parameter-Anzeige Parameteranzeigefenster
-ein / -aus
-aus
Farben-Testbild Anzeige eines Farbtestbilds
Rahmen-Testbild Anzeige eines Rahmentestbilds
Info (nur Anzeige) Beschreibung / Maßnahme
Hardware Aktuelle Hardware-Versionsnummer
Firmware Aktuelle Firmware-Versionsnummer
VESA xxxxxxxxxx Aktueller Video-Modus
Lampe
(Balkenanzeige)
Lampennutzungsdauer (Grün: Lampe
i.O., Rot: Lampe muß ersetzt werden)
OK! Schließt das Info-Fenster durch
drücken der Eingabetaste (Enter)
Test
Parameter-Anzeige
Farben-Testbild
Rahmen-Testbild
3M
MP8750
Hardware: xxx-x.xx-x
Firmware: xxx-x.xx
VESA 1024 x 768 75 Hz
Lampe
OK!
Weitere Optionen
Projektion normal
Fernbedienung
FB-Adresse 1
Video-Norm automatisch
Lampenanzeige zurücksetzen
Test
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 13
DEUTSCH
Abschnitt 5: Fernbedienung
5-1. Funktionen der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf die Projektionsleinwand oder auf den Sensor. Drücken Sie die gewünschte Fernbe-
dienungstaste, um ein Signal an den Projektor zu senden.
*
Bereitschaft (Standby): Schaltet den
Projektor zwischen Bereitschaftsmodus
(Lampe aus, Lüfter aus) und
Betriebsmodus (Lampe ein, Lüfter ein) um.
*Zoom: Vergrößert (+) oder
erkleinert (-) das angezeigte Bild.
*Menu: Zeigt Systemmenüs an.
*PC: Schaltet auf PC-Modus um. Schaltet
im PC-Modus zwischen RGB 1 und 2 um.
*Fokus: Stellt den Fokus (+/-) des
angezeigten Bildes ein.
*Video: Schaltet angezeigtes Bild auf
Videoeingang um.
*
Helligkeit (Bright): Erhöht (+) oder reduziert
(
-) die Helligkeit des angezeigten Bildes.
*Eingabe (Enter): Mausemulation EIN:
linke Maustaste. Mausemulation AUS:
Eingabetaste zur Bestätigung einer
Auswahl drücken.
*
Stummschalten (Mute): Schaltet
Audioton EIN/AUS.
*Lautstärke (Vol): Erhöht (+) oder
verringert (-) die Lautstärke.
Kreisbedienfeld (Mauszeiger): Verschiebt den
Cursor auf dem projizierten Bild. Zum
Navigieren durch Menüs. Siehe Mauszeiger.
Fenster: Schaltet zwischen Vollbild
und zentriertem Anzeigemodus um
(nur Nicht-AGA-Modi)
Modus (Mode) 1, 2, 3, 4: Schaltet zwischen
den Fernbedienungsadressen 1, 2, 3, 4 um.
Drag (Ziehen): Sperrt die linke Maustaste.
Optimieren (Optimize): Stellt Helligkeit
und Kontrast für ein optimales Bild ein.
Offenlegen (Reveal): Durch Drücken auf Offenlegen
wird das Bild auf dem Bildschirm durch eine graue
Maske abgedeckt. Zum Offenlegen des Bildes das
Kreisbedienfeld benutzen. Erneut auf Offenlegen
drücken, um zur Vollbildprojektion zurückzukehren.
Text:
Nicht benutzt.
Leer (Blank): Ersetzt das projizierte Bild
durch weißen Hintergrund. Durch erneutes
Drücken wird das Bild wieder aufgerufen.
Zeitgeber (Timer): Zeigt den Zeitgeber an (im
Fenster im unteren Bildschirmabschnitt). Durch
wiederholtes Drücken dieser Taste wird zwischen
EIN/AUS umgeschaltet.
Maus (Mouse): Schaltet die Mausemulation ein/aus.
EIN: Die L und R Tasten steuern die linken und
rechten Maustastenfunktionen. Ziehen-und-Ablegen-
Funktionen werden durch Drücken der Taste
Ziehen möglich. AUS: Die L Taste ist die
Eingabebestätigungstaste. Die R Taste wird nicht
benutzt. Das Kreisbedienfeld zentriert das Bild.
Standbild (Freeze): Fixiert das projizierte
Bild. Durch erneutes Drücken wird das
a
ktuelle Bild wieder projiziert.
Vergrößern (Magnify): Durch Drücken dieser
Taste wird der Vergrößerungsmodus aktiviert.
Den Vergrößerungsfaktor durch Drücken von +/-
erhöhen/verringern. Kreisbedienfeld bewegen,
um den vergrößerten Bereich innerhalb des
Bildes zu verschieben. Erneut auf Vergrößern
drücken, um die normale Präsentation
wiederherzustellen.
Im Videomodus (nur NTSC) auf Vergrößern
drücken, um zwischen skalierter und unskalierter
Darstellung umzuschalten.
Zeiger (Pointer): Plaziert ein Zeigegerät auf den Bildschirm.
Zum Bewegen des Zeigers das Kreisbedienfeld benutzen.
Info: Zeigt das Informationsfenster an.
Aux: Schaltet ein 3M-kompatibles
Gerät EIN/AUS.
Durch ein Symbol wird angezeigt, daß ein
Präsentationswerkzeug aktiv ist.
Zeiger Stand- Maus Stumm- Bild Bild
bild Schaltung vergrößern offenlegen
!! Hinweis
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Tasten
befinden sich auch auf der Tastatur des
Bedienertastfelds.
14 3M Multimedia-Projektor MP8750 3M 1999
DEUTSCH
5-2. Batteriewechsel
Für die Fernbedienung sind zwei Stück Batterien Typ AAA erforderlich. Die Batterieabdeckung befindet sich auf der
Rückseite der Fernbedienung.
1.
Zum Öffnen der Klappe gegen die Verriegelungslasche (1) drücken (Abbildung 5-1).
2.
Die Klappe (2) nach oben wegziehen und zur Seite legen.
3.
Die alten Batterien entfernen.
4.
Die neuen Batterien (3) einsetzen. Darauf achten, daß die Polarität (+/-) einer jeden Batterie mit dem Aufkleber
übereinstimmt.
5.
Die Batteriefachklappe wieder anbringen.
Abbildung 5-1. Auswechseln der Batterien
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alte und
gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben. Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen
der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien werden unentgeltlich für den Endverbraucher zurückgenommen.
3M 1999 3M Multimedia-Projektor MP8750 15
DEUTSCH
Abschnitt 6: Wartung
6-1. Luftfilterwechsel
Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung sollte der Luftfilter bei jedem Wechsel der Projektionslampe
ausgetauscht werden.
!! Hinweis
Den Luftfilter regelmäßig auf übermäßige Staub-
oder Schmutzansammlungen überprüfen und nach
Bedarf ersetzen oder reinigen.
1. Das Netzkabel (1) des Projektors herausziehen.
2.
Die beiden Schrauben (2), mit denen die hintere Abdeckung befestigt ist, herausdrehen.
3.
Die hintere Abdeckung (3) entfernen.
4.
Den Luftfilter aus der hinteren Abdeckung (4) lösen.
5. Mit einem Staubsauger (5) Staub und Schmutz aus dem Luftfilter entfernen.
6. Den Luftfilter wieder in die hintere Abdeckung einsetzen.
7. Die hintere Abdeckung anbringen und mit den beiden Schrauben (2) sichern.
Abbildung 6-1. Entfernen des Luftfilters
19


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for 3m MP8750 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of 3m MP8750 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,32 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of 3m MP8750

3m MP8750 User Manual - English - 26 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info